Olympische Sommerspiele 1972/Moderner Fünfkampf – Einzel (Männer)

Das Einzel des Modernen Fünfkampfs der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 wurde vom 27. bis 31. August ausgetragen.

Sportart Moderner Fünfkampf
Disziplin Einzel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 59 Athleten aus 20 Nationen
Wettkampfort Reitstadion Riem
Fechthalle II Messe Theresienhöhe
Schießanlage Hochbrück
Olympia-Schwimmhalle
Olympiapark
Wettkampfphase 27. – 31. August 1972
Medaillengewinner
Ungarn 1957 András Balczó (HUN)
Sowjetunion 1955 Borys Onyschtschenko (URS)
Sowjetunion 1955 Pawel Lednjow (URS)
1968 1976
Wettbewerbe im Modernen Fünfkampf
bei den Olympischen Spielen 1972
Einzel Männer
Mannschaft Männer

Wettkampfformat

Bearbeiten

Der Moderne Fünfkampf bestand aus fünf Disziplinen. Die Punkte wurden mittels einer Punktwertung ermittelt. Diese ging von einem Richtwert von 1000 Punkten in jeder Einzeldisziplin aus, bevorzugte aber starke Läufer. Der Athlet mit den meisten Punkten nach allen fünf Disziplinen wurde Olympiasieger. Alle Resultate wurden zudem in eine Mannschaftswertung aufgenommen, wo nochmals separat Medaillen vergeben wurden.

Zeitplan

Bearbeiten
Datum Sportart Wettkampfstätte
27. August   Geländeritt Reitstadion Riem
28. August   Degenfechten Fechthalle II Messe Theresienhöhe
29. August   Pistolenschießen Schießanlage Hochbrück, Garching
30. August   300 m Freistilschwimmen Olympia-Schwimmhalle
31. August   4000 m Crosslauf Olympiapark

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Punkte
  Geländeritt   Fechten   Schießen  Schwimmen   Crosslauf Gesamt
1 András Balczó Ungarn 1957  Ungarn 1060 1057 956 1060 1279 5412
2 Borys Onyschtschenko Sowjetunion 1955  Sowjetunion 945 1076 1066 1128 1120 5335
3 Pawel Lednjow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1060 1019 1022 1092 1135 5328
4 Jeremy Fox Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1100 1019 868 1024 1300 5311
5 Wladimir Schmeljow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 920 962 1022 1176 1222 5302
6 Björn Ferm Schweden  Schweden 1100 943 978 1112 1150 5283
7 Heiner Thade Deutschland BR  BR Deutschland 1065 962 956 1012 1150 5145
8 Risto Hurme Finnland  Finnland 950 981 1044 1068 1051 5094
9 Charles Richards Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1060 753 956 1260 1045 5074
10 Michel Gueguen Frankreich  Frankreich 1100 848 846 1152 1126 5072
11 John Fitzgerald Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1090 848 868 1204 1060 5070
12 Zsigmond Villányi Ungarn 1957  Ungarn 975 981 868 1100 1123 5047
13 Ryszard Wach Polen 1944  Polen 1100 715 956 1076 1126 4973
14 Jørn Steffensen Danemark  Dänemark 1005 791 934 1028 1129 4887
15 Pál Bakó Ungarn 1957  Ungarn 940 772 912 1120 1135 4879
16 Mario Medda Italien  Italien 895 753 1088 1040 1087 4863
17 Veikko Salminen Finnland  Finnland 1015 772 714 1216 1135 4852
18 Wolfgang Leu Osterreich  Österreich 1085 848 934 1012 973 4852
19 Martti Ketelä Finnland  Finnland 1045 810 912 1016 1066 4849
20 Walter Esser Deutschland BR  BR Deutschland 1000 829 824 1080 1093 4826
21 Janusz Pyciak-Peciak Polen 1944  Polen 1070 905 560 1060 1222 4817
22 Jean-Pierre Giudicelli Frankreich  Frankreich 960 658 868 1084 1237 4807
23 Dumitru Spirlea Rumänien 1965  Rumänien 975 810 1022 932 1015 4754
24 Bo Jansson Schweden  Schweden 1005 848 780 1076 1030 4739
25 Hans-Gunnar Liljenwall Schweden  Schweden 1020 867 670 1048 1099 4704
26 Georgi Stojanow Bulgarien 1971  Bulgarien 1100 734 890 944 1027 4695
27 Hole Rößler Deutschland BR  BR Deutschland 945 696 846 1140 1051 4678
28 Urs Hugi Schweiz  Schweiz 1075 962 846 952 826 4661
29 Scott Taylor Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 965 677 626 1100 1288 4656
30 Raoul Gueguen Frankreich  Frankreich 930 772 824 1016 1096 4638
31 Masaru Sakano Japan 1870  Japan 1050 582 846 972 1177 4627
32 Robert Barrie Australien  Australien 1030 544 912 1132 982 4600
33 Yuso Makihira Japan 1870  Japan 1005 753 736 876 1213 4583
34 Giovanni Perugini Italien  Italien 1065 810 736 1024 946 4581
35 Peter Zobl-Wessely Osterreich  Österreich 880 791 846 908 1120 4545
36 Barry Lillywhite Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1070 829 582 1052 994 4527
37 Klaus Petersen Danemark  Dänemark 990 753 692 1108 949 4492
38 Marian Cosmescu Rumänien 1965  Rumänien 1045 658 824 996 967 4490
39 Nicolo Deligia Italien  Italien 1055 715 736 912 1069 4487
40 Stanislaw Skwira Polen 1944  Polen 785 791 846 1160 904 4486
41 Peter Macken Australien  Australien 770 677 956 896 1150 4449
42 Gilberto Toledano Mexiko  Mexiko 1090 772 670 908 988 4428
43 Eduardo Olivera Mexiko  Mexiko 960 734 868 1020 844 4426
44 Bruno Jerebicnik Osterreich  Österreich 835 848 824 908 1000 4415
45 Hans Müller Schweiz  Schweiz 965 696 846 948 937 4392
46 Jan Bekkenk Niederlande  Niederlande 930 677 692 1008 1084 4391
47 Robert Phelps Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 955 658 736 1000 1036 4385
48 Albert Covacs Rumänien 1965  Rumänien 815 582 714 1204 1066 4381
49 Akira Kubo Japan 1870  Japan 860 677 912 880 1042 4371
50 Welko Bratanow Bulgarien 1971  Bulgarien 785 658 956 916 1024 4339
51 Beat Ganz Schweiz  Schweiz 1030 639 670 888 1096 4323
52 René Heitmann Danemark  Dänemark 910 658 626 1008 988 4190
53 Rob Vonk Niederlande  Niederlande 870 506 692 1208 877 4153
54 Scott Scheuermann Kanada  Kanada 1005 430 824 1044 769 4072
55 Juan José Castilla Mexiko  Mexiko 935 601 714 752 1012 4014
56 Kenneth Maaten Kanada  Kanada 880 544 780 792 991 3987
57 Angel Pepeliankow Bulgarien 1971  Bulgarien 1060 696 0 1080 1135 3971
58 Henk Krediet Niederlande  Niederlande 985 867 802 0 1132 3786
59 George Skene Kanada  Kanada 0 487 714 1108 988 3297
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)