Benutzer Diskussion:DynaMoToR/Archiv 2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von DynaMoToR in Abschnitt so schnell geht's
 2007   2008   2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016 
 2017   2018   2019   2020   2021   2022   2023 



Reinhardtswalde (Wüstung) Bearbeiten

Hattest du beim Verfassen des Artikels auch das Sagenbüchlein vorliegen? Der Artikel deutet recht zaghaft an: "Eine kleine Erhebung in diesem Bereich heißt Kirchberg, möglicherweise stand dort eine Filialkirche der Pfarre Kleinwolmsdorf." Störzner hingegen spricht recht deutlich von Friedhofsmauern und den Resten eines Grabgewölbes. --WikiAnika 00:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein, das hatte ich nicht. Aber schreib immer schön rein, was Du weißt. :) Soll überhaupt recht sagenumwoben sein, das Örtchen. --Y. Namoto 07:41, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mir liegen elf kürze und längere Sagen im Büchlein vor, die direkt mit der Wüstung in Verbindung stehen. Die erzählende Heimat hab ich noch nicht so durchforstet. (PS. das mit den Kategorien weiß ich eigentlich und setze zunächst Links. Hier ist es mir aber leider trotzdem durchgerutscht, danke.) --WikiAnika 11:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nochmal ich: steht in den WuH auch die Schreibweise "Reinhardtswalde"? Störzner schreibt zwar auch immer Reinhardtswalde, aber auf den in dem Büchlein abgebildeten Ansichtskarten steht "Reinhardswalde" und auch das Radeberger Land schreibt Reinhardswalde. LG --WikiAnika 11:54, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was in den WuH steht, kann ich frühestens heute Abend überprüfen, da ich gerade auf Arbeit bin. Ist aber auch zweitrangig, da ich mich in solchen Fragen immer hiernach richte. --Y. Namoto 12:01, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auszeichnung Bearbeiten

Hiermit verleihe ich Benutzer
DynaMoToR aka Y. Namoto aka Y
die
 
Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die erworbenen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Z thomas
Hiermit verleihe ich Benutzer
DynaMoToR aka Y. Namoto aka Y
den
 
Elbflorenzer Ehrenstern
des Portals Dresden
für die besonderen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Z thomas

Mein lieber Y, hiermit darf ich Dir feierlich den Elbflorenzer Ehrenstern mitsamt der Brückenmännchen-Medaille verleihen. Da du als Initiator und großer Förderer des Projekts dir nicht selbst die gerechtfertigte Auszeichnung verleihen kannst, übernehme ich diese ehrenvolle Aufgabe! Weiter so und viel Spatß! --  Thomas 10:34, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du meintest wohl „Spatz“. :-D Auch von meiner Seite herzliche Glückwünsche. Mögest du die Auszeichnung zudem als Ansporn sehen, dieses Semester auf deine 50 Artikel zu kommen. Hehe. Gruß, --Paulae 11:06, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, besten Dank. Das mit den 50 Artikeln verspreche ich hiermit. Fünf davon habe ich ja schon. :) --Y. Namoto 12:08, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke schön für Verbesserungen bei Benutzer:Kolossos/Messinas Welt und entschuldige die Fehler, die ich dort und sonst gemacht habe. Zur Auszeichnung kann ich sagen, dass Du es verdienst hast. (Ich habe auch nichts von der Kandidatur mitbekommen)Greetings--Messina 15:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Verbesserungen Bearbeiten

Deine Verbesserungen tun dem Artikel gut. Danke. Hans50 22:17, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Ich versuche, zu retten, was zu retten ist. Für meine Begriffe kommt die Kandidatur aber zu verfrüht. Warum gab es nicht noch einmal ein Review? --Y. Namoto 22:19, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Er hat die Kandidatur abgebrochen. --Paulae 18:25, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich heule nirgends herum, habe lediglich die Kandidatur zurückgezogen. Gruß Hans50 21:02, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du warst damit auch nicht gemeint (habe mich auf den verlinkten Absatz bezogen, wo Du erst acht Stunden, nachdem ich das geäußert hatte, überhaupt etwas geschrieben hast). Entschuldige, falls Du Dich da angesprochen gefühlt hast. Das ging mir nur gegen die nachträglichen Nörgler. Dort wird ja suggeriert, als sei es irgendeine böse Absicht von jemandem gewesen, die Kandidatur scheitern zu lassen („mit zweierlei Maß messen“ und ähnlicher Unfug). Sowas ist mir echt eine Nummer zu blöd. Mich interessiert übrigens noch immer, wieso es kein Review gab. Und ob Du noch Interesse hast, dass ich mich an der Artikelverbesserung beteilige. Wenn nicht, dann nicht. Aber anbieten möchte ich es wenigstens. Viele Grüße! --Y. Namoto 08:56, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Namoto! Ich bin von MO bis DO in den Zeiten 7.30 - 16.50 Uhr berufstätig und komme an diesen Tagen ca. um 17.45 zuhause an. Freitags bin ich um 16.00 h in der Wohnung. Wer mich also anschreibt, der kann nur am Abend Antwort bekommen oder ganz früh, bevor ich nach KA in das Büro fahre.

Zu deinen Fragen. Es hat aus zwei Gründen kein Review gegeben: 1.) Bei der erstmaligen K. kam absolut gar nichts. 2.) Wenn du dir die Mühe machst den Versionsverlauf nach der mit 10:4 Stimmen pro (!) gescheiterten Kandidatur anzuschauen, dann musst du einfach zur Kenntniss nehmen, dass auf jeden Fall sehr viel an dem Artikel passiert ist, auch im Hinblick auf die vorher angebrachte Kritik. Es wurde deutlich an der Entfernung von Wertungen gearbeitet; die nichtfußballerische Person von Schön versucht deutlicher werden zu lassen; etwas zur Wehrmachtzeit (warum nicht Soldat?) eingefügt; überflüssige WM-Qualis entfernt; die zwei Abschnitte "Späte Jahre" und "Grundsätze der Trainer-Philosophie" völlig neu gestaltet. Es wurde an dem ursprünglichen Artikel qualitativ gearbeitet. Gut, ihr sagt zu meiner Fußnotenarbeit, "weite Teile der Fußnoten sind eine vollkommene überflüssige Zitatsammlung" und "andere Teile strotzen vor POVigen Formulierungen und gehören nicht in einen Artikel in der WP". Das ist eure subjektive Wertung. Ich bin sehr im Schön-Artikel für eine ausführliche Einzelnachweisdarstellung. Darüber kann ich den "Halbwissenden" vorführen, dass der Artikel nicht meine "Fanmeinung" darstellt, sondern in der anerkannten Fußballliteratur abgedeckt wird. Ich war nach all der Überarbeitung der Auffassung - wurde aber auch von anderen Leuten aus dem Portal dazu angehalten -, jetzt wäre der Artikel reif für eine erneute Kandidatur. Das war die Vorgeschichte. Noch etwas: Ich war nie ein Fan des TR Schön, ich bin ein Experte über Fußball und liebe den wahren Kern dieses Sportes. Das was heute die BL, die CL, die Berichterstattung in den Printmedien und TV daraus gemacht hat, das hat mit meiner Affinität wirklich nichts zu tun. Der kaputte Amateurfußball als die Urquelle des Fußballs, die desolaten Jugendabteilungen in diesen ehemaligen Kernzellen, das alles hat mich sehr weit entfernt ein Fan zu sein. Nur, beschäftigt man sich intensiv mit der Laufbahn von Helmut Schön, legt man Zeit und Umstände zugrunde - seiner eigenen und die der Personen die darin eine Rolle spielen -, dann kann man nur einen Artikel erstellen, der im Grundtenor über eine Lebensleistung berichtet, die weit über den Durchschnitt herausragt und auch deutlich über die Grenzen Deutschlands gewürdigt wird. Dann kommt auch noch für mich hinzu, dass kein deutscher TR einen Qualitätsartikel im Fußball-Portal hat, das ist schon ansich für mich ein Witz. Egal wie man zur Sportart und den handelnden Personen steht, Erfolge hatte der deutsche Fußball immer und immer wieder. Warum gibt es nur "große Gestalten" im Ausland? Das war ein Mitgrund für mich den Artikel über den Mann aus Dresden zu schreiben. Ich bin kein "Rechthaber um jeden Preis", aber auch kein Umfaller und Kuscher, schon garnicht für eine blöde WP-Auszeichnung. Wenn dir wirklich daran liegt, den Artikel zu verbessern, dann hast du meine Unterstützung. Aber nicht auf der Grundlage des totalen Verrisses des bisher Geleisteten. Fußballfachlich ist der Artikel absolut erstklassig, das darf nicht kaputt gemacht werden. Formulierungsfeinheiten, stilistische Begradigungen/Verbesserungen, Durchforsten der Einzelnachweise, der euch so am Herzen liegende "sprachliche Stil", da war ich schon immer offen und bin es auch jetzt noch. Nur, ich mache nicht mehr mit, wenn als Ausgangslage die "totale Unbrauchbarkeit des Artikels" als Ausgangsposition steht. Das geht völlig zu weit. Das ist meine subjektive Meinung. Jetzt liegt es an dir, ob wir gemeinsam oder du alleine oder garnicht an der weiteren Verbesserung des Artikels arbeiten. Gruß aus Nordbaden Hans50 18:15, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sehe gerade die Überarbeitung von "Bennsenson". Glaube da bleibt mir wirklich keine andere Wahl als der Rückzug. Mach es gut, ich kann wohl keine Hilfe sein. Gruß Hans50 20:17, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, Hans50, zunächst danke für Deine ausführlichen Erläuterungen, die ich allesamt gut nachvollziehen kann. Meine Bearbeitungen, die ich an dem Artikel während der Kandidatur vorgenommen habe, hast Du ja wohlwollend zur Kenntnis genommen (siehe Dein erster Beitrag oben). Sie gingen nicht wesentlich über kleine typographische Korrekturen hinaus. Sicher, an einigen Stellen sind auch etwas umfangreichere sprachliche Glättungen notwendig. Dennoch war und bin ich sehr weit davon entfernt, bei dem Artikel von einer „totalen Unbrauchbarkeit“ zu sprechen. Im Gegenteil (und an dieser Stelle darf ich mich von der Paulae-Diskussionsseite selbst zitieren): Das ist für mich nach wie vor „ein stattlicher Artikel mit einigem Potential“. Außerdem rate ich Dir, Dich nicht entmutigen oder gar vergraulen zu lassen, nur weil es in einer Kandidatur mal etwas kontroverser zugeht. Hätte ich die Vorgeschichte besser gewusst, wäre ich sicher auch etwas moderater aufgetreten. Aber nachher ist man immer klüger. Also bleib bitte weiter am Ball. Und lass vor Allem den Kopf nicht hängen, nur weil ein anderer Nutzer Teile des Artikels kürzt. Ich bin selbst Hauptautor mehrerer 100 Artikel und hänge manchmal an einzelnen Wörtern. Doch wenn andere Nutzer meine Artikel bearbeiten und mit gutem Willen voranbringen, freue ich mich. Und ich vermute, Bennsenson hat auch diesen guten Willen.--Y. Namoto 22:56, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo WP-Kollege! Durch eine Beinverletzung bin ich krankgeschrieben und an das Haus gebunden. Solltest du Zeit und Interesse aufbringen, ich könnte jetzt noch mal "Hand anlegen" an den Artikel über den "Mann mit der Mütze". Habe in den letzten Wochen aber auch schon einige Dinge geändert. Gruß Hans Hans50 12:43, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, nur zu. Ich habe den Artikel ohnehin auf dem Schirm und verfolge, was sich tut. Viele Grüße! --Y. Namoto 08:27, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mir wäre es sehr hilfreich, wenn du mir in kurzen Stichworten - habe schon Verständnis, dass es auch ein Zeitproblem für dich sein könnte - aufzeigen würdest, wo ich nach deiner Überzeugung "verbessernd" nacharbeiten sollte. Zum Beispiel: Da auf jeden Fall (aus diesem Grund), in dem Bereich könnte man so und so vorgehen, das halte ich für überflüssig. Nach etwas Zeit des Überlegens würde ich zum Wohl des Artikels (auch der Person Schön) auf umsetzbare Vorschläge eingehen, wenn nicht der Grundtenor des Artikels dadurch in Gefahr gerät. Zwischenzeitlich hast doch auch du ein ganz anderes Hintergrundwissen über die Entstehung des Artikels, was ausgesagt werden soll, worum es mir geht. Selbstverständlich steht nicht der Hauptautor im Vordergrund, es geht um den Artikel, für mich aber ganz entscheidend auch um die Persönlichkeit Schön. Ich bin und war nie ein Fan von dem Trainer Schön, aber er hatte einen geistigen und moralischen Hintergrund der auf keinen Fall unerwähnt bleiben darf und seine Titel als Spieler und als Trainer sollte man auch im zeitlichen Rückblick nicht klein/schlecht reden. Vor allem nicht dadurch, dass menschlich fast unreife und geistig ihm auf keinen Fall gleichwertige Spieler, über ihn gestellt werden. Es gibt keinen Trainer der nicht auch etliche fachliche Fehler gemacht hätte, das gilt auch bei HeSch, aber sein Gesamtwerk als Bundestrainer war weit mehr positiv als negativ und der Mensch Schön stellte mit seinem geistigen, kulturellen und moralischen Hintergrund ein Ausrufezeichen in seiner Ära dar. Gruß aus dem sonnigen Nordbaden Hans50 09:40, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wertvolle Hinweise enthalten bereits die Beiträge in der gescheiterten Kandidatur vom Februar. Ein Hauptkritikpunkt war die blumige Lyrik, die Du teils schon eingedämmt hast. Manche Formulierungen eignen sich trotzdem noch immer bestenfalls nur für Zitate, so z. B. das hier: „Im Elternhaus wuchs der Knabe zwischen Barockkommoden und Eckschränkchen im Biedermeierstil, auf Orientteppichen und unter schönen Stichen und Gemälden auf.“ Für meinen Geschmack sind jedoch schon jetzt zu viele Zitate enthalten. Soll heißen, eine sachlichere Sprache ist angebracht. Die sprachliche Glättung ist meines Erachtens die dringlichste Aufgabe. Viele Grüße! --Y. Namoto 10:11, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Deine Anfrage hin hier etwas zum derzeitigen Stand des Artikels geschrieben.--bennsenson - ceterum censeo 10:26, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

10.000 Bearbeiten

Herzliche Glückwünsche zur Überschreitung der magischen 10k-edits Grenze!!!! -- Schwijker 14:18, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. :) Aber nur zwei Drittel davon im ANR (da hast Du fast genau so viele wie ich). Dort muss ich bis zur 10000 noch etwas warten... Dich hat wohl auch die Editcountitis erfasst? ;) --Y. Namoto 15:38, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ja, erwischt :-( Hatte mal wieder, zufällig,einen Blick auf WP:TOP geworfen. -- Schwijker 15:45, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir Glückwunsch! -- inkowik sso 18:08, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Teutitz (Wüstung) Bearbeiten

 
Oberreitsche Karte
 
Meßtischblatt von Schönbrunn

Kennst du zu Teutitz (s. Eintag im HOV) einen Kartenausschnitt? Ich bin mir über die genaue Lage, im Norden der Flur Pickau am östlichen Hang des Butterberges bei Bischofswerda, noch nicht ganz im Klaren. Ein "Scherfling" (wohl auch erwähnt in der Oberlausitzer Grenzurkunde) muss auch in der Nähe sein. Möglich, dass es sich hier auch um eine Wüstung oder eine geolog. Formation handelt. LG --WikiAnika 10:01, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, das ist dieser Sudetenausläufer, den die A4 bei Burkau quert. Auf einem Straßenatlas ist etwa 600 Meter südöstlich (halt in der Sudeten-Streichrichtung) des Butterbergs (384 m ü. NN) der Gipfel des Scherflingsbergs (laut meinem Straßenatlas 370 m ü. NN) eingezeichnet. Gratulation schon mal, denn die Oberreitsche Karte hört genau an der entscheidenden Stelle auf. :D Besser sieht's aus auf dem Meßtischblatt von Schönbrunn. Dort ist links unten der auch im digitalen HOV vermerkte Flurname „Die (D)eubitz“ eingezeichnet, der ein deutlicher Hinweis auf die Lage der Wüstung sein dürfte. Einer der dort eingezeichneten, ins „Silberwasser“ mündenden Bäche dürfte der ebenfalls im HOV erwähnte „Teupitzbach“ sein. Nördlich davon ist „ngs-B.“ zu lesen (der Rest vom „Scherflingsberg“). Hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen. Viele Grüße! --Y. Namoto 11:03, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aber sicher doch. Jetzt weiß ich auch dass ich Störzners "größtenteils bewaldet" beibehalten darf. Bzw. habe ich dadurch auch Gruna wiedergefunden (soll auch mal ein Dorf gewesen sein, nach dem der Grunabach benannt wurde) allerdings bin ich mir da noch nicht ganz sicher, ob der Name auf eine Siedlung oder einen Berg zurückzuführen ist. Vgl  .
Findest du denn Hungerau auch noch? und ist das jetzt ein neuer Artikel/Stub im Portal Dresden oder doch eher der Lausitz? Ich würds ja in beiden eintragen, schon um mich wichtig zu machen ;) --WikiAnika 11:40, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
trag's in beiden portalen ein - da hast etwas merh auf der editcounthabenseite ;-) so hat y auch seine 10.000 überschritten - glückwunsch dazu ;-) --  Thomas 11:49, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Unser fleißiger Portalwächter war natürlich mal wieder schneller. Zum Editsteigern gibt es ja aber noch die Indexseite im Portal:Lausitz! Noch schneller ginge es natürlich mit der M-Methode: bei jedem M*** einmal zwischenspeichern. --WikiAnika 12:47, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Pardon. Hungerau war nicht zu finden. Wenn im HOV kein Hinweis auf erhaltene Flurnamen steht, muss man in der Regel in Karten gar nicht erst danach suchen.--Y. Namoto 13:04, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Macht nix, den Versuch war es wert. --WikiAnika 14:09, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jo. BTW – sieht mir bissl nach Tippfehler aus: Berndhard Tauchnitz Verlag. --Y. Namoto 19:28, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mei hast du mir mit dem Plus grad einen Schrecken eingejagt! Schau mal in die Versionsgeschichte, dem Vorschlag ist eine "Frage" vorausgegangen. --WikiAnika 10:11, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Plus war nur im Sinne von „etwas hinzugefügt“ und kommt dann zum Einsatz, wenn ich zu faul zum Eintippen von „aw“ bin. ;) Die Frage hab ich mittlerweile beantwortet. --Y. Namoto 10:54, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Meine Frage meinte ich gar nicht. Ich hatte erst die hier beantwortet, ehe ich den Eigenvorschlag sah. Den habe ich mal zunächst geflissentlich ignoriert, um einen Rückzug nach meiner recht deutlichen Meinungsäußerung zu ermöglichen. Die Ungültigkeitserklärung ist meiner Ansicht nach die sauberste Lösung. --WikiAnika 11:26, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einspruch Bearbeiten

Das habe ich nicht verstanden. Es steht nirgendwo, dass man sich selbst nicht vorschlagen darf. Die Begründung mit den Anforderungen ist ja gegeben.
Greetings--Messina 12:32, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@ Messina: Es wäre gut, wenn wir das auf einer Disk bündeln würden, in dem Fall auf meiner. Habe dir dort geantwortet. Gruß, --Paulae 12:45, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Y.Namoto, das habe ich wirklich nicht verstanden. Warum nur? Greetings--Messina
S.o. --Paulae 13:02, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ordensseite Bearbeiten

Wäre es vielleicht inzwischen sinnvoll, für die Seite ein Archiv anzulegen? Gruß, --Paulae 15:01, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kann man sicher machen, wobei ich vermute, dass in näherer Zukunft nicht mehr so viele Auszeichnungen vergeben werden, weil die Kandidaten die entsprechenden Voraussetzungen noch nicht erfüllen. Viele Grüße! --Y. Namoto 17:14, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sowas sollte transparent auf der dortigen Diskussionsseite besprochen werden. Abmachungen wie diese in irgendwelchen Hinterzimmern hintelassen einen schlechten Eindruck !!!!! --32X 02:22, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier ist ein absolutes Vorzimmer. Und so wichtig ist ein Archiv nun auch nicht. --Y. Namoto 13:27, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikelwunsch ;-) Bearbeiten

Da ich nicht weiß, inwieweit du bei den Dresdenumgebungesartikeln systematisch vorgehst und du den einen vielleicht sowieso auf deiner Artikelschreibliste hast und mglw. vorziehen kannst: Ich würde mich riesig freuen, wenn „jemand“ einen Artikel zu Wilschdorf (Dürrröhrsdorf-Dittersbach) schreiben würde und somit aus Wilschdorf endlich Wilschdorf (Dresden) werden könnte. Habe auch einen gaaanz tollen Stich zur Wilschdorfer (in D-D, nicht DD) Kirche da. ;-) Viele Grüße, --Paulae 13:38, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Derzeit bin ich eher westlich von Dresden unterwegs, wie meine letzten Artikel zu Klipphausener oder Triebischtaler Ortsteilen erkennen lassen. Aber ein kleiner Abstecher lässt sich da sicher in Kürze machen. :) Viele Grüße! --Y. Namoto 11:28, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage Bearbeiten

welche Artikel, kann ich als Vorzeige-Artikel mit Dresden-Bezug denn verbessern? Ich denke an

Greetings--Messina 10:28, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die von Dir aufgezählten Artikel machen alle schon einen guten Eindruck. Aber Du brauchst mindestens 50 gute und ausreichend lange Artikel, um (für den Elbstern) ausgezeichnet werden zu können. Oder Du bringst mindestens zwei der aufgezählten oder andere Artikel als Hauptautor zum Lesenswert-Status. So sind halt die Spielregeln, die bei allen ausgezeichneten Autoren zur Anwendung gekommen sind. Viele Grüße! --Y. Namoto 11:26, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja ich weiß. Ich habe Dich verstanden. Ich schaue mal nach ob ich bei KolossosWelt einige meiner Artikel verbessern kann. Danke für Die Antwort und Entschuldigung für die Nacharbeit auf dem Kolossos Welt. Greetings--Messina 17:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

fussballwette Bearbeiten

Hallo y, kennst du das schon. du kannst zwar nicht auf schwarz-gelb tippen, aber als fussballfan hättest du vielleicht spaß daran. viele grüße --  Thomas 07:42, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Z, kennen schon. Hab mich aber noch nicht festgelegt. Dass ich für Deutschland oder die Schweiz bin, ist Ehrensache. Mein fußballerischer Sachverstand sagt mir aber, dass Jogi in Südafrika keine große Freude haben wird. Ich hoffe allerdings, dass Du mir nach der WM vorwerfen kannst, dass mein Sachverstand praktisch nicht vorhanden ist. Viele Grüße! --Y. Namoto 23:32, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
schweiz? - wegen der sächsischen schweiz? ;-) --  Thomas 11:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, hierbei handelt es sich um eine besonders urtümliche Form der Nibelungentreue. ;) --Y. Namoto 14:46, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gratulation! Bearbeiten

Haben wir jetzt im Fußball-Portal einen starken, neuen Vereinsartikler? Habe die Artikel SC Rotation Leipzig und SC Aktivist Brieske-Senftenberg mit Interesse gelesen. Gruß Hans50 23:04, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Naja, ist nicht gerade sein erster Sport-Artikel, siehe Benutzer:DynaMoToR/Artikel#Sport. Was sagst du denn zum Stil der Artikel? Zu enzyklopädisch-staubtrocken? --UlfK 23:09, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nicht zu vergessen der 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz. ;) Nein, die Artikel zu Rotation und Aktivist sind im Rahmen meiner Sportclub-Artikel entstanden – Fußball ist dort nur ein Aspekt von mehreren und es gibt da sogar ein kleines Redundanzproblem, das es zunächst zu klären gilt. Viele Grüße! @UlfK: Wessen Socke bistn Du? :) --Y. Namoto 23:19, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ein kleiner Unterschied sollte schon zwischen einem Vereins- und einem Personenartikel bestehen. Das "enzykl.-staubtr." sollte genauso nicht überbewertet werden, wie das "übersät mit POV-Formulierungen". Treffen die beiden Beschreibungen bei einem Artikel tatsächlich zu, dann ist er nicht gut geschrieben. Das sollten wir alle anerkennen. Aber trotzdem sind das grobe "Raster-Urteile". Zumeist steckt doch mehr dahinter/drin, wie es so ein "Schubladendenken" formuliert. Gruß Hans50 23:48, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kennste den? Bearbeiten

 
Der Herr links unter dem Puschel

Kennst du den Politiker links neben Helma Orosz? Er sieht ein wenig aus wie Martin Dulig, aber der ist imho kein Brillenträger und ist SPD-Mitglied. Es müsste einer von der CDU sein, aber wer? --Paulae 12:10, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du kennst den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nicht? --Y. Namoto 12:18, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hm. Der sieht irgendwie auf jedem Bild anders aus. Nach dem würde ich ja sagen, dass er es ist. Nach dem und dem aber eher nicht. --Paulae 13:31, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ohne mir nochmal ein Vergleichsfoto angesehen zu haben, war ich sofort der Meinung, dass es Mücke ist. --René Mettke 16:34, 14. Feb. 2010 (CET) Wikipedia – demokratisch abgestimmtes Wissen der Mehrheit.Beantworten
Bin mir 100 Prozent sicher. Der hat jahrzehntelang bei mir im Stadtteil gewohnt und uns außerdem hundertfach von Wahlplakaten angeguckt. --Y. Namoto 16:54, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habs in den Bildtext einfließen lassen (also den Namen). Mal gucken, ob ich noch ein unbepuscheltes Foto von ihm finde, denn Herr Mücke hat noch kein Foto. Allerdings dürfte er bei meinen Fotos immer nur irgendwo am Rand zu sehen sein. Hmpf. --Paulae 18:17, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hast mein Beileid. ;) --René Mettke 21:58, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Link auf Kat? Bearbeiten

Aber jetzt mal im Ernst. Meine Kategorisierung des Artikels Tierärztliche Hochschule Dresden als Hochschullehrer ist nicht korrekt. Aber muss man wirklich extra eine Liste der Hochschullehrer anlegen, um die dann zu kategorisieren? Das ist doch Doppelmoppel. Habe auch schon Direktlinks auf Kategorien in Artikeln gesehen. Aber das ist ja wohl auch verboten, oder? Gibt es keine elegantere Methode, um die HS-Lehrer im Artikel automatisch zu verlinken? Gruss, -- Schwijker 15:25, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Am elegantesten ist wohl Folgendes: Du legst das Lemma Liste der Hochschullehrer an der Tierärztlichen Hochschule Dresden (schließlich gibt es ja auch eine Liste der Althistoriker an der Universität Greifswald) als Weiterleitung nach Tierärztliche Hochschule Dresden#Personen an und kategorisierst diese Weiterleitung als Kategorie:Hochschullehrer (TiHo Dresden). Dass es diese Liste noch nicht gibt, hat in der Tat Doppelmoppelgründe, denn sie bietet kaum Mehrwert gegenüber der Kategorie, sofern sie nicht mit weiterführenden Infos gefüttert wird. Viele Grüße! --Y. Namoto 15:42, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann habe ich aber noch immer keinen Link aus dem Hochschul-Artikel auf die Kat-Liste der Hochschullehrer! Gruss, -- Schwijker 15:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach so, Du willst die Kategorie im Artikel verlinken... Das würde zwar gehen, ohne dass der Artikel zur Hochschule als Hochschullehrer kategorisiert wird, ist aber nicht Sinn der Sache. Du müsstest stattdessen eine Kategorie:Tierärztliche Hochschule Dresden anlegen (für die nötigen Oberkatzen dieser Kat. siehe Kategorie:Technische Universität Dresden). In diese Kategorie kannst Du dann a) den Hochschulartikel selbst und b) die Kategorie:Hochschullehrer (TiHo Dresden) als Unterkat einordnen. Viele Grüße! --Y. Namoto 16:12, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Fürchte aber, das mir diese neue Kat sofort gelöscht wird, da sie zu wenig Seiten beinhaltet. Nur eine Seite und eine Sub-Kat reicht wohl nicht. O.K. das Ganze lohnt wohl den Aufwand nicht. Viele, -- Schwijker 16:18, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, diese Kat. wird nicht gelöscht. Mit diesem Argument müssten hunderte Zwischenkats gelöscht werden, die zu wenig Unterkats/Artikel aufweisen, z. B. die Kategorie:Zeitung als Thema, die eine sinnvolle Unterkategorie hat. Und damit diese Unterkategorie auch ins vorhandene Katsystem eingebunden werden kann, braucht es die Oberkategorie nun mal. Das ist bei der TiHo DD nicht anders. Beste Grüße! --Y. Namoto 16:26, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Dresden-Friedrichstadt Bearbeiten

Moin Y,

Folgende Information kann ich in der zugehörigen Quelle nicht finden: "In den 1960er Jahren wurde der Bahnhof mit einem Gleisbildstellwerk der Bauform GS II DR ausgestattet." [1] gibt für Friedrichstadt nur zwei unspezifizierte Einträge sowie das GS II A 68 her. Hast Du die Information evtl. woanders her? Falls Unklarheiten bestehen bleiben, kann der Satz auch ruhig raus, das GS II DR muss imho nicht unbedingt erwähnt werden. Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 19:10, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das kann ich leider nicht mehr genau sagen. Weiß nur, dass ich mir das nicht ausgedacht habe. Finde aber auch, dass man darauf verzichten kann.--Y. Namoto 14:46, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich nehme durchaus an, dass Du Recht hast. Das Gleisbildstellwerk auf dem eingebundenen Fotothek-Bild könnte dieser Bauform entsprechen. Allerdings ist mir nicht klar, um welches Stellwerk genau es sich dabei handelt und insgesamt gab es ja ein gutes Dutzend Stellereien auf dem Bahnhof, die sicher nicht alle ein Relaisstellwerk erhielten. Aufgrund des Gesamtbilds habe ich den Satz dann rausgenommen. VG, --KilianPaulUlrich 12:35, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Guten Morgen Y, ist der Artikel aus Deiner Sicht jetzt zur Kandidatur bereit? Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 08:18, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, auf jeden Fall. Für lesenswert sollte es definitiv reichen. Danke für Deine Überarbeitungen an dem Artikel! Viele Grüße und angenehmen Sonntag! --Y. Namoto 08:00, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe ich unter Verwendung der 1. Pers Plural getan. Ich hoffe, Du bist damit einverstanden. Schöne Grüße und ebenfalls einen schönen Sonntag! --KilianPaulUlrich 10:00, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also ich hätte ja den Artikel später reingestellt. Die Seite wird derzeit so von den SW-Beiträge belagert, die viele Leute gelesen haben und bewerten, dass der Artikel mglw. untergeht. Muss nicht, kann aber. --Paulae 19:01, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Darüber hatte ich heute morgen auch kurz nachgedacht. Aber welcher Gelegenheitsleser interessiert sich schon für einen Rangierbahnhof??? Die wenigen wirklich interessierten Leser bemerken die Kandidatur vermutlich auch so ... mal sehen, wie sich die Kandidatur entwickelt. Wirst Du eigentlich auch abstimmen? :-) --KilianPaulUlrich 19:16, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Y., Glückwunsch und danke für die gute Zusammenarbeit. VG, --KilianPaulUlrich 21:19, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das gebe ich gern genau so an Dich zurück. War das erste Mal, dass jemand einen von mir begonnenen Artikel in nennenswertem Umfang ausbaut. Das es so endet, freut mich. Viele Grüße! --Y. Namoto 08:18, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Solltest du … Bearbeiten

… beim Mitlesen auf unwichtige oder unnötig aufgeblähte Stellen stoßen, hinterlass mir bitte eine Nachricht auf der Artikeldisk. Ich glaube, ich bin dabei, mich ungemein zu verzetteln und am Ende bei 200 KB oder so zu landen. Der Abschnitt Geschichte ist soweit erst mal fertig … ;-) --Paulae 19:39, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bis jetzt sieht's doch super aus. Finde nicht, dass es irgendwo unausgewogen ist. Viele Grüße! --Y. Namoto 14:46, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hm? --Paulae 22:18, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hm! Mein teilweises Sprachgefühl sagt mir, dass das falsch klingt. -weise ist eine adverbiale Endung. Sie kann typische adjektivische Eigenschaften nicht erfüllen (schrittweise, schrittweiser, am schrittweisesten???). Aber Du hast Recht – da dieser Dummfug offenbar zulässig ist, war es von mir falsch, ihn einfach aus dem Text zu entfernen. --Y. Namoto 23:52, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nee, steht doch da, dass das Wort nicht steigerbar ist. Und wenn das schon Goethe verwendet hat, isses ja auch kein Politikersprech. Obwohl … Goethe war ja auch Politiker. ;-) --Paulae 11:56, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage zum Abschnitt über die Glocken: Soll „Sie wurde von Heinrich Kannengiesser umsonst hergestellt (...)“ bedeuten, dass sie kostenlos hergestellt wurde oder dass die Herstellung ohne Wirkung war? ;) Viele Grüße! --Y. Namoto 12:27, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kostenfrei. ;-) --Paulae 12:55, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zwei Fragen zum Abschnitt über die Orgel: Was genau heißt: „das her hat dy orgel weder gemacht unde naw blosse balge“? Und was sind „1023 fl.“? Doch hoffentlich keine Flaschen? --Y. Namoto 11:39, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

„Er hat die Orgel wiederhergestellt und neue Blasebälge (für sie) angefertigt.“ fl. ist die Abkürzung für Gulden. Flaschen ist aber auch gut, kommt drauf an, wie die gefüllt waren. ;o) --Paulae 17:30, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oh, gerade erst gelesen, danke für diese Info. „naw blosse balge“ hatte ich nicht aus der Kalten als neue Blasebälge identifizieren können. Jetzt, wo ich's weiß, ist das einfacher. Du möchtest wohl heute noch fertig werden mit der Sophienkirche oder warum legst Du jetzt so los? Hast Du eigentlich schon den aktuellen Artikel des Monats im DD-Portal gesehn? Ach ja, was mir noch aufgefallen ist: Die Überschrift „Die Sophienkirche von 1963 bis heute“ verleitet zu der Annahme, dass es sie noch gibt. Besser wäre: „Reste der Sophienkirche von 1963 bis heute“ oder so ähnlich. Viele Grüße! --Y. Namoto 16:13, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nee, ich mache das immer so, dass ich ein (urheberrechtlich freies) Buch als Grundlage größerer Artikel nehme und dann weitere Bücher systematisch durchgehe und Lücken fülle. Derzeit sieht es nur so aus, als würde ich viel arbeiten, weil ich die einzelnen Abschnitte immer wieder neu für kleine Korrekturen oder Ergänzungen bearbeite. Es ist recht mühsam, weil keiner der Autoren mal einen Abschnitt zum Gestühl oder zur Kanzel etc. beschreibt, sondern ich mir das aus einzelnen Sätzen zusammenstellen muss. Ich arbeite übrigens ständig an der Sophienkirche, ich habe ja derzeit auch noch eine Nebenbaustelle dazu hier, an der ich parallel werkel. Über Überschriften usw. kümmere ich mich, wenn ein Ende absehbar ist. Und wer weiß, vielleicht werde ich ja sogar noch während des Schreibwettbewerbs fertig. ;-) Gruß, --Paulae 16:32, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei den ganzen Hinweisen habe ich doch das mit dem Artikel des Monats übersehen. :-D Bin begeistert. --Paulae 22:06, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ok, dann gib mir bitte einfach noch mal Bescheid, wenn Du fertig bist. Da guck ich nochmal drüber. Viele Grüße! --Y. Namoto 10:16, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So, das wäre jetzt. Ich werde noch ein paar Fotos tauschen und noch einen Grundriss ergänzen, aber mehr Text kommt (erst einmal) nicht mehr. Geplant ist, wenn dir nicht was Gravierendes auffällt, den Artikel noch irgendwie in den Schreibwettbewerb zu quetschen, d.h. ich setze mich Mittwoch abend noch an die Bilder. Bis dahin hast du freie Hand. :-) Da ich verhindern will, dass andere Benutzer außer dir über den Artikel „herfallen“, packe ich ihn auch jetzt noch nicht in den ANR. Also wenn du Zeit und Lust haben solltest, etwas zu entwurden oder ähnliches, steht er dir jetzt zur Verfügung. Wenn Unklarheiten aufkommen o.ä., kannst du auch jederzeit einen Abschnitt auf der Artikel- oder meiner Benutzerdisk eröffnen. Viele Grüße, --Paulae 18:39, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
insgesamt: daumen hoch! weiter so. VG -- Jbergner 18:47, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
@Jberger: Naja … So richtig zufrieden bin ich ehrlich gesagt noch nicht, aber das liegt weniger an mir, als an der doch erstaunlich einseitigen Quellenlage. Eine Beschreibung des Innenraums oder der Seitenschiffe scheint es nicht zu geben, wo die Sakristei lag, weiß ich zum Beispiel immer noch nicht. :o(
@Y. Namoto: Vielen Dank für die ersten Korrekturen! Denkst du, dass ein Abschnitt Lage noch sinnvoll wäre? Zum wandelnden Umfeld gibt es noch einen Artikel, den ich da habe und einbauen könnte. Eine Karte ist ja derzeit noch nicht im Artikel, könnte aber in so einem Abschnitt sinnvoll sein. Wenn ja: Würdest du Lage noch vor Geschichte stellen? Es könnte imho ganz sinnvoll sein, zumal ja die Große und Kleine Brüdergasse den Namen vom Kloster haben etc. Dann könnte man auch noch den Sophienkeller erwähnen bzw. den Brunnen, der ja neogotisch an die Kirche angelehnt war usw. Der Artikel kommt schon noch auf 100 KB -.- Äh … also, was meinst du? --Paulae 22:46, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, ja, die Lage wäre sinnvoll. In jedem Fall gehört sie vor die Geschichte. Neben einer Karte könntest Du dort vielleicht noch ein Bild auftreiben, das die interessante, heute leider fehlende Blickbeziehung vom Zwinger aus illustriert (hast Du zwar weiter unten schon drin, aber im Zusammenhang mit der Turmumgestaltung). In der Lage müssten die Randlage in der Inneren Altstadt bzw. der früheren Festung, die benachbarten Gebäude und auch die Nähe zum Schloss Erwähnung finden, was ja ausschlaggebend dafür war, dass die Sophienkirche zur Hofkirche wurde. Danke übrigens für Dein Vertrauen – welche Ehre. :) Ich werde jetzt erst mal weiterlesen. --Y. Namoto 04:24, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm, ja. Lage mehr oder weniger ergänzt, wobei ich nicht weiß, inwieweit da auch die heutigen Gegebenheiten reingehören. Sie sind ja am Ende des Geschichtsteils nochmal aufgegriffen. Ich würde gerne noch das Foto mit dem Blick von einem der Sophienkirchtürme irgendwo unterbringen, aber ich hab ja noch 24 Stunden zum Grübeln. ;-) Gruß, --Paulae 22:32, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Die heutige Situation gehört bei der Lage unbedingt mit rein. Natürlich möchte man doch wissen, wo die Sophienkirche mal gestanden hat. Dort sollte auch die im Entstehen begriffene Gedenkstätte Busmannkapelle Erwähnung finden, möglicherweise sogar schon die Sache mit den Steinen im Boden, die die Umrisse markieren (ich weiß, kommt später noch mal, ist hier aber vllt. auch nicht fehl am Platz). Hieraus geht der nicht uninteressante Aspekt hervor, dass bereits der Advantariegel – man glaubt es kaum – in gewisser Weise auch an die Sophienkirche erinnern soll. Das könntest Du evtl. an geeigneter Stelle mit einbauen. In jedem Fall muss dort ein Foto der aktuellen Gebäude hin – mit Riegel und Co. --Y. Namoto 10:03, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, es sollte sich eben nicht zu sehr doppeln. Ich habe daran gedacht, der Gedenkstätte einen eigenen Artikel zu widmen, weil er ja unter dem Lemma Busmannkapelle und unter Sophienkirche jeweils gleichwertig erwähnt wird, aber nirgendwo richtig darauf eingegangen werden kann. Das hätte auch den Vorteil, dass man die Bauarbeiten jetzt zeitnah dokumentieren kann bzw. aktuelle Ereignisse regelmäßig einarbeiten könnte. Da könnte man eben auch das ganze Vorgeplänkel mit Advantariegel (der ja immerhin auf dem Grundriss der SK steht!), Fresswürfel etc. ausbreiten, ohne dass es wie im SK- oder BMK-Artikel dann doch den Rahmen sprengt. So wie es jetzt ist, denke ich kann man es lassen, da du ja auch den Fresswürfel nicht erwähnt hast und der dann am Ende mit dem Gedenken zusammen erwähnt wird. Man könnte unten das Fresswürfelfoto vielleicht durch eine Luftbildaufnahme ersetzen, aber da wird doch wieder zu sehr der Lageaspekt deutlich, was ja dort nicht unbedingt Sinn der Sache ist. Ich würde also die nächsten Tage einfach mal einen Artikel zur Gedenkstätte anlegen, dazu habe ich auch genug Material da. Dann kann man (auch wenn der SW vorbei ist) nochmal über den SK-Artikel gehen und ihn ggf. modifizieren. Viele Grüße und Dank fürs Über-die-Lage-gucken (war spät gestern … ;-)), --Paulae 10:46, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass Dir mein bescheidener Beitrag zur Lage gefällt. Ich finde halt nur, dass dort noch ein aktuelles Foto fehlt, ist aber kein Muss. Die Idee eines eigenen Gedenkstättenartikels ist gut. Das könnte dann wirklich so eine Art Hauptartikel zum Gedenken an die Sophienkirche werden. --Y. Namoto 10:53, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann zwei Fragen: Was soll es für ein Bild sein? Luftbild (da gibt es imho nur welche, auf denen noch der Fresswürfel drauf ist), Bild der Gedenkstätte (sh. Busmannkapelle), Bild vom roten Grundriss, ich hätte auch ein Panoramafoto von Zwinger zum Haus am Zwinger da o.ä. Und dann Frage zwei: Wo soll es hin? Lage und Gedenken sind bereits voll, es kann also nur ein Bild rausgeschmissen werden. Im Lage-Abschnitt eher nicht, da alle Bilder direkte Beziehung zum Text haben. Im Gedenken-Abschnitt könnte der Fresswürfel raus und stattdessen ein anderes Bild rein, alterantiv natürlich auch die Gedenkstele mit dem Bauarbeiten-Foto von der gesamten Anlage ersetzt werden. Am ehesten würde ich den Fresswürfel rausschmeißen, nur suche ich noch nach der heutigen Alternative. Haste einen Vorschlag? →  ? Oder Datei:Dresden Luftbild Stadtteil Altstadt 2005.jpg etwas kippen und zuschneiden, vielleicht auch Bereich der Kirche in der Bilderwerkstatt einrahmen lassen, man kann sogar den Grundriss erahnen. --Paulae 11:03, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Bei mir ist die Lage noch nicht voll, vermutlich zeigt mir das mein Bildschirm aber anders an als Deiner. In die Lage muss eigentlich ein Bild, das die heutigen Gegebenheiten an der Stelle sichtbar macht – idealerweise von der Porzellansammlung oder vom Zwingerteich aus fotografiert mit Taschenbergpalais links, Riegel in der Mitte und Kubus rechts. An sowas hatte ich gedacht, nicht unbedingt an ein Luftbild. Das Fresswürfelbild würde ich übrigens nicht rausschmeißen. --Y. Namoto 11:11, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Vom Zwingerteich aus oO. Da reicht mein Tele nicht. ;-) Ich sitze hier an einem breiteren (aber durchaus gängigen) Bildschirm, mein Laptop zeigt auch mehr Platz, hier jedoch ist es gerade so passend. Ein Bild vom Zwinger aus hatte ich eigentlich vor, nur kann man derzeit wegen Bauarbeiten nicht auf die Galerie hoch. :-( Ich guck mal, was ich zu Hause da habe ich lade ein mögliches Foto dann mal extern hoch. Das wird aber erst nachmittags werden. --Paulae 11:19, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dann mach das. Aber zerstör dabei bitte keine Artikel. :D --Y. Namoto 11:42, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
So, habe jetzt mal drei noch völlig unbearbeitet extern hochgeladen: 1 (müsste man entzerren), 2 (beschneiden), 3 (hier ist die Gedenkstätte nicht zentral). Ist was passendes dabei? --Paulae 16:36, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Favorit wäre Nummer zwei, wobei ich die Beschneidung in Grenzen halten würde. --Y. Namoto 17:15, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, die Müllmänner stören ein wenig. Und Panoramafotos stören imho im Text oft eher, als das sie nützen. Ich guck mal. --Paulae 17:19, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Und, was sagste zum Foto? Ist es zu groß und vll. doch störend? Fast wirkt der Abschnitt für mich nun ein wenig überladen. Kleiner sieht es aber auch doof aus. Zu deiner Frage: Morgen 10 Uhr wird die fünfte Stele gesetzt. Eh dann der SW-Artikel morgen schon wieder unaktuell ist, schreib ichs lieber so. ;-) --Paulae 20:56, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Schwierig... Tendenziell finde ich das Foto zu groß, weiß aber momentan auch keine bessere Lösung. Was machstn Du übrigens, wenn die Ankündigung für den 1. April nur ein Scherz war? --Y. Namoto 21:01, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Das lustige ist ja, dass Aprilscherze selten vorher angekündigt werden. Insofern bin ich da ganz optimistisch. Ich fange jetzt vielleicht die Gedenkstätte an. Wenn du das Bild wie ich ebenfalls als zu groß empfindest, nehme ich es erst einmal raus. Es ist nicht so, dass der Artikel nicht schon zahlreiche Fotos hätte. -.- Es kommt aber auf alle Fälle in den Gedenkstättenarikel. Hast du sonst noch irgendeine Idee für kurzfristige Veränderungen. Findest du, dass im Artikel jetzt zu viele Bilder sind (ich hatte ja noch ein paar ergänzt)? Gruß, --Paulae 21:09, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Biste aufgeregt, hä? :D Nein, alles prima. Zu viele Bilder sind es nicht, nur das große stört. Der Artikel ist absolut reif für den Schreibwettbewerb! --Y. Namoto 21:22, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ächz. Habe gerade den Artikel zur Gedenkstätte zurechtgezimmert. So, jetzt noch alles online stellen, Artikel zur Sk entsprechend anpassen, den Einstellen, Korrekturles… oh, nur noch eine Stunde … --Paulae 22:52, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ächze hier nicht rum! In einer knappen Stunde ist das Semester zu Ende und mir fehlen noch elf Artikel zur berühmten 50. *narf* --Y. Namoto 23:04, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Und zwischendrin noch etwas Zeit finden, um dem Geburtstagskind zu gratulieren... --WikiAnika 23:10, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Aaaah, eins nach dem anderen. Gedenkstätte Busmannkapelle ist fertig, ich auch. Nun noch den letzten Schwung hin zum Einstellen des Hauptartikels … Aber deine elf Artikel sind doch machbar.
Aller …öhm … fünf Minuten einer. ;-) Na mal sehen, wie du das bis 0.00 Uhr schaffst. :-) Ich könnte zur Unterhaltung immer mal ein paar Neue-Nachrichten-Balken schicken. :-D --Paulae 23:18, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Mach nur. Ich bin gewöhnt, zu später Stunde mit Damen zu verkehren. Aber im Ernst: Respekt dafür, wie Du heute innerhalb weniger Stunden diesen achtbaren Artikel aus dem Ärmel gekurbelt hast. Gefällt mir prima. --Y. Namoto 23:21, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
100 Minuten, um genau zu sein, aber ich bin ja derzeit im Thema drin und hab die ganze Literatur da, da geht es schnell. Und das Bild passt da jetzt wunderbar zum Anfang, insofern war es ein zusätzlicher Ansporn. :-) So, jetzt aber die SK, sonst war der letzte Monat für die Katz’. Ich sehe gar keine Artikelaktivität bei dir. Jetzt bloß nicht einknicken! Noch bleiben dir rund drei Minuten für einen Artikel. ;-) --Paulae 23:25, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wird wohl nur für Stubs reichen... Die Tasten glühen schon. --Y. Namoto 23:26, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Noch 11 Minuten und ich seh noch nix. Das sind noch ist noch eine Minute pro Artikel – mutig mutig. Fehlt dir dann morgen das Profil auf den Fingerkuppen? Achso, ich sollte dann mal den SK-Artikel reinstellen Tüdeldü*pfeif* --Paulae 23:50, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt. Bei vier drei Minuten Restzeit sehe ich für deine Artikel allerdings schwarz. ;-) Gute Nacht! --Paulae 23:57, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaub, es hat geklappt. Verbliebenes Zeitfenster: 10 Sekunden. :D --Y. Namoto 00:02, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wow, das sind 10 Artikelstarts, eine zum Artikel ausgebaute Weiterleitung plus eine Navileiste. Respekt! Hätte ich nicht mehr für möglich gehalten. Im Gegenteil sah ich dich bereits schlafend auf der Tastatur zusammengesunken. ;-)
Der SK-Artikel ist nun auch online, wurde nicht vandaliert und fühlt sich wohl. Na, mal sehen, was in einem Monat dazu gesagt wird. So, jetzt aber: Gute Nacht, sonn dich ausgiebig an der auch dieses Semester vollbrachten Meisterleistung von 50 Artikeln plus diverser Navileisten. ;-) --Paulae 00:10, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber mit Ach und Krach. Kurz nach zwölf gab's erst mal einen kapitalen Computerabsturz. Wäre das wenige Minuten vorher passiert, hätte ich mir das mein Leben lang nicht verziehen. Nun ja, man sollte Wikipediasüchtige nicht unterschätzen. ;) Gratulation zu Deinem tollen SK-Artikel (immerhin Verzehnfachung der Artikellänge; danke übrigens für die Erwähnung in der Zusammenfassungszeile, das ist meine erste „Teilnahme“ am Schreibwettbewerb) und ebenso gute Nacht! --Y. Namoto 00:22, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

guten morgen und ein großes lob für euch fleißmeisen! --  Thomas 08:15, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Busmann Bearbeiten

Da du den Artikel zur BMK gelesen hast: Fehlt da was? Denkst du, das wäre was für ein Review und dann die KALP? Es paar Sachen habe ich mit Hinblick auf den zu erstellenden Hauptartikel nicht ganz so ausgewalzt, sodass mglw. ein paar Sachen nicht klar werden. Kurz: Ist dir beim Lesen irgendwo eine Lücke aufgefallen? Gruß, --Paulae 23:09, 23. Feb. 2010 (CET) Ganz vergessen: Vielen Dank für die Korrekturen! --Paulae 23:10, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aber gerne doch. Der Artikel ist schon sehr ordentlich und auf dem besten Weg, dem Nosseni-Altar nachzueifern. Ein Review kann trotzdem nicht schaden. Die Ratsherrn-/Patrizierfamilie Busmann hat einen eigenen Artikel verdient. Lücken sehe ich keine. Was sicher kritisiert wird: Schätzungsweise in jedem vierten Satz taucht ein „wurde“ auf (>40x wurde). Das ist für meinen Geschmack zu viel, dort müssen mehr Aktivsätze kommen. Das gilt auch für die Sophienkirche (>70x wurde). Bei geschichtlichen Artikeln ist das zwar schwer, zumal man auch schnell ins Lyrische abgleitet, aber irgendwie sollte sich das machen lassen. Viele Grüße! --Y. Namoto 14:37, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habs auf 25 runtergeentwurdet. Zur Familie Busmann überleg ich mir was. Ich weiß bloß nicht, wie das Lemma heißen müsste: Busmann (Patrizierfamilie), Busmann (Familie), Busmann (Dresden), Busmann (Ratsherrenfamilie) …? --Paulae 15:57, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt viele Artikel über Adelsgeschlechter, darunter ganz neu Taubenheim (Adelsgeschlecht). Zu den Adligen gehörten die Busmanns nicht, aber wenigstens das „-geschlecht“ könnte man übernehmen, denn „-familie“ klingt zu modern. Es gibt zum Beispiel Hinlopen (Patriziergeschlecht). Deshalb würde ich Busmann (Patriziergeschlecht) favorisieren, denn nicht jeder aus der Familie war ein Ratsherr. Kannst Dich alternativ aber auch mal in der Kategorie:Patriziergeschlecht umsehen. --Y. Namoto 16:37, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab jetzt gesehen, dass im Stadtlexikon Busmann (Familie) als Lemma genommen wird. Hm. Artikel habe ich jedenfalls erst einmal hier angefangen. Gruß, --Paulae 17:23, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klar, geht auch so. das mit dem Busmanns Brazil muss aber wieder raus, denn das gibt's nicht mehr. Ich glaub, dort entsteht doch ein Hotel... Beste Grüße --Y. Namoto 17:33, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schöne Sache. Der Abschnitt zur Stifterfamilie im Artikel zur Busmannkapelle könnte nun etwas gekürzt werden. Eine Frage hätte ich aber: Welches der beiden Lugas besaßen die Busmanns denn? Großluga oder Kleinluga oder beide? Ach ja, wenn Du Portal:Dresden/Neue Artikel aktualisierst, dann füge bitte die Artikel, die Du aus der 16er-Liste hinten rausnimmst, ganz unten ins Archiv ein. Danke und viele Grüße! --Y. Namoto 18:46, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es ist Großluga, steht ja sogar sehr kryptisch im Wikiartikel. --Paulae 21:08, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und was ist nun mit einem Review? --Y. Namoto 10:19, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich stehe gerade mit einem der Leute vom Landesamt für Denkmalpflege in Verbindung, der wohl dem Augenschein nach die Materialien des Altars in Teilen anders angeben würde als es Gurlitt gemacht hat. Irgendwie würde ich das gerne erst berichtigen, bevor ich den Artikel in den Review stelle. Der soll wenigstens von meiner Seite aus fehlerfrei sein. ;-) --Paulae 10:23, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So, Infos habe ich eingearbeitet, ein neues sensationelles (jawohl!) Foto ist im Artikel und der nun im Review. Ich freu mich auf deine Kritik. :-D --Paulae 19:27, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wer arbeitet denn die Reviewanregungen ein? Du oder Messina als neuer Hauptautor? ;-) Ich guck mir das mal an. --Y. Namoto 00:52, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hör mir bloß mit Messina auf. Da ist man mal für zwei Stunden nicht am Rechner und dann sowas … Ich guck mal über deine Anregungen. Gruß, --Paulae 10:04, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Bearbeiten

deine Bewertung :-) - inkowik 17:14, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gern doch. Fleiß muss belohnt werden. --Y. Namoto 11:54, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Johann Friedrich Gregorius Bearbeiten

Hallochen DynaMoToR Ich hab noch mal bei Grüneberg (Reinhold Grünberg (Bearb.): Sächsisches Pfarrerbuch. Freiberg 1940, S. 262) dort steht drin, Vater Sattler Gymnasium Kamenz und Zittau, 1726 Konsistorialrat Kamenz, 1739 Pfr. Taubenheim/Löbau, 1735 Pfr. Rothenburg. Trägst du mal den Kram bitte nach und definierst eindeutig Taubenheim? Übrigens suche ich einen ganz gutes Derivat, um mal das Problem Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen anzugehen. Ich hatte da mal zum Spaß den Volkold von Meißen und den Johann VI. von Saalhausen reingeschoben (tut sich da ja nichts) und noch einige Artikel wenigstens etwas erträglich gemacht (wie Konrad II. von Kirchberg-Wallhausen und Johann I. von Isenburg). Nikolaus I. Ziegenbock befindet sich gerade in der Entwicklungsphase bei der Liste der Bischöfe von Lübeck. Hättest du Lust? Danach können wir die evangelischen Prediger in Nord, West und Ostböhmen während der Reformationszeit durchkauen (die ja teilweise auch intressant sind), aber auch die Prager deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit. Ich hoffe das ich dann mal wieder irgentwann auf mein Spezialgebiet Liste Wittenberger Persönlichkeiten zurückkommen kann. mfg Torsche 19:54, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Taubenheim/Spree liegt bei Löbau. --32X 20:31, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na da sind wir doch schon ein ganzes Stück klüger geworden. Ich habe die Angaben aus Deiner Quelle im Artikel ergänzt. Deine Neueinstellungen Johann VI. und Volkold habe ich wohlwollend zur Kenntnis genommen. Leider gehört das überhaupt nicht zu meinem Interessengebiet, geschweige denn kenne ich mich damit aus. Ich bin derzeit mehr zufällig im Raum Meißen unterwegs, um dort mal die fehlenden Ortsteilartikel anzulegen. Dabei bin ich eben auch auf die Sache mit Gregorius und Taubenheim (Triebischtal) gestoßen. Schön übrigens, welche neuen Orte man durch Missverständnisse kreieren kann. :D Viele Grüße! --Y. Namoto 11:54, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach lass man ich wildere gerade auch außerhalb meines Forschungsgebietes. Was tut man nicht alles das die WP besser wird :-) mfg Torsche 19:50, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, hast ja Recht, muss aber erst mal mit meinem eigenen „Aufgabenbereich“ klarkommen. :) --Y. Namoto 16:18, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

SC Turbine Erfurt Bearbeiten

Klingelts bei den Namen Niemann-Stirnemann...? Da fehlt doch der Wintersport.Grüße-- scif 17:43, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ja, da klingelt's. Aber nicht bei mir, sondern hoffentlich bei Benutzer:Geher, der diesen Artikel auf dem Gewissen hat. Hab ihn auf seiner Disk dazu angesprochen. Viele Grüße! --Y. Namoto 16:18, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das hast Du sehr schön ausgedrückt. Stell doch einen Löschantrag, wenn Du den Artikel unerträglich findest. --Geher 16:30, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dein zweiter Satz war sicher ähnlich ironisch wie der erste. Wie Du weißt, fand ich den Artikel von Anfang an „sehr ordentlich“. --Y. Namoto 10:34, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@ Geher:Also ich weiß nicht, aber irgendwie sind einige mächtig angespannt. Ironisch kann ich den Vorschlag mit dem Löschantrag bald nicht mehr sehen, eher entweder genervt oder verärgert über die eigene Vergeßlichkeit. Es mag ja sein, das ich in letzter Zeit im Sportbereich die ein oder andere unbequeme Frage stelle, aber ich höre teilweise Wehklagen, wir sind zu wenige... usw. Macht man dann Vorschläge, stellt Fragen, gibt Hinweise, ist es irgendwie auch nicht recht. Ja was denn nun?--scif 17:55, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Warum schreibst Du nicht einfach etwas über Wintersportarten beim SC Turbine, wenn Du dazu Material hast? Ansonsten bin ich ganz gewiss nicht über meine Vergesslichkeit verärgert; ich wusste nämlich nicht mal etwas von einer Wintersportsektion beim Verein, bis kürzlich durch die Dopingdebatte im Artikel Niemanns Trainer auftauchte. Das mit dem Löschantrag war nicht ironisch gemeint, sondern eine Folge meiner Wut über die Formulierung auf dem Gewissen hat. Und jetzt schalte ich den Rechner besser ab, sonst explodiere ich. --Geher 18:09, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist wohl besser so (Wikistress?). Entschuldige meine ironische Formulierung; dachte nicht, dass sie dermaßen missverstanden werden könnte. Wie Dir möglicherweise entgangen ist, bin ich um Vollständigkeit bei den Sportclubartikeln bemüht und freue mich über jeden einzelnen davon. --Y. Namoto 18:16, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Meine Herrn. Ein förmliches Wespennest. Jeder Tip gerät nun wahrscheinlich zur Klugscheißerei. Trotzdem: bei DDR-Sport empfiehlt immer ein Blick ins Bundesarchiv, dort die Suchmaschine Argus. Wo ich weiterhin was gesehen habe, ist auf der HP der Niemann-Stirnemann-Halle. Übrigens war Erfurt wohl bis in die 60iger auch Eishockeystandort. Aufpassen müssen wir alerdings mit dem ASk, woraus ja dann der ASK Oberhof hervorging. Ansosnten kann ich nur sagen, und das meine ich Ironie und Häme: wenn es ums Thema DDR geht,behaupte ich ne Menge Querschnittswissen zu haben bzw gewisse Literatur zu besitzen. Fragen beantworte ich daher gerne. Außerdem hab ich manchmal das Gefühl, das die (Un-)Gnade der späten Geburt bei manchen Sachverhalten bestimmte Blickwinkel oder Wissen nur begrenzt zuläßt, was aber normal ist.--scif 21:47, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie Person vs. Künstler (Dresden) Bearbeiten

Hallo DynaMoToR, Du ordnest gerade löblicherweise viele Dresdner in eine dieser Kategorien ein. Aber was ist ein Künstler? Habe gesehen, dass Du bildende Künstler als "Künstler" reinnimmst, eine Sopranistinn aber eine "Person" ist. Ist Künstler (Dresden) nicht der Oberbegriff für alle Künste? Gruss, -- Schwijker 14:04, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da hast Du völlig Recht. Darauf muss ich besser achten. Zu den Künstlern würde ich Musiker/Komponisten, Schriftsteller/Dichter, Architekten/Bildhauer, Maler/Grafiker und Tänzer/Schauspieler zählen. Hab ich was vergessen? Viele Grüße! --Y. Namoto 14:27, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch ein Fotograf war dabei. Ist doch wohl auch ein Künstler, oder? Gruss, -- Schwijker 14:34, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, müsste zur Bildenden Kunst gehören. Das ist aber sowieso noch eine andere Aufgabe: Die Dresdner Personenkats durchgehen und alle mal richtig einordnen. Viele gehören ja in mehrere Unterkats, weil sie z. B. Hochschullehrer und daneben Maler (also Künstler) waren. So eine Aktion hab ich übrigens schon öfters gemacht, weil erschreckend viele Dresdner Persönlichkeiten oder überhaupt mit Dresden in Zusammenhang stehende Artikel gar nicht als solche kategorisiert sind. Danke für die Hinweise und beste Grüße! --Y. Namoto 14:38, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bin gerade die Dresdner "Personen" von A bis B durchgegangen. Was ist mit Regisseuren? Dompteuren? und Moderatoren/Sprechern? Viele Grüsse, -- Schwijker 09:44, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

O.K. habe mit die Antworten selbst gegeben :-) und als Kommentar in Kategorie:Künstler (Dresden) aufgenommen. Gruss, -- Schwijker 09:57, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hey, das ist sehr gut. Nimmt mir eine Menge Arbeit ab. :) Bei Moderatoren wie Uta Bresan war ich zunächst etwas vorsichtig mit der Einordnung als Künstler. Überhaupt würde ich alle, die neben ihrem Künstlerdasein noch einen „richtigen“ Beruf verfolgen, tendenziell lieber als einfache Person kategorisieren. Viele Grüße!--Y. Namoto 10:45, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Prinzip ja. Aber: Uwe Tellkamp habe ich trotzdem als Künstler eingeordnet. Gruss, -- Schwijker 13:26, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, keine Frage. Seine Bekanntheit als Arzt dürfte sich in Grenzen halten; relevanzstiftend ist seine Tätigkeit als Schriftsteller. Sag bloß, Du bist schon bei „T“. --Y. Namoto 13:48, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bin durch! Jetzt gibt es mehr "Künstler" als "Personen" in Dresden! :-) Habe zu spät bemerkt, das ich die "Geistlichen" unterwegs vergessen habe. :-( Gruss, -- Schwijker 13:55, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Super. Das ist einer Kunst- und Kulturstadt würdig. Die paar Geistlichen machen das Kraut nicht fett. So viele sind das nicht. Danke für die Unterstützung! Beste Grüße! --Y. Namoto 13:58, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Noch ein kleines Problem: Die Unterkategorien von Kategorie:Künstler (Dresden) werden jetzt erst auf der zweiten Seite dargestellt. Wie bekommt man sie wieder auf die erste (da sie sonst übersehen werden)? Gruss, -- Schwijker 14:12, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Indem Du einfach die ganzen Künstler als normale Personen kategorisierst. ;) Nein, im Ernst: Das Problem ist mir völlig neu. Vielleicht weiß jemand von den Leuten, die meine Diskussionsseite „abonniert“ haben, einen Rat? --Y. Namoto 14:15, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hab die Unter-Kats jetzt einfach per "!" an den Anfang gehievt. Hoffe, das ist sauber. Gruss, -- Schwijker 14:23, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke schon. Dort hätten sie aber auch von allein sein müssen. Viele Grüße! --Y. Namoto 14:25, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Übrigens bin ich noch auf einen weiteren Grenzfall gestoßen: GFM Friedrich Paulus, der bekanntermaßen seinen Lebensabend auf dem Weißen Hirsch verbrachte und auch dort starb. Nach den Bestimmungen für die Kategorie:Person nach Ort reicht dies jedoch streng genommen nicht für eine Einordnung in die Dresdner Personen-Kat. aus. Dresden war nur sein letzter Lebensort; der Hauptwirkungsort lag noch etwas weiter östlich. ;) Allerdings war Dresden seine einzige Nachkriegslebensstation auf deutschem Boden, seine Rolle dort wurde in dieser Zeit auch heiß diskutiert. --Y. Namoto 08:43, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde hier auf Person (Dresden) verzichten. Gruss, -- Schwijker 17:30, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sollten Sport-Trainer nicht auch Sportler (Dresden) sein? So wie Regisseure vs. Schaupieler ? Gruss, -- Schwijker 13:28, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Grenzwertig. Hab aber auch überlegt. Du tendierst also zu Sportler? Ich glaub, der, um den es Dir geht, war als Sportler gar nicht in Dresden aktiv. Viele Grüße! --Y. Namoto 13:31, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also ich meine Bernd Großmann. Immerhin selbst aktiver Sportler und über 20 Jahre in Dresden als Trainer. -- Schwijker 13:35, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jo, den meinte ich auch. Hmm... also Sportler, ok? Änderst Du das gleich? --Y. Namoto 13:37, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ups, Du kommst ja mit der Anzahl der Personen an die Anzahl der Künstler ran :-) Ganz schöne Fleissarbeit, die Du da reinsteckst. Gruesse, -- Schwijker 14:19, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, immer, wenn ich zwischendurch ein paar Sekunden Zeit hab, such ich nach unkategorisierten Dresden-Artikeln in der weiten Welt der Wikipedia. Das geschieht vor dem Hintergrund, Redundanzen zu erkennen und die Artikel für das Portal zu erfassen. Viele Grüße! --Y. Namoto 14:22, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt auf diese Weise ca. 700 Artikel für die Dresden-Kat. „neu hinzugewonnen“. Die „Dunkelziffer“ von Artikeln, die sich auch in die Dresden-Kat. einordnen lassen könnten, schätze ich auf ca. 300. Also wenn jemand über einen Artikel mit vordergründigem Dresden-Bezug stolpert, dann bitte prüfen, ob er schon als solcher kategorisiert ist. --Y. Namoto 11:13, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Person (Dresden): Arno Wend ??? Gruss, -- Schwijker 16:26, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das kannst Du gleichmal kategorisieren, denn das ist auf alle Fälle vertretbar. Längste (>35 Jahre) und wohl auch wichtigste Lebensstation (politisches Engagement gegen zwei Diktaturen) war Dresden. Danke für den Hinweis! Wenn Du sowas siehst, dann immer her damit! Viele Grüße! --Y. Namoto 16:36, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was ist mit Julia Bonk? Und ist Adrian Zingg eigentlich derzeit doppelt Dresden-kategorisiert, was so auch nicht sein sollte? --Paulae 16:48, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Frau Bonk kann man aus dem gleichen Grund wie bei Herrn Wend als Dresdner Person kategorisieren. Doppelkategorisierungen sind i. d. R. nur dann nicht sinnvoll, wenn es sich bei der einen um eine Unterkategorie der anderen handelt. Hochschullehrer und Künstler sind aber gleichberechtigte Kategorien und völlig verschiedene Sachen. Da beide auf Zingg zutreffen, sollte man das beibehalten.--Y. Namoto 17:06, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, aber Hochschullehrer (HfBK Dresden) ist auch eine Unterkategorie von Künstler (Dresden). Das ist schon doppelt. Bei allen anderen Dresdner Künstlern, die an der HfBK gelehrt haben, gibt es auch nur die HS-kat. Viele, -- Schwijker 20:36, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Grüße? ;) Diese Vorgangsweise ist aber nicht korrekt, denn es handelt sich um zwei völlig verschiedene Kategorienstränge. Als Hochschullehrer wird jemand eingeordnet, sobald er, mal überspitzt formuliert, seine erste Vorlesung gehalten hat – genau so, wie ein Ehrenbürger dann einer ist, wenn er die entsprechende Urkunde in der Hand hält. Für die Kategorie:Künstler (Dresden) gelten aber die Einordnungsbestimmungen der Kategorie:Person nach Ort (deshalb ist generell nicht ganz glücklich, dass Hochschullehrer in die Personenkat. eingeordnet sind, aber so wird das eben gehandhabt). Um das zu korrigieren, müsste man die Hochschullehrer nach Personen durchforsten, auf die auch die Anforderungen der Künstler-Kat. zutreffen. Übrigens bin ich mir nicht mal sicher, ob tatsächlich alle HfbK-Hochschullehrer pauschal als Künstler zu bezeichnen sind, wie es die vorgenommene Einordnung suggeriert. Wäre zwar naheliegend, aber so eindeutig ist das wahrscheinlich gar nicht. Viele Grüße! --Y. Namoto 07:51, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte des Kletterns in der Sächsischen Schweiz‎ Bearbeiten

Vielen Dank für's Drüberschauen. --Alma 10:29, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gern. Kleine ausdrucksmäßige Schwächen hat der Artikel noch durch Wortwiederholungen und die für meinen Geschmack zu häufige Anwendung von Passivkonstruktionen mit „wurde“. Viele Grüße! --Y. Namoto 11:09, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Portal Dresden Bearbeiten

Ahoj.

Also, was wollen wir am Portal angehen? Ich hatte ja gesagt, dass ich ab März wieder mehr Zeit habe. Geo-Loge 18:02, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dobrý večer, Ideen gabs ja so einige. Zunächst sollten Stadt und Umland klarer voneinander getrennt sein. Und die Kästen müssten sinnvoller und logischer angeordnet werden. Und es sollte einen besser abgegrenzten Mitarbeitsbereich geben. Lösen ließe sich dies über ein Reitersystem mit Unterportalen. Auf der Startseite gibt's dann in etwa folgende, natürlich ggf. im Einzelnen noch zu überarbeitende Inhalte: Willkommen, Schnellstart, Artikel des Monats, Bild des Monats, Links auf Galerie der Besten und Portalinfo, Stadtportale-Navileiste und Interwiki. Im Dresden-Unterportal sind vertreten: Bauwerke, Bildung und Wissenschaft, Geschichte, Kategorienbaum, Kunst und Kultur, Natur und Landschaft, Personen und Biografien, Politik und Behörden, Sport und Freizeit, Stadtgliederung und Wirtschaft und Verkehr. Im Umland-Unterportal ist es analog, natürlich spielt dort eine sinnvolle Geografie-Übersicht zur Orientierung eine besondere Rolle. Und Folgendes noch im Unter-Portal:Dresden/Mitmachen: Bilderwünsche, Fehlende Artikel, Löschkandidaten, Neue Artikel, Mitarbeiter (Mitarbeiterliste; von dort Verweise auf WP:DD und Portal-Orden), QS und Zeichenlegende. Sprich: Eigentlich ist schon fast alles da, es müsste nur besser angeordnet werden. Viele Grüße! --Y. Namoto 01:06, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Verstehe. Ich schau mir erst mal das Prinzip der Unterportale an. Geo-Loge 09:35, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zufriedenstellend gelöst ist dies bspw. im Portal:Lausitz, wobei vier Oberflächen genügen sollten (Start/Willkommen, Dresden, Umland und Mitarbeit). --Y. Namoto 10:15, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(nach bk) wollte grad das portal:lausitz bzw das portal:memmingen vorschlagen. zufriedenstellend klingt nicht so schön ;-) Benutzer:Mrilabs hat die beiden technisch umgesetzt. gruß --  Thomas 10:18, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
„Zufriedenstellend“ war reichlich untertrieben. :) Stellt Dich das jetzt zufrieden? Viele Grüße! --Y. Namoto 07:53, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hehe, danke... Hmm wollt ihr das Design auch übernehmen oder eures beibehalten? Die Anordnung sollte im Prinzip nicht das große Problem sein, wenn ihr eh schon Unterseiten habt. Ich kann euch (nach den Feiertagen) gerne bei der realisierung helfen. Dazu müsst ich wissen welche Reiter ihr haben wollt und unter welchem Reiter welche Unterseiten alle stehen sollen. Grüße --Mrilabs 16:34, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Unterseiten sind:
  1. Übersicht
  2. Stadt Dresden
  3. Region Dresden
  4. Mitarbeit
Für die Inhalte der Unterseiten siehe mein (längerer) Beitrag oben vom 14. März. Vgl. auch diese Diskussion. Danke für Dein Hilfsangebot! Viele Grüße! --Y. Namoto 17:19, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

watzke Bearbeiten

hast du einen schönen beleg, dass das watzke in mickten und nciht in pieschen ist?

btw. hast du nicht mal los, die dresdner stadtteile, ortsteile usw. in der lage einzugrenzen. ähnlich wie bei cotta. viele grüße --  Thomas 20:03, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einen schönen Beleg habe ich nicht. Ich kann nur hiermit und hiermit dienen. Zur Eingrenzung der Lage der Dresdner Stadtteile: Das ist zu viel auf einmal. Wird noch ein Weilchen dauern, wahrscheinlich nach und nach, wie ich eben dazu komme. Oder hast Du einen speziellen Wunsch (welchen Stadtteil hättste gern?)? Mal sehen, wann ich überhaupt mal wieder Zeit finde, einen Dresdner Stadtteilartikel auszubauen. Der letzte war Bühlau (Dresden) vor genau einem Jahr. Viele Grüße! --Y. Namoto 20:24, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
danke!
ach, wie wär's mit pieschen, kaditz, mickten. aber lass dich von anderen projekten nciht abhalten ;-) gruß --  Thomas 20:34, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Willste Bearbeiten

mich etwa wieder überholen? ;) inkowik (Disk) 16:09, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Au Backe, 16. der gesamten deutschen Wikipedia. Nein, wird nicht so schnell wieder vorkommen. Hab am 7./8. April über 500 Bearbeitungen gehabt, weil ich da die Kategorie:Haus Wettin samt Unterkatzen überarbeitet und systematisiert habe. Derartige Aktionen sind in nächster Zeit aber erst mal nicht wieder geplant. Übrigens freut sich auch das Wikiprojekt Erzgebirge darüber, wenn Du dort neue Artikel wie Dönschten einträgst. --Y. Namoto 20:43, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Wikiprojekt kannte ich bisher noch nicht. Aber ich werde die neuen Artikel ab jetzt dort eintragen. inkowik (Disk) 15:45, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mach das, aber bitte auch weiterhin im Dresden-Portal (es sei denn, Du dehnst Deine Aktivitäten aufs Westerzgebirge aus). Letzte Nacht hatte ich übrigens aus Versehen schon wieder >500 Edits. Diesmal war das Füllen der Kategorie:Datei:Dresden schuld. Ist aber auch eine ganz nützliche Sache. --Y. Namoto 15:49, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Klar. In der nächsten Zeit ist sowiso Schmiedeberg (Erzgebirge) dran. inkowik (Disk) 15:53, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Logo SV Motor.svg Bearbeiten

Hallo, da es nicht so aufwendig war, konnt ich es schnell abarbeiten. Ansonsten empfehle ich dir bei Konvertierungswünsche direkt in der Grafikwerkstatt nachzufragen. Bei mir kann sowas auch mal ne weile liegen bleiben. Grüße. --Cepheiden 20:08, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, werde ich so machen. Besten Dank für die schnelle, unkomplizierte Erledigung. Viele Grüße! --Y. Namoto 07:43, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Sächsische Schweiz Bearbeiten

was hälst du davon, solch ein Portal anzulegen? inkowik (Disk) 17:03, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Genau das hatte ich auch schon überlegt, doch muss es jemanden geben, der sich darum genau so kümmert, wie es einige Leute beim Portal:Dresden tun. Hatte überlegt, es vielleicht als Unterportal des Dresden-Portals aufzunehmen. Dann könnte man aber genau so gut ein Unterportal zum Sächsischen Elbland machen und das ist bei der derzeitigen Artikelmenge zu diesem Thema noch nicht sinnvoll. Wahrscheinlich wäre auch ein Portal:Sächsisch-Böhmische Schweiz bzw. Portal:Elbsandsteingebirge überlegenswert, da beide Seiten landschaftlich eine Einheit bilden. Ich würde mit der Idee aber noch warten. Erst mal das P:DD fertig machen. --Y. Namoto 09:41, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Meinung. Ich werde mal drüber nachdenken. inkowik (Disk) 18:28, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

BD Bearbeiten

Interessant, ich will antworten und du schwörst mir einen BK herauf. :) inkowik (Disk) 16:26, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte den gleichen Kommentar zufällig schon vorher in einer Diskussion gelesen und vermutete daher, dass es sich um Vandalismus handelte. Viele Grüße! --Y. Namoto 16:27, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
nicht so schlimm ;) inkowik (Disk) 16:32, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sudetendeutsches Freikorps Bearbeiten

Moin, auf mehrfachen Wunsch habe ich jetzt einen Passus über die sozialen Problemlagen der Sudetendeutschen in den Artikel unter Vorgeschichte eingefügt. Das nur zur Info... Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 14:20, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

straßenverzeichnis für radebeul Bearbeiten

hallo Y, du hattest bei mir mal angeregt, ein straßenverzeichnis für radebeul anzulegen und dafür als beispiel Liste der Straßen und Plätze in Kaditz angefangen. habe das jetzt nach eigenen ideen als Liste der Straßen und Plätze in Radebeul mit der dahin-weiterleitung Liste der Kulturdenkmaladressen in Radebeul realisiert. kannst du damit auch leben? noch verbesserungsvorschläge außer den fehlenden bildern? VG -- Jbergner 18:56, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Also mir gefällt diese Lösung prima. Die Länge ist natürlich enorm. Weiß nicht, ob es besser wäre, Straßenlisten nach Stadtteilen zu erstellen. Aber so ist es schon ok. Viele Grüße! --Y. Namoto 11:32, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

OSM-Karten für Dresdner Stadtteile Bearbeiten

Hi Y., Don-kun hat mir beim letzten Stammtisch gesagt, dass du darüber nachdenkst, zu den einzelnen Dresdner Stadtteilen aus OSM mehr oder weniger detaillierte Übersichtskarten zu generieren und in die Artikel einzubauen. Berlin hätte sowas wohl bereits gemacht. Da ich grad an einer vernünftigen Karte für das Hechtviertel bastel, könnte man sich ja zusammentun bzw. gemeinsam die Kartenwerkstatt um Hilfe nachfragen. Ideen? Kommentare? Viele Grüße, --Ipmuz 12:31, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pardon, aber im Moment fehlt mir dazu die Zeit. Bei Fragen zur Abgrenzung des Hechtviertels stehe ich natürlich gern zur Verfügung! Viele Grüße! --Y. Namoto 09:37, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bei der Abgrenzung ist ja eigentlich nur die Definition des Südlichen Hechts fraglich, die anderen beiden Teile sind soweit klar. Bisher hab ich den südlichen Teil als das Dreieck Fritz-Reuter-, Conrad-, Hansastraße definiert. So kam ich auch auf die Einwohnerzahl bei meinem Testballon letztens. Doch seitdem diese Bürgerversammlung mit einer komischen Karte angekündigt ist, bin ich komplett verwirrt… Grüße, --Ipmuz 11:16, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Pressemitteilung hatte ich auch schon in den Händen. Das Dreieck Fritz-Reuter-/Hansa-/Conradstraße ist für dieses Stadtviertel von der Größe her aber definitiv zu gering angesetzt. Grundsätzlich ist zu sagen, dass es m. E. keine fest definierten Grenzen für ein Stadtviertel gibt, geschweige denn überhaupt geben kann. Innerhalb der Gemarkung Neustadt gibt es ja nicht mal 100-prozentig festgelegte Stadtteilgrenzen, sondern nur willkürlich definierte statistische Stadtteile. Am ehesten lassen sich für eine sinnvolle Abgrenzung hier (bau-)geschichtliche Anhaltspunkte heranziehen. Und danach ist das Hechtviertel das große Gründerzeitquartier zwischen der Schlesischen Eisenbahn und der Hansastraße (teilweise wird auch der später planmäßig entstandene Obere Hecht um die Niederauer Straße mit hinzugezählt, dessen Gebiet aber anfänglich noch nicht zu Dresden, sondern zum Wilden Mann gehörte). Der Südliche Hecht ist demzufolge das Gründerzeitquartier zwischen dem Bogen der Leipziger Eisenbahn und der Hansastraße. Ein Alternativname für dieses Gebiet oder auch nur den südwestlichen Teil davon lautet übrigens Scheunenhofviertel (nach den im 17. Jahrhundert dort errichteten, mittlerweile aber längst nicht mehr vorhandenen Scheunenhöfen). Im 19. Jahrhundert wurden Neudorf und dieses Gebiet zur Leipziger Vorstadt zusammengelegt; einzig der Begriff „Hechtviertel“ ist bis heute im allgemeinen Sprachgebrauch noch sehr verbreitet. Viele Grüße!--Y. Namoto 19:24, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mir gestern die Präsentation des Menschen von der U.M.A. auf besagter Versammlung gegeben. Und du hast recht mit deiner Definition des (südlichen) Viertels. Die Karte oben (das PDF) ist das Gebiet, welches sie mit EFRE-Mitteln (als EFRE II) bis 2013 sanieren wollen und tatsächlich als Südlichen Hecht bezeichnen. Bedeutet aber, dass die als recht fix angedachte Überabeitung des Hecht-Artikels dann doch deutlich umfangreicher ausfallen wird / muss. Naja, ich weiß mittlerweile, wie ich Karten aus OSM generieren kann und werd das EFRE-II-Gebiet einfach mit in die Definition des Hechtviertels aufnehmen. Oder ist das schon zu sehr TF? Viele Grüße, --Ipmuz 12:06, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das ist keine TF. Wie gesagt, Hechtviertel ist alles, was „Gründerzeit“ ist und zwischen Hansastraße und Schlesischer Eisenbahn liegt. Das schließt den Südlichen Hecht explizit mit ein. Viele Grüße! --Y. Namoto 12:48, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann werd ich mal loslegen :) Vielen Dank für deine Hilfe! Es grüßt --Ipmuz 15:44, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nacht der Kirchen Bearbeiten

Ich denke, ich kenn die Antwort, da du das DD-Portal auf deiner Beo hast. Planst du, an der Nacht der Kirchen teilzunehmen, um evtl. Fotos von Dresdner Kircheninnenräumen für die Wikipedia zu machen? Gruß, --Paulae 12:05, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Interessieren würde es mich, nur weiß ich noch nicht hundertprozentig, ob ich auch Zeit dafür habe. Was gäbe es denn vordringlich zu fotografieren? Viele Grüße! --Y. Namoto 12:39, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, kommt drauf an, wie weit du dich innerhalb Dresdens fortbewegen willst und wie viel Zeit du investieren willst. Die Top 5 wären sicherlich: 1) Annenkirche, Blick in die Baustelle (ab 18 Uhr), da eben nur zurzeit fotografierbar; 2) Schlosskirche Lockwitz (18 Uhr Kirchenführung, 19 Uhr Orgelführung, 20 Uhr Altarpräsentation, generell Turmbesteigung, Artikel bisher ohne Bilder); 3) Kirche Leubnitz-Neuostra (18 Uhr Kirchenführung, Turmbesteigung bis 21 Uhr; Orgel- und Emporenbilderführung, Dachstuhlbesichtigung; sehr umfassendes Programm für zu schreibenden Artikel); 4) Versöhnungskirche (Führung 19 Uhr, Turmbesteigung 19 bis 20 Uhr, Artikel bisher ohne Fotos, wäre der nächste pot. KALP-Ausbau-Kandidat); 5) Kirche Briesnitz (u.a. 18 Uhr Kirchenführung, Turmbesteigung, ist derzeit Artikelwunsch und ein guter Artikel dazu wäre machbar). Wenn du für eine (auch eine andere, nicht genannte) Zeit finden solltest, gibt mir bitte Bescheid. Dann würde ich nochmal genau gucken, ob moderne Werke in der Kirche stehen, die vielleicht nicht fotografiert werden dürften. Gruß, --Paulae 17:13, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich werde nach derzeitigem Stand die Christuskirche Klotzsche besuchen und dann je nach Zeit die Matthäuskirche und ggf. noch die eine oder andere Kirche in der Innenstadt. --Paulae 09:31, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, bei mir klappt es. Ich nehme mir Leubnitz-Neuostra vor. Wollte dort sowieso mal wieder hin. Dort waren meine Urgroßeltern begraben. Irgendwelche speziellen Wünsche? :) --Y. Namoto 15:02, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist wunderbar! Wenns nicht so weit weg wäre, wär ich auch dorthin gefahren. Also gerne ein Gesamtbild der zweigeschossigen Emporen, die Bemalung ist atemberaubend. Es gibt da eine Darstellung des Dresdner und des kursächsischen Wappens, was vielleicht für einen entsprechenden Wappenartikel brauchbar wäre. Bild der Kassettendecke, Extrafoto der Nöthnitzer Betstube, Altar, Kanzel mit Schalldeckel, Karcher-Epitaph (= Eckepitaph gleich links neben der Kanzel), wenn du Zeit hast natürlich auch die weiteren Epitaphe (Allnpeck, Gerlach, Mais...), Orgel und Holztaufe ... öhm.... wenn du die Turmbesteigung mitmachst, könntest du eine Luftaufnahme vom Friedhof machen, vielleicht ja auch ein Foto der drei Glocken (eine Pietzel-Glocke aus dem Jahr 1922 und zwei von Franz Schilling & Söhne von 1927 bzw. 1949). Du siehst: Spezielle Wünsche gibt es nicht direkt. ;-) Ich bereite mich gerade gedanklich auf Klotzsche vor, da gibt es sogar eine Turmuhrführung. Viele Grüße, --Paulae 12:34, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Paulae, hast du auch was in meiner Nähe (Radeberger Vorstadt, Loschwitz, Weißig) auf der Liste? --TMg 16:32, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sooooo, ich wollte natürlich noch Vollzug melden. Hab eigentlich alles im Kasten, auch wenn es mit meiner bescheidenen fotografischen Ausrüstung und Erfahrung nicht einfach war. Emporen samt Bemalung (auch Detailfotos, auf denen man sogar Löcher des Holzwurms sieht), die beiden Wappen, Kassettendecke, Nöthnitzer Betstube (eine denkmalpflegerische Sünde, aber mittlerweile ist sie selbst ein Denkmal), Altar, Kanzel mit Schalldeckel, Karcher-, Mais-, Gerlach- und Allnpeck-Epitaph (letzterer eher von mieser Qualität), Jehmlich-Orgel (mit Manualen in Großaufnahme), Holztaufe u. v. m. War auch auf dem Dachstuhl und habe dort die älteste erhaltene Holzkontruktion Dresdens fotografiert. Brütende Falken verhinderten leider die Turmbesteigung, alles oberhalb des Kirchendachbodens war gesperrt. Dafür hab ich noch paar andere Sachen aufgenommen, darunter ein Blick von der Empore nach unten, Treppenhaus, das Gestühl, Statuen, Portale, ein Gesamtbild (mit Karcher-Epitaph, Kanzel, Betstube, Orgel, Emporen und Kassettendecke), Deckengewölbe, Turm in der Abendsonne und Turmuhr. Viele Bilder sind wegen des kirchentypischen schummrigen Lichts etwas dunkel und tendieren zur Unschärfe. Aber es sind auch zahlreiche brauchbare Fotos dabei. Eins kann ich Dir aber sagen, falls Du noch nie dort warst: Du musst dort unbedingt mal hin. Du wirst absolut fasziniert sein und unmittelbar nach der Besichtigung automatisch zum Artikelschreiben übergehen. ;) Viele Grüße! --Y. Namoto 05:18, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das sind großartige Nachrichten! Bezüglich deines letzten Satzes: Dann MUSS ich mich derzeit unbedingt von der Kirche fernhalten. ;-) Erstmal ist die Christuskirche dran, bei der ich in der NdK war, und dann die in Leubnitz-Neuostra. Und die Briesnitzer Kirche wäre auch noch zu erledigen, die in den Sommermonaten jeden Sonnabend-Abend eine Turmbesteigung mit Kirchenbesichtigung anbietet. Apropos Besichtigung: Wie war es eigentlich bei der Kläranlage? Schreibst du schon am Artikel? Gruß, --Paulae 09:26, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erschlag' mich nicht! Bearbeiten

Hallochen, ich habe nochmal an Portal:Dresden/Mitmachen geschraubt. Die „Hammer-und-Sichel“-Grafik war mir zu aufdringlich. Prüfe mal. Wenn's nicht gefällt: Go back. Herzlichen Gruß, Jürgen. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 18:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Änderung gefällt mir. Ich (er-)schlage übrigens nicht. :) Wie gefällt Dir die Mitmachen-Seite denn jetzt? Viele Grüße! --Y. Namoto 19:47, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich (er-)schlage übrigens nicht....klar, er ist nicht umsonst Dynamo Fan.:-) --Cash11 19:55, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, ich bin einer von den großen Hauern. Deshalb bin ich auch nicht bei den ganzen Erfolgsfans, die momentan auf der Freilichtbühne am Neustädter Elbufer dem Kloppo und dem Günther Güll zujubeln. Ich treff mich nämlich gleich mit den Polen. --Y. Namoto 20:00, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich treff mich nämlich gleich mit den Polen LOL, ja fantechnich zur Zeit die euroweit ziemlich übelsten Typen. Seit der DFB-Pokal Auslosung (1. HR) ist Karl-Marx-Stadt (in Fachkreisen auch die Babyblauen...) mal wieder die deutsche Nazi-Nummer 1. Der Pauli-Mob (die Gutmenschen) hats vor allem auf http://www.ns-boys.de/ abgesehen... Gruß --Cash11 20:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz übles Pack. Hab in KalleMalle studiert und sah diese Typen rumlungern. Da gibts sicher ordentlich auf die Esse. Wie um Himmels Willen sind wir eigentlich auf dieses Thema gekommen? ;) --Y. Namoto 20:30, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie um Himmels Willen sind wir eigentlich auf dieses Thema gekommen?... Hmm, ist Fußball evtl. emotional? Ansonsten noch viel Spass im (wohl) lautesten Block dieses Landes, namens K (Neid)... Gruß --Cash11 21:41, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Baustein Koordinate Bearbeiten

Sag mal, wäre es nicht besser, wenn Du so fleißig diesen Baustein überall reinhaust, stattdessen einfach die Adresse bei GetCoordinate einzugeben und damit anderen unnötige Arbeit zu ersparen? Einfacher ginge es nun wirklich nicht... Was Du machst, überfrachtet die Wartungs-Kategorie:Geographische Lage gewünscht (DE-SN) mit (aus meiner Sicht) größtenteils unsinnigen Anforderungen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:35, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, habe gerade hier auf einen ähnlichen Beitrag von Dir geantwortet. Allerdings verstehe ich nicht, was an Lagewünschen für Gebäude unsinnig sein soll. Und „einfach die Adresse bei GetCoordinate einzugeben“ ist bei nicht mehr bestehenden Gebäuden nicht immer zielführend. Da braucht es Fachkenntnis, die ich mir von Mitarbeitern des P:DD erhoffe, weshalb ich alle Fälle hier aufgelistet habe. Viele Grüße! --Y. Namoto 16:41, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Laß uns die Diskussion hier konzentrieren. Doch, es funktioniert. Und zwar dann, wenn die Straße noch existiert, obwohl sie u.U. anders heißt, z.B. Gret-Palucca-Str. Und genauer kriegt man es im Rahmen der WP nicht hin. Wenn, wie bei der Villa Häbler, der komplette Straßenzug zerstört, abgerissen und bei der Neubebauung überbaut wurde, ist es aussichtslos. Einzige Chance, wie schon gesagt, einen alten Stadtplan mit Nummern scannen und georeferenzieren. Das kostet Geld, Rechentechnik und ein bissel Glück, so einen Plan überhaupt erst zu bekommen. Und ich kenne mich mit der Materie ein wenig aus. Weiterhin habe ich nichts dagegen, hin und wieder mal die Wartungskategorie aufzuarbeiten, allerdings habe ich den Eindruck, dabei ziemlich allein auf weiter Flur zu sein. Jedenfalls hatte sich seit meiner letzten derartigen Aktion bis zu den von Dir jetzt massiv forcierten Einträgen quasi nichts getan. Also seh mal zu, daß Du wenigstens die leichten Fälle selber erledigst. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:55, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Schadenspläne von 1945/46 im Kartenforum der Fotothek helfen ein Stück weiter. Davon abgesehen, habe ich aber auch mehrere alte Stadtpläne. Einer davon, aus dem Dritten Reich, enthält auch Hausnummern, allerdings nicht in der Seevorstadt, sondern nur außerhalb des 26er Rings in nicht ganz so dicht bebauten Gebieten. Und selbst, wenn sie ein paar Tage länger drinstehen, dürfte an diesen ca. 60 Neueinträgen die Wartungskategorie nicht zu Grunde gehen. Ich guck mal, was sich machen lässt. Viele Grüße! --Y. Namoto 17:15, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Fotothek kenne ich natürlich. Nur ist das Material geschützt - das ist in etwa, was ich mit 'Aufwand' und 'kostenpflichtig' meinte. Da kann man nicht mal so eben eine Koordinate abgreifen und eine Stelle im Plan findet man nur mit viel Glück. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:29, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du die Fotothek kennst, verstehe ich aber nicht, wieso Du die Villa Häbler gestrichen hast. Ich habe sie im Schadensplan auf den ersten Blick gefunden. Da bekannt ist, wo das Haus Beuststraße 1 (Dresden) stand (Ecke Parkstraße), habe ich einfach nach dem Nachbarhaus gesucht. Und siehe da: Volltreffer. Wenig Aufwand, keine Kosten. --Y. Namoto 17:54, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das so einfach ist,warum setzt Du nicht die Koordinate? Ich bin Zwickauer, kein Dresdner. ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:13, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na endlich, auf die Antwort hab ich gewartet. :D Ich werde mir das wie gesagt zu Gemüte führen. Schönen Gruß auf die Halde! ;) --Y. Namoto 20:16, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Siehste, so geht das. Der Metilsteiner hat den Plan angegeben, wo die Goethestr. 13 drauf ist, ich habe davon einen Screenshot gemacht und den georeferenziert. Dann kann man die Häuser auch ordentlich bestimmen. Kann ich Dir eine *.kmz mailen? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:15, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wofür brauch ich denn die *.kmz? Viele Grüße, --Y. Namoto 16:31, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für Google Earth. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:13, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das weiß ich. Und was soll ich damit machen? :) --Y. Namoto 17:16, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na anschauen! ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:34, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, das krieg ich vllt. hin. ;) --Y. Namoto 19:04, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Navigationsleiste Portale in Sachsen Bearbeiten

Ist es sinnvoll Schlesien als ehemalige Provinz Preußens nun als Region in Sachsen aufzunehmen? --88.130.182.115 13:34, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja! Ich verstehe, dass es etwas seltsam anmutet Schlesien als sächsisches Portal gekennzeichnet zu sehen, aber Schlesien ist nun einmal nicht nur eine ehemalige preußische Provinz. Außerdem sorgt dieser kleine Zipfel Niederschlesiens in Sachsen wiederkehrend für Diskussionsstoff. Ausdruck findet dies politisch u.a. im Namen eines ehemaligen Landkreises (Niederschlesischer Oberlausitzkreis) oder dem Görlitzer LK Wappen. --WikiAnika 14:03, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok ich lass mich überzeugen. Hab aber mal die Navileiste etwas dezenter gestaltet.
PS: Ist es sinnvoll, wenn wir schon die Portale untereinander verlinken nicht auch deren Design/Benutzung zu vereinheitlichen/anzupassen, sodass nach außen hin ein geschlossenes Auftreten erfolgt. Falls ja, würde ich mich aber am ehesten am Münchner Portal orientieren. --Diktator 14:34, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Unter Administration im Abschnitt Geografie des Schlesienportals ist zuerst Sachsen zu lesen. Es gibt also eine Schnittmenge. Ca. 130 Jahre lang gehörte ein Teil der vorher und nachher wieder sächsischen Lausitz zu Schlesien. Das heißt aber nicht, dass ganz Schlesien zu Sachsen gehört. Die Lausitz und das Erzgebirge gehören ebenfalls bei Weitem nicht komplett zu Sachsen, werden aber sofort als sächsische Portale anerkannt. Eine einheitliche Portalgestaltung ist nicht gewollt und schon gar nicht machbar. Erst recht nicht mit München als Vorbild. Das geht im stolzen Sachsen nicht. ;) Danke für die dezentere Gestaltung der Navileiste. Damit Sachsen mal für Bayern und Co. zum Vorbild wird, kannst Du hier und hier gleich weitermachen. --Y. Namoto 15:13, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Feinschliff Hauptseite Bearbeiten

Hallochen, schau Dir mal bitte die Hauptseite an. Vielleicht kann man am Inhalt der Kästen noch was tun. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 21:11, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Lindi, am Inhalt habe ich nichts auszusetzen. AdM und BdM bleiben, Aktuelles und Neue Artikel habe ich gerade nicht auf Lager. Die Einleitung ganz oben sollte kurz und knapp sein. Die Frage ist, ob man beim Schnellstart noch was reinnimmt. Wüsste aber nicht, was. Sollte nämlich nicht zu speziell sein. So, gleich hab ich Feierabend. :) Viele Grüße, --Y. Namoto 21:21, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Birkigt (Freital) Bearbeiten

 
Der Beweis

So, ich war heute dort und in der Tat hat die IP recht. — inkowik (Disk//Bew) 15:27, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gut, danke. Ich werde das Bildchen mal einbauen. Ist ja noch Platz. Viele Grüße, --Y. Namoto 16:38, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WuH Bd. 27, S. 91/92 Bearbeiten

Hallochen, sind denn meine Scans angekommen, und konntest Du damit etwas anfangen? Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 13:31, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Lindi, besten Dank, alles angekommen. Konnte auch was damit anfangen. :) Hab zur Feier des Tages meinen WuH-Band eingepflegt. Viele Grüße! --Y. Namoto 18:36, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gebäudeliste Bearbeiten

Hi, findest du es tatsächlich gut, die Liste von Gebäuden in Dresden auf der Portalseite zu präsentieren? Als ich den Eintrag in die Dresden-QS gesehen habe, hoffte ich schon, endlich den allfälligen LA im Artikel zu sehen, aber es ist nicht einmal ein Baustein drin. Traut sich keiner, einen LA zu stellen? Dann mach ich das nämlich in der nächsten Zeit. Die Disk war ja leider grandios im Sand verlaufen, auch wenn sich alle mehr oder weniger einig waren, dass der status quo so nicht bleiben sollte. --Paulae 11:15, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hatte ich nicht kürzlich jemanden über den hiesigen „Löschverein“ schimpfen gesehen? ;) Ich halte eine solche Liste an sich für brauchbar und relevant. Ein LA scheidet dadurch für meine Begriffe aus. Dass eine Überarbeitung fällig ist, steht aber außer Frage. Ich würde sie sogar in Angriff nehmen (und hoffe da insgeheim auf Deine Hilfe), bin mir nur leider noch im Unklaren, ob das nun eine grobe Bauwerksübersicht werden soll oder eine detailliertere Profanbautenübersicht (deren Zweck es jedoch sein sollte, dennoch nur ausgewählte Bauten aufzuführen und nicht alle!). Dabei tendiere ich zu Ersterem (weil die jetzige Liste dem am nächsten kommt), und zwar adäquat zur kürzlich realisierten Liste der Persönlichkeiten der Stadt Dresden. Im Gegensatz dazu fehlen bei den Bauwerken/Gebäuden leider noch manche „Unterlisten“. Für denkbar halte ich ebenso wie WikiAnika in dieser Diskussion, Listen von Gebäuden nach Nutzung zu erstellen. Sonstige Bauwerke und alles, was unter Skulpturen, Plastiken und Co. fällt, würde ich weglassen. Das sind ja auch keine Gebäude. Auf die Portalseite hatte ich das nur eingebaut, weil ich finde, dass sich besonders allgemeine Sammelartikel und Listen für den eigentlichen Portalzweck eignen, erstmal eine Übersicht zu erhalten. Dazu bin ich nach der unter „Projekt Aufteilung/Auslagerung und Projekt NPOV“ auf P:DD/QS erscheinenden Artikelsammlung vorgegangen. Viele Grüße! --Y. Namoto 14:45, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Sinn von Listen soll sein, alles im Lemma benannte zu umfassen. Listen sollen also vom Lemma her endend sein. Das ist hier nicht gegeben, da das Lemma viel zu unspezifisch ist. Insofern sollte diese Liste unter diesem Lemma gelöscht werden. Das schließt nicht aus, dass die Unterpunkte der Liste in eigenständige Listen verwandelt werden, die dann machbar und endlich sind. WikiAnika hat da ja schon einige Vorschläge gemacht und Geo-Loge war auch ganz angetan. Das Lemma kann man imho jedoch nur bedingt als Oberlemma für alle möglichen Listen nehmen. Verschiedene Listen zu Gebäuden jeglicher Couleur in einer Liste von Listen? Unter dem Lemma? Ahh ja. Naja, erstmal Fußball, danach sieht die Wikiwelt schon wieder anders aus. --Paulae 20:46, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, allein am Lemma lässt sich bei Weitem nicht immer erkennen, was alles enthalten ist. Beispiel: Liste deutschsprachiger Lyriker. Auch die sind zwar irgendwo „endlich“, aber dort fehlen sicher noch einige 100.000. ;) Ein sinnvolles Abgrenzungskriterium ist vor allem in der Einleitung zu erläutern. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:26, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Bearbeiten

- für deinen "Scharfblick" bezüglich Hetzdorf (Halsbrücke). Weners 10:02, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, freu mich auch, dass es darüber einen Artikel gibt. Hetzdorf stand auch auf meiner Liste, dort kommen mehrere Urahnen von mir her. --Y. Namoto 10:44, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke zum Stadtbad Bearbeiten

Hallo DynaMoToR, danke für Deine Korrekturen. Was meinst Du mit, ich solle sie erst nach der Veröffentlichung rückgängig machen? Warum rückgängig machen? Wie bist Du denn auf meinen in Entwicklung befindlichen Artikel gestoßen? LG August --August-lej 10:07, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, August. Seiten des Benutzernamensraums sind (in diesem Fall: noch) kein Bestandteil der Enzyklopädie. Deshalb sollten sie auch nicht in deren Kategoriensystem (siehe WP:Kategorien, Hilfe:Kategorien) auftauchen. Dadurch, dass Du die Seite mit Kategorien versehen hattest, war sie in der Kategorie:Sportstätte in Leipzig zu finden. Das ist aber nur dann sinnvoll, wenn die Seite fertig ist und in den ANR verschoben wurde. Dass die vorgesehenen Kategorien zwar in dem von Dir geschriebenen Text weiterhin auftauchen, aber nicht eingeordnet sind, kann man z. B. durch das Setzen eines Doppelpunkts vor „Kategorie“ erreichen. Ist Dein Artikel fertig und in den ANR verschoben, dann nimm die Doppelpunkte einfach wieder raus und schon ist der Artikel im Kategoriensystem enthalten. Aufmerksam geworden bin ich auf den Artikel durch das Tool-Programm CatScan. Damit suche ich die neuesten Artikel in der Kategorie:Sachsen. Und genau dort ist Deine Benutzerseite eben fälschlicherweise aufgetaucht. Viele Grüße!--Y. Namoto 10:30, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, danke, danke, das war sehr lehrreich!

-)

--August-lej 11:48, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Hülf! Bearbeiten

Hallo Y. Namoto, ich bin gerade in einem Buch aus dem Jahr 1714 über einige heutige Dresdner Stadtteile bzw. immer noch Umlanddörfer (?) gestolpert, die damals sämtlich noch Dörfer waren. Zwar kann ich einige Sachen wie Dolckewitz und Teltzschen rekonstruieren, bei einigen Dörfern fehlt mir derzeit noch jegliche Fantasie, um sie heutigen Stadtteilen oder Dörfern zuordnen zu können. Kannst du mir da weiterhelfen? Derzeit haperts bei Kenditz, Netnitz, Podritz sowie Leimen und Leimnitz (wohl etwas weiter weg von Dresden). Ich hab das Ganze mal hier zusammengetragen, die 1 ist der Link zum Originaltext. Möglicherweise ist auch der Rest eher fehlerhaft zugeordnet. Du kannst, wenn du willst, direkt im Text was ergänzen oder hier was anmerken oder die Disk einweihen, die ich wegen eines eher sinnfreien Messina-Grußes hatte schnelllöschen lassen. Ich dank dir für jedne Hinweis! Gruß, --Paulae 18:36, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das war ein einfaches Rätsel. :) Netnitz ist Nöthnitz. Mit Podritz ist das benachbarte Boderitz gemeint. „Kenditz“ (in Deiner Quelle steht übrigens Keyditz!) identifiziere ich aus räumlichen Gesichtspunkten am ehesten mit Kaitz. Leimen und Leimnitz sind Leuben und Leubnitz. Dafür sprechen räumliche, aber auch sprachliche Aspekte. Dies belegt, dass Prohlis, Nöthnitz und Kaitz ab 1670 nach Leubnitz eingepfarrt waren. Falsch zugeordnet ist Cunnersdorf. Es handelt sich nicht um den Dresdner Ortsteil, sondern um Cunnersdorf (Bannewitz).[2] Der Rest stimmt. Eingepfarrte Orte liegen immer im direkten Umkreis des Ortes, in dem die Pfarrkirche steht. Je später, desto enger wird dieser Kreis, da immer mehr Kirchen entstanden. Darauf, dass Laubegast zu Leuben gehört, hättste aber auch selbst kommen können. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 19:25, 9. Sep. 2010 (CEST)Bitte änder das mal selbst, bin auf Arbeit.Beantworten
Herzlichen Dank! Leimnitz und Leimen hätt ich nie rausbekommen, ich hatte da immer nur den vor Augen und die sprachlichen Unterschiede waren zu groß. Cunnersdorf war ein bloßes Raten – na dann kann ich ja weiterarbeiten. ;-) Gruß, --Paulae 20:18, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

KALP Bearbeiten

Da ist was schief gegangen ;-)--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:34, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Hoffe, ich hab das halbwegs begradigt. :) Viele Grüße, --Y. Namoto 21:22, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Uhm wo hast du die Innovationen eingebaut? Ich glaub die sind bei meinen Umbauten verloren gegangen ;-) Grüße --Mrilabs 14:01, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, alles noch da (Portal:Dresden/Dresden/Wirtschaft). Viele Grüße, --Y. Namoto 17:36, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ah - so hast du das eingebunden. Sieht gut aus :-) So und ich mach mich jetzt mal an die Arbeit für den REst des Portals ;-) --Mrilabs 18:36, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was mach mer mit dem bekrittelten Elbflorenz? --Mrilabs 19:58, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

bei mir ist im banner der obere teil der worte "portal dresden" abgeschnitten --  Thomas 21:37, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
öhh.. Uhm wo genau? Browser und Betriebsystem? --Mrilabs 22:09, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bei den registerkarten "stadt dresden", "region dresden" und "mitmachen". "willkommen" ist in ordung. ie7. gruß --  Thomas 10:23, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm... Kannst mir ma nen Screenshot mailen? Danke :-) --Mrilabs 14:01, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
du hast besuch von meg ryan...--  Thomas 14:36, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Is das überall oder nur eben beim Reiter Dresden? Guten Hunger übrigens ;-) --Mrilabs 14:44, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag - jetzt besser? --Mrilabs 14:45, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ja, der screenshot-reiter ist jetzt in ordnung. oben hab ich doch geschrieben, dass bis auf den willkommen-reiter alle betroffen sind. liest du gar nicht, was ich schreibe sondern nur, was wir kochen ;-) gruß --  Thomas 20:11, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Heller Dresden Bearbeiten

Hallo Y, ich habe deiner Diskussionsseite zum Thema Heller (Flughafen) etwas hinzugefügt. Nur zur Info... -- Schubert33 23:44, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, habe gerade dort geantwortet. --Y. Namoto 09:39, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Y.Namoto; Du hast mich überzeugt. Meines Wissens nach war der sowj. Hubschrauberflugplatz der alte Dresdner Flughafen (Ich habe quasi meine Jugend mit dem Moped auf dem Heller verbracht, seit dem ist das so bei mir gespeichert...) Ich würde meinen "Beitrag" auf der Diskussionsseite am Wochenende entfernen, damit das niemanden irritiert (wenn Du nix dagegen hast...) Die Fotos lade ich wie vorgeschlagen hoch.

Gruß -- Schubert33 21:34, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo schubert33, wenn ihc mich mal kurz einmischen darf. ich würde den beitrag nciht entfernen, der irrtum ist aufgeklärt und damit sind sogar weitere informationen vorhanden und sollte jemand dem gleichen irrtum aufsitzen wie du ;-) hilft die diskussion vielleicht sogar zur aufklärung. liebe grüße --  Thomas 22:40, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte lass den Diskussionsbeitrag stehen. Irrtümer sind bei allen von uns alltäglich – umso schöner ist, wenn sie aufgeklärt werden und sogar noch der Artikelverbesserung dienen. Dazu gibt es die Diskussionen. Du hast schließlich damit den Anstoß dazu gegeben, dass ich die Sache mit dem Russenlandeplatz im Artikel ergänze. Derzeit gibt es ja nur den Abschnitt zur zivilen Nutzung der Nachkriegszeit. Die militärische Nutzung fehlt bislang. Viele Grüße, --Y. Namoto 07:27, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe 3 Fotos des Hubschrauberlandeplatzes in die Kategorie Hellerberge eingefügt. Ich habe zwar noch ein gerüttelt Maß mehr, bin mir aber nicht sicher ob diese genügend Aussagekraft für einen Artikel haben. Ich kann Dir gerne die gesammelten Werke per E-Mail zukommen lassen (für eine Vorauswahl...) Gruß -- Schubert33 22:52, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Super, das ging aber schnell. Vielen Dank. Eines der Fotos habe ich mal im Artikel eingebaut. Per Mail muss nicht sein. Lad einfach die Bilder hoch, die Dir gefallen. Müssen ja auch nicht alle in den Artikel rein, sondern nur in die Commonscat. Und wenn Du Deine Jugend dort verbracht hast, dann bist Du möglicherweise ja auch im Besitz von anderen Fotos als vom Hubschrauberlandeplatz. Immer her damit. ;) --Y. Namoto 03:43, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Damals (Wendezeit) hatte ich es noch nich so mit dem Fotografieren. Aber in den letzten Jahren renne ich schon ab und zu mal durch Dresden... Ich suche mir mal ein paar passende Kategorien raus und lade mal was hoch... Bericht folgt..

Gruß -- Schubert33 03:06, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pfaffenstein Bearbeiten

Hallihallo, da Du ja auch am Review des Artikels beteiligt warst, wäre Deine kritische Einschätzung bei dessen Kandidatur sicher hilfreich. Bislang sind es "nur" vier Wertungen. Danke & Gruß, --Wahldresdner 19:33, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, ich sehe mir das mal an. Viele Grüße, --Y. Namoto 07:27, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Merci vielmals für die gute sprachliche Überarbeitung! Was den Namen der ursprünglichen Wirtsfamilie betrifft, da muss ich nochmal nachschauen, ob die Ulbrich oder Ullrich hieß. Das geht aber erst morgen. --Wahldresdner 10:52, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Portal-DD-Frage Bearbeiten

Neulich bin ich auf WP auf die Seite Wikipedia:Redaktion Bilder/Foto- und Pressetermine gestoßen. Zudem sehe ich immer wieder, wie kurzfristige Ankündigungen zu Veranstaltungen im Dresden-Portal auf irgendeiner Disk untergehen. Könnte man nicht, vielleicht in den Mitmachen-Bereich, irgendwo eine Aktuelle Veranstaltungen-Liste einbinden, in der Veranstaltungen des gesamten aktuellen Monats eingebunden werden und parallel dazu die der nächsten Monats zusammengetragen werden? Das beträfe nicht nur Veranstaltungen mit Dresden-Bezug (aber auch da: Vorträge, Lesungen etc., vielleicht auch nur die Sachen, die nix kosten?). Mich ärgert zum Beispiel sehr, dass ich letzten Sonntag nicht auf der Hauptstraße war, wo die Stern-Combo Meißen zum Tag der dt. Einheit aufgetreten ist. Die hat noch keine Bilder, das Konzert war für jedermann kostenlos erlebbar und es wäre ein leichtes gewesen, dort hinzugehen (letztes Jahr habe ich so Karussell mit Fotos versorgt). Was meinst du? Sinnvoll oder eher nicht? --Paulae 11:25, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Prinzipiell sinnvoll. Ich sitze ja auch, was Veranstaltungsmitteilungen angeht, direkt an der Quelle. Ich konnte übrigens Stern Meißen am Sonntag zuhören, weil ich arbeiten war. Gesehen hab ich die Combo aber leider nicht, da war die Zeit dann doch zu knapp. Hatte meine Knipse aber eh nicht mit. Viele Grüße, --Y. Namoto 11:31, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wo würdest du es einbinden? Und wieder die entsprechende Unterseite nennen?
Wenn wir es schnell umsetzten, kann da noch sowas rein wie die Autogrammstunde von De Randfichten (tatsächlich noch ohne Foto!) im Dresdner Südvorstadt-Real diesen Freitag (wo ich leider verhindert bin, sonst würde ich mir einen Abstecher überlegen). --Paulae 15:50, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pardon, hatte hier noch gar nicht geantwortet und bei Dir steht auch noch ne PN-Antwort aus, oder? ;) Einzubinden wäre es auf jeden Fall unter Portal:Dresden/Mitmachen. Und dort würde ich es aus Platzgründen in die rechte Spalte packen. Wie wäre es mit Portal:Dresden/Termine? --Y. Namoto 13:10, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Damit wir wieder quitt sind: Ich habe alle SG-Seiten seit 2004 manuell durchsucht (gekommen bin ich bis Anfang 2007, wer weiß, was danach noch lauert). Und zum Weiteren: noch Fragen? ;-) --Paulae 16:34, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gemeinde Schönfeld-Weißig Bearbeiten

siehe Ortsteile“ – Service am Kunden sieht anders aus. --32X 08:35, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich könnte man sich die Mühe machen, die Einwohnerzahlen aller im digitalen HOV angegebenen 16 Ortsteile zu addieren (dann kommt 1551 so ein zusammenhangsloser Blödsinn wie 134 besessene Mann, 51 Häusler und 80 Inwohner heraus). Aber: Schönfeld-Weißig gibt es erst seit 1994. Bei der Einwohnerentwicklung von Bautzen bezieht sich doch die Zahl aus dem Jahre 1815 auch nicht aufs heutige Stadtgebiet, sondern nur auf dessen damalige Ausdehnung. Außerdem ist völlig ausreichend, die Einwohnerzahlen in den Ortsteilen anzugeben. Wer unbedingt will, soll selbst rechnen. Ich halte meinen Kundenservice für ausgezeichnet. --Y. Namoto 08:45, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich könnte man sich die Mühe machen, die Einwohnerzahlen aller im digitalen HOV angegebenen 16 Ortsteile zu addieren – Für 1990 ist das Unsinn, denn das HOV nimmt die Daten vom 3. Oktober 1990. Hier ist das Regionalregister Sachsen erste Wahl, weil es vom Statistischen Landesamt geführt wird und das HOV ab 1990 auch nur darauf zurückgreift. Wie du auf das Jahr 1551 kommst, ist mir unklar, da du erst bei 1990 mit der Liste angefangen hast und dort den Leser mit einem siehe Ortsteile uninformiertest. --32X 09:28, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was genau hast Du denn jetzt nicht verstanden? Schönfeld-Weißig gab es 1990 nicht, also hatte es damals auch keine Einwohnerzahl. Der Verweis auf 1990 geschah nicht willkürlich, sondern weil in der Mehrheit der dortigen Artikel (z. B. Schullwitz, Rockau, Cunnersdorf) für dieses Jahr die jeweils späteste Einwohnerzahl angegeben ist. Du kannst gern in den einzelnen Ortsteil-Artikeln die Werte bis 1993 nachtragen und dann auf jenes Jahr verweisen. Ich sehe das nicht als Desinformation, sondern als nützlichen Zusatzhinweis. --Y. Namoto 09:51, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Info Bearbeiten

Hallochen DynaMoToR. Ich werde nun unter einem anderen Nick arbeiten (einst Benutzer:Torsten Schleese), weil es mir persöhnlich wichtig ist. Natürlich werde ich nicht meine sächsischen Freunde in Dresden vergessen, wie an meinem Erstbeitrag (Karl Gottfried Erdmann) ersichtlich. Nehmt im Portal ruhig die Auszeichnung raus, denn ich werde aufgrund meines Arbeitsgebietes, sowieso irgentwann als neuer User in Frage für die Auszeichnung werden (zwei Mal Brückenmännchen, da muss ich dann schon ne Autobahn bauen :-)). Diese Auszeichnung hat mir sicher sehr viel bedeutet, jedoch muss ich meine persöhnlichen Intressen auch berücksichtigen. Ich werde nicht mehr unter Torsten Schleese arbeiten, stehe euch aber gern als Drehrumbum zur Verfügung. Ach übrigens die Oberhofprediger, da besteht durchaus noch mehr Potential in den zweiten und dritten Hofpredigern. Hattest du gewusst das der 3. Hofprediger Triller ein Neffe von Johannes Bugenhagen war? Dessen Urgroßvater war bei der Befreiung der sächsichen Prinzen beim sächsichen Prinzenraub beteiligt und das Geschlecht der Triller u.a. Daniel Triller hatte auch in Sachsen seine Spuren hinterlassen. mfg Drehrumbum 22:37, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, das war mir schon vor einer Woche klar, dass Du das bist. Welcher Neuling sollte sonst einen in sich schlüssigen Artikel über eine in Wittenberg geborene und in Dresden gestorbene Person schreiben? :) Die Auszeichnung nehmen wir nicht raus. Seit gestern ist dort ein gewisses „Drehtor“ (Drehrumbum+Torsche) vermerkt, da es ja kein Geheimnis mehr war. Gern können wir auch hinschreiben, dass Drehrumbum ausgezeichnet wurde. Wir vergeben die Auszeichnung ja nicht an einen Benutzernamen, sondern an die Person, die dahintersteht. Wärst Du damit einverstanden? Offensichtlich hast Du ja kein Problem damit, dass jeder weiß, dass Torsten Schleese nun Drehrumbum ist. Das mit Triller wusste ich noch nicht. Viele Grüße, --Y. Namoto 09:36, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Naja ich wollte es eigentlich in der allgemeinen Öffentlichkeit vermeiden, intern habe ich damit kein Problem. Schließlich werkeln wir ja zusammen :-). Ja der Hofprediger Triller ist naja eigentlich ein geborener Wittenberger und kein Torgauer wies in der Literatur steht. Zumindestens sagt das seine Magisterpromotion. Leider habe ich nicht den genauen Todestag, nur das Jahr. Ich finde da einfach keine Leichenpredigt. Es gibt aber eine Trillergenealogie, die zwar im Netz steht, jedoch noch nicht mit US-Proxy erreichbar ist. Wenn dir da was über den Weg läuft, kannst du mal an mich denken :-). Übrigens könnte dich dies vielleicht intressieren. Ich habe mir dazu alle Wittenberger, Leipziger Professoren und andere wichtige Leute rausgeschrieben und checke die mal ab. Sind auch viele Dresdner dabei. Ich schätze mal, das mit Hamberger und Meusel, da einige Artikel machbar sind. Auch den Meusel könntest mal Dresden, bei den verschiedenen Bänden eingeben. Da wird es sicher auch noch einiges geben, was sich finden lässt. Ist so quasi ne Standartmaßnahme, die ich auch bei Wittenberg anwende :-). mfg Drehrumbum 19:21, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

...Guter Trick. :) Ich guck mal, was sich machen lässt, obgleich Biographien auf meiner Prioritätenliste derzeit nicht gerade weit oben stehen. Nun ja, schön jedenfalls, dass Du noch/wieder dabei bist. Ich wünsche frohes Schaffen. :) Viele grüße, --Y. Namoto 17:27, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Leuben Bearbeiten

Hallo Y. Namoto, ich war heute in Leuben unterwegs und habe fleißig fotografiert. Dubbers habe ich mir organisiert und zudem Innenaufnahmen der Himmelfahrtskirche, um daraus einen kleineren Artikel zu zimmern. Es ist ja immer etwas schwierig, bei Stadtteilartikeln systematisch vorzugehen. Das Gerüst von Cotta erscheint mir da jedoch ganz sinnvoll zu sein. Ich würde mir daher mal Kultur & Sehenswürdigkeiten vornehmen und den Bereich erweitern. Politik fehlt derzeit vollständig, die Bevölkerungsentwicklung müsste irgendwie sowohl in Geografie als auch in Geschichte rein. Das Rathaus könnte analog auch in Wirtschaft erwähnt werden (und dort auch, da Leuben keine eigene Bibo hat, die Haltestelle der Fahrbibliothek etc.). Ich bin grad so ein wenig ratlos, wie am besten vorzugehen ist. Die Überarbeitung auf der Artikeldisk besprechen? Review? Überarbeitung im BNR? Machst du überhaupt weiter mit (ok, ich habe bisher nur im Geheimen gewerkelt). Und liegt eigentlich die Malzfabrik Niedersedlitz in Leuben (wie mir der Themenstadtplan angibt?). Und wer macht ein Foto von der Kiesgrube? Fragen über Fragen, ich jedenfalls stünde in den Startlöchern. Gruß, --Paulae 23:18, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du stündest in den Startlöchern? Kirchenartikel alle fertig? ;) Generell erscheint eine Orientierung an der WP:Formatvorlage Stadt auch bei Stadtteilen sinnvoll. Dort steht die Einwohnerentwicklung im Geschichtsteil. Natürlich würde ich weiter mitmachen, auch wenn Du, was das Basteln qualitativ hochwertiger Artikel angeht, weitaus erfahrener bist als ich. Bin gespannt, was Du so im Geheimen schon gewerkelt hast. Ich würde so weitermachen und wie bisher Schritt für Schritt einzelne Abschnitte im ANR ausbauen. Dann sieht der Artikel auch nicht wie eine riesige Baustelle aus. Das Kiesgrubenfoto macht sich im Sommer besser, wenn dort bissl „Action“ ist. Das Niedersedlitzer Malzwerk liegt, wie der Name schon sagt, in Niedersedlitz – allerdings nur in der Gemarkung Niedersedlitz. Nach neuerer Einteilung steht es im statistischen Stadtteil „Leuben mit Dobritz-Süd und Niedersedlitz-Nord“. Im Artikel habe ich unter Geographie bereits den Abschnitt zur Ausdehnung des Stadtteilgebiets ergänzt. Dort ist zu erfahren, dass die Gemarkung Leuben im Süden bis maximal zur Straße des 17. Juni (bis vor wenigen Jahren Hennigsdorfer Straße) reicht, der gleichnamige statistische Stadtteil aber darüber hinaus alles bis zur Bahnstrecke einschließt. Das Malzwerk steht genau zwischen beiden. Viele Grüße, --Y. Namoto 17:27, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ächz, ganz so schnell bin ich nicht, aber Alte Kirche (Dresden-Leuben) ist eben fertig geworden. Hm, das Malzwerk sollte also erwähnt werden? Oder nicht? Bilder des heutigen Gebäudes hätte ich jedenfalls da. Bei den Bauwerken würde ich auch ein wenig zum Genossenschaftbau ergänzen, hab da ganz hübsche Fotos gemacht. Nicht zu vergessen die beiden ehemaligen Kinos. :-) Erstmal muss aber der Kirchenabschnitt stehen; die Himmelfahrtskirche folgt in Kürze. --Paulae 18:14, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön. :) Das Malzwerk würde ich nur im Niedersedlitz-Artikel erwähnen. Nicht nur, weil es „Niedersedlitz“ mit im Namen trägt, sondern weil es eher etwas Historisches ist, was mit dem neumodischen statistischen Stadtteil gar nichts zu tun hat. --Y. Namoto 18:32, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Falls es dich zur Arbeit am Leuben-Artikel zieht: Ich werkel gerade im BNR (Unterseite Louis) dran rum, sodass deine Arbeit derzeit eher kontraproduktiv wäre. ;-) Du könntest mir einen großen Gefallen tun und rausfinden, wo die FSG Wacker 90 Leuben derzeit spielt. Vielleicht findest du ja was zum Fußballverein raus, soass wir dem Sportkapitel mehr als nur die Kiesgrube beisteuern können. Vom Schach- und Kegelverein Leuben erwarte ich mir nämlich keine großen sportlichen Aspekte. ;-) Gruß, --Paulae 15:43, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dort spielt Wacker. Bin in jüngeren Jahren oft genug auf diesem Hartplatz rumgestürzt – einer der mistigsten Plätze Dresdens. Er liegt direkt hinter der Staatsoperette an der Pirnaer Landstr. 121 b. Diese Mannschaften hat Leuben derzeit im Spielbetrieb: zwei Altherren-, drei Herren- und drei Nachwuchsmannschaften. Von Wacker Leuben kannst Du auch nicht viel erwarten. Die haben nie was gerissen. Ähnlich wie der Badminton-Verein 57 Niedersedlitz ging der 1990 neugegründete Verein FSG Wacker 90 Leuben aus der BSG Chemie Niedersedlitz hervor. --Y. Namoto 16:49, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ah, die verflixte deutsche Sprache aber auch. :-D Mit „wo“ meinte ich eher, ob man das ligamäßig irgendwo einordnen kann. Kreisliga, Dorfliga oder sowas? Oder tatsächlich unter völlig ferner liefen? --Paulae 17:01, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na klick mal auf den „Diese“-Link. Die erste Herrenmannschaft spielt in der Stadtliga B, der zweithöchsten Spielklasse Dresdens und der zehnthöchsten Liga Deutschlands, und ist dort ganz gut aufgehoben. Vor zwei Jahren ist sie als Tabellenletzter aus der Stadtliga A abgestiegen. --Y. Namoto 17:23, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aaah ok, und was ist das mit den Wettbewerben? Haben die da mitgespielt oder sind die dafür qualifiziert (da die nicht immer 10. von 11 Mannschaften geworden sind, wirds wohl diese Spielzeit heißen ;-)). --Paulae 17:26, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau, die dort gelisteten Wettbewerbe sind jene, an denen die jeweilige Mannschaft von Wacker Leuben in der aktuellen Saison teilnimmt (meist Liga und Pokal) bzw. teilgenommen hat (sofern sie bereits aus dem Pokal ausgeschieden ist). --Y. Namoto 17:57, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

So, Leuben ist von meiner Seite aus fertig. Mehr geht aufgrund der Quellenlage nicht. Wenn du Lust und Laune hast, kannst du gerne rechtschreibkorrigierend drübergehen. Dazu habe ich nun keinen Nerv mehr. ;-) Unsichtbar gestellt ist derzeit noch das Kapitel Politik. Dazu würde ja ein kurzer Abschnitt wie bei Cotta anhand der dortigen Quellen genügen. Haste Lust dazu? Politik ist gar nicht mein Ding… -.-" Viele Grüße, --Paulae 16:33, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde die Überarbeitung absolut gelungen und für den Lesenswertstatus völlig ausreichend. Habe Leuben als AdT vorgeschlagen und Hauptautor Schwalbe informiert. Die Politik verfasse ich bei Gelegenheit. --Y. Namoto 14:13, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pfaffenstein, die 2. Bearbeiten

Hallo Dynamotor, diese Führung, die du erwähnt hast, kannste darüber Aufzeichnungen aufstöbern und diese einarbeiten?. Das wäre sehr hilfreich zumal des halbe auf wackeligen Füßen steht. Bitte darum. --Superchaot :-@ 20:39, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kann Dir leider nicht viel Näheres dazu sagen. Das hatte ich aus einer Pressemitteilung. Hier steht, worum es da ungefähr geht. Hier sind die Termine von 2010 aufgelistet. Rainer Reichstein, der diese Führungen macht, ist 1. Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Sächsische Schweiz, die die Bildungs- und Begegnungsstätte Pfaffenstein unterhält. Hier siehst Du, dass es auch andere Wanderungen zum Pfaffenstein gibt. Hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. Empfehlenswert ist sicher auch, wenn Du es mal über die Telefonnummer probierst, die ich bei der Veranstaltungsmitteilung angegeben hatte. --Y. Namoto 08:14, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So richtig is da nix dabei und um dahin zukommen fahr ich auch recht lange... -- Superchaot :-@ 13:20, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber ein Telefon haste doch... ;) --Y. Namoto 13:30, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Will mich drum kümmern, sobald ich zeit hab. --Superchaot :-@ 14:20, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hufe Bearbeiten

Was hier stehen sollte, hat sich auf meiner Diskussionsseite "eingeschlichen", ich bitte um Nachsicht! --Striegistaler 12:47, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Klar, kein Problem. Wenn ich antworte, dann dort, wo ich eine Diskussion begonnen habe. --Y. Namoto 08:13, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Institut für Pflanzen- und Holzchemie Tharandt Bearbeiten

Vielen Dank, auch für die stilistische Verbesserung des Artikels. Meine Literaturlage war recht überschaubar, so dass ich aus dem "und - dann" - Stil nicht mehr rausgekommen bin. Ich habe mich auch an den Artikeln Forstbotanischer Garten Tharandt und dem schwindsüchtigen Wilisch zu schaffen gemacht, der im Laufe von zwei Jahren ganz ansehnlich geworden ist. Grüße Loracco 17:32, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem. Wollte nur keinen Artikel mit Baustein in unserem portalinternen „Schon gewusst“ vorstellen. Ist jetzt erst mal in einem ordentlichen Zustand. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:13, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hieronymus Bearbeiten

ja danke für die Info zum Portal. Vor allem war Hieronymus Papiermühlenbesitzer in Dresden. das Papierteigrelief habe ich mir vor ein paar Wochen im Stadtmuseum in Dresden (ganz oben) angeschaut. Ist echt schön. Bin noch etwas am Forschen. Bereits seine Ureltern hatten die Papiermühle Dresden gekauft, die von Albrecht dem Beherzten gebaut wurde. Viele schreiben zwischen 1485 und 1500, da dies die Schaffenszeit Albrechts war. Ein genaues Datum ist noch nicht bekannt. Hieronymus Brüder bauen noch die Papiermühlen in Freiberg, in Wittenberg, in Leipzig , in Bautzen (Seidau) und Aussig. Die Geschichte ist sehr spannend. Vielleicht schreibe ich demnächst noch ein weiters Kapitel--Bali70 20:21, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sehr gern. Wir stellen dort wöchentlich einen neuen Artikel mit Bezug zur Region Dresden vor. Wie du Portal Diskussion:Dresden/Region/Schon gewusst entnehmen kannst, waren dort schon Artikel mit Bezügen zu allen möglichen Orten des Dresdner Umlands vertreten. Lohmen und Dittersbach fehlten noch. Deshalb habe ich die in erster Linie Dresdner Persönlichkeit Hieronymus Schaffhirt kurzerhand in die Region verlegt, auch wenn der regionale Aspekt bei dieser Person etwas geringer ist als der städtische. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:13, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Elbebrücke Bearbeiten

Hör bitte mit deinen Verschiebungen auf. Wenn der Bauherr entsprechend der Literatur das Bauwerk Elbebrücke nennt, dann ist das der korrekte Name. Alles andere ist Theoriefindung. --Störfix 11:45, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In welchem Fall ist denn „Elbebrücke“ der offizielle Name? Ich dachte, ich hätte nur Verschiebungen vorgenommen, wo es sich nicht um den offiziellen Namen handelt. Darauf habe ich extra geachtet. --Y. Namoto 11:49, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei allen Neubau- oder Ersatzbrücken des BMV nach 1990 habe ich nur die Bezeichnung Elbebrücke gefunden. --Störfix 11:53, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
In Ordnung, dann sollten wir das in diesen Fällen beibehalten. Danke für den Hinweis. TF ist das jedoch keineswegs, sondern allgemeiner Sprachgebrauch.--Y. Namoto 12:02, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

KALP Liste der Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden Bearbeiten

Hallo Y. Namoto, bitte Vitrine aufschliessen, schon wieder ein Neuzugang, die Liste der Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden konnte soeben von mir als Informative Liste ausgezeichnet werden. Gratulation. --Vux 16:11, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie aufschließen? Du bist doch schon selbst in unsere Vitrine eingebrochen. ;) Danke jedenfalls! --Y. Namoto 17:06, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Saukrieg Bearbeiten

Betr. versteckte Info. Da der Ort der sehr schönen Skulptur des bewussten Carlowitz nicht 100%tig zum Fehdenverlauf, wohl aber zur Vergegenständlichung der Hauptperson gehört, und für den interssierten Leser von Bedeutung sein kann, habe ich die Info. in Klammern gesetzt. Falls ich mich nicht irre, ist sie nun nach deiner Änderung für den Leser weg. Wenn dem so ist, sollte leider wieder geändert werden. Grüße --Weners 14:04, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Siehe Vorher-Nachher-Vergleich meiner Bearbeitung. Der Inhalt des Satzes, auf den du dich beziehst, hat mit dem eigentlichen Saukrieg nichts zu tun. Damit er trotzdem enthalten bleibt und demjenigen hilft, der mal einen eigenen Artikel über Hans von Carlowitz anlegt, habe ich ihn im Saukrieg-Artikel unsichtbar gemacht. Im Bearbeitungsfeld ist der Satz nach wie vor enthalten. Möglich ist dieses „Unsichtbarmachen“ wie folgt: <!-- ... --> --Y. Namoto 14:43, 1. Dez. 2010 (CET) Am besten wäre übrigens, man hätte ein Foto von besagter Skulptur. Das könnte man natürlich im Saukrieg mit einbauen und in der Bildunterschrift geschickt darauf verweisen, wo die Skulptur steht. ;) --Y. Namoto 14:56, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Louis Bernhard Rüling Bearbeiten

Geh noch mal über den Artikel rüber und nimm nach erfolgter Korrekturlesung den Bapperl raus. Die Liste der Oberhofprediger habe ich nach entsprechender Überprüfung dann auch noch geändert. mfg Torsche 18:03, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Briefmarken Bearbeiten

Ideenfindung

Hallo Namoto, eventuell die auch(?): File:Locccomotivvesaxss.jpg -- Lysippos 15:38, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Obwohl ohne konkrete Beschriftung müsste das eigentlich der Festung Dresden zugeordnet werden: File:DPAG 2010 32 Porzellanherstellung in Deutschland.jpg -- Lysippos 15:43, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also, was du hier so einschmuggeln willst... Aha, die Saxonia ist also eine Tradition des sozialistischen Eisenbahnwesens. Naja, Schiller war ja auch ein Wessi und Lessing ein Ossi (und Republikflüchtling, wie sein Sterbeort beweist). Es gibt übrigens auch noch die hier und diverse weitere Grenzfälle, darunter den hier (ihm muss vor Schreck schwarz vor Augen geworden sein). Wir können solche Sachen ja mal mit sammeln, aber ich denke, wir sollten sie lieber draußen lassen. Wird sonst zu viel. Vielleicht sollten wir uns wirklich auf die Dresden-Motive beschränken. Fraglich ist, wie wir mit den Museen und dem Abschnitt „Anderes“ umgehen.Denkt ihr eigentlich, wir können hier Vollständigkeit erreichen?--Y. Namoto 15:57, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mir schien noch nicht ganz klar, ob Stadt Dresden oder Dresden-Bezug gemeint ist. Saxonia (Übigau) und Schubert haben ja den Bezug.-- Lysippos 16:05, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zur Vollständigkeit: Ich weiß nicht, wie man einfach herausfinden kann, ob auch außerhalb Deutschlands Briefmarken mit Dresdner Ansichten herausgegeben wurden. Innerhalb Deutschlands sollte die Vollständigkeit möglich sein. Unklar wäre mir noch, wie regionale Postunternehmen eingebunden werden können oder sollten. PostModern hat zu 800 Jahre Dresden ein paar schöne Marken herausgegeben: [3]. --KilianPaulUlrich 21:53, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich nehme an, daß Namoto ebenso bei Commons hauptsächlich unter "stamp" + "dresden" gesucht hat. Da würden alle wesentlichen vorhandenen ausländischen Briefmarken mit angezeigt werden, wenn sie als Datei verfügbar wären (kam aber nichts / nur meine wenig überzeugenden obigen Vorschläge). Ich würde da einfach auf die Kollegen vom Portal:Philatelie vertrauen, die dazu sicher einen sehr guten Überblick haben. Wenn die etwas finden, werden sie es möglicherweise ergänzen. Übrigens eine interessante Artikelidee von Dir, die es so häufig bei WP nicht gibt.-- Lysippos 22:18, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis: Philatelistisch betrachtet, gehören auch Briefe aus der Zeit dazu, bei denen es noch keine Briefmarken gab, und der entsprechende Ort nur über die Stempel erkennbar war. Hier kenne ich mich aber jetzt nicht für den Bereich Dresden raus. Dass müsste sich also jemand von Euch ansehen. Des weiteren gehört zur Philatelistischen Betrachtung die Stempel (= Tages-, Sonder-Werbe- und auch Stempel aus dem Briefzentrum 01). Aber wenn Ihr Euch erst mal auf die Marken an sich beschränkt ist es auch gut. Gruß kandschwar 10:24, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, würden uns auf die Marken beschränken wollen. --Y. Namoto 11:25, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Struktur
  1. Ich habe mit wenig Zeit und unter Missachtung der Etiquette (Entschuldige Y) einfach eine Legende für eine mögliche Tabelle eingefügt. Stimmen die weiteren Protagonisten hier dem zu? Falls ja, bastele ich auch gerne weiter daran rum, falls Du, Y, mit derartigem Hijacking in Deinem BNR einverstanden bist.
  2. M. E. handelt es sich hier um (mindestens) zwei Listen. Ich würde "Bauwerke" und "Kunstgegenstände in Dresdner Museen" in verschiedene Listen trennen. Mit dem "anderen Zeug" weiß ich nicht so recht was anzufangen, insbesondere: Wie kann man es in strukturierter Form sinnvoll darreichen? --KilianPaulUlrich 20:02, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Guten Morgen zusammen, die Legende deutet darauf hin, dass ihr die Briefmarken später mal in eine Liste einsortieren wollt, von daher ändere ich da mal nix. Was mir allerdings nicht gefällt ist diese Überbreite Gallerie an Bildern, ich werde dies mal auf die "Standardbreite von vier Marken reduzieren. Ansonsten finde ich die Idee recht interessant, die Ihr hier betreibt. Zu dem Thema Briefmarken / Postwertzeichen von anderen Postanbietern (PostModern), hierfür müsst Ihr Euch die Genehmigung des Unternehmens bzw. des Künstlers einholen. Ansonsten können nur die "deutschen Briefmarken" (Altdeutschland, Deutsches Reich, SBZ, DDR, Bundespost, Deutschland) abgebildet werden. Gruß kandschwar 10:14, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tolle Idee, hatte ich mir für dieses Jahr vorgenommen, aber die Zeit... Was soll es denn werden, einzelne Gallerys oder eine Liste? Wenn letzteres, dann kopiert einfach meine Vorlage: [4]. Spart viel Arbeit und muss nur ausgefüllt werden. Klebt dort einfach die Marken ein, die Daten werde ich nachtragen. Abschnitte können durch Zwischenüberschriften getrennt werden.
Es fehlen aber noch jede Menge Briefmarken, die Beschreibung auf commons mach ich immer erst, wenn ein Jahrgang komplett ist, sind also dort oft noch keine Kategorien eingetragen. Wenn eine Michel-Nummer der DDR noch nicht vorhanden ist, kurze Nachricht an mich, wird geliefert. Briefmarken mit Bezug zu Dresden findet man hier: [5]. Viel Spass und gutes Gelingen. Gruss --Nightflyer 11:14, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, danke, dass ihr euch gemeldet habt. Die Galerieform habe ich nur erst mal zur Datensammlung gewählt, anschließend sollen die Daten in eine Liste überführt werden. Gerne nutzen wir dazu Nightflyers Vorlage. Wie kommen wir an die noch fehlenden Briefmarkenbilder ran? Würdet ihr uns raten, alle Marken mit Dresden-Bezug in die Liste aufzunehmen, oder sollten wir uns bspw. nur auf Bauwerke beschränken (oder, wie von KPU oben vorgeschlagen, zwei Listen "Bauwerke" und "Kunstgegenstände in Dresdner Museen" erstellen?)? Und wonach ordnen wir das Ganze?@KPU: Hijacking in meinem BNR geht völlig in Ordnung. Viele Grüße, --Y. Namoto 11:25, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dresdner Motive auf deutschen Briefmarken? Ordnung ist schwere Frage. Wenn man nach Michel-Nummern sortiert, hat man gleichzeitig eine zeitliche Ordnung. Gibt aber ein wildes Durcheinander: Michel Deutsches Reich, Berlin, BRD, DDR... Also muss da schon einmal getrennt werden.
Zur Frage, wie man an die fehlenden Marken kommt: Entweder noch zwei bis drei Jahre warten, dann hab ich die DDR vollständig, oder die Nummern bei ebay rausssuchen, auf commons nachschauen: commons:Category:Stamps_of_the_German_Democratic_Republic_by_year und im Bedarfsfall bei mir nachfragen. Eine Liste darf anfangs unvollständig sein, man kann sie ja erweitern, it's a wiki...Gruss --Nightflyer 11:54, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Listenauftrennung halte ich vor allem aus Gliederungsgründen für sinnvoll. Bei den Bauwerken ist mit der Motivbeschreibung praktisch schon der Dresden-Bezug gegeben. Dafür reicht hier eine Spalte. Bei den Kunstgegenständen benötigt es neben der Motivbeschreibung dagegen auch die Angabe des Museums damit der Dresden-Bezug klar wird. Dafür würde ich jeweils eine eigene Spalte bevorzugen. Somit sind aus meiner Sicht zwei verschiedene Listen sinnvoll, oder alternativ eben zwei verschiedene Tabellen.
Die Ordnung ist aus meiner Sicht zweitrangig, solange die Spalten sortierbar sind. Grüße, --KilianPaulUlrich 14:02, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Über die Sortierbarkeit unserer Briefmarkenlisten wurde in den KALP schon oft diskutiert, auch ohne diese haben wir schon über 30 Bapperl. Als Beispiel Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR. Schau dir mal die sechs letzten Sondermarken an, dann verstehst du die Struktur. Es gibt eine Überschrift, zusammengehörige Marken erhalten danach einen Aufzählungspunkt. Jede Sortierung würde die Struktur zerreissen Gruss --Nightflyer 15:28, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich fände es sehr schade, wenn die Liste nicht sortierbar ist. Im Vergleich zu den bisherigen Briefmarken-Listen ist sie doch vielschichtiger und eine Sortiermöglichkeit mindestens nach Jahr, Post und Bauwerk kommt mir sinnvoll vor. Die Struktur in den Jahrgangslisten verstehe ich, aber in dieser Liste hier werden Serien eh auseinandergerissen (wenn nur einzelne Marken Dresden-Bezug haben), daher liegen andere Randbedingungen vor und dies kann m. E. eine Abweichung von der anerkannten und fraglos sinnvollen Struktur der bisherigen Listen rechtfertigen. Grüße, --KilianPaulUlrich 15:58, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So bin vom Schlittenfahren zurück. Also mein Vorschlag wäre, für jedes Motiv/Thema eine eigene Tabelle. Da hat man dann auch die Gelegenheit das Objekt noch etwas zu beschreiben. Also im Prinzip so ähnlich wie es jetzt schon gegliedert wurde, das ganze muss dann halt nur noch in eine Tabelle gesteckt werden. Innerhalb der Tabelle dann choronologisch und bei den Michel-Nummern muss dann halt vor die jeweilige Nummer noch der Zusatz DR, DDR, Berlin und oder Bund. Gruß kandschwar 18:19, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich war so frei, einfach mal nach meinen Vorstellungen anzufangen. Falls es am Ende nicht passt und verändert werden muss, bin ich nicht beleidigt. Grüße, --KilianPaulUlrich 22:17, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schuster bleib bei deinem Leisten.
Welchen Sinn hat eine Sortierung nach Michel-Nummern, wenn wie oben beschrieben es jede Menge gleichlautende Nummern gibt?
Übrigens wurde in einer Kandidatur zur WP:KALP festgestellt, das die Michel-Nummer ans Ende gehört. Sucht euch die Kandidatur selbst raus...
In welchem Briefmarkenkatalog ist eine Sortierung nach Name üblich, ansonsten wäre es WP:TF und somit schnellloschfähig.
Einige Marken, die als kein Bild benannt wurden, sind vorhanden, lasst es, bleibt bei euren Leisten.

Gruss --Nightflyer 00:06, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nightflyer,
Ich bin guten Argumenten gegenüber zugänglich und habe kein Problem den Artikel zu ändern bzw. Änderungen anderer zu akzeptieren, wenn sie mir sinnvoll erscheinen und vernünftig begründet sind.
Die Sortierung nach Michel-Nummer ist m. E. durchaus sinnvoll. Wenn ich zuerst nach Michel-Nummer sortiere und anschließend nach Post, dann bekomme ich innerhalb einer Postverwaltung eine Sortierung nach Michel-Nummer (so sehen es die Briefmarkenkataloge doch auch vor, oder?). Für mich sieht das sinnvoll aus und wenn die Spalte Michel-Nummer nicht sortierbar wäre, dann könnte man diese Sortierung nicht zuverlässig herstellen. Die Sortierung nach Bauwerk bietet einen einfachen Überblick, welche Bauwerke wie häufig als Briefmarkenmotiv verwendet wurden. Und die Sortierung nach Ausgabedatum bietet einen rein chronologischen Überblick. Diese Sortierungen klingen für mich alle sinnvoll, warum sind sie es für Dich nicht? Da ein gedruckter Briefmarkenkatalog prinzipiell nicht diese Sortierfreiheit bieten kann, sehe ich nicht, dass aus diesem Grund eine erweiterte Sortierbarkeit (u.a. nach Bauwerk) TF wäre.
Wenn die Michel-Nummer ans Ende gehört, kann sie gerne dahin ... auch wenn Spalten anders heißen sollten o. ä. habe ich keine Einwände.
Ich habe mir einen Michel-Katalog organisiert (Junior von 1996), um die fehlenden Briefmarken mit Dresdner Bauwerken zu ergänzen und habe dies erstmal ohne Bild getan. Auf Commons suche ich die Tage noch nach den passenden Bildern.
Grüße, --KilianPaulUlrich 10:42, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neue Arbeit Bearbeiten

Geising wird nach Altenberg eingemeindet, d.h.: Umkategorisieren, Geising-Kat löschen, Navileiste Altenberg ergänzen, Navileiste Geising löschen, Commons-Cats anpassen, alle Artikel anpassen, Landkreisartikel anpassen. *puh* - inkowik (Frohes//Fest) 14:12, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Und das alles zwischen 23:59 und 0:01 Uhr in der Silvesternacht. ;) Stichwort Navileiste: Sollte man in so einem Fall eigentlich die beiden Navileisten versionsmäßig zusammenführen? Ich wünsch dir aber erst mal frohe Weihnachten.--Y. Namoto 14:20, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, dir auch. Ich denke eine Zusammenführung ist da nicht nötig, wie bei der Kategorie reicht die Löschung des alten Exemplars aus. - inkowik (Frohes//Fest) 14:25, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Besten Dank. Mal sehen, ob ich Zeit finde, mich am 1. Januar an der Aktion zu beteiligen. Vorher würde ich das nicht angehen.--Y. Namoto 14:31, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, am 1. hätte ich höchstwahrscheinlich auch Zeit. Vielleicht kann man das auf der Artikeldisk etwas koordinieren? - inkowik (Frohes//Fest) 14:34, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Artikelverschiebungen Bearbeiten

Hallo DynaMoToR, denkst Du auch daran die Wikilinks zu korrigieren wenn Du Artikel verschiebst? Beispiel [6] Gruß --Pittimann besuch mich 19:06, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Pittimann, das soll man wegen der Serverbelastung nicht machen. Steht irgendwo geschrieben, hab ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. Ausnahmen sind natürlich doppelte Weiterleitungen. Viele Grüße, --Y. Namoto 19:13, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist doch Mumpitz. Erstmal die Wikilinks korrigieren und dann weiter verschieben und nicht auf Deubel komm raus Artikel verschieben. Was meinst Du wozu diese Verlinkungen da sind? --Pittimann besuch mich 19:22, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Locker bleiben. Ich hab mir das doch nicht ausgedacht. Ich zitiere aus WP:Verlinken#Gut zielen: „Es sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen als direkte Linkziele zu überbrücken oder einzubauen.“ --Y. Namoto 19:30, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar und was ist wenn der Redirect gelöscht wird? Dann sind in den Artikeln lauter Rotlinks ob das so sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln. Dieser Kollege hier unterstützt Dich schon tatkräftig bei den Verschiebungen. --Pittimann besuch mich 19:36, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Löschen der Redirects ist hier nicht sinnvoll. Wie du siehst, handelt es sich um eine äußerst häufige Falschschreibung. So falsch, dass sie als Vorlage:Falschschreibung gekennzeichnet werden muss, ist sie aber offenbar auch nicht, wie tausende andere Beispiele beweisen. Falls du über eine WP-Regelung diskutieren möchtest, brauchst du das übrigens nicht mit mir zu tun, sondern besser an den dafür vorgesehenen Diskussionsseiten.--Y. Namoto 19:39, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, laut Apostroph#Typografisch_korrekt ist es nicht direkt falsch, aber unschön. Also fleißig weitermachen :-) Campoman 19:42, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

so schnell geht's Bearbeiten

hallo Y, habe gerade spaßeshalber mal den hauptautoruntersuchungsgenerator zu Am Fährhaus angeworfen und siehe da: du bist der hauptautor. gratuliere.

5 zu 1 edits.

da komm ich nicht gegenan. *grins*.

Kannst du was zu dem in Am Fährhaus genannten aufgelassenen gruna sagen?

wann schreibst du denn mal wieder was über die elb-heeger?

ich wünsche dir einen guten rutsch. VG -- Jbergner 18:38, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mich sehr gefreut, als ich sah, dass du den Artikel Am Fährhaus geschrieben hast. Hatte das schon lange auf meiner Liste, aber meine Quellenlage war deutlich schlechter als deine, wie ich im Nachhinein festgestellt habe. Ein bisschen kann ich trotzdem hinzufügen: Laut der Karte des Elbstroms innerhalb des Königreiches Sachsen hieß die Erhebung östlich des Fährhauses auf Kötzschenbrodaer Gebiet „Gemeindehübel“. Der Kötzschenbrodaer Anteil grenzte demnach übrigens im Nordosten an Niedergohlis, im Südosten an Cossebaude sowie im Südwesten an Niederwartha (Gruna) und den Naundorfer Anteil. Letzterer grenzte (neben der Kötzschenbrodaer) ausschließlich an Niederwarthaer Flur. Interessant ist noch, dass einerseits das gesamte Gebiet beim Elbhochwasser 1845 und sicher bei einigen anderen auch komplett unter Wasser stand sowie andererseits der Naundorfer Anteil vom Hauptteil der Gemarkung Naundorf nicht nur durch die Elbe, sondern auch durch Kötzschenbrodaer Gebiet getrennt war. Das werde ich noch ergänzen und damit meine wohlverdiente Hauptautorenschaft weiter ausbauen.
Zu Gruna kann ich nur sagen, dass es zwar im 16. Jahrhundert aufgelassen und als Gartenland umgenutzt worden ist, aber schon seit dem 18. Jahrhundert wieder besiedelt ist und somit noch besteht. Selbst der Ortsname hat sich im „Grunaweg“ in Niederwartha erhalten. Entlang dieser Straße liegt dieses Dörfchen nämlich. Durch seine Nähe zu Niederwartha konnte es im 19. Jahrhundert nicht den Status einer selbstständigen Landgemeinde erlangen, sondern ist Niederwarthas Ortsteil. Trennlinie zwischen dem eigentlichen Niederwartha und Gruna war der Tännichtgrundbach. Der Vollständigkeit halber braucht es dafür eigentlich einen eigenen Artikel. Das Lemma steht schon seit zweieinhalb Jahren in der Arbeitsecke des Portals.
Übrigens habe ich heute die Kategorie:Radebeuler Geschichte angelegt, weil ich sie für zweckmäßig erachte. Eine Unterkategorie habe ich gleich mit „neugegründet“, und zwar die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Radebeul). Da du dich damit besser auskennst, habe ich die Bitte an dich, mal die Kategorie:Unternehmen (Radebeul) zu durchforsten und alle ehemaligen Unternehmen umzukategorisieren. Doppelkategorisierungen wie Baufirma „Gebrüder Ziller“ und Gebrüder Ziller halte ich ferner für unnötig.
Dir ebenso einen guten Rutsch! Viele Grüße, --Y. Namoto 21:15, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten