Liaoning
Abkürzung: 辽 (Pinyin: Liáo) | |
Hauptstadt | Shenyang |
Fläche – Gesamt |
Rang 21 von 33 145.900 km² |
Bevölkerung
– Gesamt 2016 |
Rang 13 von 33
43.780.000 Einwohner |
Verwaltungstyp | Provinz |
Gouverneur | Tang Yijun |
ISO-3166-2-Code | CN-LN |
Bezirksebene | 14 Städte |
Kreisebene | 59 Stadtbezirke, 18 Kreise, 16 Städte, 8 Autonome Kreise |
Gemeindeebene | 585 Großgemeinden, 526 Straßenviertel, 313 Gemeinden, 78 Nationalitäten-Gemeinden |
Liáoníng (chinesisch 遼寧 / 辽宁) ist eine Provinz im Nordosten der Volksrepublik China.
GeographieBearbeiten
Liaoning liegt in der Mandschurei, dem südlichen Teil vom Nordosten Chinas. Die Provinz wird im Süden vom Gelben Meer, im Südosten von Nordkorea, im Nordosten von der Provinz Jilin, im Westen von Hebei und im Nordwesten durch die Innere Mongolei begrenzt.
Der Yalu ist der Grenzfluss zwischen Nordkorea und China. Er mündet in die Koreabucht zwischen Dandong (Liaoning) und Sinŭiju (Nordkorea).
Administrativ ist Liaoning in 14 bezirksfreie Städte gegliedert:
- Stadt Shenyang (沈阳市),
- Stadt Dalian (大连市),
- Stadt Anshan (鞍山市),
- Stadt Fushun (抚顺市),
- Stadt Benxi (本溪市),
- Stadt Dandong (丹东市),
- Stadt Jinzhou (锦州市),
- Stadt Yingkou (营口市),
- Stadt Fuxin (阜新市),
- Stadt Liaoyang (辽阳市),
- Stadt Panjin (盘锦市),
- Stadt Tieling (铁岭市),
- Stadt Chaoyang (朝阳市),
- Stadt Huludao (葫芦岛市).
Größte StädteBearbeiten
Die zehn größten Städte der Provinz mit Einwohnerzahlen der eigentlichen städtischen Siedlung auf dem Stand der Volkszählung 2010 sind die folgenden:[1]
Rang | Stadt | Einwohnerzahl | Rang | Stadt | Einwohnerzahl |
1 | Shenyang | 5.718.232 | 6 | Jinzhou | 946.098 |
2 | Dalian | 3.902.467 | 7 | Yingkou | 880.412 |
3 | Anshan | 1.504.996 | 8 | Panjin | 857.993 |
4 | Fushun | 1.318.808 | 9 | Dandong | 775.787 |
5 | Benxi | 1.000.128 | 10 | Fuxin | 750.283 |
GeschichteBearbeiten
Die heutige Provinz Liaoning, die bis 1929 den Namen Fengtian trug, war das Kernland der Mandschu mit Shenyang (mandschurisch: Mukden) als Hauptstadt des Mandschu-Reiches. Nach Gründung der Qing-Dynastie verlegten die Mandschu ihre Hauptstadt von Shenyang nach Peking. Nach dem Niedergang der Qing-Dynastie war die Provinz von Japan und Russland besetzt, die die Region auch industrialisierten. Die Häfen von Dalian und Lüshunkou (vormals als „Port Arthur“ bekannt) waren während der russischen Besetzung wegen ihrer Eisfreiheit ein wichtiger strategischer Punkt für die Russische Fernostflotte.
Demographie und AutonomieBearbeiten
Rund 84 % der Bevölkerung sind Han-Chinesen. Obwohl der Anteil der Mandschu nur 13 % und der der Mongolen nur 2 % der Bevölkerung der Provinz ausmacht, umfassen die sechs autonomen Kreise der Mandschu über 17 % und die zwei autonomen Kreise der Mongolen fast 6 % der Fläche der Provinz.
2013 lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei 76,4 Jahren und damit über dem chinesischen Durchschnitt. Laut dem Zensus von 2010 beträgt die Fertilitätsrate in der Provinz nur 0,7 Kinder pro Frau und zählt damit zu den niedrigsten in China und weltweit.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung der Provinz seit dem Jahre 1954.
Jahr | Einwohnerzahl[1] |
---|---|
Zensus 1954 | 18.545.147 |
Zensus 1964 | 26.946.200 |
Zensus 1982 | 35.721.693 |
Zensus 1990 | 39.459.697 |
Zensus 2000 | 41.824.412 |
Zensus 2010 | 43.746.323 |
Schätz. 2016 | 43.780.000 |
WirtschaftBearbeiten
Mit einem Wirtschaftswachstum von über 13 Prozent besetzte Liaoning von 2008 bis etwa 2012 unter den global vergleichbaren Regionen den ersten Rang. Verglichen werden dabei die Wachstumsraten der acht wirtschaftsstärksten Regionen in den acht wirtschaftsstärksten Ländern, die sogenannten "G8x8".
Liaoning ist eine traditionelle Schwerindustrieregion. Durch bedeutende Kohle- und Eisenerzvorkommen sind schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts große Stahlwerke aufgebaut worden, in deren Umfeld sich später Metallverarbeitung, Maschinenbau, Schiffbau und Fahrzeugbau angesiedelt haben.
Zentren der chinesischen Steinkohleförderung und Stahlindustrie liegen im Nordosten der Provinzhauptstadt Shenyang bei der Stadt Fushun, im Südwesten mit der Stadt Anshan, und im Osten in Benxi. In Dalian befindet sich die größte Schiffswerft Chinas. Die Automobilindustrie konzentriert sich auf Shenyang mit BMW Brilliance Automotive und Dandong mit dem Bushersteller Huanghai. Auch in der landwirtschaftlichen Produktion spielt Liaoning eine bedeutende Rolle.[3]
Seit 2013 kam es im Zuge des Umbaus der chinesischen Industrie zu vielen Unternehmensschließungen und Massenentlassungen vor allem in staatseigenen Betrieben. 2015 befindet sich die Region in einer tiefen Rezession.
TourismusBearbeiten
Wichtigster Punkt für den Tourismus ist Dalian. In und um die Stadt gibt es Sandstrände und einige Erholungsorte.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Han Ying (* 1983), deutsche Tischtennisspielerin chinesischer Abstammung
- Ma Long (* 1988), chinesischer Tischtennisspieler
- Zhang Beiwen (* 1990), Badmintonspielerin
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b China: Provinzen und größere Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 6. Mai 2018.
- ↑ 中国统计年鉴-2013. Abgerufen am 6. Mai 2018.
- ↑ China Liaoning Business Guide (Memento des Originals vom 9. Juni 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 41° 23′ N, 122° 58′ O