SRH Fernhochschule
Die SRH Fernhochschule – mit dem Beinamen The Mobile University – ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Sie ist an 21 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten und bietet berufs- und ausbildungsbegleitende Fernstudiengänge sowie Hochschulzertifikate an. Die Fernhochschule gehört zur SRH Holding, einer Stiftung bürgerlichen Rechts.
SRH Fernhochschule – The Mobile University | |
---|---|
![]() | |
Motto | Leidenschaft fürs Leben.[1] |
Gründung | 1996 |
Trägerschaft | privat |
Ort | ![]() |
Bundesland | ![]() |
Land | ![]() |
Rektor | Ottmar Schneck[2] |
Studierende | 9.000 (12.2022)[3][4] |
Mitarbeiter | 375 (12.2022)[5][4] |
davon wissensch. | 225 |
davon Dozenten | 160 (12.2022)[3][4] |
davon Professoren | 65 (12.2022)[3][4] |
Jahresetat | [6] |
Website | www.mobile-university.de |
GeschichteBearbeiten
Vorläufer der heutigen SRH Fernhochschule war die 1996 gegründete Kolping-Fachhochschule für Wirtschaft des Kolpingwerks. 1998 übernahm der Deutsche Orden die Trägerschaft und verkaufte die Hochschule 2001 an die SRH-Gruppe.
2005 wurde sie als erste private Fernhochschule Deutschlands akkreditiert und 2010 reakkreditiert. Im Juni 2011 erhielt sie die institutionelle Akkreditierung für die Höchstdauer von zehn Jahren. Dabei wurde die Auflage erteilt, „dass das Verhältnis von Hochschulleitung und Trägergesellschaft […] dergestalt zu ändern [ist], dass mit Blick auf die Freiheit von Forschung und Lehre die nötige Unabhängigkeit institutionell gewährleistet ist“.[7] Alle Studiengänge wurden durch die AHPGS oder die ZEvA akkreditiert.
Im Jahr 2016 übernahm die SRH Higher Education GmbH die EBS Universität für Wirtschaft und Recht.[8]
Im Januar 2018 boten der SPIEGEL und die SRH-Gruppe erstmals die SPIEGEL-Akademie an.[8]
2019 wurden die SRH Hochschule Heidelberg, die SRH Berlin University of Applied Sciences und die SRH Fernhochschule – The Mobile University durch den Akkreditierungsrat geprüft und wurden gemeinsam „systemakkreditiert“.[9][10] Im Mai 2020 wurde die SRH Fernhochschule von dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unbefristet staatlich anerkannt.[11]
Profil und OrganisationBearbeiten
Seit 2001 gehört die SRH Fernhochschule zur SRH Holding, einem Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. Sie bietet in 51 Bachelor-, Master- und MBA-Studienprogrammen sowie über 60 Zertifikatsstudien ein Studienangebot in den zehn Themen Kommunikation, Psychologie, Design, Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Technologie, Digitalisierung, Wirtschaft und Management an.
Das Fernstudium ist in erster Linie an Berufstätige gerichtet und sieht ein Verhältnis zwischen Online-Studium (100 %), Kommunikation (1:2) und freiwillige Veranstaltungen (20 %), die das Studium entweder online oder in Präsenz ergänzen.[12] In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es 21 Studienzentren.[13] Dort können die Studierenden die freiwilligen Präsenzphasen und ihre Prüfungen absolvieren.[13] Neu ist die Lehre via Tablet-PC, dem Konzept des Mobile Learnings, in beinahe allen Studiengängen der Mobile University. Hierbei werden z. B. auch Podcasts und spezielle Apps angeboten.
Die SRH Fernhochschule unterhält partnerschaftliche Beziehungen mit zahlreichen Hochschulen aus der Frankreich, Indien, Italien, Kolumbien, Litauen, Marokko, Mexiko, Russland, Spanien, Türkei.[14]
Die Forschungsschwerpunkte der SRH Fernhochschule sind:
- Fernstudiendidaktik, neue Lehr- und Lernformen
- Strukturwandel, Weiterbildung und Wettbewerbsfähigkeit (KMU)
- Employer Branding/Arbeitgeberattraktivität (KMU)
- Gesundheits- und Sozialwesen
- International Business/Schwerpunkt Indien
AuszeichnungenBearbeiten
- 2015 „Auszeichnung für besonderes Engagement um die Olympische Idee“ durch die Deutsche Olympische Gesellschaft[15]
KritikBearbeiten
Mehrfache Kritik an der Eigentümerin der SRH äußerte Bärbel Schwertfeger in ihrem Blog MBA Journal. Im November 2016 sei auf der Website von FONDS professional online ein Interview mit dem wissenschaftliche Leiter eines EBS-Instituts erschienen.[16] Dieser habe sich als „Professor“ bezeichnet, obwohl er zu diesem Zeitpunkt keiner mehr gewesen sei.[16] Die Eigentümerin der SRH habe mit juristischen Drohungen versucht, die Berichterstattung zu beeinflussen.[16] Im Februar 2017 veröffentlichte der Blog MBA Journal, dass die EBS mit dem EQUIS-Gütesiegel werbe, obwohl es ihr bereits am 14. Dezember 2016 entzogen worden sei. Auch in diesem Fall habe die Eigentümerin der SRH die kritische Berichterstattung verhindern wollen. Zur Entscheidung des SPIEGEL für die SPIEGEL-Akademie mit SRH zusammenzuarbeiten kommentierte Schwerdtfeger im Jahr 2018, die Entscheidung in den Bildungsmarkt einzusteigen, sei „nachvollziehbar“, die Entscheidung, hierbei mit SRH zusammenzuarbeiten „eher nicht“.[8] Die Kurse hätten einen „durchaus stolzen Preis“ und entsprächen dem „alten E-Learning-Modell“, wie ein Werbevideo zeige.[8] Demgegenüber gäbe es heutige Plattformen mit interaktiven Elementen und kostenlose Massive Open Online Courses renommierter Business Schools oder Universitäten zu ähnlichen Themen.[8] Zum Schluss ihres Beitrags fragte die Autorin kritisch, ob die Zusammenarbeit des SPIEGEL mit der SRH zukünftig die Berichterstattung des SPIEGEL beeinflussen könne und verwies auf die Versuche der SRH, die Berichterstattung ihres Blogs mit juristischen Drohungen zu beeinflussen.[8]
WeblinksBearbeiten
Einzelnachweise, AnmerkungenBearbeiten
- ↑ 20 Jahre Erfahrung im Fernstudium | SRH Fernhochschule | The Mobile University. In: mobile-university.de, abgerufen am 23. Juli 2019.
- ↑ Schneck, Ottmar. Kurzvita. In: mobile-university.de, abgerufen am 4. Juli 2022.
- ↑ a b c Homepage. In: mobile-university.de, abgerufen am 2. Januar 2023.
- ↑ a b c d Zum Vergleich (WS 2019/20): 5.144 Studenten, 108 Mitarbeiter, davon 34 Professoren. Statistische Berichte Baden-Württemberg, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Artikel-Nr. 3234 20001 B III 1 - j/20. (Memento des Originals vom 19. Januar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,1 MB).
- ↑ Über die SRH Fernhochschule. In: mobile-university.de. Abgerufen am 2. Januar 2023 (zu den 150 Mitarbeitenden sind hierbei 160 Dozenten und 65 Professoren hinzugezählt).
- ↑ An die private Hochschule erfolgt keine staatliche Zuweisung. – Nur orientierend: Für das Jahr 2009 wurden Gesamteinnahmen in Höhe von 4,074 Mio. EUR angegeben. Die Planung für 2012 sah Gesamteinnahmen in Höhe von 5,715 Mio. EUR vor. Wissenschaftsrat: Stellungnahme zur Reakkreditierung der SRH Fernhochschule Riedlingen. Drucksache 10043-10. Berlin 2. Juli 2010, S. 62 (wissenschaftsrat.de [PDF; 538 kB; abgerufen am 6. März 2021]).
- ↑ Wissenschaftsrat: Stellungnahme zur Reakkreditierung der SRH Fernhochschule Riedlingen. Drucksache 10043-10. Berlin 2. Juli 2010, S. 10 f. (wissenschaftsrat.de [PDF; 539 kB; abgerufen am 30. Januar 2019]).
- ↑ a b c d e f Bärbel Schwertfeger: Master-Abschluss vom Spiegel? • MBA Journal. 5. Februar 2018, abgerufen am 9. Oktober 2022.
- ↑ SRH Fernhochschule – The Mobile University. In: akkreditierungsrat.de. Stiftung Akkreditierungsrat, abgerufen am 9. Januar 2020.
- ↑ ZEvA: Akkreditierte Hochschulen. Abgerufen am 9. Januar 2020.
- ↑ Akkreditierung & Rankings | SRH Fernhochschule. Abgerufen am 23. Juni 2020.
- ↑ Fernstudium für Bachelor & Master | SRH Fernhochschule. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ a b Alle Standorte im Überblick. In: mobile-university.de, abgerufen am 2. Januar 2023.
- ↑ Partnerhochschulen | SRH Fernhochschule. Abgerufen am 13. Januar 2020.
- ↑ Auszeichnung für besonderes Engagement um die Olympische Idee. SRH Fernhochschule wurde gemeinsam mit ihrem Studierenden, dem Hockey-Nationalspieler Moritz Fürste, von der DOG geehrt. In: mobile-university.de. 26. März 2015, abgerufen am 18. Oktober 2017.
- ↑ a b c Bärbel Schwertfeger: EBS: Der Professor, der keiner mehr ist • MBA Journal. 12. Dezember 2016, abgerufen am 9. Oktober 2022.
Koordinaten: 48° 9′ 9,7″ N, 9° 28′ 27,4″ O