Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung
Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung (kurz: SenJustVA)[1] ist eine von zehn Fachverwaltungen des Berliner Senats im Range eines Landesministeriums und als solche Teil der Landesregierung sowie zuständige oberste Landesbehörde für Rechtspolitik, Strafvollzug und Rechtspflege sowie für Vielfalt und Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Hauptstadt.
Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung | |
---|---|
Staatliche Ebene | Berlin |
Stellung | Oberste Landesbehörde |
Hauptsitz | Berlin |
Behördenleitung | Lena Kreck, Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antisdiskriminierung |
Netzauftritt | www.berlin.de |
Derzeitige Senatorin ist seit Dezember 2021 Lena Kreck (Die Linke). Sie wird durch den Staatssekretär für Justiz Ibrahim Kanalan und durch die Staatssekretärin für Vielfalt und Antidiskriminierung Saraya Gomis (beide parteilos) unterstützt.
Aufgaben und OrganisationBearbeiten
Die Senatsjustizverwaltung Berlins zeigt sich in erster Linie für Fragen der Rechtspolitik und der Rechtspflege (Gerichte, Staatsanwaltschaften, Strafvollzug) verantwortlich und gliedert sich in fünf Abteilungen sowie in die Landesstelle für Gleichbehandlung für den Bereich der Antidiskriminierung.
Überblick der einzelnen AbteilungenBearbeiten
Abteilung IBearbeiten
Dienstrecht und vorbehaltene Personaleinzelangelegenheiten der Gerichte, Staatsanwaltschaften und Amtsanwaltschaft, Anwalts- und Notariatswesen, Personalservice und Personalwirtschaftsstelle für die Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung
Abteilung IIBearbeiten
Verfassungsgerichtsbarkeit, Staats- und Verfassungsrecht, Mitwirkungsangelegenheiten, Verfahrensrecht der Verwaltungs-, Finanz-, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, Gesetz- und Verordnungsblatt, Rechtsbereinigung
Abteilung IIIBearbeiten
Aufsicht über die Justizvollzugsanstalten in den Angelegenheiten der Vollzugsgestaltung, der Sicherheit, der Behandlung und Betreuung, des Übergangsmanagements, der Gesundheitsfürsorge, der Belegung, des Facility Managements, des Vollzugsrechts sowie in Bauangelegenheiten.
Abteilung IVBearbeiten
Gemeinsames Juristisches Prüfungsamt, Aus- und Fortbildung in der Rechtspflege (ohne Justizvollzug), Hochschule für Verwaltung und Recht, Deutsche Richterakademie
Landesstelle für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung (LADS)Bearbeiten
Hintergründe dieses Bereichs sind die Aufklärung der Öffentlichkeit über Rechte bei Diskriminierung, die Förderung einer Kultur der Wertschätzung von Vielfalt, Diversity Mainstreaming innerhalb der Verwaltung, Belange von LSBTI-Personen (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter*), Demokratieförderung sowie Entwicklung und Umsetzung von Strategien gegen strukturelle Diskriminierungen.
Personal- und Haushaltsvolumen der Berliner JustizBearbeiten
In der gesamten Berliner Justiz, die die Senatsjustizverwaltung letztendlich in ihrer Gesamtheit verantwortet, arbeiteten 11.360 Beschäftigte im Jahr 2016 bei einem Haushaltsvolumen des Justizhaushalts von rund 876 Millionen Euro.[2][3][4]
Berlins Justizsenatoren seit 1951Bearbeiten
Anmerkung: Vom 9. Dezember 1999 bis 16. Juni 2001 war die Senatsverwaltung für Justiz in den Geschäftsbereich des Regierenden Bürgermeisters eingegliedert.

Senator/in | Partei | Amtsbeginn | Amtsende | Ressortbezeichnung |
---|---|---|---|---|
Valentin Kielinger | CDU | 1. Februar 1951 | 11. März 1963 | Justiz |
Wolfgang Kirsch | FDP | 11. März 1963 | 6. April 1967 | |
Hans-Günter Hoppe | FDP | 6. April 1967 | 20. April 1971 | |
Horst Korber | SPD | 20. April 1971 | 25. April 1975 | |
Hermann Oxfort | FDP | 25. April 1975 | 10. Juli 1976 | |
Jürgen Baumann | FDP | 23. Juli 1976 | 3. Juli 1978 | |
Gerhard Moritz Meyer | FDP | 6. Juli 1978 | 11. Juni 1981 | |
Rupert Scholz | parteilos/CDU | 11. Juni 1981 | 17. März 1983 | |
Hermann Oxfort | FDP | 17. März 1983 | 18. April 1985 | |
Rupert Scholz | CDU | 18. April 1985 | 18. Mai 1988 | Justiz und Bundesangelegenheiten |
Ludwig A. Rehlinger | CDU | 19. Mai 1988 | 16. März 1989 | |
Jutta Limbach | SPD | 16. März 1989 | 24. März 1994 | Justiz |
Lore Maria Peschel-Gutzeit | SPD | 24. März 1994 | 12. November 1997 | |
Ehrhart Körting | SPD | 13. November 1997 | 9. Dezember 1999 | |
Wolfgang Wieland | Bündnis 90/Die Grünen | 16. Juni 2001 | 17. Januar 2002 | |
Karin Schubert | SPD | 17. Januar 2002 | 23. November 2006 | |
Gisela von der Aue | SPD | 23. November 2006 | 30. November 2011 | |
Michael Braun | CDU | 30. November 2011 | 12. Dezember 2011 | Justiz und Verbraucherschutz |
Thomas Heilmann | CDU | 12. Januar 2012 | 8. Dezember 2016 | |
Dirk Behrendt | Bündnis 90/Die Grünen | 8. Dezember 2016 | 21. Dezember 2021 | Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung |
Lena Kreck | Die Linke | 21. Dezember 2021 | im Amt | Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung |
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Pressemitteilung. In: https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1160117.php. Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin - Senatskanzlei, 21. Dezember 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ Zahlen zu Personal und Haushaltsvolumen der Berliner Justiz, abgerufen am 11. Mai 2017.
- ↑ Organigramm der Berliner Senatsverwaltung für Justiz (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 11. Mai 2017.
- ↑ Die Abteilungen der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, abgerufen am 11. Mai 2017.