1670
Karte von Jamaika (1671)
Karte von Jamaika (1671)
Spanien erkennt im Vertrag von Madrid
die britische Hoheit über Jamaika an.
Christian V. von Dänemark
Christian V. von Dänemark
Christian V. wird König von Dänemark und Norwegen.
Clemens X. auf einem Gemälde von Giovanni Battista Gaulli
Clemens X. auf einem Gemälde von Giovanni Battista Gaulli
Emilio Altieri wird
Papst Clemens X.
1670 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1118/19 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1662/63 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1075/76 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2213/14 (südlicher Buddhismus); 2212/13 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus

Jahr des Metall-Hundes 庚戌 (am Beginn des Jahres Erde-Hahn 己酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1032/33 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4003/04 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1048/49
Islamischer Kalender 1080/81 (20./21. Mai)
Jüdischer Kalender 5430/31 (14./15. September)
Koptischer Kalender 1386/87 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 845/846
Seleukidische Ära Babylon: 1980/81 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1981/82 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1726/27 (April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Skandinavien

Bearbeiten
 
Die Salbung Christians V.
  • 9. Februar: Auf den verstorbenen Friedrich III. folgt Christian V. als Herrscher von Dänemark und Norwegen. Erst kurz vor dem Tod seines Vaters ist der junge König in die Regierungsgeschäfte miteinbezogen und damit kaum auf seine königlichen Pflichten vorbereitet worden. So bleibt er zunächst auf Berater angewiesen, unter denen vor allem Peder Schumacher Griffenfeld an Macht und Einfluss gewinnt.

Westeuropa

Bearbeiten

Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten
 
Logo der Hudson’s Bay Company

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Titelblatt der Erstausgabe

Architektur und Malerei

Bearbeiten
 
Das Heidelberger Schloss, gemalt um 1670 von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde

Literatur und Theater

Bearbeiten
Hauptartikel: Musikjahr 1670

Religion

Bearbeiten
 
Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni

Katastrophen

Bearbeiten
  • 17. Juli: Beim Erdbeben im Inntal, einem der schwersten Erdbeben in Tirol, werden mindestens neun Menschen getötet, zahlreiche Gebäude beschädigt. An mehreren Orten kommt es zu Bergstürzen und Erdrutschen.

Historische Karten und Ansichten

Bearbeiten
 
Karte von Marokko 1670

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten
 
August der Starke

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1670

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten
 
Grab Sultan Hasanuddins
  • 12. Juni: Sultan Hasanuddin, König von Gowa und indonesischer Nationalheld (* 1631)
  • 22. Juni: Erdmuthe Sophie von Sachsen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, Kirchenlieddichterin, Schriftstellerin und Historikerin (* 1644)
  • 30. Juni: Friedrich, Fürst von Anhalt-Harzgerode (* 1613)
 
Das Begräbnis von Henrietta Anne Stuart

Zweites Halbjahr

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1670 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien