Olympische Winterspiele 1992/Ski Alpin – Abfahrt (Männer)

Die Abfahrt im Ski Alpin der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1992 wurde am 9. Februar auf der La face de Bellevarde in Val-d’Isère ausgetragen. Der Höhenunterschied von Start und Ziel betrug 973 Meter und war 3,048 Kilometer lang.

Sportart Ski Alpin
Disziplin Abfahrt
Geschlecht Männer
Teilnehmer 55 Athleten aus 24 Ländern
Wettkampfort La face de Bellevarde
Wettkampfphase 9. Februar 1992
Siegerzeit 1:50,37 min
Medaillengewinner
Osterreich Patrick Ortlieb (AUT)
Frankreich Franck Piccard (FRA)
Osterreich Günther Mader (AUT)
1988 1994
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1992
Abfahrt Frauen Männer
Super-G Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer
Alpine Kombination Frauen Männer

Olympiasieger wurde der Österreicher Patrick Ortlieb, vor Franck Piccard aus Frankreich und seinem Landsmann Günther Mader, der Bronze gewann.

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Zeit (min) Defizit (s)
1 Patrick Ortlieb Osterreich  Österreich 1:50,37
2 Franck Piccard Frankreich  Frankreich 1:50,42 +0,05
3 Günther Mader Osterreich  Österreich 1:50,47 +0,10
4 Markus Wasmeier Deutschland  Deutschland 1:50,62 +0,25
5 Jan Einar Thorsen Norwegen  Norwegen 1:50,79 +0,42
6 Franz Heinzer Schweiz  Schweiz 1:51,39 +1,02
7 Hansjörg Tauscher Deutschland  Deutschland 1:51,49 +1,12
8 Lasse Arnesen Norwegen  Norwegen 1:51,63 +1,26
9 AJ Kitt Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:51,98 +1,61
10 Franco Colturi Italien  Italien 1:52,07 +1,70
11 Kristian Ghedina Italien  Italien 1:52,28 +1,91
12 Luc Alphand Frankreich  Frankreich 1:52,34 +1,97
13 Daniel Mahrer Schweiz  Schweiz 1:52,39 +2,02
14 Gianfranco Martin Italien  Italien 1:52,48 +2,11
15 Xavier Gigandet Schweiz  Schweiz 1:52,50 +2,13
16 Kyle Rasmussen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:52,71 +2,34
17 Helmut Höflehner Osterreich  Österreich 1:53,10 +2,73
18 Felix Belczyk Kanada  Kanada 1:53,37 +3,00
19 Berni Huber Deutschland  Deutschland 1:53,38 +3,01
20 Tommy Moe Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:53,40 +3,03
21 Witali Andrejew Vereintes Team  Vereintes Team 1:53,52 +3,15
22 Alexei Maslow Vereintes Team  Vereintes Team 1:53,68 +3,31
23 Brian Stemmle Kanada  Kanada 1:53,77 +3,40
24 Konstantin Tschistjakow Vereintes Team  Vereintes Team 1:53,93 +3,56
25 Tsuyoshi Tomii Japan  Japan 1:54,23 +3,86
26 Kjetil André Aamodt Norwegen  Norwegen 1:54,24 +3,87
27 Denis Rey Frankreich  Frankreich 1:54,28 +3,91
28 Reggie Crist Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:54,54 +4,17
29 Martin Bell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:54,83 +4,46
30 Ricardo Campo Spanien  Spanien 1:54,89 +4,52
31 Boris Duncan Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:54,95 +4,58
32 Tom Stiansen Norwegen  Norwegen 1:55,62 +5,25
33 Graham Bell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:55,82 +5,45
34 Marián Bíreš Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:56,21 +5,84
35 Paulo Oppliger Chile  Chile 1:56,30 +5,93
36 Steven Lee Australien  Australien 1:58,55 +8,18
37 Petar Ditschew Bulgarien  Bulgarien 2:01,21 +10,84
38 Hubertus von Hohenlohe Mexiko  Mexiko 2:02,98 +12,61
39 Choi Yong-hee Korea Sud  Südkorea 2:04,85 +14,48
40 Alexis Racloz Chile  Chile 2:05,61 +15,24
41 Lothar Christian Munder Brasilien  Brasilien 2:07,34 +16,97
42 Emilian Focşeneanu Rumänien  Rumänien 2:08,81 +18,44
43 Péter Kristály Ungarn  Ungarn 2:09,88 +19,51
44 Aurel Foiciuc Rumänien  Rumänien 2:09,94 +19,57
45 Lamine Guèye Senegal  Senegal 2:12,84 +22,47
Leonhard Stock Osterreich  Österreich DNF
Danilo Sbardellotto Italien  Italien DNF
Marc Girardelli Luxemburg  Luxemburg DNF
Adrien Duvillard Frankreich  Frankreich DNF
Paul Accola Schweiz  Schweiz DNF
Roman Torn Kanada  Kanada DNF
Markus Foser Liechtenstein  Liechtenstein DNF
Nils Linneberg Chile  Chile DNF
Alphonse Gomis Senegal  Senegal DNF
Cary Mullen Kanada  Kanada DSQ
Bearbeiten