Dalian
Dàlián Shì 大连市 Dàlián | |
---|---|
Oben: Dalian Skyline – Panoramablick über das Hauptgeschäftsviertel Qingniwa; Mitte, v. links: Tiaoyue Brücke am Xinghai Platz, Citibank am Zhongshan Platz (hist. Gebäude); Unten: Internationales Konferenzzentrum v. Dalian (Coop Himmelb(l)au) | |
Staat: | ![]() |
Großregion: | Nordostchina |
Provinz: | Liaoning |
Koordinaten: | 39° 2′ N, 121° 46′ O |
Politik | |
Verwaltungstyp: | Unterprovinzstadt |
Untergliederung: | 6 Stadtbezirke, 4 kreisfreie Städte |
Parteichef der KPCh: | Xia Deren (夏德仁) |
Bürgermeister: | Li Wancai (李万才) |
Einwohnerzahlen (2010)[1] | |
– Gesamtbevölkerung: | 6.690.432 |
– Urbane Bevölkerung: | 3.902.467 |
Fläche[2] | |
– Administratives Stadtgebiet: | 12.574 km² |
– Urbanes Stadtgebiet: | 2.415 km² |
Bevölkerungsdichte (2010) | |
– Administratives Stadtgebiet: | 532 Einwohner/km² |
– Urbanes Stadtgebiet: | 1.634 Einwohner/km² |
Wirtschaftsdaten (2016)[3] | |
– BIP Total: | ¥ 641,0 Milliarden |
– BIP pro Kopf: | ¥ 97,470 |
Sonstiges | |
Zeitzone: | China Standard Time (CST) UTC+8 |
Postleitzahl: | 116000 |
Vorwahl: | (+86)411 |
Kfz-Kennzeichen: | 辽B |
Offizielle Website: | http://www.dalian.gov.cn/ |
Lage von Dalian in der Volksrepublik China |
Dalian (chinesisch 大連市 / 大连市, Pinyin Dàlián Shì, W.-G. Talien Shìh; jap. Dairen-shi, kurz: 連 / 连, Lián), historisch Lüda bzw. Lüta (旅大市, Lǚdà Shì, Lǚta Shìh), ist eine Hafenstadt in der Provinz Liaoning, China. Als eine der 15 Unterprovinzstädte der Volksrepublik hat sie eine Fläche von 12.574 Quadratkilometer und ungefähr 6,69 Millionen Einwohner (2010), davon 3.902.467 (2010) im urbanen Stadtraum.[1] In Dalian befindet sich Chinas nördlichster eisfreier Seehafen. Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (3187) Dalian ist nach der Stadt benannt.[4]
GeschichteBearbeiten
Dalian war dank seiner günstigen geographischen Lage bereits im 6. Jahrhundert ein wichtiger Hafen. Die Qing-Dynastie benutzte den Hafen als Stützpunkt ihrer Nordflotte, die im chinesisch-japanischen Krieg von 1894 unterging.
Durch Verpachtung gelangte die Stadt von 1897 bis 1905 unter russische Herrschaft und hatte auch viele russische und mit diesen gekommene west- und mitteleuropäische Bewohner. In der russischen Zeit wurde die Stadt Dalni genannt (von dalni, russisch дальний für fern, wegen der Lage im Fernen Osten) und war neben Wladiwostok einer der Endpunkte der Transsibirischen Eisenbahn.[5]
Nach dem russisch-japanischen Krieg kam die Hafenstadt von 1905 bis 1945 unter japanische Kontrolle und erhielt den Namen Dairen (jap. 大連市, Dairen-shi). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zuerst von China und der Sowjetunion gemeinsam verwaltet, und 1955 wieder an China zurückgegeben.
Die Stadt erlebte einen Aufschwung durch den Bau der Transmandschurischen Eisenbahn durch das nördlich gelegene Harbin und den Bau einer Anschlussverbindung.
1950 wurde sie mit Lüshunkou (veraltet: Lüshun bzw. Port Arthur) und Jinzhou (金州) zu Lǚdà (旅大; aus Lüshun und Dalian) vereinigt, das 1981 wieder in Dalian umbenannt wurde.
Seit 2002 liegt in einem der Trockendocks im Hafen von Dalian zeitweise in unregelmäßigen Abständen der in der Sowjetunion gebaute Flugzeugträger Warjag, der halb fertig von China ersteigert wurde und 2011 als erster Flugzeugträger Chinas auslief und am 25. September 2012 unter dem Namen Liaoning in Dienst gestellt wurde.[6]
Administrative GliederungBearbeiten
Auf Kreisebene setzt sich Dalian aus sieben Stadtbezirken, einem Kreis und zwei kreisfreien Städten zusammen. Diese sind:
- Stadtbezirk Xigang (西岗区), 26 km², ca. 320.000 Einwohner, in diesem Stadtbezirk befindet sich der Sitz der Stadtregierung;
- Stadtbezirk Zhongshan (中山区), 43 km², ca. 360.000 Einwohner;
- Stadtbezirk Shahekou (沙河口区), 49 km², ca. 610.000 Einwohner;
- Stadtbezirk Ganjingzi (甘井子区), 491 km², ca. 580.000 Einwohner;
- Stadtbezirk Lüshunkou (旅顺口区), 506 km², ca. 210.000 Einwohner, dieser Stadtbezirk ist auch als „Port Arthur“ bekannt;
- Stadtbezirk Jinzhou (金州区), 1.390 km², ca. 670.000 Einwohner;
- Stadtbezirk Pulandian (普兰店区), 2.923 km², ca. 830.000 Einwohner;
- Kreis Changhai (长海县), 119 km², ca. 80.000 Einwohner, hier handelt es sich um eine Inselgruppe;
- Stadt Wafangdian (瓦房店市), 3.791 km², ca. 1,03 Mio. Einwohner;
- Stadt Zhuanghe (庄河市), 3.900 km², ca. 890.000 Einwohner.
KlimaBearbeiten
Dalian hat gemäßigtes nördliches Klima, die Durchschnittstemperatur beträgt 10,3 °C. Aufgrund dieses Klimas ist Dalian einer der beliebtesten Sommerferienorte in China.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dalian
Quelle: wetterkontor.de
|
WirtschaftBearbeiten
Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Dalian ein Bruttoinlandsprodukt von 198,8 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 57. Platz. Das BIP pro Kopf betrug 33.568 US-Dollar. Dalian ist damit die reichste Stadt in der Provinz Liaoning und eine der reichsten in China.[7]
Dalian ist seit 1984 Sonderwirtschaftszone. In der Stadt befinden sich zahlreiche Niederlassungen ausländischer Firmen, so zum Beispiel Liebherr[8], Thyssenkrupp, Volkswagen und Filialen von internationalen Handelsketten wie Walmart, Carrefour und Metro. Dalian ist der Gründungsort der Wanda Group, einem der größten Unternehmen des Landes.
HafenBearbeiten
Der Hafen von Dalian hat sich zu einem international bedeutenden Handelshafen entwickelt; er hat ein großes Erdöl-Terminal. Er ist zugleich einer der wichtigsten Marinestützpunkte Chinas (Marine der VR China).
FlughafenBearbeiten
Der 10 km vom Stadtzentrum entfernte Flughafen hat das höchste Passagieraufkommen in Nordostchina. Er wird sowohl zivil als auch militärisch (PLAAF) genutzt.
VerkehrBearbeiten
Dalian verfügt über eine Straßenbahn, die am 25. September 1908 eröffnet wurde. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Netz mehr und mehr reduziert, der Versuch das Netz durch Trolleybusse zu ersetzen scheiterte. 2003 wurde eine S-Bahn-ähnliche 49 km lange Hochbahnstrecke eröffnet, welche die Vororte in Richtung Osten erschließt, 2008 folgte eine Verlängerung um 14 km. 2016 waren vier Metro-Linien in Betrieb.
BildungBearbeiten
Dalian ist Standort mehrerer Universitäten, unter anderem der renommierten Universität für Finanz- und Wirtschaftswissenschaften Nordostchinas und der Nationalitäten-Hochschule Dalian.
StädtepartnerschaftenBearbeiten
- Stettin, Polen
- Glasgow, Vereinigtes Königreich
- Kitakyūshū, Japan
- Le Havre, Frankreich
- Vancouver, Kanada
- Ohrid, Nordmazedonien
- Bremen, Deutschland, seit 1985
- Incheon, Südkorea
- Oakland, Vereinigte Staaten
- Rostock, Deutschland, seit 1988
- Houston, Vereinigte Staaten
- Maizuru, Japan
- Wladiwostok, Russland
- Pointe-Noire, Republik Kongo
- Adelaide, Australien
- Bahía Blanca, Argentinien
StädtefreundschaftenBearbeiten
- Wolfsburg, Deutschland
BilderBearbeiten
TriviaBearbeiten
- Dalian ist der Standort des über 190 Meter hohen Fernsehturmes Dalian.
- Dalian war 2006 lt. China Daily die Stadt mit der höchsten Lebensqualität Chinas[9]
Söhne und Töchter der StadtBearbeiten
- Guo Jie (1912–2015), Leichtathlet
- Ōkita Saburō (1914–1993), japanischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
- Kiyooka Takayuki (1922–2006), japanischer Schriftsteller und Dichter
- Inoue Mitsuharu (1926–1992), japanischer Schriftsteller
- Harry Triguboff (* 1933), australischer Unternehmer
- Moriyuki Kato (1934–2020), japanischer Politiker
- Jirō Saitō (* 1936), japanischer Manager
- Ren Xiujuan (* 1974), Langstreckenläuferin
- Sun Jihai (* 1977), Fußballspieler
- Yu Nan (* 1978), Schauspielerin
- Yang Hao (* 1980), Volleyballspielerin
- Liu Yanan (* 1980), Volleyballspielerin
- An Qi (* 1981), Fußballspieler
- Dong Fangzhuo (* 1985), Fußballspieler
- Zhou Haibin (* 1985), Fußballspieler
- Tian Pengfei (* 1987), Snookerspieler
- Feng Xiaoting (* 1985), Fußballspieler
- Zhao Xuri (* 1985), Fußballspieler
- Zhang Wenxiu (* 1986), Hammerwerferin
- Yang Xu (* 1987), Fußballspieler
- Wang Yimei (* 1988), Volleyballspielerin
- Hui Ruoqi (* 1991), Volleyballspielerin
- Wang Chuhan (* 1992), Tennisspieler
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Liaoning (China): Präfekturebene, Städte & Kreise - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 10. Mai 2018.
- ↑ Lokalregierung Dalian (Memento des Originals vom 26. Mai 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ HKTDC
- ↑ Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 18. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1977 TO3. Discovered 1977 Oct. 10 at the Purple Mountain Observatory at Nanking.”
- ↑ Eugen Zabel: Transsibirien, Mit der Bahn durch Russland und China 1903.
- ↑ Erster Flugzeugträger verstärkt Chinas Marine. Abgerufen am 25. September 2012.
- ↑ Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor. In: Brookings. 22. Januar 2015 (brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]).
- ↑ Liebherr-Werk Dalian
- ↑ chinadaily.com.cn