Olympische Winterspiele 1956/Ski Alpin – Abfahrt (Männer)

Die Abfahrt der Männer im alpinen Skisport bei den Olympischen Winterspielen 1956 wurde am 3. Februar auf der Olimpia delle Tofane ausgetragen.

Sportart Ski Alpin
Disziplin Abfahrt
Geschlecht Männer
Teilnehmer 93 Athleten aus 27 Ländern
Wettkampfort Olimpia delle Tofane
Wettkampfphase 3. Februar 1956
Siegerzeit 2:52,2 min
Medaillengewinner
Osterreich Toni Sailer (AUT)
Schweiz Raymond Fellay (SUI)
Osterreich Andreas Molterer (AUT)
1952 1960
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1956
Abfahrt Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer

Der Höhenunterschied von Start und Ziel betrug 902 Meter und war 3,461 Kilometer lang. Olympiasieger wurde Toni Sailer aus Österreich, vor Raymond Fellay aus der Schweiz und seinem Landsmann Andreas Molterer.

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang # Athlet Nation Zeit (min) Defizit (min)
1 14 Toni Sailer Osterreich  Österreich 2:52,2
2 25 Raymond Fellay Schweiz  Schweiz 2:55,7 +0:03,5
3 20 Andreas Molterer Osterreich  Österreich 2:56,2 +0:04,0
4 21 Roger Staub Schweiz  Schweiz 2:57,1 +0:04,9
5 7 Hanspeter Lanig Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 2:59,8 +0:07,6
6 11 Gino Burrini Italien  Italien 3:00,2 +0:08,0
7 46 Kurt Hennrich Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3:01,5 +0:09,3
8 17 Charles Bozon Frankreich 1946  Frankreich 3:01,9 +0:09,7
9 23 Bruno Burrini Italien  Italien 3:02,4 +0:10,2
10 9 Stig Sollander Schweden  Schweden 3:05,4 +0:13,2
11 4 Wallace Werner Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 3:05,8 +0:13,6
12 31 Sepp Behr Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 3:07,7 +0:15,5
13 16 Hans Forrer Schweiz  Schweiz 3:08,0 +0:15,8
14 35 Asle Sjåstad Norwegen  Norwegen 3:08,8 +0:16,6
15 12 Andrzej Gąsienica Roj Polen 1944  Polen 3:09,3 +0:17,1
16 32 Alexander Filatow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3:16,6 +0:24,4
17 38 Evžen Čermák Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3:18,0 +0:25,8
18 62 Georgi Dimitrow Bulgarien 1948  Bulgarien 3:18,1 +0:25,9
19 29 Karl Zillibiller Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 3:21,6 +0:29,4
20 1 Josef Schwaiger Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 3:22,2 +0:30,0
21 15 Wiktor Taljanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3:26,5 +0:34,3
22 55 Franc Cvenkelj Jugoslawien  Jugoslawien 3:28,5 +0:36,3
23 50 Kalevi Häkkinen Finnland  Finnland 3:29,2 +0:37,0
24 60 Georgi Waroschkin Bulgarien 1948  Bulgarien 3:30,0 +0:37,8
25 33 André Bertrand Kanada 1921  Kanada 3:31,2 +0:39,0
26 58 Franz Beck Liechtenstein 1937  Liechtenstein 3:36,8 +0:44,6
27 48 Petar Iwanow Angelow Bulgarien 1948  Bulgarien 3:38,5 +0:46,3
28 44 Susumu Sugiyama Japan 1870  Japan 3:39,1 +0:46,9
29 36 Ludvig Dornig Jugoslawien  Jugoslawien 3:41,1 +0:48,9
30 87 Charlach Mackintosh Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:41,4 +0:49,2
31 84 Nicolae Pandrea Rumänien 1952  Rumänien 3:46,5 +0:54,3
32 42 Lars Mattsson Schweden  Schweden 3:50,4 +0:58,2
33 63 Muzaffer Demirhan Turkei  Türkei 3:52,2 +1:00,0
34 45 Nigel Gardner Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:00,7 +1:08,5
35 54 Bill Day Australien  Australien 4:02,0 +1:09,8
36 53 Francisco Viladomat Spanien 1945  Spanien 4:02,1 +1:09,9
37 91 Luis Molné Spanien 1945  Spanien 4:08,9 +1:16,7
38 89 Denis Feron Belgien  Belgien 4:16,6 +1:24,4
39 72 Mahmoud Beiglou Iran 1925  Iran 4:22,0 +1:29,8
40 85 Leopold Schädler Liechtenstein 1937  Liechtenstein 4:23,7 +1:31,5
41 79 Vicente Vera Chile  Chile 4:25,4 +1:33,2
42 69 Ibrahim Geagea Libanon  Libanon 4:33,1 +1:40,9
43 81 Jean Keyrouz Libanon  Libanon 4:57,6 +2:05,4
44 77 Benik Amirian Iran 1925  Iran 5:02,7 +2:10,5
45 73 Max von Hohenlohe Liechtenstein 1937  Liechtenstein 5:15,8 +2:23,6
46 90 Aris Vatimbellas Königreich Griechenland  Griechenland 5:44,2 +2:52,0
47 92 Christos Papageorgiou Königreich Griechenland  Griechenland 8:03,2 +5:11,0
2 Josef Rieder Osterreich  Österreich DSQ
3 Ralph Miller Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten DSQ
5 Lino Zecchini Italien  Italien DSQ
6 William Beck Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten DSQ
8 Walter Schuster Osterreich  Österreich DSQ
10 Chiharu Igaya Japan 1870  Japan DSQ
13 René Collet Frankreich 1946  Frankreich DSQ
18 Adrien Duvillard Frankreich 1946  Frankreich DSQ
22 André Simond Frankreich 1946  Frankreich DSQ
24 Andreas Rüedi Schweiz  Schweiz DSQ
30 Jan Zarycki Polen 1944  Polen DSQ
37 Paride Milianti Italien  Italien DSQ
39 Marvin Melville Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten DSQ
43 Kåre Opdal Norwegen  Norwegen DSQ
47 Vladimír Krajňák Tschechoslowakei  Tschechoslowakei DSQ
49 Trygve Berge Norwegen  Norwegen DSQ
51 Sergei Schustow Sowjetunion 1955  Sowjetunion DSQ
56 Osman Yüce Turkei  Türkei DSQ
57 Jože Ilija Jugoslawien  Jugoslawien DSQ
59 Jaroslav Bogdálek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei DSQ
61 Pentti Alonen Finnland  Finnland DSQ
64 Gheorghe Cristoloveanu Rumänien 1952  Rumänien DSQ
65 Gennadi Tschertischtschew Sowjetunion 1955  Sowjetunion DSQ
71 Robin Brock-Hollinshead Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DSQ
74 Hermann Kindle Liechtenstein 1937  Liechtenstein DSQ
80 Jaime Talens Spanien 1945  Spanien DSQ
86 Reza Bazargan Iran 1925  Iran DSQ
93 Douglas Mackintosh Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DSQ
Bearbeiten