Patricio Cornejo

chilenischer Tennisspieler

Patricio „Pato“ Cornejo Seckel (* 6. Juni 1944 in Llolleo) ist ein ehemaliger chilenischer Tennisspieler; er trat unter dem Namen Patricio Cornejo an.

Patricio Cornejo Tennisspieler
Nation: Chile Chile
Geburtstag: 6. Juni 1944
Größe: 180 cm
Gewicht: 75 kg
Spielhand: Rechts
Einzel
Karrierebilanz: 156:218
Höchste Platzierung: 65 (4. September 1974)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open VF (1974)
Wimbledon 2R (1967)
US Open 3R (1972)
Doppel
Karrierebilanz: 243:181
Karrieretitel: 9
Höchste Platzierung: 34 (2. Januar 1978)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open F (1972)
Wimbledon HF (1972)
US Open F (1974)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open VF (1975)
Wimbledon VF (1972)
US Open 2R (1970, 1972)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Ab einem Alter von 15 Jahren durfte Patricio Cornejo für Chile spielen und konnte sich für internationale Turniere qualifizieren.[1]

Von Beginn der Open Era trat Patricio Cornejo bei Turnieren der ATP und der WCT an. Seine größten Erfolge feierte er an der Seite von Jaime Fillol im Doppel. Mit ihm erreichte er 15 Finalpartien und konnte sieben Titel gewinnen. Gemeinsam erreichten sie die Finalpartien der French Open 1972, das sie gegen die Südafrikaner Bob Hewitt und Frew McMillan verloren, und das Finale der US Open 1974, wo sie Bob Lutz und Stan Smith unterlagen.

Cornejo trat zwischen 1964 und 1979 für die chilenische Davis-Cup-Mannschaft an. In 32 Begegnungen gewann er 34 von 74 Matches. Sein größter Erfolg war das Erreichen des Weltfinales beim Davis Cup 1976, das sie gegen die italienische Davis-Cup-Mannschaft verloren.

Nach seiner aktiven Karriere eröffnete Cornejo 1993 in Santiago de Chile einen eigenen Sportclub mit Tennisplätzen und Schwimmbecken.[1][2]

Privates

Bearbeiten

Patricio Cornejo wuchs als sechster von sieben Söhnen eines Verwalters eines Tennisclubs, der später Tennistrainer in Santiago wurde, auf. Er und seine Geschwister mussten seinen Vater bei der Arbeit unterstützen.[1]

Legende
Grand Slam
Saisonendveranstaltungen
Open-Era-Turniere (9)
Titel nach Belag
Hartplatz
Rasen (2)
Sand (7)
Teppich

Turniersiege

Bearbeiten
ATP Tour
Bearbeiten
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 13. Juli 1969 Vereinigte Staaten  Washington Sand Chile  Jaime Fillol Vereinigte Staaten  Bob Lutz
Vereinigte Staaten  Stan Smith
4:6, 6:1, 6:4
2. 16. November 1969 Argentinien  Buenos Aires Sand Chile  Jaime Fillol Australien  Roy Emerson
Sudafrika 1961  Frew McMillan
kampflos
3. 30. August 1970 Vereinigte Staaten  South Orange Rasen Chile  Jaime Fillol Spanien 1945  Andrés Gimeno
Australien  Rod Laver
3:6, 7:6, 7:6
4. 19. März 1972 Venezuela  Caracas Rasen Chile  Jaime Fillol Vereinigte Staaten  Jim McManus
Spanien 1945  Manuel Orantes
6:4, 6:3, 7:6
5. 27. April 1975 Vereinigte Staaten  Charlotte Sand Chile  Jaime Fillol Agypten  Ismail El Shafei
Australien  Brian Fairlie
6:3, 5:7, 6:4
6. 20. Juni 1976 Deutschland Bundesrepublik  Berin Sand Frankreich  Julien Munoz Deutschland Bundesrepublik  Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik  Hans-Jürgen Pohmann
7:5, 6:1
7. 5. Dezember 1976 Chile  Santiago de Chile (1) Sand Chile  Hans Gildemeister Argentinien  Elio Álvarez
Chile  Belus Prajoux
6:3, 7:6
8. 14. August 1977 Vereinigte Staaten  Indianapolis Sand Chile  Jaime Fillol Australien  Dick Crealy
Australien  Cliff Letcher
6:7, 6:4, 6:3
9. 20. November 1977 Chile  Santiago de Chile (2) Sand Chile  Jaime Fillol Vereinigte Staaten  Henry Bunis
Australien  Paul McNamee
5:7, 6:1, 6:1

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 22. Mai 1971 Vereinigtes Konigreich  Bournemouth Sand Chile  Jaime Fillol Australien  Bill Bowrey
Australien  Owen Davidson
6:8, 2:6, 6:3, 6:4, 3:6
2. 1. Dezember 1971 Argentinien  Buenos Aires (1) Sand Chile  Jaime Fillol Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Željko Franulović
Rumänien 1965  Ilie Năstase
4:6, 4:6
3. 14. Mai 1972 Belgien  Brüssel Sand Chile  Jaime Fillol Spanien 1945  Juan Gisbert
Spanien 1945  Manuel Orantes
7:9, 3:6
4. 4. Juni 1972 Frankreich  French Open Sand Chile  Jaime Fillol Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
3:6, 6:8, 6:3, 1:6
5. 13. August 1972 Vereinigte Staaten  Indianapolis Sand Chile  Jaime Fillol Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
2:6, 3:6
6. 25. November 1973 Argentinien  Buenos Aires (2) Sand Kolumbien  Iván Molina Argentinien  Ricardo Cano
Argentinien  Guillermo Vilas
6:7, 3:6
7. 28. Juli 1974 Vereinigte Staaten  Washington Sand Chile  Jaime Fillol Vereinigte Staaten  Tom Gorman
Vereinigte Staaten  Marty Riessen
5:7, 1:6
8. 9. September 1974 Vereinigte Staaten  US Open Rasen Chile  Jaime Fillol Vereinigte Staaten  Bob Lutz
Vereinigte Staaten  Stan Smith
3:6, 3:6
9. 24. November 1974 Argentinien  Buenos Aires (3) Sand Chile  Jaime Fillol Spanien 1945  Manuel Orantes
Argentinien  Guillermo Vilas
4:6, 3:6
10. 17. April 1977 Spanien 1977  Murcia Sand Chile  Hans Gildemeister Frankreich  Patrice Dominguez
Frankreich  François Jauffret
5:7, 2:6
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c María José López: Patricio Cornejo: "No me van a sacar del Club". In: dfmas.df.cl. 6. November 2021, abgerufen am 9. April 2023.
  2. Rose Brown: The Patricio Cornejo Academy responds to National Assets: “We don’t owe anything, we pay all the debt”. In: athletistic.com. 24. Januar 2023, abgerufen am 9. April 2023.