Olympische Winterspiele 1998/Ski Alpin – Abfahrt (Männer)

Die Abfahrt im Ski Alpin der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1998 wurde am 13. Februar in Hakuba im Skigebiet Happo One ausgetragen. Der Höhenunterschied von Start und Ziel betrug 925 Meter und war 3,289 Kilometer lang.

Sportart Ski Alpin
Disziplin Abfahrt
Geschlecht Männer
Teilnehmer 43 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfort Happo One
Wettkampfphase 13. Februar 1998
Siegerzeit 1:50,11 min
Medaillengewinner
Frankreich Jean-Luc Crétier (FRA)
Norwegen Lasse Kjus (NOR)
Osterreich Hannes Trinkl (AUT)
1994 2002
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1998
Abfahrt Frauen Männer
Super-G Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer
Alpine Kombination Frauen Männer

Die Goldmedaille gewann der Franzose Jean-Luc Crétier. Silber wurde Lasse Kjus aus Norwegen und Bronze gewann der Österreicher Hannes Trinkl.

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang # Athlet Nation Zeit (min) Defizit (s)
1 3 Jean-Luc Crétier Frankreich  Frankreich 1:50,11
2 10 Lasse Kjus Norwegen  Norwegen 1:50,51 +0,40
3 8 Hannes Trinkl Osterreich  Österreich 1:50,63 +0,52
4 24 Jürg Grünenfelder Schweiz  Schweiz 1:50,64 +0,53
5 25 Ed Podivinsky Kanada  Kanada 1:50,71 +0,60
6 7 Kristian Ghedina Italien  Italien 1:50,76 +0,65
7 5 Andreas Schifferer Osterreich  Österreich 1:50,77 +0,66
8 9 Didier Cuche Schweiz  Schweiz 1:50,91 +0,80
9 26 Kyle Rasmussen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:51,09 +0,98
10 23 Patrik Järbyn Schweden  Schweden 1:51,22 +1,11
11 2 Fritz Strobl Osterreich  Österreich 1:51,34 +1,23
12 17 Tommy Moe Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:51,43 +1,32
13 11 Kjetil André Aamodt Norwegen  Norwegen 1:51,72 +1,61
14 1 Franco Cavegn Schweiz  Schweiz 1:51,74 +1,63
15 30 Jason Rosener Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:52,33 +2,22
16 12 Werner Perathoner Italien  Italien 1:52,36 +2,25
17 21 Tsuyoshi Tomii Japan  Japan 1:52,62 +2,51
18 33 Andrei Filitschkin Russland  Russland 1:52,65 +2,54
19 22 Kevin Wert Kanada  Kanada 1:52,67 +2,56
20 31 Jernej Koblar Slowenien  Slowenien 1:52,79 +2,68
21 36 Enis Bećirbegović Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 1:53,47 +3,36
22 43 Andrzej Bachleda-Curuś Polen  Polen 1:53,62 +3,51
23 35 Graham Bell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:53,93 +3,82
24 38 Wassili Bessmelnizyn Russland  Russland 1:54,27 +4,16
25 37 Linas Vaitkus Litauen 1989  Litauen 1:56,22 +6,11
26 39 Nils Linneberg Chile  Chile 1:56,59 +6,48
27 42 Patrick-Paul Schwarzacher-Joyce Irland  Irland 1:58,71 +8,60
28 41 Rainer Grob Chile  Chile 1:58,75 +8,64
4 Hermann Maier Osterreich  Österreich DNF
6 Nicolas Burtin Frankreich  Frankreich DNF
13 Bruno Kernen Schweiz  Schweiz DNF
14 Luca Cattaneo Italien  Italien DNF
15 Peter Runggaldier Italien  Italien DNF
16 Luke Sauder Kanada  Kanada DNF
18 Aleš Brezavšček Slowenien  Slowenien DNF
19 AJ Kitt Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DNF
20 Brian Stemmle Kanada  Kanada DNF
27 Adrien Duvillard Frankreich  Frankreich DNF
28 Peter Pen Slowenien  Slowenien DNF
29 Jürgen Hasler Liechtenstein  Liechtenstein DNF
32 Andrew Freshwater Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DNF
34 Yasuyuki Takishita Japan  Japan DNF
40 Thomás Grob Chile  Chile DNF
Bearbeiten