Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg
Das Land Brandenburg ist in insgesamt 14 Landkreise sowie vier kreisfreie Städte untergliedert. Diese Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg gibt eine allgemeine Übersicht über diese samt deren wichtigsten Daten. Die derzeitige Verwaltungsgliederung des Landes kam durch die Kreisreform vom 6. Dezember 1993 zustande, bei der die bisherigen 38 Landkreise und sechs kreisfreien Städte neu gegliedert wurden. Einzigartig war dabei, dass keiner der neuen Landkreise nach seiner Kreisstadt benannt wurde.
Das Land Brandenburg ist mit 29.654,36 Quadratkilometern flächenmäßig das fünftgrößte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Nach Einwohnerzahlen steht es mit 2.537.868 Menschen an zehnter Stelle. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt 86 Einwohner pro Quadratkilometer, wobei diese innerhalb der einzelnen Landkreise stark variieren kann. So beträgt die Bevölkerungsdichte in der Landeshauptstadt Potsdam 973 Einwohner pro Quadratkilometer, im Landkreis Barnim 128 Einwohner pro Quadratkilometer und im Landkreis Prignitz nur 35 Einwohner pro Quadratkilometer. Bevölkerungsreichster Landkreis ist der Landkreis Potsdam-Mittelmark mit 219.521 Einwohnern, bevölkerungsärmster der Landkreis Prignitz mit 75.574 Einwohnern. Die größte kreisfreie Stadt ist die Landeshauptstadt Potsdam mit 183.154 Einwohnern. Flächenmäßig größter Landkreis ist der Landkreis Uckermark, der mit 3.077,03 Quadratkilometern der sechstgrößte Landkreis Deutschlands ist. Der kleinste Landkreis ist mit 1.223,47 Quadratkilometern der Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
AufbauBearbeiten
Die nachfolgende Liste ist folgendermaßen aufgebaut:
- Landkreis, kreisfreie Stadt: Name des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt: Die teilweise verwendeten amtlichen niedersorbischen Namen werden[1] kursiv in Klammern gesetzt. Kreisfreie Städte erhalten als solche eine Zeile tiefer einen Hinweis.
- Kreisstadt: Name der Kreisstadt: Bei den kreisfreien Städten ist die Zelle leer.
- Wappen: offizielles Wappen des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt
- Kfz: Kraftfahrzeugkennzeichen der jeweiligen Gebietskörperschaft
- Ew: Einwohnerzahl der jeweiligen Gebietskörperschaften mit Stand vom 31. Dezember 2021[2]
- Fläche: Fläche der jeweiligen Gebietskörperschaften in Quadratkilometern (km²)[3]
- Ew/km²: Bevölkerungsdichte in Einwohner je Quadratkilometer.
- Anmerkungen: weitere Informationen bezüglich angrenzender Bundesländer oder Nachbarstaaten, Besonderheiten und dergleichen
- Bild: ein typisches Bild aus der Region, mit der die jeweilige Gebietskörperschaft identifiziert wird
ÜbersichtBearbeiten
Landkreis, kreisfreie Stadt |
Kreisstadt | Wappen | Karte | Kfz | Ew | Fläche (in km²) |
Ew/km² | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Barnim | Eberswalde | BAR, BER, EW | 188.835 | 1.479,59 | 128 | grenzt an Berlin und Polen; entstanden aus den Kreisen Bernau, Eberswalde und Teilen von Bad Freienwalde |
|||
Brandenburg an der Havel (kreisfreie Stadt) |
BRB | 72.461 | 229,72 | 315 | flächengrößte kreisfreie Stadt Brandenburgs | ||||
Cottbus (Chóśebuz) (kreisfreie Stadt) |
CB | 98.359 | 165,62 | 594 | |||||
Dahme-Spreewald (Damna-Błota) |
Lübben (Spreewald) | LDS, KW, LC, LN | 175.834 | 2.274,52 | 77 | grenzt an Berlin; größter natürlicher See Brandenburgs (Schwielochsee; 13,3 km²); entstanden aus den Kreisen Königs Wusterhausen, Lübben und Luckau |
|||
Elbe-Elster | Herzberg (Elster) | EE, FI, LIB | 100.317 | 1.899,18 | 53 | höchster Punkt Brandenburgs (Heidehöhe, 201,4 m); grenzt an Sachsen und Sachsen-Anhalt; entstanden aus den Kreisen Finsterwalde, Herzberg und Teilen von Bad Liebenwerda |
|||
Frankfurt (Oder) (kreisfreie Stadt) |
FF | 56.679 | 147,85 | 383 | kleinste kreisfreie Stadt Brandenburgs; grenzt an Polen | ||||
Havelland | Rathenow | HVL, NAU, RN | 165.906 | 1.727,32 | 96 | grenzt an Berlin und Sachsen-Anhalt; entstanden aus den Kreisen Nauen und Rathenow |
|||
Märkisch-Oderland | Seelow | MOL, FRW, SEE, SRB | 197.965 | 2.158,65 | 92 | grenzt an Polen und Berlin; entstanden aus den Kreisen Seelow, Strausberg und Teilen von Bad Freienwalde |
|||
Oberhavel | Oranienburg | OHV | 215.795 | 1.808,18 | 119 | grenzt an Berlin und Mecklenburg-Vorpommern; entstanden aus den Kreisen Gransee und Oranienburg |
|||
Oberspreewald-Lausitz (Górne Błota-Łužyca) |
Senftenberg | OSL, CA, SFB | 107.558 | 1.223,47 | 88 | flächenmäßig kleinster Landkreis Brandenburgs; grenzt an Sachsen; größter künstlicher See Brandenburgs (Sedlitzer See; 13,3 km²); entstanden aus den Kreisen Calau, Senftenberg und Teilen von Bad Liebenwerda |
|||
Oder-Spree | Beeskow | LOS, BSK, EH, FW | 179.245 | 2.256,75 | 79 | grenzt an Polen und Berlin; entstanden aus den Kreisen Beeskow, Eisenhüttenstadt-Land und Fürstenwalde, sowie der kreisfreien Stadt Eisenhüttenstadt |
|||
Ostprignitz-Ruppin | Neuruppin | OPR, KY, NP, WK | 98.829 | 2.526,49 | 39 | grenzt an Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt; entstanden aus den Kreisen Neuruppin, Wittstock und Teilen der Kreise Kyritz und Pritzwalk |
|||
Potsdam (Landeshauptstadt) |
P | 183.154 | 188,24 | 973 | Landeshauptstadt; bevölkerungsreichste Stadt Brandenburgs; grenzt an Berlin | ||||
Potsdam-Mittelmark | Bad Belzig | PM | 219.521 | 2.592,04 | 85 | bevölkerungsreichster Landkreis Brandenburgs; Kreisgebiet durch die Stadt Brandenburg an der Havel geteilt, grenzt an Berlin und Sachsen-Anhalt; entstanden aus den Kreisen Brandenburg, Belzig und Potsdam |
|||
Prignitz | Perleberg | PR | 75.574 | 2.138,53 | 35 | bevölkerungsärmster Landkreis Brandenburgs; grenzt an Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt; entstanden aus dem Kreis Perleberg und Teilen der Kreise Kyritz und Pritzwalk |
|||
Spree-Neiße (Sprjewja-Nysa) |
Forst (Lausitz) | SPN, FOR, GUB, SPB | 111.955 | 1.656,98 | 68 | grenzt an Polen und Sachsen; entstanden aus den Kreisen Cottbus-Land, Forst, Guben und Spremberg |
|||
Teltow-Fläming | Luckenwalde | TF | 172.545 | 2.104,20 | 82 | grenzt an Berlin und Sachsen-Anhalt; entstanden aus den Kreisen Jüterbog, Luckenwalde und Zossen |
|||
Uckermark | Prenzlau | UM, ANG, PZ, SDT, TP | 117.336 | 3.077,03 | 38 | flächengrößter Landkreis Brandenburgs; grenzt an Polen und Mecklenburg-Vorpommern; entstanden aus den Kreisen Angermünde, Prenzlau und Templin sowie der kreisfreien Stadt Schwedt/Oder |
|||
Brandenburg | 2.537.868 | 29.654,36 | 86 |
Siehe auchBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Amtsblatt für Brandenburg, 19. Jahrgang, Nummer 19 vom 14. Mai 2008, S. 1234–1236 (PDF; 1,1 MB)
- ↑ Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
- ↑ destatis.de (online abgerufen am 20. September 2021; Schlüssel ergänzt; bei Eingemeindungen Werte addiert)