Fußball-Europameisterschaft 1996/Russland

Dieser Artikel behandelt die russische Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England.

Qualifikation

Bearbeiten
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Russland  Russland 10 8 2 0 34:05 26
2 Schottland  Schottland 10 7 2 1 19:03 23
3 Griechenland  Griechenland 10 6 0 4 23:09 18
4 Finnland  Finnland 10 5 0 5 18:18 15
5 Faroer  Färöer 10 2 0 8 10:35 06
6 San Marino  San Marino 10 0 0 10 02:36 00

Spielergebnisse

12.10.1994 Russland - San Marino 4:0 (1:0)
16.11.1994 Schottland - Russland 1:1 (1:1)
29.03.1995 Russland - Schottland 0:0
26.04.1995 Griechenland - Russland 0:3 (0:1)
06.05.1995 Russland - Färöer 3:0 (0:0)
07.06.1995 San Marino - Russland 0:7 (0:2)
16.08.1995 Finnland - Russland 0:6 (0:3)
06.09.1995 Färöer - Russland 2:5 (1:1)
11.10.1995 Russland - Griechenland 2:1 (1:0)
15.11.1995 Russland - Finnland 3:1 (1:1)

Russisches Aufgebot

Bearbeiten
Nr. Name Verein vor WM-Beginn Geburtstag Spiele Tore      
Torhüter
1 Dmitri Charin England  FC Chelsea 16.08.1968 2 0 0 0 0
12 Stanislaw Tschertschessow Osterreich  FC Tirol Innsbruck 02.09.1963 1 0 0 0 0
22 Sergei Owtschinnikow Russland  Lokomotive Moskau 10.11.1970 0 0 0 0 0
Abwehrspieler
2 Omari Tetradse Russland  Alanija Wladikawkas 13.10.1969 3 1 1 0 0
3 Juri Nikiforow Russland  Spartak Moskau 16.09.1970 2 0 1 0 0
5 Juri Kowtun Russland  FK Dynamo Moskau 05.01.1970 2 0 1 0 1
7 Wiktor Onopko (C)  Spanien  Real Oviedo 14.10.1969 2 0 2 0 0
13 Jewgeni Buschmanow Russland  ZSKA Moskau 02.11.1971 1 0 0 0 0
18 Igor Janowski Russland  Alanija Wladikawkas 03.08.1974 2 0 1 0 0
20 Sergei Gorlukowitsch Russland  Spartak Moskau 18.11.1961 1 0 0 0 0
Mittelfeldspieler
4 Ilja Zymbalar Russland  Spartak Moskau 17.06.1969 3 1 0 0 0
6 Waleri Karpin Spanien  Real Sociedad 02.02.1969 3 0 0 0 0
8 Andrei Kantschelskis England  FC Everton 23.01.1969 2 0 1 0 0
10 Alexander Mostowoi Frankreich  Racing Straßburg 22.08.1968 3 1 0 0 0
14 Igor Dobrowolski Deutschland  Fortuna Düsseldorf 27.08.1967 1 0 0 0 0
15 Igor Schalimow Italien  Udinese Calcio 02.02.1969 1 0 0 0 0
19 Wladislaw Radimow Russland  ZSKA Moskau 26.11.1975 3 0 1 0 0
21 Dmitri Chochlow Russland  ZSKA Moskau 22.12.1975 2 0 0 0 0
Stürmer
9 Igor Kolywanow Italien  US Foggia 06.03.1968 3 0 1 0 0
11 Sergei Kirjakow Deutschland  Karlsruher SC 01.01.1970 1 0 0 0 0
16 Igor Simutenkow Italien  Reggina Calcio 03.04.1973 2 0 0 0 0
17 Wladimir Bestschastnych Deutschland  SV Werder Bremen 01.04.1974 1 1 0 0 0
Trainer
Russland  Oleg Romanzew 04.01.1954

Russische Spiele

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

Der russischen Auswahl wurden in der Gruppe mit dem amtierenden Vizeeuropameister Deutschland und dem amtierenden Vizeweltmeister Italien allenfalls Außenseiterchancen eingeräumt. So war es dann auch wenig überraschend, dass Russland in der Vorrunde scheiterte.

Einer 1:2-Niederlage gegen Italien, bei der Pierluigi Casiraghi doppelt traf und Ilja Zymbalar der zwischenzeitliche Ausgleich gelang, folgte durch Tore von Matthias Sammer und zwei Mal Jürgen Klinsmann eine glatte 0:3-Schlappe gegen Deutschland. Damit war das Ausscheiden bereits nach zwei Spielen besiegelt. Lediglich der Überraschungsmannschaft aus Tschechien konnte im abschließenden dritten Vorrundenspiel ein Unentschieden abgerungen werden. Nach einem 0:2-Pausenrückstand durch Jan Suchopárek und Pavel Kuka drehte die russische Mannschaft durch Tore von Alexander Mostowoi, Omari Tetradse und Wladimir Bestschastnych das Spiel. Vladimír Šmicers Tor zum Ausgleich kurz vor Abpfiff rettete Tschechien ins Viertelfinale und bedeutete das Ausscheiden Italiens.

Rang Land Sp. S U N Tore Diff Punkte
1 Deutschland  Deutschland 3 2 1 0 5:0 +5 7
2 Tschechien  Tschechien 3 1 1 1 5:6 −1 4
3 Italien  Italien 3 1 1 1 3:3 +0 4
4 Russland  Russland 3 0 1 2 4:8 −4 1
Für die Platzierung 2 und 3 ist der direkte Vergleich maßgeblich.
11. Juni 1996 in Liverpool (Anfield)
Italien Russland 2:1 (1:1)
16. Juni 1996 in Manchester (Old Trafford)
Deutschland Russland 3:0 (0:0)
19. Juni 1996 in Liverpool (Anfield)
Tschechien Russland 3:3 (2:0)