CONCACAF-Nations-Cup 1973
Der CONCACAF-Nations-Cup 1973 war die sechste Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und der Karibik und fand vom 29. November bis 18. Dezember in Haiti statt. Gespielt wurde ausschließlich in der Hauptstadt Port-au-Prince im Stade Sylvio Cator. Die sechs Teilnehmer spielten wie in der Vergangenheit in einer einfachen Ligarunde Jeder gegen Jeden den Turniersieger aus.
CONCACAF Nations Cup 1973 | |
---|---|
Fußballmeisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik | |
Anzahl Nationen | 6 (von 14 Bewerbern) |
CONCACAFmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 29. November 1973 |
Endspiel | 18. Dezember 1973 |
Spiele | 15 |
Tore | 43 (⌀: 2,87 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Erstmals galt das Turnier auch als Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft. Da die CONCACAF nur einen Startplatz erhielt, war nur der Turniersieger Haiti für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland qualifiziert.
QualifikationBearbeiten
Die 14 gemeldeten Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je zwei Teams und zwei Gruppen zu je drei Teams aufgeteilt. Die Mannschaften spielten gegeneinander mit Hin- und Rückspiel und der Gewinner jeder Gruppe qualifizierte sich für das Turnier.
Gruppe 1Bearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Mexiko | 4 | 4 | 0 | 0 | 8:3 | +5 | 8 |
2. | Kanada | 4 | 1 | 1 | 2 | 6:7 | −1 | 3 |
3. | USA | 4 | 0 | 1 | 3 | 6:10 | −4 | 1 |
20. August 1972 in St. John’s | |||
Kanada | – | USA | 3:2 |
24. August 1972 in Toronto | |||
Kanada | – | Mexiko | 0:1 |
29. August 1972 in Baltimore | |||
USA | – | Kanada | 2:2 |
3. September 1972 in Mexiko-Stadt | |||
Mexiko | – | USA | 3:1 |
6. September 1972 in Mexiko-Stadt | |||
Mexiko | – | Kanada | 2:1 |
10. September 1972 in Los Angeles | |||
USA | – | Mexiko | 1:2 |
Gruppe 2Bearbeiten
3. Dezember 1972 in Guatemala-Stadt | |||
Guatemala | – | El Salvador | 1:0 |
10. Dezember 1972 in San Salvador | |||
El Salvador | – | Guatemala | 0:1 |
Gesamt | |||
Guatemala | – | El Salvador | 2:0 |
Gruppe 3Bearbeiten
3. Dezember 1972 in Tegucigalpa | |||
Honduras | – | Costa Rica | 2:1 |
10. Dezember 1972 in San José | |||
Costa Rica | – | Honduras | 3:3 |
Gesamt | |||
Honduras | – | Costa Rica | 5:4 |
Gruppe 4Bearbeiten
Jamaika zog seine Bewerbung zurück, somit qualifizierten sich die Niederländischen Antillen automatisch für das Turnier.
Gruppe 5Bearbeiten
15. April 1972 in Port-au-Prince | |||
Haiti | – | Puerto Rico | 7:0 |
23. April 1972 in San Juan | |||
Puerto Rico | – | Haiti | 0:5 |
Gesamt | |||
Haiti | – | Puerto Rico | 12:0 |
Gruppe 6Bearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Trinidad und Tobago | 4 | 3 | 1 | 0 | 16:4 | +12 | 7 |
2. | Niederländisch-Guayana | 4 | 2 | 1 | 1 | 11:4 | +7 | 5 |
3. | Antigua und Barbuda | 4 | 0 | 0 | 4 | 3:22 | −19 | 0 |
Beide Heimspiele von Niederländisch-Guayana wurden als Auswärtsspiele durchgeführt.
10. November 1972 in Port of Spain | |||
Trinidad und Tobago | – | Antigua und Barbuda | 11:1 |
19. November 1972 in St. John’s | |||
Antigua und Barbuda | – | Trinidad und Tobago | 1:2 |
28. November 1972 in Port of Spain | |||
Trinidad und Tobago | – | Niederländisch-Guyana | 2:1 |
30. November 1972 in San Fernando | |||
Niederländisch-Guyana | – | Trinidad und Tobago | 1:1 |
3. Dezember 1972 in St. John’s | |||
Antigua und Barbuda | – | Niederländisch-Guyana | 0:6 |
5. Dezember 1972 in St. John’s | |||
Niederländisch-Guyana | – | Antigua und Barbuda | 3:1 |
Das TurnierBearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Haiti | 5 | 4 | 0 | 1 | 8:3 | +5 | 8 |
2. | Trinidad und Tobago | 5 | 3 | 0 | 2 | 11:4 | +7 | 6 |
3. | Mexiko | 5 | 2 | 2 | 1 | 10:5 | +5 | 6 |
4. | Honduras | 5 | 1 | 3 | 1 | 6:6 | ±0 | 5 |
5. | Guatemala | 5 | 0 | 3 | 2 | 4:6 | −2 | 3 |
6. | Niederländische Antillen | 5 | 0 | 2 | 3 | 4:19 | −15 | 2 |
29. November | |||
Honduras | – | Trinidad und Tobago | 2:1 |
30. November | |||
Mexiko | – | Guatemala | 0:0 |
1. Dezember | |||
Haiti | – | Niederländische Antillen | 3:0 |
3. Dezember | |||
Honduras | – | Mexiko | 1:1 |
4. Dezember | |||
Haiti | – | Trinidad und Tobago | 2:1 |
5. Dezember | |||
Niederländische Antillen | – | Guatemala | 2:2 |
7. Dezember | |||
Haiti | – | Honduras | 1:0 |
8. Dezember | |||
Mexiko | – | Niederländische Antillen | 8:0 |
10. Dezember | |||
Trinidad und Tobago | – | Guatemala | 1:0 |
12. Dezember | |||
Honduras | – | Niederländische Antillen | 2:2 |
13. Dezember | |||
Haiti | – | Guatemala | 2:1 |
14. Dezember | |||
Trinidad und Tobago | – | Mexiko | 4:0 |
15. Dezember | |||
Honduras | – | Guatemala | 1:1 |
17. Dezember | |||
Trinidad und Tobago | – | Niederländische Antillen | 4:0 |
18. Dezember | |||
Haiti | – | Mexiko | 0:1 |
Beste TorschützenBearbeiten
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | Steve David | 7 |
2 | Emmanuel Sanon | 5 |
3 | Ruben Guifarro | 4 |
Octavio Muciño | 4 |