2007   2008   2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016 
 2017   2018   2019   2020   2021   2022   2023 



Rotlinkinvasion

Bearbeiten

Hallo DynaMoToR, was soll dieser großflächige Eintrag des Rotlinks DEFA-Studios für Trickfilme bringen? Das bringt nur etwas, wenn Du auch den Artikel dazu schreibst! Wir kämpfen mit Macht darum, die Rotlinks zu verringern und Du machst so'n Quatsch. Solltest Du keinen Artikel schreiben wollen, werde ich die Änderung wieder rückgängig machen, da ich solche Einsätze als Vandalismus bezeichne. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:19, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich nehme an, du wolltest mir nur ein gesundes neues Jahr wünschen und deine Freude darüber kundtun, dass ich diesen Artikel schreiben will. Du entscheidest sicher auch, wie viel Zeit ich dafür habe!? Übrigens existierten schon vorher -zig Rotlinks auf dieses Lemma. Links auf fehlende Artikel zu setzen, ist sicher kein Vandalismus. Bitte setzt doch eure „Macht“ vernünftiger ein. --DynaMoToR (Diskussion) 14:25, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dein Verhalten und Dein Ton sind einfach nicht kollegial. Ich mag nur nicht solche egoistischen Aktionen, die dem Gedanken dieser wunderbaren Eirichtung WIKIPEDIA nicht nicht zuträglich sind. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:36, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wie es in den Wald hineinruft … – ich formuliere Ansprachen, die sich nur auf eine eigene Vermutung stützen, deutlich zurückhaltender. Was ist an meiner Aktion egoistisch gewesen? Und warum darfst du Rotlinks setzen? --DynaMoToR (Diskussion) 14:40, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Rotlinks in der Infobox werden durch die RFF ausdrücklich befürwortet. Egoistisch ist, wenn man Rotlinks setz und damit rechnet, ei8n anderer werde den Artikel schon schreiben. Hauptsache das Punktekonto bei WP stimmt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:45, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hui, jetzt bin ich aber heilfroh, dass ich einige Links auch in Infoboxen gesetzt hab ([1], [2]). Die Frage lautete übrigens, was an meiner Aktion egoistisch gewesen sei, nicht was du allgemein als egoistisch erachtest. --DynaMoToR (Diskussion) 14:55, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ha, so froh brauchst Du gar nicht zu sein, die Rotlinks in den Infoboxen beziehen sich nur auf die Akteure. Mit dem Egoismus meinte ich schon speziell Deine Aktion. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 15:01, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke, reicht mir. Das muss ich mir nicht vorwerfen lassen. Ich nehme dir nach deiner im Ton völlig verkalkulierten (dass du mir auf meine Reaktion hin erstmal Gleiches vorwirfst, spricht Bände) Ansprache mit meiner Ankündigung, den Artikel zu schreiben, eigentlich den Wind aus den Segeln. Und du erzählst hier trotzdem beharrlich weiter solchen Blödsinn, ich sei egoistisch, weil ich was vorab verlinke. Geht’s eigentlich noch? Viel Spaß beim Rückgängigmachen, fühl dich von mir aus bestätigt. Beim leider abgesagten, aber nachzuholenden Geschichtsmarkt ist die Historie von Kino, Film und Fernsehen in Dresden das Thema und das sollte mein Beitrag sein. Davon nehme ich vorerst Abstand. Sowas ist mir echt zu doof. Offenbar habt ihr genug Autoren in der RFF, anders ist dein Auftreten hier wohl kaum zu erklären. Schade. --DynaMoToR (Diskussion) 17:33, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nun, der Spaziergänger wird uns sicher noch erklären, was es mit dem Punktekonto auf sich hat... Egoistisch ist, wenn man Rotlinks setz und damit rechnet, ei8n anderer werde den Artikel schon schreiben. Ersetze egoistisch durch realistisch oder denkbar, dann hast du, glaube ich, ca 50% der Artikelanlagen erklärt. Ja, so funktoniert WP zu einem guten Stück und man muß dass nicht zwingend egoistisch finden.--scif (Diskussion) 15:04, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Von mir aus soll der hier bitte nichts mehr erklären. Er hat sich doch schon genug Mühe gegeben, hier einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. --DynaMoToR (Diskussion) 17:33, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Verlinkung, lieber DynaMoToR. Solche Verlinkungen sind als Arbeitsmittel unerlässlich. Ich habe mich sehr gefreut, dass du das übernommen hast. LG, --NiTen (Discworld) 17:39, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nun gut, dann machen wir Schluss mit dem Thema. Ich muß aber gestehen, dass ich Dein Angebot, den Artikel zu schreiben, nicht ernst genommen habe. Dafür entschuldige ich mich und mein Ton wäre dann sicherlich auch anders ausgefallen. Dann muss ich noch betonen, dass ich kein Mitglied in der RFF bin. Ich habe nur etwas gegen die Verschandelung von Artikeln durch Rotlinks, die keinen Mehrwert an Informationen für den Leser bringen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:48, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Entschuldigung angenommen, vielleicht geht noch was mit dem Artikel. ;) Aber inhaltlich schießt du weit übers Ziel hinaus, glaube ich. Wozu gibt es denn dann Rotlinks? Wie kann ein einzelner zusätzlicher Rotlink überhaupt einen Artikel verschandeln? Danke an NiTenIchiRyu und Scialfa. Ich dachte schon, ich hätte hier einen übelsten Fehler begangen. --DynaMoToR (Diskussion) 18:02, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gutes Beispiel, was (anonyme) Kommunikation (ohne den anderen zu sehen) anrichten kann. Beide Autoren sind lange dabei (und auch verdienstvoll unterwegs hier), trotzdem kommen Emotionen hoch (ist mir auch schon öfters passiert ;-). Es schaukelt sich auf, zum Glück sind beide konsensbereit (und nicht streitsüchtig). Rotlinks sind ja kein „Makel“, Berlinspaziergang. In dem DEFA Artikel sind prozentuell ganz wenige drinnen. Ich persönlich entwerfe einen Artikel idR im BNR und erst wenn er zu 80-90% fertig ist, lege ich ihn an bzw setze den Rotlink. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:18, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

"Wir kämpfen mit Macht darum, die Rotlinks zu verringern". Selten eine klarere, selbstformulierte Agenda eines (wo)man-on-a-mission gelesen. Wo doch gerade Rotlinks den künftigen Bedarf an benötigten Artikeln innerhalb unseres Artikelbestands öffentlich machen und zur Mitarbeit einladen. Vg --Jbergner (Diskussion) 08:43, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, J, die Sache mit den Rotlinks sehe ich wie du, ein klassischer (wo)man-on-a-mission-Account ist Berlinspaziergang aber sicher nicht. Hat viele nützliche Artikel geliefert, übrigens auch welche mit Radebeul-Bezug (Arne Retzlaff, Michael Heuser). Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 09:06, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
moinmoin. Danke für die Info. Bleib gesund. --Jbergner (Diskussion) 19:44, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, ebenso! --DynaMoToR (Diskussion) 09:29, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.01.2021)

Bearbeiten

Hallo DynaMoToR,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Logo SC DHfK Leipzig.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Aha, lieber Bot, das hatte ich m. E. damals angegeben. Diese Minidatei war ohnehin nur ein Notbehelf, weil es seinerzeit nix anderes gab. --DynaMoToR (Diskussion) 08:14, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Karl Hageman(n)

Bearbeiten

Guten Abend. Vielen Dank für Deine E-Mail. Die verspätete Antwort bitte ich zu entschuldigen. Ich war einige Tage nicht online. Ich habe tatsächlich versehentlich ein Duplikat angelegt. Die Schreibweise mit einem "n" habe ich aus meiner Printausgabe von WerWarWer in der DDR. Danke für Deinen Hinweis. Ich werde die beiden Artikel zusammenführen. Beste Grüße ----nf com edits 19:17, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kein Problem, danke schon mal! Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 19:48, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Produzenten von Windturbinen in Dresden

Bearbeiten

Falls Du mal Zeit hast, dann sehe bitte mal über den Artikel Vereinigte Windturbinenwerke. Eigentlich wollte ich nur mal "kurz" etwas über den Hersteller des Aussichtsturms im Artikel Götzingerhöhe ergänzen, weil mir da die Stufen mit Louis Kühne, Dresden auffielen. Aus den Recherchen wurde dann der Artikel Dresdner Centralheizungsfabrik Louis Kühne. Und als ich denn gesehen hatte, dass die auch um 1900 Windturbinen gebaut hatten, fiel mir auf, dass es da ja ganze vier Hersteller um 1900 in Dresden gab, was für Deutschland doch einmalig ist.Deshalb kam dann noch die Sächsische Stahlwindmotoren-Fabrik dazu und nun habe ich die restlichen zwei (Carl Reinsch und Rudolph Brauns) in einem Artikel zusammengefasst, da die sich 1911 zu den VWW vereinigt hatten. Weil der Artikel über die VWW ein bischen umfangreich geworden ist und ich eine Weile dran geschrieben hatte, kann es sein, dass ich irgendwo grobe Fehler drin habe und nicht mehr alles überblicke. Wäre also schön, wenn Du ihn mal nochmal kritisch durchgehst und am besten gleich berichtigst und ergänzt. Vielen Dank schon mal.

Wenn es fertig ist, dann könnte es ja auch was für schon gewusst sein, insbesondere mit den vielen aus Dresden stammenden Stahlwindturbinen auf Poldern in den Niederlanden, die unterdessen unter Denkmalschutz stehen. --PaulT (Diskussion) 13:11, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ein sehr interessantes Thema, mir war das alles völlig neu. Ich vermute nur, dort haut was bei den Ortsangaben der Firmensitze nicht hin. Wieso sollte sich der Firmensitz in Niedersedlitz befunden haben, wo doch in Reick produziert wurde? Die Übereinstimmung der Hausnummer 18 ist evtl. kein Zufall, sondern Folge der Umbenennung der Leubener in Mügelner Straße, die ja bekanntermaßen von Reick in Richtung Niedersedlitz führt. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 16:23, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sorry, hatte ich gesehn, aber dann wieder vergessen. Das ist die gleiche Abdresse, aber es liegt ja ganz dicht an der Grenze. Ich vermute mal, da gab es im Luft der Zeit kleine Verschiebungen der Grenzen. Ich bin erst mal nur von den Angaben in den Adressbüchern ausgegangen und sonst in der Literatur. Ich sehe dann gleich nochmal nach. Dank & Gruß, --PaulT (Diskussion) 10:28, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Du hast vollkommen Recht. Das mit Niedersedlitz in der mir vorliegenden Literatur und im GND-Eintrag ist offenbar falsch. Da es nur ein Mal auftaucht, nehme ich mal an, dass da jemandem ein Fehler unterlaufen ist (vielleicht mit der Ecke Niedersedlitzer Straße). Es ist in der Tat immer Reick (Kataster R105 42(B)) bis 1944 und Leubener/Mügelner Straße 18. Ich habe das berichtigt. Im Handelsregister steht die Firma auch nie mit Niedersedlitz, bis 1930 mit HR Nr 18656 in Dresden. Kannst ja nochmal drüber sehen, ob das alles so o.k. ist. --PaulT (Diskussion) 11:31, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
 
Wo ist das?
Ich hatte auch nicht gedacht, dass es sich so ausweiten würde mit den alten Dresdner Windkraftproduzenten. Angefangen hat es eigentlich nur mit einer Geburtstagsfeier einer alten Dame, die uns auf die Götzingerhöhe eingeladen hatte. Und da hatte ich bei dem Aussichtsturm auf den Stufen "Louis Kühne Dresden" endeckt und immer mal ein bischen recherchiert. Irgendwann ist daraus Dresdner Centralheizungsfabrik Louis Kühne geworden, und da die auch Windturbinen gebaut hatten .... Weil ich gerade dabei bin: weißt Du zufällig, wo in Niederwartha die Villa mit dem Windrad gestanden haben könnte. Die gibt es ja möglicherweise immer noch, oder? --PaulT (Diskussion) 12:02, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@PaulT: Danke, da hat sich das ja geklärt. Text passt jetzt soweit, habe gerade nur noch eine kleine Redundanz in der Einleitung entfernt. Das mit der Villa in Niederwartha ist eine recht einfache Übung, da sie und das Windrad auch auf diesem Bild (links oben, der Fotograf stand auf dem Bahndamm am Haltepunkt Niederwartha, direkt am linkselbischen Brückenkopf) zu sehen sind. Der Standort entspricht dem westlichen Ende der Friedrich-August-Straße, etwa in Höhe Hermann-Große-Straße. Vielleicht war die Villa mal die Hausnummer 1, die es nun nicht mehr zu geben scheint. Mich überrascht allerdings etwas, dass die Villa auf diesem Bild von 1924 (entstanden an der Tännichtgrundstraße oberhalb der Friedrich-August-Str.) nicht zu sehen ist. Evtl. liegt das an der Perspektive und die Villa liegt ganz knapp rechts außerhalb der Bildfläche. Eigentlich müsste sie aber zu sehen sein, denn sie liegt auf der gleichen Höhe wie das Haus mit dem markanten Zwiebeltürmchen auf der anderen Seite des Tännichtgrunds, das in beiden von mir verlinkten Bildern eindeutig auszumachen ist. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 13:48, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Falsch, dieses Foto stammt von der Oberwarthaer Straße, oberhalb der Einmündung Am Burgberg, also ein ganzes Stück weiter oben. Die fragliche Villa müsste von dort aus ziemlich genau vor dem Haus mit dem markanten Türmchen stehen, ist aber dort nicht zu sehen. Durch Bäume oder das Haus halblinks verdeckt? Oder zwischenzeitlich abgerissen? --DynaMoToR (Diskussion) 15:23, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@PaulT: Übrigens: Haus (links oben) 1906 noch da, aber Windrad weg. Ich leg mich jetzt fest: Die Villa stand an der Hermann-Große-Straße, in der Nähe von deren Einmündung in die Friedrich-August-Straße. Und zwar ungefähr dort, wo jetzt der Strommast steht. --DynaMoToR (Diskussion) 16:32, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Na da sind wir ja nun ganz einer Meinung. Ich hatte die Villa unabhängig von Dir auch genau dort verortet, nachdem ich Messtischblätter aus der Zeit angesehen hatte. Und dort gab es nur am Ort der heutigen Hermann-Große-Str 1 ein bis zwei Häuser. Übrigens ist es kein Wunder, dass die das Windrad schon bis 1906 wieder entfernt hatten. Dieser Bautyp hat sich nicht so bewährt ohne Eclipse-Steuerung (ganz zu schweigen vom Ölen der vielen beweglichen klappbaren Rotorblätter: das war bei den Herklues von Brauns einfacher). Ziemlich verrückt ist, dass das heute dort stehende Haus zum Grundriss der alten Villa passen könnte. Kennst Du zufällig noch jemanden, der einen Dorfplan von Niederwartha hat aus der Zeit, bevor es Straßennamen gab? Adressbücher von um 1900 gibt es ja genug, leder aber ohne Pläne. Habe übrigens in einem der Adressbücher noch eine Reklame von Carl Reinsch von 1899 gefunden und in den Artikel zu den VWW reingestellt. Dank & Gruß, --PaulT (Diskussion) 17:17, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Solche Windräder waren eigentlich ausschließlich zum Pumpen von Wasser da. Stromerzeugung mit Windkraft kam erst ein paar Jahre später, hauptsächlich mit Herkules. Ich vermute mal, dass der Bauherr der Villa Elise so hoch gebaut hatte, dass die "normale" Wasserversorgung damals nicht ausgereicht hat, und da musste er für sein Haus pumpen. Im Sächsischen Staatsarchiv gib es Akten von 1897 bis 1908 zu Wasserleitung in der Gemeinde Niederwartha 10760 Amtshauptmannschaft Meißen, 2118. Es sieht also so aus, als ob die dann (sicher mit Hochbehälter) was erreicht haben. Vielleich gab es dann eine andere Möglichkeit (Hydraulischer Widder o. ä., hatten sie in Kamenz auch) zum Pumpen, die das Windrad dann überflüssig gemacht haben. Plausibel wäre das ja. Vielleicht steht auch noch was in den Gemeinde-Angelegenheiten Niederwartha, die es auch im Archiv gibt. Leider darf man ja aber immer noch nicht in die Lesesäle. Kennst Du noch jemanden, der sich mit sowas beschäftligt hat oder der weiß, wer damals da oben wohnte? --PaulT (Diskussion) 14:50, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nein, kenne leider niemanden, der einen alten Dorfplan von Niederwartha hat oder weiß, wer dort wohnte. Wage auch zu bezweifeln, dass selbst die heutigen Bewohner der Hermann-Große-Straße 1 noch was wissen; ist ja über 100 Jahre her. Aber gib nicht auf, die Bibliotheken haben nicht ewig zu. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 18:17, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Fußballspiele FC Bayern München – Dynamo Dresden 1973

Bearbeiten

Sehr gute Arbeit! Schon über eine Kandidatur nachgedacht? --Hullu poro (Diskussion) 17:41, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dankeschön, ja, die sollte bis zum 50. Jahrestag machbar sein. ;) Zunächst ist aber mal ein Review nötig, mglw. spricht der Detailreichtum im „unsportlichen“ Bereich des Artikels gegen eine Auszeichnung. --DynaMoToR (Diskussion) 17:45, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wie lange hast du denn für den Artikel gebraucht? Ist ja echt heftig, was du an Quellen gesichtet und verwertet hast, Respekt!--Flodder666 (Diskussion) 19:44, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Dauerte insgesamt über den Daumen gepeilt 20 Stunden. Hatte vergangenen Sonntag mit dem Schreiben begonnen, musste nur zwischendurch immer mal wieder beruflich tätig werden. ;) Die angegebenen Quellen stehen allesamt neben mir im Bücherregal bzw. online, ich musste sie lediglich öffnen. --DynaMoToR (Diskussion) 19:49, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du bist mir bislang nicht (bewusst) im Fußballportal aufgefallen - sehe da aber einiges Potenzial, die Vielzahl schlechter Spielerartikel durch Ausbau zu bereichern!--Flodder666 (Diskussion) 20:02, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Deine Einschätzung ehrt mich, nur bin ich thematisch vielseitig interessiert und verfolge diverse andere Machenschaften. Wenn ich mal wieder Zeit und Lust habe, werde ich aber sicher auch mal wieder in Sachen Fußball tätig. --DynaMoToR (Diskussion) 20:30, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Hullu poro, Flodder666: Der mittlerweile ein Jahr alte Artikel befindet sich aktuell im Review. Würde mich dort über Hinweise/Vorschläge usw. freuen. Danke und viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 14:31, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Senf auf der zugehörigen Seite abgegeben!--Flodder666 (Diskussion) 15:42, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke! --DynaMoToR (Diskussion) 16:00, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kategorien für individuelle Sportspiele unter Sportgeschichte?

Bearbeiten

Hallo DynaMoToR, je länger ich darüber nachdenke, desto unsicherer bin ich mir, was hier eigentlich richtig wäre - sind denn alle Spiele wirklich Bestandteil der Sportgeschichte? Bei manchen Sportarten sind ja schon Artikel für zukünftige (End)spiele einsortiert, die haben ja noch keinen geschichtlichen Bezug. Ich habe deswegen auch die Kategorie:Individuelles Sportspiel aus der Sportgeschichte herausgenommen, aber vielleicht war ich da zu voreilig? Die Kategorie:American-Football-Spiel habe ich selbst unter Kategorie:American-Football-Geschichte angelegt, das würde ich dann ggf. natürlich auch korrigieren, wollte mich jetzt aber doch zuerst mal mit Dir austauschen. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:41, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, Didionline, danke der Nachfrage. Dass es Artikel über zukünftige Endspiele wie Super Bowl LVIII gibt, war mir so gar nicht bewusst. Insofern kann die Kategorie über die Spiele auch nicht in der Geschichtskategorie enthalten sein. Die Kategorie:Super Bowl habe ich erst in die Kategorie:American-Football-Spiel gehängt, weil ein Super Bowl nun mal selbiges ist. Zuvor waren dort tatsächlich nur historische Spiele drin, deine damalige Kategorisierung war also nicht falsch. Nun wäre sie allerdings überholt. Gut, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 19:59, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Zur Kategorie:Super Bowl (Thema) habe ich Dir ja dort in der Disk schon was geschrieben, das hier nur am Rande. Beim Fußball hängt die Spielkategorie auch unter Geschichte, konsequenterweise sollte man sie dort vielleicht auch herausnehmen, oder? Und beim Handball hast Du die Spielkategorie unter Kategorie:Handballwettbewerb eingehängt, aber ein Wettbewerb ist nach dem WP-Verständnis eher mehr als ein Spiel (wir unterscheiden hier ja in der Regel zwischen Sportveranstaltung und Sportwettbewerb, oder wie siehst Du die begriffliche Abgrenzung?). Grüße --Didionline (Diskussion) 20:22, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, auf das Problem bin ich heute auch aufmerksam geworden. Das ist aber umfassender als gedacht, zumal dort die üblichen lemmatechnischen Abgrenzungsprobleme zwischen Themen- und Objektkategorie auftauchen. Dazu später mehr, auch die Super-Bowl-Themenkategorie ist Teil dieses Problems. Ich bin aber auch zur Einsicht gelangt, dass ein einzelnes Spiel nur seltenst ein kompletter Wettkampf ist, sondern mal Teil eines Wettkampfes, mal vielleicht auch nicht. Folglich gehören Spiel und Wettkampf auf die gleiche Ebene unterhalb der Kategorie:Sportveranstaltung. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 20:30, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Cricketsaisons

Bearbeiten

Könntest du bitte erstmal die Diskussion suchen bevor du in ein aktuelles Wespennest stichst?--Maphry (Diskussion) 18:46, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dein Wespennest war mir so nicht bekannt, eine Verschiebung der von mir angelegten Kategorie ist eine Sache von einer halben Minute. --DynaMoToR (Diskussion) 18:55, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Naja, lassen wir es erst mal so, ich hatte die Zusage gegeben nichts riskantes umzuschieben bis da mal eine Entscheidung kommt. Ich denke mal du hast da nun quasi nur die beiden Saisons-Artikel unter Cricket-Saisons zusammengefasst, oder? Das wäre zumidnest keine Gefahr für das ganze wackelige System dort, damit ok. Sorry das ich so direkt reagiert hatte, hatte nur befürchtet da kommen nun mehr Änderungen, und da ist das System eben recht kritisch austariert mit 15 offenen Kat-Diskussionen.--Maphry (Diskussion) 19:31, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Kein Problem, mir war nur aufgefallen, dass die Cricketsaisons bislang gar nicht als Sportsaisons kategorisiert waren. Nur das wollte ich beheben. Die lange Diskussion um die Lemmata der Unterkategorien hatte ich gar nicht mitbekommen. --DynaMoToR (Diskussion) 19:34, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

WP:KAT

Bearbeiten

Guten Tag DynaMoToR! Herzlichen Dank für Deine sehr aktive Beteiliung in Wikipedia. Wie ich sehe, legst Du auch zahlreiche Kategorien an. Es mag sein, das Du Dich irgendwo dazu mit Portal:Sport abgestimmt hast. Richtig? Als Neuanlagen im Bereich zu Waffen sehe ich kürzlich von Dir innerhalb von Kategorie:Schießsport folgende Veränderungen:

Bitte sei so gut und achte darauf, das nach Regelwerk von WP:KAT struktuelle Änderungen mit den Fachbereichen abzusprechen sind. Freundliche Grüße --Tom (Diskussion) 11:27, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nein, tut mir leid, eine derartige Lappalie bedarf keiner Abstimmung. Da vor meiner Änderung nur die Kategorie:Schützenfest direkt in der Kategorie:Sportveranstaltung hing, die Kategorie:Schießsportwettkampf aber nicht, war das fehlende Bindeglied offensichtlich. Ich lege auch nicht einfach irgendwelche neuen Kategorienstränge an, sondern behebe vor allem grobe Fehler (bspw. was die Zuordnung von Themen- und Objektkategorien angeht, mit der es im Sport-Bereich manchmal nicht sonderlich genau genommen wird). Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 11:36, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es ist keine "Lappalie", wenn Du flächendeckend Kategoriesysteme von mehreren Fachbereichen ohne Abstimmung im Alleingang restrukturierst. Wir kennen leider schon länger vergleichbare Tätigkeiten von anderen Kollegen. Wenn Du Dich dauerhaft der Abstimmung entziehen möchtest, kannst Du auch gern zusätzlich in dieses Mahnverfahren eingebunden werden. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 11:49, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dann mach das, wenn du denkst. Ich habe da nichts flächendeckend restrukturiert, sondern lediglich die fehlerhafte Zuordnung von Themen- in Objektkategorien behoben. Und die Neuanlage der Kategorie:Schießsportveranstaltung ist sicher auch nicht flächendeckend. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 11:53, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Meine Diskussionsseite, Deine Anfrage und ausführlicher Beitrag

Bearbeiten

Mangels geeigneter Beherrschung anderer Mittel hier ein Verweis auf meine überfällige Antwort. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:03, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

DEFA-Trickfilmstudio

Bearbeiten

Hi DynaMoToR, vielen Dank für diesen Artikel. Der hat eine signifikante Lücke hier geschlossen. LG in die alte Heimat, --NiTen (Discworld) 11:19, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sehr gern. Die Lücke hatte mich schon seit mindestens einem Jahr genervt. Seit Januar hatte ich mich dann aber eingehender damit beschäftigt. Viele Grüße zurück, --DynaMoToR (Diskussion) 11:21, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kategorien

Bearbeiten

Hallo DynaMoToR,

Du hattest bei den Tardieus die Kategorien gefixt. Kategorien sind so überhaupt nicht meins. Wie siehst Du das mit der Société de la Comédie-Française, bzw. der Comédie-Française im Allgemeinen? Das ist jetzt kein Arbeitsauftrag, aber wie fängt man sowas an? Gruß. --Ocd→ parlons 11:51, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, das war eine Familie, bei der einfach schon viele Mitglieder eigene Artikel hatten, weshalb eine Kategorie:Mitglied der Familie Tardieu lohnenswert erschien. Der von dir angesprochene Bereich betrifft ein Theater. Schau dir am besten mal die Kategorie:Person (Theater) an. Da siehst du erst mal, was es schon so gibt und was sich da kategorisieren ließe. Dass die Kategorisierung aller einfachen Ensemblemitglieder Usus ist, glaube ich allerdings nicht. Bekannt ist mir aber bspw. die Kategorie:Ehrenmitglied eines Theaters. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 12:03, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
OK. Danke erstmal. Gruß.--Ocd→ parlons 12:10, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Auch Ensemblemitglieder haben teilweise eigene Kategorien, siehe Kategorie:Mitglied eines Theaterensembles. Grüße --Didionline (Diskussion) 12:24, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Neuer Windturbinenproduzent nahe Dresden

Bearbeiten

... wenn Du mal gelegentlich Edmund Kletzsch Maschinenfabrik in bewährter Weise durchsehen und berichtigen/ergänzen könntest? Leider habe ich noch keine Informationen über die Geschehnisse in Coswig ab 1930. Ich weiß nur, dass Herr und Frau Kletzsch vor 1943 in Coswig verstorben sind. Auch was zu DDR-Zeiten dort stand, ist mir (noch) unbekannt. Da muss ich mal gelegentlich im Museum in Coswig nachfragen und in Archiven recherchieren. Herzlichen Dank schon mal im Voraus, --PaulT (Diskussion) 23:15, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sehr interessanter Artikel. Hab ihn mir mal durchgelesen, Unstimmigkeiten sind mir diesmal nicht aufgefallen. Aber jetzt müsstest du doch bald alle Dresdner Windturbinenproduzenten durchhaben!? Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 08:17, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, ich denke schon. Merkwürdig, dass es gerade in und um Dresden so viele waren. Und eigentlich begann es nur mit ein paar Recherchen, weil ich mal vor einigen Jahren zum 80. Geburtstag auf die Götzingerhöhe zum Feiern eingeladen war ... und dort den alten Aussichtsturm bestieg, und mich fragte, wer denn „Louis Kühne, Dresden“ ist. Und dann ging es irgendwann mit der Dresdner Centralheizungsfabrik Louis Kühne los und weitete sich unerwartet immer mehr aus. Wir haben übrigens am vorigen Wochenende noch das nächstgelegene noch erhaltene Windrad der VWW besucht und Fotos gemacht, siehe c:Category:Windturbine Grumbach. Herzliche Grüße und vielen Dank nochmal, --PaulT (Diskussion) 16:57, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vorlagen

Bearbeiten

Hallo DynaMoToR, erstmal vielen Dank für Dein Engagement bei den Sportkategorien. :) Ich habe mal ein paar Vorlagen erstellt, die Dir (und anderen) die Arbeit vereinfachen dürften - für Kategorie:Tennis nach Jahr, Kategorie:Tennisveranstaltung nach Jahr, Kategorie:Tennissaison (nach Jahr) und Kategorie:Volleyballveranstaltung nach Jahr. Und ein paar zusätzliche Vorteile gibt es mit den Vorlagen auch noch, v.a. die Zeitleiste und die Möglichkeit, zukünftige Änderungen jeweils nur in der Vorlage und nicht in den einzelnen Kategorien anpassen zu müssen. Die Verwendung dürfte selbsterklärend sein, bei Fragen einfach melden. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:13, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bei Kategorie:American-Football-Saison (nach Jahr) gilt natürlich dasselbe, da hatte ich Dich nicht gleich auf dem Schirm. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 18:28, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke, mir sind solche Vorlagen schon aus anderen seriellen Kategorien bekannt. Ich schau mir das mal an. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 18:45, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Didionline: Bspw. in der Kategorie:Tennisveranstaltung 2000 zeigt die Vorlage nun eine Kategorie an (Tennis 2000), die es noch gar nicht gibt. Sowas ist natürlich ungünstig. --DynaMoToR (Diskussion) 19:23, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Also zum einen bin ich davon ausgegangen, dass auch dieser Kategorienstrang vervollständigt werden soll, zum anderen stört der Rotlink hier doch nicht? --Didionline (Diskussion) 19:35, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Alle Tennisjahrkategorien, die man jetzt noch anlegen könnte, hätten maximal eine Kategorie als Inhalt. Solange das so ist, würde ich von einer Neuanlage absehen, denn sie lohnt sich nicht wirklich. Mich stört er nicht, aber sicher andere Benutzer, denn Rotlinks bei Kategorien sind schon sehr ungewöhnlich. Besser finde ich, den Link auf die Tennisjahrkatze wieder aus der Vorlage zu entfernen und ihn dafür im Falle der bestehenden beiden Tennisjahrkategorien händisch einzufügen. --DynaMoToR (Diskussion) 20:30, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die mit einer Unterkategorie befüllten Jahreskategorien sind doch auch bei anderen Sportarten die Regel (siehe beispielsweise Kategorie:Fußball nach Jahr), warum hältst Du die im Rahmen einer geschlossenen Systematik für nicht sinnvoll? --Didionline (Diskussion) 21:23, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Stimmt, war mir gar nicht so bewusst. Ich verfolge bloß seit jeher die Strategie, Kategorien erst dann anzulegen, wenn darin mehr als eine Unterkategorie oder sagen wir mal mindestens acht Artikel eingeordnet werden können. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 21:38, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die acht Artikel sind ja über die Unterkategorien i.d.R. enthalten. --Didionline (Diskussion) 21:45, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Alexander Meixner

Bearbeiten

Hallo DynaMoToR!

Die von dir überarbeitete Seite Alexander Meixner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:50, 7. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Edmund Kletzsch

Bearbeiten

Danke, Du hast Recht: es wurde immer Edmund Kletzsch Maschinenfabrik geschrieben, manchmal mit Komma vor der Maschinenfabrik und manchmal auch nur Edmund Kletzsch. Nur draußen dran stand früher Maschinenfabrik Edmund Kletzsch. --PaulT (Diskussion) 20:52, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Im Text steht noch zweimal Maschinenfabrik Edmund Kletzsch, so auch in der Einleitung. Zur Strafe findet sich der Artikel seit gestern hier. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 07:38, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Museumsverbund

Bearbeiten

Hi bitte schau mal genau. Das Militärmuseum ist ein Sub der staatlichen Sammlungen in Dresden. Lg --Tom (Diskussion) 13:34, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Aha. Seit wann denn das? --DynaMoToR (Diskussion) 13:39, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mea Culpa. Du hast recht.--Tom (Diskussion) 13:48, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Nur das Lemma der Kategorie überzeugt mich nicht. Ich verstehe ja den Ansatz, die Kategorien in der Kategorie:Waffensammlung als Thema auch als Waffensammlung zu betiteln, aber in der Dresdner Rüstkammer ist die Waffensammlung das wesentliche Element. Kategorie:Rüstkammer (Dresden) wäre da passender (auch wenn die Kategorie noch recht klein ist). Wenn es irgendwann Artikel über konkrete Teile des Museumsbestands gibt, kann man auch über eine neue Unterkategorie der Kategorie:Museumsbestand nachdenken. --DynaMoToR (Diskussion) 13:59, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo DynaMoToR! Erstmal herzlichen Dank für Dein  konstruktives  mitdenken, was ich sehr schätze. Zur Thematik der Waffensammlungen wurde kürzlich ein "größeres Fass" aufgemacht, was eigentlich von mir so nicht geplant war. Nun macht es aber durchaus Sinn, die Sache en block zu betrachten und dabei auch in die Zukunft zu blicken. Wenn Du magst schaust Du mal dort[3] rein, wobei es schön wäre wenn nicht neues Öl auf die Flamme käme. Herzlichen Gruß --Tom (Diskussion) 15:42, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe ja auch keinen Grund, hier irgendwie destruktiv aufzutreten. Dieser Ast scheint mir allerdings auch nach Lektüre der von dir genannten Kategoriendiskussion nicht ausreichend durchdacht zu sein. Das Problem der Kategorie:Waffensammlung des Bayerischen Armeemuseums ist ähnlich. Der Hauptartikel Bayerisches Armeemuseum ist wie Rüstkammer (Dresden) als Waffensammlung kategorisiert. Themenkategorien über diese Museen, also eine Kategorie:Bayerisches Armeemuseum und eine Kategorie:Rüstkammer (Dresden), könnten also durchaus in Gänze in einer Kategorie:Waffensammlung als Thema gesammelt werden. Eine neue Themenkategorie-Zwischenebene „Waffensammlung der/des …“ braucht es dafür in diesen Fällen nicht, zumal Themenkategorien eine gewisse Unschärfe erlauben. Genauso wie manche Artikel zugleich in der Kategorie:Waffensammlung und der Kategorie:Militärmuseum (und der Kategorie:Jagdmuseum) stehen, könnten sich die entsprechenden Themenkategorien in der Kategorie:Waffensammlung als Thema und der Kategorie:Militärmuseum als Thema befinden. Interessanter finde ich da eine Objektkategorie. Neben Kategorie:Gemälde nach Museum und Kategorie:Skulptur nach Museum kann ich mir auch eine Kategorie:Waffe nach Museum vorstellen, nur weiß ich nicht, ob dafür die möglichen Einträge genügen. Bei der Dresdner Rüstkammer jedenfalls nicht. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 08:55, 17. Apr. 2021 (CEST) P.S.: Der zweite Satz in meinem Beitrag ist nicht als Kritik an dem von Benutzer:Didionline angelegten Kategorienast selbst zu verstehen (der durchaus legitim ist), sondern an den Lemmata der neueren Einträge. --DynaMoToR (Diskussion) 09:02, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zum Kleingedruckten: Die Kategorie:Waffensammlung als Thema war ursprünglich auch als Sammelkategorie für Waffensammlungen als Organisationen (wie bei der Kategorie:Militärhistorisches Museum der Bundeswehr) und nicht für Sammlungen innerhalb eines Museums, wie sie nun mehrfach angelegt wurden, gedacht. Das nur zur Einordnung. Grüße --Didionline (Diskussion) 09:32, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, wobei das nicht astrein ist, sie in die Kategorie:Organisation als Thema zu pressen. Denn die Kategorie:Waffensammlung enthält zwar größtenteils, aber nicht ausschließlich Organisationen (eine Ausnahme ist bspw. die Waffensammlung Carl Beck). Insofern kann ich den Ansatz von Tom, der die Waffensammlungen nicht vordergründig als Organisationen zu begreifen scheint, schon nachvollziehen. Ist eine Waffensammlung aber einmal zu einer Organisation zusammengefasst, muss man sie allerdings auch nicht künstlich durch eine Kategorie:Waffensammlung der/des … wieder extrahieren. Der Fehler liegt also vielleicht darin, dass die Kategorie:Waffensammlung zur Kategorie:Organisation gehört. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 09:49, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Themen- folgt hier eben erstmal der Objektkategorie, die eine Waffensammlung als Museum definiert (siehe Einordnung der Kategorie:Waffensammlung unter Kategorie:Museum). --Didionline (Diskussion) 10:19, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich in meinem vorangegangenen Beitrag ja schon dargelegt und erklärt, warum diese Definition und damit die prinzipielle Einordnung ggf. zu überdenken sind (Becks Waffensammlung ist kein Museum). Aber das ist Sache der Waffenspezialisten. --DynaMoToR (Diskussion) 13:38, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da wollte ich mich ebenfalls nicht einmischen, ich versuche eben immer Themen- und Objektkategorien parallel einzuhängen. --Didionline (Diskussion) 13:49, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Finde ich absolut richtig, würde ich genau so machen. --DynaMoToR (Diskussion) 18:17, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Tom: Ich würde an deiner Stelle wie folgt vorgehen:

  1. Kategorie:Waffensammlung der Rüstkammer des Moskauer Kremls verschieben nach Kategorie:Rüstkammer des Moskauer Kremls
  2. Kategorie:Waffensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verschieben nach Kategorie:Rüstkammer (Dresden)
  3. Kategorie:Waffensammlung des Bayerischen Armeemuseums, Kategorie:Waffensammlung der Royal Armouries, Kategorie:Waffensammlung der Schatzkammer (Wien) schnelllöschen lassen
  4. deren Oberkategorien Kategorie:Bayerisches Armeemuseum und Kategorie:Royal Armouries direkt in die Kategorie:Waffensammlung als Thema hängen
  5. eine Kategorie:Waffe nach Museum (analog zu Kategorie:Skulptur nach Museum) und die Unterkategorien Kategorie:Waffe (Bayerisches Armeemuseum), Kategorie:Waffe (Royal Armouries), Kategorie:Waffe (Schatzkammer, Wien) sowie Kategorie:Waffe (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr) anlegen und dort die entsprechenden Artikel über Waffen aus dem jeweiligen Museumsbestand einsortieren.

Auf diese Weise ersparst du dir wahrscheinlich weitere Diskussionen und gehst mit den Waffensammlungen keinen Sonderweg, sondern gliederst sie in den bestehenden Ast des Museumsbestands ein. DynaMoToR (Diskussion) 18:02, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hi DynaMoToR! Einer der mitdenkt! Kann ich Dich abwerben nach PD:WF? Dein Vorschlag ist eine Idee, die ich früher auch schon mal hatte. Nur damit komme ich eventuell in Teufelsküche, weil wir schon komplett besetzt sind in Kategorie:Waffensammlung. Waffensammlung sollte im Lemma vorn stehen, das ist eigentlich der Plan. Es geht explizit darum, die Sammlungsbestände separat zu erfassen und dazu sind nach meiner Meinung die Themenkategorien das geeignete Mittel. Im Moment will ich aber keine weiteren Baustellen aufmachen, bis sich der erste Bodensatz gebildetet hat. LG --Tom (Diskussion) 18:21, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nee, geht nicht, letztens wollte man mich schon für das Fußball-Portal anwerben. Warum soll „Waffensammlung“ vorn stehen? In den Artikeln der Kategorie:Waffensammlung steht das auch nicht vorn und dennoch sind sie problemlos als solche kategorisiert. Ich halte Themenkategorien über die Museen für ausreichend. Und wenn es darum geht, Objekte aus dem Sammlungsbestand zu erfassen, hat sich in diversen Bereichen schon die Kategorie:Museumsbestand als probates Mittel erwiesen. Das ist de facto eine Themenkategorie, in die sich verschiedene Objektkategorien hängen lassen. Die Kategorie:Museumsbestand (Louvre) macht es ganz gut vor. --DynaMoToR (Diskussion) 18:32, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
LOL Ja guter Hinweis mit den "Katzen vom Museumsbestand" hätte ich das vorher gesehen, dann hätte ich mir den "Faux-Pas" mit den Collections beim Met sparen können. Immerhin kann ich auch Fehler zugeben und finde Deine Idee richtig. Wenn Du dann beim Louvre eins tiefer schaust, genau da will ich hin. Dort steht mit Klammerlemmata Gemälde (Louvre) etc. von mir aus kann da auch "Waffensammlung (Louvre)" stehen und Du kannst echt was drauf verwetten das es dort genug davon gibt. Nur bei den kleineren Sammlungen könnte es eng und unsinnig werden. Ausweichen könnte man dann nach oben mit einer Parallelsystematik, wie sie über Kategorie:Museum in Paris als Thema besteht. Aber das ist wohl im Moment zu weit nach vorn gedacht. Wir haben bestimmte Museen, bei denen Waffenbestände als Kat neben Gemälde etc. sinnvoll ist. Damit wäre ich schon zufrieden. LG --Tom (Diskussion) 18:46, 17. Apr. 2021 (CEST) P.S Steinbüchse des Petrus Abbuson kürzlich (als Minitikel) geschrieben für die Waffensammlung des Musée de l’Armée die haben reichlich ;-)Beantworten
Das klappt so aber nicht. Die Kategorien heißen eben nicht Kategorie:Gemäldesammlung (Louvre) und Kategorie:Skulpturensammlung (Louvre). Statt einer Kategorie:Waffensammlung (Louvre) sollte es also eine Kategorie:Waffe (Louvre) werden. Deshalb noch mal meine Frage: Warum soll in den Themenkategorien „Waffensammlung“ vorn stehen, wenn es doch in den entsprechenden Hauptartikeln der Kategorie:Waffensammlung auch nicht vorn steht? Und warum möchtest du nicht meinen obigen Vorschlag einfach umsetzen? Auch nicht verstanden habe ich, was du mit dieser Begründung („damit komme ich eventuell in Teufelsküche, weil wir schon komplett besetzt sind in Kategorie:Waffensammlung“) sagen wolltest. Da übrigens der SLA in der Kategorie:Waffensammlung des Bayerischen Armeemuseums seit vorgestern nicht entschieden wurde, habe ich das jetzt in eine reguläre LD umgewandelt. Interessieren würde mich ferner, wie es mit der leeren und nicht ins Kategoriensystem eingebundenen Kategorie:Waffen und Rüstungen des Metropolitan Museum of Art weitergeht, die Benutzer:Pfalzrömer angelegt hat und für die Benutzer:Zweioeltanks einen Vorschlag machen wollte. Da Rüstungen (Verteidigungs-)Waffen sind und das Lemma damit teilredundant ist und überdies gegen die Singularregel verstößt, gehört es analog zu einer Kategorie:Waffe (Louvre) nach Kategorie:Waffe (Metropolitan Museum of Art) verschoben. Übrigens hatte ich auf die Kategorie:Museumsbestand schon in meinem zweiten Diskussionsbeitrag ganz oben hingewiesen. --DynaMoToR (Diskussion) 07:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Grüße Dich bester DynaMoToR! Die Sache Pfalzrömer hat sich erledigt. Mit Dir und Zweioeltanks kann ich mir sehr gut vorstellen auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien weiter zu machen, wie ich es damals mit SDB auch schon gemacht habe. Zu Deiner Frage der Begrifflichkeiten: Waffe ist ein zu eng definierter Begriff, der die Realität von Waffensammlung(en) nicht fassen kann. Aus Erfahrung bei solchen Benennungen gibt es immer wieder Probleme wenn später Objekte kommen die nicht zum Lemma passen. BTW Waffensammlung läuft eigentlich unter Portalhoheit von Portal:Waffen/Kategoriekonzept nur habe ich dort noch keine Disk aufgemacht, weil es ggf. nun sinnvoller ist im Kat-Projekt die Sache abzunagen. Falls Du mal in PD:WF#Kategoriensystem_Rote_Armee/Sowjetarmee rein schaust ... dort haben wir grade auch Knacknüsse die eventuell mit konstruktiver "Fremdbefruchtung" gewinnen können. Im Moment habe ich allerdings keine Zeit besondere Klimmzüge zu machen, da ich anderweitig eingespannt bin. LG --Tom (Diskussion) 18:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dass Pfalzrömer so ein Störfeuer abbrennt, hatte ich erst gar nicht mitbekommen. Mir geht es nur um diese Sache mit den Waffensammlungen, auf die ich wegen der neuen, aus meiner Sicht ungünstig benannten Kategorie:Waffensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden aufmerksam geworden war. Leider kann ich mir nicht vorstellen, welches Objekt keine Waffe ist, aber dennoch in eine Kategorie:Waffensammlung passen soll. Hast du dafür ein Beispiel? Für solche Fälle gibt es ja die Kategorie:Museumsbestand. Was nicht in die Kategorie:Gemälde (Louvre) oder die Schwesterkategorien passt, kommt einfach in die Oberkategorie:Museumsbestand (Louvre). Und passt analog dazu irgend ein Objekt aus dem BAM-Bestand nicht in die Kategorie:Waffe (Bayerisches Armeemuseum), dann ist in der Kategorie:Bayerisches Armeemuseum noch immer Platz dafür. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 18:59, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Tja was in Waffensammlungen so vorkommen kann ... darüber kann man bisweilen hier den Kopf schütteln. Letztendlich ist es die Sache der Museumskuratoren den Bestand zu beschließen. Neben Waffen sind aber Munition, Fahrzeuge, und militärische, nautische etc. Ausrüstungsgegenstände, Karten und sonstiger Papierkram in solchen Sammlungen zu finden. Da bist Du vor nix sicher, bis zum Verbandspäckchen, dem Kochtopf, der Trompete, der Fahne oder dem Verbandspäckchen und ähnlichem Trödel ... nur das entscheiden nicht wir. Waffe passt da definitiv nicht. BTW früher habe ich in WP:KAT das Lab[4] gemacht. Das war ziemlich cool dort gemeinsam zu projektieren. Vielleicht kriegen wir nochmal einen Platz dafür. Angefragt[5] habe ich und mich auch wieder im Projekt eingetragen. LG --Tom (Diskussion) 19:23, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, und was konkret spricht dann dagegen, solche Nichtwaffen einer Waffensammlung in einer Kategorie:Museumsbestand (Name der Waffensammlung) und damit innerhalb des bestehenden Kategorienasts zu sammeln? --DynaMoToR (Diskussion) 19:30, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Systematik wie sie zu Museumsbeständen üblich ist. Vor ein paar Tagen haben wir einen sehr guten Artikel bekommen der einen (nach modernen Richtlinien?) systematisch gegliederten Museumsbestand aufweist: Kunstsammlungen_der_Veste_Coburg. Mal anders herum gefragt: wieso sollte man eine Lemmasystematik wählen von der man weiß das Probleme vorprogrammiert sind? LG --Tom (Diskussion) 19:43, 18. Apr. 2021 (CEST) P.S. Ich meine damit, das es einfacher und übersichtlicher ist Waffensammlung und dann dann den Museumsnamen zu haben.Beantworten
Ich seh da aber absolut kein Problem. Folgt man deiner Argumentation, wäre ebenso einfacher und übersichtlicher, die Kategorien in der Kategorie:München nach Stadtteil in Kategorie:Stadtteil Allach, Kategorie:Stadtteil Altstadt (München), Kategorie:Stadtteil Au (München) usw. umzubenennen. In meinen Augen bringt das aber genau null Vorteil, sondern im Gegenteil eine unnötige Verkomplizierung, gepaart mit Redundanz.
Der von dir genannte Artikel Kunstsammlungen der Veste Coburg behandelt keine reine Waffensammlung, sie ist dort nur ein Teil. In solchen Fällen könnte man tatsächlich eine Themen-Kategorie:Waffensammlung (Kunstsammlungen der Veste Coburg) anlegen. Da geb ich dir völlig Recht. Aber auch dort spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, sie zugleich in eine Kategorie:Museumsbestand (Kunstsammlungen der Veste Coburg) zu hängen, denn die Waffensammlung meint doch einen Teil des Museumsbestands. Worin konkret siehst du denn in der Themenkategorie zum Museumsbestand die vorprogrammierten Probleme? --DynaMoToR (Diskussion) 20:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Hm ich glaube wir müssen mal 2 Dinge trennen. Das was momentan sinnvoll zu regeln wäre und das was konzeptionell in der Zukunft liegt. Aktuell (da bin ich völlig bei Dir) reicht bei den meisten Museen eine Kat zum Museumsbestand. Auswertungstechnisch kann man damit heute schon was anfangen.

  • Bei den Gemälden sehen wir bereits heute größere Bestände. Dort werden gelegentlich die Werke der bildenden Kunst zusammengefasst. Was heisst das für uns? Gemälde passt für Menschen in eine "Denkschublade" und von Seiten WP können wir hübsch eine Objektkategorie daraus machen. Was aber, wenn ein Bild nicht "gemalt" ist? Dann passt es halt nicht in die Objektkategorie. Bildnisarten gibt es vielerlei ... besser man hätte dort auch eine nicht zu eng gefasste Themenkat.
  • Handschriften als Kat? kann ich mangels Fachwissen nicht beurteilen.
  • Archäologische Fundstücke, ganz klar eine Themen / Sammelkat

Ich meine daher: das Problem der Tauglichkeit von Objektkategorien ist bei Sammlungsbeständen grundsätzlich problematisch.

  • Zukunft:

Was kann man eigentlich Zukünftig erreichen? Für den Leser stelle ich mir solche[6] Auswertungen für Sammlungen vor. Der Leser sieht dann was Wikipedia zu Ausstellungsstücken in Sammlungen hat. In Wikipedia könnte gezielt was fehlt ergänzt werden. Koordinaten in Weiterleitungen sollten wir auch hinkriegen. Naja die Zukunftsmusik im Hinterkopf macht das Engagement in der Gegenwart ;-)

  • Aktuell:

Etwas überlegen was nicht heute Wartungsbedarf für morgen schafft. Das mal so als Grundgedanke. LG --Tom (Diskussion) 21:21, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Klar sind Themenkategorien, wo man verschiedene Objekte reinwerfen kann, immer eine vergleichsweise wartungsarme Lösung und Objektkategorien mögen in dieser Hinsicht problematischer sein. Aber nicht so problematisch, dass man ganz von ihnen absehen sollte. Denn das wäre letztlich ein Totschlagargument für alle Objektkategorien. Ich bin vor allem dann für Themenkategorien, wenn man mit Objektkategorien nicht weiterkommt. Und da in Museen oft Objekte gesammelt werden, kommt man mit Objektkategorien hier außerordentlich weit. Man muss sie nur zweckmäßig benennen. Eine Kategorie:Gemälde (xyz-Museum) ist in einer Gemäldegalerie sicher nicht fehl am Platze und hat den Charme, dass man sie zusätzlich in die Kategorie:Gemälde hängen kann, die ja sicher auch ihre Daseinsberechtigung hat. Sind die Objekte eines Museumsbestands breit gefasst, heißt die entsprechende Katze eben Kategorie:Objekt (xyz-Museum) im Sinne der Gesamtheit aller Exponate und Deponate. Insofern würde ich deiner Aussage „Archäologische Fundstücke, ganz klar eine Themen / Sammelkat“ widersprechen, denn als Teil eines archäologischen Museums müsste man sie lediglich als Kategorie:Objekt (Archäologisches Museum xyz) benennen. Was meine ursprüngliche Frage nach der Notwendigkeit einer obligatorischen Benennung der von dir eingeführten Themenkategorien als „Waffensammlung der/des xyz-Museums“ aber immer noch nicht beantwortet. Bei Museen, die maßgeblich Waffensammlungen sind, ist der Zusatz „Waffensammlung der/des“ überflüssig. Dein Argument, es sei einfacher und übersichtlicher, teile ich wie gesagt nicht. Was tatsächlich einfacher und übersichtlicher ist, zeigt das Beispiel der Münchner Stadtteilkategorien, die aus gutem Grund so heißen wie aktuell. --DynaMoToR (Diskussion) 22:08, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sammlungen

Bearbeiten

DynaMoToR Du hast wirklich Geduld in dieser Sache. Dafür ein fettes Dankeschön bevor wir weiter machen!

Ich hab das zwar immer gehasst (cp-spielerei), aber es geht wohl am besten so, wie SDB die Modelle in den Diskussionen visualisiert hat. Alsdann:

==> Museen nach Sammlungsbeständen

==> Museen nach Themen (Institution nach diversen Ausstellungsinhalten)


==> Museumsbestände nach räumlicher Zuordnung

==> Museumsbestände nach zeitlicher Zuordnung

  • Das ist wohl einstweilen verzichtbar.

==> Kopiervorrat

  • [[:Kategorie:]]
  • [[:Kategorie:]]
  • [[:Kategorie:]]
  • [[:Kategorie:]]

Bei den ganzen Beispielen oben sind bisher hauptsächlich Klammerlemmta vorhanden. Bei xyz nach Museum und XYZ als Thema ist ein Strukturbruch. Hm wie jetzt Du noch mal CP Deine Idee? Wir können auch gern Morgen weiter machen. Allerdings erst später. Weiß noch nicht wie ich was morgen geregelt kriege. LG --Tom (Diskussion) 22:56, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Eine Sache fällt mir bei der Draufsicht noch auf: Die Gemälde sind jeweils Produkt eines Künstlers was heißen müsste ==> "Gemälde des Malers Rembrandt" etc. und nicht "Gemälde des Museums Amsterdam". Die XYZ-Sammlungen sind jeweils eine Schöpfung der Sammler/Institutionen. Also "yxz-Sammlung des steinreichen Griechen Onassis" und "xyz-Sammlung des Tower in London" etc. Die Klammerlemma für "Gemälde (Louvre)" sind Ersatz für "Gemäldesammlung des Louvre". "Handschrift des Louvre" z.B. ist völliger Murks. Das Museum kann keine alten Handschriften erstellen ... höchstens als Fälschung ;-) --Tom (Diskussion) 23:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten


Bei Durchsicht von Kategorie:Waffensammlung fällt auf, dass es bisher thematische Zuordnungen im Sinne von "hat eine Waffensammlung" sind. Das wurde bisher übersehen und hätte bei Objektkat nicht sein sollen. Jetzt muss allerdings neu sortiert werden. ==> Kategorie:Waffensammlung als Thema. Als reine Objektkat wird es Prüfungsprobleme geben: Wann ist etwas eine Waffensammlung? z.B. Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz ist eine. Sie hat aber auch andere Bestände/Objekte. Wenn irgendwas "xyz-Waffensammlung heisst" passt es wohl i.d.R. ABER diese Sammlungen haben auch andere thematische Bestände/Bezüge ==> Konsequenz man muss sie auch in anderen thematische Zweigen führen. z.B. Kartenbestände, hist. Aktenbestände, Munitionssammlung, hist. Fahrzeugbestände etc.

Im Zweig Kategorie:Museum als Thema muss auch in Subkats klargestellt (sauber definiert) werden, dort Museen rein sollen, die einen Bestand mit entsprechendem Thematischen Bezug haben. Hier stellt sich die Frage nach einem "Schwellwert". Sind z.B. eine Anzahl nautischer Gegenstände in einem Kriegsmuseum ausreichend für eine Zuordnung bei Kategorie:Maritimes Museum als Thema? Noch aufgefallen: Kategorie:Museumsbestand‎ und Kategorie:Exponat eines Museums sind unerwünschte Parallelkats. Das sollte aufgelöst werden.

Dann kommt noch ein ganz großes Fass: Bisher haben wir nur von Sammlungs- und Ausstellungsbeständen geschrieben. Was ist eigentlich mit den (teils sehr umfangreichen) Depotbeständen von Museen? Eine Lösung habe ich dazu grad keine. Der Vollständigkeit halber muss es jedoch bedacht werden. Ich fürchte auch, das im ersten Arbeitsschritt alle Beschreibungen und Inhalte der Museumskatzen geprüften werden müssen. Schade, das es nicht von einem Fachbereich permanent gepflegt wurde. LG --Tom (Diskussion) 07:54, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, danke auch dir für dein Engagement in dieser Sache, aber meine Geduld ist zugegebenermaßen endlich. Meine Idee zum grundsätzlichen Aufbau wäre schon auch so und unterscheidet sich nicht wesentlich vom aktuellen Zustand. Mit folgenden Ausnahmen:
  1. Ebenso wie eine Waffensammlung nicht zwingend ein Museum sein muss, auch wenn sie derzeit (noch?) als solche kategorisiert ist, sollte auch die Kategorie:Waffensammlung als Thema nicht im Museumsast erscheinen, obgleich die Überschneidungen mit dem Museumsast sicher recht groß ausfallen werden. Das hatte ich hier zu Beginn der Diskussion schon ggü. Didionline dargelegt.
  2. „Handschrift des Louvre“ ist kein völliger Murks: Nach deutschem Sprachverständnis muss diese Konstruktion nicht zwingend ausdrücken, dass das Museum etwas erstellt hat, sondern sie sagt lediglich, dass etwas zu ihm gehört. Wenn ich jedenfalls „Handschrift des Louvre“ lese, denke ich sicher nicht daran, dass der Louvre schreiben kann.
  3. Murks ist viel mehr „Waffensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden“, die es im Gegensatz zur Rüstkammer (Dresden), die übrigens das Gleiche meint, nicht gibt. Leider weichst du null von deinem Kat-Lemma-Vorschlag mit dem obligatorischen „Waffensammlung der/des …“ ab und konntest zudem nicht die verschiedenen Argumente entkräften, die dagegen sprechen (bspw. Stringenz des Kat-Systems, TF). So kommen wir hier wohl oder übel nicht weiter. Es gibt offenbar auch keine separate „Waffensammlung des Bayerischen Armeemuseums“, sowas wäre also TF. Anders scheint das bei den Kunstsammlungen der Veste Coburg zu sein.
  4. Ferner schriebst du im Zusammenhang mit Sammlungsobjekten etwas nebulös sinngemäß davon, die Verwendung von Objektkategorien zu deren Erfassung sei erfahrungsgemäß problembehaftet. Von welchen Sammlungsobjektkategorien beziehst du denn diese Erfahrung? Nach meinem Dafürhalten funktionieren sie reibungslos.
Leider sehe ich hier keinen Fortschritt zur Klärung der ursprünglichen Frage, sondern eine immer breiter aufgezogene Diskussion. Sorry, aber das ist nicht zielführend. Schön wäre, wenn wir uns hier zunächst über die Einordnung der Kategorie:Waffensammlung als Thema und die Benennung der Unterkategorien austauschen könnten. Museumsbestand (Louvre) hatte ich hier lediglich als Vergleichsbeispiel herangezogen. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 08:11, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden. Ihr seid ja während des Wochenendes ein ganzes Stück weitergekommen. Da hier jetzt schon so viele konstruktive Überlegungen stehen, scheint es mir am besten, die Kategoriendiskussionen zu den inzwischen ja vollzählig gelöschten Kategorien hier fortzusetzen. Bestehen Einwände dagegen, Avron dazuzuholen? Ich meine, eine Lösung wäre nur dann sinnvoll, wenn auch er dahinter steht. In jedem Fall muss ich mich erstmal einlesen, bevor ich mich zur Sache äußern kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:02, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, gern würde ich erst mal die grundlegenden Ursprungsfragen klären. Die sind leider ins Hintertreffen geraten. Auf meiner Disk darf sich jeder tummeln, der hier konstruktiv mitwirkt, gern auch Avron. Nur eine schnelle Anmerkung: Kategorie:Exponat eines Museums bringt keinen Mehrwert. Das Gegenteil wäre Kategorie:Deponat eines Museums. In der Kategorie:Museumsbestand ist aber egal, ob es sich bei den Objekten um Exponate oder Deponate handelt, sie werden dort beide erfasst. --DynaMoToR (Diskussion) 08:11, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Waffensammlung als Thema: wenns der Befriedung dient können wir die ALLE löschen (oder beiseite legen). Wenn wir uns hier schon die Mühe machen, die Museumsbestände grundsätzlich anzufassen ist das richtig. Die Waffensammlungen müssen sich dann später einreihen. --Tom (Diskussion) 08:31, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1 mit „Waffen als …“ etc. sind wir schon viel zu detailiert. Es gehört mal die generelle kat geregelt. Kategorie:Objekt eines Museums ist mMn die beste Formulierung, weil geläufiges Wort und neutral genug. Kategorie:Exponat eines Museums ist irreführend, denn das sind eigentlich NUR ausgestellte Dinge, das meiste ist aber idR im Depot. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:36, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, schauen wir erstmal, ob wir in den Grundsatzfragen weiterkommen. Ich habe immer noch nicht alles gründlich gelesen und mir die Zweige angeschaut, habe aber ohnehin den Eindruck, dass ein Teil der Fragen schon wieder erledigt oder wenigstens aufgeschoben ist. Kannst du, Tom, noch einmal für Neueinsteiger erklären, was jetzt genau dein Bestreben ist? Und, ebenso T om sowie Hannes 24: Warum meint ihr, dass es neben der Kategorie:Museumsbestand auch noch eine Kategorie:Exponat eines Museums oder Kategorie:Objekt eines Museums geben soll? Was wäre der Mehrwert? --Zweioeltanks (Diskussion) 08:45, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Z thomas: Exponat eines Museums gehört nach Kategorie:Objekt nach Museum verschoben. Dort können dann solche Sachen wie Kategorie:Gemälde nach Museum rein. Das ist der Objektstrang in der Themenkategorie:Museumsbestand. --DynaMoToR (Diskussion) 08:49, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Die Grundlogik von DynaMoToR, passt schon Exponat/Deponat ist Unfug. Die Zwischenebene Kategorie:Objekt nach Museum sollte man sich sparen. Kategorie:Museumsbestand‎ + darunter jeweils der Bestand eines Museums (+Subkats dort) reicht. Eine Sammlung von Handschriften sollten so heißen was es ist: Handschriftensammlung. --Tom (Diskussion) 08:58, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

<quetsch>Warum dieses Faible für Sammlung? Der Kategorienzweig Kategorie:Handschrift nach Bibliothek sammelt Artikel zu einzelnen Handschriften bzw. Weiterleitungen von den Signaturen auf Artikel in denen mehrere Handschriften (oft wohl verschiedener Institutionen) behandelt werden. Handschriftensammlungen sind meines Wissens nur selten eigenständige Institutionen und gerade Klein- und Kleinstsammlungen (vgl. zum Beispiel dieses oder jenes Erschließungsprojekt) m. E. eher nicht eigenständig relevant für einen Wikipedia-Artikel, anders als möglicherweise eine gut erforschte Handschrift aus ihrem Bestand. --HHill (Diskussion) 14:07, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, mein Fehler, Kategorie:Exponat eines Museums gibt es ja bereits, und zwar schon deutlich länger als die Kategorie:Museumsbestand, in die es dann später als Unterkategorie eingeordnet wurde. Aber ich verstehe immer noch nicht den Sinn einer Doppelstruktur von (Pseudo-)Themenkategorie (praktische alle Unterkategorien der Kategorie:Museumsbestand sind doch Objektkategorien) und Objektkategorie, abgesehen von der Problematik, dass die meisten Museumsstücke mal in den Ausstellungen, mal im Depot zu finden sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:03, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Grundsystematik für Museen

Bearbeiten

Sorry war noch nicht fertig:

  • Für Neueinsteiger:
    • Es haben sich Defizite im Kategoriebereich der Museen gezeigt, was durch Waffensammlung xyz ausgelöst wurde.
    • Grundprüfung des Systems sollte ein erster Schritt sein.
      • Zielsetzung ist Harmonie mit der Grundsystematik von Wikipedia und Nutzen für den Leser
        • ===> Sachordnung für Museen
        • ===> Sachordnung für xyz-Sammlungen (die als solche ggf. auch ein Objekt sind)
        • ===> räumliche Ordnung dito wie vor
        • ===> zeitliche Ordnung bisher anscheinend kein Bedarf

Hoffe der telegramstil reicht. Ganz oben eine Kurzanlyse. --Tom (Diskussion) 09:08, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich würde den Ball flacher halten ;-) und möglichst wenig im bestehenden System ändern:
  • Museumsbestand
    • antike Keramik nach Museum
    • Gemälde nach Museum
    • Skulptur nach Museum // bisher alles bestehend
    • weitere Objekte nach Museum“ // neue Sammelkat für den Rest (einmal vorläufig, vielleicht wird das später noch unterteilt)
wie diese kat benannt wird, ist mir egal.
Die Sache ist aber noch viel schlimmer, denn wir haben da ZWEI Systeme vermischt:
  • Gegenstand nach Museum //Typen von Objekten
  • Museumsbestand nach Museum // alle Objekte
was eigentlich eine Verdopplung ist. Eines dieser Systeme gehört geändert oder wir trennen das auf. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja Hannes 24 „wir trennen das auf“ genau darauf könnte es hinaus laufen. Mit dem Zweig Kategorie:Exponat_eines_Museums sehe ich Verdreifachung des Systems. Es macht wenig Sinn an einem Apfel(Objekt in einer Kategorie) herumzuschnitzen, wenn der Baum krank ist. Wenn Stamm und Hauptäste gesund sind, dann kann er an (gestutzen) Fruchtzweigen besser Früchte tragen.
Vorarbeiten an Kategorien sind ziemlich abstrakt. Mein Vorschlag ist, das wir (unabhängig von der Benennung) zunächst die Gruppen definieren die auf den verschiedenen Ebenen zusammengeführt werden sollen. Dazu um „möglichst wenig im bestehenden System ändern“ habe ich oben Systeme mit Kurzkommentaren dargestellt. Bevor wir nicht gemeinsam definieren können, was wir eigentlich wollen, sollte man nicht weiter im Live-System "schnitzen". LG --Tom (Diskussion) 12:40, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
seh ich genauso. Die Unterscheidung in Sach- und räumliche Ordnung versteh ich nicht ganz. Vll meinen wir beide eh dasselbe ;-) Zur Erläuterung: Was wollen wir sortieren alle Objekte (Keramiken, Gemälde..) nach Ort (= Museum). Oder Gesamtbestand der Objekte nach Museum (Schwerpunkt fett). --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Jepp erstmal untersuchen, was wir haben und darin das Gute erkennen. Die Grundordnung
  • Räumliche Systematik‎
  • Sachsystematik‎
  • Zeitliche Systematik‎
das sind unsere Hauptäste am Stamm in Kategorie:!Hauptkategorie.
Übrigens, früher war ich vehementer Gegner all dieser "Themenwolken-Assziationsblaster" (so habe ich darauf geschimpft) Heute muss ich sagen, dass wir nur noch kanalisieren können, was wir nicht verhindern können. BTW seit 2004 gibt es direkt unter der Anwahl "Hauptseite" die "Themenportale" für die Leserschaft zur Orientierung ... in Portal:Wikipedia nach Themen. Zu den Gruppen könnte man von oben etwas extrahieren.
  • (Kat: Institution Nummer 1)
    • (Kat: Sammlung der Sammlungsbestände Institution Nummer 1)
      • (Kat: xyz-Sammlungsbestand Institution Nummer 1)
Ich habe hier einen Anfang, wobei ich die Aufhängung bewusst einstweilen offen lasse. LG --Tom (Diskussion) 13:18, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich halte den aktuellen Zustand für ausreichend. Die Kategorie:Museumsbestand bietet zwei Zugänge, um die Bestände zu erfassen:

  1. als Themenkategorie, bspw. Kategorie:Museumsbestand (Louvre) und perspektivisch Kategorie:Museumsbestand (Schatzkammer, Wien) (die dann bspw. die Themen-Kategorie:Reichskleinodien enthalten könnte) sowie Kategorie:Museumsbestand (Kunstsammlungen der Veste Coburg), wo auch eine Themen-Kategorie:Waffensammlung (Kunstsammlung der Veste Coburg) und darunter eine Objekt-Kategorie:Waffe (Kunstsammlung der Veste Coburg) eingebaut werden kann
  2. als am einfachsten durch Verschiebung der Kategorie:Exponat eines Museums (die einst als Oberkategorie genau für unsere Zwecke gedacht war, aber suboptimal benannt wurde) zu schaffende Objekt-Kategorie:Objekt nach Museum, die sich dann je nach Art des Objekts in die Kategorie:Gemälde nach Museum, Kategorie:Skulptur nach Museum, Kategorie:Waffe nach Museum und weitere Äste aufspalten kann

Diese beiden Äste sind „natürlich“ gewachsen, weil dafür einfach der Bedarf da war und ist. Für nicht notwendig halte ich hingegen die Kategorie:Exponat eines Museums. Dieser Zweig entwickelte sich um die Kategorie:Exponat eines Museums in Dresden, die ich 2013 geschaffen hatte. Das war damals der erste Versuch, um die musealen Objekte irgendwie unter einen gemeinsamen Hut zu bringen. Leider wählte ich die Bezeichnung „Exponat“, das allgemeinere „Objekt“ wäre besser gewesen. Aber das lässt sich ja durch Verschiebungen alles beheben. Zum damaligen Zeitpunkt war das jedenfalls Neuland, denn damals bestanden nur die Unterkategorien der Kategorie:Antikes Relief nach Museum, der Kategorie:Antike Statue nach Museum‎ (jeweils seit 2012) und der Kategorie:Antike Keramik nach Museum (seit 2013). Die Exponat-Unterkategorien der Kategorie:Exponat eines Museums wären zu verschieben, und zwar:

  1. Kategorie:Exponat im Musée des beaux-arts et d’archéologie de Besançon‎ nach Kategorie:Museumsbestand (Musée des beaux-arts et d’archéologie de Besançon‎) unterhalb der Systematik Kategorie:Museumsbestand nach Museum
  2. Kategorie:Exponat im Von der Heydt-Museum nach Kategorie:Museumsbestand (Von der Heydt-Museum) bzw. Kategorie:Gemälde (Von der Heydt-Museum)
  3. Kategorie:Exponat eines Museums in Dresden nach Kategorie:Museumsbestand (Dresden) unterhalb der räumlichen Systematik Kategorie:Museumsbestand nach Ort
    1. die Kategorie:Exponat in der Gemäldegalerie Alte Meister nach Kategorie:Gemälde (Gemäldegalerie Alte Meister)
    2. die Kategorie:Exponat in der Galerie Neue Meister nach Kategorie:Objekt (Galerie Neue Meister) (in dem Museum sind auch Skulpturen dabei)

Im Übrigen finde ich auch vorm Hintergrund der oben von Benutzer:HHill genannten Kategorie:Handschrift nach Bibliothek die Objektkategorien sinnvoll und bin strikt gegen einen Sonderweg für Museen, der Sammlungen nur in Themenkategorien erfasst. --DynaMoToR (Diskussion) 14:22, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Einen Schritt nach vorne meine ich zu erkennen:
  • Kategorie:Museumsbestand (Basisanker für alles was dazu noch kommen kann)
    • [[:Kategorie:Museumsbestand (Name der Organisation) (Sammelpunkt für alle musealen Objekte und gleichartigen Subkats des Museums)
Damit können alle ehemaligen Kats mit "Exponat" gelöscht oder entsprechend ein weiteren Lösung verschoben werden.
Darunter wurde vorgeschlagen: Kategorie:Exponat in der Gemäldegalerie Alte Meister nach Kategorie:Gemälde (Gemäldegalerie Alte Meister). Das ist Problematisch weil es sich exakt auf einen Sammlungsort bezieht. In Galerie_Neue_Meister#Ausstellung wird zu diesem Sammlungsort erklärt, dass auch Skulpturen in dieser Gallerie sind, welche nicht zum Kategorienamen passen. Das kann in jedem Museum passieren. Daher halte ich die Verbindung eines Sammlungsortes mit einem Sammlungstypus für Problematisch. Das muss auch anders gehen, bzw. dann aufgeteilt werden mit Kategorie:Skulptur (Gemäldegalerie Alte Meister) LG --Tom (Diskussion) 15:16, 19. Apr. 2021 (CEST) P.S. Die Handschriften parken wir einstweilen. (wie auch die Waffensammlungen). Erst kommt die Grundordnung dann müssen sich die Problemfälle einfügen.Beantworten

Jetzt wird´s bald kompliziert ;-) Ein normales Museum hat x Arten von Sammelobjekten (von archäol. Funden über Skulpturen bis Gemälde), ein Spezialmuseum sammelt nur ein Gebiet (Gemälde, Zeichnungen..). Wenn wir jetzt zu allen Arten von Museen die jeweiligen Hauptsammeltypen kategorisieren wollen, bekommen wir eine ziemliche Anzahl zusammen. Daher sollten wir die Anzahl der kats von Sammelobjekten auf das mindeste reduzieren (idealerweise auch die häufigsten Fälle): Gemälde, Skulpturen, Handschrift etc. unter der Hauptkat „Objekt (xyz-Museum). Dann kann man flexibel bei den versch. Museumstypen agieren. zB wird es in Antiken-Museen eine kat:Papyrus (xyz) geben, dafür aber keine kat:Moderne Kunst (Ägypt. Museum in Xyz). zB:

  • Ägypt. Museum in Xyz
    • Objekt (Ägypt. Museum)
      • Papyrus (Ägypt. Museum)
      • Skulptur (Ägypt. Museum)
  • Museum Moderner Kunst in Xyz
    • Objekt (MMM in Xyz)
      • Gemälde (MMM in Xyz)
      • Skulptur (MMM in Xyz)
      • Rauminstallation (MMM in Xyz) // jetzt als vielleicht nicht so gutes Beispiel eines Typs

lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:30, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich werfe mal etwas ein, was mir schon mehrfach von dritter Seite genannt wurde (leider habe ich gerade keine Diskussion parat) - offenbar sehen manche durchaus einen Unterschied zwischen Exponat und Bestand, nämlich darin, dass ein Exponat ausgestellt (also öffentlich zugänglich ist), ein Objekt im Bestand aber u.U. sich nur im Besitz eines Museums befindet, aber nicht ausgestellt wird (was ja bei vielen Objekten der Fall ist). Wie seht ihr das, sollte hier unterschieden werden? --Didionline (Diskussion) 17:53, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
hab ich schon eingewandt ;-) „Exponat“ dürfte schon erledigt sein. Zudem wechseln die ausgestellten Dinge, lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:55, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, hab gerade noch einmal alles durchgelesen, war ja soweit schon geklärt - ersetze Exponat durch Objekt... ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 18:10, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
kein Problem. Leider sind solche disks immer recht umfangreich (weil eben auch komplex). Mündlich und mit Organigrammen wäre es leichter. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:14, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten


Hmm jetzt seid bitte jetzt nicht sauer, wenn ich einen besonderes Objekt auf den Tisch der Diskussion lege: Schwert des Tiberius
Dies sind die (bisherigen) Zuordnungen:
Darin enthalten:
  • ===> Sachordnung für Museen
  • ===> Sachordnung für xyz-Sammlungen Museumsbestand (British Museum)
  • ===> räumliche Ordnung (Rheinland-Pfalz)
  • ===> zeitliche Ordnung (Klassische Antike)
Hannes 24 hat es oben schon skizziert. Wenn wir genau nach Objektart zuordnen wollen, dann schaffen wir unter Umständen sehr unhandliche Gebilde.
In Abwandlung des Ägypt.-Beispiel mit Objektkats von Hannes lege ich mal als Themenkats (nicht böse sein) auf:
So nun haut mich ... bitte nicht zu doll :-) LG --Tom (Diskussion) 18:22, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

<raus>Nein, wir spielen die Varianten durch, bis es passt ;-)
mMn soll das System möglichst einfach, schlüssig und auch praktikabel sein. ALLE Möglichkeiten werden (und sollen) wir auch nicht abbilden. Daher mein Vorschlag, auf wenige (Grund)Typen der Objekte zu begrenzen. Gemälde ist zB schon schlecht, weil das ist nur eine Möglichkeit einer 2-dimensionalen Darstellung. Es gibt dann noch Zeichnung, Grafiken, etc. Wenn wir „Gemälde“ wikitechnisch als 2-dimensionale Darstellung definieren, dann ok (aber die Klugsch.. kommen dann wieder, und behapten zurecht, dass eine Druckgrafik kein Gemälde ist).

vielleicht trennen wir in
  • Zweidimensionales Objekt (Xyz = Sammlungsort)
  • Dreidimensionales Objekt (Xyz = Sammlungsort)
Ist jetzt sehr technisch formuliert, aber da fällt alles rein. Natürlich gibt es da wieder Sonderfälle, wo in Gemälde räumliche Objekte eingearbeitet sind, oder geschnitzte Altäre, die AUCH Gemälde beinhalten. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:53, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Tja Auftrennung nach 2D + 3D wäre prinzipiell machbar, Heureka! Die erste Grundsortierung wo alles reinpasst ist gefunden. Nur ich fürchte unsere Leser könnten uns den Vogel zeigen und fragen wie das hilft. Verdammt, das wurde bestimmt schon mal durchdacht ... wir finden es nur grad nicht. SDB hat früher in solchen Fällen bei den Bibliotheksklassifikationen nachgesehen. Im Moment stehe ich echt auf dem Schlauch. Tzz und dann noch sowas in der gleichen Sammlung: Depotfund von Cuerdale das ist ein zertifiziertes historisches Durcheinander! Frage zwischendurch: passt das für Dich oben (wie es schon ist) mit Kategorie:Museumsbestand (British Museum)? statt „**Objekt (MMM in Xyz)“ ? LG --Tom (Diskussion) 19:05, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
ich sag ja, es ist kompliziert (außer man macht es einfach). Zum Spaß diskutier ich nicht, daher sollen sich mal andere äußern. Statt 3-D könnte man auch „Räumlich“ nehmen, was ist dann die deutsche Entsprechung zu 2-D? „Ebene Objekte“ ?? --Hannes 24 (Diskussion) 19:16, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1 Ja ... wäre gut wenn noch jemand etwas beiträgt. Tzz ich bin echt niedergeschlagen: Hamzanama => eine 2D-Handschrift, verteilt auf Kategorie:Handschrift des Victoria and Albert Museum (London) + Kategorie:Handschrift der British Library (London) + Kategorie:Handschrift des Museums für angewandte Kunst (Wien). Eins können wir aber festhalten: niemand kann uns vorwerfen nicht tief gegrübelt zu haben. Mir wäre es auch recht wenn jemand etwas zu Fortschritt in der Sache auflegt. LG --Tom (Diskussion) 19:23, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Sowas ist einfach TF. Ein Gemälde ist ein Gemälde, eine Handschrift eine Handschrift. Macht es nicht komplizierter, als es ist, sondern benennt es einfach mit normal gebräuchlichen Wörtern. Die oberste Ebene ist „Objekt“, darunter braucht es keine künstliche Unterteilung in irgendwelche Dimensionen. Sonderfälle können entweder direkt in der Kategorie:Museumsbestand (Museumsname) oder, sofern vorhanden, in der allgemeinen Objekt-Kategorie:Objekt (Museumsname) gesammelt werden. Gegen die vorgeschlagenen Sammlungs-Themenkategorien hat sich oben auch HHill ausgesprochen und dafür gute Gründe genannt. Den Weg sollten wir nicht gehen. --DynaMoToR (Diskussion) 19:24, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ha ... ich weiß was ein Gemälde ist: es ist ein Objekt von Bildende Kunst das ist hieb- und stichfest. --Tom (Diskussion) 19:27, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es stellt sich auch die Frage, wo man Objekt (Museum xy) einhängt, eine Kategorie:Objekt gibt es ja nicht. Was macht man, wenn nur über ein Objekt eines Museums ein Artikel existiert, wo sollen die aufgefangen werden? --Didionline (Diskussion) 19:28, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da sehe ich keinen Änderungsbedarf. Dafür gibt es schon Kategorie:Museumsbestand (British Museum). --Tom (Diskussion) 19:37, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja klar, aber wenn es einen Artikel über ein Objekt in einem Museum gibt, bei dem zum Museum selbst keine Kategorie vorhanden ist? --Didionline (Diskussion) 19:40, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
<BK>Kategorie:Gegenstand gibt es auch nicht. Ich bin dann mal weg. --Hannes 24 (Diskussion) 19:41, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Didionline: Dann einfach in die Ober-Kategorie:Museumsbestand. Jede Objekt- wird irgendwann in einer Themenkategorie aufgefangen, und zwar an völlig unterschiedlichen Orten, vgl. Kategorie:Werk, Kategorie:Produkt und Kategorie:Anatomisches Präparat als oberste Objektkategorien für die musealen Objekte Mona Lisa, Schwert des Tiberius und Domino-Spatz. Daher ist kein Problem, die Kategorie:Objekt nach Museum letztlich nur in die Themen-Kategorie:Museumsbestand zu hängen. DynaMoToR (Diskussion) 19:42, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hm, bislang haben wir ja solche Objekte nicht oder nur kaum unter Kategorie:Museumsbestand oder Kategorie:Exponat eines Museums einsortiert - die entsprechende Kategorie dürfte dann ohne weitere Untergliederung schnell zulaufen. --Didionline (Diskussion) 19:45, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1 so wie das jetzt schon bei Kategorie:Museumsbestand (British Museum) haben ist es Bestand. Ich sehe keine Grund das zurück zu drehen. --Tom (Diskussion) 19:48, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wir reden aneinander vorbei. ;) Mir geht es um die Objekte, die zu Museen ohne eigene Kategorien gehören (davon haben wir unzählige). --Didionline (Diskussion) 19:55, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
ja aber genau das ist das Problem (das es ein Kraut und Rüben-System ist ;-) Bin schon wieder weg. --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Unzählig sind sie nicht. Es sind 13649 Einträge (davon rund 10% echte Museen). in Kategorie:Museumsbestand haben wir bisher 902 Einträge. Das bedeutet, das solche wie Kategorie:Museumsbestand (Kunstsammlungen der Veste Coburg) mittelfristig in rund 500 Fällen kommen könnten. Kurzfristig vielleicht 20 bis 50. Wo ist das Problem? --Tom (Diskussion) 20:12, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem, habe nur laut überlegt. Ab wieviel Artikeln würdet ihr eine Kategorie Museumsbestand (Museum xy) anlegen, damit die übergeordnete Kategorie nicht überlauft? --Didionline (Diskussion) 20:32, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Eigentlich sofort beim ersten Artikel weil in Systematik. "Die Wikipediahamster" haben unterm Strich weniger Last, als wenn man wartet bis 5 oder 10 Artikel zusammenkommen, die ihrerseits alle einzeln nachgesehen werden müssen wohin sortiert werden soll. Im übelsten Fall zigfach bis es 5 oder 10 sind. Deshalb: sofort beim ersten. Begründung = Cat in Systematik. --Tom (Diskussion) 20:38, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Puh, das wird aber zu LD führen. --Didionline (Diskussion) 20:46, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und macht ja auch nur Sinn, wenn zuvor eine Kategorie für das Museum selbst angelegt wird. Im worst case also ein Artikel (falls das Museum selbst noch keinen hat) und zwei Kategorien? --Didionline (Diskussion) 20:47, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Systematisch ist es eine Parallelkat/Schwesterkat von allen Subs in Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Museums in Deutschland dort wo die schon sind würde ich anfangen ... na klar wenn es was zum Bestand gibt ;-) --Tom (Diskussion) 20:53, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Grundsystematik für Museen II

Bearbeiten

Würde mich nicht wundern, wenn wir Artikel zu Objekten haben, nicht aber zu den jeweils verwahrenden Institutionen. Zumindest bei den Handschriften ist das definitiv so. Mühsam wird es bei kleinen Einrichtungen (auch fernab des deutschsprachigen Raums). Und ja, ein Objekt könnte über mehrere Standorte verteilt sein, die oben erwähnte Hamzanama-Handschrift ist noch relativ harmlos. Man lese nur einmal jenen Blogpost von Lisa Fagin Davis. --HHill (Diskussion) 21:03, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

+1 Stimmt genau: Ein Teil der Objekte sind schon vorsortiert in Kategorie:Archäologische Sammlung in Deutschland das ist besser als ich dachte. --Tom (Diskussion) 21:06, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das sind doch keine Objekte, sondern Sammlungen? --Didionline (Diskussion) 22:26, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ah stimmt das ist eine Auswahl von Kategorie:Museum nach Sammelgebiet (noch ein Dopplungs-/Redundanz-Zweig?). Bitte damit eine Objektauswahl zu Archäologischer Fund. LG --Tom (Diskussion) 22:52, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Womit soll die Kategorie:Museum nach Sammelgebiet denn redundant sein? --DynaMoToR (Diskussion) 07:14, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ort könnte man ja auch als die Gemeinde ansehen, in der das Museum steht ;-) Aber das wäre wieder eine Zwischenebene, --Hannes 24 (Diskussion) 13:48, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ort und Gemeinde werden im Kategoriensystem (leider) tatsächlich bedeutungsidentisch verwendet - wo ist Dir das in diesem Zusammenhang begegnet? --Didionline (Diskussion) 18:55, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
na ich verfolge deine „Abwehrschlachten“ mit MathiasB in der kat-disk ;-), lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:29, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Tag! Die Geduld (dank an DynaMoToR!) der hiesigen Benutzerdisk wurden nun schon arg strapaziert. Eine einheitliche Richtung ist bisher für mich noch nicht erkennbar. Ausnahme scheint mir die Befürwortung der Struktur des Zweiges von Kategorie:Museum nach räumlicher Zuordnung zu sein. Man möge mich hier notwendigenfalls korrigieren. Da eine Grundausrichtung noch nicht gefunden wurde, schlage ich vor (auch zur Entlastung der Disk von DynaMoToR) in der nächsten Woche eine Zusammenfassung auf der Projektseite mit Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Organisation_von_Kategorien_zu_Museen_und_Sammlungsbeständen zu machen und dort weiteren Bedarf zu ermitteln. LG --Tom (Diskussion) 10:04, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Redaktionsentscheidung Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2018/Jun#Kategorie:Handschrift nach Bibliothek (Deutschland) solltest Du dabei vielleicht im Auge behalten (muss ich mal fertig umsetzen, wenn ich mich hinreichend langweile). --HHill (Diskussion) 15:06, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ach Du liebe Güte :-o was hat das denn für ungeahnte Kreise? Danke für den Hinweis. Da könnte ich zwischenzeitlich auch eine Redaktionsentscheidung in PD:WF abfragen. Schönes Wochenende und liebe Grüße --Tom (Diskussion) 17:13, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

(zweiter Versuch, ein 10 minütiger Beitrag war weg, ärgerlich. Daher nochmal in Kurzform): unter Kategorie:Museumswesen nach Ort kommt

Artikel zu Waffen könnten dann zB in einer kat:Museumsbestand (Waffenmuseum Berlin) UND nach dem Ort einsortiert werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:32, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Hannes 24 ja immer ärgerlich wenn einer 😇 dazwichengetippt hat. Die Knippchen stellen sich erst mal ganz brav hinten an. Wie wir Museen nach Örtlichkeiten "filetieren und aufbereiten" sollte nicht das Problem sein und zuvor auch in den Katbeschreibungen klar gemacht werden. Sammlungsbestände sind Gruppeninhalte je nach Definition ganz säuberlich nur für Objekte wie einzelne Seiten oder sogar Fragmente aus Handschriften. So anspruchsvoll wollte ich gar nicht sein ... allerdings ist es schon konsequent, man es wie HHill bis zum Schluss als Struktur bedacht hat. Wenn man mit Pragmatismus eine Interimslösung mit wenigen Objekten nimmt solls wohl auch gehen. AAAABER für meine Belange als Sammelkat. Der Pfalzrömer (aka Korrekturen) hat sehr einäugig "ein Ei" gelegt, das wir nicht weiter ausbrüten sollten. LG --Tom (Diskussion) 19:00, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
[du weißt ja, das Depp sitzt immer vor dem Computer, und nicht drinnen. ;-) Eventuell hab ich das System überfordert, zweimal die (bearbeitete) Seite offen etc.] Aber inzw seh ich auch kein größeres Problem, dass nicht mit den vorhandenen Strukturen gelöst werden kann. Daher wohl wirklich EoD? --Hannes 24 (Diskussion) 09:36, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal als Grundschritt die Kategorie:Exponat eines Museums mitsamt ihrer Unterkategorien aufgelöst. Dazu herrschte ja Konsens. Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2018/Jun#Kategorie:Handschrift nach Bibliothek (Deutschland) bietet eine gute Grundlage zur Orientierung auch für Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Organisation_von_Kategorien_zu_Museen_und_Sammlungsbeständen. --DynaMoToR (Diskussion) 11:35, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. SLA [7] auf Kategorie:Exponat eines Museums und SLA[8] auf Kategorie:Exponat eines Museums in Dresden habe ich gesehen. Bei Kategorie:Museumsbestand neu aufzusetzen ist ein Schritt in die passende Richtung. Gruß --Tom (Diskussion) 11:50, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dohnányi

Bearbeiten

Würdest Du nach der Verschiebung bitte auch die Links aus dem ANR korrigieren?! –-Solid State «?!» 22:34, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bevor du mir geschrieben hattest, war ich schon dabei. --DynaMoToR (Diskussion) 22:40, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Erledigung. Ich schaue da als Admin genauer hin, da die Verlinkungen nach Verschiebungen häufig übersehen werden. Gruß –-Solid State «?!» 22:55, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

Bearbeiten
 
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo DynaMoToR! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 16:20, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

dein mail

Bearbeiten

Hallo, ich bin Wochenpendler und werde dein mail erst am DO oder FR beantworten können (weil ist auf meinem Privat-PC). Nur zur Info, lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:03, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Alles ok, immer mit der Ruhe! Dann pendel mal schön. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 17:05, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ptolemäerreich

Bearbeiten

Hast du das hier noch auf dem Schirm? --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:54, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, um ehrlich zu sein. Hatte Benutzer:Tusculum damals angepingt und auf sein Einverständnis gehofft. Als keine Antwort kam, hatte ich das Thema aus dem Blickfeld verloren. --DynaMoToR (Diskussion) 17:02, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorien

Bearbeiten

Du hast bei Irmgard von Rössing zu der Kategorie:Adliger die Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Saldern hinzugefügt. Das finde ich sehr gut, denn einige User (auch Spezialisten für preußisch-deutsche Generäle) glauben fälschlich, dass die erstgenannte Kat. und die Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts XYZ einander ausschließen. Das ist aber nicht der Fall, da beide Kat. nicht voneinander abhängig sind, sondern auf gleicher Ebene unter der Kategorie:Adel eingeordnet sind. --Malabon (Diskussion) 22:28, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, ja, ich habe das ebenfalls nie so gesehen, dass sich die beiden Kategorien einander ausschließen. Ich behaupte sogar, dass es Familienmitglieder von Adelsgeschlechtern gibt, die nicht in die Kategorie:Adliger gehören, bspw. in Deutschland nach 1918 geborene Familienmitglieder. Insofern halte ich auch die Definition in der Kategorie:Adliger als Angehörige von Adelsgeschlechtern für nicht korrekt, aber das ist ein anderes Thema. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 22:37, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
„Ich behaupte sogar, dass es Familienmitglieder von Adelsgeschlechtern gibt, die nicht in die Kategorie:Adliger gehören, bspw. in Deutschland nach 1918 geborene Familienmitglieder.“ Korrekt. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:51, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
selbiges gilt auch für alle Staaten, in denen der Adel abgeschafft wurde. Eigentlich könnte man da einen bot beauftragen, dass zu kontrollieren? (zumindest mal eine Erstbearbeitung) Dazu bräuchte es eine Liste der Staaten mit dem Datum, ab wann es (rechtlich) keinen Adel mehr gab (nur mehr die weiterhin bestehende Adelsfamilie). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

zu den Nathusius: warum machst du das nicht einfach? Ich frag da nicht lange nach, wenn es eindeutig und regelkonform ist. Ist halt viel Arbeit, die kats alle zu ändern, --Hannes 24 (Diskussion) 14:30, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, Hannes, die Antwort lieferst du selbst: „Ist halt viel Arbeit, die kats alle zu ändern.“ Das sind mehr als 50 Edits, die nach dem entsprechenden Adminentscheid auch ein Bot locker leisten kann. Wenn es ein Wikiprojekt oder Portal zum Thema Adel gäbe, könnte man solche Dinge gleich dort diskutieren. So aber gehe ich eben über WP:WPK. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 17:05, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
mein bot heißt rechter Zeigefinger ;-) Im Prinzip muss man ja nur Textteile reinkopieren. Ok, 50 ist schon viel aber 20-30 hab ich schon mal gemacht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:16, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

Bearbeiten

Hallo DynaMoToR, kannst Du bitte bei Edits, die nicht auf den ersten Blick nachvollziehbar sind, einen kurzen Kommentar in "Zusammenfassung und Quellen" eintragen? Das macht das Nachvollziehen/Überprüfen von Edits auf der Beobachtungsliste wesentlich einfacher. Bei diesem Edit z. B. musste ich erst drei weitere Seiten aufrufen, um zu erkennen warum Du diese eine Zeile gelöscht hast. --TheRunnerUp 09:41, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Da hast du völlig Recht, danke für den Hinweis. --DynaMoToR (Diskussion) 16:26, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Friedrich Franz Herzog zu Mecklenburg

Bearbeiten

Hallo DynaMoToR, wir sind unterschiedlicher Ansicht über seine Namensansetzung. "Lebensschwerpunkt klar nach 1918" ist zwar völlig richtig, ist aber keine Kriterium in den von Dir bemühten WP-Namenskonventionen. Korrekte bürgerliche Namens wäre im übrigen auch "Herzog zu Mecklenburg, Friedrich Franz zu". Anders als bei sonstigem titulierten Adel, wo die früheren Adelstitel entfielen oder nur noch ehrenhalber weiter geführt wurden, hatte man bei Mitgliedern des mecklenburgischen Fürstenhauses nach dem Ende der Monarchie die früheren Titel Herzog/Herzogin zu Bestandteilen des Familiennamens gemacht. Eine Ansetzung unter "Mecklenburg, ..." gab es in seriöser Lit. niemals, wenigstens nicht für Mitglieder des Fürstenhauses. Die früheren Titel Großherzog/Großherzogin betrachtete man hingegen als Amtstitel und tilgte sie. In der Landesbibliographie MV und allen daraus erwachsenen Personenlexika betrachten wir im übrigen das Geburtsdatum als maßgebliches und klar abgrenzbares Kriterium der Namensverzeichnung. Wer noch zu Zeiten der Monarchie geboren wurde, wird nach Fürstenansetzung verzeichnet, wer erst nach Ende der Monarchie geboren wurde, wird bürgerlich verzeichnet. -- Gruß, STA (Diskussion)). 16:42, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, Erichsohn, danke, dass du dich meldest in dieser Sache. Ich kann deine Argumente nachvollziehen, muss zunächst allerdings eine zentrale Aussage von dir korrigieren: Im sechsten Absatz von WP:Namenskonventionen#Allgemeines, in dem es um die Adelsprädikate geht, wird explizit der „Lebensschwerpunkt“ als Kriterium zur Lemmafestlegung genannt. Im vorliegenden Fall wurde entsprechend dieser Regelung korrekterweise ein Lemma mit bürgerlichem Namen gewählt, nämlich mit dem Familiennamen Herzog zu Mecklenburg. Bei einem Bürgerlichen kann m. E. folglich auch keine Fürstenansetzung zur Anwendung kommen. @Silewe: Vielleicht bin ich in dieser Sache auf einem Holzweg und du kannst das aufklären, speziell die Frage, ob es hier eine WP-interne Regelung in Sachen Geburt vor/nach Ende der Monarchie gibt. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 17:32, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen, na dann werde ich es einmal versuchen zu erklären:
Die Frage nach einer WP-internen Regelung bezüglich vor/nach Ende der Monarchie kann ich ganz klar mit Nein beantworten.
Wichtig aber ist gar nicht die Frage der Namenskonventionen, sondern die Regelung der Ansetzung in den Personendaten und diese richtet sich zum einen an das Lemma, aber viel wichtiger nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung bzw. dem Nachfolger RDA. Und diese Regeln schauen wie die Namenskonventionen auf das Leben und den Lebensschwerpunkt. Ein gutes Beispiel dafür ist z.B. Wernher von Braun (hier in der WP falsch angesetzt) = GND 118514652. Da er die längste Zeit als Amerikaner gelebt hat, wird er unter der amerikanischen Ansetzung Von Braun, Wernher geführt).
Zurück zum Herzog. Laut Regeln wird ein Name, hier Friedrich Franz Herzog zu Mecklenburg in einzelne Ordnungsgruppen zerlegt. Friedrich Franz = Vornamen, der Familienname wird in die Ordnungsgruppen Herzog zu = Titel und Mecklenburg = Name zerlegt.
So, und nun wird es schwierig. Grundsätzlich werden nach RAK/RDA die Titel bei der Ansetzung weggelassen, es sei denn, die betreffende Person hat den Titel in der Öffentlichkeit genutzt und war inklusive Titel bekannt (Bsp: Otto Graf Lambsdorff und dazugehörigen Normdaten bei der DNB = GND 118568914). Da wir hier in der WP aber auch die Regelung Name = Lemma haben, müsste die richtige Ansetzung Mecklenburg, Friedrich Franz Herzog zu = GND 125010818 lauten.
Was nun die Ansetzung der Person hier in WP betrifft bin ich ziemlich schmerzfrei. Entweder Friedrich Franz Herzog zu Mecklenburg analog der Landesbibliografie MV oder Mecklenburg, Friedrich Franz Herzog zu analog der GND, aber bitte nicht in der jetzigen Form Herzog zu Mecklenburg, Friedrich Franz. Letzteres ist mit keiner Regel zu begründen. Aus Respekt vor der jahrelangen Leistung von @Erichsohn:, würde ich es gerne ihm überlassen zu entscheiden. :-) --Silke (Diskussion) 19:02, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung. Ich hatte hier den Herrn unter Mecklenburg angesetzt und halte nicht so viel davon, wenn jede Landesbibliografie eigene Regeln hinterlässt, sondern bin da eher bei der GND-Regelung. Mein Herzblut in dieser Sache hält sich allerdings in Grenzen und deshalb kann ich gut damit leben, wenn Erichsohn das entscheidet. Inhaltlich bleibe ich aber dabei, dass ich für mindestens unglücklich halte, bei einer Person mit bürgerlichem Namen als Lemma zugleich die Fürstenansetzung anzuwenden. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 22:40, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Da kann ich Dir nur zustimmen, Deine Korrektur war vollkommen in Ordnung. In diesem Zusammenhang hat mich die Aussage von Erichsohn, dass die Namensansetzung mit Mecklenburg, ... in keiner seriösen Literatur zu finden sei, irritiert. Also habe ich mich auf die Suche gemacht und eine sehr seriöse Literatur gefunden, nämlich das Munzinger. Die Quellenangabe lautet: Quellenangabe: Eintrag "Mecklenburg, Friedrich Franz von" in Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv,.... Sollten die Personendaten bis Samstag nicht korrigiert werden, dann werde ich auf die korrekte Ansetzung zurücksetzen. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 07:46, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Auch der Munzinger ist nicht unfehlbar! Das Namensproblem war auch schon Gegendstand in der wiss. Lit. - Vgl. Helge Bei der Wieden: Titel und Prädikate des Hauses Mecklenburg seit dem 18. Jahrhundert. In: Mecklenburgische Jahrbücher, Bd. 106 (1987), S. 95-101 . -- STA (Diskussion)). 08:12, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Erichsohn, du missverstehst mich. Es gibt kein Namensproblem. Es geht nicht darum, ob Titel und Prädikat zum Familiennamen gehören, sondern darum, wie dieser Familienname laut Regeln der alphabetischen Katalogisierung sortiert wird. Und da ist es einfach so, dass Titel und Prädikat als Ordnungsgruppe hinter die Vornamen gesetzt werden. Da gibt es eigentlich nichts zu diskutieren... --Silke (Diskussion) 09:33, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Erichsohn: In Otto von Habsburg gibt es einen kaiserlichen Kronprinzen, bei dem die Fürstenansetzung nicht zur Anwendung kommt. Ich würde begrüßen, wenn wir solche Fälle einheitlich lösen. Was spricht aus deiner Sicht dagegen? Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 07:54, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Silewe: Das stimmt so nicht ganz. Die guten alten "Regeln der alphabetischen Katalogisierung" sagen in §327: „Adelstitel können (!) bei der Ansetzung der Namen berücksichtigt werden, wenn sie in der Vorlage gewöhnlich oder vorwiegend erscheinen. Im Zweifelsfall werden sie nicht mit angesetzt.“ Durch die Sortierstellung am Ende sind sie für eine Sortierung irrelevant und wirken auch nicht Indexbildend. Wie Du weißt folgen in den RAK dann eine Reihe von Sonderegelungen für die Ansetzung bestimmter Namen, darunter auch für Namen von Fürsten und Mitgliedern von Fürstenhäusern (§338): „Regierende Fürsten und Mitglieder regierender Fürstenhäuser werden unter persönlichen Namen angesetzt.“ Problem war schon immer, daß Fürstenhäuser im Allgemeinen keinen Geschlechtsnamen haben. Um eine Sortierfähigkeit zu erreichen ergänzte man also (1.) das Territorium und (2.) den Fürstentitel. Nach Ende der Monarchie versuchte man auf Reichsebene, dieses Problem dadurch zu lösen, daß man Mitgliedern vordem regierender Fürstenhäuser als Familiennamen ein Konstrukt aus früherem Fürstentitel und Territorium zuordnete (in Mecklenburg: "Herzog/Herzogin zu Mecklenburg"). Die Umsetzung der Namensänderung auf Länderebene blieb nachfolgend aber uneinheitlich und das monarchistische Hofieren mit den alten, inzwischen seit mehr als einem Jahrhundert abgeschafften Fürstentiteln und Ehrenprädikaten hat in Deutschland bis heute nicht aufgehört. Erstaunlich, denn (angeblich) soll Deutschland ja inzwischen ein demokratischer Staat und keine Monarchie mehr sein. Problem bleibt aber auch, daß RAK keinerlei Regelungen enthält für Personen, die der Geburt nach Mitglieder regierender Fürstenhäuser waren und die später „verbürgerlicht“ wurden. Man findet solche Personen in Lexika bis heute genauso häufig in alter Fürstenansetzung und so manches demokratisch gewählte Parlamelnt übt sich noch immer im Hofknicks, sobald so ein Blaublüter in die Nähe kommt. -- Gruß, STA (Diskussion)). 08:54, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Erichsohn: Hätte mich schon auch über eine Antwort gefreut. Deshalb drei Fragen mit der freundlichen Bitte um Reaktion: Lese ich richtig heraus, dass du das Fehlen entsprechender RAK-Regelungen kritisierst? Welche WP-Regelung zu solchen Fällen würdest du präferieren? Erachtest du als logisch, geschweige denn sinnvoll, ehemalige Adlige, deren Artikel den bürgerlichen Namen als Lemma haben, mit der Fürstenansetzung zu bedenken? Carl Gregor Herzog zu Mecklenburg, Friedrich Franz Herzog zu Mecklenburg, Georg Herzog zu Mecklenburg und Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg sind nun als einzige Artikel unter „Herzog von/zu“ angesetzt. Weder findest du dort einen Carl Herzog von Württemberg, noch einen Anton Günther Herzog von Oldenburg. Und übrigens auch keinen Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 09:03, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Erichsohn: einige Antworten:
(1.) [RAK] ja, das Fehlen einer Regelung ist und bleibt problematisch. Aber RAK wurde ja inzwischen durch K10 ausgehebelt und die entsprechenden Regeln dort sind einfach Bullschit
(2.) [WP-Regeln] muß ich mir erst nochmal ansehen...
(3.) [Adelsnamen] es geht nicht um Adelige generell. Mit deren Namensansetzung ist alles klar. Nur ein früherer Adelstitel hat auch darin i.d.R. nichts zu suchen. Hier geht es um Fürstenansetzung. Im übrigen unterscheidet der Adel selbst eine korrekte (bürgerliche) Namensform und eine Höflichkeitsform (mit Hofknicks), bei der er auch keinen "Freiherr von" gibt. - Vgl. Johannes von Mirbach: Adelsnamen - Adelstitel. Wie macht man's richtig. Eine zeitgemäße Anleitung für Beruf und Gesellschaft. Starke Verlg., Limburg 1997. ISBN 3-7980-0535-6.
(4.) [Herzog zu] Ja, für Nachkommen des meckl. Fürstenhauses wäre die Ansetzung als "Herzog zu Mecklenburg, {Vornamen}" konsequent und sachlich richt. Andere Länder mögen können die Namensbildung nach 1918 durchaus anders geregelt haben. In MV gab es 2001 ein Problem mit der offiziellen Ansprache solcher blaublütelnden Nachkommen, als der demokratisch gewählte Kreistag von Mecklenburg-Strelitz glaubte, das runde Jubiläum der Entstehung des namensgleichen (Teil-)Herzogtums feiern zu müssen. Der Kreistagspräsident stand damals auch kurz vor dem Hofkniks. -- LG, STA (Diskussion)). 09:28, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
DynaMoToR
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:13, 30. Okt. 2021 (CEST)

Hallo DynaMoToR! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 30. Oktober 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 136.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 78 stehst) und sagenhafte 1725 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:13, 30. Okt. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Willkommen im Klub. Herzlichen Glückwunsch zum Durchhalten. Und hoffentlich sehen wir uns "nach Corona" auch irgendwann mal wieder. --Jbergner (Diskussion) 10:10, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
ebenfalls Chapeau, ist aber irgendwie ein Zeichen, dass man/frau alt wird (wenn die Ehrungen kommen ;-). Biologisch stimmt es bei dir aber nicht, oder?? lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:54, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Korrekt erkannt, ich gehöre zu den Leuten, die immer jünger werden. Danke für die Anerkennung, wobei ich zugeben muss, dass rund 1400 dieser „Artikel“ nur Begriffsklärungsseiten sind. Ein klassischer Statistikbetrug also. @J: Ich bin mir sicher, dass wir uns bald mal wiedersehen. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 14:29, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
2006? Da war ich ja noch nichtmal geboren! ;) Auch von mir Glückwünsche zum Jubiläum! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:53, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dir auch danke, du edler Jüngling. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 17:01, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Verschiebung von Adelskategorien

Bearbeiten

Hallo DynaMoToR, warum hast Du denn Kategorie:Decken (Adelsgeschlecht) nach Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Decken verschoben, anstatt für die Mitglieder einfach eine neue Kategorie anzulegen? d:Q8367398 ist doch ganz klar als WP:Themenkategorie definiert! -- Olaf Studt (Diskussion) 18:55, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, Olaf Studt, d:Q8367398 mag als Themenkategorie definiert sein, aber das traf auf diese Kategorie lange Zeit nicht zu, erst recht nicht zum Definitionszeitpunkt. Es handelte sich zehn Jahre lang um eine reine Objektkategorie, die ich selbst erst hiermit (vor einem halben Jahr) zur Themenkategorie gemacht hatte. Das war aber offenbar nicht im Sinne des Kategorienerstellers und wurde auch jahrelang nicht beanstandet. Deshalb hatte ich meine Kategorienzuordnung jetzt wieder rückgängig gemacht, um mit einer neuen Themenkategorie den Weg dafür freizumachen, dass hier endlich auch bspw. Bauwerke einsortiert werden können, was bislang durch die Definition der enthaltenen Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht nicht möglich war. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 19:05, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das Problem dabei ist, dass die Interwikis wie en:Category:Decken family vom Prinzip her Themenkategorien sind; bei Verschiebung bleiben die mit der verschobenen Kategorie verbunden. Es ist zwar einfach, das in Wikidata zu korrigieren (muss man bloß tun), aber die einzelnen Artikel muss man ja so oder so umkategorisieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:15, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Aber du konntest anhand meiner Erklärung ja sicher nachvollziehen, dass ich in dieser Sache auch nicht gedankenlos und willkürlich vorgegangen bin. Und glaub mir, dass meine Bearbeitungen nicht als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Dritte gedacht sind. Letztlich war es für dich bei Wikidata nur ein Klick auf den Revert-Knopf. Würde mich freuen, wenn du da weiter dran bleibst, falls es durch eine durch mich vorgenommene Verschiebung zu einem Fehler kommt. Traditionell hast du ja die Kategorienproblematik bei Wikidata sehr gut im Blick (weitaus besser als ich) und ich danke dir für deine diversen Objektverbindungen, die du da immer vornimmst. --DynaMoToR (Diskussion) 23:27, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie:Hessen (Kassel)

Bearbeiten

Hallo DynaMoToR, wäre da nicht (wie im Kategorietext auch so genannt) Kategorie:Hessen-Kassel das griffigere Lemma? Grüße --Didionline (Diskussion) 20:39, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass auch die Kategorie:Hessen (Darmstadt) so benannt ist, auch hier würde ich eigentlich Kategorie:Hessen-Darmstadt griffiger finden, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 20:44, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, Didionline, korrekt, ich habe es analog zur Kategorie:Hessen (Darmstadt) gelöst. Zunächst hieß das Territorium Landgrafschaft Hessen-Kassel, zuletzt aber nur noch Kurfürstentum Hessen (ohne Kassel). Griffiger mag es sein, dein Vorschlag ist allerdings deshalb etwas ungünstig, weil Hessen-Kassel eine BKS ist. Leider fehlt auch für den Darmstädter Landesteil ein Artikel, der dieses Land und seine Kontinuität von der Landgrafschaft über das Großherzogtum bis hin zum Volksstaat Hessen beleuchtet. Er würde dann das Lemma Hessen-Darmstadt erhalten, die BKS wäre dann Hessen-Darmstadt (Begriffsklärung) und die Kategorie könnte entsprechend deinem Vorschlag verschoben werden. Analoge Verfahrensweise dann auch bei Hessen-Kassel, aus formalen Gründen sollten wir aber die Kategorie vorerst so belassen. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 20:51, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hm, dann vielleicht Kategorie:Hessen-Kassel (Staat)? Das aktuelle Lemma impliziert ja, dass es um Hessen in Kassel geht, das klingt merkwürdig, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 20:58, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ah, Du warst schneller... Warum würdest Du es nicht jetzt schon vorbereitend verschieben? Grüße --Didionline (Diskussion) 20:59, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Weil dann auch die BKS verschoben werden müsste (die bei Kassel gar keine mehr ist, sehe ich gerade; sorry!). Kategorie:Hessen-Kassel (Staat) ginge vielleicht auch. Im Darmstädter Fall ist es aber so, dass das Territorium bzw. der Staat in zwei Epochen Hessen (ohne Darmstadt: Großherzogtum und Volksstaat) und nur in einer (Landgrafschaft) Hessen-Darmstadt hieß. Deshalb hatte ich Darmstadt dort nur als erläuternden Qualifikator gewählt. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 21:04, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Okay, Du bist der Experte. Aber irgendwie kann ich mich hier mit den Klammern nicht so recht anfreunden... ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 21:08, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich mich auch nicht. Aber solange es keinen Hauptartikel gibt, sondern das Lemma mit einer bloßen Namensträgerliste wie Hessen-Kassel besetzt ist, werden wir um Klammern (welche auch immer) kaum herumkommen. Es sei denn, man macht Hessen-Kassel per Hauptbedeutung zu einer WL auf Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt analog zur WL nach Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Das derzeitige Hessen-Kassel wäre dann nach Hessen-Kassel (Name) zu verschieben, das derzeitige Hessen-Darmstadt nach Hessen-Darmstadt (Begriffsklärung). Das wäre aber erst mal an geeigneter Stelle zu diskutieren. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 21:16, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das fände ich definitiv besser als die jetzige Lösung. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:05, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten