Olympische Sommerspiele 1952/Moderner Fünfkampf – Einzel (Männer)

Sportveranstaltung 1952

Das Einzel des Modernen Fünfkampfs der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 wurde vom 21. bis 25. Juli in Hämeenlinna ausgetragen.

Sportart Moderner Fünfkampf
Disziplin Einzel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 51 Athleten aus 19 Nationen
Wettkampfort Hämeenlinna
Hämeenlinna hallintorakennus
Ahveniston maauimala
Wettkampfphase 21. – 25. Juli 1952
Medaillengewinner
SchwedenSchweden Lars Hall (SWE)
Ungarn 1949 Gábor Benedek (HUN)
Ungarn 1949 István Szondy (HUN)
1948 1956
Wettbewerbe im Modernen Fünfkampf
bei den Olympischen Spielen 1952
Einzel Männer
Mannschaft Männer

Wettkampfformat

Bearbeiten

Der Moderne Fünfkampf bestand aus fünf Disziplinen. Die Athleten erhielten pro Disziplin Punkte, die ihrer Position entsprachen. Der Athlet mit den wenigsten Punkten nach allen fünf Disziplinen wurde Olympiasieger. Alle Resultate wurden zudem in eine Mannschaftswertung aufgenommen, wo nochmals separat Medaillen vergeben wurden.

Die fünf Disziplinen waren:

  • Geländeritt: Ein 5000 m langer Kurs musste innerhalb von 10:32 min absolviert werden. Jeder Athlet startete mit 100 Punkten, durch Abwürfe von Hindernissen oder bei Zeitüberschreitung wurden Minuspunkte berechnet. Bei gleicher Punktzahl entschied die Zeit
  • Fechten: Es wurde mit dem Degen im Jeder-gegen-jeden-Modus gefochten. Sieger war derjenige, der den ersten Treffer setzte.
  • Pistolenschießen: Jeder Schütze gab 20 Schüsse mit der Schnellfeuerpistole ab und konnte pro Schuss maximal 10 Punkte erzielen.
  • Schwimmen: Geschwommen wurde über 300 Meter in der Freistiltechnik.
  • Crosslauf: Den Abschluss bildete ein Crosslauf über 4000 m

Zeitplan

Bearbeiten
Datum Sportart Wettkampfstätte
21. Juli   Geländeritt Hämeenlinna
22. Juli   Degenfechten Hämeenlinna hallintorakennus
23. Juli   Pistolenschießen Hämeenlinna
24. Juli   300 m Freistilschwimmen Ahveniston maauimala
25. Juli   4000 m Crosslauf Hämeenlinna

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Nation   Geländeritt   Fechten   Pistolenschießen  Schwimmen   Crosslauf Gesamt
Zeit
(min)
Minuspunkte Punkte Rang Siege Doppel-

treffer

Rang Treffer Punkte Rang Zeit
(min)
Rang Zeit
(min)
Rang Punkte
Zeit Abwurf
  Lars Hall Schweden  SWE 9:03,0 0 0 100 1 28 8 7 20 182 15 4:05,4 1 15:08,4 8 32
  Gábor Benedek Ungarn 1949  HUN 9:47,6 0 0 100 8 30 8 2 20 185 9 4:39,7 18 14:40,9 2 39
  István Szondy Ungarn 1949  HUN 9:24,9 0 0 100 3 30 4 4 20 183 12 4:19,9 5 15:44,9 17 41
4 Igor Nowikow Sowjetunion 1923  URS 10:41,0 4,5 0 95,5 24 25 8 13 20 187 4 4:16,9 4 15:11,6 10 55
5 Olavi Mannonen Finnland  FIN 9:24,0 0 0 100 2 19 3 37 20 184 10 4:29,0 9 14:44,7 4 62
6 Frederick Denman Vereinigte Staaten 48  USA 9:51,3 0 0 100 9 28 5 11 20 186 6 4:36,9 17 15:53,5 19 62
7 Lauri Vilkko Finnland  FIN 10:08,1 0 0 100 11 18 10 38 20 196 1 4:27,6 8 14:45,9 5 63
8 William McArthur Vereinigte Staaten 48  USA 10:09,8 0 0 100 12 23 6 23 20 175 29 4:13,6 3 14:20,4 1 68
9 Torsten Lindqvist Schweden  SWE 9:30,8 0 0 100 4 29 4 6 18 165 42 4:25,5 7 15:42,0 16 75
10 Eduardo de Medeiros Brasilien 1889  BRA 10:39,8 4 0 96 23 22 9 24 20 187 5 4:11,5 2 16:02,5 26 80
11 Claes Egnell Schweden  SWE 10:18,6 0 0 100 14 30 7 3 20 183 13 4:54,3 23 16:04,9 29 82
12 Aladár Kovácsi Ungarn 1949  HUN 10:01,1 0 0 100 10 28 5 10 20 179 25 5:01,4 27 15:54,2 21 93
13 Olavi Rokka Finnland  FIN 9:54,2 0 8 92 26 24 10 19 20 181 19 4:31,8 11 15:53,8 20 95
14 Guy Troy Vereinigte Staaten 48  USA 9:34,3 0 0 100 6 25 2 17 20 185 8 5:10,9 34 16:19,1 30 95
15 Leon Lumsdaine Vereinigtes Konigreich  GBR 9:44,0 0 0 100 7 25 5 14 20 180 23 4:36,4 16 16:30,4 36 96
16 Luis Ribera Argentinien  ARG 9:33,5 0 0 100 5 20 6 31 19 176 33 4:32,6 13 15:49,7 18 100
17 Nilo Floody Chile  CHI 10:37,4 3 0 97 20 28 6 9 20 181 17 5:10,0 33 16:03,0 27 106
18 Werner Vetterli Schweiz  SUI 10:11,6 0 3 97 18 22 3 27 20 180 24 4:33,5 14 15:59,7 24 107
19 André Lacroix Frankreich 1946  FRA 11:52,6 40,5 0 59,5 37 28 7 8 20 181 16 5:27,7 38 15:14,4 11 110
20 Werner Schmid Schweiz  SUI 10:18,6 0 0 100 14 25 5 15 20 184 11 5:29,0 39 16:19,3 31 110
21 Aloysio Borges Brasilien 1889  BRA 10:59,0 13:5 3 83,5 30 34 2 1 19 165 39 4:44,2 21 15:54,5 22 113
22 Hernán Fuentes Chile  CHI 11:44,4 36,5 0 63,5 35 23 7 22 20 188 3 4:58,1 25 16:26,9 35 120
23 Pawel Rakitjanski Sowjetunion 1923  URS 10:13,5 0 3 97 19 21 9 28 19 173 34 5:04,6 29 15:15,4 13 123
24 Carlos Velázquez Argentinien  ARG 9:32,6 0 3 97 17 20 2 33 20 186 7 5:35,7 41 16:01,2 25 123
25 Forbes Carlile Australien  AUS 10:14,2 0 0 100 13 16 6 45 20 180 21 4:31,0 10 16:25,2 34 123
26 Alberto Ortíz Uruguay  URU 10:32,6 0,5 3 96,5 22 16 8 44 20 190 2 5:51,4 43 15:35,8 15 126
27 Luis Carmona Chile  CHI 10:39,5 4 3 93 25 25 9 12 20 176 28 5:34,2 40 15:59,4 23 128
28 Alexander Dechajew Sowjetunion 1923  URS 11:27,2 28 9 63 36 20 11 30 13 121 50 4:23,7 6 15:06,3 7 129
29 Eric Marques Brasilien 1889  BRA 12:38,3 63,5 8 28,5 44 25 0 18 20 173 30 4:35,6 15 16:03,7 28 135
30 John Hewitt Vereinigtes Konigreich  GBR 10:54,7 11:5 0 88,5 27 17 6 42 20 181 18 5:22,9 37 15:15,3 12 136
31 Alfonso Marotta Italien  ITA 10:19,5 0 0 100 16 19 6 36 20 181 20 4:52,7 22 17:21,8 43 137
32 Berthold Slupik Deutschland  GER 12:15,1 52 3 45 41 29 6 5 20 179 26 5:07,4 31 17:25,4 45 148
33 Duilio Brignetti Italien  ITA 11:07,5 18 0 82 32 18 5 40 20 180 22 4:41,5 20 16:53,4 37 151
34 Jorge Cáceres Argentinien  ARG 10:56,6 12:5 9 78,5 33 18 8 39 20 182 14 5:02,5 28 16:59,7 38 152
35 Erhard Minder Schweiz  SUI DNF 49 21 4 29 19 181 32 5:36,9 42 15:04,1 6 158
36 Dietloff Kapp Deutschland  GER 12:03,7 46 11 43 42 15 9 46 18 159 44 4:32,2 12 15:31,4 14 158
37 Jervis Percy Vereinigtes Konigreich  GBR 10:35,3 2 50 48 40 13 8 50 19 171 36 5:08,5 32 14:41,9 3 161
38 José Pérez Mexiko 1934  MEX 11:18,0 23 0 77 34 19 8 34 19 167 37 4:39,9 19 17:00,7 39 163
39 Giulio Palmonella Italien  ITA 14:30,8 119,5 170 -189,5 47 24 5 21 20 177 27 5:22,3 36 16:21,3 33 164
40 Bertrand de Montaudoüin Frankreich 1946  FRA 13:33,9 91 20 -11 46 19 7 35 19 164 40 6:11,0 46 15:09,7 9 176
41 Ricardo Durão Portugal  POR 10:59,1 14 3 83 31 25 3 16 19 173 35 7:07,7 48 18:04,5 49 179
42 Christian Palant Frankreich 1946  FRA 10:55,7 12 0 88 28 17 9 41 19 166 38 4:57,9 24 18:26,2 50 181
43 Lem Martínez Uruguay  URU 11:49,7 39 8 53 39 22 3 25 18 136 47 5:18,8 35 17:10,8 41 187
44 Antonio Almada Mexiko 1934  MEX 10:58,3 13:5 3 83,5 29 16 10 43 15 142 49 5:06,7 30 17:15,7 42 193
45 Francis Plumerel Belgien  BEL 12:39,0 63,5 14 22,5 45 24 8 20 18 145 46 5:55,5 44 17:09,5 40 195
46 José Pereira Portugal  POR 10:37,7 3 0 97 21 14 8 48 20 170 31 7:26,2 49 18:04,2 48 197
47 David Romero Mexiko 1934  MEX 11:57,2 43 3 54 38 14 4 49 18 158 45 5:00,4 26 17:22,6 44 202
48 António Janet Portugal  POR 15:13,1 141 206 -247 48 22 3 26 18 160 43 6:16,3 47 17:46,8 46 210
49 Américo González Uruguay  URU 12:10,1 49,5 15 35,5 43 9 7 51 19 164 41 6:04,7 45 16:20,8 32 212
50 Harry Schmidt Sudafrika 1928  RSA DNF 49 20 9 32 17 135 48 DNF 50 17:59,3 47 226
Adolf Harder Deutschland  GER 10:44,7 6:5 DNF DNF 49 15 9 47 DNF
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)