1675
Schlacht bei Fehrbellin
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg besiegt im Nordischen Krieg die Schweden in der Schlacht bei Fehrbellin.
Belagerung von Brookfield (Connecticut) im King Philip’s War
Im südlichen Neuengland
beginnt King Philip’s War
unter Häuptling Metacomet.
Emanuel de Witte: Innenansicht der Portugiesischen Synagoge
In Amsterdam wird die Portugiesische Synagoge eingeweiht.
1675 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1123/24 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1667/68 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1080/81 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2218/19 (südlicher Buddhismus); 2217/18 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1037/38 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4008/09 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1053/54
Islamischer Kalender 1085/86 (27./28. März)
Jüdischer Kalender 5435/36 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1391/92 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 850/851
Seleukidische Ära Babylon: 1985/86 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1986/87 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1731/32 (April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Nordischer KriegBearbeiten

 
Der Nordische Krieg 1675

Holländischer KriegBearbeiten

 
Teilansicht der Schlacht an der Konzer Brücke. Vertreibung der Franzosen (blaue Fahnen) von der Granahöhe durch General Granas Reichstruppenkontingent (orange & gelbe Fahnen)

FrankreichBearbeiten

Weitere Vorgänge in EuropaBearbeiten

Mit dem frühen Tod von Georg Wilhelm I. von Liegnitz-Brieg-Wohlau fallen die erledigten Lehen, die Herzogtümer Liegnitz, Brieg und Ohlau in Schlesien an die Krone Böhmens.

AmerikaBearbeiten

 
Schauplatz des King Philip’s War und historische Orte (rot)

AntarktisBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

MathematikBearbeiten

Erstmals erscheint das Integralzeichen .
„Utile erit scribi   pro omnia.“ (Es wird nützlich sein,   anstatt omnia zu schreiben). Dies vermerkt Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Abhandlung Analysis tetragonistica. Omnia steht dabei für omnia l und wird in dem geometrisch orientierten Flächenberechnungsverfahren von Bonaventura Cavalieri verwendet. Die zugehörige gedruckte Veröffentlichung Leibniz' ist De geometria recondita von 1686.

SonstigesBearbeiten

Kultur und ReligionBearbeiten

 
Wrens angenommener Entwurf von 1675
  • Philipp Jacob Speners Reformschrift Pia desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren Evangelischen Kirche samt einigen dahin einfältig abzweckenden christlichen Vorschlägen erscheint in Frankfurt am Main. Sie erhält die Kirchenreformvorschläge des Pietismus, die bei den Gläubigen der Zeit auf großen Widerhall treffen.
  • Der französische Orientalist François Pétis de la Croix bringt die persische Märchensammlung Tausendundein Tag nach Europa und beginnt mit ihrer Übersetzung.

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

Zweites HalbjahrBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

Gestorben um 1675Bearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1675 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien