Supersport-Weltmeisterschaft 1999

Die Supersport-WM-Saison 1999 war die erste in der Geschichte der FIM-Supersport-Weltmeisterschaft. Es wurden elf Rennen ausgetragen.

Supersport-Weltmeisterschaft 1999
Weltmeister
Fahrer: Frankreich Stéphane Chambon
Konstrukteur: Japan Yamaha

Saison 2000 >

Punkteverteilung

Bearbeiten

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.

Rennergebnisse

Bearbeiten
Datum Rennen Strecke Pole-Position Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde
1 28.03. Sudafrika  Südafrika Kyalami Rubén Xaus Iain MacPherson Stéphane Chambon Jörg Teuchert Iain MacPherson
2 02.05. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Donington Paolo Casoli Jamie Whitham Stéphane Chambon Iain MacPherson Jamie Whitham
3 16.05. Spanien  Spanien Albacete Iain MacPherson Jörg Teuchert Piergiorgio Bontempi Pere Riba Pere Riba
4 30.05. Italien  Italien Monza Piergiorgio Bontempi Wilco Zeelenberg Rubén Xaus Piergiorgio Bontempi Christian Kellner
5 13.06. Deutschland  Deutschland Nürburgring Jörg Teuchert Piergiorgio Bontempi Fabrizio Pirovano William Costes Piergiorgio Bontempi
6 27.06. San Marino  San Marino Misano Massimo Meregalli Rubén Xaus Paolo Casoli Massimo Meregalli Paolo Casoli
7 11.07. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Laguna Seca Stéphane Chambon Stéphane Chambon Iain MacPherson Paolo Casoli Stéphane Chambon
8 01.08. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Brands Hatch Stéphane Chambon Stéphane Chambon Rubén Xaus Cristiano Migliorati Stéphane Chambon
9 29.08. Osterreich  Österreich Österreichring Rubén Xaus Jörg Teuchert Christian Kellner Wilco Zeelenberg Massimo Meregalli
10 05.09. Niederlande  Niederlande Assen Iain MacPherson Iain MacPherson Cristiano Migliorati Rubén Xaus Iain MacPherson
11 12.09. Deutschland  Deutschland Hockenheim Stéphane Chambon Iain MacPherson Rubén Xaus Stéphane Chambon Iain MacPherson

Fahrerwertung

Bearbeiten
1 Frankreich  Stéphane Chambon Suzuki Suzuki Alstare F.S. 153
2 Vereinigtes Konigreich  Iain MacPherson Kawasaki Kawasaki Racing Team 130
3 Italien  Piergiorgio Bontempi Yamaha Yamaha Belgarda 116
4 Deutschland  Jörg Teuchert Yamaha Yamaha Deutschland 108
5 Spanien  Rubén Xaus Yamaha Dee Cee Jeans Yamaha 101
6 Deutschland  Christian Kellner Yamaha Yamaha Deutschland 94
7 Italien  Fabrizio Pirovano Suzuki Suzuki Alstare F.S. 84
8 Italien  Cristiano Migliorati Ducati Endoug Metalsistem 81
9 Niederlande  Wilco Zeelenberg Yamaha Dee Cee Jeans Yamaha 79
10 Frankreich  William Costes Honda Elf Honda France 73
11 Vereinigtes Konigreich  James Toseland Honda Castrol Honda 59
12 Italien  Massimo Meregalli Yamaha Yamaha Belgarda 53
13 Spanien  Pere Riba Ducati Castrol Honda 50
14 Italien  Paolo Casoli Ducati Ducati Performance 45
15 Frankreich  Christophe Cogan Ducati BKM Racing 27
16 Vereinigtes Konigreich  Jamie Whitham Yamaha Yamaha Belgarda 25
17 Schweiz  Yves Briguet Suzuki Endoug Metalsistem 22
18 Italien  Vittorio Iannuzzo Yamaha Lorenzini by Leoni 21
19 Frankreich  Sébastien Charpentier Honda Elf Honda France 20
20 Vereinigtes Konigreich  Karl Harris Suzuki Endoug Metalsistem 18
21 Italien  Walter Tortoroglio Suzuki Gi Motor Sport 15
22 Belgien  Werner Daemen Yamaha Yamaha Belgium 14
23 Australien  Karl Muggeridge Honda Ten Kate 13
24 Italien  Roberto Panichi Bimota Bimota Exp. D.N.R. 13
25 Sudafrika  Russell Wood Yamaha Nashua Yamaha 11
26 Italien  Camillo Mariottini Kawasaki Desenzano Corse 10
27 Spanien  David De Gea Honda Ten Kate Arbizu 10
28 Italien  Giuseppe Fiorillo Suzuki Monza Corse 9
29 Italien  Andrea Giachino Suzuki Monza Corse 8
30 Vereinigtes Konigreich  John Crawford Suzuki Clarion Suzuki 7
Deutschland  Stefan Scheschowitsch Suzuki Frankovics Suzuki 7
Italien  Mauro Sanchini Suzuki Sacchi Corse 7
33 Vereinigte Staaten  Larry Pegram Ducati Ducati Performance 7
34 Vereinigtes Konigreich  Glen Richards Yamaha First Nat. Yamaha 6
35 Italien  Francesco Monaco Ducati X Racing 5
Osterreich  Michael Wohner Yamaha Yamaha Austria 5
37 Italien  Michele Malatesta Ducati Yes Romanelli NCR 5
38 Italien  Roberto Teneggi Ducati DF Racing Carli D. 5
39 Sudafrika  Graeme van Breda Honda Autopage Cellular 4
Vereinigtes Konigreich  Ian Simpson Honda Performance Bikes 4
Deutschland  Markus Barth Suzuki Alpha Technik Suzuki 4
42 Spanien  Javier Rodríguez Yamaha Team Folch 3
Vereinigte Staaten  Brian Parriott Honda Napa Valley Racing 3
44 Italien  Norino Brignola Bimota Bimota Exp. D.N.R. 2
Italien  Igor Antonelli Yamaha BNT Racing 2
46 Italien  Marco Borciani Honda Rumi 1
Spanien  David Checa Ducati Yes Ducati NCR 1

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
1 Japan  Yamaha 235
2 Japan  Suzuki 191
3 Japan  Kawasaki 137
4 Japan  Honda 112
5 Italien  Ducati 60
6 Italien  Bimota 15
Bearbeiten