Niedersächsisches Justizministerium
Das Niedersächsische Justizministerium ist eines von zehn Ministerien des Landes Niedersachsen.[1] Es hat seinen Sitz am Waterlooplatz in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.[2] Geleitet wird das Ministerium seit 2017 von Barbara Havliza (CDU), Staatssekretär ist seit September 2020 Frank-Thomas Hett.[3]
Niedersächsisches Justizministerium | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Land |
Stellung | Oberste Landesbehörde |
Gründung | 11. Februar 1947 |
Hauptsitz | Hannover, ![]() |
Ministerin | Barbara Havliza |
Staatssekretär | Frank-Thomas Hett |
Netzauftritt | www.mj.niedersachsen.de |
AufgabenBearbeiten
Das Ministerium ist für die Gerichte und Staatsanwaltschaften im Land Niedersachsen zuständig. Daneben organisiert es den Strafvollzug und ist an der Gesetzgebung auf Landes- und Bundesebene beteiligt.[4]
OrganisationBearbeiten
Neben der Pressestelle und dem Ministerbüro ist das Niedersächsische Justizministerium in fünf Abteilungen gegliedert:[5]
- Abteilung I: Justizverwaltung
- Abteilung II: Zivilrecht, Öffentliches Recht
- Abteilung III: Justizvollzug
- Abteilung IV: Strafrecht
- Landesjustizprüfungsamt (LJPA)
Liste der MinisterBearbeiten
Die bisherigen niedersächsischen Justizminister waren:[6]
Name | Partei | Amtszeit | |
---|---|---|---|
Wilhelm Ellinghaus | SPD | 1946–1947 | |
Werner Hofmeister | CDU | 1947–1950 | |
Otto Krapp | Zentrum | 1950–1953 | |
Hinrich Wilhelm Kopf | SPD | 1953–1955 | |
Richard Langeheine | DP | 1955–1956 | |
Arvid von Nottbeck | FDP | 1956–1957 | |
Werner Hofmeister | CDU | 1957–1959 | |
Arvid von Nottbeck | FDP | 1959–1965 | |
Gustav Bosselmann | CDU | 1965–1970 | |
Hans Schäfer | SPD | 1970–1976 | |
Ernst Albrecht | CDU | 1976 | |
Hans Puvogel | CDU | 1976–1978 | |
Ernst Albrecht | CDU | 1978 | |
Hans-Dieter Schwind | CDU | 1978–1982 | |
Walter Remmers | CDU | 1982–1990 | |
Heidrun Merk | SPD | 1990–1998 | |
Wolf Weber | SPD | 1998–2000 | |
Christian Pfeiffer | SPD | 2000–2003 | |
Elisabeth Heister-Neumann | CDU | 2003–2008 | |
Bernd Busemann | CDU | 2008–2013 | |
Antje Niewisch-Lennartz | Grüne | 2013–2017 | |
Barbara Havliza | CDU | seit 2017 |
Bau- und KunstgeschichteBearbeiten
In den Jahren von 1962 bis 1964 errichteten die Architekten Paul Wolters und Gerd Fesel das Gebäude am Waterlooplatz 1.[7]
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Portal Niedersachsen der Niedersächsischen Staatskanzlei: Die Niedersächsische Landesregierung. Abgerufen am 23. März 2019.
- ↑ Kontakt. Abgerufen am 26. November 2011.
- ↑ Dr. Frank-Thomas Hett | Nds. Justizministerium. Abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ Aufgaben. Abgerufen am 26. November 2011.
- ↑ Organisationsplan. Abgerufen am 26. November 2011.
- ↑ Bisherige Minister. Abgerufen am 26. November 2011.
- ↑ Friedrich Lindau: Hannover. Wiederaufbau und Zerstörung. Die Stadt im Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität, 2., überarbeitete Auflage, Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2001, ISBN 3-87706-607-0, passim; Vorschau über Google-Bücher.
Koordinaten: 52° 22′ 3″ N, 9° 43′ 49,1″ O