Benutzer Diskussion:Hans Haase/Stadtseilbahn/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Firobuz in Abschnitt Geschwindigkeit
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Hans Haase/Stadtseilbahn/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hans_Haase/Stadtseilbahn/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

- 2011 -

erster Artikel

Ohrnwuzler

Deine Änderungen haben den Artikel verschlimmbessert, ich habe sie zurückgesetzt. --Michileo 02:25, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da ich keine Argumente dazu von dir fand und ich eigentlich nur diverse Details ausgebessert habe (Wikipedia-Links ergänzt, etc.) siehe in der Löschdiskussion habe ich diesen Vandalismus rückgestellt unf gemeldet. Mögen die Admins entscheiden. (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 23:25, 18. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
"Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite." wo bitte ? --Ohrnwuzler 09:28, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was den Neutralitätsbaustein (der nicht von mir ist) betrifft: Ich vermisse die Begründung ebenfalls. Ansonsten würde ich gerne wissen, wem du wo was gemeldet hast. Ich habe nämlich nichts Diesbezügliches erfahren. --Michileo 05:20, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • fehlende Begründung für den Neutralitätsbaustein

darum habe ich den Baustein entfernt --Ohrnwuzler 12:39, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aufzählung: Beispiele für urbane Seilbahnen

Dies sind nicht die gelben Seiten der Seilbahnanlagen. Welchen Sinn macht es alle möglichen Seilbahnen hier aufzulisten? Will man die Seite nur künstlich aufblähen? Will man auch den Satz "...sowie mehr als zehn weitere Seilbahnen" laufend aktualisieren? Einige wenige prominente Bahnen zu erwähnen (die historischen Wert oder mit denen Neuland betreten wurde) wäre OK - aber so ist mir das eine Liste ohne Ende.--Sajoch 09:44, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Welchen Sinn macht es alle möglichen Seilbahnen hier aufzulisten? Die Seite Wikipedia:Verlinken verbietet es zumindest auch nicht. Werd es aber überdenken. Die zeiliche Abfolge der Inbetriebnahmen dokumentiert eigentlich ganz gut die Entwicklung der Verwendung und Weiterverbreitung. Vielleicht wäre ein Menüpunkt "Seilbahnen im ÖPNV im Alpenraum" sinnvoll, weil da ja Seilbahnen gebaut wurden, um hochgelegene Orte unter Vermeidung von langen Wegezeiten oder kostspieligen Straßen an das Leben im Tal (Schulen, Arbeitsplätze) besser anzubinden.
* Was macht eine Seilbahn prominent, wer entscheidet das?
* Will man auch den Satz "...sowie mehr als zehn weitere Seilbahnen" laufend aktualisieren? Auch wenn dort irgendeinmal hundert zu finden sind ist der Satz weiterhin aktuell und muss nicht ständig aktualisiert werden.--Ohrnwuzler 12:33, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nur weil etws "nicht falsch" ist, heisst noch lange nicht, dass es erwähnenswert ist. Ich wiederhole: das hier ist eine Enzyklopädie, und kein Branchenverzeichnis oder so.--Sajoch 12:44, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Standpunkt ist nach reiflicher Überlegung: Die nach Jahreszahlen (der Inbetriebnahme) gereihten Aufzählungen dokumentieren gut die Entwicklung der Verwendung und Weiterverbreitung, bei den Seilbahnen, die Orte verbinden habe ich 'aufgeräumt' und beim verbliebenen Rest Erklärungen ergänzt, warum sie beispielhaft sind.--Ohrnwuzler 16:51, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Standseilbahnen im Öffentlichen Personen-Nahverkehr

Aus meiner Sicht sind zu viele Bahnen aufgeführt, als dass es nur ein kurzes Beispiel ist. Andererseits ist die Aufzählung keineswegs vollständig. Da würde sich wohl - sofern überhaupt sinnvoll - eine "Liste der Standseilbahnen in Städten" anbieten. Innerhalb des Artikels wäre das m.E. aber zu umfassend. --Stefan K-50678 16:12, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung eines Absatzes

Und warum wurde dieser Absatz gelöscht: Überlegungen die Seilbahnen im städtischen Bereich vermehrt als Massenverkehrsmittel einzusetzen, gab es auch gegen Ende des 20. Jahrhunderts immer wieder. So waren beispielsweise in Mödling Überlegungen statt der ehemaligen Straßenbahnlinie 360 eine Gondelbahn an die Wiener Stadtgrenze zu führen, [1] oder etwas später die Shopping City Süd mittels Cable Liner an die U6 anzubinden. Überlegungen gab es in den letzten Jahren auch zwischen den beiden Stäten Wien und Bratislava eine Seilbahn zu errichten, die man auf Grunde der Bebauung in diesen Gebieten ebenfalls in den Betreich der Urbanen Seilbahnen enreihen könnte.[2]. Nachdem diese Überlegungen immer wieder in Wien auftauchen, sind sie sehr wohl relevant. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:04, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

  1. Mödlinger Stadtverkehrsmuseum abgerufen am 17. August 2011
  2. Weinviertler plant längste Seilbahn der Welt vom 23. Dezember 2009 abgerufen am 17. August 2011

Es gab mal eine Löschdiskussion. Dort regte sich jemand über das BlaBla in diesem Absatz auf. Der Cable Liner ist eine Standseilbahn und gehört in einen Artikel Urbane Standseilbahnen, zur Mödlinger Seilbahn suche ich noch zusätzliche Informationen, die mehr als aus diesem Einzelsatz in der Museumschronik bestehen (dürfte ein Vorschlag der Mödlinger Grünpartei gewesen sein) und den Rest und mehr findet jeder in dem angegebenen externen Link.--Ohrnwuzler 11:19, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt bereits den Artikel Standseilbahn. Es müsste m.E. genügen dort auch die "urbane" Nutzung zu erwähnen, da sich die "Urbane Standseilbahn" ja sonst in nichts von den anderen Standseilbahnen unterscheidet.--Sajoch 15:47, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaub mich tritt ein Pferd. Hier steht eine Meldung Lückenhaft|Hier wird im Moment nur ein Bruchteil aller ins Schema passenden Standseilbahnen aufgeführt, nahezu alle städtischen Standseilbahnen - und davon gibt es viele hundert - dienen dem regulären ÖPNV — Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel. Weitere Informationen im WikiProjekt. Was soll das denn nun wieder? Einmal schreib ich zuviele Beispiele rein, passt das irgendwem nicht, schreib ich nur wenige rein, passt das auch nicht. Ist das jetzt Sarkasmus, Vandalismus oder eine automatisch generierte Meldung??? --Ohrnwuzler 21:15, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nun das ist die Wikipedia, ein Projekt - tausend Meinungen. ;-) Ansonsten sie unten, entweder vollständig oder gar nicht - aber bitte niemals wikllkürlich... Firobuz 01:16, 28. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
Ich bin dagegen hunderte von Seilbahnen hier aufzulisten (das sind nicht die gelben Seiten, und die Liste wäre nie vollständig...). Unter "vollständig" kann man aber auch verstehen, dass man den Begriff gut definiert und von anderen Begriffen abgrenzt - was schwer zu bewerkstelligen ist. Ob man eine (Stand-)Seilbahn als "urban" bezeichnet ist ja recht willkürlich - ich würde sowieso ganz auf diese Einteilung verzichten. Bevor du anderen Vandalismus unterstellst, solltest du von guten Absichten ausgehen - vor allem dann, wenn derjenige der schreibt nicht eine anonyme IP-Adresse ist oder sich erst kürzlich registriert hat.--Sajoch 21:13, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zu meiner Einleitung, nur zur Info einzig bei der SCS handelte es sich im Projekt um Cable Liner. Alle anderen waren als Luftseilbahnen gedacht. Aber ich hänge mich nicht an dem Absatz auf. Da es sowie so viele Fachleute gibt kann ich gerne auf Erweiterungen hier verzichten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:14, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

sinnlose Änderung der Definition

Urbane Seilbahnen sind ein Öffentliches Nahverkehrsmittel zur Beförderung von Personen. Urbane Seilbahn ist ein Begriff der Verkehrstechnik und keine technische Spezifikation. Es kann sich dabei um eine Luftseilbahn, eine Gondelbahn, eine Sesselbahn oder eine Standseilbahn handeln. Sie verkehren im Linienverkehr, werden meist von einem kommunalen Verkehrsunternehmen betrieben und sind – anders als touristische Seilbahnen – zum gewöhnlichen Beförderungstarif zu benutzen.[1]

Wozu SOLCHE Änderungen?

  • ALLE Seilbahnen sind, sofern sie Beförderungspflicht haben, öffentliche Nahverkehrsmittel (Nahverkehr ist je nach Definition bis ca. 50 km);
  • Urbane Seilbahnen dienen der Grundversorgung, wie in der vorherigen Definition, Seilbahnen auf den XYZ-Schiberg dienen nicht der Grundversorgung;
  • Urbane Seilbahn ist ein Begriff der Verkehrstechnik und keine technische Spezifikation. Na wenn's eine Spezifikation der Verkehrstechnik ist, ist es auch eine technische Spezifikation. Oder?
  • eine Gondelbahn ist auch eine Luftseilbahn, warum sollte man sie extra erwähnen,
  • ich kenne keine Sesselbahn, die dem innerörtlichen Massenverkehr dient oder im Linienverkehr fährt, bitte Belege !
  • da wird schon wieder der Begriff "touristische Seilbahn" eingeführt, den es angeblich gar nicht gibt,

--Ohrnwuzler 21:33, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nun ich gebe zu hier zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen entspricht der Quadratur des Kreies. Im Grunde genommen führen wir hier die Fortsetzung der Löschdiskussion ;-) Jedenfalls habe ich das Gefühl dass Du sehr zum "Schwafeln" neigst und die wenigen hard facts dabei untergehen. Ich habe versucht dabei etwas aufzuräumen, wenn einzelne Dinge nicht gefallen bitte wieder rückgängig machen. Die Gondelbahn hab ich extra erwähnt weil sie nunmal hier ein eigenes Lemma hat, warum also nicht? Ansonsten ist die Abgrenzung weich wie Gummi, die Beförderungspflicht wäre aber schon mal ein guter Ansatz. A pro pos Sesselbahn: in Stuttgart gabs das sehr wohl (auch zu einer Gartenschau eingeführt): Höhenpark Killesberg#Sesselbahn. Nichts für ungut und MfG Firobuz 23:04, 27. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Die Sesselbahn gehörte aber mit ziemlicher Sicherheit nicht zur Grundversorgung mir Berufsverkehr etc., oder?

Nein, aber das ist bei der Gartenschau-Seilbahn in Koblenz und der Kaufhaus-Seilbahn in Kiel ja auch nicht der Fall. Jedenfalls verlief sie ebenerdig und überwand keinen Höhenunterschied. Dieses Merkmal ("Ebenerdig") kommt hier ohnehin viel zu kurz, das wäre immerhin mal eine klare Abgrenzung zur typischen Bergbahn. Ich hoffe Du merkst jetzt auch, dass es sinnvoller gewesen wäre den Artikel wegen Theoriefindung/Begriffsfindung ganz zu löschen, als hier im Nebel herumzustochern. Es wird nie einen vernünftigen Konsens geben, was denn nun dazu gehört und was nicht. Firobuz 01:05, 28. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Und dein Hinweis: Lückenhaft|Hier wird im Moment nur ein Bruchteil aller ins Schema passenden Standseilbahnen aufgeführt, nahezu alle städtischen Standseilbahnen - und davon gibt es viele hundert - dienen dem regulären ÖPNV — verträgt sich überhaupt nicht mit dem Zitat von Sajoch von weiter oben: Dies sind nicht die gelben Seiten der Seilbahnanlagen. Welchen Sinn macht es alle möglichen Seilbahnen hier aufzulisten? Will man die Seite nur künstlich aufblähen? (...) Einige wenige prominente Bahnen zu erwähnen (die historischen Wert oder mit denen Neuland betreten wurde) wäre OK - aber so ist mir das eine Liste ohne Ende.


Was soll ich tun? Sajoch folgen oder Firobuz?

--Ohrnwuzler 01:00, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Also entweder Du lässt die Standseilbahnen ganz weg, oder aber Du machst Dir die Mühe ALLE relevanten Standseilbahnen rauszusuchen. Die Standseilbahnen hier auch noch aufzuführen ist ohnehin grenzwertig, die verkehrten schon im ÖPNV als die Erfindung des Begriffs Urbane Seilbahn noch in weiter Ferne lag. Wie auch immer Du dich entscheidest, die jetzige willkürliche Auswahl einiger weniger Beispiele hat jedenfalls keinerlei Wert... Firobuz 01:05, 28. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten


Urbane Standseilbahnen sind auch Urbane Seilbahnen, nur wird der Begriff „Seilbahn“ um Sprachgebrauch für „Luftseilbahnen“ verwendet. Urbane Standseilbahnen fahren unter der gleichen Definition im ÖPNV, also gehören sie HIERHER.
Die Auswahl wird nie vollständig werden und sollte — wenn ich die Wikipedia-Regeln richtig auslege — besser in einer „Liste der Urbanen Standseilbahnen“ aufgelistet werden und nicht im Fließtext. Beim Modedesign ist die Liste der Modedesigner auch nicht komplett und kann sie nicht werden. Oder die Aufzählung der Stars... Da musst Du die halbe Wikipedia reformieren! Viel Spaß!
Ich recherchiere noch ein bißchen über „Urbane Standseilbahnen“ oder vielleich lädt Sajoch hier was Inhaltliches ab?

--Ohrnwuzler 01:20, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Habe die

entfernt. Sind keine Standseilbahnen, sondern Schienenseilbahnen (Stromabnehmer, Motor im Fahrzeug, kein Zugseil). Wär' schön, wenn die Verlinker die Linktexte vorher durchlesen würden. --Ohrnwuzler 03:06, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Habe den Hinweis Lückenhaft|Hier wird im Moment nur ein Bruchteil aller ins Schema passenden Standseilbahnen aufgeführt, nahezu alle städtischen Standseilbahnen - und davon gibt es viele hundert - dienen dem regulären ÖPNV wieder entfernt,

  • es sind genug Beispiele aufgezählt,
  • dies ist keine komplette „Liste der Urbanen Standseilbahnen“
  • die „vielen hundert“ städtischen Standseilbahnen finden sich nicht einmal in der bestehenden Liste der Standseilbahnen und dort kann man auch nachlesen, dass nicht alle städtischen Standseilbahnen dem regulären ÖPNV dienen

Sollte dieser Humbug nocheinmal als Hinweis auftauchen, werde ich ihn als Vandalismus melden. --Ohrnwuzler 05:23, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du machst Dich hier zunehmend unbeliebt. Du hast die fixe Idee den Begriff Urbane Seilbahn in der deutschen Wikipedia zu etablieren und rennst dabei mit dem Kopf durch die Wand. Man-on-a-mission nennt man sowas hier in der Wikipedia (bezüglich Personen denen es nur um ein einziges Thema geht), das ging aber meist nie lange gut. Ich würde dir daher dringend raten mal einen Gang zurückzuschalten und nicht sämtliche Seilbahnartikel nach deiner persönlichen Meinung umzuackern. Und normalerweise ist es Vandalismus Bausteine zu entfernen, nicht welche zu setzen. Und was meinst Du eigentlich warum die Lissabonner Standseilbahnen Standseilbahnen heißen? Sicher nicht damit Du jetzt hier mir-nichts-dir-nichts behaupten kannst dass es keine sind. Das sie gewisse Besonderheiten aufweisen ist unbestritten, die Klassifizierung als Standseilbahn ist aber dennoch gerechtfertigt. Und zum Thema lückenhaft: obwohl ich sicher keine Seilbahnexperte bin fallen mir auf Anhieb noch weitere ein (und das nachdem ich schon Serfaus, Zagreb, Stuttgart, und Künzelsau ergänzt habe): Sommerbergbahn, Standseilbahnen Karlovy Vary, en:Funicular railways of Valparaíso, St.-Anna-Standseilbahn und Zecca-Righi-Standseilbahn in Genua, Petřín-Standseilbahn. Bist Du jetzt immer noch der Meinung das der Baustein ungerechtfertigt war? Firobuz 19:24, 28. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
Es gibt auch Seilbahnen im ÖPNV, die nicht ebenerdig verlaufen, wie z.B. die Rittner Seilbahn von Bozen auf den Ritten (Höhenunterschied: 950 m). Mit wäre auch lieber, man behandelt den Zusatz "urban" wie jedes andere Adjektiv eben als solches, ohne damit ein eigenes Lemma zu bilden. Es gibt auch "schöne" Seilbahen und "moderne" Seilbahnen... und wie bei den "urbanen" Seilbahnen mag der eine sie dazu zählen, der andere nicht.
Übrigens: Ich werde mich hüten einen Begriff zu erweitern, den ich lieber löschen würde.--Sajoch 21:31, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, ich würde ihn auch lieber löschen, nur ist die Löschdiskussion vorbei. Jetzt müssen wir nunmal das Beste draus machen, auch wenns mir genau so schwer fällt. Firobuz 21:48, 28. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Rheinseilbahn Koblenz

Besonders unsinnig finde ich in dieser Aufzählung übrigens die Rheinseilbahn Koblenz, noch dazu mit Foto an prominenter Stelle des Artikels. Was ist daran "Ö"PNV, wenn sie nur Gartenschau-Besuchern zugänglich ist, die dafür teuer Eintrittsgeld bezahlt haben? Man erkennt deutlich dass wir hier im Nebel herum stochern und versuchen einen Begriff zu fassen, der nicht konkret zu fassen ist. Ich hätte größte Lust den ganzen Mist zur Löschprüfung anzumelden, hier sieht man doch deutlich dass der Löschantrag mehr als gerechtfertigt war... Firobuz 22:00, 28. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

  • die Rheinseilbahn Koblenz dient nicht unbedingt der Grundversorgung, allerdings wurde sie errichtet, um einen Linienbus zu ersetzen (mit Ökobilanz belegt), de--Ohrnwuzler 00:19, 9. Sep. 2011 (CEST)r dann nötig gewesen wäre (inwiefern der Bus dann privat oder von der Stadt Marburg oder vom jeweiligen Marburger Nahverkehrsunternehmen betrieben worden wäre, entzieht sich meiner Kenntnis). Das Bild zumindest habe ich hier nicht hier hereingestellt.--Ohrnwuzler 10:15, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Rheinselbahn Koblenz fährt seit 2010 und voraussichtlich bis 2015 im Stadtgebiet von Koblenz als Urbane Seilbahn.--Ohrnwuzler 15:35, 3. Sep. 2011 (CEST) Bin gestern damit gefahren. Ist keine Urbane Seilbahn und wird vermutlich später auch keine werden. Schaut nicht danach aus, dass die Bahn später im ÖPNV genutzt wird. Die Festung war und ist ein Touristenziel, die BUGA detto. Man erkennt deutlich dass wir hier im Nebel herum stochern und versuchen einen Begriff zu fassen, der nicht konkret zu fassen ist. Ich hätte größte Lust den ganzen Mist zur Löschprüfung anzumelden, hier sieht man doch deutlich dass der Löschantrag mehr als gerechtfertigt war... Der Begriff ist konkret zu fassen und wurde gefasst und ist in der Branche und Literatur üblich (siehe die erste Löschprüfungsdiskussion) und ist deshalb kein Mist.Beantworten

Nur weil Du den Begriff nicht kennst, willst Du ihn schlecht machen ! ? Da seh ich den Haltepunkt Koblenz Stadtmitte für überflüssiger in dieser Enzyklopädie.

Und weil die Rheinseilbahn Koblenz nicht in den Begriff passt, habe ich sie vorab zu den touristisch genutzten Bahnen gestellt und umgetextet.--Ohrnwuzler 23:52, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Koblenz ist ein anerkanntes Beispiel für eine innerstädtische Seilbahnanlage. Auch für München gibt es solche Überlegungen. Die Rittnerbahn ist wirklich Öffentlicher Linienverkehr - und kein schlechtes Beispiel. Nicht jedem ist klar, daß eine Seilbahn auch von Behinderten leicht genutzt werden kann. Die architektonische Qualität der Stationen spiegelt die Wertschätzung wieder. Früher waren es manchmal nur reine Zweckbauten. -- Andreas Nagel 08:00, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Defintion gemäß Einleitung lautet aber nicht "innerstädtisch" sondern "öffentlich". Genau dies ist aber nicht der Fall, also muss man die Architektur oder die Barrierefreiheit gar nicht erst berücksichtigen weil bereits das wichtigste Merkmal einer urbanen Seilbahn in Koblenz nicht zutrifft. Was Kollege Ohrnwurzler hier schon seit Wochen macht, ist der Versuch einen kaum gängigen Begriff nach eigenem Gusto zu definieren und weiter zu etablieren. Genau das geht in der Wikipedia aber nicht, denn sowas ist astreine Theoriefindung. Firobuz 21:29, 8. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

Der derzeitige Gartenschaubetrieb ist nur eine Vorstufe zum Öffentlichen Linienverkehr. Für München ist eine Seilbahn von Daglfing zur Messe im Gespräch.-- Andreas Nagel 23:06, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Lieber Andreas Nagel ! Kannst Du da eine Quellenangabe/Referenz dazuschreiben? Ich vermute, das wird so laufen wie in Köln, siehe Seilbahn nicht im Verkehrsverbund und teurer als die Öffis...

Das find ich ja interessant, jetzt zweifelst Du schon selber an, dass die Rheinseilbahn Koblenz in die Kategorie passt Ohrnwurzler? Nichts anders hab ich behauptet, auch wenn Andreas Nagel (ohne bisher in der Diskussion aufgefallen zu sein) treudoof revertiert hat, weil er generell der Meinung ist, ich würde hier nur Unsinn verzapfen. Sein Edit war also nicht sachbezogen sondern personenbezogen, er hat ein Problem mit meiner Mitarbeit hier und taucht überall dort auf wo ich mich beteilige... Firobuz 21:26, 9. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Bitte bildet Euch selbst eine Meinung über den Umgang von Firobuz mit anderen Autoren. Etliche hat er schon verärgert, einen Administrator zur Aufgabe gebracht. Bitte einfach einmal seine "leere" Diskussionsseite anschauen. -- Andreas Nagel 22:20, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Unterlasse es bitte tunlichst, mit dieser Falschbehauptung weiterhin hausieren zu gehen! Der besagte Admin hat sich vor allem durch eine völlig unverständliche Kamikaze-Aktion selbst ins Aus geschossen, es gibt zu solchen Geschichten jedenfalls immer mehrere Versionen. Ich hoffe ich hab mich klar und deutlich ausgedrückt... Firobuz 22:32, 9. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Über die Beiträge von Firobuz kann ich mich hier nicht beklagen, wohl sind mir aber die ungerechtfertigten Reverts von Andreas Nagel aufgefallen.--Sajoch 11:13, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Beklag Dich bitte auf meiner Seite, diskutiere vernünftig. Zuvor schau Dir allerdings Straßenbhhn Gmunden, Lissabon usw. an. Danke! -- Andreas Nagel 08:05, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast den Umgang von Firobuz mit anderen Autoren in dieser Diskussion-Seite angesprochen, nicht in deiner. Ich kann deine Meinung dazu nicht teilen, und die Straßenbhhn Gmunden interessiert mich nicht. Persönliche Meinungen sind hier sowieso OT.--Sajoch 10:14, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Schlimm genug, daß Du meine Meinung nicht teilst. Ob Dich die Straßenbahn Gmunden interessiert ist auch unerheblich. Es geht um den respektvollen Umgang der Autoren untereinander. Und das sollte Dich interessieren! -- Andreas Nagel 00:28, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja wo sind wir denn??? Ich muss nicht deine Meinung teilen - ich bin sogar stolz darauf mir meine eigene Meinung bilden zu können.--Sajoch 14:05, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Andreas Nagel: zum "respektvollen Umgang" gehört es aber auch, nicht ständig andere Benutzer mit Gewalt auf aus dem Ruder gelaufene Diskussionen hinzuweisen, die mich in ein schlechtes Licht rücken sollen. Und die Diskussion Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Straßenbahn Gmunden zeigt ganz deutlich, dass Deine Meinung "der Artikel hätte sich verschlechtert" nicht unbedingt mehrheitsfähig ist. Zudem möchte ich dringend darauf hinweisen, dass 99% meiner Edits hier weitgehend reibungslos verlaufen, während du ständig auf den 1% herumreitest für die das nicht gilt. Also halt die Füsse endlich still und verfolg mich nicht ständig! Firobuz 21:19, 13. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

Ach Firobuz. Entweder Du hattest einen Zahlensturz ode Du hast ein abgehobenes Selbstbild. Hier zumindest, oder was mich betrifft, sind eher 1% deiner Edits reibungslos verlaufen und mit 99% bist Du angeeckt. (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 01:07, 17. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

(un)angebrachte Kritik

Was Kollege Ohrnwurzler hier schon seit Wochen macht, ist der Versuch einen kaum gängigen Begriff nach eigenem Gusto zu definieren und weiter zu etablieren. Genau das geht in der Wikipedia aber nicht, denn sowas ist astreine Theoriefindung.

Lieber Kollege Firobuz! Ich zitiere mal wörtlich die Fachliteratur: Stadtseilbahnen hingegen zeichnen sich im Besonderen durch den Betrieb im städtischen Gebiet, mit dem Hauptzweck der Personenbeförderung im öffentlichen Nahverkehr aus. Sie verkehren im Liniendienst nach einem bestimmten Fahrplan und sind in den Tarifverbund integriert. Im Gegensatz zu traditionellen Wintersportbahnen haben sie fixe Betriebszeiten über das ganze Jahr. Stadtseilbahnen sollen Personen bei der täglichen Raumüberwindung behilflich sein und können außerdem eine touristische Attraktion darstellen. (Rudolph, siehe Literaturliste im Artikel. dort enthaltene Referenzhinweise ausgelassen.)

Die Definition habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen. Seite 5, wenn Du's selbst nachlesen willst. Und den Begriff Urbane Seilbahnen habe ich des langen und breiten in der Löschdiskussion nachgewiesen, also wurde das Lemma zugelassen.

Zitat: ...bleiben (im Öffentlichen Verkehr, Ergänzung O.) interessante Systeminnovationen oft jahrelang wenn nicht jahrzehntelang ohne Anwendung, weil sie konzeptionell nicht verstanden werden oder weil es prinzipielle Barrieren gegen sie gibt. Beispielsweise wurden in Europa die Bus-Rapid-Transit-Systeme nicht wahrgenommen, obwohl sie in Lateinamerika und Asien ganze Verkehrsmärkte wirkungsvoll „umgekrempelt“ haben., der anerkannte Verkehrsplaner Heiner Monheim in seinem Buch (mit Co-Autoren) „Urbane Seilbahnen“, siehe die Literaturliste. Besorg Dir das Buch und mach dich in der Fachliteratur schlau, bevor Du hier mit Ignoranz glänzt.

Du zitierst zwar "Fachliteratur", interpretierst die aber nach belieben. Dabei treten weitere Ungereimtheiten auf. Zum Beispiel "in den Tarifverbund integriert". Genau das trifft ja nur auf die wenigsten Seilbahnen die hier aufgeführt sind zu, vielerorts gibt es gar keine Verbünde (aber Öffentlichen Verkehr zu Hauf). Ebenso war in der Löschdiskussion nicht von Kabelstraßenbahnen die Rede, die hast Du hier ohne Beleg einfach dazugeschmuggelt... Firobuz 08:38, 9. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
:Du zitierst zwar "Fachliteratur", interpretierst die aber nach belieben.
Hast Du noch mehr Beispiele als das eine?
"in den Tarifverbund integriert". Genau das trifft ja nur auf die wenigsten Seilbahnen die hier aufgeführt sind zu,
Welche sind Deines Wissens nach integriert?
Ebenso war in der Löschdiskussion nicht von Kabelstraßenbahnen die Rede, die hast Du hier ohne Beleg einfach dazugeschmuggelt... .
Wenn Du es genau nimmst, irgendwer hat hier die Standseilbahnen von Lissabon hereingeschrieben, die vom Antrieb her nicht der gängigen Defition von Seilbahn entsprechen. Ich habe sie deshalb herausgestrichen. Folge Protest. Ich habe sie wieder hineingegeben. Folge: Wieder Protest, schön so ein Meinungspluralismus !


Was mir hier nicht passt ist, dass Textstellen verändert werden und die Literaturhinweise unverändert bleiben. Dadurch werden umformulierte Zitate sinnentstellt und lassen sich in der zitierten Originallitetratur nicht mehr finden. Ich meine, referezierte Texte umschreiben soll nur der, der die Quelle kennt. Sonst ergeben Referenzangaben Null Sinn.-Ohrnwuzler 00:19, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mir passt hier auch so vieles nicht, z. B. wenn jemand mit Gewalt und Penetranz versucht seine eigene Sicht durchzudrücken, trotz erheblichem Widerstand von mehreren Seiten (nicht nur von mir). Firobuz 08:38, 9. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Hast Du Angst, Urbane Seilbahnen könnten einmal die Firobuze (Oberleitungsbusse) überflüssig machen? --Ohrnwuzler 22:56, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Selten so gelacht *kopfschüttel* Firobuz 23:02, 9. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Das Wort "urban" bedeutet "(inner)städtisch" - im Gegensatz zu "rural" ("ländlich"). Eine "urbane Seilbahn" mit dem ÖPNV zu definieren finde ich daher schon mal falsch.
Der Artikel ist eine "Eigenproduktion" von Ohrnwuzler (an sich nichts schlechtes) aber leider auch ein Hinweis darauf, dass es sich um seine persönliche TF handelt.
Weiters besteht der Artikel fast ausschliesslich aus einer Auflistung von angeblichen "urbanen" Seilbahnen, die zu obgenannter willkürlicher Definition passen - quasi als Rechtfertigung für die Existenz des Begriffes "urbane Seilbahn".
Gerne möchte ich diese Seite zum Löschen vorschlagen (die Löschdiskussion vom 7.August ist mir damals leider entgangen - die Meinung zwischen "löschen" und "behalten" war damals 50%-50% - auch wurde dabei der "Cable Liner" erwähnt, was nicht mit dem Begriff "urbane Seilbahn" identisch ist)
Schade nur um die Mühen, die sich Ohrnwuzler gegeben hat - aber er kann ja seine Webseite abcde-institute.org ausbauen und seine Ausführungen dort veröffentlichen.--Sajoch 10:32, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eine "urbane Seilbahn" mit dem ÖPNV zu definieren finde ich daher schon mal falsch.
Ich zitiere hier die Literatur, ich verbessere sie nicht.
auch wurde dabei der "Cable Liner" erwähnt, was nicht mit dem Begriff "urbane Seilbahn" identisch ist).
Cable Liner wurden bisher nur innerstädtisch eingesetzt, sind eine Untermenge von Standseilbahnen und die Definition, dass eine "Seilbahn" umgangssprachlich eher eine „Luftseilbahn“ bezeichnet, darf ja nicht in diesem Artikel stehen, weils irgendwem nicht in den Kram passt...--Ohrnwuzler 11:59, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Firobuz, wenn Du überflüssige Zeit hast, fahr doch mal bei Liste von Verkehrsmitteln drüber, da gehört einiges raus, oder nach unten zur Abgrenzung aussortiert, „Drachen“ zum Beispiel ...--Ohrnwuzler 03:20, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Habe das angesehen und korrigiert: hier wurde wohl Hängegleiter und Gleitschirm verwechselt--Sajoch 11:44, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Neutraler Standpunkt

aus der Versionsgeschichte: (unzulässigen POV-Vergleich entfernt, es geht hier um Seilbahnen - nicht um Straßenbahnen. Eine Seilbahn konkurriert zudem wohl kaum mit dem System Straßenbahn) (entfernen) [Markierung ausstehend]

Es geht hier um den Kontext Seilbahn - andere Verkehrsmittel. Welche der beiden Verkehrsmittel preisgünstiger ist, habe ich nicht beschrieben, beider Zahlenwerte sind fundiert, belegt und neutral. Die Wertung ist in Deinem Kopf entstanden. Vielleicht gehört der Vergleich in ein eigenes Lemma ÖPNV Verkehrsmittel im Vergleich, aber solange das noch niemand geschrieben hat bleibt diese Gegenüberstellung im Kapitel Urbane Seilbahnen im Kontext mit anderen Verkehrsmitteln im ÖPNV, wie wäre sonst der Kontext herzustellen? Urbane Seilbahnen sind für viele noch ein Neuland und in den öffentlichen Verkehr nicht einreihbar. Der gewöhnliche Benutzer von Wikipedia benötigt da einen Vergleichsmaßstab.

Jedes Verkehrsmittel, ob Straßenbahn oder Urbane Seilbahn hat seine Vorteile und Nachteile. Straßenbahn werden in Zukunft weiterhin zum Einsatz kommen, dort wo Seilbahnen nicht fahren können, aber wo Seilbahnen fahren können erlaube ich mir die Wertung haben sie alleine wegen der Amortisation bessere Chancen. Soweit ich weiß kritisieren mehr als 50% der ÖPNV-Nutzer den hohen Preis der Fahrkarten, der liegt u.a. darin begründet, dass ein Kilometer U-Bahn zwischen 100-250 Millionen Euro und ein Kilometer Straßenbahn 20 Millionen Euro kosten. Warum glaubst Du werden gerade in den ärmsten Ländern Urbane Seiolbahnen zuhauf gebaut? Aber jetzt Schluß mit dem OT.

(POV-Vergleiche und Aussagen raus, außerdem bezieht sich die Statistik auf ALLE Seilbahnen, hier geht es aber nur um urbane Seilbahnen)

Auch urbane Seilbahnen schweben über allen Hindernissen. Ein Unfall ist dabei nicht wahrscheinlicher als bei einer Sportseilbahn, also ist die Statistik zulässig. Und der mathematisch nicht vorgebildete gewöhnliche Benutzer von Wikipedia benötigt da einen Vergleichsmaßstab, die Wahrscheinlichkeit für einen Lottosechser oder einen Verkehrsunfall. Und auch hier völlig neutral und ohne Bewertung (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 14:07, 13. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Was Du hier abziehst wird immer absurder Ohrnwurzler! der Vergleich mit dem Lottospielen ist einzig und allein Deine Meinung, das dann aber auch noch mit Hilfe der Website der Lottogesellschaft (!) pseudowissenschaftlich zu "belegen" ist eine absolute Frechheit. So einen Vergleich kann vielleicht ein anerkannter Fachautor bringen, den DU dann wiederum zitieren kannst. Doch DU bist - genausowenig wie ICH - ein anerkannter Fachautor. Wir hier in der Wikipedia dürfen nur wissenschaftliche Erkenntnisse wiedergeben, nicht selber "forschen". Genau so könnte ich übrigens behaupten, beim Seilbahn-fahren zu verunglücken ist hundertmal wahrscheinlicher als von einem Meteoriten getroffen zu werden. Schwachsinn? Eben! Du verfolgst hier eine Intention, nämlich das von Dir propagierte Verkehrsmittel Seilbahnen in einem möglichst günstigen Licht erscheinen zu lassen, und genau das ist der von mir kritisierte POV. Und der Vergleich mit der Straßenbahn ist schonmal ziemlicher Humbug, weil eine Straßenbahn auch Verzweigungen kennt, eine Seilbahn aber nicht. Unabhängig davon stinkt aber auch der Kapazitätsvergleich bis zum Himmel. Was ist ein Omnibus? Ein Midibus? Ein Standardbus, ein Gelenkbus oder gar ein Doppelgelenkbus? Und was ist eine Straßenbahn? Ist diese 20 oder 75 Meter lang und wie breit ist sie? Von der S-Bahn und der U-Bahn - die nun absurderweise zahlenlos dastehen - ganz zu schweigen, die können nämlich auch ganz unterschiedlich ausfallen. Ach ja, noch was: Begriffe erfinden wird hier bekanntlich gar nicht gern gesehen, das gilt natürlich auch für Zwischenüberschriften. Wenn das Lemma Investitionskosten heißt, musst Du dich zwingend danach richten oder aber eine Umbenennung des Hauptartikels anregen. Du kannst hier nicht einfach dein eigenes Ding durchziehen. Im Übrigen ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Plattform für pseudowissenschaftliche Aufsätze (siehe Lotto-Vergleich). Such Dir dazu bitte einen anderen Webspace, Danke! Im Übrigen könntest Du endlich mal lernen wie man Einzelnachweise halbwegs korrekt formatiert, jedenfalls sollen nachher für den Leser keine kryptischen URLs sichtbar sein. Also bitte nur noch so
[www.ohrnwurzlers-seilbahnfantasien.de/humbug-in-reinkultur Humbug in Reinkultur - Betrachtungen auf der privaten Website von Hugo Ohrnwurzler, abgerufen am 13. September 2011]
Nichts für ungut und trotz aller Differenzen einen schönen Abend, Firobuz 19:15, 13. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten


 
Stopp!
Dies ist die erste und zugleich die letzte Warnung. Hör sofort auf, hier Unfug zu treiben. Anderenfalls werde ich Dich dort melden, damit man Dir den Schreibzugriff entzieht.

--~~

--Ohrnwuzler 00:14, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Ich glaube Du hast schon lange nicht mehr diese Seite angeschaut, oder diese. Lass es den Autor nicht entgelten, wenn Du in einem Artikel eine bedenkliche Tendenz verkörpert siehst. Du magst Burschenschaften nicht, hältst nichts von Weblinks im Artikel, findest Artikel zu Alltagsgegenständen sinnlos? Das wird natürlich in Dein Urteil eingehen. Es sollte Dich aber nicht davon abhalten, den Artikel als solchen zu würdigen. Es ist respektlos, ihn ausschließlich als Beispiel einer verfehlten Tendenz zu betrachten. (Quelle Wikipedia:Kritik-Knigge) --Ohrnwuzler 23:35, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Es dürfen kritische Einschätzungen von verschiedenen Gesichtspunkten gegeben werden, solange diese auf zuverlässigen Quellen beruhen; aber auch wenn ein Text solche Kritiken erklärt, soll die Darstellung an sich neutral und beschreibend bleiben. (...) Daher soll Text nicht entfernt werden, mit der einzigen Begründung, dass es sich um eine Meinung handelt (Quelle: Wikipedia:Neutraler Standpunkt#Erklärung des Neutralen Standpunkts) und: Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. (Quelle: Wikipedia:Keine Theoriefindung)
So und jetzt erkläre mir bitte im Detail, welche Texte nicht auf zuverlässigen Quellen beruhen, wo meine Meinung enthalten ist und welche Belege dir fehlen !--Ohrnwuzler 23:26, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nun wenn du hier anfängst Seilbahnen als besonders sicher, besonders effektiv und besonders günstig darzustellen und dies mit absurden Eigentheorien (> Lottospiel) zu "belegen" versuchst, so ist das insgesamt betrachtet POV. Daran ändern auch einzelne Belege nichts. Der Beleg der Lottowahrscheinlichkeit mag vielleicht stimmen, nur der Bezug den du damit herstellen möchtest ist grober Unfug und Theoriefindung. Firobuz 23:32, 13. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Ich zitiere neutral und mit Beleg Fachliteratur, dass Seilbahnen besonders sicher sind. Ich zitiere neutral und mit Beleg die Fachliteratur über die Neubaukosten von Seilbahnen und Straßenbahnen, als Vergleich dieser Verkehrsmittel um den Kontext darzustellen. Die Lottohauptgewinnwahrscheinlichkeit wurde neutral zitiert, die Aussage dazu, dass 1:14 Millionen besser ist als 1:28 Millionen ist hingegen trivial. Wikipedia richtet sich nicht nur an Fachleute und solche Vergleiche sind durchaus erklärend.--Ohrnwuzler 23:47, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du zitierst zwar neutral, aber du stellst unzulässige Zusammenhänge her. Das ist das Problem. Seilbahnunglückswahrscheinlichkeiten mit Lottogewinnwahrscheinlichkeiten in einen Topf zu schmeißen ist einzig und allein deine Idee. Also POV. Da kannst Du einzelne Aussagen noch so toll belegen es kommt auf den Kontext an. Und der riecht ganz gewaltig nach POV. Firobuz 08:53, 14. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

Aha, Benutzer: Firobuz ist seit 13.September 2009 (laut seiner Benutzerseite) ein Obusfundamentalist. Folgt man dem Link (Benutzer:Reptil/Obusfundamentalist)kann man lesen: Ein Obusfundamentalist ist eine Person, die den Oberleitungsbus (auch bekannt als Obus, O-Bus, Trolleybus) als das ultimative kommunale Verkehrsmittel ansieht – idealerweise als Ergänzung zur Straßenbahn – oder als Alternative für den Fall, dass diese nicht praktikabel und/oder wirtschaftlich ist. Obusfundamentalisten fordern den rigorosen Ersatz von Dieselomnibussen und den massiven Ausbau bzw. die Wiedereinführung des Obusnetzes in ihrer Heimatstadt oder -region, unter gleichzeitiger Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs und dem Verzicht auf den Bau von neuen Stadtbahn- oder U-Bahn-Strecken.

...da fehlt gerade noch und dem Verzicht auf den Bau von Urbanen Seilbahnen. Firobuz ist ja die rumänische Bezeichning für Oberleitungsbus (siehe dort. Jetzt ist mir alles klar... Von wegen neutraler Standpunkt --Ohrnwuzler 02:21, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit dem Obusfundementalist ist ein kleiner Scherz am Rande, den Benutzer:Reptil mal analog zu Wikipedia:Humorarchiv/Straßenbahnfundamentalismus eingeführt hat. Jedenfalls hat/hatte dieser Scherz auf meine Artikelarbeit keinerlei Auswirkungen. Also nicht weiter ernst nehmen, zumal es selbst auf meiner Benutzerseite längst im Nirwana verschwunden ist (anders als von dir behauptet "ist seit dem..." ist der Gag also längst nicht mehr aktuell). Firobuz 08:53, 14. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

'Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen (ref) und (/ref) (mit eckigen Klammern) in einen Artikel eingebaut werden

Quelle: Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden?

und Wikipedia:Belege: Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.(...)Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 14:07, 13. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Dies ist aber ausdrücklich nur für Belege im Sinne von Einzelnachweisen erlaubt, dazu muss man aber die Richtlinien genau lesen und nicht nur das herauspicken was einem selbst zusagt. es heißt dort nämlich ganz eindeutig "sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind"! Nochmal: einfache Verweise auf Webseiten - ohne eine konrete (!) Aussage belegen zu wollen - sind im Fließtext tabu, ganz egal in welcher Form. Firobuz 19:29, 13. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

Nochmal: einfache Verweise auf Webseiten - ohne eine konrete (!) Aussage belegen zu wollen - sind im Fließtext tabu, ganz egal in welcher Form. Ja wenn das so ist, warum gibt es dann sogar einen eigenen Artikel bei Wikipedia, den hier: Vorlage:Internetquelle, wo genau beschrieben wird, wie man das macht. Kennst Du den noch nicht? --Ohrnwuzler 22:59, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Doch kenne ich natürlich. Doch wie der Name schon sagt geht es dort um Internet-"Quellen", sprich wie man Einzelnachweise/Belege (!) aus dem Netz formatiert. Mit den Web-LINKS die man am unteren Ende eines Wikipedia-Artikels üblicherweise findet hat das nichts zu tun. Firobuz 23:03, 13. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Eh nicht, aber du kritisiertst doch dauernd, dass ich Weblinks als Belege nehme, darum geht es und eine Internet-Quelle ist doch im Grunde immer ein Weblink, oder ?--Ohrnwuzler 23:14, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nun nach Möglichkeit sollte man gedruckte Quellen vorziehen, falls nicht vorhanden dann wenigstens seriöse Webseiten (keine Blogs, Foren, Wikis usw.). Guck dir doch bitte einfach an wie sowas in anderen guten Artikeln gelöst wird. Firobuz 23:20, 13. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
In mindesten 60 Artikeln bei Wikipedia ist z.B. „skyscrapercity“ als Weblink erlaubt, warum ausgerechnet hier nicht? (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 02:34, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Unseriöses Arbeiten

Wie unseriös Du hier arbeitest Ohrnnwurzler, zeigt sich wunderbar am Begriff "Wirkungsfortpflanzung" (siehe dieser Revert von mir). Da wurde ein Begriff aus der Massenpsychologie (!) dazu missbraucht, um hier wissenschaftliches Arbeiten vorzutäuschen. Belegt wurde dabei nur die Existenz des Begriffs an sich (wenngleich hier thematisch völlig unpassend), die Aussage selbst ist hingegen frei erfunden. Mit einer solchen Arbeitsweise brauchst Du dich nicht wundern, wenn dir hier ein etwas rauherer Wind entgegen schlägt... Firobuz 09:05, 14. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten


Hallo Firobuz, schau mal da nach: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Firobuz --Ohrnwuzler 11:01, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sicherheit

In der zitierten Quelle heißt es wörtlich: „Die Wahrscheinlichkeit in Österreich aufgrund eines Seilbahnunfalls zu sterben liegt bei rund 1:28 Millionen.“ Ohne Angabe einer Bezugsgröße ist dieser Satz bedeutungslos. Worauf beziehen sich die 1:28 Millionen? Pro Seilbahnfahrt? Pro Personenkilometer? Pro Jahr? – Als Gutachter hätte ich der Probandin diesen Satz nicht durchgehen lassen.

Der Vergleich mit Lotto ist unsinnig, weil die Bezugsgröße nicht vergleichbar ist. Die Wahrscheinlichkeit, dort einen Haupttreffer zu erzielen, bezieht sich auf einen einzelnen Tipp. Wenn ich in einem Jahr 300 Tipps abgebe, dann beträgt meine Chance auf einen Hauptgewinn beim Lotto 6 aus 49 pro Jahr rund 300/14 Millionen. Leider werden solche unsinnigen Lottovergleiche auch in den Medien immer wieder angestellt. Gruß aus Stuttgart, --Mussklprozz 18:29, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Na ja, Sache ist doch wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Unfalls bei einer Fahrt ist und im Vergleich dazu die Wahrscheinlichkeit bei einem einzwelnen Tipp.--Ohrnwuzler 01:07, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Noch viel schlimmer: der Benutzer führt ausgerechnet Österreich als Referenz an, obwohl es dort keine einzige (!) Urbane Seilbahn gibt. Die Angabe würde also - wenn überhaupt und in qualifizierterer Form - in den Hauptartikel Seilbahn gehören. Hier ist sie weitgehend sinnlos. Zudem soll die Angabe suggerieren dass Urbane Seilbahnen sicherer sind als andere städtische Verkehrsmittel, hier versucht sich der Autor in Lobbyarbeit. Womit wir wieder beim POV wären. Zudem muss man bedenken, dass in Georgien und Algerien andere Sicherheitsstandards gelten als in Österreich. Firobuz 18:39, 15. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
auch hier irrt Meister Firobuz. es gibt Urbane Seilbahnen in Österreich, beide im Artikel enthalten, die Hungerburgbahn in Innsbruck und die seilgezogene U-Bahn in Serfaus. Seilbahnen, ob Urbane oder nicht Urbane, Seilbahnen sind mit Sicherheit sicherer, mit Beleg im Artikel.
Wie wir aus der Diskussion um diesen Artikel wissen, unterscheiden sich Urbane Seilbahnen in der Technik und Fahrweise nicht von anderen Seilbahnen, der Begriff „Urbane Seilbahnen“ ist ja ein Begriff der Verkehrstechnik und bezieht sich ja auf ihre Verwendung im ÖPNV. Da sie sich nicht unterscheiden, ist die Verwendung der Statistik zulässig. Fliegende PKWs wird's in der Stadt auch nicht häufiger geben als am Berg. Die Angabe suggeriert gar nichts, sondern bildet die Fakten neutral ab. Dafür habe ich das Ganze gegen ein Originalzitat ausgetauscht. Das ist wirklich besser verständlich als „1:28 Millionen“. Dort steht auch drin, dass sich alles auf die Zahl der Fahrgäste bezieht.--Ohrnwuzler 00:17, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du sagst es: Urbane Seilbahnen unterscheiden sich in der Technik und Fahrweise nicht von anderen Seilbahnen. Dass es im urbanen Umfeld kaum Berge gibt und selten Schifahrer zu finden sind, und die Bahnen gerne im ÖPNV integriert sind, ist logisch und rechtfertigt nicht die Existenz des Lemmas "Urbane Seilbahn". Auch eine Seilbahn in Mekka wird kaum eine Sitzheizung haben, und eher Moslems befördern, rechtfertigt aber noch lange kein eigenes Lemma "moslemische Seilbahn". Du versuchst hier den Artikel künstlich aufzublähen mit Informationen die banal sind oder in den allgemeinen Artikel "Seilbahnen" gehören.--Sajoch 08:34, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Fängst Du schon wieder mit einer sinnlosen Lemma-Diskussion an (Und täglich grüßt das Murmeltier). An sich wäre das Lemma Seilbahnen im öffentlichen Personen-Nahverkehr hier durchaus sinnvoll, relevant und aussagekräftig, bloß verwenden – wie oben des Langen und des Breiten dargelegt und belegt – die Seilbahnbranche, die O.I.T.A.F. die Medien und die Fachliteratur dafür den Fachbegriff Urbane Seilbahn, auch wenn's Dir nicht in den Kram passt. Musst damit leben. --Ohrnwuzler 23:43, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

„Pro Milliarde Fahrgäste ist bei den Seilbahnen mit 12 [...] Unfalltoten zu rechnen.“ Steht in der Quelle, ist aber Unsinn. Die Konfidenzintervalle für das Risiko sind breiter als der Wert, der sich aus der Stichprobe ergibt. Bei solch kleinen Risiken muss man sich damit zufrieden geben, dass man sie nicht genau schätzen kann. Wenn es den letzten 20 Jahren keine Seilbahnunglücke gegeben hätte, würde man ja auch nicht daraus folgern, dass das Risiko bei Null liegt. --Mussklprozz 16:56, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie soll dann der Text richtig formuliert sein, wenn als Zahlenwerte 12 Unfalltote und 1 Milliarde Fahrgäste bekannt sind? --Ohrnwuzler 01:07, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Auch der Vergleich des relativen Risikos mit anderen Verkehrsträgern („das Risiko ist fünfzig mal geringer als im Auto“) ist vor diesem Hintergrund unsinnig. Zumal da auch noch die Skilifte einbezogen sind. --Mussklprozz 17:14, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verkehrsmittelvergleich

Der Vergleich zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln ist hier ebenso fehl am Platz, er würde allenfalls in den Hauptartikel Verkehrsmittel gehören. Hier verfolgt er lediglich die Intention, die Seilbahn als Nahverkehrsmittel in ein möglichst günstiges Licht zu stellen. Das die Vergleiche zudem ziemlich stümperhaft sind (Stichwort unterschiedliche Gefäßgrößen) hab ich ja schon weiter oben in dieser fruchtlosen Diskussion dargelegt. Firobuz 18:39, 15. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

Meinst Du die Literaturquelle ist falsch?--Ohrnwuzler 00:24, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich noch Schnellbus und Straßenbahn auf eigener Fahrspur hineingeschrieben, da Du hier nur herumnörgelst, aber nicht imstande bist, den Artikel dahingehend zu erweitern. Die Seilbahn ist da wirklich im Mittelfeld und steht gar nicht in einem möglichst günstigen Licht und ich versteh nicht, warum Dich als Oberleitungsbusfanatiker dies so stört...--Ohrnwuzler 01:30, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wie du selbst schreibst, ist die Quelle aus dem Hause Leitner/Poma (ein Seilbahnhersteller), also wohl kaum neutral. Soviel zu WP:NPOV und WP:NOR.--Sajoch 08:39, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Warum sollte ich diesen Artikel erweitern, wo er doch vom Lemma her bereits unsinnig ist? Ich versuche nur die gröbsten Schnitzer auszumisten, nicht mehr und nicht weniger. Es wird hier nicht gelingen auf die Schnelle einen vernünftigen Verkehrsmittelvergleich zu erstellen, zudem würde ein solcher hier ganz gewaltig den Rahmen sprengen und wäre völlig off-topic! Firobuz 08:49, 16. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

Einleitung

Dieser Satz "Die Fahrpreise sind daher günstiger als bei touristisch genutzten Seilbahnen" soll als Folge aus dem vorher geschriebenen gelten. Wieso? PG 18:46, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hier verstehe ich Deine fragestellung nicht so ganz. aus meiner Sicht ist das einer der wenigen Fakten, die in diesem Katastrophen-Artikel wirklich unstrittig sind. Kannst Du bitte Deine frage etwas präzisieren? Danke! Firobuz 20:34, 15. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

Energieverbrauch

Auch das Unterkapitel Energieverbrauch - das ich gerade sprachlich etwas geglättet habe - trifft generell auf ALLE Seilbahnen zu. Warum wird es also hier ausgeführt? zudem habe ich die Überschrift in Energieffizienz umgewandelt, denn es werden ja nirgendwo Verbrauchswerte erwähnt (was die Überschrift "Verbrauch" eigentlich suggerierte). Firobuz 20:32, 15. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

Warum wird es also hier ausgeführt? ...weil Sportbahnen nuneinmal nicht im KONTEXT mit anderen städtischen Verkehrsmitteln stehen, sondern nur Urbane Seilbahnen, deswegen. Hier ist nicht die allgemeine Seite „Seilbahnen“, sondern hier werden Seilbahnen im ÖPNV behandelt. (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 01:36, 16. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten
Das erklärt immer noch nicht, warum der Energieverbrauch nicht ins Lemma "Seilbahnen" verschoben werden sollte. Deine "Sportbahnen" sind ja nur "Seilbahnen".--Sajoch 08:43, 16. Sep. 2011 (CEST).Beantworten
Apropos „Sportbahnen“: Seilbahnen zur Personenbeförderung werden als Sportbahn, Zubringerbahn, Nahverkehrsmittel oder Besichtigungsbahn, zur Güterbeförderung etwa als Materialbahn oder Versorgungsbahn verwendet. pdf-Datei, Günthner, Willibald A., Seilbahntechnik, Seite 1-1
...weil die Energieeffizienz im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln günstiger ist,
* im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmtoren wird die Bremsenergie wiedergenutzt,
* anders als bei Straßenbahn und O-Bus können die Fahrbetriebsmittel leichter gebaut werden, und der trivial generell geringere Energieverbrauch macht speziell im ÖPNV Sinn, da die Gesamtkosten des Systems sich auf die Fahrpreise des ÖPNV durchschlagen. Und weil hier Seilbahnen im ÖPNV behandelt werden, gehört diese Aussage in den Hauptartikel „Urbane Seilbahn“ und nicht in deas Unterkapitel Verwendung im ÖPNV im Artikel Seilbahn.--

Ohrnwuzler 14:19, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mussklprozz ! (Gleichgewicht, Großschreibung)

Hallo Mussklprozz !

Danke für die Hinweise zur Statistik. Ist bei mir schon zu lange aus, dass ich mich damit auseinandergesetzt habe.

scheint mir unplausibel. Was ist, wenn sich zwei gegenläufige Kabinen unten in einem Seildurchhang befinden? Dann muss doch für beide Hebearbeit aufgewendet werden? Bitte ggf. besser und mit Quelle erläutern.

Bei einer Gondelbahn sind nie nur 2 Kabinen unterwegs, sondern eine Vielzahl. In Summe sind annähernd alle im Gleichgewicht, weil die Zahl der "bergauf" (auch bei Seildurchhängen) wie der Zahl der "bergab" fahrenden Gondeln bei parallelen Strecken (und das sind geschätzt 99% )annähernd gleich ist. Natürlich beim Losstarten und Leerfahren des Seils nicht. Aber bei Normalfahrten gibt's das angenäherte "Gleichgewicht".

urbane Seilbahnen oder Urbane Seilbahnen?

"Urbane Seilbahn" gilt als Gattungsbegriff bzw. Eigenname und wird in der Literatur und laut Wikipedia mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, siehe auch Eigenname (Zitat:"Eine sprachübergreifende Eigenart der Eigennamen im Schriftbild ist ihre Schreibweise mit einem großen Anfangsbuchstaben." Vgl. "Gefüllte Kalbsbrust" oder "Besoffener Kapuziner"

Laut Vurschrift ist Vurschrift heisst es An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die offizielle Schreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Hab ich schon mal reingeschrieben und wurde von der Edit-Brigade wieder herausgelöscht. Wie bei Und täglich grüßt das Murmeltier treten solche Probleme immer wieder auf.


Im Übrigen wäre es wirklich sinnvoller, Löschungen vorher hier zur Diskussion zu stellen, ist ja für die gesamte Wikipedia kontraproduktiv, wenn ständig hin und her revertiert wird/werden muss und damit Zeit verloren geht (umgangssprachlich: viel Zeit verschissen wird). --Ohrnwuzler 02:20, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Moin Ohrnwuzler,
Danke für die Stellungnahme. Ich bin nicht schwerlesig. Brauchst für mich nicht fett zu schreiben. ;-)
Statistik ist ein Thema voller Fallstricke. Ich selbst habe mich gestern Nachmittag blamabel verrechnet.
Das mit dem Gleichgewicht mag hinkommen und erscheint mir jetzt palusibel. Wenn sich eine Gondel im ansteigenden Bereich des Seils befindet, dann befindet sich irgendeine andere Gondel im absteigenden Bereich. Eine Quelle wäre trotzdem hilfreich.
Dein Argument mit dem Gattungsbegriff überzeugt mich nicht. "Die Literatur" ist ein zweifelhafter Anhaltspunkt; das geht dort oft kunterbunt durcheinander. In meinem Fachgebiet, der Informatik, schreibt der eine Autor groß, der andere klein. Der Unterschied zwischen dem Besoffenen Kapuziner und der urbanen Seilbahn ist, dass Ersterer weder ein Kapuzinermönch noch besoffen ist, Letztere hingegen durchaus eine Seilbahn und durchaus urban. Die von Dir zitierte Wikipedia-Regel bezieht sich nicht auf Gattungsbegriffe; Du kannst sie nicht für Deinen Standpunkt ins Feld führen.
Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 11:11, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Revertbegründung

Die Versionshistorie ermöglicht keine angemessene Begründung des Reverts, den ich jetzt vornehmen musste.

  • "Urbane Seilbahn" ist kein Eigenname, daher ist "urbane" klein zu schreiben. Die Rechtschreibregeln werden durch Marketingmaßnahmen nicht außer Kraft gesetzt.
  • Gezielt rausgegriffene Unfallstatistiken (ausgerechnet die jahre 2002 bis 2007 - und was war davor und danach?) gehören nicht in den Artikel, ebensowenig unbelegte Behauptungen, dass Seilbahnen das sicherste Verkehrsmittel seien.
  • Weblinks zu einzelnen Seilbahnen gehören nicht in einen übergreifenden Artikel, sondern nur in Artikel zu den einzelnen Bahnen.
  • Wertende Aussagen zu Weblinks gehören nicht rein. Was nix taugt, bleibt ganz draußen, gute Links werden allenfalls wertungsfrei beschrieben, wenn der Seitenname nicht schon aussagekräftig ist. MBxd1 14:18, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo PKP MBxd1 161 bis 169 ! Interessant, dass ein neuer polnischer Straßenbahnfan sich zu den Seilbahnen verirrt und gleich beim ersten Erscheinen so dreinhaut. Zusammen mit dem lieben Rumänischeroberleitungsbusfan werden wir ja glatt noch international!

Du meinst "Urbane Seilbahn" ist kein Eigenname [...]. Die Rechtschreibregeln werden durch Marketingmaßnahmen nicht außer Kraft gesetzt.
Gut, sollen sie wirklich nicht! Du hast recht. die von mir angewandte Regel wird nur auf Lemmata angewandt. Für den Fließtext gilt Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996#Desubstantivierungen: da finden wir: Bei übertragener Bedeutung ist auch Großschreibung gestattet: der Blaue Brief, das Schwarze Brett – aber nur zur besonderen Hervorhebung.' Und Lediglich Fachsprachen können andere Festlegungen treffen, etwa die Rote Karte, der Goldene Schnitt, die Kleine Anfrage, die Erste Hilfe. Also Die Urbane Seilbahn.
In Punkto gaaanz aktuelle Rechtschreibregeln vertraue ich dem Duden, der auch für Wikipedia als verlässliche Qeulle gilt. Dort bei http://www.duden.de/rechtschreibung/Gattung#Bedeutung1b können wir nachlesen, was eine Gattung ist, nämlich die Gesamtheit von [Arten von] Dingen, Einzelwesen, Formen, die in wesentlichen Eigenschaften übereinstimmen. Nach meinem Kenntnisstand haben wir für Urbane Seilbahnen die wesentliche Eigenschaft der Zugehörigkeit zum ÖPNV definiert, das bedeutet ganz trivial, alle Seilbahnen, die diese Eigenschaft erfüllen, gehören zur Gattung der „Urbanen Seilbahnen".
Wenn wir den nachgewiesenen Gattungsbefriff mit den Duden-Regeln Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß — und — Im fachsprachlichen Schreibgebrauch hat sich in einigen Fällen die Adjektivgroßschreibung verfestigt (Beispiele „Erste Hilfe", das „Gelbe Trikot") verknüpfen, wir uns noch die Fachliteratur und die Wkipedia-Regel Eigennamen können ebenso wie Gattungsnamen mit einem Artikel und Adjektiven zu einer komplexen Nominalphrase verbunden werden. einverleiben, ja danach ist es sonnenklar, dass der Gattungsbegriff Urbane Seilbahn(en) groß geschrieben wird. Wir wollen ja nicht die Duden-Regeln bzw. Rechtschreib-Regeln außer Kraft setzen, oder?
Vielleicht sollten wir uns mal auf einen Besoffenen Kapuziner treffen, damit Du erkennst, dass ich mich dabei da nicht nach einem betrunkenen Mönch sehne. §:o)

--Ohrnwuzler 05:23, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hier liegt kein Grund vor, von der standardmäßigen Kleinschreibung von Adjektiven abzuweichen. Dass hier ein Marketingbegriff etabliert werden soll (wie der ganze Beitrag ganz offensichtlich Werbezwecken dienen soll), ist unübersehbar. Wir halten uns hier besser einfach an die Regeln der deutschen Rechtschreibung.
Ich bin keineswegs neu hier, sondern schon seit Jahren angemeldet. Wieso das hier von Bedeutung sein soll, wüsste ich aber trotzdem mal ganz gern. Das ist hier eine Enzyklopädie und keine Werbeverkaufsveranstaltung, da muss man schon mal manche Dinge geraderücken. MBxd1 14:11, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ist mir nicht klar.
* Warum ist Urbane Seilbahn kein Gattungsbegriff der Grundgesamtheit Seilbahnen ?
* Kannst du mir das näher erklären?
* Wie ist dazu Deine Definition von Gattungsbegriff ?

--Ohrnwuzler 01:34, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Unfallstatistiken

Gezielt rausgegriffene Unfallstatistiken (ausgerechnet die jahre 2002 bis 2007 - und was war davor und danach?) gehören nicht in den Artikel, ebensowenig unbelegte Behauptungen, dass Seilbahnen das sicherste Verkehrsmittel seien.

Akzeptiert. Warum habt ihr dann die Unfallstatistiken von 1990 bis 1994 dringelassen? Diese Inkonsequenz versteh ich nicht. Könnt ihr mir gerade das Detail erklären?
Die Behauptung, dass Seilbahnen das sicherste Verkehrsmittel seien war durch die Unfallstatistik 2002-2007 mit Null Unfällen und durch den Link auf Verkehrstote in der Schweiz belegt, wo die restlichen Verkehrsmittel aufgeführt sind:

Aufgeschlüsselte Werte nach Verkehrsteilnahme seit 2004

Jahr Verkehrstote Personenwagen Fahrräder Motorräder Fußgänger Motorfahrräder Andere
2004 510 232 42 114 95 9 18
2005 409 178 37 86 69 6 332
2006 370 156 35 69 76 11 23
2007 384 162 30 82 79 7 24

2 Die relativ hohe Zahl erklärt sich durch den Reisebusunfall am Grossen St. Bernhard (Kanton Wallis) im April 2005, welcher 13 Menschenleben forderte.

Da ist es doch trivial, dass Null Tote im Seilbahnverkehr der schweiz 2004 - 2007 die Seilbahnen zum sichersten Verkehrsmittel am Boden machen, oder? Wie ist Eure Interpretation dieser Statistik? --Ohrnwuzler 23:42, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht ist das Ganze hier ohnehin überflüssig, der Aspekt Sicherheit gehört einzig in den Artikel Seilbahn und sonst nirgendwo hin! Und zwar weil er die Seilbahnen in ihrer Gesamtheit betrachtet, nicht differenziert nach Nutzungszweck. Eine Luftseilbahn ist immer gleich sicher, egal wie sie genutzt wird. Das Thema "Sicherheit im Pkw" wird ja auch nicht im Artikel Volkswagen abgehandelt, nicht wahr? Es sei denn Du lieferst eine spezielle Sicherheits-Statistik zu urbanen Seilbahnen, aber die wird es wohl nirgendwo geben. Wozu streiten wir uns also hier rum? Nach Seilbahn verlagern und gut ist... Firobuz 23:56, 20. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Außerdem ist das doch wieder so ein Äpfel und Birnen-Vergleich, der einzig und allein das Verkehrsmittel urbane Seilbahn ins rechte Licht rücken soll. Warum werden hier Straßenverkehrsmittel mit straßenunabhängigen Verkehrsmitteln verglichen? Wo bleiben die Statistiken für U-Bahnen? Auch die Wuppertaler Schwebebahn ist vergleichsweise sicher. Im Gegenzug, gab es dafür ja nun schon wirklich einige sehr schwere Seilbahnunglücke! Mit den "null Toten" in einem räumlich und zeitlich eng begrenzten Raum hausieren zu gehen, find ich daher sehr, sehr gewagt! Theoriefindung halt, wie an vielen Stellen hier. Firobuz 00:23, 21. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Wo du recht hast, hast du recht. Ich hab das ganze Unterkapitel Sicherheit gekippt.
Apropos Theoriefindung, dort steht geschrieben: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird
Wenn da darußen jemand beurteilt, dass Seilbahnen das sicherste Verkehrsmittel sind, warum können ich oder Du das Gegenteil behaupten aufgrund eigener persönlicher Erkenntnisse? Ohrnwuzler

Betreff: Gezielt rausgegriffene Unfallstatistiken (ausgerechnet die jahre 2002 bis 2007 - und was war davor und danach?) gehören nicht in den Artikel. Ja wenn sowas nicht in den Artikel gehört, warum habt ihr dann die Unfallstatistiken von 1990 bis 1994 dringelassen? Diese Inkonsequenz versteh ich nicht. Könnt ihr mir gerade das Detail erklären? --Ohrnwuzler 01:22, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Links zu selbst erstellten Webseiten (Autor: Günther Ecker aka Ohrnwuzler) und Blogs oder Foren sind hier verpönt. Ohrnwuzler hat hier trotz Zurechweisung wiederholt versucht diese Links zu seinen Eigenproduktionen unterzubringen. Da wäre eigentlich eine WP:VM nötig.--Sajoch 09:40, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ach, lass uns die persönliche Schärfe rausnehmen. Zurechtweisungen finde ich generell nicht angebracht. Ohrnwuzler kennt sich mit Seilbahnen offenbar gut aus. Ich fände es schade, jemanden wie ihn zu vergraulen, weil er an den ein oder anderen Stelle mit Form und Gliederung aneckt.
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der Artikel deutlich gekürzt werden sollte und Fakten, die sich auf Seilbahnen insgesamt beziehen, besser im Artikel Seilbahnen aufgehoben sind. Dessen ungeachtet finde ich den Artikel interessant. Gruß aus Freiberg am Neckar. --Mussklprozz 10:48, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem Wikipedia:Interessenkonflikt ist aber nicht von der Hand zu weisen! Firobuz 11:10, 17. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten


Stimmt perfekt ! Bei der Mitarbeit in der Wikipedia kann es gelegentlich zu Interessenkonflikten kommen, wenn persönliche, berufliche oder andere Beweggründe zu einem Verhalten verleiten, das der Wikipedia eher schadet als nützt. Konkret geht es dabei um Interessen, die dem Grundprinzip des neutralen Standpunktes in der Wikipedia entgegenstehen. Wenn die Sajoch und Firobuzmehrfach schreiben, den Artikel löschen lassen zu wollen und ihn deswegen bekriegen. Da erwarte ich mir endlich einmal wikiliebe Vorschläge, wie ich den Artikel verbessern könnte oder exzellent machen könnte.


Da hier viele Menschen mit völlig unterschiedlichen Standpunkten zusammenkommen, ist die Gefahr groß, dass an sich harmlose Diskussionen in Flame Wars ausarten. Aber wir sind alle zu einem gemeinsamen Zweck hier: Wir wollen unser Wissen in der Form einer Enzyklopdie bisher nie da gewesenen Ausmaßes sammeln, strukturieren und frei verbreiten. Wikipedia ist nicht einfach ein weiteres Diskussionsforum – es ist ein weltweit einmaliges Projekt zur Verbreitung von Wissen. Wenn wir dieses gemeinsame Ziel, diese Liebe zum Wissen, im Hinterkopf behalten, wenn wir versuchen, trotz großer Schwierigkeiten einen neutralen Standpunkt zu erreichen, und wenn wir sogar versuchen zu verstehen, was der andere zu sagen hat, dann lässt sich der Zustand der Wikiliebe erreichen. Dauernde Flame Wars dagegen vertreiben Schreiber, parteiische Artikel vertreiben Leser, und beide schaden langfristig dem Ruf der ganzen Wikipedia.


Ich will mich nicht selbstdarstellen, ich bin mehr oder weniger kompetent am Sektor Verkehr und Urbane Seilbahnen faszinieren mich. Wenn ich in meiner Heimatstadt 15 Minuten in Eiseskälte auf den Linienbus warte, träume ich gerne von einem Verkehrsmittel, das alle 10 Sekunden von der Haltestelle abfährt. Wenn ich im Hinterkopf habe, dass nur der Vekehr nichts beiträgt zur CO2-Reduzierung schwärme ich gerne von einem Verkehrsmittel, mit dem ich auch sonntag abends mit einem getankten Dreiviertelliter Riesling preisgünstig nach Hause komme. Hier fährt um diese Zeit kein Bus und keine Straßenbahn und Taxi ist schnell mal zu teuer.

Welche Website ich auch immer betreibe Unter „Weblinks" kann man gern die Adresse der eigenen Homepage und auch fremde Websites mit Rezensionen der im Artikel erwähnten Werke eintragen.

Wo der Artikel den neutralen Standpunkt vermisst, akzeptiere ich jede Kritik. Wer dabei selber (aus verquerer Liebe zu Straßenbahnen, Oberleitungsbussen etc.) nicht neutral agiert, wirft das Kriegsbeil.

Neutralität verlangt, dass die Standpunkte unvoreingenommen dargestellt werden. Obwohl alle Redakteure und alle Quellen tendenziell zu bestimmten Standpunkten neigen (also eine eigene Meinung haben), geht es darum, wie diese in Artikel zusammengeführt und beschrieben werden, um zu neutralen Artikeln zu werden. Neutrales Schreiben ist das korrekte Wiedergeben der relevanten Standpunkte zu einer Thematik, einschließlich der verschiedenen – möglicherweise widersprüchlichen – Perspektiven der veröffentlichten Quellen. Die Voreingenommenheit von Quellen gegenber einem bestimmten Standpunkt kann verdeutlicht werden, beispielsweise durch das Gegenüberstellen anderer relevanter Sichtweisen.

Artikel, in denen ein oder mehrere Standpunkte nur ungenügend erklärt werden, lassen sich nicht dadurch neutraler gestalten, dass man den Gegenstandpunkt kürzt. Stattdessen sollte darauf hingewirkt werden, dass der nur ungenau erklärte Standpunkt besser begründet (z. B. mit Quellen) und ausformuliert wird. [...] Zur Abhilfe bei nicht neutralen Artikeln gibt es mehrere Möglichkeiten: Im ersten Schritt ist unter Versionen/Autoren zu prüfen, wieviele Personen bereits an dem Text gearbeitet haben. Wenn die Versionsgeschichte auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar erscheint, befinden sich unter Diskussion meist wichtige Hinweise. Wer das Thema ausreichend kennt oder über entsprechende Quellen verfügt, kann den Artikel entsprechend umschreiben oder erweitern. Eine andere, höflichere Möglichkeit ist, die nicht neutral erscheinenden Teile auf die Diskussionsseite als Zitat zu stellen oder auszulagern mit einer – bestenfalls argumentativ schlüssigen – Bitte an den Autor, sie umzuformulieren.

Wer

  • "Urbane Seilbahn"
  • "Innerstädtische Seilbahn"
  • "Innerörtliche Gondelbahn"
  • "cable propelled transit" bei Gugl sucht

...trifft unvermeidlich auf Gugls Seite 1 auf die hier angeführten 4 Weblinks. Um auf Seite 1 zu kommen, muss man entweder eine Stange Geld an Gugl geben oder sehr kompetent sein, dann kommt das Top Page Rank von alleine. Die 4 Links werden nicht untergehen, wenn sie nicht in der Wikipedia vertreten sind. Umgekehrt heisst es jedoch, in Wikipedia sollen nur exzellente Weblinks aufgelistet werden...

Wer "gondola" oder "ropeway" auf der Seite von skyscrapercity sucht, findet auch den skyscrapercity-Artikel.

Wer "skyscrapercity" ins Wikipedia-Suchfeld eingibt, bekommt so viele Artikel angezeigt (ich hab mindestens 60 erblättert), bei denen der Link hier zugelassen wurde, dass es mir unverständlich ist, dass er ausgerechnet bei den "Urbanen Seilbahnen" verpönt sein soll. Wird hier nicht neutral mit zweierlei Maß gemessen? --Ohrnwuzler 05:33, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das hast du jetzt sehr viel geschrieben. Einige Bemerkungen dazu:
  • Bei Interessenskonflikten sollte man sich zurückhalten und den Konflikt nicht verschweigen (wie du es bisher getan hast). Auch sollte man einen Revert der anderen akzeptieren und sich mit ihnen einigen, bevor man ihn wieder auf den eigenen POV zurücksetzt (wie du andauernd tust - siehe "Urban" statt "urban").
  • Träume haben wir alle, aber in einer Enzyklopädie müssen wir neutral sein, nicht die eigenen Träume verwiklichen oder gar durchboxen.
  • Bei mir heisst die Suchmaschine immer noch "Google", nicht "Gugl" - Begriffsfindung ist hier unerwünscht. :-)
Aber googeln darf ich zumindest nicht [http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article235996/Nie_mehr_googeln.html} --Benutzer:Ohrnwuzler 20:18, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  • Dass man bei Google als erstes unsere WP-Seite findet, wenn man nach "Urbane Seilbahn" sucht beweist eigentlich nur, dass dieser Begriff sonst nirgends prominent verwendet wird. Mit einer "Stange Geld" lässt sich Google übrigens nicht überreden. Man kann damit höchstens Adwords einkaufen. Die Suchergenisse sind nicht manipulierbar. Übrigens zeigt uns Google sehr klar, dass die wenigen anderen[1], die den Begriff "urbane Seilbahn" verwenden, diesen mit kleinem "u" schreiben.--Sajoch 10:30, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man bei Google als erstes eine Wikipedia-Seite findet, beweist das nur, dass die Datenquelle Wikipedia grundsätzlich als kompetent oder (wie Du meinst) prominent eingestuft ist. Warum der Begriff vorgeblich nirgends prominent verwendet wird, überrrascht mich angesichts der 154.000 Einträge unhd sonstiger Einträge auf der Top Page. Da wie Du meinst die Suchergebnisse nicht manipulierbar sind, spricht das ja für die Qualität der vorgesehenen Weblinks, wenn sie auf der Top Page zu finden sind. (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 02:34, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten
Nö. Du musst "urbane Seilbahn" mit Anführungszeichen suchen, sonst findet Google auch Seiten über "St.Urban" wo das Wort "Seilbahn" vorkommt. Dann reduziern sich die Ergebnisse drastisch von 154.000 auf nur 234. Wo es eine "promimente" Seite zu einem Thema gibt, listet Google diese an erster Stelle auf (siehe Marken wie "BMW", "Coca Cola"), sonst bevorzugt Google gerne Wikipedia. Von den wenigen Seiten über "urbane Seilbahnen" ist jene auf Wikipedia die "prominenteste", obwohl noch sehr jung.--Sajoch 04:39, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

maximale Transportkapazität

Ich kannte dazu bisher nur die Einheit Personen pro Stunde [P/h]' bzw. im amerikanischen Lehrbuch spaces per hour [sps/h]. Die Angabe stündlich ist mir dabei noch nie untergekommen. Ihr habt vermutlich Quellen bzw. Belege, wo das steht. Wo finde ich das?

das ist einfach eine Stilfrage, bedeutet aber ein und dasselbe. Stündlich klingt in der deutschen Sprache einfach eleganter, als das (teils lateinische) Konstrukt "pro Stunde". Viel wichtiger wäre zu klären ob Sitzplätze oder Sitz- und Stehplätze gemeint sind, das ist ja auch mehr als unklar - macht aber einen bedeutenden Unterschied. Firobuz 23:59, 20. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Soweit ich das auswendig weiß, ging es da um Plätze (inkludierend Steh- und Sitzplätze), werd mal nachschauen. Trotzdem kommt mir die Angabe "Ich fahre stündlich zwanzig Kilometer, anstatt "ich fahre zwanzig Kilometer in der Stunde" doch ein komischer Stil zu sein, bitte mach wieder Personen pro Stunde daraus! Das war Verschlimmbesserung. Noch dazu, weil die Maßeinheit in allen Literaturstellen [P/h] ist. --Ohrnwuzler 01:30, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich sagt niemand "ich fahre stündlich zwanzig Kilometer". Aber dafür sagt man meist "ich fahre mit 20 Stundenkilometern". Auch hier gibt es also ein eleganteres Wort, wenn auch wissenschaftlich vielleicht nicht 100% korrekt. Zudem ist das ein unpassender Vergleich, denn eine Geschwindigkeit ist immer nur eine Momemtaufnahme, die Kapazität bei Verkehrsmitteln wiederholt sich aber Stunde für stunde, Tag für Tag und Woche für Woche. Firobuz 09:08, 21. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Also das check ich jetzt nicht. Was meinst Du damit? Wieso soll sich eine Maximalkapazizät ändern? Ohrnwuzler
Wenn die Beförderungsleistung bei allen Verkehrsmitteln im Pendelbetrieb von der Streckenlänge abhängig ist, so muss diese als Bezugsgröße dringend angegeben werden! Auf welche Beispielstrecke beziehen sich denn die Zahlen? Im jetzigen Zustand sieht das auf den ersten Blick wissenschaftlich aus, erweist sich aber bei näherer Betrachtung als ziemlicher Schmarrn.
Das ist normalerweise 1 km, gut, ich checke das im Detail. Habe dazu dem Buchverfasser eine Anfrage geschickt. Das wird ein Haufen Arbeit, da werden wir einige Wikipedia-Artikel umschreiben müssen, auch bei Pendelbahn und Standseilbahn (am Besten Du urgierst das dort auch) und auch in der englischen Wikipedia findet man nichts Genaueres)Ohrnwuzler
So ist weiterhin völlig unklar ob von Doppelgelenkbussen, Gelenkbussen oder Normalbussen ausgegangen wird. Auch die zu Grunde liegende Taktfolge müsste dringend ergänzt werden, ansonsten ist das einfach nur Hokuspokus. Daran ändert auch die Bequellung nichts.
Du meinst der Experte, der das Buch geschrieben hat, irrt? Ohrnwuzler
Und weiterhin stellt sich die Frage, was dieser Vergleich überhaupt hier zu suchen hat? Es geht hier um ein ganz spezifisches Thema, nicht um einen Rundumschlag bezüglich aller Verkehrsmittel dieser Welt.
Das ist kein Rundumschlag. Straßenbahnen und Busse auf eigener Trasse kommen eh gut weg.
Was ist Dir lieber, die Tabelle steht im Artikel „Öffentlicher Personen-Nahverkehr“ oder hier? Ohrnwuzler
Außerdem würde mich mal interessieren wie eine Seilbahn mit den genannten Verkehrsmitteln konkurrieren kann, wenn doch Seilbahnen meist nur im Punkt-zu-Punkt-Verkehr eingesetzt werden. Also ohne Abzweige und in aller Regel auch ohne Zwischenstationen. Das ist also auch in anderer Hinsicht ein ziemlicher Äpfel-Birnen-Vergleich. Firobuz 23:43, 21. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Sie konkurrieren perfekt überall dort,
  • wo größere Steigungen oder andere terrestrische Hindernisse zu überwinden sind und bodengebundene Verkehrsmittel dabei zu lange gewundene (enge) Straßen fahren müssen,
  • wo kein Platz ist, neue Straßen oder Trassen zu bauen oder zu reservieren,
  • wenn alle anderen Öffis im Stau des Individualverkehrs mitfeststecken,
  • wo Platz für die Stationen ist, die zu transportierende Personenzahl passt und Investoren aufs Geld schauen müssen (vgl. Öffentlicher Personennahverkehr#Betriebswirtschaftliche Chancen und Probleme).
  • Wo eine ÖPNV-20-Stunden-Versorgung mit möglichst geringen Personalkosten Sinn macht (und dort in der Folge die Nachfrage ankurbelt),
also eh fast überall an der Peripherie, wo sie als Zubringerlinien dienen,
  • sie passen nicht, wo es zu viele Kurven gibt, wo die Fahrräume zu eng sind, zur Flächenaufschließung spärlich bebauter Gebiete (da sind Busse besser) und wo der Gedanke herrscht: „Das hamma immer scho so gmacht, das werma weiterhin so machen.“ --Ohrnwuzler
Das mit in aller Regel auch ohne Zwischenstationen betrifft wohl nur Deine Erfahrung mit Sportseilbahnen. Das ist Schnee von gestern. Schau mal hier Metrocable (Caracas)#Linien und Stationen
Und ganz viel erfährst Du hier[2] (der erste Videolink im Artikel)
--Ohrnwuzler 01:00, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das Hauptproblem ist, dass du verschiedene Quellen nach Gutdünken zusammenmixt, ohne die Prämissen zu kennen wie diese erstellt wurden. Wurde mit 4, 5 oder gar 8 Stehplätzen je Quadratmeter gerechnet? Welche Wagenbreite wurde zu Grunde gelegt? 2,65 m wie bei Stadtbahnen üblich? 2,30 m wie bei vielen Straßenbahnen? Stehen Hochbahnsteige (schnellerer Fahrgastwechsel) zur Verfügung oder nicht? Wie viele Einstiege gibt es je Fahrzeug (auch dieser Aspekt bestimmt die Dauer des Fahrgastwechsels enorm). Im Übrigen will ich keineswegs behaupten, dass die von dir genannten Experten "irren"! Der Irrtum liegt vielmehr darin, diese Daten nach Gutdünken für eigene Theorien zu mißbrauchen. Im Übrigen: das es Zwischenstationen gibt hab ich ja oben selbst geschrieben (Zitat "in aller Regel ohne Zwischenstationen"), sie sind halt im Seilbahnbereich nur recht selten anzutreffen. Der Frage ob Abzweige möglich sind bist Du bisher aber elegant ausgewichen. Aus meiner Sicht eines der größten Nachteile des Systems. Firobuz 19:35, 22. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

Ich glaube Du kannst dem Prof. Vukich (UPS Foundation Professor of Transportation Engineering in the Department of Electrical and Systems Engineering at the University of Pennsylvania) insoweit vertrauen, dass er in sein Standardwerk ( 2 Bände á 600 Seiten) die wirklich maximalen Transportkapazitäten hineinschreibt. Natürlich könntest Du in der Theorie 4 m breite Straßenbahnwagen berechnen, aber das spielt's halt in der Praxis nicht und Plätze ist die Summe aus Steh- und Sitzplätzen mit einem anerkannten Wert Personen/m². Den genauen Wert such ich Dir bei Gelegenheit raus. Fahrgastwechsel und Einstiege sind völlig irrelevant, da die Kapazität etwa so definiert ist, wieviele Plätze/Personen laut Fahrzeugkapazität einen bestimmten Punkt in der Stunde passieren. Abzweige sind möglich, wurden aber bei linearen Strecken noch nie gebaut. Haben aber nur wenig Sinn, da Du jeden Punkt am leeren Schachbrett mit dem Turm in nur 2 Zügen erreichst, sprich 1 x Umsteigen ist das Maximum. Außer Du willst irgendwohin kurzfristig ieine Linie errichten um z.B. die Oper mit dem Bahnhof per Kurswagen zu verbinden. Da empfehle ich dir eine Website: [3]. Was dort steht ist aber noch Zukunftsmusik.--Ohrnwuzler 05:41, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Theoriefindung

Bei dort steht geschrieben: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird

Wenn „da draußen“ jemand beurteilt, dass Seilbahnen das sicherste Verkehrsmittel sind, warum kann jemand hier das Gegenteil behaupten aufgrund eigener persönlicher Erkenntnisse? Kann mir das mal jemand erklären ? --Ohrnwuzler 01:37, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ob diese Betrachtung nun zu den Artikeln Seilbahn, Sicherheit, Statistik, zum Wikipedia-Grundsatz Wikipedia:Keine Theoriefindung oder gar auf die Benutzerdisk des "jemand" gehört, hierher gehört sie definitiv nicht. --Rex250 09:29, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also, wenn Ihr es einfach nicht und nicht schafft, reeeeeechts oben >skyscrapercity< bei der Suche einzugeben, mache ich das eben für euch. Wie im Kindergarten. Ergebnis:

Ergebnis Suche nach "skyscrapercity"

Zaha Hadid

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? p 51536345 Guangzhou Opera House, skyscrapercity. com, 2010 PND 118916831 | LCCN n/84/125154 | … 23 KB (2.875 Wörter) - 06:14, 20. Sep. 2011

Pierro Arrigoni

Einzelnachweise : skyscrapercity. com/showpost. php? p 31022844&postcount 7 Villa Ahmet Kapanci, Foto bei skyscrapercity. com http://farm2. … 2 KB (200 Wörter) - 10:39, 13. Mär. 2010

Vitaliano Poselli

Weblinks : skyscrapercity. com/ showpost. php? p 31023366&postcount 10 Villa Allatini, Foto auf skyscrapercity. com http://www. skyscrapercity. … 2 KB (268 Wörter) - 19:23, 7. Jul. 2011

Liste der höchsten Sakralgebäude

Einzelnachweise : skyscrapercity. info/200. php? list 5&id 4&country NL&function churchtower&status&jaar Skyscrapercity. info Derzeit nur für die … 82 KB (6.862 Wörter) - 20:31, 30. Aug. 2011

Palacio Chiarino

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? t 1045285 Bilder auf skyscrapercity. com. Einzelnachweise : Kategorie:Bauwerk in Montevideo … 617 Bytes (75 Wörter) - 12:03, 10. Aug. 2010

A20 (Italien)

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? t 236682 ANSA-Bericht vom 21. Juli 2005 bei skyscraperCity €. http://www. girodivite. … 5 KB (609 Wörter) - 12:43, 17. Aug. 2010

Fructus Tower

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? p 55921769 skyscrapercity. com, Fructus - first stage - the highest building in Timisoara to … 2 KB (239 Wörter) - 09:06, 28. Aug. 2010

Bahnhof Astana

Einzelnachweise : skyscrapercity. com/showthread. php? t 492068&page 1 www. skyscrapercity. com Легкорельсовая Дорога Астаны (russisch). … 4 KB (478 Wörter) - 09:24, 4. Sep. 2010

Jakarte Tower

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? t 208756 skyscrapercity. com: Jakarta Tower. article/ | NS 6/9/4.70/S | EW 106/51/7.61/E | type … 1 KB (151 Wörter) - 23:05, 27. Sep. 2010

Puentes Trillizos

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? t 653183 Bildreportage zum Projekt bei www. skyscrapercity. com. NS 16/31/0.51/S | EW 68/07/16.2/W … 1 KB (171 Wörter) - 19:36, 8. Okt. 2010

Kazakhstan Central Concert Hall

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? t 575999 Kasachstan Central Concert Hall auf Skyscrapercity. com. http://www. manfredinicoletti. … 3 KB (328 Wörter) - 17:56, 3. Feb. 2011

Arraya Tower

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? t 284472&page 18 Bilder des Gebäudes im Webforum "Skyscrapercity. "Datei:Arraya_tower. … 2 KB (278 Wörter) - 13:51, 5. Feb. 2011

Cara Sucia (El Salvador)

com/hablemos/2005/270205/270205-5.htm La difícil comprendsión del disco de Cara Sucia skyscrapercity. com, http://www. skyscrapercity. … 5 KB (626 Wörter) - 11:04, 17. Apr. 2011

Railways Building

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? t 644510 Das Railways Building bei SkyscraperCity. cx | 122731 http://sketchup. google. … 3 KB (407 Wörter) - 15:02, 18. Mai 2011

Transport Tower

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? t 1041787 Fotos des Transport Tower bei SkyscraperCity. http://dumaem. ru/indexkz. php? … 4 KB (514 Wörter) - 14:58, 18. Mai 2011


3803 KM

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? t 572567 Fotos vom Sendeturm bei skyscrapercity. com (Englisch) Kategorie:Bautyp Kategorie: … 1 KB (171 Wörter) - 00:11, 22. Mai 2011

Gary Wallis

Weblinks : skyscrapercity. com/printthread. php? t 129300&pp 20&page 10 SkyscraperCity - Berlin: News, Promis, Cinema, Culture, Art, misc ... … 4 KB (518 Wörter) - 06:33, 22. Mai 2011

Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō

Weblinks : skyscrapercity. com: http://www. skyscrapercity. com/showthread. php? t 646935 Bilder und Pläne des Gebäudes (englisch) Kategorie: … 5 KB (412 Wörter) - 22:53, 19. Jun. 2011

Flughafen Jakarta

Weblinks : skyscrapercity. com/ showthread. php? t 466638&page 1 Masterplan CGK. Kategorie:Flughafen (Indonesien)Kategorie:Java (Insel)Kategorie: … 9 KB (1.050 Wörter) - 17:03, 20. Jun. 2011

Max-Bill-Platz

Einzelnachweise : skyscrapercity. com Website von skyscrapercity. com. 5 KB (576 Wörter) - 18:30, 27. Jun. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

Und auf den Folgeseiten ebenso. Ich werte das als seriöse Quelle, oder ihr müsst gaaaanz viiiel bei der Wikipedia löschen. Darum verstehe ich es nicht, warum gerade hier der Weblink nicht stehen darf... --Ohrnwuzler 00:48, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eins vorweg: Eine Liste mit den Artikeln einzufügen hätte auch genügt, das obige ist unübersichtlich hoch zehn und außer die Skyscraper-Links so eh nicht anklickbar, sodass man über den Artikel gehen muss, um ihnen zu folgen.
Ich habe mir einige der Links angesehen und sehe auf den ersten Blick folgenden Unterschied: In den Skyscraper-Links werden immer nur ein einzelnes Bauprojekt dokumentiert. Dein Skyscraper-Link führt allerdings zu einem Thread, in dem über urbane Seilbahnen im allgemeinen diskutiert wird. Das ist meiner Ansicht nach schon etwas anderes und fällt exakt darunter, dass keine Links auf Foren erwünscht sind.--Rainyx 08:40, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
skyscrapercity.com behandelt vornehmlich Wolkenkratzer, nicht Seilbahnen. Für jedes Lemma muss getrennt beurteilt werden, was eine seriöse und annehmbare Quelle ist.--Sajoch 10:17, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Ich glaube Ihr müsst die ganze Wikipedia korrigieren. Schaut Euch mal diese Weblinks an, vornehmlich keine Wolkenkratzer u.a. mit Forenbeiträgen und Seilbahnen.

Liste der Autobahnen in Rumänien

Sepidan

Straßenbahn Coimbra

Sendemast Balaschicha

Multi-Modal Transport System Hyderabad

Metrô de Goiânia

Brauerei Liesing

Seilbahn Blida – Chréa

Füniküler Kabataş–Taksim

--Ohrnwuzler 00:51, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Allein die Bilder der Urbanen Seilbahn vom Strand von Mamaia rechtfertigen den Mehrnutzen des Links

Urbane Seilbahn

Nein, diese paar Bildchen rechtfertigen keineswegs den Link dorthin. Eine in der Wikipedia verlinkte Website muss einen gewissen informativen Mehrwert bieten, bunte Bildchen findet über Google auch jeder selbst. Dazu braucht es die Wikipedia nicht. Im Übrigen ist es ganz schlechter Stil, ständig auf andere (möglicherweise mangelhafte) Wikipedia-Artikel zu verweisen. Denn davon wird dieser hier um keinen Deut besser. Der Mehrwert muss hier und jetzt konkret nachgewiesen werden, dies ist bisher nicht überzeugend erfolgt. Skyscrapercity ist in diesem Fall ein x-beliebiger Forenbeitrag, und solche sind hier bei den Links nicht erwünscht. Es gilt hier weiterhin unmissverständlich "Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht" gemäß Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien (Punkt 2). Firobuz 18:24, 25. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

...wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Die Bilder von der Urbanen Seilbahn am Strand von Mamaia und der Hinweis auf die Urbane Seilbahn von Manizales genügen in meinen Augen als ergänzende Information.

skyscrapercity gilt in Wikipewdia als renommierte Institution, was ich durch die vielfache Zitierung in Wikipedia als erwiesen ansehe. Alle die Artikel, die Einzelnachweise oder Weblinks zu skyscrapercity.com aufweisen wurden ja auch geprüft.

Ansonsten schlage ich vor, dazu eine dritte Meinung einzuholen. --Ohrnwuzler 01:25, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hast du doch schon längst. Schon vergessen? Das offensichtliche Hauptproblem bei allen Links mit POV/Selbstdarstellung hat der Benutzer Sajoch hier (sorry, Difflink nötig bei der zertexteten Disk) schon treffend erörtert. Bezüglich skyscrapers: Das zwei weiter oben angeführte "... Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge" bezieht sich bei sorgfältigem Lesen und Zitieren von WP:WEB im übrigen ausschließlich auf Weblogs und nicht auf Diskussionsforen. Was in anderen Artikeln als geeignet angesehen wird, tut hier nichts zur Sache. Ich erachte die diskutierten Links allesamt für ungeeignet nach unseren Kriterien. Da brauchts auch keine große WP:DM dazu.--Rex250 08:41, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Den Mehrwert der angegebenen Seiten habe ich weiter oben erörtert, das dürftest Du auf dieser wiklich zerfetzten Seite übersehen haben. Ob jetzt skyscrapercity dabei ist oder nicht, ist die Zeit nicht wert, das hier lang und breit zu diskutieren. Warum sich das Deeplinking nur auf Weblogs bezuiehen soll ist nicht schlüssig nachvollziehbar, es ist bloß unglücklich formuliert und sorgfältiges Lesen ersetzt auch nicht den gesunden Menschenverstand.

--Ohrnwuzler 16:00, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nochmal: ein paar bunte Bildchen stellen noch keinen Mehrwert dar. Finde dich bitte einfach damit ab, dass vier Benutzer gegen diese Weblinks sind, nur einer dafür (der zudem noch kaum Wikipedia-Erfahrung hat). Eindeutiger gehts nimmer. Ach ja übrigens: nicht jeder Wikipedia-Artikel muss zwangsläufig Weblinks haben, man kann auch mal ohne auskommen wenn es keine vernünftigen gibt. "Qualität statt Quantität" beziehungsweise "weniger ist manchmal mehr"! Firobuz 20:11, 26. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
(nach BK) Der passt schon so, der Satz "Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind.", mit voller Absicht und Eindeutigkeit. Beides generell unerwünscht, mit einer Ausnahme ausschließlich für Blogs. Die ersten zwei Wörter sind entscheidend. "Für Weblogs...". Sonst hieße es ja "Für Foren und Weblogs...", heißts aber nicht. Man schätzt halt Blogs, insbesondere solche im Rahmen renommierter und zuverlässiger Institutionen höherwertig ein als reine Laber-Foren, daher der gewollte Unterschied. Vollkommen schlüssig nachvollziehbar und sonnenklar formuliert, die Regel, ohne jeglichen Spielraum für mehr oder minder schräge Interpretationen. Im übrigen habe ich in der zerballerten Disk Beiträge verschiedener Benutzer gefunden, die vor meinem heutigen Beitrag zu erklären versucht haben, warum das ausschließliche Einfügen von POV-lastigen Weblinks aus dem abcde/Ecker-Dunstkreis mehrheitlich nicht erwünscht ist, z. B. hier, hier, hier, hier und hier. Wenn sich nix richtlinienkonformes neutrales und vernünftiges findet, dann gibt's halt keine Weblinks, die sind nicht zwingend erforderlich für einen brauchbaren Artikel (siehe mein Vorredner). --Rex250 20:20, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Edit: "Was nicht passt, wird passend gemacht" --Rex250 20:38, 26. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Bitte die allgemeine Diskussion über die Weblinks bei Weblinks, die Zweite fortsetzen, sonst wird hier alles noch mehr zerfleddert. (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 03:21, 27. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Hier geht's weiter, oben in der Formatwüste findet das kein Mensch mehr. --Rex250 08:45, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Neutrale Standpunkt kann allenfalls im Artikel verletzt sein, aber nicht in diesem Weblink. Die Seite Wikipedia:Weblinks verbietet nicht Artikel auf Websites und einen interessenskonflikt gibt es auch nicht, da der Artikel nicht von der betreffenden Website handelt. Zudem ist Relevanz durch folgende belegte Mehrinfo gegeben:

  • 24 Urbane Seilbahnen (belegt), die nicht im Wikipedia-Artikel aufgelistet sind,
  • 30 Projekte (belegt), die untersucht wurden bzw. im Prüfungsstadium sind,
  • mehr als 200 weiterführende Links zum Thema „Urbane Seilbahnen"
  • 14 Details zum Thema 'Sicherheit'
  • ein Artikel zum Thema „Blitzeinschlaggefahr"
  • Behandlung der Themen
    • Linearantriebe in den Stationen (mit Weblinks),
    • Wirbelstrombremse,
    • vernetzte Seilbahnlinien,
    • Kurswagen,
    • Kreuzungen,
    • Verzweigungen,
    • Haltestelle, u.a.m.

Sie ist, wie von Wikipedia gefordert, „vom Feinsten“. Oder kennt jemand eine informativere? Dann bitte hier melden! --Ohrnwuzler 03:53, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Pflicht zur Neutralität bei der Artikelarbeit besteht genauso auch bei der Weblinkauswahl im Artikel, da dieser Bestandteil des Artikels wird. Verschiedene Benutzer sagten hier, hier, hier, hier und hier, warum die Links, auch zu dem "privaten Forschungsinstitut", nicht den Ansprüchen u. A. an die Neutralität im Artikel genügen. WP:WWNI Nr. 3 ist in diesem Zusammenhang beachten. Wikipedia sammelt etabliertes Wissen und dient nicht als Vehikel, POVige Privathomepages zu pushen. Und ob ein Institut, das die BuGa 2011 kurzerhand von Koblenz nach Konstanz verlegt, zum "Feinsten" gehört, sei sowieso dahingestellt. Es müssen, wie mehrfach erörtert, nicht zwanghaft Weblinks an den Artikel rangeklatscht werden, wenn keine auffindbar sind, die unseren Ansprüchen genügen. Ich habe den Link aus diesen Gründen jetzt entfernt, wenn er wieder aufkreuzt, landest Du bei der VM. Gruß --Rex250 08:45, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Vllt. solltest du , nachdem du die Seite schon anführst, bei WP:IK noch mal genau nachlesen, was dort über den Interessenkonflikt geschrieben wird. Das hat nur zu allerletzt damit etwas zu tun, ob ein "Artikel nicht von der betreffenden Website handelt". Am besten gefällt mir der Satz "Wer bei Wikipedia mitarbeiten möchte, sollte sich klar machen, dass eine Mitarbeit nur funktionieren kann, wenn man die eigenen Interessen nicht über die Grundprinzipien von Wikipedia stellt. Autoren, die diesen Hinweis ignorieren und ihren Interessenkonflikt nicht eindeutig zugunsten der Wikipedia entscheiden, müssen damit rechnen, dass sie auf Widerstand stoßen und ihre Beiträge entfernt werden." In diesem Sinne - --Rex250 10:00, 27. Sep. 2011 (CEST).Beantworten

Trotzdem hätt ich gerne gewußt, warum die Weblinks nicht passen:

zu a) Warum ist ein gemeinnütziges Forschungsinstitut nicht als Weblink zulässig?

zu b) Die englische Website gondolaproject.com behandelt das Thema sehr seriös. Da geht es nicht um halbliterarisches BlaBla eines Blogs, sondern um die Probleme Urbaner Seilbahnen aus stadtplanerischer Sicht.

Warum ist dieser Link so falsch? (Müsste es ein Deeplink sein)

zu c) Der Artikel bei Zukunft Mobiliät ist sehr umfassend und in das Thema einführend. Er führt den Wikipedia-Nutzer weiter.

zu d) Wird Wikipedia durch diesen Link geschädigt?

Wenn man „skyscrapercity“ in die Suchzeile von Wikipedia eingibt, bekommt man ziemlich viele Einträge (ich habe bei 60 Betrachteten aufgehört). D.h. in Wikipedia ist diese renommierte Website weitgehend von vielen Usern akzeptiert, nur hier wäre sie plötzlich unpassend. Das verstehe ich nicht. Warum?

Wenn in den Wikipedia-Anleitungen steht Du darfst gern die Adresse der eigenen Homepage und auch fremde Websites mit Rezensionen der im Artikel erwähnten Werke eintragen.

Ist es erlaubt oder warum ist es nicht erlaubt?--Ohrnwuzler

Das Hauptproblem war, dass du die Webseiten per Kommentar (!) persönlich gewertet hast, dass musst du schon dem Nutzer selbst überlassen. Es ist hier absolut unüblich, solche Kommentare wie "renommiert" oder "zuverlässig" zu schreiben. Denn sowas ist immer nur deine persönliche Meinung, und persönliche Meinungen zählen hier generell nicht. Webseiten werden hier jedenfalls immer nur möglichst knapp beschrieben, allenfalls wird ergänzt, ob es sich um eine offizielle oder eine private Seite handelt. Dies ist jetzt noch keinerlei Urteil über den Inhalt der betreffenden Seiten, dazu muss ich sie mir nochmal genau anschauen. Firobuz 09:16, 21. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Die Webseiten waren bis zum 13:30, 12. Sep. 2011 nicht gewertet und wurden trotzdem von Sajoch gelöscht. Die Bewertung vom 17.September habe ich hineingeschrieben weil ich auf irgendeiner Wikipedia-Seite gefunden habe, man soll das so beschreiben. Ah ja, Da fand ich es: 8. [...] Sinnvoll ist in manchen Fällen auch die Darstellung der Relevanz der jeweiligen Website für den Artikel. Kommentarlos eingefügte Weblinks bleiben selten lange im Artikel.
Was wäre da ein geeigneter Kommentar?
Ansonsten wäre die Regel Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist hier durchaus zutreffend.
--Ohrnwuzler 11:45, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast hier nur eins übersehen: Beim Punkt acht wird die Nutzung der Zusammenfassungszeile (ist auch verlinkt) beschrieben, dort gehört eine Beschreibung zum Link hin, nicht in den Artikel.--Rainyx 13:48, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast auch meine Begründung übersehen, warum diese Weblinks hier nicht passen. Und bevor du sie wieder reinstellst, hättest du das mal diskutieren sollen. Dass du trotz Hinweis meinerseits mehrmals verschwiegen hast, dass "abcde-institute.org" dein persönliches(!) Forschungsinstitut ist, trägt nicht gerade dazu bei den starken POV zu entkräften. Auch die andere Seite verlinkt einen Artikel, der von dir selbst geschrieben wurde. Zudem habe ich beobachtet, wie die Änderungen hier in der Wikipedia Hand in Hand mit den Änderungen auf deiner Webseite gegangen sind. Du hast deine "Forschungsergebnisse" also nach Bedarf angepasst - das ist absolut nicht vom Feinsten. Daher nochmals: Weblinks raus!--Sajoch 17:04, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(Wiederholung der Fragen von Ohrnwuzler der Lesbarkeit halber entfernt und die Buchstabierung a), b), c) und d) vorgenommen, um gezielt auf einzelne Fragen antworten zu können)--Sajoch 10:11, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ohrnwuzler, es geht nicht darum ob ein Schaden entsteht, sondern ob der Link unabhängig belegbare Mehrinformation gegenüber dem Artikel liefert. Blogs von interessierten Laien, Forenthreads und Vereinshomepages sind da bei technischen Themen imho nur selten geeignet. Gute Quellen sind z.B. FIS, die FGSV, das Fraunhofer Institut und die FSV.

Wenn Du über GoogleBooks oder Scholar suchst, findest Du von Deine Links keinen.

Im Einzelnen:

  • abcde-institute.org wirkt nicht so schlecht, allerdings ist eine Forschungsanstalt mit null Publikationen und keinem Treffern bei Scholar eher eine Privatveranstaltung. Zudem hab ich auf den ersten Blick wenig gefunden was Du nicht schon im Artikel unterzubringen versucht hast. Ein Großteil deiner Quellen zu Sicherheit, Kosten usw. wird auch dort genannt. Hast Du die Literatur vorliegen oder beziehst Du dich beim Bequellen auf die Website? Und kannst Du ein Beispiel zu belegter Mehrinfo gegnüber dem Artikel über urbane Seilbahnen auf der Website nennen?
  • The Gondola Project hat das Ziel, die Ingenieurdienstleistungen des Erstellers zu promoten. Aber Bildmaterial, Beispiele und die Einsteigertutorials unter Aerial Technologies bieten imho einen Mehrwert. Den Link finde ich nicht schlecht, eine kurze Inhaltsangabe wäre gut.
  • Zukunft Mobilität ist der Blog eines Studenten im Grundstudium und liefert keine Mehrinfos gegenüber bspw. Gondolaproject.
  • Skyscraper City verlinkt auf einen Thread aus einem Diskussionsforum. Ich weiss nicht, welche anderen Artikel skyscrapercity nutzen, aber bist Du dir sicher dass da auf Diskussionsthreads verlinkt wird?

Und streich doch bitte die ganzen "Hier antworten" Zeilen oben raus, in fremde Diskussionbeiträge hinein zu antworten ist der Übersicht nicht zuträglich. Untereinander können dann auch andere der Disk folgen. Grüße, NmzL ? 09:40, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nö ich beantworte das hier unten. :) "Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind." aus WP:Web Deshalb kann man argumentieren, dass Zukunft Mobilität (deutsch), abgerufen am 17. September und Skyscraper City (englisch), abgerufen am 17.September 2011 nicht erwünscht sind, da Zukunft Mobilität, das Blog eines Studenten und Skyscraper City ein Forum ist. Ich habe jetzt nichts entfernt. Beim Blog ist der direkte Link zum Beitrag angegeben, das sollte in Ordnung sein, allerdings ist der Beitrag von Günther Ecker, dessen Seite Website „Urbane Seilbahnen“ (deutsch), abgerufen am 17. September 2011 oben schon angegeben ist, um festzustellen ob das jetzt redundant ist, müsste ich mir seine eigene Seite durchlesen und dazu habe ich jetzt keine Zeit. Bei Foren kann man meiner Meinung nach allerdings keine Ausnahme machen. Ich habe die Seite aus dem Forum auch überflogen und nun ja, es ist halt ein Forum. *Schulter zuck* Deshalb würde ich auch dazu raten den Link zum Forum (Skyscraper City (englisch), abgerufen am 17.September 2011) zu entfernen.--Stanzilla 09:57, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die von Ohrnwuzler angegebenen Weblinks sind sehr stark Eigenwerbung und nicht NPOV:
zu a) abcde-institute.org ist das "persönliche" Forschungsinstitut von Günther Ecker (aka Ohrnwuzler), also nicht neutral. Zudem werden dort die Inhalte parallel und zeitgleich mit den Einträgen hier auf der Wikipedia aktualisiert(!).
zu b) gondolaproject.com ist ein Forum, wo auffällig viele Beiträge von Günther Ecker geschrieben wurden.
zu c) zukunft-mobilitaet.net: hier wird auch ein Beitrag auf einem Blog verlinkt, der von Günther Ecker selbst geschrieben wurde.
zu d) skyscrapercity.com ist ein Forum wo eigentlich über Wolkenkratzer und Architektur diskutiert wird (ich vermute mal, dass Ohrnwuzler dort unter dem Pseudonym "networker" schreibt)
--Sajoch 10:36, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Könnte man nicht diese Editwaraktionen ein bißchen ruhen lassen. Der eine mag mehr Seilbahnen, der andere mehr O-Busse. Schön wäre es, wenn wir uns alle für mehr Linienverkehr einsetzen würden. Seilbahnen sind da vielleicht eine neue Entwicklung, die ja aber nicht schlecht sein muß. -- Andreas Nagel 16:16, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wir haben uns hier für gar nichts "einzusetzen"! Aufgabe und Selbstverständnis der Wikipedia ist es, bereits vorhandenes (!) Wissen darzustellen und zu konservieren. Wer hier "Interessen" gleich jeder Art verfolgt, hat in der Wikipedia absolut nichts verloren. Wer hier zudem versucht Wissenschaftlichkeit vorzutäuschen und eigene Thesen als gefestigte Forschungsergebnisse auszugeben, schadet dem Projekt mehr als das er ihm nützt. Hier geht es nicht um Friede, Freude, Eierkuchen, sondern über eine sachliche Auseinandersetzung. Die kann dann ruhig mal etwas kontroverser ausfallen, vor allem wenn hier die Grund-Regeln (Neutralität, Keine Theoriefindung) der Wikipedia dermaßen stark verletzt werden. Mit Seilbahnen "mögen" hat das hier schon lange nichts mehr zu tun, hier geht es offensichtlich nur darum, einen kaum etablierten Begriff mit Hilfe der Wikipedia endgültig zu etablieren. Dies aber wäre ein klarer Missbrauch der Wikipedia. Und wie Du hier gut siehst bin nicht nur ich dieser Meinung... Firobuz 19:41, 23. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten


Gähn. Lemmadiskussion, die Dritte. „Wenn Du merkst, Du reitest auf einem toten Pferd, steig ab". Der Begriff ist etabliert, siehe Lemma/Begründung oben. Gähn.

Vorab zu in fremde Diskussionbeiträge hinein zu antworten ist der Übersicht nicht zuträglich.

Da habe ich einen anderen Algorithmus. Denn dazu passt ja die Einrückung. Wenn ein Absatz (auf Tabulatorsprung 1) nicht signiert wurde, aber ein eingerückter Kommentar (auf Tabulatorsprung 2) drunter steht, heisst das für mich, dass der Tabulatorsprung 1 für die Person reserviert ist, die dort schreibt, bis sie unterzeichnet. Ein Algorithmus wie bei einem Computerprogramm:

Kommandozeilen Hauptprogramm [ = Frage]
Unterprogramm A [ erste Beantwortung ]
geschachteltes Unterprogramm B [ zweite Beantwortung ]
geschachteltes Unterprogramm C [ Antwort auf zweite Beantwortung]
Unterprogramm A läuft weiter und endet (mit Signatur);
Unterprogramm X startet und endet [weitere Beantwortung]
Hauptprogramm läuft weiter

detto mit den Einrückungen in der Diskussion. Das ist übersichtlicher, als jeden Text nochmal und nochmal zu zitieren.

(((( nachträglich ergänzt: Das und nichts anderes steht als Empfehlung bei Hilfe:Diskussionsseiten#Schritt 3: Diskussionen gliedern. Wobe es sicherlich übersichtlicher wäre, wenn die Signatur vom Ende des beantworteten Artikels ans Ende des beantworteten Einzelabsatzes hinaufkopiert würde--Ohrnwuzler 02:03, 29. Sep. 2011 (CEST))))Beantworten


Hast Du die Literatur vorliegen oder beziehst Du dich beim Bequellen auf die Website?

Die Literatur habe ich vorliegen. Wenn du Dir wenigstens die Einzelnachweise im Artikel angesehen hättest, wären Dir vielleicht die Seitenzahlen aufgefallen, die nur hier bei Wikipedia zu finden sind.


Und kannst Du ein Beispiel zu belegter Mehrinfo gegnüber dem Artikel über urbane Seilbahnen auf der Website nennen

Mehrinfo Website abcde-institute.org:

  • 24 Urbane Seilbahnen (belegt), die nicht im Wikipedia-Artikel aufgelistet sind,
  • 30 Projekte (belegt), die untersucht wurden bzw. im Prüfungsstadium sind,
  • mehr als 200 weiterführende Links zum Thema „Urbane Seilbahnen"
  • 14 Details zum Thema 'Sicherheit'
  • ein Artikel zum Thema „Blitzeinschlaggefahr"
  • Behandlung der Themen
    • Linearantriebe in den Stationen (mit Weblinks),
    • Wirbelstrombremse,
    • vernetzte Seilbahnlinien,
    • Kurswagen,
    • Kreuzungen,
    • Verzweigungen,
    • Haltestelle, u.a.m.


Mehrinfo Artikel „Luftseilbahnen als innerstädtische Massenverkehrsmittel“:

    • CO2-Problematik
    • Dritte-Welt-Problematik
    • Projekte in Deutschland
    • Vergleich Seilbahn/Straßenbahn/U-Bahn
    • barrierefrei
    • Kombinierter Verkehr (Personen+Güter)
    • Probleme


The Gondola Project: Der Link geht immer auf den aktuellen Artikel des Tages, erkennbar am Datum links oben. Die Reihe wurde am 1.11 2009 gestartet about und für jeden Tag seither gibt es einen Artikel, auf den geantwortet werden kann. Rund 90% der Artikel behandeln 'Cable Propelled Transit', also „Urbane Seilbahen" und zeigen wo sich auf der Welt was Neues zum Thema tut. Es ist ein extra Forum einbgebettet, aber das schläft einen Dornröschenschlaf. Sachfremde Betrachtung gem. WP:DS Nr. 9 entfernt.--Rex250 11:14, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So und ich geh jetzt auch schlafen.--Ohrnwuzler 04:30, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kann mir bitte jemand erklären, warum dieser Weblink über eine in Bau befindliche Urbane Seilbahn Werbung sein soll. Für die Olympischen Spiele in London? --Ohrnwuzler 22:20, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nein aber für Die Fluggesellschaft Emirates die uns dort ihr Logo in kurzer Zeit so oft wie möglich aufdrängt... Firobuz 22:51, 19. Okt. 2011 (CEST)--Beantworten

Verbesserung des Artikels

Gehört der Artikel gekürzt und verbessert ? Wenn ja wo und wie? --Ohrnwuzler 22:20, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Noch radikaler, er gehört wegen Begriffsbildung und Theoriefindung gelöscht. Ich hoffe wir kommen bald zur Löschprüfung. Die wenigen sinnvollen Zeilen aus der Einleitung dieses Artikels stehen bereits im Hauptartikel Seilbahn, damit hat es sich dann aber auch. Firobuz 22:53, 19. Okt. 2011 (CEST)--Beantworten
Gähn. Lemmadiskussion, die Vierte. „Wenn Du merkst, Du reitest auf einem toten Pferd, steig ab". Der Begriff ist etabliert, siehe oben. Gähn.
Troll, wenn Du nichts beizutragen hast, warum störst Du dann hier? Verbessere deinen Artikel Trolley-Busse (Nomen est omen ! ), dort gibt es viel zu tun.--Ohrnwuzler 07:50, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Auch weiterhin gilt:
Und warum willst Du diesen Gemeinschaftsartikel löschen lassen? Was soll ich dann bloß tun? Immer nur die außergewöhnlichen Raumhöhen von Oberleitungsbusgaragen in Frage stellen? Außer wir beide ziehen dann um zum Artikel Vampir. Geh doch bitte schon mal voraus und auf die Suche nach einem Einzelbeleg für das dort Verzapfte. Verstehst Du was von nervigen Blutsaugern? Bei den Vampiren kannst Du Deine Löschkünste beweisen und Dich so richtig austoben!--Ohrnwuzler 17:10, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Will sonst noch wer hier was an "unserem" Artikel verbessern? --Ohrnwuzler 17:10, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Urbane Seilbahn [...] und Lemma

Ist ja interessant, dass man sich hier und hier zusammenrotten und gemeinschaftlich [diskutieren] muss um den Artikel shreddern zu lassen. Persönlichen Angriff in der Abschnittsüberschrift und hier entfernt. --Michileo 18:26, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Löschprüfung vom 7.8.2011 hat leider nicht das von den hier Kritisierenden herbeigesehnte Ergebnis gebracht.

Nochmal die Argumente zum Lemma: Der Begriff "Urbane Seilbahn "ist schon etabliert (siehe die Webseiten der 3 Seilbahnhersteller Doppelmayr, Leitner und Poma,zusammen 90 % des Weltmarkts. Allein der Marktfuehrer D. (ca. 60% des Weltmarktes) bestreitet rund 10% seines Umsatzes mit Urbanen Seilbahnen! (Quelle: http://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article13424845/Meine-Gondel-ins-Buero.html) Der Skizirkus ist weitgehend ausgereizt (es werden beinahne nur Vergroesserungen gebaut plus Neues in Russland und China), der Trend sind urbane Seilbahnen.

Der Löschantrag soll wieder entfernt werden.
a) strittige Passagen (mit fehlenden Quellenangaben) wurden bereits entfernt,
b) das Lemma ist nicht erfunden, es ist nachweislich in Wirtschaft und Medien etabliert,
c) das Thema ist so neu auch wieder nicht und für eine Enzyklopädie relevant.
Ohrnwuzler, 00:20 17.August

Der Begriff ist bei den Seilbahnherstellern (die sollten es ja am Besten wissen) und in den Medien etabliert, sieha dazu


ergo: Das Lemma ist nicht erfunden und Wikipedia wuerde hier als Lexikon nachhinken, wenn der Artikel geloescht werden wuerde, nur weil manche User sich eine urbane Seilbahn als innerstaedtisches Massenverkehrsmittel partout nicht vorstellen koennen(hoeflich ausgedrueckt), obwohl sie rundum in der Welt existieren (siehe die Beispiele dazu.

Bei Verkehrsplanung gibt es bekanntlich 50 Millionen Experten, aber etwa in Geschichte wird jedes Geschwafel abseits vom Hauptthema (siehe Karl der Große) zugelassen.

Die Relevanz dieses Artikels unterstreichen auch die 2 TV-Reportagen bei den Weblinks.

Bezüglich der Begriffe "urban ropeway" und "Urbane Seilbahn" verweise ich auf die O.I.T.A.F. (= Organizzazione Internazionale Trasporti a Fune / Internationale Organisation für das Seilbahnwesen), das ist die einzige überregionale Organisation über das Seilbahnwesen, über der steht nur mehr der liebe Gott. Die schreibt bei

im Kongressprogramm von "O.I.T.A.F. Worldwide International Congress on Transportation by Rope to be held in Rio de Janeiro", Seite 5 sehr unzweifelhaft über urban ropeway installations. Oder auf Deutsch im Artikel der "Internationalen Seilbahnrundschau" über den OITAF-Weltkongress

werden im vorletzen Absatz durch die OITAF ganz klar "urbane Seilbahnen" behandelt.

Dass "Urbane Seilbahn" ein verkehrsplanerischer Begriff ist, klingt plausibel, weil es ja auch U-Straßenbahnen gibt, Straßenbahnen, die sich – auf Teilabschnitten – unterirdisch und dadurch unbehindert von sonstigem Verkehr bewegen. (siehe dort) oder Museumsstraßenbahnen und alles auch nur Straßenbahnen sind.

Der Begriff "Urbane Seilbahn"

, die beide den Weltmarkt beherrschen, Quelle und siehe auch Seilbahn oder Die wichtigsten Seilbahnkonstrukteure Europas

  • wird wie oben beschrieben von der O.I.T.A.F. (= Organizzazione Internazionale Trasporti a Fune / Internationale Organisation für das Seilbahnwesen), verwendet:

Weltkongress-Programm englisch Weltkongress-Programm deutsch

  • wird von Medien verwendet

Wirtschaftsblatt Tagesanzeiger


fremdes Zitat:

nachdem wir oben geklärt haben, dass sie bei den herstellern (und damit defacto so heissen), reicht mir dieser beleg nun wirklich - daneben hätten wir auch Hubert Klumper von der ETH Zürich pdf (als teminus technicus, er meint die Metro-Cable San Augustin in Caracas - passus Zum Beispiel?), und die Wirtschaftswoche hat das schon 1996 verwendet Band 50,Ausgaben 41-45 in der Google-Buchsuche (als terminus technicus, syn. Cableliner, als Metro-"Feinverteiler", übrigens im Tunnel) - wirkt imho schon nach "facheinschlägig etabliert" ich denke, alle offenen fragen sollten damit ausgeräumt sein, für den rest halt wie gesagt nochmal QS, aber eine facheinschlägige, (...) --W!B: 12:20, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Der Artikel wurde weitgehend abgespeckt und wenn ich mich nicht hier herumstreiten muss bleibt mir vielleicht auch noch Zeit(ich habe ja noch anderes zu tun) den Artikel zu verbessern...

Warum noch weiter herumstreiten, ob der Begriff etabliert ist oder nicht?

--Ohrnwuzler 23:45, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nun es mag sein, dass der Begriff Urbane Seilbahn von bestimmten Autoren/Herstellern verwendet wird. Das will ich prinzipiell gar nicht negieren. Das Problem ist nur was Du daraus machst. Du dichtest nach Belieben Dinge dazu, die von der angegebenen Literatur bei weitem nicht mehr abgedeckt sind. Die Autoren die den Begriff "Urbane Seilbahn" verwenden, meinen damit bestimmt keine altehrwürdigen Standseilbahnen aus dem 19. Jahrhundert, genau so wenig wie Kabelstraßenbahnen (bei denen aus meiner Sicht völlig unklar ist, ob sie "überhaupt" als Seilbahnen gelten können). Und genau das ist die kritisierte Theoriefindung die hier gar nicht geht. Ach ja, noch was: trotz meinem eindeutigen Hinweis ist die von dir persönlich getroffene Auswahl der Standseilbahnen weiterhin willkürlich. Die von mir genannten Beispiele Sommerbergbahn, Standseilbahnen Karlovy Vary, en:Funicular railways of Valparaíso, St.-Anna-Standseilbahn und Zecca-Righi-Standseilbahn in Genua, Petřín-Standseilbahn und die beiden Bahnen in Kaunas (Litauen) fehlen weiterhin. Daran ändert auch nichts, dass Du den Lückenhaft-Baustein mit viel Krawall und einer Vandalismusmeldung-Drohung entfernt hast. Außerdem bitte ich dich, dich bei Literaturhinweisen und Referenzen an die hier üblichen Standards zu halten. Eigenkreationen sind nicht so gern gesehen, besonders sollte man Referenzen nicht mit Text vermischen (bezogen auf die zahlreichen von Dir eingebauten Querverweise). Und Klammerkonstruktionen sind ebenfalls zu vermeiden, sieht ohne viele Klammern einfach besser aus und der Text ist leichter lesbar. Dies nur mal so am Rande, unabhängig von diesem Thema hier. Außerdem sind Internetforen in denen jeder schreiben kann was ihm beliebt kein gültiger belegt, soweit ich mich erinnern kann hab ich dir das aber schonmal erklärt. Firobuz 13:20, 11. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
So nun mal langsam: Du dichtest nach Belieben Dinge dazu, die von der angegebenen Literatur bei weitem nicht mehr abgedeckt sind. Die Autoren die den Begriff "Urbane Seilbahn" verwenden, meinen damit bestimmt keine altehrwürdigen Standseilbahnen aus dem 19. Jahrhundert, genau so wenig wie Kabelstraßenbahnen (bei denen aus meiner Sicht völlig unklar ist, ob sie "überhaupt" als Seilbahnen gelten können).
Das Kapitel lautet jetzt Standseilbahnen im Öffentlichen Personen-Nahverkehr und nicht Urbane Standseilbahnen. schon gecheckt? Standseilbahnen gehören auch zu den Seilbahnen, schon wieder vergessen? Und passen durchaus zu dem Lemma. Mein Hinweis, dass im Sprachgebrauch mit Seilbahnen eher Luftseilbahnen gemeint sind wurde ja von irgendwem zwanghaft aus dem Artikel rausgestrichen.
Die Lissaboner Standseilbahnen' hat jemand anderer hineinreklamiert.


Bei Deinen Argumente bei Deinen blindwütigen Löschereien blicke ich auch nicht durch:

  • Unsinn raus, "architektonisch designte" Stationen gibt es auch bei touristischen Seilbahnen zu hauf, ebenso Rollstuhl- und Kinderwagengerechte Anlagen. Bitte einen Beleg, welche herkömmlichen touristische Seilbahnen (hast Du nicht gemeint, den Begriff gibts gar nicht) rollstuhl- und kinderwagengerecht sind.
  • (Geschwafel raus, was bitte ist eine "spezifische Region" wenn doch theoretisch Urbane Seilbahnen angeblich ein Verkehrsmittel für fast jede Stadt dieser Welt sind?) Wo steht das hier im Artikel, dass sie angeblich ein Verkehrsmittel für fast jede Stadt dieser Welt sind? Phantasierst Du schon?
  • bla bla raus, hier geht es um Seilbahnen nicht um Sozialpolitik. Und von "kostenlos" kann keine Rede sein wenn man doch einen Metro-Fahrschein benötigt *kopfschüttel*) Hast keinen Tau von der Materie und löscht wie ein Irrer. Bitte schau dir das Video dazu an. Die Favelas von Medellin wurden durch die 2 Urbanen Seilbahnen städteplanerisch aufgeschlossen.
  • (Stil, außerdem interessieren die Quellen und Bäder hier nicht wirklich, die Wikipedia ist kein Tourismusprospekt) Warum sprichst Du im Namen anderer, ziehst Dritte als Argument heraus, das ist schlechter Stil.

--Ohrnwuzler 00:42, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Außerdem sind Internetforen in denen jeder schreiben kann was ihm beliebt kein gültiger belegt, soweit ich mich erinnern kann hab ich dir das aber schonmal erklärt Wo finde ich diese „Vorschrift“ ?--Ohrnwuzler 02:41, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lies Dir hierzu bitte mal aufmerksam Wikipedia:Belege und Wikipedia:Weblinks durch, Danke. Dort findet sich unter Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien unter Punkt 2. unmissverständlich der Hinweis "Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht." (sogar fett gedruckt). Firobuz 08:52, 12. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
wobei (...) das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Bei einer Fotodokumentation gehe ich nicht davon aus, dass dabei eine fremde Anlage gezeigt oder beschrieben wird.--Ohrnwuzler 09:49, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Fotodokumentationen in Foren dürfen zwar verlinkt werden, aber sie dürfen dennoch nicht als Beleg missbraucht werden. Firobuz 20:35, 12. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Und wie macht man das dann, wenn Weblinks im Fließtext nicht erlaubt sind und im Abschnitt Weblinks nur Links zu Seiten sein sollen, die sich ausschließlich mit dem Hauptthema beschäftigen... ???--Ohrnwuzler 22:02, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz einfach macht man das: bleiben lassen! Beziehungsweise wenn es nicht all zu umstrittene Angaben sind, dann schreib sie einfach ohne Beleg rein. Die Existenz einer Seilbahn zum Beispiel braucht eigentlich gar nicht belegt werden, weil ihre Infrastruktur für jedermann sichtbar ist. Firobuz 22:12, 12. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Es geht nicht um den Beweis, ob die Seilbahn existiert, sondern um den externen Link auf eine Fotodokumentation, wenn zu der Seilbahn noch kein eigener Wikipedia-Artikel existiert. Also eine Fußnote, die kein Beleg ist, gibt's das in der Wikipedia oder wie macht man das?. (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 13:03, 13. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten
Das macht man gar nicht, deshalb gibts dazu auch keine technische Möglichkeit. Eine Fotodokumentation findet jeder Interessierte auch von alleine über Google / Google-Bildersuche, dazu brauchts keine Enzyklopädie. Firobuz 18:49, 13. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

nicht erwähnte Seilbahnen

Hallo! Ich vermisse im Artikel einen Abschnitt zu Seilbahnen auf Kinderspielplätzen in Städten. Die gehören ja schließlich auch zu Seilbahnen. Explizit ausgeschlossen werden müssen dann allerdings die Seilbahnen, die zu Waldspielplätzen gehören, passt ja nich zu Lemma. Grüße! --TP12 15:28, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo TP12 ! Interessanter und amüsanter Vorschlag, bloß werden Kinderspielgeräte (wie auch Inlineskates oder Dreiräder etc.) nicht zu den Verkehrsmitteln gezählt und fallen daher auch nicht unter den ÖPNV-Begriff.--Ohrnwuzler 17:01, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Aber es sind doch urbane Seilbahnen.... Nagut. Ich habe noch eine Frage: was ist mit Seilbahnen, die einst nicht im Stadtgebiet lagen, aber heute durch Stadtwachstum innerhalb einer solchen liegen? Sind die urban? Oder sollte man dann semi-urban oder sowas sagen. --TP12 17:43, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Lieber TP12. Allein der erste Satz im Artikel Eine urbane Seilbahn ist ein verkehrstechnischer Begriff für eine Luftseilbahn oder Standseilbahn, die als öffentliches Personen-Nahverkehrsmittel (ÖPNV) im Linienverkehr fährt. erklärt dir Deine Fragen. Um „Urbane Seilbahn“ tituliert zu werden muß die Seilbahn nicht auf städtischem Gebiet fahren oder abfahren, obwohl die meisten urbanen Seilbahnen das tun. Die ursprüngliche Definition eine Seilbahn, die primär als Massenverkehrsmittel im Linienverkehr als Teil der Grundversorgung im Öffentlichen Personen-Nahverkehr zur Beförderung von Personen im Berufs-, Ausbildungs-, Einkaufs- und sonstigen alltäglichen Verkehr dient hätte das besser erklärt, wurde aber von den Mitschreibern nicht akzeptiert. --Ohrnwuzler 04:46, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aha. Na ich bin ja nur interessierter Laie. "Urban" wird ja gemeinhin als "städtisch" übersetzt. Wenn ich dich richtig verstehe, sind Seilbahnen selbst dann als urban zu bezeichnen, wenn sie in der Pampa zum Linienverkehr des ÖPNV gehören. Sehe ich das richtig? Und Seilbahnen, die im Stadtgebiet stehen, aber nicht zum ÖPNV gehören und von Kindern bespielt werden, sind nicht urban. Eine Seilbahn wie nun in London ist also erst eine Art Touristenattraktion und nicht-urban (folglich rural, mitten in London!), nach der Olympiade dann, falls die Verkehrsbetriebe sie übernehmen, ist sie dann urban. Also ich find diese Einteilung Kokolores. Das wäre ja genauso wie wenn ich ein Tapete erst als solche anspreche, wenn sie an der Wand klebt, vorher ist sie nur eine "inneneinrichtungstaugliche Papierrolle". Grüße! --TP12 08:09, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Richtig, und weil das in der Tat alles Kokolores ist, wird gerade eine Löschprüfung vorbereitet: Benutzer:Michileo/Vorbereitung LP Urbane Seilbahn. Firobuz 08:37, 9. Nov. 2011 (CET)--Beantworten
Interessant. Ich werde das verfolgen. --TP12 08:59, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sei nicht so ein „i-tüpferl-Reiter! Von den im Artikel erwähnten Beispielen (ausgenommen Mischformen) ist nur die Dorfbahn in Serfaus nicht auf städtischem Gebiet, alle anderen schon“. Doch Serfaus hat sich durch Bau einer U-Bahn urbanisiert. Urbane Kinderspielgeräte werden nicht durch einen VERKEHRSTECHNISCHEN Begriff erfasst, ebensowenig wie urbane Architektur, deren Thematisierung grenzt schon an Trollerei. Zur Olympiade nach London werden die Leute fahren, egal ob dort eine Seilbahn steht oder nicht, bloß ist die urbane Seilbahn billiger als eine neue Themsebrücke und wird helfen, die Austragungsstätten besser zu erreichen.--Ohrnwuzler 22:14, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die urbane Seilbahn in London ( http://en.wikipedia.org/wiki/Emirates_Air_Line_(cable_car) ) wird von „Transport for London“ ( http://en.wikipedia.org/wiki/Transport_for_London ), einer Einrichtung der Stadt, geplant und errichtet, der offizielle Name ist schon „Emirates Air Line“ und die Sponsoren haben eine Stange Geld für das Sponsoring geblecht. Unter Berücksichtigung, dass auch die Allianz Arena und die Tamiya-Halle und British-Steel-Halle in Wikipedia Erwähnung finden, wird ja wohl nichts dagegen sprechen, sie beim nunmehr richtigen Namen zu bezeichnen.--Ohrnwuzler 00:16, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Belege|Was haban die CO2-Emmisionen im ÖPNV in Südamerika mit dem Zertifikatehandel in Europa zu tun?

Im Grunde handelt es sich dabei um die Initialzündung zur Nutzung von Seilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV, speziell weil mit dem Start des Emissionszertifikatehandels 2005 in der Europischen Union ein ideales Finanzierungsmittel für dieses Verkehrsmittel geboren wurde.

Du hast Recht oder auch vielleicht nicht. Sie haben nur damit was zu tun. Ich werde es so korrigieren und den Baustein entfernen:

Im Grunde handelt es sich dabei um die Initialzündung zur Nutzung von Seilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV, weil nach dem 2005 in Kraft getretenen Kyoto-Protokoll mit dem Clean Development Mechanism ein ideales Finanzierungsinstrument für dieses Verkehrsmittel geboren wurde. Beim Bergauffahren und im dichten Stop-and-Go-Stadtverkehr wird von treibstoffbetriebenen Kraftfahrzeugen mehr CO2 erzeugt als im flüssigen Verkehr in der Ebene. Damit können durch den Bau einer urbanen Seilbahn prinzipiell CO2-Emissionen eingespart werden und im hügeligen Gelände zusätzlich. Das Betreiberunternehmen kann dafür certified emission reductions verkaufen und mit den Erträgen daraus amortisiert sich die Investition früher.

--Ohrnwuzler 00:48, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Zusammenhang zwischen Clean Development Mechanism und dem Bau von Seilbahnen ist m.E. immer noch TF, zumindest findet sich im Artikel kein Beleg dafür. Deweiteren steht im Artikel Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, das Vorgehen würde sich erst ab Einsparungen von 15.000t CO2 pro Jahr rechnen. Diese Menge erreichen Seilbahnen wohl ziemlich selten.
Auch die immer noch drin stehende Verbindung zum EU-Emissionshandel erscheint mit unlogisch, da der ÖPNV im Emissionshandel nicht berücksichtigt wird.--Nothere 13:03, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Schau mal da:
Hach ich liebe das Internet, es gibt nichts, was es nicht gibt. wenn du bei Google
Clean Development Mechanism Medellín
eingibst kriegst Du alles, was dein Herz begeht, etwa das da, zufrieden? ich zitiere: 17,290 metric tonnes CO2 equivalent per annum --Ohrnwuzler 19:28, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Davon, dass das eine „Initialzündung“ zur Nutzung von Seilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV in Entwicklungsländern war, kommt dort aber nichts vor. Du kannst nicht von einer Betreibergesellschaft auf alle schließen.--Nothere 00:09, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

zur Löschdiskussion

Es bleibt eine Begriffsfindung, da der erfundene Begriff in der Fachliteratur nicht vorkommt. Warum will hier ein einziger Mitarbeiter gegen alle anderen unbedingt diesen Begriff durchsetzen? Hat den Schmarrn wohl selbst erfunden? --2.206.126.124 16:25, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Löschantrag wurde hier zurückgezogen. Klaro? Komm sei lieb, man merkt Du hast Interesse an Wikipedia. Melde dich an und verbessere Artikel oder stell selber Neue hier rein. --Ohrnwuzler 13:49, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

--Ohrnwuzler 15:01, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

schwammiger Begriff

Die Seilbahnen im urbanen Bereich oder im ÖPNV sind so alt wie die Seilbahnen selbst. Schon die allererste Seilbahn für den Personentransport war im ÖPNV integriert. Siehe Monte Ulía - San Sebastián 1907(!) "para el transporte público de personas" - (zu deutsch: "für den öffentlichen Transport von Personen"). Unterschied "Seilbahn" und "urbane Seilbahn"? Null! Es wundert daher auch nicht dass es unmöglich ist die "urbanen" Seilbahnen von den "anderen" Seilbahnen klar abzugrenzen. Die Definition ist schwammig bis zum Geht-nicht-mehr und eigentlich nur marketing-mässig einsetzbar. Das eigene Lemma "urbane Seilbahnen" ist und bleibt somit überflüssig.--Sajoch 17:20, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du verwechselst hier 'Öffentlichen Verkehr' mit ÖPNV (der subventioniert ist). Jede Seilbahn, die unter Konzession fährt, fährt mit Beförderungspflicht im 'Öffentlichen Verkehr', wird aber deswegen nicht subventioniert. --Ohrnwuzler 13:50, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du meinst, in San Sebastian gab es 1907 bereits eine Beförderungspflicht und subventionierten öffentlichen Verkehr? Bitte dokumentieren!--Sajoch 14:59, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, mein ich nicht. Wo liest Du das heraus? Kannst DU den Satz Schon die allererste Seilbahn für den Personentransport war im ÖPNV integriert. dokumentieren? --Ohrnwuzler 18:02, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hab ich oben schon geschrieben: "para el transporte público de personas" = "für den öffentlichen Personenverkehr", also ÖPNV.--Sajoch 19:59, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ÖPNV ist als Teil des ÖV in der Grundversorgung definiert. Die Seilbahn von San Sebastián dürfte – wie jede konzessionierte Seilbahn heute – im OV gefahren sein, die ÖPNV-Verwendung der Seilbahn von San Sebastián ist aber TF. Darum ist auch nichts schwammig.
Urbane Seilbahnen fahren im ÖPNV in der Grundversorgung (Eine Grundversorgung setzt voraus, dass diese zu einem angemessenen Preis angeboten wird [...] Zu diesem Zweck investiert entweder der Staat selbst in die entsprechende Infrastruktur [...] oder er kooperiert für gesetzlich definierte Grundversorgungsaufträge mit privaten, meist bedeutenden Anbietern, siehedort.) --Ohrnwuzler 00:15, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Grundversorgung muss nicht subventioniert sein. Bis in die 60er Jahre kamen auch Straßenbahnen, Obusse und Busse großenteils ohne Subventionen aus, manche Buslinien schaffen das heute noch. Selbstverständlich ist das alles ÖPNV. MBxd1 12:05, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich schätze mal, bevor diese Verkehrsbetriebe subventioniert waren, wurden deren jährlichen Defizite von den Kommunen oder „von der öffentlichen Hand“ getragen oder waren die Betriebe Teil der Kommunen. Und irgendwann (bei Einführung der Mehrwertsteuer?) ist man draufgekommen, die könnten als eigenständige Unternehmen die Vorsteuer abziehen und hat sie zu städtischen Unternehmen gemacht. Vorher wars Defizitabdeckung und nachher eine Subvention. So mal als Theorie.
Der österreichische Staat hat das Defizit der Österr. Bundesbahnen gezahlt/zu zahlen und jetzt läuft das als Subvention oder sonstige Defizitabdeckung...--Ohrnwuzler 13:49, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, die verkehrten schlichtweg kostendeckend oder sogar gewinnbringend. MBxd1 15:06, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Urbane Seilbahn, [...] Lemma-Löschantrag, die Zweite

[...] Bei Benutzer:Michileo/Vorbereitung LP Urbane Seilbahn [steht folgendes]: Persönlichen Angriff in der Abschnittsüberschrift und hier entfernt. --Michileo 18:14, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hier die ursprüngliche LD und die erste Admin-Ansprache.
Wir halten den Ausdruck „Urbane Seilbahn“ weiterhin nicht für hinreichend etabliert, als dass eine enzyklopädische Behandlung als eigenständiges Lemma angezeigt wäre. Vielmehr handelt es sich hierbei erkennbar um eine Gelegenheitsbildung. Die lapidare Behaltens-„Begründung“ entgegen des LA bereits hinreichend etabliert der abarbeitenden Administratorin ist in entscheidender Weise unkritisch und wird der Angelegenheit nicht gerecht. Sie (die „Begründung“, nicht Lady Whistler) lässt einerseits unzureichende Beschäftigung mit den angegebenen Quellen erkennen, andererseits auch dass Lady Whistler nicht den Rahmen erfasst hat, in dem dieser Artikel steht: Der Ersteller möchte wohl hier als auch im Artikel Luftseilbahn eine Einteilung/Unterteilung etabliert sehen, die weder vernünftig ist noch tatsächlich so gehandhabt wird.
Wir bestreiten also, dass es sich bei „Urbane Seilbahn“ um einen feststehenden Terminus technicus handelt (wofür im Übrigen auch die Kleinschreibung [urban] selbst in angegebenen Quellen spricht); darüber hinaus scheint ein begriffliches Auseinanderklauben der urbanen gegenüber allen anderen Seilbahnen zumindest zum derzeitigen Zeitpunkt weder sinnvoll durchführbar noch angezeigt. Hier erfindet der Artikel Begrifflichkeiten.
Zur Quellenkritik sei exemplarisch ausgewählt:
  • Rudolph, 2008, Seite 5, eine studentische Schrift, die den Ausdruck „Urbane Seilbahn“ nicht verwendet und m. A. n. nicht als hinreichend belastbar angesehen werden kann.
  • [4], französischsprachige Seite, die den Ausdruck ebenfalls nicht in der behaupteten Form führt.
  • [5]: Die Einleitung lässt uns wissen, dass „zu beachten [sei], dass die Diskussion über urbane Seilbahnsysteme jung ist. Erst seit wenigen Jahren wird von den Herstellern versucht, diesen Markt zu erschließen“, was gerade nicht auf ein konsolidiertes Phänomen und auch nicht auf einen solchen Begriff schließen lässt.
  • [6], führt ebenfalls keinen feststehenden Begriff „Urbane Seilbahn“.
  • [7] legt nahe, dass in den vergangenen Jahren sehr wohl das Phänomen der Seilbahn als städtisches öffentliches Verkehrsmittel in Erscheinung tritt und liefert auch konkrete Anforderungen an solcherlei genutzte Bahnen. Dennonch scheint es mir verfehlt, daraus einen festgelegten Fachbegriff destillieren zu wollen.
  • [8] bringt uns in der Frage des feststehenden Begriffs auch nicht weiter.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Seilbahnen als städtisches Verkehrsmittel wohl eine Erwähnung in geeigneten bestehenden Artikeln, etwa Luftseilbahn, wert ist, dass aber eine Aufspaltung analog zu Stadtbus und Bus in urbane und sonstige Seilbahnen beim derzeitigen Stand der Dinge nicht gerechtfertigt ist. Zu erwähnen bleibt noch, dass der gegenständliche Artikel streckenweise stark von seinem Thema abkommt und lemmafremde Informationen liefert; dies und die Tatsache, scheinbar und vordergündig gut und vielseitig belegt zu sein, verleihen ihm den Nimbus, selbstverständlich gerechtfertigt zu sein. Freilich nur bei oberflächlicher Betrachtung!


Die Wikipedia-Saubermacher sind unterwegs. --Ohrnwuzler 02:06, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Wer erwähnt das Lemma urbane Seilbahn?

Über Dauerstaus hinweg schweben - Urbane Seilbahnen im Trend
...sind urbane Seilbahnen] bei der Fahrwegtrassierung minimal invasiv...
BUVKO – Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress. Urbane Seilbahnsysteme und H-Bahnen, Bus Rapid Transit (BRT) auch bei uns? Lernen von den Megacities! Tram-Renaissance für Europa!
die die erste urbane Seilbahn Großbritanniens
Die urbane Seilbahn ist mit den zwei Talstationen an die U-Bahn angeschlossen.
Klima Bündnis: Urbane Seilbahnen – ein elektromobiles Verkehrsmittel wird neu entdeckt, pdf-Datei
Wirtschaftsblatt: London bekommt die erste urbane Seilbahn in Großbritannien
fairkehr-magazin: Urbane Seilbahnen finden in der deutschen verkehrspolitischen Debatte noch wenig Aufmerksamkeit.
motorvision.de: Ein Verkehrsangebot, dem deutlich mehr Beachtung geschenkt werden sollte, wäre die urbane Seilbahn. Und das Gleiche aud auto.de
Urbane Seilbahnen erleben derzeit eine Renaissance:

Na wer sagt's denn. Urbane Seilbahnen sind eh in aller Munde.Wird eine spannende Löschdiskussion. --Ohrnwuzler 05:00, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Und noch eine Website aus 2009 der Forschungsförderungsgesellschaft: CITY AIR WAY - urbane Seilschwebebahn

--Ohrnwuzler 05:20, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gerade dein letzter Punkt ist ja für diese Debatte hier sehr relevant. CITY AIR WAY spricht offenbar von "urbanen Seilschwebebahnen". Gibt es schon ein Lemma Urbane Seilschwebebahn? Nein, das gibt es nicht. Und warum nicht? Weil es sich eben nicht um einen Fachbegriff, sondern einfach um eine Seilschwebebahn im urbanen Raum handelt. Mein Eindruck ist, dass die Kritiker dieses Artikels genau dies auch für Urbane Seilbahn so sehen: Eine urbane Seilbahn ist nichts anderes als eine Seilbahn im urbanen Raum. Gibt es denn eine einzige Stelle, in der „urbane Seilbahn“ nicht durch Synonyme wie „Stadtseilbahn“ und „Seilbahn im urbanen Raum“ ersetzt werden kann? Das wäre dann ein Hinweis auf eine eigenständige Bedeutung des Lemmas -- eine, die über die reine Zusammenstellung von Adjektiv und Substantiv hinausgeht. Bisher sehe ich das in den von Dir verlinkten Quellen aber nicht. --141.99.54.148 11:10, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Review/Verkehr: 23. November - 28. November 2011

betr. Seilbahnen, die im ÖPNV als Teil der Grundversorgung betrieben bzw. genutzt werden

Beurteilung, was besser ausgearbeitet werden soll, wo zuviel oder zuwenig Texte oder Bilder sind, POV, TF, bitte Mängel eher hier oder zuerst auf der Diskussionsseite besprechen, korrigieren ist einfacher, als Löschungen kontrollieren zu müssen.

Die Benutzer Michileo, Firobuz, Sajoch, AHert und Marcela möchten den Artikel löschen lassen (siehe hier) und sprechen sich immer (etwa hier) dagegen aus. Ich denke, der Artikel hat seine Berechtigung (der geforderte Einbau bei Luftseilbahn wäre genauso unsinnig, als wollte man dort den Artikel Materialseilbahn einbauen). Wenn überhaupt wäre eine Umbenennung sinnvoller in Seilbahnen im ÖPNV, als ihn komplett zu löschen.

Was gehört inhaltlich verbessert? -- Ohrnwuzler 05:26, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dann führ halt jene Verschiebung durch. Davor hat der Artikel hier (und erst Recht auf KALP) wenig verloren. Bzgl TF & Co steht noch einiges auf der Disk (Stichwort Intitialzündung, aber auch diverse andere Beiträge dort), im Abschnitt Vor-/Nachteile finden sich zudem eine ganze Reihe unbelegter Absätze.--Nothere 09:49, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was gehört noch verbessert?

Entsprechend der Diskussion hier wäre ich interessiert, was noch verbessert werden soll. Bitte vor Löschungen vorher hier diskutieren:--Ohrnwuzler 15:13, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Urbane Seilbahnen sind Seilbahnen, die meist in Städten als Teil des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs für die täglichen Fahrten zur Arbeit, Schule etc. gebaut und benutzt werden. Als strombetriebenes Verkehrsmittel können sie CO2-Emissionen einsparen helfen und sind bei Bau und Betrieb kostengünstiger als etwa Straßenbahnen oder U-Bahnen.--Ohrnwuzler 03:30, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Sollte es nicht ausreichen, dass diese Werbeseite im Artikelnamensraum geduldet wird? Ein Review hat nicht stattgefunden, zu den werbenden Aussagen gab es immer wieder Diskussionen. Naheliegenderweise hat nur niemand dabei das Durchhaltevermögen, die POV-Aussagen von Ohrnwuzler immer wieder zu entfernen. Der Artikel taugt nur als Musterbeispiel für Zermürbungsstrategie eines Autors mit kommerziellen Interessen. MBxd1 08:58, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Dieser Artikel gehört aus inhaltlichen Gründen schleunigst gelöscht, eine Löschprüfung wird bereits von mehreren Nutzern vorbereitet. Er ist nichts anderes als der private Essay des hier noch relativ unerfahrenen Hauptautors, garniert mit ein paar Pseudo-Belegen damit es nicht mehr ganz so privat aussieht. Es geht einzig und allein darum dass vom Hauptautor als Allheilmittel im Öffentlichen Nahverkehr gepriesene Verkehrsmittel Seilbahn in ein möglichst günstiges Licht zu rücken. Hierzu erscheint jedes Mittel recht und jedes noch so absurde "Argument" geeignet. Vom Unsinn der hier an den Mann gebracht werden soll zeugen bereits die tendenziösen Zwischenüberschriften. Und was die historischen San Francisco Cable Cars überhaupt unter dem Lemma (Urbane) Seilbahn zu suchen haben, hat sich mir auch noch nicht so recht erschlossen. Mit seriöser Wikipediaarbeit hat dies alles jedenfalls nichts zu tun. Firobuz 09:02, 13. Dez. 2011 (CET)--Beantworten

keine Auszeichnung Der gesamte Artikel hat keine Daseinsberechtigung, da "Urbane Seilbahnen" sich in nichts von den "Seilbahnen" unterscheiden. Genausogut könnten wir einen Artikel über "Urbane PKWs" schreiben, die im Stadtverkehr eingesetzt werden oder über "Urbane Häuser" als Ergänzung zu Häusern die im freien Gelände gebaut werden...--Sajoch 10:11, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Eine Alternativdarstellung/Kritik findet sich hier. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:33, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung TF und Werbung in Reinform. Dazu total bilderüberfrachtet, von Typos durchsetzt und mit etlichen BKLs geschmückt. Ob diese Kandidatur wirklich ernst gemeint ist...? --Nephiliskos 11:49, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Mal unabhängig von der Geschichte, ob der Artikel denn nun gebraucht wird oder nicht, gibt's noch ganz andere Mängel.

  • Der Begriff ist zwar an für sich einfach gefasst, hat aber zur Folge, dass also eine urbane Seilbahn eine Luftseilbahn, eine Standseilbahn, eine Kabelbahn, eine Hängebahn oder halt irgendeine Form von Bahn am Seil sein kann, die im ÖPNV verkehrt. Im weiteren Verlauf ist der Artikel aber dann deutlich luftseilbahnlastig, was so nicht geht.
  • Bei den Vor- und Nachteilen, Beförderungskapazitäten etc. frage ich mich, was das mit urbanen Seilbahnen zu tun hat. Viele der Fakten mögen zwar stimmen, aber das trifft doch auf 08/15-Seilbahnen genauso zu. Hier sollte eine deutliche Reduzierung vorgenommen werden und nur auf die Punkte eingegangen werden, die urbane Seilbahnen (sofern es sie gibt) betreffen. Eine genaue Aufzählung erspar ich mir an dieser Stelle.
  • Die Beispiele würde ich schon aus formalen Gründen durchfallen lassen, da käme ein Listenhaft-Baustein rein und gut. Zudem ist die Unterteilung nicht gerade gelungen, was ist denn jetzt der Unterschied zwischen Urbanen Seilbahnen als städtisches Verkehrsmittel und Touristenattraktion und Seilbahnen, die sowohl touristischen Zwecken dienen, als auch dem Personennahverkehr? Sind das andere als innerörtliche Verkehrsmittel oder verbinden die keine zwei Siedlungen miteinander?

Kurzum: Im ersten Satz wird zwar gesagt, was das ganze sein soll, aber das ganze ist wie gesagt zu sehr auf Luftseilbahnen aus und grenzt sich daher auch nur schwierig bis gar nicht von der Luftseilbahn an sich ab. Unterschiede zwischen urbanen Seilbahnen gegenüber herkömmlichen Seilbahnen werden nicht deutlich. Es wäre so, als würde ich im Artikel Überlandstraßenbahn die Merkmale einer Straßenbahn mitsamt ihren Vor- und Nachteilen anpreisen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:56, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Seilbahnen im ÖPNV wurde mehrfach als Alternativlemma vorgeschlagen, und dann hätte der Artikel auch - unter Streichung einzelner derzeit aufgeführter Aspekte - seine Existenzberechtigung. Aber schon an der Verschiebung scheitert's---Nothere 15:31, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung "Allfälliger Elektrosmog in den Straßen aufgrund von Leitungen und dadurch bedingte Hemmnisse im Genehmigungsverfahren sind bei urbanen Seilbahnen kein Thema." Allein dieser unbelegte (und seriös wohl auch nicht belegbare) Satz schließt imho eine Auszeichnung aus. Und es gibt noch mehr POV von ähnlichem Kaliber. Über sonstige Kontra-Punkte will ich jetzt gar nicht weiter nachdenken. Gruß. --Tavok 15:23, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung und wegen Theoriefindung löschen --L. aus W. 15:33, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Das ist wohl das Produkt einer Schnapsidee vom 5.August 2011. Versuch macht klug. --SonniWP✍ 15:36, 13. Dez. 2011 (CET) keine Auszeichnung Ein guter Löschkandidat. --Global Fish 16:34, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Ich denke, hier geht es NICHT um eine Grundsatzdiskussion zur Relevanz des Lemmas oder NICHT um die Herabwürdigung der Thematik. Die Relevanz des Lemmas bzw. Themas wurde bislang akzeptiert und in zwei Löschdiskussionen 7.August 2011 und 14. November 2011 ausgiebigst diskutiert.
Eine dritte Löschdiskussion hier ergibt wenig Sinn.
Besser wäre Kritik, wie der Artikel verbessert werden könnte.
Dass die Benutzer Michileo, Firobuz, Sajoch, Ahert, Marcela eine Löschprüfung hier befürworten verbessert den Artikel nicht, es zeigt nur ihren nicht neutralen Standpunkt und warum sie um keinen Preis eine Auszeichnung möchten.
Der Review des Artikels wurde hier veranlasst und der Artikel wurde seither von sieben Wikipedianern verbessert.
Als Hauptautor des Artikels Urbane Seilbahn möchte ich folgendes erklären.
Der Begriff Urbane Seilbahn ist ein verkehrstechnischer Begriff, wie etwa Taxi und bezeichnet wie auch Taxi einen Verwendungszweck eines Verkehrsmittels. Genau wie jeder PKW als Taxi eingesetzt werden kann, so kann jede Seilbahntype (Pendelseilbahn, Cable Car-Standseilbahn, etc.) dafür verwendet werden. Darum verstehe ich den konfusen Vergleich mit Urbanen PKWs nicht. So wie das Wort Taxi die Beförderungsart beschreibt, so beschreibt Urbane Seilbahn als fachtechnischer Begriff der Verkehrstechnik die Verwendung im ÖPNV.
Das mit dem Listenhaft-Baustein check ich nicht. Der wird doch nur verwendet, wenn ein Artikel wie eine Liste aussieht, aber keinen Fließtext enthält. Bei den Beispielen ist überall Fließtext dabei.
Was der Unterschied zwischen Urbanen Seilbahnen als städtisches Verkehrsmittel und Touristenattraktion und Seilbahnen, die sowohl touristischen Zwecken dienen, als auch dem Personennahverkehr ist leicht erklärt. Es betrifft den primären Verwendungszweck.
Die Urbane Luftseilbahn in Medellin ist für die dort ansässigen Bewohner ein tägliches Verkehrsmittel, kein Tourist wird aber gehindert, damit die Stadt von oben herab zu besichtigen und ohne dass er von einer Straßengang in der Favela ausgeraubt wird. Die rund 7 Millionen Benutzer im Jahr sind vermutlich weniger Favela-Begaffer denn Pendler und darum steht hier der Verwendungszweck Urbane Seilbahnbzw. städtisches Verkehrsmittel im Vordergrund.
Anders in Orten mit hohen Touristenzahlen wie Swetlogorsk, Fira auf Santorin, Sentosa, Tatev, u.a.m. Dort wird die Seilbahn primär von Touristen benutzt und von den Bewohnern mitbenutzt. Mithilfe der Rittner Seilbahn in Bozen kommen die 7.600 Bewohner des Ortteils Ritten am schnellsten ins pulsierende Zentrum von Bozen und die Seilbahn ist für sie ein ÖPNV-Verkehrsmittel. Umgekehrt fahren Touristen hinauf nach Ritten um dort u.a. die berühmten Rittner Erdpyramiden zu besichtigen. Das sind Seilbahnen, die sowohl touristischen Zwecken dienen, als auch dem Personennahverkehr
Die meisten Mißverständnisse entstehen dadurch weil der generische Begriff Seilbahn im Sprachgebrauch eher eine LUFTseilbahn meint, und daher Standseilbahnen IMMER durch die Vorsilbe Stand- gekennzeichnet werden. Das stand im besagten Artikel schon einmal drinnen, wurde aber von den Exklusionisten wieder herausgelöscht, da das dummerweise nur im übergreifenden Artikel Luftseilbahn stehen darf (und auch dort wieder herausgelöscht wurde und nun nur mehr im untergeordneten.Artikel Pendelbahn zu finden ist). Von mir aus könnten die alle unter einer Überschrift stehen, das passte aber den obengenannten Kollegen nicht ganz. Genauso wie es eine Spitzfindigkeit ist, ob man Standseilbahnen im Öffentlichen Personen-Nahverkehr schreibt oder urbane Standseilbahn weil ja Seilbahn für Luftseilbahn steht), da auch urbane Standseilbahn als Begriffsfindung nicht gewünscht wurde.
Hinweise, der Artikel enthielte
  • werbende Aussagen,
  • absurde Argumente,
  • tendenziöse Zwischenüberschriften,
  • Theoriefindung,
  • schweift streckenweise vom Thema ab,
  • von Typos durchsetzt
bringen mir als Hauptautor nichts, da ich die Artikelinhalte nicht als solche erkenne. So unerfahren bin ich auch nicht, dass ich sie in Kenntnis dieser Umstände nicht abgeändert hätte. Also bitte hier ( Diskussion:Urbane Seilbahn#Was gehört noch verbessert? ) konkret ansprechen und nicht diffus Pauschalisieren, damit ich den Artikel verbessern kann.
Und hier besser diskutieren, was warum nicht verstanden wurde und warum der Artikel noch nicht exzellent ist. Geht das? --Ohrnwuzler 17:24, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Begriff Urbane Seilbahn ist ein verkehrstechnischer Begriff, wie etwa Taxi. - Kann man das in einem seriösen Buch zum ÖPNV nachlesen oder ist das nur deine persönliche Meinung? --79.253.9.52 17:37, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mag sein - das rechtfertugt aber keine lieblose Sammlung von Werbetexten als Artikel anzubieten. Für eine Auszeichnung braucht dies Schreibwerk Struktur, sinnvolle Ordnung der Teilthemen usw. Dazu wäre erhebliche Arbeit nötig. --SonniWP✍ 18:01, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Für mich ist die Einleitung schon ziemlich irreführend. Sind alle „Nicht-Wintersportbahnen“ ÖPNV's, dienen Wintersportbahnen nicht der täglichen Beförderung von Personen oder sind alle ganzjährig betriebene Seilbahnen ÖPNV'? Eine Frage hätte ich zu folgenden (realen) Beispiel: Neben einer Bergstation einer Seilbahn die als Wintersportbahn konzipiert wurde aber ganzjährig betrieben wird, befindet sich ein ganzjährig geöffnetes Bergrestaurant. Zusätzlich wohnen die Betreiber des Restaurants mit Familie im Gebäude. Die Kinder benützen täglich die Seilbahn zum Schulbesuch oder auch nur, um das pulsierende Stadtzentrum zu besuchen. Die Arbeiter des Restaurants kommen mit der Seilbahn täglich zur Arbeit. Die Familie und die Arbeiter bekommen natürlich ermäßigte Jahreskarten. Ist das eine "Urbane Seilbahn"? Wenn ja, gibt es alleine in meiner ländlichen Gegend sehr viele urbane Seilbahnen und es ist nicht möglich eine Seilbahn speziell als urbane Seilbahn zu definieren. Wenn nein, zu wieviel Prozent soll eine Seilbahn im Personenverkehr genutzt werden, um als urbane Seilbahn zu gelten? Die Quellen dazu? Gibt es als Gegenstück dazu eigentlich auch einen verkehrstechnischen Ausdruck Urbanes Schiff? Es kann in meinen Augen nicht 100% definiert werden, was eine urbane Seilbahn ist, und was nicht. Normal sollten Autoren genau dies bei einen Artikel mit diesem Lemma wenigstens einigermaßen darstellen, um nicht als Löschkandidat zu enden. Von einem lesenswerten Artikel erwarte ich mir schon noch mehr als eine Auflistung von, zugegeben, interessanten Seilbahnen.--TomGonzales 19:10, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo TomGonzales ! Die Definition steht im Artikel (wie üblich) im ersten Satz der Begriffsklärung. Ich zitiere „eine Seilbahn [...], die als öffentliches Personen-Nahverkehrsmittel (ÖPNV) als Teil der Grundversorgung betrieben wird.“ (Quelle im Artikel). Deine zitierten Seilbahnen wurden augenscheinlich nicht zur Grundversorgung der Bevölkerung errichtet und wären dann primär bzw. überwiegend touristisch genutzte Seilbahn. Sie wird von den ständigen Bewohnern dort durchaus als tägliches Verkehrsmittel benutzt, fährt aber deswegen nicht im ÖPNV. Taxifahrer befördern üblicherweise nur Personen und trotzdem werden sie Dir gegen Bezahlung auch ein wichtiges Paket oder eine schwere Bierkiste zustellen, deswegen wird ihr PKW aber auch nicht automatisch zu einem „Lieferwagen“. Seilbahnen zur Personenbeförderung werden als Sportbahn, Zubringerbahn, Nahverkehrsmittel oder Besichtigungsbahn, zur Güterbeförderung etwa als Materialbahn oder Versorgungsbahn verwendet.(ref) pdf-Datei, Günthner, Willibald A., Seilbahntechnik, S. 1–1.(/ref). Der Begriff urban cable car ist häufiger als urbane Seilbahn, darum ist der Begriff urbane Seilbahn eher eine Übersetzung aus dem Englischen. Den Begriff urbanes Schiff gibts noch nicht, dafür gibts schon den Begriff Binnenfähren, die oft auch im ÖPNV verkehren. Was genau erwartest Du Dir von einem lesenswerten Artikel über urbane Seilbahnen? „mehr“ ist eher diffus und nicht nachvollziehbar.--Ohrnwuzler 01:51, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es kann keinen lesenswerten Artikel über deine Begriffsfindung geben, weil es das nicht gibt. Vielleicht im englischen Sprachraum, das kann ja sein. --Marcela   08:52, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
11x Keine Auszeichnung, Kandidatur nach Ablauf von 24 h abgebrochen --Rolf-Dresden 09:48, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Folgediskussion zum Kandidatur-„Hearing“

  • Kann ich irgendwo nachlesen, dass Urbane Seilbahn ein feststehender Fachbegriff im Sinne der Definition und nicht nur eine Kombination aus Fachbegriff und örtlich beschreibendem (urban=im urbanen Umfeld angesiedelt, innerstädtisch) Adjektiv ist? Gerade das wird ja immer wieder in Zweifel und in den Zusammenhang einer Theoriefindung gestellt. Und der Artikel nennt selbst einen Kongress zu "Seilbahnen im urbanen Bereich", wo der Begriff offenbar nicht auf die Verwendung sondern auf die Örtlichkeit abzielt.
  • Die Kölner Seilbahn dient imho rein touristischen Zwecken. Sie ist nicht in das Netz und in das Tarifsystem des Verkehrsverbund Rhein-Sieg eingebunden, hat touristisch orientierte Fahrpreise und wird von Leuten als Ausflugsziel, als "Erlebnis" benutzt, siehe Website. Dann ist sie nach der Definition keine „urbane Seilbahn“. --Superbass 20:01, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wo der feststehende Begriff urbane Seilbahn verwendet wird habe ich schon hier ausführlichst dargelegt. Die könnten ja auch alle „städtische Seilbahn“, „innerstädtische Seilbahn“ oder „Seilbahn im ÖPNV“ schreiben, tut aber keiner, die verwenden dieses öde fachsprachliche Wort „urban“.
Danke für den Hinweis zur Kölner Seilbahn.--Ohrnwuzler 02:18, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe nach Lektüre der online-Belege in jedem einzelnen Hinweise auf den Gebrauch von "urban" als Adjektiv gefunden. Meist wurden parallel synomyme Begriffe wie "Seilbahnen im ÖPNV" benutzt. Ich will das nach all den Diskussioonen nicht abschließend beurteilen, Zweifel an einer eigenen Qualität urbaner Seilahnen, die sie grundlegend von anderen Seilbahnen unterscheidet, kann ich aber weiterhin verstehen. --Superbass 14:09, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist ja kein technischer Seilbahntyp sondern ein verkehrstechnischer Begriff u.a. für den Verwendungszweck wie vergleichbar „Taxi.“ Und auch Taxi-PKWs unterscheiden sich (abgesehen vom eingebauten Taxameter und der Taxileuchte am Dach) auch nicht von gewöhnlichen PKWs. Für mich ist „Urbanität“ im Fachjargon des Architekten auch ein zu oft verwendetes Reizwort. „urban“ als Adjektiv ist normal bei einem zusammengesetzten „Nominationsstereotyp“ wie „erste Hilfe“ oder die „Gelbe Karte“ im Fußball.--Ohrnwuzler 16:05, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Tja, ich bewundere Dein Engagement in der Sache irgendwie, bin aber selbst nicht davon überzeugt, dass es eines eigenen Artikels zu diesem Begriff bedarf. Natürlich gibt es Taxi in Abgrenzung zu PKW, Urbanes Taxi ist dagegen rot. Selbst das Anrufsammeltaxi kommt mit einem Absatz in den ÖPNV-Sonderformen aus, so wie es möglicherweise eine Integration in Seilbahn in diesem Fall hier auch getan hätte, so lange die Etablierung des Begriffs als feste Größe noch strittig ist. --Superbass 18:14, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das versuchen ihm etwa 10 Leute seit Erstellung des Artikels beizubringen, er sieht es aber nicht ein. --Marcela   18:19, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt genug Inhalte zum Thema „Seilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV“ als dass das Thema als drei Absätze im Artikel Luftseilbahn oder Standseilbahn unterzubringen wäre, ein eigener Artikel ist durchaus gerechtfertigt. Die strittige Frage ob das Lemma jetzt „Seilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV“ oder „Urbane Seilbahnen“ heißen soll, will ich hier nach 2 absolvierten Löschdiskussionen und etlicher Diskutiererei hier nicht nocheinmal aufwärmen. Hast du außer Kritik noch Verbesserungsvorschläge? --Ohrnwuzler 02:31, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

- 2012 -

KALP-Kandidatur vom 13. Dezember 2011 - abgebrochen

Folgediskussion zum Kandidatur-„Hearing“

  • Kann ich irgendwo nachlesen, dass Urbane Seilbahn ein feststehender Fachbegriff im Sinne der Definition und nicht nur eine Kombination aus Fachbegriff und örtlich beschreibendem (urban=im urbanen Umfeld angesiedelt, innerstädtisch) Adjektiv ist? Gerade das wird ja immer wieder in Zweifel und in den Zusammenhang einer Theoriefindung gestellt. Und der Artikel nennt selbst einen Kongress zu "Seilbahnen im urbanen Bereich", wo der Begriff offenbar nicht auf die Verwendung sondern auf die Örtlichkeit abzielt.
  • Die Kölner Seilbahn dient imho rein touristischen Zwecken. Sie ist nicht in das Netz und in das Tarifsystem des Verkehrsverbund Rhein-Sieg eingebunden, hat touristisch orientierte Fahrpreise und wird von Leuten als Ausflugsziel, als "Erlebnis" benutzt, siehe Website. Dann ist sie nach der Definition keine „urbane Seilbahn“. --Superbass 20:01, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wo der feststehende Begriff urbane Seilbahn verwendet wird habe ich schon hier ausführlichst dargelegt. Die könnten ja auch alle „städtische Seilbahn“, „innerstädtische Seilbahn“ oder „Seilbahn im ÖPNV“ schreiben, tut aber keiner, die verwenden dieses öde fachsprachliche Wort „urban“.
Danke für den Hinweis zur Kölner Seilbahn.--Ohrnwuzler 02:18, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe nach Lektüre der online-Belege in jedem einzelnen Hinweise auf den Gebrauch von "urban" als Adjektiv gefunden. Meist wurden parallel synomyme Begriffe wie "Seilbahnen im ÖPNV" benutzt. Ich will das nach all den Diskussioonen nicht abschließend beurteilen, Zweifel an einer eigenen Qualität urbaner Seilahnen, die sie grundlegend von anderen Seilbahnen unterscheidet, kann ich aber weiterhin verstehen. --Superbass 14:09, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist ja kein technischer Seilbahntyp sondern ein verkehrstechnischer Begriff u.a. für den Verwendungszweck wie vergleichbar „Taxi.“ Und auch Taxi-PKWs unterscheiden sich (abgesehen vom eingebauten Taxameter und der Taxileuchte am Dach) auch nicht von gewöhnlichen PKWs. Für mich ist „Urbanität“ im Fachjargon des Architekten auch ein zu oft verwendetes Reizwort. „urban“ als Adjektiv ist normal bei einem zusammengesetzten „Nominationsstereotyp“ wie „erste Hilfe“ oder die „Gelbe Karte“ im Fußball.--Ohrnwuzler 16:05, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Tja, ich bewundere Dein Engagement in der Sache irgendwie, bin aber selbst nicht davon überzeugt, dass es eines eigenen Artikels zu diesem Begriff bedarf. Natürlich gibt es Taxi in Abgrenzung zu PKW, Urbanes Taxi ist dagegen rot. Selbst das Anrufsammeltaxi kommt mit einem Absatz in den ÖPNV-Sonderformen aus, so wie es möglicherweise eine Integration in Seilbahn in diesem Fall hier auch getan hätte, so lange die Etablierung des Begriffs als feste Größe noch strittig ist. --Superbass 18:14, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das versuchen ihm etwa 10 Leute seit Erstellung des Artikels beizubringen, er sieht es aber nicht ein. --Marcela   18:19, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt genug Inhalte zum Thema „Seilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV“ als dass das Thema als drei Absätze im Artikel Luftseilbahn oder Standseilbahn unterzubringen wäre, ein eigener Artikel ist durchaus gerechtfertigt. Die strittige Frage ob das Lemma jetzt „Seilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV“ oder „Urbane Seilbahnen“ heißen soll, will ich hier nach 2 absolvierten Löschdiskussionen und etlicher Diskutiererei hier nicht nocheinmal aufwärmen. Hast du außer Kritik noch Verbesserungsvorschläge? --Ohrnwuzler 02:31, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Artikelsanierung nach LP

Einspruch gegen eine Verschiebung in den ANR im derzeitigen Zustand. Ganz so einfach ist sollte das nicht gehen, dass ein POV-strittige Artikel minimal überarbeitet erneut unter anderem Etikett in den ANR geschubst wird. Die Chance zur Überarbeitung sollte in Ruhe genützt werden und die Wiederherstellung auf einer etwas breiteren Basis auf der Disks der jeweiligen Artikelentwürfe stehen. Vielleicht sollten speziell auch die Widerspruchsführer der LP zur Überarbeitung eingeladen werden, die sich mit der Thematik ja intensiv befasst haben. -- Rex250 03:21, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einladen kannst Du sie ja, aber wenn sie Interesse an einer Verbesserung des Artikels hätten, wäre bisher schon sehr viel Zeit und Gelegenheit dafür gewesen. Warum hat bisher keiner was verbessert, wenns die NPOV-Problematik "so arg ist"? Ich kann aus der Versionsgeschichte wenig Engagement dafür herauslesen. Also wird so arg nicht sein. So POV-problematisch ist der Artikel gar nicht, war in der letzen Löschdiskussion zu lesen. Aber überarbeiten und verbessern kann man sicher jeden Artikel hier in der Wikipedia. --197.195.108.7 22:03, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aufräumarbeiten

Nach Lektüre des Ganzen meine ich, es wird Zeit, dass ich mal hier eingreife. Hier läuft so einiges aus dem Ruder und ist - wie ich meine - absolut nicht Wikipedia-würdig.

Geh davon aus, dass die Benutzer über Wissensressourcen verfügen und sie hier einbringen wollen. Bis auf wenige Ausnahmen haben die Leute, die hier mitarbeiten, genau wie du das Ziel, die Wikipedia besser zu machen. Für eine Aktion, die du auf den ersten Blick für unsinnig hältst, hatte jemand anders möglicherweise gute Gründe. Zum gegenseitigen Respekt gehört auch, Änderungen nicht ohne Begründung rückgängig zu machen.

"Beginn mit Aufräumen: urbanes Gesülze raus” würde ich nicht als Begründung werten.

Wir haben solche Empfehlungen bzw. die Grundregeln der Wikiquette ja nicht, um sie als Makulatur zu ignorieren.

--197.195.108.7 22:03, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Relevanz des Themas

Auf der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien ist genau definiert,

Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität.

Bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr sind einzelne Bahnhöfe dann relevant, wenn sie ‘’besondere verkehrliche Bedeutung (...) oder betriebliche Besonderheiten’’ aufweisen.

Daraus abgeleitet sind Seilbahnen, die eine besondere verkehrliche Bedeutung oder betriebliche Besonderheiten haben ebenfalls relevant. Seilbahnen in der Stadt im Öffentlichen Personennahverkehr haben eine besondere verkehrliche Bedeutung und müssen als Verkehrsmittel täglich zur Verfügung stehen. Die Ausfallsicherheit muss besonders hoch sein und muss von den Herstellern gegenüber den Auftraggebern garantiert werden.

Wenn kleine Einzelbahnhöfe deswegen relevant sind, dann ist auch das übergreifende Thema “Seilbahnen im Öffentlichen Nahverkehr” mit Sicherheit relevant.

‘’Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.’’

Nachdem sich

und zahlreiche andere Städte in Deutschland für eine Seilbahn in der Stadt interessieren, dürfte die geforderte „breite Öffentlichkeitswirkung“ doch wohl vorhanden sein.

Damit sollte wohl geklärt sein, dass das THEMA “Seilbahnen im Öffentlichen Personennahverkehr” Relevanz besitzt. Wie man das Kind nennt ist anscheinend noch unklar. --197.195.108.7 22:03, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Relevanz des Lemmas “Urbane Seilbahn”

Bei Wikipedia:Keine Theoriefindung kann man nachlesen:

“Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird

Verbreitung hat der bisher verwendete Begriff “Urbane Seilbahn” durchaus gefunden. Er ist in der deutschen Sprache in Verwendung und in der englischen Sprache, als Fachausdruck für genau diesen Sachverhalt der “Seilbahnen im Öffentlichen Personennahverkehr” (was für ein sperriges Wortungetüm, “urbane Seilbahn” ist dafür doch viel gefälliger).

Wenn ich mir vergleichbare Fachausdrücke wie...

  • Reiterbahnhof, mit genau einer Erwähnung in Google-Scholar
  • Inselbahnhof, mit genau einer wiassenschaftlichen Erwähnung mit dem Begriff, wie er in Wikipedia erklärt wird, in Google-Scholar;

...anschaue, frage ich mich schon, nach welchen Kriterien wir Artikel-Lemmata bewerten? Einmal so und ein andermal wieder anders? Einfach nach Gutdünken und persönlichem Belieben?

Dass es aber nicht um eine sachlich fundierte Diskussion geht zeigen die skurrilen Argumente der Löschprüfung vom 6.02.2012

  • eine ’’französischsprachige Seite, die den Ausdruck ebenfalls nicht in der behaupteten Form führt’’ Wozu in aller Welt soll eine französischsprachige Website (die nicht einmal bei den Referenzen des Artikels vorkommt) eines ÖPNV-Unternehmens einen englischen oder deutschen Fachbegriff benutzen müssen???
  • Oder der Artikel auf ‘’Zeit online’’ (der ebenfalls nicht bei den Referenzen des Artikels vorkommt) führt ebenfalls keinen feststehenden Begriff „Urbane Seilbahn“. Es gibt wahrscheinlich Millionen Webartikel, die den Begriff nicht führen.

Solche Pseudoargumente zeigen, auf welchem tiefen Niveau hier argumentiert wird, wenn die sachlich fundierten Argumente ausgegangen sind..

Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat.

Wenn, wie in der Löschdiskussion behauptet, bei Google “mehr als 89.000 Einträge gefunden werden”, was ja nachprüfbar ist, dürfte wohl nachgewiesen sein, dass der Ausdruck Verbreitung gefunden hat.

Bei der vorherigen Löschprüfung vom 14. November 2011 wird klargelegt, wie das Thema ‘’von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird’’: hier nachlesbar.

Alles reputable Quellen. Mindestens 15 reputable Quellen belegen den deutschen Begriff, und bei den 89.000 Suchergebnissen von Google für den englischen Begriff werden sich wohl auch reputable Quellen finden lassen. Darauf würde ich mal wetten. Und in dieser Löschprüfungsdiskussion sind auch reputable wissenschaftliche Autoren und eine sonstige Quelle benannt, die die wissenschaftliche Relevanz belegen.

Damit dürfte bewiesen sein, dass der Ausdruck “Urbane Seilbahn” durchaus Relevanz besitzt und eine Umbenennung in “Seilbahnen im ÖPNV” nicht nötig ist und der ursprüngliche Artikel WIEDERHERGESTELLT werden sollte. Relevanz ist gegeben, das Gegenteil zu behaupten wäre Theoriefindung.

Bei

  • Urbaner Gartenbau mit gerade 12.000 Google-Einträgen und fehlender Literatur im Deutschen bei Wikipedia oder
  • Urbane Imkerei mit 307 Einträgen und fehlender Referenz im Text
  • Urbaner Primitiver mit 67 Einträgen bei Google und Null bei Google Scholar

...wäre ich mir da nicht so sicher.Also Löschtrupp, konsequent bleiben und noch heute einen Löschantrag für diese 3 nichtrelevanten Lemmata stellen oder umbenennen! Ihr wollt doch Wikipedia immer verbessern, oder?

--197.195.108.7 22:03, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Inhaltliche Schwächen

Wie alle Artikel, die ohne Kontrolle erstellt werden, können sich dabei Schwächen einstellen.

Die Ausgliederung der Beispiele in eine “Liste von Seilbahnen im ÖPNV” mag zwar gut gemeint sein, erfüllt aber nicht den Zweck. Denn einerseits sind Listen nur bloße Inhaltsverzeichnisse der Wikipedia ohne Fließtext und andrerseits gehören die ausgelagerten Inhalte zum Artikel. Ich werde das Ausgelagerte daher wieder einfügen, aber weiter unten. Beispiele für “urbane Seilbahnen” haben immer Relevanz. Wer sich für das Thema interessiert, soll die Texte ruhig lesen. Wer sich nicht interessiert, soll zu einem anderen Thema wechseln. Sind ja genug da in unserer Wikipedia.

Was nicht heisst, dass der Text nicht gestrafft gehört und NPOV entfernt oder relativiert gehört.

Was bisher belegt ist und die Quellen passen, darf ruhig bleiben.

So blindwütiges Löschen ohne Begründung á la “urbanes Gesülze raus” ist aber nicht im Sinne der Wikipedia-Arbeit, so etwas ist blinder Vandalismus. Verbessern sieht anders aus.


Im letzten Löschantrag stand:

Dass der Artikel in weiten Teilen die für eine Enzyklopädie nötige professionelle Distanz zu seinem Lemma vermissen lässt, somit nicht NPOV entspricht, ist bei der offensichtlichen Begriffsetablierung noch das geringere Problem. Zu erwähnen bleibt noch, dass der Artikel mittlerweile über weite Strecken aus Doppelungen und Aufzählungen der Inhalte bestehender Seilbahnartikel besteht; andererseits streckenweise stark von seinem Thema abschweift und eine Aneinanderreihung von ungewichtet übernommenen (Werbe-)Aussagen von Herstellern und Verbänden wiedergibt; dies und die Tatsache, scheinbar und vordergründig gut und vielseitig belegt zu sein, verleihen ihm den Nimbus, selbstverständlich gerechtfertigt zu sein – freilich nur bei oberflächlicher Betrachtung.

So etwas ist UNBELEGTES BLA-BLA !

Dahingesagt ist schnell etwas. Einerseits wird in Wikipedia so viel Wert auf Belege gelegt und andrerseits KANN HIER JEDER SCHROTT OHNE BELEGE BEHAUPTET WERDEN.

Wo genau die

  • ”Doppelungen“,
  • “Aufzählungen der Inhalte bestehender Seilbahnartikel”
  • die Abschweifungen vom Thema
  • die ungewichtet übernommenen (Werbe-)Aussagen von Herstellern und Verbänden

...sollte HIER in der Diskussion mal erörtert werden.

Wenn in einem Gerichtsverfahren der Staatsanwalt so ohne Belege und Nachweise argumentieren würde, wäre er schnell weg vom Fenster. Also Vorwürfe belegen !


Die 5 Unterzeichner der Löschpetition machen den Sachverhalt auch nicht wahrer. Der Auftritt von drei Staatsanwälten oder auch auf der Gegenseite vier Rechtsanwälten wäre hinsichtlich der Berechtigung einer Klage völlig irrelevant. Die Anzahl der Kläger/Richter sagt nichts über das (mutmaßliche) Fehlverhalten aus.

Manch einem hier radikal Löschenden sei [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus |diese Seite]] wärmstens empfohlen:

Nutze die Diskussionsseite um deinen Standpunkt zu erklären, und gib dem anderen die Möglichkeit, das Gleiche zu tun. Dadurch können Missverständnisse und eskalierende Konflikte vermieden werden.

Und die immense verbissene Energie, die hier GEGEN diesen Artikel vorgebracht wird, sollte besser FÜR den Artikel eingesetzt werden. Das Thema ist hochinteressant und Seilbahnen auch in deutsch Städten (Berlin, Bonn, München, etc.) in der Diskussion.

In diesem Sinne: Diskutieren und Verbessern, statt inkompetente Haxlbeisserei und blindlings löschen.

--197.195.108.7 22:03, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Diskussionen nach dem LP-Entscheid

Aus Benutzer Diskussion:Filzstift hierhin ausgelagert. --Filzstift  08:41, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

schnipp

Hallo, ich habe mich weder an dem Artikel noch LD, noch LP beteiligt. Ich habe den LP-Fall nur gesehen, weil ich mit einen anderen Artikel in der LP bin. Ich finde leider deine Entscheidung nicht überzeugend. Der Artikel war nicht gut und er war sicherlich redundant zu anderen. Die Kandidatur für Lesenswert war natürlich ein Affront. Jedoch, gibt es irgendeinen Zweifel dass es Seilbahnen in Städten gibt? Nein, das ist sehr gut belegt. Gibt es Unterschiede zu alpinen Bergbahnen? Wohl ja. Warum sollte es keinen Artikel darüber geben? Ich habe nicht wirklich verstanden warum es in dem Streit ging. Geht es nur um das Lemma? Das finde ich dann etwas lächerlich. Dann könnte es wie in der LP-Begründung beschrieben auf Seilbahn als innerörtliches öffentliches Verkehrsmittel verschoben werden. Selbst wenn man das nicht als eigenen Artikel behalten möchte, dann wäre eine drastische kürzung und Einarbeitung in Seilbahn möglich. Aber ich glaube nicht dass eine Löschung im Sinne der Wikipedia ist.--Avron 09:51, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Avron, prinzipiell teile ich deine Gedanken, doch wenn man die Diskussion der LP durchliest, scheint mir der Tenor doch recht einheillig zu sein, zumal Argumente dagegen dagegen nicht so überzeugend wirkten. Das Problem war, dass der Begriff «Urbane Seilbahn» Theoriefindung ist. Und da der Artikel auf das Lemma basiert, ist der Inhalt ebenso Theoriefindung, im Sinne, dass man etwas zusammenkonstruiert hat, damit es dem TF-Lemma entspricht. Ich habe den Artikel verschoben, damit Einarbeitungen möglich sind, d.h. eine Umsetzung, so wie von dir vorgeschlagen, wäre durchaus machbar. Bei einem eigenen Lemma: 1. etabilierter Begriff als Lemma verwenden, 2. Artikel so umstellen, dass es dem Lemma gerecht wird. --Filzstift  10:12, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
In der LP sollte überpfüft werden ob der Admin einen Fehler bei der LD-Entscheidung gemacht hat. Ist "Urbane Seilbahn" TF? Das ist überhaupt nicht eindeutig. Den Begriff gibt es und er wird verwendet. Deine Entscheidung wirkt aber wie wie eine zweite LD-Entscheidung.
Grundsätzliches. Ich habe das Gefühl dass mit dem Vorwurf der Begriffsetablierung bzw TF auf Begriffe ziemliches Schindluder getrieben wird. Beispielsweise wird das Lemma des Artikel des Tages 17.12.2011 "Mittelalterliche Steinkirchen in Finnland" bei Google Books 5 mal gefunden die wohl alle Wikipedia-Klone sind. Sollte jemand deswegen einen LA stellen? Natürlich nicht, es handelt sich um eine sinnvolle Umschreibung, bzw. ein generisches Lemma auch wenn es nicht immer im ganzen Wortlaut verwendet wird.
Das ganze Sache hinterlässt einen ziemlich faden Geschmack.--Avron 10:42, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gut, wenn du dieser Ansicht bist, können wir natürlich den Artikel schon wiederherstellen, und wenn die absehbare LD daraufhin kommen wird, kannst du deine Argumente dort platzieren. Ok? --Filzstift  10:45, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die LP ist seltsam gelaufen, das Ganze hätte als neue LD (z. B. weil kein Artikel sonder Essay) laufen sollen; am jetzigen Ergebniss hätte es aber wohl nichts geändert. Eine verständlichere Begründung wäre für eine Aussenstehenden wie mich sicherlich nicht schlecht ;-) Siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:Avron#Urbane_Seilbahn--Avron 21:55, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den fraglichen Artikel wiederhergestellt und dann gleich geteilt:

Damit dürften 95% aller Streitthemen beigelegt sein, nämlich ob der Begriff urbane Seilbahn im Deutschen schon ein etablierter Fachbegriff ist und dass zuviele Beispiele im Artikel drinstehen. Skurril dabei ist eben die Tatsache dass der Begriff "urban cable car" tatsächlich mehr als 85.000 Treffer bei Google hat, und das Lemma lediglich eine Übersetzung dieses im englischen etablierten Begriff etabliert ist. Aber manchmal orientieren sich Konflikte nicht an Sachthemen, sondern am verletzten Stolz. Wegen der schlichten Abkopie der Inhalte ist zwar die unselige Diskussion des Originalartikels verloren gegangen, aber das ist nicht wirklich ein Schaden. Vielleicht lasst Du den Hauptartikel noch ein bisschen auf Deiner Seite oder?. So die Artikel wurden schon wieder gelöscht. Macht auch nix. Kannst Du den Artikel umbenennen in Seilbahnen im ÖPNV ?--80.243.160.1 17:33, 15. Feb. 2012 (CET) --80.243.160.1 17:33, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liebe IP,
Ich habe für dich in meinem BNR den alten Artikel duplizieren lassen:
Es ist ganz wichtig, dass du ausschliesslich diese beiden Seiten bearbeitest, denn nur diese beiden besitzen eine saubere Versionsgeschichte. D.h. nicht irgendetwas in weitere Artikel kopieren, auch nicht Teile von fremden Artikeln in die Artikel oben kopieren. Denn die Versionshistorie muss in jedem Falle nachvollziehbar sein. Wenn du fertig bist, melde dich wieder bei mir (D.h. nicht wie gestern nach getaner Arbeit einfach kopieren.)
Ich muss allerdings sagen, dass ich keine Garantie geben kann, ob du mit diesem Versuch durchkommen wirst. Du kennst die Löschdiskussionene und die Löschprüfung zu «Urbane Seilbahn» und ich hoffe, du kannst deine Chancen realistisch einschätzen. Sonst wäre es vergebliche Müh. --Filzstift  15:17, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Soda. Ich habe die Artikel sauber getrennt. Die Bilder sind noch ident in beiden Artikeln, aber das wird nur Spezialisten stören und überzählige Bilder sind ja löschbar.
Bitte mache dann die Weiterleitung von
Diese Artikelnamen sind in den Artikeln wechselweise als 'Hauptartikel' angeführt.
Auch wenn der Hauptartikel noch ausgemistet gehört, damit sind schon viele Wogen geglättet.--80.243.160.1 17:56, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi, ich warte noch etwas ab, zumal das Ganze nicht eilt; möchte mir die Artikel zuerst mal gründlich anschauen und wie ich inzwischen bemerkt habe, überarbeiten da auch noch andere. Es wäre nämlich gut, wenn er zuerst ganz ausgemistet wird, ehe er wieder in den ANR verschoben wird. --Filzstift  21:25, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Einspruch gegen eine Verschiebung im derzeitigen Zustand. Ganz so einfach ist sollte das nicht sein, dass ein kürzlich uA wegen POV-Pushens verwarnter und schließlich unbefristet gesperrter Sperrumgeher hier Verfügungen erlassen kann, POV-strittige Artikel minimal überarbeitet erneut unter anderem Etikett in den ANR zu schubsen. Die Chance zur Überarbeitung sollte in Ruhe genützt werden und die Wiederherstellung auf einer etwas breiteren Konsens-Basis auf den Disks der jeweiligen Artikelentwürfe stehen (1,2). Vielleicht sollten speziell auch die Widerspruchsführer der LP zur Überarbeitung eingeladen werden, die sich mit der Thematik ja intensiv befasst haben. --Rex250 03:16, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe es auch so. Das ist keine Überarbeitung sondern nur eine Auftrennung. Benutzer:Filzstift/Urbane Seilbahn ist immer noch mehr ein Essay als Artikel und Benutzer:Filzstift/Urbane Seilbahn II ist keine Liste im Sinne von Wikipedia:Listen--Avron 08:39, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe es mir angeschaut, und muss hier Avron leider zustimmen. Ich habe es in meinen BNR hingestellt, in der Erwartung, dass es total überarbeitet wird bzw. interessante Teile in andere Artikel eingearbeitet werden könnten, doch in der Tat finde ich hier leider nur gerade ganz wenige kosmetsiche Anpassungen.

Artikel
  • der Begriff "Urbane Seilbahn" nach wie vor omnipräsent und die Erörterung dieses Begriffs nimmt zu viel Platz im Artikel ein, es gehört eher weiter unten kurz abgehandelt.
  • Inhaltlich sind vielleicht noch Fragen offen, so finde ich im zweiten Absatz schon Ungenauigkeiten ("rein für den Wintersport betriebene Seilbahnen", davon gibt es, jedenfalls in der Schweiz nur wenige, die meisten laufen auch im Sommer)
  • der Abschnitt Vor-/Nachteile in seiner Form ist POV und gehört so nicht in eine Enzyklopädie. Es ist viel mehr, wie schon oben angedeutet, ein Essay.
  • Auf Benutzer:Filzstift/Urbane Seilbahn ist nach wie vor den ganzen Text, der auch auf Benutzer:Filzstift/Urbane Seilbahn II vorzufinden ist
Liste

Es ist keine Liste im eigentlichen Sinne, das alleine ist nicht schlimm; denkbar wäre eine Übersicht von Seilbahnen im ÖPNV-Verkehr, aufgeteilt nach Ländern und nicht wie im Moment nach Funktion (so wie bei S-Bahn, Trolleybus, U-Bahn usw). Der Leser wünscht IMHO eher eine Übersicht aufgeteilt nach Ländern, und weniger nach der (eh schwer abgrenzbaren) Funktion einer Seilbahn.

Kurz: die Texte sind nicht geeignet für eine Rückverschiebung in den ANR. Vorher ist wirklich eine Totalüberarbeitung notwendig, am besten mit Hilfe von weiteren Autoren, die man in einem geeigneten Portal ansprechen kann. Die Artikeldiskussionsseiten dürfen natürlich auch verwendet werden. --Filzstift  14:27, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Halloo ! Also ich halte eine Trennung in 2 Artikel nicht sinnvoll, denn die Beispiele gehoeren zum Hauptthema dazu.
Natuerlich werden Seilbahnen moeglichst auch im Sommer betrieben, um rentabel zu sein. Die werden aber 1 x im Jahr 2-4 Wochen zur Revision in Ruhe gestellt, was bei einen oeffentlichen Verkehrsmittel nicht gewuenscht ist. Und auch die Ausfallsicherheit muss hoeher sein im OEPNV.
Was sich "der Leser wuenscht" grenzt an Hellseherei. Dafuer bin ich kein Fachmann und wenn Du einer waerest, solltest Du beim Wetterdienst viel Geld damit machen koennen. zumindest eine Unterscheidung Luftseilbahnen - Standseilbahnen sollte es geben. Denn Standseilbahnen im OEPNV hat es immer schon gegeben und wurden in der Folge zu People Mover und MiniMetro, Luftseilbahnen gibz "so richtig" erst ab 2001 und werden immer mehr. Ich halte die derzeitige Ordnung fuer uebersichtlich. Was aber nicht heisst, dass nicht noch gestrafft werden koennte. Die San/Franzisko/Cable-Cars und die von Lissabon sind eh nur historisch interessant, aber in einer Enzyklopaedie durchaus nennenswert.
Ueberarbeitungen sind sinnvoll, aber eine Diskussion vor unbegruendeten Radikalloeschungen auch. --41.153.215.224 22:15, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

schnapp

Zwecklos

... das Ganze, irgendwie, wenn hier dauernd so Werbetexter-Schrott wie ...Die Fahrten mit Luftseilbahnen sind sanftes Schweben, ohne zwischenzeitliche abrupte Bremsmanöver wie sie bei bodengebundenen Verkehrsmitteln in Interaktion mit sonstigem Fliessverkehr ueblich sind... von der IK-IP tagtäglich wieder stumpf reinrevertiert wird, oder irgend welche randständigen, durch Quellen-Quetschen irgendwelcher Herstellerstudien "belegten" Pseudovorteilchen (z. B der in der sonstigen Verkehrswelt faktisch wohl nicht vorkommende Leichtbau) Länge x Breite wieder ausgewalzt werden. Da überlegt man sich ob weitere Überarbeitungen hier sinnvoll sind, wenn das Ding am nächsten Murmeltiertag in der früh wieder wie eine Werbebroschüre ausschaut (wofür es bei der KALP-Kandidatur ja auch zurecht nicht zu knapp abgewatscht wurde). So kann kein vernünftiger, ANR-tauglicher Artikel entstehen. Radikalgekappt auf die Lemmaerklärung in den ANR schieben, Löschen, als geschützte persönliche Spielwiese für die IP ausweisen - irgendwas, nur nicht dieses ermüdende Gewurstel. Just my 2 Cents. --Rex250 19:47, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dieses speziell auch im Kontext auf den Hinweis

  • der Abschnitt Vor-/Nachteile in seiner Form ist POV und gehört so nicht in eine Enzyklopädie. Es ist viel mehr, wie schon oben angedeutet, ein Essay.

des Benutzerseitenbetreibers im Diskussionsverlauf oben. --Rex250 21:54, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

In einer Gondelbahn brauchst Du Dich bei der Fahrt nicht festkrallen wie in Strassenbahn oder O-Bus, wo abrupte Bremsmanoever durchaus vorkommen...
Aha, was Wikipedia ist bestimmst nur Du allein, interessante Einzelmeinung.
Begruendungen a la ``"Auch andere VM können im robusten Leichtbau gebaut werden (Tram, Busse) und da muss kein tonnenschweres Stahlseil "mitbeschleunigt" werden. "`` zeugen eher davon, dass du gar nicht weisst, wie eine Einseilumlaufbahn funktioniert, da wird das Seil nur selten beschleunigt, theoretisch 1 x am Tag...
Deine "Verbesserung" hier war eine verkomplizierende Verschlechterung des Textes ``"können Seilbahnen durch weniger aufaddierte Wirkungsgradverluste in der Energieumwandlungskette (Motor-/Generatorbetrieb der Antriebsmaschinen) bei der Rekuperation besserere Gesamtwirkungsgrade erzielen,"`` ist ja wohl nicht einfacher...--41.153.208.195 22:26, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Artikel halbgesperrt, so dass nur noch Angemeldete editieren können. Ich freue mich nämlich über deine Überarbeitungen und es ist natürlich umständlich, wenn man immer wieder vom Neuen hinterherputzen muss. Möchte echt nicht, dass du jetzt die Finger davon lässt. --Filzstift  22:22, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

das mit dem intelligenten Glas ist spekulatives Zukunftsmärchen für 2000€/m²

Ist es nicht. Wurde schon bei Gondeln im Stadtverkehr verwirklicht. Schau mal da: http://gondolaproject.com/2011/11/28/privacy-and-gondolas-morizo-and-kiccoro-gondolas-aichi-japan-expo-2005/ --41.153.208.195 22:07, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Genau, "urbane Gondeln". Ist zwar eine Art Tramwagen mit Stromschiene, und im ICE ist es auch drin, also warum sollte man das ganze gleich als Problemlöser für Seilbahngondeln in Wiki reinschreiben? Immerhin muß man aus solchen Gondeln sowas dann nicht sehen :-)) --Rex250 22:32, 25. Feb. 2012 (CET) Nachtrag: War wohl das da gemeint, na ja, mittlerweile wohl wieder abgebaut nach der Expo, steht aber auch nicht drin dass der Quadratmeter billiger als 1700-2000 €, 8 m² pro Gondel, mal 50 Gondeln, gut, bei einer Expo findet sich sicherlich ein Sponsor für so was. Ändert aber auch nichts am Gehalt der Aussage die Privatsphäre der Anlieger muß berücksichtigt werden, wenn diese ... Einblicken von Seilbahnfahrgästen ausgesetzt sind. --Rex250 23:18, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vermischung von Vor- und Nachteilen

Was die Vorteile dieser Vermischung ist, ist auch nicht offensichtlich.

frueher:

Vorteile von Luftseilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV

  • 1.5.1 Geringe Investitionskosten, geringe Betriebskosten und schnelle Amortisation
  • 1.5.2 Kurze Wartezeiten
  • 1.5.3 Keine Anmeldung zur Nachtzeit erforderlich
  • 1.5.4 Keine Fahrpläne mit Taktzeiten
  • 1.5.5 Kurze Gesamtreisezeiten
  • 1.5.6 Sicher auch bei Regen, Schnee, Nebel und Eis
  • 1.5.7 Kein fester Verkehrsweg nötig
  • 1.5.8 Schnelle Bauzeit
  • 1.5.9 In der Stadtplanung
  • 1.5.10 Teil der Elektromobilität
  • 1.5.11 Hohe Verfügbarkeit
  • 1.6 Nachteile von Luftseilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV
  • 1.6.1 Spurgebundenheit
  • 1.6.2 Gerade Trassen notwendig
  • 1.6.3 Aufwändige Stationen
  • 1.6.4 Blitzschlaggefahr
  • 1.6.5 Nötige Revisionsarbeiten
  • 1.6.6 Unbegleitete Fahrzeuge
  • 1.6.7 Die Bergeproblematik
  • 1.7 Probleme von Luftseilbahnen im urbanen Raum
  • 1.7.1 Eingriff in das Stadtbild oder Landschaftsbild
  • 1.7.2 Geringer Bekanntheitsgrad

Nachher:

  • 4 Vor- und Nachteile von Seilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV
  • 4.1 Teil der Elektromobilität
  • 4.2 Energieverbrauch
  • 4.3 Eingriff in das Stadt- oder Landschaftsbild
  • 4.4 Vor- und Nachteile von Luftseilbahnen als Verkehrsmittel im ÖPNV
  • 4.4.1 Investitionskosten, Betriebskosten und Amortisation
  • 4.4.2 Trassierungsfreiheit
  • 4.4.3 Wartezeiten

Was hat das Ganze gebracht ausser Verkomplizierung ? Jetzt muss der Leser von Wikipedia herausfinden, was die Vorteile und Nachteile sind. Im Artikel 64-Bit-Architektur gibt es auch eine Trennung der Vorteile und Nachteile und ist dort auch uebersichtlicher.--41.153.42.166 23:28, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Seilbahnen haben geringere Investitionskosten als Strassenbahnen (war im Artikel belegt), geringere Betriebskosten (weniger Personal noetig) und daraus resultierend geringere Fahrtarife, weil weniger Kapital erarbeitet werden muss.
Auf eine Gondel muss man im besten Fall 10 Sekunden warten, diese Taktzeiten schaffen gerade 2 Strassenbahngarnituren hintereinander, aber nicht alle im Dauerbetrieb.
Kommentare in der Bearbeitungszeile in der Art von "Aussagen, die auf Seilbahnen allgemein zu schliessen sind und nicht nur auf "Urbane", gehören nicht hierhin, sondern auf Seilbahn" sollten eigentlich darauf schliessen lassen, dass die entsprechenden geloeschten Texte behaltenswert sind und dann im Artikel "Seilbahn" ergaenzt wurden. Da das nicht passierte, ist die einseitige Loeschung eine Verarmung der Informationen in Wikipedia, also sinnlose Loeschungen.

Ausserdem wird damit alles aus dem Zusammenhang mit dem OEPNV gerissen. schliesslich behandelt der Artikel ja die Stellung von Seilbahnen im OEPNV. --41.153.42.166 23:36, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Beim lobend erwähnten Artikel 64-Bit-Architektur beginnt der Abschnitt Nachteile wiefolgt: Was für datenintensive Programme (...) ein Vorteil ist, kann besonders bei kleinen Programmen zu Nachteilen hinsichtlich Speicherverbrauch und Geschwindigkeit führen.
Im Grunde ähnlich, nach den Grundsätzen der neutralen, POV- und wertungsfreien Beschreibung von Aspekten (Anm.: Abschnittsüberschrift wurde angepasst) ist nun die „Vor-& Nachteileaufzählung“ von ÖPNV-Seilbahnen gefasst. Für den einen ist z.b. Elektromobilität ohne „Wenn und Aber“ supertoll, andere stehen dieser, bevor nicht 99% des Stromes regenerativ erzeugt werden, ablehnend gegenüber. Ja, insofern muss sich der gebeutelte Wikipedia-Leser bei einem aufgeführten Aspekt jetzt selbst mühsam einen Kopf machen, ob er ein beschriebenes Faktum nun als tollen Vorteil sehen soll, oder, aus seiner Warte, als das Gegenteil. Das ist für den Leser zumutbar, im Gegenteil ist es uns nicht gestattet, hier die Meinung des Benutzers (durch unterschwellige Wertung) in eine bestimmte Richtung zu lenken. Wikipedia stellt lediglich gesichertes Wissen enzyklopädisch neutral dar. (BTW denke ich nach nochmaligem Drüberlesen gerade, dass "Vor-_und_Nachteile_von_Standseilbahnen_im_ÖPNV" bis auf den letzten Satz auch ohne Schaden gelöscht werden könnte.)
Ausserdem wird in dem nun auf Normalmaß gestutzten Abschnitt die extreme Einseitigkeit (nämlich die beinahe auschließliche, dafür aber erschöpfenden Abhandlung von (vorgeblich vielen) Vorzügen und (wenigen) Nachteilen einer einzigen, ganz bestimmten *Luft*seilbahnart, nämlich kuppelbaren Umlaufgondelbahnen) behoben, die im Gegensatz zu dem hohen Anspruch gestanden hat, dass der Artikel gerne für und über *alle* Seilbahnbauweisen im städtischen Bereich sprechen wollte.
Aus meiner Sicht kann man schön langsam das Verschieben dieser Baustelle auf das endgültige Lemma im ANR in Erwägung ziehen, ich habe soweit vorerst einmal fertig. --Rex250 14:24, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
For the record - forum shopping: die IP des infinit gesperrte Benutzer Ohrenw. zieht andernorts kräftig vom Leder ("Allerdings waren die Abschnitte selbst entweder trivial oder ausreichend belegt, die Zerfledderung des Artikels resultierte vermutlich aus dem Neidkomplex der an der Zerfledderung beteiligten Straßenbahn- und O-Bus-Enthusiasten.") -Rex250 (Diskussion) 19:47, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Energieverbrauch

Stand mal im Artikel:

Muss bei hoeheren Lasten in Richtung Talfahrt das System gebremst werden, kann die dazu noetige Bremsenergie durch Nutzbremsen ins Stromnetz zurückgespeist werden. Wird deswegen weniger Strom (mit einem gewissen Wirkungsgrad der Motoren) zum Heben von Gondeln verbraucht und dadurch weniger Strom durch Abbremsen (mit einem gewissen Wirkungsgrad der Nutzbremsen) erzeugt, so wird in Summe effizienter die ueberschuessige Lageenergie genutzt als beim reinen Nutzbremsen von Strassenbahnen oder O-Bussen, die nicht mit bergauffahrenden Fahrzeugen verbunden sind. Moderne Schienenfahrzeuge mit Oberleitung im ÖPNV speisen zwar beim Bremsen erzeugten Strom ebenfalls zurück ins Stromnetz, aber bei Seilbahnen muss von vornherein weniger Energie aufgewendet werden, aus den Einzelwirkungsgraden von Motoren bzw. Rückspeisegeneratoren (d.h. Motoren im Generatorbetrieb) ergibt sich dadurch ein besserer Gesamtwirkungsgrad.[12]
Durch alle diese Massnahmen ist der Energieverbrauch geringer als bei anderen strombetriebenen Fahrzeugen im OPNV.

Manche „Verbesserer“ des Artikels haben das Seilbahnprinzip noch immer nicht gecheckt, sonst wäre diese Erklärung nicht gelöscht worden. Wird mehr Masse bergab befördert als bergauf, so wird dadurch die bergauf beförderte Masse hinaufgezogen und es muss für das Hinaufbefördern weniger Strom verbraucht werden und es geht entsprechend dem Wirkungsgrad des Antriebmotors weniger Energie als Wärmeenergie „verloren“. Umgekehrt muss dadurch weniger Strom in der Nutzbremse erzeugt werden (wobei ebenfalls entsprechend dem Wirkungsgrad des Generators weniger Energie als Wärmeenergie „verloren“ geht). Ergo kann eine Seilbahn energieeffizienter betrieben werden als eine Straßenbahn, die ja die Nutzbremse einsetzt und gleichzeitig keine andere Straßenbahn dadurch hinaufzieht und dadurch ist bei Seilbahnen der Energieverbrauch geringer als bei anderen strombetriebenen Fahrzeugen im OPNV. Selbst wenn bei einer urbanen Seilbahn die frühmorgens nach unten fahrenden Berufspendler dieselben sind, die abends wieder hinauf fahren und das Ganze als Nullsummenspiel erscheint, ergibt sich trotzdem aus den vermiedenen Wirkungsgradverlusten ein Energiegewinn gegenüber dem System einer Straßenbahn.

Obwohl dieser Umstand alle Seilbahnen betrifft, geht es hier um den Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln im ÖPNV und daher passt diese Erklärung hier besser als im Artikel Seilbahn. Zudem wurde der gelöschte Sachverhalt durch die „Artikelverbesserer“ nicht in den Artikel Seilbahn eingebaut, sondern ging aus Wikipedia verloren.--Ohrnwuzler (Diskussion) 01:41, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

sinnlose Beschreibungen

...etwa der Satz „[Eine Gondel setzt sich dann in Bewegung, wenn die nächste eintrifft.] Bei Pendelbahnen (Stand- oder Luftseilbahn) hingegen ist es erforderlich, auf die eintreffenden Gondel oder Wagen in der Station zu warten.“.

Pendelbahnen zeichnen sich dadurch aus, dass während eine Gondel oder ein Wagen bergauf fährt, die gegengleiche Gondel oder der Wagen GLEICHZEITIG bergab fährt und beide durch das angetriebene Zugseil in Verbindung bzw. im Gleichgewicht stehen. Da wird nicht auf eine eintreffende Gondel gewartet, kann gar nicht, das erlaubt das Fahrprinzip nicht. Und Passagiere müssen bei JEDER Seilbahntype auf die eintreffenden Gondeln oder Wagen warten, auch bei Gondelbahnen.

Ebenso die praxisfremde Verschlimmbesserung „Die zu bewegende Masse ist bei Seilbahnen höher als bei anderen Verkehrsmitteln, das das Tragseil aufgrund seiner Länge eine erhebliche zu beschleunigende und abzubremsende Masse darstellt.“ (Difflink). Gottlob wurde dieser Satz wieder herausgelöscht, Tragseile werden nicht beschleunigt, Gondeln fahren mittels beweglicher Rollen auf den starr und fix aufgehängten Tragseilen.

Der Satz „Auch die Privatsphäre der Anlieger muß berücksichtigt werden, wenn diese in Wohnräumen, Balkonen und Hinterhöfen dauernden Einblicken von Seilbahnfahrgästen ausgesetzt sind.“ ist arg POV-lastig. Von einer Seilbahn sieht man nicht viel mehr in einen Wohnraum als etwa von einer Hochbahn oder Eisenbahn und auch dort ist es sowas von egal, ob die Leute in den Garten darunter schauen können.--Ohrnwuzler (Diskussion) 02:35, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sponsoring

Stand mal im Artikel:

  • Um die kommunalen Kosten für die in London (2011) im Bau befindliche London Thames Cable Car-Seilbahn zu senken (Baukosten 60 Millionen Britische Pfund, rund 70 Millionen Euro(ref name="Kurs1111")Umrechnungskurs vom 15. November 2011(/ref)), wurde ein Sponsor als Namensgeber gesucht. Vergleichbar wie bei der Allianz Arena in München wurde die Seilbahn nach dem Hauptsponsor Emirates Air Line benannt. Der Name wird auf jedem Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel und auf den beiden Stationen stehen. Dafür zahlte das Unternehmen 36 Millionen Britische Pfund (rund 42 Millionen Euro(ref name="Kurs1111"/)).(ref)Urban Times Online Magazin, in englischer Sprache, abgerufen am 15. November 2011(/ref)
 
Klippen von Santorin
  • Die Seilbahn auf Santorin, von der Kreuzfahrtschiff-Anlegestelle zum Hauptort Fira hinauf, wurde durch eine großzügige Spende der griechischen Reeder Loula und Evangelos Nomikos ermöglicht. Der von der Insel stammende Schiffseigner wollte damit die Entwicklung der Inselorte vorantreiben, indem mit der Seilbahn mehr Tagestouristen von den Kreuzfahrtschiffen in die auf der Vulkanklippe gelegenen malerischen Siedlungen von Santorin gebracht werden können. Die Seilbahn gehört nun 14 Gemeinden der Insel gemeinsam. Einen Teil der Erlöse erhalten die Maultiertreiber, die bisher Touristen mit den Maultieren hinaufbefördert haben, und die durch den Bau Einnahmen verloren haben.(ref)Santorin-Cable-Car, abgerufen am 16. November 2011(/ref)

Warum passt das nicht in den Artikel? (Difflink zur Löschung)--Ohrnwuzler (Diskussion) 02:52, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Investitionskosten, Betriebskosten und Amortisation

Die Überschrift ist (sinnloserweise so) erhalten geblieben, die Inhalte über Betriebskosten und Amortisation wurden gelöscht, warum?

Stand mal im Artikel:

Die Investitionskosten für eine urbane Seilbahn sind geringer als die bei einer touristisch genutzten Seilbahn auf einen Berg, da die Baustellen üblicherweise leichter erreichbar sind. Nach Monheim u. a.(ref)Monheim u. a. Köln, 2010, S. 73.(/ref) mit Daten eines Seilbahnherstellers sind (Stand 2010) die geschätzten Kosten einer Einseilumlaufseilbahn im urbanen Raum (nicht am Berg) mit Kabinen zu acht Plätzen:
* Antriebsstation (mit Gondelgarage und Antrieb): 1,5–2 Millionen Euro
* Umkehrstation (Endstation): 1–1,5 Millionen Euro
* Mittelstation: 2–3 Millionen Euro,
* Rohrstützen: 90.000–180.000 Euro
* Seil für 1.000 m: 100.000–150.000 Euro
* Fahrzeug komplett: 20.000–25.000 Euro.
Zum Vergleich, eine Kostenschätzung(ref name="FGSV" /) (Werte aus 2010) für eine Straßenbahn
  • für eine Betriebshofanlage: 25,9 Millionen Euro,
  • Kosten pro Kilometer Strecke auf eigener Fahrbahn: 20,7 Millionen Euro (Mittelwert aus den Kosten von 12 Neubaustrecken auf Eigentrassen in Frankreich),
  • Siebenteilige Zweirichtungs-Straßenbahn (290 Plätze): 3,5 Millionen Euro,
Diese Zahlenwerte sind eine „Momentaufnahme“ aus 2010; unabhängig von zukünftigen Preisänderungen zeigen sie die Relation zwischen den Investitionskosten der beiden Verkehrsträger.
Die Errichtungskosten der Seilbahn für die EXPO Hannover amortisierten sich allein durch die Fahrkartenerlöse in der fünfmonatigen Betriebszeit.(ref)Seeber, Anton, Bozen 2010, S. 96.(/ref) die Errichtung der ersten urbanen Seilbahn auf einen städtischen Hügel in Medellín in nur 8 Monaten (...).
Pro Personenkilometer sind auch die Personalkosten von urbanen Seilbahnen deutlich geringer als die von Bussen oder Straßenbahnen, da weniger Personal gebraucht wird, was einen kostengünstigen Betrieb beinahe rund um die Uhr und an Sonntagen ermöglicht.(ref name="Meine Gondel ins Büro"/)(ref name="Monheim74")Monheim u. a. Köln, 2010, S. 74.(/ref)

(Difflink zur Löschung)--Ohrnwuzler (Diskussion) 03:07, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Begründung geringerer Investitionskosten mit Erreichbarkeit der Baustelle lässt Randbedingungen wie Grundeinlöse, Einbauten, Schnittstellen- und Bauphasenplanung und Flächenverfügbarkeit zur Baustelleneinrichtung unberücksichtigt und wäre -selbst bequellt - zu hinterfragen. Für Straße und Schiene jedenfalls trifft das so pauschal nicht zu. Grüße, NmzL ?
Stimme Nmzl zu: die Investitionskosten sind absolut nicht generalisierbar. Auch in Bergregionen sind oft Berg- und Talstationen leicht auf (Forst)Strassen zu erreichen, und da der Grund im alpinen Gelände quasi wertlos ist, kann man sogar das Gegenteil von Ohrnwuzler behaupten (und belegen). Dieser Abschnitt sollte (wie bereits von anderen Editoren bemerkt) ersatzlos gestrichen werden.--Sajoch (Diskussion) 11:10, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
WP:TF: „Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird“. also muß ich nicht ermitteln, was wahr ist oder nicht. Abgesehen davon, dass für ein Seilbahnstützenfundament (etwa wie bei der Seilbahn in Medellín) nur einige m² nötig sind, die nicht die Welt kosten, aber die Stützen meist per teurem Helikopter ins Gebirge kommen, die Monteurstunden dort oben mal gar nicht gerechnet. --Ohrnwuzler (Diskussion) 17:38, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du bestätigst also, dass der Bau von Seilbahnen in verschiedenen Umgebungen ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen ist, also WP:TF. "Die Welt", wie du sie siehst, ist dein ganz persönlicher POV. Die "überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen" zu den Kosten einer Seilbahnanlage wirst du uns hingegen schuldig bleiben.--Sajoch (Diskussion) 19:02, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wo bestätige ich da was? Anscheinend kennst Du den Text von WP:TF nicht so genau: „Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. [...] Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene [ = die WP-Autoren] als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.“ Die "überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen" zu den Kosten einer Seilbahnanlage stehen ja so wie verlangt überdeutlich im o.a. Artikel „(ref name="Monheim74")Monheim u. a. Köln, 2010, S. 74.(/ref)“. Willst Du's nicht sehen oder checkst Du's nicht? Originalzitat: „Die Personalkosten von Seilbahnen pro Personenkilometer sind deutlich geringer als die von personalgeführten Verkehrsmitteln wie Bussen oder Straßenbahnen“. Früher stand im Artikel ein "Vergleich der Beförderungskapazitäten unter gleichen Bedingungen", eine Seilbahn, die 8.000 Personen pro Stunde befördert, transportiert genausoviele Passagiere wie Straßenbahn-Großraumwagen mit 290 Plätzen in einer Stunde mit einer Taktfrequenz von 2 min 11 s. Für eine Seilbahn sind 3 Personen nötig, für eine Straßenbahn mit dieser Taktfrequenz sicher mehr. --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:46, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du immer noch nicht verstanden, dass es bei Straßenbahnen verschiedene Gefäßgrößen gibt Ohrnwuzler? In einem - gesetzlich zulässigen - 75-Meter-Zug können durch einen einzigen Fahrer 500 Personen befördert werden! Und wenn man - wie bei Seilbahnkabinen - auf die Sitzplätze verzichtet können es noch deutlich mehr sein. Hör also bitte auf die die Zahlen zurecht zu legen wie es dir gerade passt, langsam reichts... Firobuz (Diskussion) 21:44, 23. Apr. 2012 (CEST)--Beantworten
Also bei einer Beförderungskapazität von 500 Personen je Straßenbahnzug kannst auch Du eine nötige Zugfolgezeit von (500*3600/8000) 3 Minuten 45 Sekunden errechnen. Je nach Länge der Strecke samt Retourstrecke (!) und Geschwindigkeit in Interaktion mit Fußgänger- und Autoverkehr wirst Du mit so einer Straßenbahn auch nicht mit 3 Fahrern auskommen, von den kaum unterzubringenden 75 m-Haltestellen ganz zu schweigen... --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:27, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"Kaum unterzubringende Haltestellen?" Willst du damit ernsthaft behaupten 75 m lange Straßenbahnen wären ein Phantasieprodukt? Erzähl das mal den vielen Städten die sie schon lange erfolgreich einsetzen. Bei konsequenter Niederflurtechnik sogar barrierefrei zu erreichen. Im Gegensatz zu einer Seilbahnstation, die man erst mühsam mittels Aufzügen oder Rolltreppen erreichen muss (die dann übrigens auch wieder Strom verbrauchen, so viel zum Thema Energieeffizienz einer Seilbahn in der Stadt). Du bist besessen von deiner Idee der Seilbahn als ultimatives städtisches Verkehrsmittel, dabei trägst du Scheuklappen und übersiehst quasi alle Nachteile diese Idee. Und das wiederum ist keine gute Grundlage für eine (sinnvolle) enzyklopädische Mitarbeit. Übrigens scheitern deine absurden Vergleiche bereits an elemantaren Begrifflichkeiten: Straßenbahn-Großraumwagen sind nämlich - zumindest im Westen - schon seit den 1960er-Jahren out, was du meinst sind eher Straßenbahn-Gelenkwagen. Firobuz (Diskussion) 08:41, 24. Apr. 2012 (CEST)--Beantworten
Du bist OT. Nmzl und ich haben uns auf die Investitionskosten bezogen. Du selbst schreibst hier oben Die Investitionskosten für eine urbane Seilbahn sind geringer.... Aber ich will jetzt nicht wieder ellenlang um den Brei diskutieren.--Sajoch (Diskussion) 21:30, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
OK, den Beleg für die Investitionskosten habe ich noch nicht gefunden, aber warum müssen die belegten Aussagen über die Amortisation und Personalkosten heraus? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:32, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen rückgängig gemacht

Hallo zäme,

folgenden massiven Ausbau von Ohrnwuzler habe ich zum grossen Teil wieder rückgängig gemacht bzw. gekürzt, Hier Diff zwischen Version vor Ohrnwuzlers Version und nach meinen Korrekturen, Begründungen:

  • "Teil der Elektromobilität", kann mit gleichem Aussagegehalt massiv gekürzt werden (war aufgebläht)
  • Energieeffizienz gestrichen, trifft auf Seilbahnen generell zu.
  • Emmissionszertifikate: hat nichts direkt mit urbanen Seilbahnen zu tun. Kernaussagen dazu habe ich aber mal belassen.
  • Unterabschnitt "Vor- und Nachteile von Standseilbahnen im ÖPNV" entfernt, ist eine Wiederholung verschiedener Aussagen aus vorhergehenden Abschnitten.
  • Auflistung und Beispiele entfernt, das ist Teil von Benutzer:Filzstift/Urbane Seilbahn II, welches in Liste von Seilbahnen im ÖPNV umgebaut werden soll.

--Filzstift  08:22, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

+1 Du bist mir nur zuvorgekommen. --Marcela   08:53, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Filzstift !

  • Warum hat die belegte CO2-Einsparung der innerstädtischen Seilbahn von Medellín als Beispiel nichts mit dem Thema Seilbahnen im ÖPNV zu tun? Kannst Du mir das erklären?
  • Das war zuviel des „Guten“, da hast Du zuviel gelöscht:
Luftseilbahnen sind geeignet zur Erschließung ungünstiger Topografien, über Häuser, Parks, Firmengelände, Ödland, Schluchten, Berge oder Gewässer hinweg, Hindernisse, die auch in städtischen Gebieten anzutreffen sind. Diese Hindernisse nehmen häufig eine stark trennende Funktion im Stadtgefüge und Verkehrsliniennetz ein, was meist zu Verkehrsdefiziten im ÖPNV führt, aber auch Umwege und langwierige Fahrten für den Individualverkehr erfordert. Eigene abgegrenzte Fahrwege oder -trassen für Schnellbusse oder Straßenbahnen können in Siedlungen eine starke Trennwirkung hervorrufen, bei Luftseilbahnen tritt dieser Effekt nicht auf.

Häuse, Parks, Firmengelände gehören nicht zur natürlichen Erdoberfläche = Topografie, trotzdem können diese eine Mobilitäts-Trennwirkung haben, die Seilbahnen überbrücken können.

  • Welche Vorteile hat es, die Beispiele als Liste zu führen?

„Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform in Wikipedia bereits bestehende Artikel zu einem Thema zusammenfassen. Deshalb sollte immer abgewogen werden, ob der Einsatz von Listen in konkreten Fällen sinnvoll ist. Bei der Gestaltung von Listen sollte darauf geachtet werden, dass die Vorteile der Listenform auch genutzt werden.“

Beispiel Seilbahn in Medellín: „Den Startschuss gab hier 2004 der Bau einer urbanen Seilbahn im kolumbianischen Medellín. Um eine bessere Erschließung des einen Hügel bedeckenden Stadtviertels von Medellín zu ermöglichen und um die neu errichtete Metro de Medellín besser auszulasten wurde eine kurvige Straße geplant. Ihr Bau war wegen des Landverbrauchs jedoch nicht durchsetzbar. Deshalb wurde eine Seilbahn(ref)http://gondolaproject.com/2011/08/30/medellin-to-build-two-urban-gondolas-integrated-into-a-light-rail-line/ Bericht (englisch)(/ref) errichtet und zugleich städtische Infrastruktureinrichtungen (Bibliothek, freier Internet-Zugang, ärztliche Versorgung) in den Seilbahnstationen eingerichtet.(ref))http://www.zeit.de/2009/04/Medellin(/ref) Für die Benutzung ist ein Metro-Fahrschein erforderlich.(ref)www.medellininfo.com(/ref). Durch die Seilbahn ersparen sich die Bewohner der damit aufgeschlossenen Favelas die Fahrtkosten für die früher genutzten privaten Kleinbusse.(ref)UNFCC-Report (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2011</ref>“.

Was bringt es für Vorteile, diese Informationen durch einen inhaltsleeren Listenpunkt

  • Linie 'K' in Medellín

zu ersetzen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:34, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Santorin

Die lang und breit erwähnte Seilbahn auf Santorin scheint mir mit ÖPNV eher weniger zu tun zu haben. 4,00 Euro Fahrpreis für eine vergleichsweise kurze Strecke und das Ziel "mehr Tagestouristen von den Kreuzfahrtschiffen in die Siedlungen von Santorin bringen" klingen jedenfalls nicht gerade nach Grundversorgung. Kann es sein, dass diese Anlage hier nur deshalb Eingang gefunden hat, weil sie von Doppelmayr aus Österreich (!) erbaut wurde? Kann es sein, dass wir damit wieder beim Grundübel dieses Artikels - nämlich der mehr oder weniger intelligent versteckten Lobbyarbeit für die Seilbahn als Verkehrsmittel - angelangt sind? Firobuz (Diskussion) 20:35, 24. Apr. 2012 (CEST)--Beantworten

Du könntest auf der Website der Betreiber nachlesen: „He [der Stifter, Anm.] mediated the transportation problem of the locals [...] The Cable Car now belongs to the 14 communities of Santorini and this way the Greek regional administration is given a successful example of self management.“(nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 22:45, 24. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Hummm, von ÖPNV steht da nichts, nur dass der edle Spender die Seilbahn den 14 Gemeinschaften von Santorini geschenkt hat. Die Seilbahn wurde also mit privaten Mitteln finanziert. Da steht auch dass die Seilbahn hauptsächlich den Touristen dienen soll ("mainly the thousands tourists") und dass sie Profit abwirft, wodurch man den traditionellen Transport mittels Muli querfinanzieren kann. 4 Euro für die 400 m sind übrigens ganz schon heftig (da können die Sport/Schi/Tourismus-Seilbahnen in den alpinen Schigebieten nicht mithalten, wo für 2 km etwa 3 Euro eingenommen werden).--Sajoch (Diskussion) 01:26, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und ein Inselbewohner der die Seilbahn täglich zweimal benutzen muss, wäre im Monat 240 (!) Euro los. Der wird sich schön bedanken und sich andere Wege suchen, vor dem Bau der Seilbahn gings ja auch. Hat also nichts mit Grundversorgung zu tun, sondern ist ein reines Spielzeug. Firobuz (Diskussion) 08:38, 25. Apr. 2012 (CEST)--Beantworten
„Die Grundversorgung ist das Zurverfügungstellen von wichtiger Infrastruktur, Dienstleistungen (Universaldienst), Preisstützungen und Transferleistungen für die gesamte Bevölkerung.“, zu der auch Touristen zählen. Wobei etwa Wintersportseilbahnen wie auch Binnenschiffahrt oder Luftfahrt Teil des öffentlichen Verkehrs sein können, aber außerhalb der Grundversorgung liegen. Die Seilbahn vom Fischereihafen (in dem aufgrund der Wassertiefe dort auch Kreuzfahrtschiffe anlegen können) zum Hauptort Fira ersetzt den Ritt oder Fischtransport auf Maultieren einen Eselspfad hinauf. Ob die dort ansässigen Fischer eigene Tarife (etwa eine Jahreskarte oder eigene Frachttarife) haben steht nicht auf der Website (vielleicht am Aushang dort), ist aber anzunehmen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:01, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du kannst annehmen, was du willst, das hat in einer Enzyklopädie aber nichts zu suchen. Bitte vermeide unbedingt die Theoriefindung/original research (WP:TF kennst du ja).--Sajoch (Diskussion) 11:58, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Bahn ist einfach kein ÖPNV. --Marcela   12:34, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sajoch, kannst Du nicht lesen? Ich nehme nur an, dass die Fischer eine Jahreskarte haben oder sonst eigene Tarife. Nichtsdestotrotz fährt die Seilbahn für die gesamte Bevölkerung als Teil der Grundversorgung.--Ohrnwuzler (Diskussion) 16:35, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Touristen zählen keineswegs zur Bevölkerung und die Bereitstellung touristischer Infrastruktur hat mit der Grundversorgung nichst zu tun. Grüße, NmzL ? 18:32, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Seilbahn auf Thira pendelt wie kommerzielle Eseltreiber zwischen Hauptort und Kreuzfahrtschiffhafen. Für den Transport von Menschen, Waren etc. auf Nachbarinseln, nach Piräus/Athen etc gibt's einen eigenen Hafen ohne Seilbahn. Wenn die Betriebszeiten hier stimmen, sind die Fischer nicht ansatzweise die Zielgruppe der Seilbahnbetreiber. … «« Man77 »» 13:42, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Betriebsdauer

Anders als ausschließlich dem Wintersport dienende Seilbahnen, sind sie das ganze Jahr über in Betrieb(ref)Katharina Anna Rudolph: Anwendungsfälle und Lösungsansätze zur Realisierung urbaner Luftseilbahnprojekte im ÖPNV. Magisterarbeit, Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Verkehr, 08/2009. Institut für Transportwirtschaft und Logistik, WU Vienna University of Economics and Business, Vienna, 2010. (online, 3347 kB), Seite 5, abgerufen am 15. November 2011(/ref).

Beim Edit-War hier und hier und hier von Benutzer:Ralf Roletschek hat sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal erfreulicherweise wesentlich verändert. Wie hier bei Wikipedia:Belege/Fließband erörtert wurde, ist die Quelle „gut geeignet“. --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:44, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeit

Seilbahnen im Stadtverkehr sind im Vergleich zu anderen oberirdischen ÖPNV-Verkehrsmittel, auf Berg/Tal-Strecken schneller als diese, weil sie stärkere Steigungen auf kürzeren Wegen infolgedessen in kürzerer Zeit bewältigen können. Zudem können ansonsten schnellere oberirdische Verkehrsmittel ihre maximal mögliche Geschwindigkeit im städtischen Verkehr nicht immer lange genug ausnutzen, weil kurze Haltestellenabstände, Probleme mit Fußgehern oder anderen Verkehrsteilnehmern, das Stecken im Stau, fehlende Vorfahrt bei Kreuzungen, u.a.m. dies verhindern und insgesamt die mittlere Fahrgeschwindigkeit erheblich reduzieren und Seilbahnen konkurrenzfähig werden. Einerseits können Luftseilbahnen die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten fahren, anstatt wie Straßenfahrzeuge Serpentinen oder Umwege fahren zu müssen, andererseits schweben sie über alle Hindernisse hinweg und fahren unerreicht schnell bergauf und ohne Gefahr bergab. Die urbane Seilbahn in der algerischen Stadt Constantine verbindet das Stadtzentrum mit einem neuen Siedlungsgebiet. Für diese gerade zwei Kilometer lange Strecke benötigt man im Stadtverkehr eine dreiviertel Stunde, mit der Seilbahn nur sieben Minuten.(ref)Rudolph, 2008, S. 25.(/ref)

...akzeptabel?--Ohrnwuzler (Diskussion) 13:26, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

öööhm, ausser den letzten zwei Constantine-Sätzchen lässt sich mit der angegebenen studentischen Quelle aber nix so recht belegen, der Rest ist eher (nicht erwünschte) Privattheorie im Werbetexter-Stil ("unerreicht schnell bergauf und ohne Gefahr bergab") --Rex250 (Diskussion) 23:12, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da ist mal wieder recht wenig akzeptabel Ohrnwuzler, eher alter Wein in neuen Schläuchen. Du behauptest Seilbahnen wären "auf Berg/Tal-Strecken schneller als andere oberirdische ÖPNV-Verkehrsmittel". Aber wo beginnt eine "Berg/Tal-Strecke"? Bei 2 % Steigung? Bei 5 % Steigung? Bei 10 % Steigung? Zudem sind sie vielleicht punktuell schneller, aber wie siehts aus wenn nur ein Viertel oder Fünftel des Gesamtwegs steigungsreich ist? Oder wenn dann auch noch zwischen herkömmlichen Verkehrsmitteln in der Ebene und Seilbahnen am Berg umgestiegen werden muss? Das verlängert die Reisezeit, und nur die zählt im ÖPNV. Schnelle Fahrzeiten im Punkt-zu-Punkt sind nämlich für die Katz wenn sie beim Warten auf das Anschlussverkehrsmittel wieder flöten gehen. Mal ganz abgesehen davon dass sich ein Großteil der ÖPNV-Ziele siedlungshistorisch bedingt immer noch in klassischen Tallagen befindet. Übrigens sind auch Hochbahnen oberirdisch und trotzdem unabhängig vom übrigen Verkehrsgeschehen, dies aber nur nebenbei bemerkt. Und das Luftseilbahnen "die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten fahren können" ist auch so ein unbelegbares Ohrnwuzler-Gerücht. Gerade in bebauten Gegenden, wo auch mal ein Hochhaus im Weg sein kann, eher utopisch. Und vom Marketingsprech wie "unerreicht schnell bergauf" und "schweben über alle Hindernisse hinweg" wollen wir mal besser gar nicht reden. Übrigens: nur eine Magnetschwebebahn "schwebt", eine Seilbahn ist hingegen immer fest mit ihrem Fahrweg verbunden. Und eine zwei Kilometer lange Strecke in sieben Minuten ist auch alles andere als "schnell", das sind gerade mal 17 km/h, was auch eine Zahnradbahn problemlos schafft (aber jetzt bitte kein Lemma Urbane Zahnradbahn anlegen, Danke). Und außerdem überhol ich bergab sogar mit dem alten Hollandrad jede Seilbahn, vorbei an allen Autos! Alternativ kann man auch für wesentlich weniger Geld Busspuren anlegen, die Seilbahn ist also keineswegs alternativlos zur Lösung städtischer Verkehrsprobleme. Also netter Versuch, mehr aber auch nicht... Firobuz (Diskussion) 00:21, 28. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten