Bayerisches Staatsministerium der Justiz
Das Bayerische Staatsministerium der Justiz ist ein Ministerium des Freistaates Bayern mit Sitz in München. Es ist zuständig für die Justizbelange im Freistaat. In seinem Geschäftsbereich sind rund 18.000 Mitarbeiter tätig, im Ministerium selbst arbeiten etwa 200 Dienstkräfte. Dienstsitz ist der Münchner Justizpalast in der Prielmayerstraße 7 am Karlsplatz.
Bayerisches Staatsministerium der Justiz – StMJ – | |
---|---|
Staatliche Ebene | Freistaat Bayern |
Stellung | Oberste Landesbehörde |
Hauptsitz | München |
Behördenleitung | Georg Eisenreich (CSU), Staatsminister der Justiz[1] |
Bedienstete | ca. 200 |
Netzauftritt | www.justiz.bayern.de |
GeschichteBearbeiten
Vorläufer des Staatsministeriums der Justiz in Bayern war das zwischen 1799 und 1801 unter Johann Friedrich von Hertling gebildete Justizdepartement des Kurfürstentums Pfalzbayern. Diese auch nach der Erhebung Bayerns zum Königreich 1806 weiter bestehende Zentralbehörde war nicht für die Rechtsprechung selbst, wohl aber für deren Organisation zuständig. Seit spätestens 1817 wird diese Zentralbehörde als Ministerium der Justiz bezeichnet. Johannes Timm war der erste Justizminister des 1918 ausgerufenen Freistaats Bayern. Anfang 1933 waren dem bayerischen Justizministerium das Oberste Landesgericht, 4 Oberlandesgerichte (Bamberg, München, Nürnberg, Zweibrücken), 26 Landgerichte, 240 Amtsgerichte, 11 Strafanstalten und 350 Notariate nachgeordnet. Nach der "Machtübernahme" durch die Nationalsozialisten wurde die Hoheit über das Justizwesen auf das Reich überführt. Zum 1. April 1935 erfolgte dann die Auflösung des Bayerischen Justizministeriums. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstand es mit alliierter Verordnung vom 5. Oktober 1945 neu, Hans Ehard war dessen erster (kommissarischer) Minister. Von 2008 bis 2013 war das Ministerium auch für den Verbraucherschutz zuständig. Vorher und seitdem sind diese Angelegenheiten beim Umweltministerium angesiedelt.
LeitungBearbeiten
Aktueller Staatsminister ist Georg Eisenreich (CSU), Leitender Beamter Ministerialdirektor Frank Arloth.
Nachgeordnete Gerichte, Behörden und EinrichtungenBearbeiten
- 73 Amtsgerichte, 7 amtsgerichtliche Zweigstellen und 22 Landgerichte
- 3 Oberlandesgerichte (Oberlandesgericht München, Oberlandesgericht Nürnberg, Oberlandesgericht Bamberg)
- Landesjustizprüfungsamt (zuständig für die Abnahme der ersten und zweiten juristischen Staatsprüfung)
- Bayerische Justizvollzugsakademie Straubing
- Justizvollzugsanstalten
- 22 Staatsanwaltschaften mit 5 Zweigstellen
- 3 Generalstaatsanwaltschaften (Generalstaatsanwaltschaft München, Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg, Generalstaatsanwaltschaft Bamberg)
Bisherige StaatsministerBearbeiten
Königreich Bayern (1806 bis 1918)Bearbeiten
Name | Amtszeit (Beginn) | Amtszeit (Ende) | Partei |
---|---|---|---|
Johann Friedrich von Hertling | 25. Februar 1799 | 13. Februar 1806 | - |
Theodor Heinrich Topor von Morawitzky | 15. Februar 1806 | 14. August 1810 | - |
Heinrich Alois von Reigersberg | 16. August 1810 | 14. Juni 1823 | - |
Georg Friedrich von Zentner | 14. Juni 1823 | 30. Dezember 1831 | - |
Maximilian von Zu Rhein | 30. Dezember 1831 | 21. Oktober 1832 | - |
Karl Ludwig von Branca (Verweser) | 21. Oktober 1832 | 12. Dezember 1832 | - |
Sebastian Schrenck von Notzing | 12. Dezember 1832 | 27. Mai 1846 | - |
Karl Schrenck von Notzing | 30. Mai 1846 | 24. Februar 1847 | - |
Georg Ludwig von Maurer | 1. März 1847 | 1. Dezember 1847 | - |
Hermann von Beisler (Verweser) | 1. Dezember 1847 | 25. März 1848 | - |
Carl Friedrich von Heintz | 25. März 1848 | 7. März 1849 | - |
Karl von Kleinschrod | 7. März 1849 | 27. Februar 1854 | - |
Joseph von Aschenbrenner (Verweser) | 27. Februar 1854 | 9. September 1854 | - |
Friedrich von Ringelmann | 9. September 1854 | 1. Mai 1859 | - |
Karl von Mulzer | 1. Mai 1859 | 31. Juli 1867 | - |
Eduard von Bomhard | 1. August 1864 | 30. April 1867 | - |
Anton von Fischer | 1. Mai 1867 | 1. Oktober 1867 | - |
Johann von Lutz | 1. Oktober 1867 | 22. August 1871 | - |
Johann Nepomuk von Fäustle | 23. August 1871 | 17. April 1887 | - |
Leopold von Leonrod | 24. April 1887 | 30. November 1902 | - |
Ferdinand von Miltner | 1. Dezember 1902 | 11. Februar 1912 | - |
Heinrich von Thelemann | 11. Februar 1912 | 8. November 1918 | - |
Freistaat Bayern (1918 bis 1945)Bearbeiten
Name | Amtszeit (Beginn) | Amtszeit (Ende) | Partei |
---|---|---|---|
Johannes Timm | 8. November 1918 | 17. März 1920 | SPD |
Fritz Endres | 17. März 1919 | 1. Juni 1919 | SPD |
Ernst Müller-Meiningen | 1. Juni 1919 | 16. Juli 1920 | DDP |
Christian Roth | 16. Juli 1920 | 11. September 1921 | BMP |
Hugo von Lerchenfeld-Köfering | 21. September 1921 | 4. August 1922 | BVP |
Franz Gürtner | 4. August 1922 | 6. Juni 1932 | BMP |
Heinrich Spangenberger (komm.) | 6. Juni 1932 | 9. März 1933 | BMP |
Hans Frank | 10. März 1933 | 31. Dezember 1934 | NSDAP |
Freistaat Bayern (seit 1945)Bearbeiten
Name | Amtszeit (Beginn) | Amtszeit (Ende) | Partei |
---|---|---|---|
Hans Ehard (komm.) | 28. Mai 1945 | 18. Oktober 1945 | CSU |
Wilhelm Hoegner | 18. Oktober 1945 | 20. September 1947 | SPD |
Josef Müller | 21. September 1947 | 5. Juni 1952 | CSU |
Otto Weinkamm | 5. Juni 1952 | 14. Dezember 1954 | CSU |
Fritz Koch | 14. Dezember 1954 | 16. Oktober 1957 | SPD |
Willi Ankermüller | 16. Oktober 1957 | 9. Dezember 1958 | CSU |
Albrecht Haas | 9. Dezember 1958 | 11. Dezember 1962 | FDP |
Hans Ehard (2. Mal) | 11. Dezember 1962 | 5. Dezember 1966 | CSU |
Philipp Held | 5. Dezember 1966 | 12. November 1974 | CSU |
Karl Hillermeier | 12. November 1974 | 27. Oktober 1982 | CSU |
August Lang | 27. Oktober 1982 | 30. Oktober 1986 | CSU |
Mathilde Berghofer-Weichner | 30. Oktober 1986 | 17. Juni 1993 | CSU |
Hermann Leeb | 17. Juni 1993 | 6. Oktober 1998 | CSU |
Alfred Sauter | 6. Oktober 1998 | 13. September 1999 | CSU |
Manfred Weiß | 13. September 1999 | 14. Oktober 2003 | CSU |
Beate Merk | 14. Oktober 2003 | 10. Oktober 2013 | CSU |
Winfried Bausback | 10. Oktober 2013 | 12. November 2018 | CSU |
Georg Eisenreich | 12. November 2018 | „amtierend“ | CSU |
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Christoph Bachmann, Florian Sepp: Justiz (19./20. Jahrhundert) in: Historisches Lexikon Bayerns
WeblinksBearbeiten
FußnotenBearbeiten
Koordinaten: 48° 8′ 25″ N, 11° 33′ 55″ O