Mentalisierung

Hallo APPER, Du hast da die Auslassung in dem Artikel verändert (...). Ich verstehe nicht was der Unterschied ist, im Autoreview wurde das auch angezeigt. -- Widescreen ® 10:53, 3. Jan. 2009 (CET)

Das eine waren drei Punkte "..." (also drei Zeichen), das neue ist das echte Zeichen für Auslassungspunkte (nur ein Zeichen). Im normalen Text fällt es nicht so auf, im Quelltext (bei fester Zeichenbreite) sieht man es aber ganz gut, da die Auslassungspunkte nur ein Zeichen brauchen. --APPER\☺☹ 14:08, 3. Jan. 2009 (CET)

Ah, danke. -- Widescreen ® 14:09, 3. Jan. 2009 (CET)

Hallo APPER,

bin gerade auf Petruskirche (Kiel)#Literatur gestoßen, wo offenbar jemand nicht kapiert hat, dass ISBNs automatisch verlinkt werden. Stattdessen wird explizit auf Spezial:ISBN-Suche verlinkt. Jetzt frag ich mich, ob das wohl noch mehr Leute gemacht haben könnten; dann würde sich vielleicht ein Botlauf anbieten. Kannst du vielleicht eine Liste von Artikeln erstellen, die auf Spezial:ISBN-Suche bzw. Spezial:Booksources linken? Danke. --Head 20:25, 1. Jan. 2009 (CET)

Hi, die Liste hält sich glücklicherweise stark in Grenzen:

Grüße, --APPER\☺☹ 15:10, 2. Jan. 2009 (CET)

Danke, hab die paar erledigt. --Head 00:44, 6. Jan. 2009 (CET)

Vorlageneinbindungen ohne * davor

Wo ich dich gerade erwische :-) ... ich habe das Sternchen letztens auch aus Vorlage:IMDb Name und Vorlage:IMDb Firma rausgeschmissen; kannst du da vielleicht auch noch Listen aus dem Dump generieren, damit ich nachfixen kann? Vielen Dank im Voraus, PDD 23:05, 5. Jan. 2009 (CET)

Es sind 2400. --APPER\☺☹ 23:35, 5. Jan. 2009 (CET)
Oh je. So gehts, wenn man seine Augen nicht überall gleichzeitig hat :-) PDD 23:40, 5. Jan. 2009 (CET)

Toolwunsch: Aggregierter Artikel Traffic

Hallo APPER, ich habe einen Toolwunsch, siehe dort. Da Aka keine Zeit hat, hoffe ich, vielleicht dich für die Umsetzung zu gewinnen? Ich bin mir ziemlich sicher, dass viele Wikipedianer so ein Tool benutzen würden, es könnte auch ein sinnvolleres Motivationsmittel als Editcountitis sein. :-) Falls du Interesse hast, könnten wir die Diskussion von Akas DS hierher verlagern. --Minderbinder 22:11, 6. Jan. 2009 (CET)

zu klein geratene sCHWEIZER

Hallo APPER, nun bin ich schon eifrig dabei die Seiten der Biografien zu berichtigen. Zunächst mach ich aber nur die ärgsten Fehler weg. Dabei sind mir schon vier Namen aufgefallen die identische Beschreibungen hatten. Alle Namen waren in den PD falsch eingetragen. Ich habe hier noch zwei bei denen ich nicht weiterkomme

Wie bekomme ich die "Schweizer" groß? Hast du da eine Idee? --Graphikus 19:36, 9. Jan. 2009 (CET)

Die Personendaten liegen in diesem Fall in den Redirects. Hier kannst du z.B. den Redirect für Phil Dankner bearbeiten und den Schweizer wieder richtigstellen ;). --APPER\☺☹ 19:43, 9. Jan. 2009 (CET)
merci vielmals  ;) --Graphikus 19:50, 9. Jan. 2009 (CET)

Bürokratie

Aufgrund dieser Diskussion suchen wir ja derzeit einen oder mehrere neue Bürokraten. Wie sieht es aus - könntest du dir nicht eine Kandidatur vorstellen? Marcus Cyron 10:43, 13. Jan. 2009 (CET)

Prinzipiell würde ich diese Aufgabe übernehmen und halte mich auch für geeignet dafür, aber ich denke mit FritzG und UW gibt es jetzt schon zwei sehr geeignete Kandidaten. Zumal ich wohl zu unauffällig bin, wenn ich mir die anderen Seiten und Reaktionen so anschaue ;). --APPER\☺☹ 15:07, 13. Jan. 2009 (CET)
Na dann kannst du ja antreten - ich denke nicht, daß du sehr traurig wärst, wenn du nicht gewählt werden solltest ;). An sich bist du von deinen Anlagen her ja einer der ganz heißen Anwärter. Aber entscheiden mußt du. Marcus Cyron 15:33, 13. Jan. 2009 (CET)
Nein, es geht mir nicht um den "Misserfolg", das ist mir egal. Es geht ja darum, dass irgendjemand den Job macht ;). Aber da ich es immer gut finde, wenn es eine genügend große Auswahl an Kandidaten gibt, werde ich mich zur Wahl stellen, auch wenn es schon viele sehr geeignete Kandidaten gibt. --APPER\☺☹ 00:02, 14. Jan. 2009 (CET)
Sehr schön :). Marcus Cyron 04:04, 14. Jan. 2009 (CET)
Hallo APPER, ich freue mich, dass du meinem Vorschlag zur freiwilligen Selbstbeschränkung bei der Zahl der neuen Bürokraten etwas abgewinnen kannst. Bücherwürmlein hat schon mal mit dem Eintrag im Abschnitt Kandidaten angefangen. Vielleicht könntest du das auch noch tun - es wirkt „offizieller“ als unten im Diskussionsverlauf, und man sieht auf einen Blick, welcher Kandidat sich wofür entschieden hat. --Minderbinder 16:51, 14. Jan. 2009 (CET)

Geboren/Gestorben

Hallo APPER,
habe mal hier Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Geboren.2FGestorben meinen Senf dazu gegeben. Na eventuell wird mal ein neues Projekt daraus? Gruß --Graphikus 15:35, 13. Jan. 2009 (CET)

Nun sind weitere Listen mit Bot versehen: Dea-Dee, Def-Dek, Del, Dem-Den, Deo-Des, Det-Dez. Ich bitte dich mal drüber zu sehen ob es so korrekt ist. Die erste Überschrift habe ich über den Botsbefehl gesetzt. Ist das so korrekt? Die Liste De zu Beginn mit den Namen nur De ist überflüssig und kann gelegentlich gelöscht werden, da die Namen in der Regel so nicht in den Personendaten eingetragen sind und später in andere Listen einlaufen. Die verbleibenen De können später mit der Liste Dea-Dee zusammengefasst werden. Gruß --Graphikus 17:33, 13. Jan. 2009 (CET)
Noch eine Frage: möchtest du die Umstellung auf Automatisierte Listen immer hier haben oder entnimmst du unsere Listenbearbeitungen nur hier raus Benutzer:APPERbot/LdB/List ? Ich frage auch wegen des roten Kastens den du ja wohl einbauen musst. --Graphikus 18:32, 13. Jan. 2009 (CET)
Naja, ich denke, dass ich die Liste im Auge halten kann, aber mal sehen, ob das so klappt ;) --APPER\☺☹ 23:51, 13. Jan. 2009 (CET)
ok. Zum Botbefehl: ist der so ok? Kann ich auch bei 4 Buchstaben so verfahren? --Graphikus 23:55, 13. Jan. 2009 (CET)
Also, ich hab die mal korrigiert. Zunächst: Wenn from="Dea-Def" mit "headings", dann wird auch die für Dea mit eingefügt. Nur, wenn from="Dea" ist, wird die von "Dea" nicht eingefügt, dafür die bis zu 26 Unterüberschriften. Und der Bis-Strich muss immer ein Minus-Zeichen sein, auf keinen Fall der (eigentlich typografisch korrekte) Bis-Strich. Ist halt ein Programm und das wird ja nicht angezeigt. --APPER\☺☹ 00:22, 14. Jan. 2009 (CET)
Ach so, na der Euro fällt 1/10 Cent weise bei mir ;) morgen gehe ich erst mal wieder korrigieren. Wenn natürlich jemand anderes den Bis Strich setzen möchte... wärs mir auch recht. Eine gute Nacht oder frohes Schaffen Gruß --Graphikus 00:29, 14. Jan. 2009 (CET)

Hallo APPER
heute hab ich mal zwei weitere Listen aufgeteilt - Al + An. Diese Seiten beiben nur als Navigationsseiten erhalten. Der rote Kasten ist entbehrlich. Ich füge nun die geänderten Seiten in deine Liste ein. Gruß --Graphikus 20:38, 15. Jan. 2009 (CET)

bitte Listen D' und folgend mit rotem Kasten versehen. Gruß --Graphikus 16:47, 16. Jan. 2009 (CET)
sehe gerade das du sie ja erstellt hast, aber für mich sind die nicht sichtbar. --Graphikus 17:21, 16. Jan. 2009 (CET)
Ja, auch "Ah" geht nicht mehr und das war ja mein Test, da hats 100% funktioniert. Ich hab mal Raymond angeschrieben, ob der es sich erklären kann. --APPER\☺☹ 18:37, 16. Jan. 2009 (CET)
dann mach ich mal keine neuen Seiten, bis die Angelegenheit geklärt ist. Ist ja auch so noch genug zu korrigieren. --Graphikus 18:42, 16. Jan. 2009 (CET)

Hi, Apper, nun funktioniert der rote Kasten bei Ah wieder, leider geht der Dea-Dee ff. Komplex nocht nicht. Ein anderes Problem: Al-Ala, Alf-Alk, All-Aln, Alo-Alz; hier läuft der Bot nicht, evtl. hab ich da mal wieder was falsch gemacht; wenn du mal nachsehen könntest? Gruß --Graphikus 14:41, 18. Jan. 2009 (CET)

noch einen vergessen: An-Anc --Graphikus 14:42, 18. Jan. 2009 (CET)
Bei Alf-Alk, All-Aln und Alo-Alz wars mal wieder der falsche Bindestrich ;). Mein Bot akzeptiert dort nur ein Minuszeichen und keinen echten Bindestrich. Ich denke, ich werde demnächst mal den Bot umbauen, dass er auch den Bindestrich frisst ;). Bei Al-Ala und An-Anc ist es ein technisches Problem: Bei "Bis"-Angaben müssen beide Strings gleich lang sein: du müsstest also bei diesen beiden Seiten zwei Bereiche einbauen: einmal "Al" und dann "Ala" bzw. "An" und "Ana-Anc". --APPER\☺☹ 14:53, 18. Jan. 2009 (CET)
rrrrrrr und ich war mir ganz sicher keinen kurzen Strich eingebaut ...... Na Iren sind auch Menschen. Danke für die Erklärung. Wie sieht das eigentlich aus wenn man noch weiter unterteilen möchte, so wie du es schon mal bei Ja? gemacht hast; ist das nachträglich noch möglich? --Graphikus 14:58, 18. Jan. 2009 (CET)
Klar, du kannst jederzeit alles unterteilen und ändern. Die zu aktualisierenden Blöcke liest der Bot jeden Tag neu aus, er merkt sich also eigentlich gar nichts, wie es bisher ist, interessiert ihn also nicht. --APPER\☺☹ 14:59, 18. Jan. 2009 (CET)
wunderbar! Ich müsste mir mal ein Buch zulegen; für den Bootsbau. Danke --Graphikus 15:01, 18. Jan. 2009 (CET)
Danke für's aufpassen, leider passieren mir immer noch eine Menge Fehler. Aber bis zur 300. Seite werde ich es wohl können ;) Ich denke mal das Problem mit dem roten Kasten ist ja wohl eher lokaler Art. Hast du es mal mit dem purgen versucht? Sonst würde ich heute gerne noch ein paar Listen mit Bot versehen. Gruß--Graphikus 15:46, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich denke, dass du weitere Listen erstellen kannst. --APPER\☺☹ 19:17, 19. Jan. 2009 (CET)

Rechtschreibeprüfung in zitaten

Hi APPER,

mir ist aufgefallen, dass deine Rechtschreibprüfung auch Fehler in Zitaten aufzeigt. Die Zitate können aber noch aus einer Zeit mit einer anderen Rechtschreibereform stammen. Nach den WP Zitat Grundsätzen müssen die Zitate aber 1:1 übernommen werden (Es sei denn die Quelle gibt eine neue Auflage mit der angepassten neuen Rechtschreibung raus). Desshalb wäre es besser, wenn die Zitate in deinem Rechtschreibescript ignoriert werden. Ich habe das Thema schon auf der Diskussionsseite angesprochen, aber leider noch kein Feedback von anderen Benutzern erhalten. Mit dem Regex hier kannst du alle Zitate finden, die in der schreibweise {{Zitat|irgendein zitat}} geschrieben sind: /\{\{Zitat\|([^\}]*)\}\}/is

Mit den besten Grüßen --Cy 16:25, 15. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Wenn ich mal Muße habe, das Script zu überarbeiten, werde ich das berücksichtigen. --APPER\☺☹ 19:19, 15. Jan. 2009 (CET)
danke --Cy 12:28, 19. Jan. 2009 (CET)

APPERbot: Problem mit Klammerentfernung in PD Geburts- und Sterbedatum

Hallo APPER,

Dein Bot hat ein Problem mit der Bereinigung der Klammern in Geburts- und Sterbedatum, wenn das ursprüngliche Datum z.B. so [[1. Januar|1. Jänner]] [[1791]] aussieht. Eigentlich sollte der Jänner nicht in den PDs vorkommen, aber es gibt ihn ...

Beispiele: [1], [2], [3], [4] und ca. 30 mehr. Gruß --Salmi 15:05, 18. Jan. 2009 (CET)

ayayay, aua. Das ist schlecht. Solche Dinge habe ich natürlich nicht bedacht. Danke für den Hinweis, werd mir das mal demnächst angucken. --APPER\☺☹ 15:07, 18. Jan. 2009 (CET)
Danke! --Salmi 15:18, 18. Jan. 2009 (CET)
Habs jetzt korrigiert, sollte bei zukünftigen Einsätzen nicht mehr passieren. --APPER\☺☹ 14:35, 19. Jan. 2009 (CET)

Entfernung eines Eintrages

Hallo Apper. Diese Entfernung des Bots verstehe ich nicht. Zwar hat den Rennfahrer gestern manuell eingefügt, aber das Lemma gibt es doch und die Personendaten sind korrekt. Warum entfernt ihn der Bot wieder? Gruß, --Gereon K. 09:50, 20. Jan. 2009 (CET)

Der Bot braucht eine Weile zum Erfassen neuer Artikel bzw. vor allem zum Laden der Artikeltexte aller neuen und veränderten Artikel. Ein Durchlauf braucht derzeit so 20h, wobei zu Beginn die neuen Artikel geladen werden, danach die veränderten. Der letzte Durchlauf ging gestern 17:40 los, da existierte der Artikel nicht. Der Durchlauf wird noch bis ca. 13:40 dauern, dann startet der nächste Durchlauf, sodass die Person wohl so heute Nachmittag erfasst wird und beim nächsten Botlauf diese Nacht ergänzt wird. Dauert halt evtl. mal ein bis zwei Tage. --APPER\☺☹ 11:06, 20. Jan. 2009 (CET)

Zwei Fragen zu Tools

Links zum Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Zur Verlinkung unserer Artikel über Baudenkmäler in Bayern nutzten wir lange Zeit die vor dreieinhalb Jahren angelegte Vorlage:BLfD. Nach einer Umstellung der Denkmaldatenbank von einer formularbasierten Datenbankabfrage auf ein kartengestütztes Java-Applet hat sich die Addressierung der Denkmalinformationen geändert. Aus dem schlanken http://www.blfd.bayern.de/blfd/monument.php?id=1116666 (für das Olympiastadion in München) wurde ein verhashtes http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c27941f38f1de6bb232540714760dc06210e382e565157dc7ec072c27d30d9c3a4ecdeab02bdaffddcfbe709e0418029b6dfd7d1d9a87b67226fa10cbe27ebfb2dcb722fc72e619b29142ef90b9e25cf34e1a5929211a2cd44d1807475fa60bff69677d36df7db7bc0e1a5929211a2cd4401b9cf26b70ac1b2eb063c5d3fe241dbb96428cc8cd77ce41a3603ca6ecd11e200c6b9023aec206ef84bccf55637af40d1c9c1cd97ab4ec549c98a6be49ade1fa5d382c6cf15c9752004926184a517b841fa170cdd7ff0422af54cb66b0240e9a1765d7556b54ff30441eca77ebf48f9a74890bc00870f960ed472561741522fc373ab29b32150bb90175ead9b70eef6e50159660bf320699a0f3c031644dc2cc1843b63e6796ab100c0a3b2876b32c62445085daeb7392220d929b7400e6f3a9bf5ae109f2b1515d25a7e58d0c59642b39a22d0e7b892ca.
Alle Versuche der Kontaktaufnahme zum BLfD durch mich und Benutzer:H-stt, um eine etwas handlichere Schnitstelle zu schaffen, führten zu keinem Ergebnis. Die Verlinkung bleibt von unserer Seite weiter erwünscht, da das BLfD außer als Quelle durch Bilder und Texte häufig genug als weiterführende Information dient. Mit der Hash-Adresse möchte ich die Artikel aber nur ungern belasten.
Auf der Suche nach praktikablen Lösungen überlege ich eine selbst definierte Schnittstelle (entweder auf dem Toolserver oder innerhalb des Projektes), über die man die Hash-Adressen aufrufen kann, im Artikel aber einen schmaleren Parameter erlauben. Da Du damals auch die Erzeugung der Positionskarten für Deutschland angestoßen hattest, frage ich mal bei Dir an, ob Du dazu eine Idee hast.

Wenn ich es richtig sehe, handelt es sich um rund 500 Artikel, die das betrifft. Ich denke, dass dies per Vorlage machbar ist... ich bin kein Vorlagenexperte, ich würde dir vorschlagen, mal in der Vorlagenwerkstatt anzufragen, ob die eine Übersetzung von ID zur Hash in einer Vorlage für möglich erachten. Es gibt ja z.B. Vorlagen mit allen Einwohnerzahlen von schwedischen Orten (oder so ähnlich), die dann entsprechend des Artikels eingebunden werden. Auf ähnliche Weise sollte eine entsprechende Vorlage für die Links möglich sein. Nachteil: Im angezeigten Artikel taucht wieder die lange URL auf und keine kurze. Andere Möglichkeit wäre ein resolver auf dem Toolserver, Nachteil hier: es ist nicht erkenntlich, wieso "toolserver.org" auf eine seite "bayern.de" weiterleitet. Aber auf jeden Fall machbar. Wenn du dich für diese Variante entscheidest, kann ich auf jeden Fall den Toolserver-Part übernehmen, sollte nicht sonderlich aufwändig sein. --APPER\☺☹ 19:42, 20. Jan. 2009 (CET)

Stadt-/Gemeinderäte
Eine weitere Anfrage zielt auf die Darstellung der Zusammensetzung der Stadt- und Gemeinderäte. Um in den Ortsartikeln die Darstellung dieses Bereichs zu vereinheitlichen könnte ich mir ebenfalls eine Vorlage/ein externes Tool vorstellen, das bei Eingabe der Parteien und Sitze/Stimmanteile sowohl eine fertige Tabelle, wie auch eine grafische Sitzverteilung generiert. Ein externes Tool sollte idealerweise nach Kommunalwahlen per CSV global mit Daten gefüttert werden können. Vielleicht hast Du auch dazu eine Idee. -- Triebtäter 17:34, 20. Jan. 2009 (CET)

Auch hier kann ich dich am besten an die Vorlagenwerkstatt verweisen. Da kann man überlegen, ob man die Daten zentral ablegt oder im Artikel und wie die formatiert werden. Zur grafischen Darstellung von Wahlergebnissen habe ich mal Vorlage:Wahlergebnis erstellt, mein bisher einziger Versuch von "programmierten" Vorlagen. Das könnte man sicher irgendwie mitverwenden. --APPER\☺☹ 19:42, 20. Jan. 2009 (CET)

Neuer Dump

unter [5] gibt es wieder einen neuen Dump. Andim 17:58, 21. Jan. 2009 (CET)

Danke! Lädt :) --APPER\☺☹ 00:49, 22. Jan. 2009 (CET)

Bot - Arbeit

Zu Deiner Information. Schönen Gruß, --ThoR 05:39, 11. Jan. 2009 (CET)

hallo ThoR, deine Bearbeitungen in den Listen waren gut gemeint, sind aber nicht sinnvoll. Denn bei jedem Lauf des Bots werden die Änderungen wieder zurückgestellt. Das liegt daran, dass die Datensätze auf die der Bot zurückgreift falsch sind. Änderungen müssen also nicht in den Listen sondern in den Personendaten gemacht werden, denn da sind sie die Einträge falsch. Das haben wir aber schon längst gesehen und deshalb wird auch Abhilfe geschaffen. Leider läßt sich die Korrektur nicht maschinell machen. Darum habe ich mal diese Liste erstellt, da kannst du dich informieren wie der Stand der Korrekturen für die Listen ist. Benutzer:Graphikus/Liste der Biografien Wenn du mithelfen möchtest bist du gerne willkommen. Nur sollten wir uns dann absprechen; warum wird ja auch aus meiner Aufstellung ersichtlich. Also: Änderungen in den Listen sind sinnlos; die Personendaten müssen geändert werden, dann klappst auch in Zukunft für andere Botzugriffe. Gruß --Graphikus 13:13, 11. Jan. 2009 (CET)

@APPER, zum Bearbeitungsstand der PD für die Listen siehe Benutzer:Graphikus/Liste der Biografien Gruß --Graphikus 13:28, 11. Jan. 2009 (CET)

@ThoR: Wie Graphikus schon sagte: Bitte nichts in den Listen ändern, die Arbeit ist morgen wieder weg, steht auch am Anfang der Seite:

 Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere 
 nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben
 werden.
 Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB

Bitte führe die Änderungen, die du haben möchtest, direkt an den Personendaten der Artikel aus. Danke. --APPER\☺☹ 16:10, 11. Jan. 2009 (CET)

Ich danke Euch für Eure Antworten, habe aber genau mit diesen Antworten schon gerechnet. Was mich so unvorstellbar wütend macht wie nichts anderes, seitdem ich bei der WP bin, ist von Euch überhaupt nicht erfasst worden: Es wäre selbstverständlich gewesen, die betroffenen, vom bot bearbeiteten Seiten für die manuelle Bearbeitung zu sperren – denn so werden Benutzer geradezu vorsätzlich in die Falle geführt, ahnungslos, brav & blöd ihre Änderungen und Korrekturen in der Liste der Biografien vorzunehmen: Damit ihre Arbeit danach von einer Maschine weggewischt wird. Welcher Benutzer öffnet denn vor seiner Bearbeitung die history, um da erst Hinweise auf irgendeine Bot-Arbeit zu finden???! Die lapidare Erklärung: „Manuelle Änderungen werden überschrieben“ ist daher in meinen Augen sadistisch, solange die sinnlose, manuelle Arbeit an der Liste nicht vorher verhindert wird. Wenn ich hier auf Bearbeiten klicke, wird mir keinerlei Hinweis oder Warnung übermittelt. Das ganze löst bei mir unangenehmste Assoziationen à la Maschinen-Dystopien aus, und ich bin entsetzt, dass bei Euch offenbar keinerlei Sensibilität für diese Problematik besteht. Gruß, --ThoR 18:38, 11. Jan. 2009 (CET)
PS: Ich bin gespannt, wann die Maschine die neu von mir verlinkte Biografie v. E. Dischereit findet und in die Liste der Bios aufnimmt; der bot, der meine Archivierung vornimmt, arbeitet optimal, seitdem ich aber solche bot-Fehler bemerkt habe, gehe ich nicht mehr von reibungsloser bot-Arbeit in der WP aus. Das ist aber hier nur ein Nebenaspekt; das Entscheidende ist das Gefühl, ich bin von der hier eingerichteten bot-Konstruktion ohne Vorwarnung sadistisch verarscht worden. --ThoR 18:38, 11. Jan. 2009 (CET)
Die geschilderte Emotionalisierung von Listeneinträgen verwundert mich, aber jeder hat eine andere Affinität zu seinen Edits. Soll ich also alle vom Bot bearbeiteten Biografielisten vollsperren? Könnte dann der Bot noch daran arbeiten? --Gereon K. 23:40, 11. Jan. 2009 (CET)
Zunächst möchte ich mich entschuldigen, wenn du Arbeit hattest, die aufgrund des beim Bearbeiten von Abschnitten nicht sichtbaren Hinweises entstanden ist. Dass man den Bearbeiten-Link für Abschnitte ausschalten kann, wusste ich nicht, ich werde das jetzt in den entsprechenden Artikel mal probieren. Ich hoffe, dass dann die Warnung auffällt, wenn man über den Bearbeiten-Link oben geht.
Zu den anderen Dingen: Bei Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch hast du einen Artikel entfernt unter dem Hinweis, dass ein Bot versagt hätte. Das letzte Mal, dass dort ein Bot eine korrekte Änderung der Liste vorgenommen hat, war im Juni 2008 - die von dir entfernte Person ist erst später gestorben. Die Liste wird einfach nicht mehr von einem Bot aktualisiert.
Frau Dischereit wird vom Bot beim nächsten Durchgang diese Nacht eingefügt werden. Der Bot ist sehr viel vollständiger als manuelle Eintragungen, das hat der erste Lauf gezeigt.
Ich verstehe deinen Unmut, wenn Änderungen und investierte Zeit sinnlos werden. Man kann aber Seiten nicht für die manuelle Bearbeitung sperren und für Bots bearbeitbar lassen. Den Vorwurf, dass man die Bearbeiten-Links bei den Sektionen nicht ausgeblendet hat, lasse ich mir gefallen, aber das wusste ich nicht und werde es ändern. Irgendwelche Maschinen-Dystopien anzunehmen an Stellen, die (a) die Maschine genauso gut kann wie der Mensch und (b) der Mensch (die Wikipedia-Gemeinschaft) im praktischen Fall sehr viel schlechter ist als der Bot, kann ich jedoch nicht unterschreiben. Grüße --APPER\☺☹ 23:51, 11. Jan. 2009 (CET)

Es gab gerade einen BK. Diesen Text wollte ich einstellen, und das tue ich jetzt, bevor ich Deinen Text lese:
Es gab – eigenartigerweise auf meiner Disku – einen ziemlich langen Dialog mit Graphikus dazu; in dem schrieb ich u.a.:
„Zu der Sache mit dem Bot: Es wäre ein Leichtes, beim Aufruf dieser ca. 15 Seiten, von denen Du sprichst, einen Warn-Hinweis zu geben – wie er kommt, wenn man unangemeldet zugange ist usw. usw. Technisch dürfte das kein Problem sein – man hätte nur an die Menschen und den Respekt ihrer Arbeit gegenüber denken müssen.“ (Eigenzitat Ende)
Das wäre genauso eine Lösung. --ThoR 00:00, 12. Jan. 2009 (CET)

Der Bot operiert unabhängig von der auf der Wikipedia laufenden Software MediaWiki und editiert praktisch genauso wie ein Mensch. Für eine solche Einblendung jedoch müsste die Wikipedia-Software geändert werden. Solche Änderungen dauern Monate und für diesen einen Zweck würde eine Änderung auch nicht akzeptiert werden. In der Form ist es also nicht möglich. Die Bearbeiten-Links an den Abschnitten sind jetzt nicht mehr sichtbar auf den entsprechenden Seiten und wenn man oben auf "Seite bearbeiten" geht, sieht man einen Hinweis im Quelltext, der schon seit Beginn vorhanden ist. Eine andere Lösung ist mir nicht bekannt. --APPER\☺☹ 00:04, 12. Jan. 2009 (CET)
Es gab natürlich wieder einen BK, und meine Nerven sind jetzt wirklich am Ende. Die Lösung, die Bearbeiten-Links an den Einzelabschnitten zu entfernen, erfüllt wenigstens den gewünschten Zweck. Dass jemand ausgerechnet bei einer Liste mit Biografien jemals etwas anderes als eine Einzelsektion aufrief, kann ich mir schlicht nicht vorstellen, und darauf hätte der Hinweis imo von Anfang an abgestellt sein müssen. Danke für die Erledigung und Gruß zurück, --ThoR 00:14, 12. Jan. 2009 (CET)
Es gibt übrigens seit einiger Zeit die Möglichkeit, über MediaWiki:Editnotice-0-Artikelname einen speziellen Hinweis beim Bearbeiten eines Artikels anzeigen zu lassen. Das könnte für diesen Fall evtl. Sinn machen. Gruß --P.Copp 00:17, 12. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis, auch das war mir nicht bekannt, man lernt nie aus ;). Ist zwar recht suboptimal, den MediaWiki-Namensraum mit hundert solcher Seiten vollzupacken, aber wird wohl die beste Möglichkeit sein. --APPER\☺☹ 00:43, 12. Jan. 2009 (CET)
Der Hinweis im HTML-Kommentar (BK: Oder der von P.Copp genannte Editnotice-Hinweis) sollte vielleicht gleich noch erklären, dass eventuelle Änderungen an den Personendaten gemacht werden sollten (etwa: "...beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben werden. Korrekturen sollten direkt in den [Personendaten der] jeweiligen Artikel vorgenommen werden. Für mehr Informationen..."; Geklammertes optional ;)) - Benutzer:APPERbot/LdB erwähnt das ja auch nur vergleichsweise knapp, und wenn ein etwas unbedarfter Benutzer mit dem Gefühl dasteht, gar nichts mehr ändern zu können / dürfen, ist auch doof. --YMS 00:26, 12. Jan. 2009 (CET)
Also die Bearbeiten-Buttons an den Abschnitten sind weg und es wird über dem Fenster ein roter Hinweis angezeigt (danke an P.Copp für den Hinweis!), ich denke, dass es so jetzt gehen sollte. Danke für eure Hinweise und die Kritik. --APPER\☺☹ 00:58, 12. Jan. 2009 (CET)
So ist es gut geworden. Gute Nacht. --ThoR 01:15, 12. Jan. 2009 (CET)

Hallo Apper, nochmal eine Frage: Wie lange dauert es zur Zeit, bis der Bot (bei Ar) einen neuen Artikel erfasst? (Hintergrund: Von gestern vormittag 10:52 Uhr bis heute Nacht hat nicht gereicht.) Ganz kurze Antwort in zwei Worten reicht. Gruß, --ThoR 11:24, 22. Jan. 2009 (CET)

Neue Artikel werde ungefähr alle 20 Stunden erfasst. Der Bot aktualisiert morgens um 04:45, also eigentlich sollte der neue Artikel - wenn es nicht beim ersten Botlauf nach Anlage des Artikels erscheint - am Tag darauf erscheinen. --APPER\☺☹ 14:00, 22. Jan. 2009 (CET)

Warnhinweis

Hallo APPER. Ich war gerade in der Bra-Liste ([6]) und bekam keinen roten Warnhinweis. Ist der deaktiviert? Gruß, --Gereon K. 13:20, 22. Jan. 2009 (CET)

War ein MediaWiki-Problem, purgen der entsprechenden Systemnachricht hat geholfen. Nervig... --APPER\☺☹ 13:57, 22. Jan. 2009 (CET)
ich sehe auf den übrigen unter B auch keinen Kasten. --Graphikus 14:00, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich hab mal alle B-Nachrichten gepurgt. --APPER\☺☹ 14:11, 22. Jan. 2009 (CET)
ja habs gesehen, prima. Reicht es für Seiten die schon mit Bot versehen sind und dann unterteilt werden, diese neuen Seiten auf die List zu setzen, oder brauchst du darüber einen Extra-Bescheid? --Graphikus 14:15, 22. Jan. 2009 (CET)
Einfach auf die Liste setzen.
A + D sind auch ohne :( lösen sich auf wie Schaum. --Graphikus 14:58, 22. Jan. 2009 (CET)
Zum Purgen folgende URL aufrufen:
http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Editnotice-0-Liste_der_Biografien/__?action=purge
Statt den beiden Unterstrichen die entsprechende Seite vors Fragezeichen setzen. --APPER\☺☹ 15:06, 22. Jan. 2009 (CET)

fertig, alles gepurgt. Jeden Tag kann man das aber nicht machen. Könnte das mit dem Bot zusammenhängen? --Graphikus 19:17, 22. Jan. 2009 (CET)

Ja. Ich werde mal noch einen Botteil machen, der a) checkt, ob für alle Seiten eine MediaWiki-Nachricht existiert und b) alle durchpurgt. Ich hoffe aber, dass das nicht täglich gemacht werden muss... --APPER\☺☹ 19:21, 22. Jan. 2009 (CET)
So, das Script ist fertig. Sagt mal, wenn ihr irgendwo wieder fehlende Boxen entdeckt, dann würde ich es mal testen. --APPER\☺☹ 15:19, 23. Jan. 2009 (CET)
Hier ist noch eine; aber eventuell ist die beim Purgen übersehen worden. Liste der Biografien/Bec Wenn es ok. ist mach ich weiter mit den Änderungen auf Bot. --Graphikus 16:35, 23. Jan. 2009 (CET)
Hm, komisch: Das automatische Aufrufen des purge-Befehls hat nicht funktioniert, nur das manuelle... merkwürdig, merkwürdig... --APPER\☺☹ 17:28, 23. Jan. 2009 (CET)
Na wenn das nur selten passiert ist das Nachpurgen ja auch kein Problem. Wir werden das mal beobachten. --Graphikus 17:31, 23. Jan. 2009 (CET)

Biografie-Bot

Hallo Apper!

Könntest du den Bot bitte so konfigurieren, dass er die semantisch korrekte Überschrift der 2. Ebene (h2, sprich ==) erzeugt? Danke! --STBR!? 13:41, 23. Jan. 2009 (CET)

Es werden künftig noch mehr Listen auf diese Art Umgestellt Liste der Biografien/Bec; da müssen wir die Überschrift von Hand eingeben. Wir wollen aber unseren Programmierer nicht über Gebühr belasten. ;) Da würde ich sagen, machen wir das bei den von-bis Listen auch so. (Eintrag von Hand) Als Muster habe ich mal diese Seite Liste der Biografien/Bed–Bek (auch schon mit Bot) geändert. Ist das so allen recht? --Graphikus 17:24, 23. Jan. 2009 (CET)
Ja, so ists auf jeden Fall richtig. Ich würde ansonsten mal versuchen, statt "headings" auch "headings2" bzw. "headings4" etc. zuzulassen... aber so ist die Hierarchie auf jeden Fall wieder korrekt. --APPER\☺☹ 17:27, 23. Jan. 2009 (CET)
erledigt.--Graphikus 19:49, 23. Jan. 2009 (CET)

Hallo APPER, das Problem ist wieder da. ["purgen"]--Graphikus 19:33, 25. Jan. 2009 (CET)

Ist das Absicht, dass der Bot wie hier die Kategorie entfernt? 212.71.115.150 16:36, 26. Jan. 2009 (CET)

was meinst du genau?--Graphikus 16:41, 26. Jan. 2009 (CET)
Der Bot hat [[Kategorie:Teilliste|Biographien/Ek]] entfernt, da der Kategorieeintrag falsch plaziert war. Ich habe dies jetzt korrigiert. Andim 16:46, 26. Jan. 2009 (CET)
wollte es eben machen. Bist schneller gewesen. Dank an Andim ;--Graphikus 16:50, 26. Jan. 2009 (CET)

Hallo, gibts ein Problem mit dem Bot? --Graphikus 19:24, 27. Jan. 2009 (CET)

Hm... interessant, genau eine Aktualisierung diese Nacht? Hmm... okay, das Problem liegt an der Änderung von gestern: Da ich jetzt nach "collation" matche dauern die SQL-Abfragen sehr viel länger. Um alle Seiten anzulegen brauchte er gestern Nacht 1h 45min... (statt 5 Minuten vorher). Ich kann mir das nur durch diese Änderung erklären... daher waren die noch nicht fertig, als der Bot das ganze aktualisieren wollte. 1:45 ist auf jeden Fall keine machbare Zeit, vor allem weil es ja viele Stunden werden, wenn alle Listen erstellt werden. Ich habe daher das erstmal wieder rausgenommen, auch wenn dadurch tendenziell einzelne Biografien fehlen. Das Problem muss ich dann anders lösen. Ich werde den Bot gleichmal manuell anwerfen. --APPER\☺☹ 19:34, 27. Jan. 2009 (CET)
Guten Morgen: Und soweit ist die Sache:fehlende Listen --Graphikus 01:14, 28. Jan. 2009 (CET)

WikiHistory

Hallo Apper, das Tool ist echt nützlich. Unter .NET ist ja sowieso alles gut und für Mono (auf meinem Mac) habe ich es jetzt soweit gepatcht, dass auch die farbige Autorendarstellung brauchbar ist. Falls Du das vielleicht im Interesse anderer Monobenutzer z.B. als CheckBox unter Settings für "alternative Hervorhebung" einarbeiten möchtest, hier meine Änderungen:

  • In MainFrom.showAuthorsColoredRichTextBox die Eigenschaft SelectedColor statt SelectedBackColor verwendet (SelectedBackColor ist in den aktuellen Mono Sources nur ein funktionsloser Stub)
  • In MainForm.InitializeComponent die BackColor der 5 ComboBoxen für besseren Kontrast von LightGreen, LightBlue, LightSalmon, Thistle, PaleGoldenrod in DarkGreen, DarkBlue, DarkRed, DarkViolet, DarkOrange geändert und ForeColor jeweils auf White gesetzt
  • In MainForm.InitializeComponent den Font für die RichTextBox in bold geändert (verbessert die Farbunterscheidbarkeit).

Gruß, --Jodoform 20:51, 27. Jan. 2009 (CET)

Danke für die Hinweise. Dass die farbige Unterlegung nicht ging, wusste ich, die Lösung ist eine gute Idee. Ich habe es jetzt mal umgesetzt und automatisch aktiviert, sobald das Programm unter Mono gestartet wird. So konkrete Hinweise wünscht man sich öfter mal ;). Konntest du denn das Problem lösen, dass du den Text nicht per Kontextmenü kopieren konntest? Die neue Version gibts an alter Stelle. --APPER\☺☹ 21:11, 27. Jan. 2009 (CET)
Nee, leider nicht. Ich glaube aber, dass das Problem Mono-Mac-spezifisch ist. Irgendwo stand, das es mit dem Mac-Clipboard Probleme gibt. Habe aber grad keinen PC mit Mono für Win32 am Start um zu testen, ob es da spielt. Eine mögliche Abhilfe wäre natürlich, neben der Copy-Option auch Save as file im Contextemnü anzubieten... Danke für die schnelle Einarbeitung, ich lade mir die neue Version gleich mal runter! Gruß, --Jodoform 21:22, 27. Jan. 2009 (CET)
Ja, also unter meinem Win (Vista) und Mono 2.2 kann ich kopieren... --APPER\☺☹ 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)

Glückwunsch

Zur Bürokratenwahl. Weissbier 08:27, 2. Feb. 2009 (CET)

Wo sind denn die Gratulanten? Erst wählen dich soviele und dann? ;) - herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit den knöppen 2.0 - Grüße von Jón + 21:49, 2. Feb. 2009 (CET)
Glückwunsch und danke für die Aktion Benutzernamen ändern! --The Invisible 22:51, 2. Feb. 2009 (CET)

BA Vorschlag

Könnte man nicht alle Leute, bei denen "Ritterkreuz" drinsteht, automatisch aussortieren oder wenigstens ans Ende der Aktion schieben? Das dürfte den Backlog auf einen Schlag erheblich verringern und uns armen Toolnutzern diese frustrierenden Veteranen ersparen, bei denen ohnehin keinerlei Möglichkeit der Verifizierung in PND oder WP besteht, da wir von den BA-Daten keinerlei Informationen über den Normalberuf erhalten... --AndreasPraefcke ¿! 10:18, 3. Feb. 2009 (CET)

Ich habe eine Liste der Ritterkreuz-Typen zum Abarbeiten... es wäre also möglich, gezielt diese durchzugehen (habe ich zum Teil schon gemacht). Da ist der Durchsatz auch sehr hoch, da man selten extra suchen muss, wenn es kein Ergebnis gibt (eigentlich nur bei Generalen lohnt sich das). Ich kann dir den genauen (total geheimen *g*) Link schicken, wenn du mir ne Mail zukommen lässt. Ich glaube, ans Ende schieben ist nicht so sinnvoll, das wird sonst nie gemacht ;). --APPER\☺☹ 19:31, 3. Feb. 2009 (CET)

Liste der Biografien

Es ist mir aufgefallen das auf der Liste der Biografien/Bar unter der Zwischenüberschrift Liste_der_Biografien/Bar#Barf ein roter Link auftaucht (Barfield, Owen). Er stammt von einer im Dezember gelöschten bzw, verschobenen Biografie, die sich nun auf einer Benutzerseite befindet. Was ist zu tun? Dort die PD und kats blocken? Gruß --Graphikus 22:20, 21. Jan. 2009 (CET)

Das Problem waren die Kategorien, nicht die Personendaten. Mein Script hat da ein paar Probleme, aber eigentlich sollte es im Benutzernamensraum keine Kategorie:Mann geben, habs jetzt entlinkt. --APPER\☺☹ 00:49, 22. Jan. 2009 (CET)
Noch was gefunden. Ist das beabsichtigt 2x PND? William S. Baring-Gould --Graphikus 22:24, 21. Jan. 2009 (CET)
Nein natürlich nicht. Beide sind auch nicht individualisierte PND. Dafür gibts die Seite WP:PND/F, um sowas direkt an die DNB zu melden. --APPER\☺☹ 00:49, 22. Jan. 2009 (CET)

Hi Apper, Noch'n Problem in dem Zusammenhang - hier fügt der Bot einen zuvor gelöschten Link wieder ein. Gruß --Rax post 10:41, 22. Jan. 2009 (CET)

Hm, gelöschte Artikel sollten eigentlich recht schnell weg sein, dürfte eigentlich nicht 3 Stunden dauern... ist jetzt auf jeden Fall aus der Datenbank raus. Evtl. war die Replication des Toolservers zu hoch? Hm --APPER\☺☹ 14:05, 22. Jan. 2009 (CET)

Hi Apper, mir ist grad aufgefallen, dass einige Biographien unter dem Vornamen der jeweiligen Person gelandet sind: z.B. Eduard Wilhelm Breitfeld und Edvard Beneš. Das ist ja sicher so nicht beabsichtigt. Gibt es da Abhilfe?-- Miebner 08:33, 5. Feb. 2009 (CET)

Leider nicht, es sei denn man ändert die Personendaten auf den richtigen Zustand. Also: Hausname, Vorname. (gilt natürlich nicht für Fürsten usw.) Wird leider immer wieder falsch gemacht. Die Seiten werden alle auf solche und andere Fehler durchgesehen. Wann die Biografieseiten aber ganz durchgesehen sind kann man noch nicht sagen. Kann noch Monate dauern. Dort ist Hilfe hilfreich :) --Graphikus 09:40, 5. Feb. 2009 (CET)
Aha, wieder was gelernt. Ich werd gelegentlich mal nen Blick mit drauf werfen... -- Miebner 10:35, 5. Feb. 2009 (CET)

Bot für Löschdiskus

Hi Apper,

ich habe - wie auf FZW schon erwähnt - einen PHP-Bot erstellt, der die entsprechende Markierung von Diskussionen vornehmen kann. Nun läuft dieser auf meinem Server (was er auch gerne tun kann, übrigens auf Basis einer DB, wo alle jemals diskutierten Artikel drinstehen). Gibt es mittels Toolserver nun eine Möglichkeit für den Cronjob? Je öfter dieser Bot durchlaufen kann, umso besser (der Check geht übrigens superschnell).

Gruß, -- Yellowcard 10:41, 4. Feb. 2009 (CET)

Ich habe sowieso einen Bot im Recent-Changes-Channel und der kann ruhig zusätzlich nach neuen Löschanträgen gucken. Wenn du mir die URL schickst, die aufgerufen werden muss, bau ich das gerne ein. --APPER\☺☹ 16:03, 4. Feb. 2009 (CET)
Wow, das ist 'ne gute Idee. Ich meld mich, wenn's so weit ist (ich hoffe, schon morgen). Kann ich Dir den Link auch zumailen? -- Yellowcard 18:54, 4. Feb. 2009 (CET)
Mit "schicken" meinte ich zumailen ;) --APPER\☺☹ 18:58, 4. Feb. 2009 (CET)
Hi APPER, danke für Deine schnelle Implementation. Aber meinst Du nicht, dass es zu früh ist, da der Bot noch kein Flag hat? Ich meine, Du Chef ich nix, aber der Diskussionsbedarf ist ja nicht gerade klein, wie WP:BOT zeigt. Nochmal Danke, -- Yellowcard 16:27, 5. Feb. 2009 (CET)
Ja, das mag stimmen. Ich warte mal ab, bis der erste neue Löschantrag kommt, über den schonmal diskutiert wurde (mal sehen, wie schnell es geht *g*), danach schalte ich es dann erstmal nochmal ab. --APPER\☺☹ 16:30, 5. Feb. 2009 (CET)
Auf jeden Fall funktioniert's. Hab gerade mal testhalber die Hauptseite bei den Löschkandidaten eingetragen. War übrigens noch nie zur Löschung vorgeschlagen - wundert mich. -- Yellowcard 16:36, 5. Feb. 2009 (CET)
Hehe. Okay, hab die entsprechende Zeile in meinem Bot erstmal auskommentiert ;). --APPER\☺☹ 16:37, 5. Feb. 2009 (CET)
(BK) (siehe Log) PS: Du kannst es ja auch so lange laufen lassen, bis sich jemand beschert - bei den bisher angesprochenen Punkten wurde abgesehen vom Bot-Namen bis dato überall ein für alle Seiten zufriedenstellender Konsens erreicht. -- Yellowcard 16:40, 5. Feb. 2009 (CET)
Meine Herren, Du bist aber schnell. Das oben geschriebene wollte ich eigentlich noch als PS hinterherklatschen. ;-) -- Yellowcard 16:40, 5. Feb. 2009 (CET)

Benutzer umbenennen

Hi APPER,

ich habe ein Anliegen an Dich. Und zwar: Könntest Du den Benutzer Benutzer:it-motive bitte umbenennen zu "Abbottbot"? Der Name it-motive könnte unter Umständen lizenzrechtliche Probleme machen (eingetragener Markenname). Vielen Dank, -- Yellowcard 20:50, 5. Feb. 2009 (CET)

Kleiner Dienst für APPER, damit er die Knöpfe für seine 3. Umbenennung nicht suchen muss. -- Merlissimo 22:27, 5. Feb. 2009 (CET)

Ist erledigt. --APPER\☺☹ 00:15, 6. Feb. 2009 (CET)
Danke Euch beiden! -- Yellowcard 09:10, 6. Feb. 2009 (CET)

Löschung MVregio

Guten Tag Herr Christian Thiele, ich würde gerne mal erfahren aufgrund welcher Redaktion der Beitrag "MVregio" gelöscht wurde! Mit freundlichen Grüssen Klaus-D. Böhme Geschäftsführung MVregio News KG Rostock (nicht signierter Beitrag von KlausDBR (Diskussion | Beiträge) 6. Feb. 2009, 23:49)

Das ganze wird hier diskutiert. Gelöscht habe ich wegen einer Mail, die von ihnen unterzeichnet war, von abt.recht@mvregio.de geschickt wurde und enthielt: "Wir respektieren das und bitten, dass der Beitrag, wie bereits vorgeschlagen, gelöscht wird.". Die Mail kann als authentisch gelten, da sie über Mailserver ihres Webanbieters verschickt wurde. Verschickt wurde sie von einem Rechner mit dem Namen "cb" von einem Telekom-Anschluss. Grüße --APPER\☺☹ 00:04, 7. Feb. 2009 (CET)

Wir haben keinen Computer mit einer solchen Bezeichnung und wir haben auch keine Mail "abt.recht@mvregio.de". Ein Blick in unsere Serverdatenbank Bereich E-Mail Ausgang besagt keinen Versand einer E-mail an Sie oder Wikipedia. Sehr merkwürdig Herr Thiele. Mit freundlichen Grüssen

Ach kommen Sie, die Mail fing sogar mit "Sehr geehrter Herr Christian Thiele" an, das klingt schon verdächtig nach "Guten Tag Herr Christian Thiele". Und in welchem Postausgang haben Sie nachgeschaut, wenn es die Mailadresse gar nicht gibt? Also bitte... --APPER\☺☹ 14:53, 7. Feb. 2009 (CET)
kleiner Hinweis: In den Logfiles vieler (mag exotische Ausnahmen geben) Mailserver (oder evtl. auch im Firewalllogfile) lässt sich nachschauen, ob an eine Adresse ein Mail versendet wurde. Die Suche erfolgt also nicht senderbezogen, sondern über alle versandten Mails unabhängig vom Absender. -- 89.62.114.248 01:58, 8. Feb. 2009 (CET)

Liste der Biografien/M–Mab

Hi APPER, [7] Ich befürchte da stimmt etwas mit dem Bot nicht, oder was ist dort falsch? Gruß --JuTa Talk 09:36, 7. Feb. 2009 (CET)

PS: auch dies kann ich nicht wirklich nachvollziehen, denn im Artikel sind die PD richig drin.--JuTa Talk 09:43, 7. Feb. 2009 (CET)
PPS: ... und noch ein par, bei denen heute irgend etwas nicht stimmte: [8], [9], [10], [11], [12]
Gruß --JuTa Talk 10:28, 7. Feb. 2009 (CET)
obige Zuschrift auf Benutzer_Diskussion:APPERbot/LdB/List verlagert. --Graphikus 12:16, 7. Feb. 2009 (CET)

Toolserver-vorschläge

Hi, Ich habe [13] Vorschläge für Tools gemacht, bei denen mir besonders folgendes tool am Herzen liegen würde: In speziellen Kategorien die Artikel in der Reihenfolge auflisten, wie viele Seiten aus dem Artikelnamensraum auf sie zeigen (meistverlinkte Artikel einer Kategorie). Da es keine zentrale Anlaufstelle für Toolverschläge gibt, hab ich das auf der Seite gemacht. Die scheint aber ziemlich tot zu sein. Daher wollte ich mich höflichst an dich wenden, denn laut http://toolserver.org/~leon/toolserver/ hast du einen Toolserver-Account. Vielen Dank und Gruß --source 11:42, 8. Feb. 2009 (CET)

Gus Hall

Hi APPER, du hast dich bei dem Review zu Gus Hall mir wertvolle Verbesserungsvorschläge gegeben, nun steht der Artikel bei der Lesenswertwahl, ich würde mich sehr über eine kurze Kommentierung freuen Mfg--Cartinal 21:18, 11. Feb. 2009 (CET)

Benutzer Diskussion:APPERbot/LdB/List

Hi APPER, schau doch bitte mal nach --Graphikus 08:26, 15. Feb. 2009 (CET)

Artikel-Reanimation

Hallo! Ich habe eine Frage. Ich habe einst den Artikel Norbert Scherbaum erstellt, der allerdings im Mai 2007 gelöscht wurde (hier die zugehörige Löschdiskussion). Jetzt ist mir allerdings der Artikel wieder in den Sinn gekommen und: Herr Scherbaum ist laut unseren RKs durchaus relevant. Was meinst du dazu? Und: Ist eine „Reanimation“ des Artikels möglich? --Jacktd 16:18, 24. Feb. 2009 (CET)

Für solche Fälle gibt es die Wikipedia:Löschprüfung. Schildere dort dein Anliegen (und wieso die Person relevant ist). --APPER\☺☹ 17:29, 24. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Info. Lg, --Jacktd 18:08, 24. Feb. 2009 (CET)

BA

Hallo Christian, schon seit einigen Tagen habe ich beim BA-Tool immer wieder Ausfälle, so dass das ganze keinen wirklichen Spaß mehr macht. Heute ist eigentlich überhaupt keine Arbeit möglich: dauernd kommt die Meldung "Fatal error: Cannot redeclare title2url() (previously declared in /home/apper/public_html/ba/index.php:414) in /home/apper/help_functions.php on line 146". Vielleicht kannst Du ja was damit anfangen. --AndreasPraefcke ¿! 19:44, 2. Mär. 2009 (CET)

Den konkreten Fehler habe ich auf jeden Fall mal gefixt, auch wenn er eigentlich nicht auftreten dürfte. Die sonstigen Ausfälle kann ich leider nicht nachvollziehen (werd heute nacht evtl. mal ein wenig rumprobieren). Die heutigen Ausfälle schieb ich mal darauf, dass der Webserver des Toolservers auf einen anderen physikalischen Rechner umgezogen ist. Ich schau mal! --APPER\☺☹ 19:50, 2. Mär. 2009 (CET)

Unvollständige Datensätze im PND-WebService

Hi APPER, die unter http://toolserver.org/~apper/pnd.txt verfügbare Personen-Liste enthält leider einige unvollständige/fehlerhafte Datensätze (>150). Bsp.:

Christian Felber|}}
* [htt|20081112080219
Jean-Michel Wilmotte|}}
* {{st|20081009110103
Wilhelm Peters (Psychologe)|}}

{{DEF|20090106224215
Axel Nawrath|xxxxxx}}
|20090113081941

Vielleicht kannst Du Dir es mal anschauen.

Gruß, Jo 194.94.134.90 14:31, 2. Mär. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich hatte zwar eine Überprüfung drin, aber die war fehlerhaft ;). Jetzt sollten nur noch korrekte Einträge kommen. Und um die fehlerhaften kümmer ich mich dann auch mal. --APPER\☺☹ 19:33, 2. Mär. 2009 (CET)
Ergänzung: Es waren aber nur 33 fehlerhafte... Also die ">150" kann ich nicht nachvollziehen. Wenn jetzt noch fehlerhafte dabei sind, bitte nochmal melden. --APPER\☺☹ 19:41, 2. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Korrektur. Scheint jetzt ok zu sein. Muss mich wohl verzählt haben ;-) Gruß, Jo 194.94.134.90 17:05, 3. Mär. 2009 (CET)

Fehlende PD

Hallo APPER. Wenn du Lust und Zeit hast kannst du http://www.apper.de/pd/ aktualisieren? MfG, º the Bench Wartung 22:05, 8. Mär. 2009 (CET)

Die Seite wird derzeit nur aus Dumps aktualisiert, die es leider mehr als selten gibt... ich sollte mir wohl langsam mal Gedanken machen, das andersweitig zu aktualisieren. --APPER\☺☹ 02:11, 9. Mär. 2009 (CET)

Neuer Dump

Es gibt wieder einen neuen Dump: [14], Andim 13:49, 12. Mär. 2009 (CET)

Wolfsheim

Sorry, Apper, so einenen Unsinn habe ich lange nicht mehr gelesen. gruss Rauenstein 22:14, 22. Mär. 2009 (CET)

Märkische Oderzeitung

Haie apper,

da du dich besser mit so zeugs auskennst: in der Infobox steht (IVW Q4/2008/{{{2}}}) diese eingeschweifte 2 sollte doch Sicherlich nicht für den leser sein?! ...Sicherlich Post 07:48, 25. Mär. 2009 (CET)

gefixt. --APPER\☺☹ 13:36, 25. Mär. 2009 (CET)
ah, so einfach war das ;o) ... Danke! ...Sicherlich Post 13:39, 25. Mär. 2009 (CET)

BArch-Abgleich, Probleme mit Log-In

Hallo APPER, Ich habe derzeit Probleme, mich beim BArch-Abgleich einzuloggen. Ich kann zwar Benutzername und Passwort eingeben, aber die Webseite merkt sich meine Daten nicht und fordert mich erneut zum Einloggen auf. Könntest Du Dir das bitte anschauen, ob sich etwas verändert hat? Danke Longbow4u 13:30, 27. Mär. 2009 (CET)

Kannst du dich mal testweise einloggen und wieder ausloggen (also "richtig" ausloggen per Klick?). Alternativ die Cookies für die Seite löschen... --APPER\☺☹ 13:38, 27. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank, es geht anscheinend wieder. Ich habe den Cookie gelöscht und mich danach wieder eingeloggt. Longbow4u 13:48, 27. Mär. 2009 (CET)
Gut. Sorry für die Probleme. Hing damit zusammen, dass der Login für meinen ganzen Toolserver-Account gelten soll und nicht wie bisher nur für das BA-Script, Stichwort: Fotothek ;). --APPER\☺☹ 13:54, 27. Mär. 2009 (CET)
Au ja. Laß es mich rechtzeitig wissen... :-) --AndreasPraefcke ¿! 14:05, 27. Mär. 2009 (CET) PS: Ich hab vor einigen Tagen mal prophylaktisch commons:Category:Images from the Deutsche Fotothek angelegt und die paar bisherigen dort entnommenen Bilder versammelt. --AndreasPraefcke ¿! 14:14, 27. Mär. 2009 (CET)
Mit diesen Details (Upload etc.) habe ich nix zu tun, ich kümmer mich nur ums Matching. Wird aber sicher noch ein paar Wochen dauern, bis es damit losgeht, zumal in diesem Fall die Datenlage sehr viel besser ist und wir (bzw. ich *g*) erstmal einiges automatisch matchen wollen. Solange gibts ja noch gut BA-Arbeit *g* --APPER\☺☹ 14:19, 27. Mär. 2009 (CET)

File:Us unabhaengigkeitskrieg.jpg auf commons

Hi APPER, Am 6. Dezember 2004 hattest du auf commons das im Betreff genannte Bild eingestellt, was inzwischen fleissig für Artikel rund um den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg verwendet wird. Untertitelt meist mit "Hessische Truppen im britischen Sold während des Unabhängigkeitskrieges". Nur: Der einzig berittene hessische Verband während dieses Konfliktes waren die berittenen Jäger. Und die hatten spezielle schwarze Dreispitze, grüne Uniformjacken mit roten Aufschlägen und lederne Hosen an. Die Bewaffnung bestand aus kurzen Musketen, Säbel und ein spezielles Jagdmesser. Die Pferde hatten ebenfalls Decken in dunkelgrüner Farbe. Alle diese Merkmale zeigt das Bild nicht. Meines Erachtens sind hier Reiter aus der zeitlich späteren, napoleonischen Epoche abgebildet. Möglich, dass diese auch im britischen Sold standen. Ich weiss, es ist lange her, aber kannst du deine Quellen nochmal überprüfen ? Agridecumantes 23:24, 2. Apr. 2009 (CEST)

Die Quelle war damals nur ein Geschichts-Kalender, der an irgendeinem Tag auf dieses Ereignis hinwies und das gemeinfreie Bild mit der von mir übertragenen Abbildung benutzte. Leider können die natürlich geschlampt haben, das lässt sich wohl schlecht prüfen. Also da kann ich leider nicht weiterhelfen --APPER\☺☹ 23:27, 2. Apr. 2009 (CEST)

PND

Hallo APPER, wie ich sehe bist du sehr aktiv beim Berichten von Fehlern bezüglich PND. Da ich mich leider nicht genau damit auskenne, wäre es nett, wenn du folgenden Sachverhalt dort für mich eintragen könntest:

Die PND 116000058 von Petrus van der Aa verlinkt auf eine Person, bei der es sich nicht um Petrus van der Aa (jedenfalls nicht um den im Artikel dargestellten) handeln kann. Die Lebensdaten (im DNB 1659-1733) und die der genannten Person (1530-1594) (vgl. auch ADB) gehen nicht konform, in der DNB wird auch der Name Vanderamus (gehört zu dem im 16. Jh.) angegeben.

Ob es sich um zwei verschiedene Personen handelt die unter einer Nummer geführt werden, oder es einen anderen Sachverhalt hat, kann ich nicht genau sagen. Wäre nett, wenn du das für mich übernehmen könntest. --enomil 06:04, 4. Apr. 2009 (CEST)

Hallo. Es handelt sich einfach um die falsche PND. Die angegebene PND unterscheidet sich ja - wie du bereits festgestellt hast - bei den Lebensdaten. Die Sachgruppe ist 2.2p, also grob "Buchwissenschaft/grafisches Gewerbe", auch das passt nicht zum Juristen. Das angegebene Werk "53 Kupferstich-Reproduktionen" passt auch nicht zum Juristen, sondern eher zur Person aus dem grafischen Gewerbe. Ich habe daher die PND entfernt. Verwirrend ist die Tatsache, dass bei beiden "Vanderanus" als Namensform auftaucht, aber ich denke, dass dies einfach eine niederländische Form von "van der Aa" ist und somit bei allen "van der Aa"s auftaucht. --APPER\☺☹ 14:53, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ergänzung: wir haben ja einen Artikel zum anderen: Pieter van der Aa. --APPER\☺☹ 14:55, 5. Apr. 2009 (CEST)
Noch 'ne Ergänzung: es kann sein, dass bei den Alternativnamen bei der PND tatsächlich die Namen von Petrus reingerutscht sind, ich werde das mal zur Prüfung melden. --APPER\☺☹ 14:56, 5. Apr. 2009 (CEST)

ip-patrol

hi! ich habe vor, gemeinsam mit der redaktion biologie ein tool für die QS zu entwickeln, mit dem man ähnlich wie bei deinem ip-patrol tool edits listen, überprüfen und bewerten kann. ich bin kurz davor das ganze mit "unserem" developer zu besprechen und denke mir, dass er sich wohl mit der grundlage deines tools einen teil der arbeit ersparen könnte. wärst du damit einverstanden, dass wir das verwenden können? da ich nicht vom fach bin könntet ihr gegebenenfalls vielleicht auch direkt besprechen, was alles von nöten ist oder so. lg, --KulacFragen? 20:18, 7. Apr. 2009 (CEST)

Hi, ich gebe natürlich auf Anfrage gerne alle Sourcen raus und beantworte auch gerne Fragen. Am besten per Mail an apper@apper.de --APPER\☺☹ 20:20, 7. Apr. 2009 (CEST)
danke! ich werd mich am wochenende mit dem developer treffen und mal zusammentragen, was dazu alles nötig ist. bis dahin lg, --KulacFragen? 20:29, 7. Apr. 2009 (CEST)

PND

Kannst du bitte rasch ein Tool bereitstellen, das zu einer gegebenen PND alle Treffer in den diversen Datenbanken (DNB, WP, Wikisource usw.) ausgibt? Danke --Historiograf 21:54, 10. Apr. 2009 (CEST)

Die Idee zu einer solchen Seite ist in etwa so alt wie die PND-Vorlage... die Umsetzung ist nicht so leicht und muss ordentlich passieren. Ein Schnellschuss ist an dieser Stelle nicht sinnvoll. Es steht auf jeden Fall auf meiner Agenda, aber derzeit sieht es ziemlich schlecht aus zeitlich... --APPER\☺☹ 08:57, 11. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt sicher viel, was weniger vordringlich ist. --FrobenChristoph 15:27, 11. Apr. 2009 (CEST)
Was immer du mir mit der Aussage mitteilen willst. --APPER\☺☹ 20:35, 11. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke, dass es genügend funktionierende BETA-Anwendungen gibt, um es wagen zu können, eine solche experimentelle Abfrage zu realisieren. Die Verwendung einer Normnummer ohne Abfragemöglichkeit ist vergleichsweise sinnfrei. Ich halte dieses Tool daher für absolut vordringlich --Historiograf 14:33, 12. Apr. 2009 (CEST)

moin

du hast ne mail, gruß und dank --Jan eissfeldt 20:31, 16. Apr. 2009 (CEST)

Toolfrage auf FZW

Es geht mir eigentlich um eine Commonscat. commons:Category:PD tag needs updating hat innerhalb von wenigen Tagen über 100 neue Einträge bekommen obwohl eigentlich nichts mehr da reinkommen sollte. Und ich würde gerne wissen warum das so ist. Aber wie gesagt so spannend isses auch nicht und ich will dir keine große Arbeit machen. Viele Grüße jodo 00:06, 26. Apr. 2009 (CEST)

[15]. --APPER\☺☹ 00:32, 26. Apr. 2009 (CEST)
Die letzte große "Welle" war wohl dieser Edit am 22. Danach kamen nur 5 neue dazu... --APPER\☺☹ 00:35, 26. Apr. 2009 (CEST)
Danke. Das hab ich gestern durchs Tool auch rausgefunden. Vielen Dank. Vll hilfts ja anderen auch noch :) jodo 13:06, 26. Apr. 2009 (CEST)

Danke

für den magischen Befehl in der pro-reli-Tabelle. -- Wahrheitsministerium 20:37, 26. Apr. 2009 (CEST)

Kein Problem, wir arbeiten doch alle nur daran, das Projekt Wikipedia voranzubringen :) --APPER\☺☹ 20:42, 26. Apr. 2009 (CEST)

APPERbot Fehlende Unterteilungen

Hallo. Ich habe gerade (per Zufall) festgestellt, dass in der Liste der Biografien folgende Unterteilungen fehlen, zu denen es aber (1) Artikel gibt:

  • Frc
  • Jn
  • Kz
  • Po (ohne dritten Buchstaben)
  • Pw

Grüße Si! SWamP 23:36, 30. Apr. 2009 (CEST)

Zuschrift auf Benutzer Diskussion:APPERbot/LdB/List verlegt, bitte da weiter machen--Graphikus 00:32, 1. Mai 2009 (CEST)

Schaust Du bitte ...

... mal kurz hier vorbei. Hoffentlich keine große Sache. Evtl. ein kurzer Kommentar von Dir wäre nett. Danke. --JuTa Talk 15:42, 5. Mai 2009 (CEST)

BArch

Geschafft! Ist eigentlich angedacht, die so gefundenen PND auch per Bot in die Wikipedia zurückzuspeisen, falls nicht vorhanden? Ich hab das selbst immer von Hand gemacht, aber wahrscheinlich nicht alle Nutzer. Weiterer Fall: ich würe eigentlich gerne nochmal alle Personen, wo "reichstag" oder "mdr" vorkommt, oder wo nur ein Nachname, ein Ort in der Beschreibung und kein Land eingegeben ist, anschauen: das sind fast immer Reichstagsabgeordnete, die sich über die Online-Abgeordnetendatenbank mitsamt PND durchaus zuordnen lassen. --AndreasPraefcke ¿! 17:26, 2. Mai 2009 (CEST)

Hi. Die Zurückspielung der PND ist natürlich geplant, ich weiß jedoch nicht, ob per Bot oder doch lieber manuell. Ein Script um eine Wartungsliste zu erstellen ist schon fertig. Derzeit hakt das alles ein wenig wegen der Einführung der Normdaten-Vorlage, da die Fälle ja häufig welche ohne Treffer sind. Da ich noch einige Tausend Fälle für diese Vorlage hier auf Platte habe, die ich durch einen Bot einfügen lassen will, hat das derzeit noch keine so hohe Priorität. Ich will die Vorlage langsam einführen, damit genug Diskussionszeit ist und nicht zigtausend Artikel rückgängig gemacht werden müssen, wenn sich doch noch was ändert.
Zum BArch: einige Tests habe ich schon während der letzten Monate gemacht: zum Beispiel Zuordnungen, bei denen nur eine PND aber kein Artikel angegeben war, für die PND wir aber einen Artikel haben - waren gar nicht so wenige, zumal viele Artikel in der WP in den letzten Monaten dazugekommen sind. Also da wird auch jetzt noch einiges getestet werden, bis es wirklich "fertig" ist ;).
Bei Gelegenheit werde ich dir gerne Listen erstellen lassen, sammle mal hier am besten in einer Liste, was du alles willst. Also
  1. "Reichstag" oder "Mdr" -> kein Problem
  2. Nur Nachname? -> teilweise kompliziert, da "Meier, Dr." schwer rauszufiltern ist.
--APPER\☺☹ 17:33, 2. Mai 2009 (CEST)

Alles wo "Nobel*" vorkommt sowie eigentlich auch alle "Komponist*", da find ich sicher noch viele, von denen ich _weiß_, dass das ein Tippfehler sein muss und ein Artikel oder PND da sein müssen. Die BArch-Daten waren teilweise fast schon lustig, oft sicher irgendwelche Verhörer. Außerdem hab ich öfter "Guiseppe" statt "Giuseppe" gehabt, das wäre wohl auch noch eine Überprüfung wert. --AndreasPraefcke ¿! 20:51, 2. Mai 2009 (CEST)

Ich weiß nicht, wie viele das sind mit "Land" = leer UND "Beruf" = voll. Wenn das nicht zigtausende sind, würde ich drüberschauen und mit meiner biologischen Analog-Highspeed-OCR (Augen + Gehirn) sehr schnell noch Abgeordnete finden können... --AndreasPraefcke ¿! 20:53, 2. Mai 2009 (CEST)

So... da die URL ja inzwischen sogar im Kurier stand (und ja auch alles abgesichert ist :), kann ich die Listen ja auch hier posten:

Viel Spaß :) --APPER\☺☹ 00:05, 6. Mai 2009 (CEST)

Die Komponisten habe ich durch, den Rest schau ich mir in den nächsten Tagen an. --AndreasPraefcke ¿! 23:14, 8. Mai 2009 (CEST)

So, alle Listen durchgsehen, und doch noch _einiges_ gefunden. --AndreasPraefcke ¿!

Ein bestimmter Benutzer verantwortet zahlreiche der "Bearbeitungskommentare", die aber völlig unnütz sind. Wenn ein Land oder ein Vorname fehlen, ist das dem BArch ja durchaus klar, ohne dass man es in eine Liste setzen muss, oder? Wenn man Land oder Name nicht ergänzen kann, ist der Kommentar sinnlos. Ein Beispiel von vielen: http://toolserver.org/~apper/ba/index.php?id=116928 Die sollte man zur Vermeidung von unnötiger Arbeit bei BArch m. E. vorher noch entfernen. --AndreasPraefcke ¿! 15:27, 11. Mai 2009 (CEST)

Das ist so nicht richtig. Das BArch hat keine genauen Daten zu ihren Datensätzen und sie wissen auch nicht, wo ein Vorname fehlt (auch wenn man das ja rausfinden könnte, überall wo ein Komma fehlt..). Insofern sind solche Kommentare erwünscht (siehe auch PDF-Anleitung). Der "bestimmte Benutzer" (zumindest der, den du im Beispiel verlinkt hast) ist im Übrigen der Leiter des Bildarchivs beim Bundesarchiv und somit der Leiter dieser ganzen Kooperation auf seiten des BAs ;). --APPER\☺☹ 19:04, 11. Mai 2009 (CEST)
Interessant und um so besser :-) Also dass das Feld "Land" leer ist, das kann man aber doch durchaus automatisiert erkennen, oder? Nun gut. Ich bin gerade noch beim Abgleichen einiger hundert nicht zugeordneter ausländischer Namen, finde auch noch in durchaus nennenswerter Anzahl Treffer vor allem beim Spielen mit den Transkriptionen. Ähnliches mit deutschen und russischen Namen folgt noch in den nächsten Tagen; weiß nicht, was da noch machbar ist. Was übrigens auch noch interessant wäre, wäre die Datensätze, die mit "PND, aber kein WP-Eintrag" getaggt sind, nochmal gegen die vorhandene WP-Datenbank laufen lassen, was gerade bei arabischen, kyrillischen u. ä. Namen nochmal durchaus einige Treffer geben dürfte. (erfundenes Beispiel: BARch hat "Al-Assad Aziz", PND findet man auch damit, aber in der WP heißt er z. B. "Assad el Asis": und das wurde eben nicht gefunden. Wenn der WP-Artikel eine PND hat, wäre eine Zuordnung automatisch möglich, wurde aber nicht gemacht. Automatisch hat das Tool das ja nur in die andere Richtung erledigt.) --AndreasPraefcke ¿! 00:27, 12. Mai 2009 (CEST)
So ganz automatisch fand es nur in die eine Richtung statt, das ist richtig. Manuell automatisch hab ich es aber auch in die andere Richtung gemacht: Sprich ich habe entsprechende Listen geprüft und abgearbeitet. Waren auch so rund 100 Fälle, in denen sich so noch ein WP-Artikel zuordnen ließ. Davon waren auch rund 50 Fälle, bei denen der WP-Artikel erst in letzter Zeit entstanden ist, also gar nicht eingetragen werden konnte. Das muss man also immer mal abgleichen, ist aber kein großes Problem. Die Probleme der BA-Daten können größtenteils natürlich automatisch erkannt werden. Ich weiß aber derzeit nicht wirklich, was das BA mit den Daten vorhat und wieviel Kraft die auf ihrer Seite in eine Verbesserung ihrer Daten stecken wollen. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es bei manchen Personen schwierig ist, ein Land anzugeben. --APPER\☺☹ 00:37, 12. Mai 2009 (CEST)

Ich bin gerade noch am Abgleichen einiger hundert weiterer Datensätze aus der Liste der überhaupt nicht zugeordneten. Da dort Glanztaten wie das Nichtzuordnen von Namen in WP-abweichender Schreibweise wie "Gandhi, Mahadma" oder "Thorwaldsen, Bertel" (immerhin der berühmteste Inder und einer der berühmtesten Dänen überhaupt...) sowie der aktuelle Papst (!!) dabei sind, bitte ich daher zur Vermeidung von Peinlichkeiten noch ein bisschen mit der abschließenden Bearbeitung zu warten. --AndreasPraefcke ¿!

Dein Bot

Hallo APPER,

dein Bot hat heut morgen meine Änderung wieder überschrieben. Woran kann das liegen? Ich hatte gestern den Artikel Stéphane Hessel verschoben - war der irgendwie noch falsch "im Speicher"? Gruß, --Lemidi 11:16, 8. Mai 2009 (CEST)

Ja. Es gibt inzwischen 265.000 Biografien und mein Programm geht ständig alles durch. Leider dauert es manchmal einige Zeit, bis ein Artikel bzw. eine Änderung erfasst wurde. Dies kann bis zu 24 Stunden dauern. Da vorher jedoch rund die Hälfte der Biografien fehlten bzw. die wenigsten Verschiebungen dort eingetragen haben, sehen wir dies trotzdem als Verbesserung an. Ich denke, dass der falsche Link für einen Tag nicht allzuviel Probleme bereitet. --APPER\☺☹ 12:54, 8. Mai 2009 (CEST)
Hallo APPER, was hältst du davon noch einen ganz kleinen Hinweis zum obigen Thema möglichst oben auf die Seite Benutzer:APPERbot/LdB zu setzen? (im Sinne: Eintragungen auf der Seite werden überschrieben, u. U. erscheinen die neuen Daten auch etwas später als beim nächsten Botlauf)--Graphikus 15:59, 8. Mai 2009 (CEST)
Hab mal einen Satz dazu ergänzt. --APPER\☺☹ 12:42, 11. Mai 2009 (CEST)
ja, so ist es ausgezeichnet; nun muss man nur noch lesen können, bevor man in den Bio-Seiten editiert. ;) --Graphikus 13:22, 11. Mai 2009 (CEST)
Ist ja nicht weiter schlimm. Finde Bots im allgemeinen immer eine enorme Unterstützung! Gruß, --Lemidi 17:24, 8. Mai 2009 (CEST)

JavaScript-Fehler auf tools:~apper/ba/statistik.php

Ich bekomme einen JavaScript-Fehler mit IE7 in Zeile 20, der da lautet "Fehler: Bezeichner, Zeichenfolge oder Zahl erwartet". Ich denke es hängt damit zusammen, das nachfolgend ein Komma zuviel ist (hinter 'max: 100'):

        yaxis: 
        { 
          min: 0, max: 100, 
        },

Es ist nicht ein großes Problem, aber ein solcher Hinweis stört doch, finde ich. Wäre nett, wenn du es berichtigen könntest. Danke. --Der Umherirrende 18:53, 8. Mai 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist gefixt. --APPER\☺☹ 21:08, 11. Mai 2009 (CEST)

Dein Bot

Hallo, da du mit deinem Bot die Liste der Biografien aktuell hälst, wolle ich mal fragen, ob das auch für die Nekrolog-Artikel (bzw. -Abschnitte bis 1999) ginge, dass der Bot die in dem jeweiligen Jahr gestorbenen Personen automatisch anhand den Personendaten ergänzt? Στε Ψ 20:04, 9. Mai 2009 (CEST)

Bei diesen Abschnitten gibt es das Problem, dass auch nicht vorhandene Artikel dort rot verlinkt werden und somit vom Bot beachtet werden müssten. Mittelfristig ist dies sicher möglich, aber dazu müsste ich mal die Zeit finden... --APPER\☺☹ 21:46, 11. Mai 2009 (CEST)

Frage zu Benutzer:APPER/PND

Sag mal, mir ist aufgefallen, dass bei vielen der Einträge der Liste, die keine zugeordneten Werke haben, tatsächlich doch nennenswerte Einträge im DM existieren, so dass hier (zumindest derzeit) ein Link auf das DM sinnvoll ist. Die Überprüfung ist aber "kompliziert", weil, wenn ich nur einen "Normdaten-Eintrag" mache, ich keinen DM-Link bekomme (wie es bei einem PND-Eintrag wäre, den ich ja aber nicht anlegen soll), um zu gucken, ob ein solcher Link sinnvoll wäre.

Insofern wäre außer der Angabe der Werke in der DNB auch die Anzahl der Werke in DM eine sinnvolle Angabe, könntest Du das technisch machen?

Oder hältst Du das eh für sinnlos, weil die DNB ja vielleicht doch irgendwann die DM-Anzeige integrieren wird?

Gruß, — ThomasO. 17:58, 18. Mai 2009 (CEST)

Naja, zum einen soll es irgendwie integriert werden, zum anderen gehts in dieser Stufe erstmal um die PND. Man könnte überlegen, eine Liste aller Artikel mit PND (normal oder über Normdaten-Vorlage) zu machen, die DM-Treffer haben (aber keine DM-Vorlage). Problem ist halt, dass man da ja abwägen muss: ist es bei einer CD, die ein Schriftsteller irgendwann mal gesprochen hat, sinnvoll einen DM-Link zu setzen? Ziemlich kritisch... aber ich kann für zukünftige Listen gerne auch die DM-Treffer mit angeben, aber da ich hier ja noch einige vorbereitet habe, wird das wohl dauern ;). --APPER\☺☹ 20:49, 18. Mai 2009 (CEST)
Um "Schriftsteller die mal..." ging es mir hier auch weniger, denn die haben ja in der Regel dann selbst genug PND-Treffer. Vielmehr um Komponisten oder Musiker, denn die haben dann oft keine PND-Treffer, wohl aber ein Büschel DM-Treffer.... Nun gut, harren wir der Dinge, die da kommen.... Gruß — ThomasO. 22:59, 18. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste/BKL

Hallo, kannst du bitte bei Gelegenheit mal die Liste Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste/BKL aktualisieren? DankeImVoraus --GordonKlimm 01:36, 22. Mai 2009 (CEST)

Erledigt. --APPER\☺☹ 02:45, 22. Mai 2009 (CEST)

Thomas ap Catesby Jones

Hallo Apper,

ich glaub´Deine Änderung ist nicht ganz korrekt. Siehe auch die Anmerkung im englischen Artikel: Note: "ap" is a Welsh indication for "son of". Thomas ap Catesby Jones is Thomas, son of Catesby Jones. Note: "ap" is a Welsh indication for "son of". Thomas ap Catesby Jones is Thomas, son of Catesby Jones. Ob das ap jetzt zum Nacnamen oder Vornamen gehört musst Du entscheiden.-- Tresckow 01:38, 27. Mai 2009 (CEST)

Sowohl die Deutsche Nationalbibliothek als auch die Library of Congress setzen als Hauptvariante "Jones, Thomas ap Catesby" an (und die anderen Varianten "Catesby Jones, Thomas ap" und "ap Catesby Jones, Thomas" nur als Nebenvarianten). Die en.wikipedia sortiert ihn ebenfalls so in die Kategorien ein. In den RAK-WB finden sich keine Beispiele für "ap Catesby Jones". Eigentlich werden beim englischen all solche Dinge zum Nachnamen gezählt und die Sortierung wäre als "Ap Catesby Jones, Thomas", aber ich habe da ehrlich gesagt nicht die Ahnung und würde mich da auf die Ansetzungen der DNB und LoC verlassen... --APPER\☺☹ 15:00, 27. Mai 2009 (CEST)

Möglicher Botseinsatz

Hallo APPER,
Benutzer:Karsten11 versuchen gerade im Rahmen des WP:WPBVK die Verleihungen des Bundesverdienstkreuzes systematisch zu erfassen und in die Artikel einzuarbeiten. Im Augenblick ist der Zuwachs an neuen Artikeln und in sehr viel stärkerem Maße an neu kategorisierten Artikeln so groß, dass bei der Pflege der zugehörigen Listen (wie Liste der Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband) ein Boteinsatz sehr hilfreich sein könnte.

Da Du mit Deinem Bot bereits die Biografienlisten pflegst, könnte man mit geringen Anpassungen wohl auf gleiche Weise unsere Listen automatisiert bearbeiten.

Unter der Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes gibt es für jede Stufe des Verdienstordens eigene Kategorien, innerhalb dieser Kategorien wiederum eigene Listen. Lediglich die Großkreuze sind in einer Liste zusammengefasst, das könnte man aber auflösen. Neue Einträge können einfach in die Kategorie hinzukommen oder die Kategorie wechseln (da nur jeweils die höchste Stufe kategorisiert wird).

Wirklich anders ist nur, dass wir in unseren BVK-Listen auch das Jahr der Verleihung führen. Dazu führen wir unter WP:WPBVK#Alle Ordensträger Jahreslisten, die wir sukkzessive ergänzen. Es sind allerdings nicht alle in den Stufenlisten mit Jahreszahl erfasste Träger auch in den Jahreslisten erfasst.

Denkst Du, Du kannst da etwas tun? -- Triebtäter (2009) 12:06, 30. Mai 2009 (CEST)

Okay, klingt interessant ;). Wie immer: machbar ist alles - die Frage ist, wie der Arbeits- und Zeitaufwand ist. Ich fasse mal zusammen, wie ich das verstehe: Für jede der Unterkategorien in Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes tue folgendes:
  1. Extrahiere eine Liste aller dort enthaltenen Personen.
  2. Erstelle eine alphabetische Liste nach Nachnamen. Jeder Eintrag besteht dabei aus:
  • Name (wie Lemma. Was ist mir "Vicco von Bülow (Loriot)" oder "Dr. med. Max Danz"?
  • Kurzbeschreibung (aus Personendaten? dann steht da sehr häufig "deutsche..."/"deutscher..." - entfernen?
  • Jahr der Vergabe (dazu wird geschaut, welche der Listen wie Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/2009 auf diese Seite linken und die letzte Jahreszahl (die aktuellste, weil dies wohl die Zahl für die "höchste" Vergabe ist) verwendet. Bei Personen, für die das nicht gefunden wird, wird zunächst keine Zahl angegeben und irgendwo eine Warnliste abgelegt, damit das ergänzt werden kann. Beispiel: Loriot.
Soweit scheint das alles machbar. Die nächste Frage ist: Mit diesem Verfahren werden alle Personen mit Artikel erfasst. In Liste der Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband findet sich aber auch ein roter Link - sollen diese erhalten bleiben? Das würde die Sache ziemlich erschweren, ist aber eine Sache, die ich vor Beginn der Entwicklung wissen müsste - machbar ist wie gesagt alles ;). Diese Diskussion scheint ja so gelaufen zu sein, dass Redlinks nicht gewünscht sind. --APPER\☺☹ 17:00, 30. Mai 2009 (CEST)

Frederick Coffay Yohn

Hallo Apper, die Lebensdaten konnte ich von Frederick Coffay Yohn bestätigen, stehen im Thieme-Becker drin (von 1947, hier steht nur das Geburtsdatum drin) und im Allgemeinen Künstler-Lexikon - Biografischer Index Band 10 (hier stehen alle vier Lebensdaten drin). Kleine Ergänzung hab ich auch noch vornehmen können. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 15:03, 4. Jun. 2009 (CEST)

Wunderbar :) --APPER\☺☹ 15:06, 4. Jun. 2009 (CEST)

Gedenkbuch beim Bundesarchiv

Hallo APPER,

durch die Diskussion bei Peter hast du ja mitbekommen, dass es Versuche gibt, aus WP-Artikeln über jüdische Gemeinden Links zu Personen aus diesen Orten in der Opfernamen-Datenbank bei Yad Vashem zu setzen. Unabhängig von den Problemen mit den URLs bei Yad Vashem (Peter will dort evtl. nachhaken) wäre aber ein Link auf die entsprechenden Personenlisten beim Gedenkbuch des Bundesarchivs deutlich besser, u.a. weil die Qualität und Fehlerfreiheit der Daten dort deutlich besser sein sollen. Problem dabei: Ich kann dort zwar nach Orten suchen, das ausgegebene Suchergebnis hat aber keine irgendwie differenzierbare URL, sondern immer http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html#frmResults. Eine gezielte Verlinkung ist so nicht möglich.

Nun soll dieses Gedenkbuch ja ausdrücklich an die Holocaust-Opfer erinnern, und eine Verlinkung von Wikipedia-Artikeln einzelner jüdischer Gemeinden aus wäre diesem Anliegen sicherlich förderlich. Finde ich jedenfalls. Das Bundesarchiv hat ja durch den Bildertransfer nach Commons schon gewisse Erfahrung mit der Wikipedia, und einige Wikipedianer (du warst glaube ich auch involviert) haben umgekehrt auch Erfahrung mit dem Bundesarchiv. Denkst du, man kann das Bundesarchiv dazu bringen, verlinkbare URLs zum Gedenkbuch einzurichten? Vielleicht kannst du (oder jemand anders, du weißt vielleicht eher, ob jemand in Frage käme) das als Anregung weitergeben. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:46, 5. Jun. 2009 (CEST)

Der höchste Ansprechpartner, mit dem ich Kontakt habe, ist der Leiter der Abteilung Bild, der nichts mit dem Gedenkbuch zu tun hat. Ich habe aber mal eine längere, erläuternde Mail an den technischen Ansprechpartner des Gedenkbuches geschickt - mit Hinweisen und Bitten. Wenn das nicht klappt, werde ich mal sehen, was man über unsere Kontakte machen kann ;). --APPER\☺☹ 14:19, 6. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Einen Versuch ist's wert. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:34, 6. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia eMail

Vielen Dank bezügl. des Artikels über Clapham.

Ist das mit dem eMail-Werkzeug eigentl. neu? Ich hatte dass noch gar nicht entdeckt. Seit wann gibt's das eigentlich hier? Doc Taxon Discussion 15:12, 7. Jun. 2009 (CEST)

Äh... ich würde spontan behaupten mindestens die fünf Jahre, die ich hier aktiv bin ;). Aber mindestens seit es die entsprechende Hilfeseite gibt, also seit dem März 2006. Grüße --APPER\☺☹ 15:31, 7. Jun. 2009 (CEST)
Okay, mit meiner Einschätzung lag ich wohl richtig. Die englische Hilfeseite gibt es seit Februar 2003 und schon da stand geschrieben: If you have set an e-mail address in your User preferences help, you can send e-mail to other users and receive mail from them through the Wikipedia user interface.. --APPER\☺☹ 15:34, 7. Jun. 2009 (CEST)

Bot-Flag

Moin APPER, vllt bist du mal so nett dem MorbZ-Bot seinen Bot-Flag zu überreichen, siehe WP:BOT/BFA. Die Antragsseite scheint sonst keinen Bürokraten zu scheren, da die Bot-Flag schon seit 9 Tagen beantragt ist und keine Einwände vorliegen. Der Bot will endlich loslegen ;) Gruß --MorbZ 17:00, 8. Jun. 2009 (CEST)

Erledigt. Das Problem ist immer, dass man raufschaut, wenn es neue Anträge gibt, dann aber sich nicht merkt, wann die Tage um sind ;). --APPER\☺☹ 18:14, 8. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Reaktion :) Gruß --MorbZ 18:18, 8. Jun. 2009 (CEST)

Benutzer:217.194.34.103

Moin Apper! Du hast diese statische IP wieder freigelassen! Auf der Benutzerseite steht aber noch der Sperrbabberl. Viele Grüße!-- Johnny Controletti 10:22, 9. Jun. 2009 (CEST)

Habs entfernt, danke für den Hinweis, hatte ich vergessen. --APPER\☺☹ 10:24, 9. Jun. 2009 (CEST)
Gern geschehen!-- Johnny Controletti 10:28, 9. Jun. 2009 (CEST)

Frauen in der Kunst

Hi Apper, schau bitte mal hier, ob Du meine Argumentation teilen kannst. Falls nicht, mach wie Du es richtig findest.-- fluss 13:45, 9. Jun. 2009 (CEST)

Siegfried Gottwald

Hallo APPER, ich haette eine Bitte: Wenn Du Zugriff auf den Gelehrtenkalender hast, koenntest Du dann auch den Geburtsort ueberpruefen? Es gibt zwei Limbach in Sachsen, und ich musste auf die Begriffserklaerung verlinken, weil ich keinen Hinweis auf das "richtige" Limbach finden konnte. --Pgallert 16:42, 11. Jun. 2009 (CEST)

Ja, das hab ich natürlich auch geprüft, aber im Gelehrtenkalender steht auch nur "Limbach/Sa."... --APPER\☺☹ 17:01, 11. Jun. 2009 (CEST)
Was anderes dazu: Hast du Zugriff auf den Gelehrten-Kalender von 1996, der durch die eine Nationallizenz von Institutionen abrufbar ist? Mit meiner privaten Lizenz, hab ich da keinen Zugriff drauf. Oder gibt es davon eine neue/andere, möglichweise aktuellere? Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 17:10, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hm, also beim DBIS finde ich keine Nationallizenz, nur das hier. Ich hab also über meine Uni Zugriff darauf (nicht per Nationallizenz) und das ist die Ausgabe 2009 (22. Ausgabe, November 2008). --APPER\☺☹ 17:31, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab auch über meine Uni Zugriff darauf und dachte, dass das auch über die Nationallizenz wäre (es steht unter dem Punkt Datenbanken, wo alles ist, was ich auch per Nationallizenz zuhause bekommen kann und ich dachte, dass das eine weitergehende Lizenz, als die private wäre). Nur leider hab ich nur Zugriff auf eine Version des Kalenders von 1996, weshalb so manche Personen da nicht zu finden sind. Naja, vielleicht wird die ja noch aktualisiert, danke für die Auskunft.--Ticketautomat · 1000Tage 18:46, 11. Jun. 2009 (CEST)

Benutzer:APPER/Überschriften

Hi, da bin ich grad beim Linkfixen drüber gstolpert. Ich weiß nicht was Du seinerzeit damit warten wolltest. Den Sinn verstehe ich im nachhinein jedenfalls nicht mehr. Lange Rede kurzer Sinn. Falls Du's nicht mehr brauchts; lösch doch die Seite bitte. Danke. --JuTa Talk 19:22, 13. Jun. 2009 (CEST)

Das war tatsächlich eine alte Wartungsliste, hab sie gelöscht :) --APPER\☺☹ 02:09, 14. Jun. 2009 (CEST)

Weiterleitungen

Guten Abend APPER,
heute ist mir folgendes aufgefallen:

hier Liste der Biografien/San fast am Seitenende:

  • Santrra Oxyd, deutsche Musikerin
  • Santrra Oxyd, deutsche Musikerin
  • [Sandra Herbener|Santrra Oxyd], deutsche Musikerin
  • [Santrra|Santrra Oxyd], deutsche Musikerin

beides Weiterleitungen mit PD.

Sind eigentlich in solchen Fällen, wenn es um reine Biografieartikel handelt, in den Redirs Personendaten erwünscht?

Wenn es Redirect von zwei verschiedenen Personenamen (z.B. die beiden Inhaber eines Architektenbüros) zu ihrer Architektenfirma sind, finde ich das ja noch plausibel, da ja im reinen Artikel über die Architektenfirma keine Personendaten vorhanden sind. Aber hier hat der Artikel ja eigene PD. Was ich noch merkwürdiger finde ist, dass der eigentliche Artikel nicht verlinkt wird, die zwei Redirs aber verlinkt sind. --Graphikus 23:11, 14. Jun. 2009 (CEST)

sorry, sehe gerade unter Oxyd erscheint sie nochmal. --Graphikus 23:13, 14. Jun. 2009 (CEST)
In Weiterleitungen auf 'nen Personenartikel, der PD hat, sollen natürlich nicht nochmal Personendaten sein. --APPER\☺☹ 23:34, 14. Jun. 2009 (CEST)
habe in beiden Weiterleitungen kats und PD rausgenommen, dann sollte sie jetzt nur noch unter O einlaufen. --Graphikus 23:54, 14. Jun. 2009 (CEST)

Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten

Hai. Ich mache gerade eine Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten und wenn du dort bereit mitmachst oder mitmachen willst, trage dich bitte HIER ein. Die Liste ist dazu da, um schnellstmöglichst Hilfe für diese Seiten zu erhalten.

  • Ziele:
    • Schnellstmögliche Neuüberarbeitung der Tages- und Jahresseiten (wie es jetzt ist, kommts mir vor wie in der EU-Politik - jahrelange Diskussionen und dann kommt selten etwas vernünftiges heraus.) u.a. mittels Gegenüberstellung der US-amerikanischen und britischen Wikipedia.
    • Neue, detaillierte Hilfeseiten dazu. In Form von Fragen und umfassende Antworten. Inklusive sämtliche Wikilinks, die für die Tages- und Jahresseiten benötigt werden können, gegliedert für alle und den einzelnen Bereichen.
    • Aufführung von den bereits (inoffiziell) umgesetzte Bereiche. (update) -- VampLanginus 02:08, 16. Jun. 2009 (CEST)

Begriffsklärung

Hallo APPER,
vor einiger Zeit (bei der Einführung des Bot auf den Listen der Biografien) hattest Du die Möglichkeit erwogen den Botbetrieb auch für Begriffsklärungen anzuwenden. Nun habe ich mal einige Namen untersucht und dabei festgestellt, dass bei vielen vorhandenen BKL noch Namen fehlen und auch etliche BKL ganz fehlen. Nun meine Frage: ist es möglich den Bot zumindest für die Suche nach neuen BKL einzusetzen. D.h. eine Liste zu erstellen, auf die der Bot die gegengecheckten Namen aufsortiert, die noch keine BKL haben, aber von denen mindestens zwei Namen vorhanden sind. Also eine, sagen wir mal To do Liste, aus der man die nötige Information für neue BKL entnehmen kann, die man dann händisch erstellen könnte. Die eigentlichen Namen sind dann ja aus den Biografielisten leicht zu entnehmen. Das würde zwar nicht die eingangs erwähnte Komplettierung schon bestehender BKL erreichen ist aber schon mal ein erster Schritt. Gruß --Graphikus 16:01, 11. Jun. 2009 (CEST)

hmm... sowas sollte machbar sein, wenn man als Nachnamen den Teil vorm Komma nimmt. Ich kann mal versuchen, ein Script zu schreiben, das diejenigen mehrfach vorkommenden Nachnamen auflistet, zu denen keine BKL-Seite existiert. Mal sehen, wann ich dazu komme. --APPER\☺☹ 16:27, 11. Jun. 2009 (CEST)
braucht also den Namen der mehrfach vorhanden ist nur einmal auflisten, würde schon genügen. Da das dann eine Arbeitsliste ist braucht die keine Informationen usw. enthalten und muss auch nicht grafisch gestaltet sein. Gruß --Graphikus 16:37, 11. Jun. 2009 (CEST)

Scheint komplizierter als gedacht. Zunächst: es scheint tatsächlich 119759 verschiedene Familiennamen zu geben *g*. Problem ist die Erkennung von Begriffsklärungen. Zum einen hat mein jetziges Script Probleme mit Weiterleitungen - da muss ich mal überlegen, wie ich das performant lösen kann (Beispielproblem: Tegner). Zum anderen gibt es aber ein echtes Problem mit Seiten, die eigentlich keine Begriffsklärungsseiten sind: Beispiel Rainer und Dieter. Seiten in der Kategorie:Familienname hab ich inzwischen auch ausgeschlossen, bleibt die Frage, wie man mit Seiten wie Henckel von Donnersmarck umgeht (in Kat:Familienname aufnehmen?). Oder Hörbiger (weitere Kategorien zum Script hinzufügen, die als BKL-Kategorien verstanden werden - Künstlerfamilie?). Also zunächst muss ich das mit den Weiterleitungen mal klären (kommt ziemlich häufig vor), dann gibt es mal ne Testliste ;) --APPER\☺☹ 04:29, 14. Jun. 2009 (CEST)

Das habe ich natürlich alles nicht bedacht. Sind ja doch ne Menge Probleme. Wenn Du einiges ausschliessen musst und kannst, was sich dann doch als relevant und nützlich erweisen würde, könnte es ja später, wenn Du mal mehr Zeit hast, eingebaut bzw. das Skript entsprechend geändert werden. Die neue Liste muss ja garnicht komplett zu sein. 119000 BKL werden wir ja nicht bekommen *gg*. Und wenn sich in der Testseite einige schon vorhandene BKL befinden ist es auch nicht weiter schlimm. --Graphikus 11:20, 14. Jun. 2009 (CEST)

So, siehe Benutzer:APPER/PersonenBKL. --APPER\☺☹ 00:45, 17. Jun. 2009 (CEST)

Denkt dran, dann bei nur 2 Personen auch ein BKH im ersten Artikel auf den 2. Artikel ausreichen kann und nicht immer eine BKS sinnvoll ist. Merlissimo 01:29, 17. Jun. 2009 (CEST)
Stimmt, das ist natürlich auch noch ein Problem... hmmm... also noch prüfen, ob sich (falls Artikel Weiterleitung ist) im Weiterleitungsziel ein Link auf die Person befindet... ayayay. --APPER\☺☹ 01:31, 17. Jun. 2009 (CEST)
Nun brauch ich aber doch noch einige Informationen. Zur Aussage von Merlissimo: In jedem Fall bei zwei Namen auf einem einen BKH einbauen? Die Praxis sieht allerdings anders aus. Sollte es ein sehr bekannter Name sein, kann ich mir das auch noch vorstellen. Wenn ein Ort exitiert, muss natürlich auf dieser Seite ein BKH angebracht werden und zusätzlich eine BKS angelegt werden, da in der Regel der Ort gesucht werden wird. Ich werde da mal eine kleine Liste anlegen mit den von mir produzierten BKL, und bitte die mal dann zu überprüfen, ob ich mit meiner Praxis richtig liege. Durch die Hilfeseite zur BKL werde ich nicht ganz schlau ;) GJ --Graphikus 17:51, 17. Jun. 2009 (CEST)
Es ist jeweils im Einzelfall zu entscheiden. Bei Bismarck erwartet man die Person mit einem BKL-Hinweis, wenn es einen Ort gibt, auch dann muss nicht immer der Ort der Hauptartikel sein (siehe auch Bismarck-Beispiel), aber doch häufig. Ich gehe davon aus, dass in den meisten Fällen, bei denen das noch nicht geklärt ist, beide Personen ähnlich relevant sind und eine BKL angelegt werden sollte - dies ist der Normalfall. Davon wird nur abgewichen, wenn etwas größere Bedeutung hat (das ist häufig bei Orten so, aber sehr selten bei Personen). --APPER\☺☹ 18:07, 17. Jun. 2009 (CEST)
Sehe gerade dass bei dieser Gelegenheit einige Personendaten überarbeitet werden müssen. Beispiel Henckel von Donnersmarck. Dort sind Eintragungen in den PD unter [Henckel von Donnersmarck, Xxx Xxx] und [Donnersmarck, Xxxxxx Xxxx Henckel von]. Und noch eine andere Frage: Auf obiger Seite die erledigten Namen rausnehmen? Über 2000 Treffer... ayayayayayayayayay --Graphikus 18:11, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ja, die erledigten entfernen - außer die, bei denen nichts unternommen wurde - die möchte ich mir am Ende angucken und schauen, wie ich ausschließen kann, dass die bei einem nächsten Durchlauf wieder erscheinen. --APPER\☺☹ 18:14, 17. Jun. 2009 (CEST)
Verstanden, na denn schau'n wer'n mal ;-) Gruß --Graphikus 18:21, 17. Jun. 2009 (CEST)

Die ersten paar Änderungen Benutzer:Graphikus/erledigte BKL sind fertig. Da gibt es aber auch bei jedem Namen anderes zu beachten ;) --Graphikus 22:12, 17. Jun. 2009 (CEST)

ddb.de

Du hast letzte Nacht einige Links auf ddb.de durch d-nb.de ersetzt mit der Bemerkung "alte Domain wird demnächst abgeschaltet". Hast du da ein paar mehr Infos zu? Gilt das nur für http://dispatch.opac.d-nb.de oder für alles Unterhalb der SLD? Wann soll die abgeschaltet werden?

Ich frage, weil einen Bot betreibe, der solche Links in allen WMF-Projekten korrigieren kann. Da es global über 230000 Links betrifft, wäre es wichtig zu wissen, ob die alte Domain wirklich abgeschaltet oder doch weiterhin funktionieren wird, da die Edits sonst unnötig wären. Merlissimo 09:35, 17. Jun. 2009 (CEST)

Das betrifft ausschließlich die Domain "dispatch.opac.ddb.de", unter der gleichen Domain mit "d-nb.de" ist alles identisch verfügbar. Das ist ein Ausläufer der Umbenennung der DDB in DNB vor einigen Jahren. Ein Datum kenne ich nicht, wurde jedoch von der DNB gebeten, dies zu ändern. Dass es global so viele Links betrifft hatte ich nicht ansatzweise erwartet - hier in der de.wp waren es vor allem Links durch Vorlageneinbindungen (ISSN, PND), jetzt sind zwar immer noch viele hundert übrig, aber außerhalb des Artikelnamensraums. Also: Ja, die Domain wird laut Aussage der DNB abgeschaltet ("die Deutsche Nationalbibliothek plant die Abschaltung der Erreichbarkeit von Diensten unter folgender Second-Level-Domain"), wann genau das passiert, kann ich dir nicht sagen, aber da sich ja anscheinend schon um die Entlinkung gekümmert wird, erwarte ich noch dieses Jahr. --APPER\☺☹ 14:17, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ok, dann werde ich das mal ersetzen. Die Zahl waren jetzt einfach nur Weblinks, aber da einige davon auch im Vorlagennamensraum sind, werden auch andere WPs wohl Vorlagen einsetzen und außerdem gibt es ja auch öfters mehrere Links auf einer Seite, sodass die Editanzahl deutlich kleiner sein wird (maximal im einstelligen Tausenderbereich). Auf dewiki habe ich nur noch Kjartan Poskitt gefunden, um den du dich mal kümmern müsstest. dewikibooks kann ich ersetzen.
In Normdaten hast du den Spezialfall http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/PPN?PPN= durch http://d-nb.info/gnd/ ersetzt, allerdings nicht in den beiden PNDs. Wann sollte man das machen? Merlissimo 15:34, 17. Jun. 2009 (CEST)
Zunächst @Kjartan Poskitt: Wieso diese Änderung? Also der Link war vorher und nachher ungültig (das hatte ich nicht geprüft), aber die Rücksetzung ergibt keinen Sinn irgendwie.
In der Normdaten-Vorlage und auch der PND-Vorlage wird auf das neue Portal unter http://d-nb.info/gnd/ gelinkt. Für den Leser bietet dieses jetzt schon mehr Informationen zum Datensatz, ist daher vorzuziehen. In der PND-Vorlage gibt es noch weitere Links (diese sind jedoch für den Normalleser ausgeblendet) zum Datensatz bei d-nb.de, da man nur von dort die Rohdaten anschauen kann (was halt für "Poweruser" teilweise nötig ist). Im Normalfall sollte bei einer PND auf das neue Portal gelinkt werden - das alte wird nicht mehr weiterentwickelt und wird nur laufen gelassen. Auch die fehlenden Funktionen (Anzeige Rohdaten) sind angefragt, sodass hoffentlich irgendwann alle alten Links weggebogen werden können. --APPER\☺☹ 15:59, 17. Jun. 2009 (CEST)
Was habe ich da gemacht? Das war ich nicht, das war mein Touchpad  ;-) - habe ich gar nicht bemerkt, sorry. Ist mir früher ständig passiert, als die Buttons neu auf der Beobachtungsliste eingeführt worden, weshalb ich sie da nun ausgeblendet habe. Aber auf deiner Beitragsliste sind sie ja noch - muss ich besser aufpassen. Merlissimo 18:31, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe für Vorlage PND die Interwikiliste aktualisiert [16]. Du hattest ja gesagt, dass sie lieber auf das neue Portal umgestellt werden sollten, was ich aber erstmal nicht gemacht habe, weil es unterschiedliche Anzeigeformate gibt (z.B. REL-Format statt PPN). Kannst du dich da manuell drum kümmern? Du kennst dich da besser aus und die Vorlagen sind z.T. doch sehr oft eingebunden. Merlissimo 00:37, 18. Jun. 2009 (CEST)

Christian Mann

Hallo APPER, das Sternchen vor der FIDE-Vorlage ist in der Vorlage schon enthalten, macht also keinen Unterschied, ob mit ohner ohne Sternchen geschrieben. :-) --Gereon K. 19:33, 17. Jun. 2009 (CEST)

Ich weiß, das ist auch bei der PND-Vorlage so. Das Problem: eigentlich ist das bei Datenbanklinks unerwünscht, da sich diese so z.B. nicht in Einzelnachweisen verwenden lassen. Nur weil eine Bot-Aktion diesbezüglich als Übertrieben angesehen wird, wurde das noch nicht geändert. Außer den Commons-Vorlagen (die ja anders gestaltet sind), sollten also möglichst immer Sterne vorangestellt werden. Evtl. wird das ja mal doch von nem Bot korrigiert und dann aus der Vorlage entfernt. --APPER\☺☹ 19:40, 17. Jun. 2009 (CEST)
Wie das dann aussieht, siehst du z.B. beim Einzelnachweis hier. --APPER\☺☹ 19:41, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ouch, das betrifft 1329 Artikel. Soll ich eine Botanfrage machen? Gruß, --Gereon K. 21:55, 17. Jun. 2009 (CEST)
Nein, wenn dann kann mein Bot das machen, es ist nur so, dass Bot-Änderungen im großen Stil diesbezüglich nicht gern gesehen werden. Bei 1300 Artikel wär das aber sogar noch machbar. Zumal ja hoffentlich der ein oder andere schon korrekt angesetzt ist. Ich lasse evtl. mal demnächst 'nen Bot laufen und änder die Vorlage dann... --APPER\☺☹ 01:05, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wobei bei der FIDE-Vorlage in den Artikeln dann differenziert werden muss zwischen Artikeltext und dem Abschnitt "Weblinks". --Gereon K. 10:38, 18. Jun. 2009 (CEST)

"PND-Vorlage durch Normdaten-Vorlage ersetzt, da keine Treffer im Katalog der DNB"

das stimmt ja gar nicht bei Johannes Riemann, siehe IDN: 578317524.- --888344 09:44, 17. Jun. 2009 (CEST)

Zu der im Artikel vorhandenen PND gibt es keine Literatur bzw. dies wurde vom vorherigen Bearbeiter auch so im Artikel vermerkt, weshalb die Änderung korrekt war. Es kann natürlich immer sein, dass es Literatur gibt, die der PND des Nutzers nicht zugeordnet wurden, wie in diesem Fall. In diesem Fall ist ja z.B. für mich als Laien nichtmal erkennbar, ob das jetzt verlinkte Buch tatsächlich von diesem Johannes Riemann stammt. Das Jahr 1943 passt zwar, aber woher sollte ich das sonst wissen. Wenn du jetzt meinst, dass dieses Buch zu ihm gehört, dann kann man unter WP:PND/F die Zuordnung zur PND melden, dies wird dann in den nächsten Monaten zugeordnet. Ich hab das jetzt schonmal getan. --APPER\☺☹ 14:23, 17. Jun. 2009 (CEST)
Die Begründung "da keine Treffer im Katalog der DNB" ist unzutreffend. - Ich melde (fast) immer direkt an die sog. DNB. - Ich glaube aber, die haben nicht viel Lust, ewtas umzuhängen. Der ursprüngliche Sinn der PND war, eine Rationalisierung bei der Katalogisierung der Bibliotheken herbeizuführen; dieses Ziel wird auch mit nicht individualisierten PND-records erreicht. Und so verfahren denn halt viele auch. --888344
Die PND war so eingefügt (siehe [17], "Keine Treffer im DNB-OPAC, 20. Januar 2009"), mein Bot hat das nur umgestellt. Und die Begründung "keine Treffer im Katalog der DNB" ist zutreffend, da zu dieser PND keine Werke zugeordnet sind. Dass es nicht zugeordnete Werke gibt ist eine ganz andere Sache - und wie schon erläutert kann ich als Laie noch immer nicht erkennen, dass das von dir verlinkte Buch zu dieser Person gehört (einziger Anhaltspunkt ist das Jahr und die Mitautoren). Auf jeden Fall muss ich mich - wenn ich die Person nicht kenne - auf die DNB verlassen, die natürlich nicht wenige Fehler hat. Deshalb sollen die entsprechenden Fehler gemeldet werden. Ich weiß nicht, über welchen Weg du Fehler an die DNB meldest, die Meldungen auf der Seite WP:PND/F werden aber bearbeitet - dafür gibt es sogar einen extra zuständigen Mitarbeiter in Frankfurt am Main. --APPER\☺☹ 14:14, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Apper,

gibt es in der WP eine Möglichkeit in einer Liste, einem Artikel die Anzahl der vorhandenen und der roten Wiki-Links zu zählen? Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 11:45, 18. Jun. 2009 (CEST)

Möglich ist alles *g*. Ich schau mal, was ich machen kann... --APPER\☺☹ 17:21, 18. Jun. 2009 (CEST)
Siehe Benutzer:APPER/CountLinks.js. Die erste Funktion liefert die Anzahl blauer Links, die zweite die Anzahl roter Links. --APPER\☺☹ 17:57, 18. Jun. 2009 (CEST)
Vielen dank, da ich mich nicht auskenne: Muss ich das jetzt auf meine monobook.js kopieren? Erscheint dann ein Button, mit dem ich dann Links zählen kann (eventuell in diesem Extra-Edit-Kasten, den ich dank deiner monobook habe?) Vielen Dank--Ticketautomat · 1000Tage 18:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
Diese Seite liefert erstmal Funktionen, die die Anzahl zurückgeben. Die monobook, die du ansprichst, ist nicht von mir, sondern von PDD. Ich kenn mich damit auch überhaupt nicht aus. Also die Seite (und somit die Funktionen) müssen importiert werden (vermutlich reicht da importPage('APPER/CountLinks.js');) und dann muss irgendwo eine sinnvolle Aktion damit gemacht werden (z.B. alert("Diese Seite enthält " + countLinksBlue() + " blaue Links und " + countLinksRed() + " rote Links!");). Wie man das aber hinzufügt... keine Ahnung. Schreib doch mal PDD an, vielleicht ist das ja als allgemeine Funktion interessant. --APPER\☺☹ 19:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
oh, sorry, ich dachte, das wäre deins. Ich werd PDD mal darauf ansprechen, wie man das einbinden muss, um sinnvolle Ergebnisse zu bekommen. Vielen Dank soweit schonmal.--Ticketautomat · 1000Tage 23:31, 18. Jun. 2009 (CEST)

Verein der Tibeter in Deutschland

Benutzer:Gangdab entfernt nun schon mehrmals die von Benutzer:Johnny Controletti eingesetzte SLA Vorlage, kannst du mal gucken, nutzt ja nix wenn ich die dauernd wieder reinwerfe. Ist mir auch nur aufgefallen, weil den Artikel noch schnell exportieren wollte und plötzlich das SLA Babberl weg war ;-) LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 17:16, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hab mal 'nen normalen LA gestellt und beobachte die Sache... --APPER\☺☹ 17:21, 18. Jun. 2009 (CEST)

Germania Metternich

Hallo. Bitte stelle den Artikel wieder her, siehe LD. Danke. --Hände weg! 21:23, 18. Jun. 2009 (CEST)

Normdaten

Hallo, ich habe gesehen, dass du eine Vorlage zur Angabe von "Normdaten" in einigen Seiten eingefügt hast. Leider einhält diese Vorlage auf der betreffenden Seite keinen Verweis auf eine Erklärung zu diesen Normdaten. Also zumindest ich kann mit dieser Information ohne zusätzliche Erklärung (per Wikilink) nichts anfangen. -- 91.6.178.105 22:07, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe mal einen Link auf Normdatei gesetzt. Die einzelnen Normdateien werden ja verlinkt. --APPER\☺☹ 22:47, 18. Jun. 2009 (CEST)

Formatierung Normdaten im Druck

Unter Wikipedia:Bücher/Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1951 gibt es für unser Projekt eine erste kleine Spielerei mit der Buchfunktion. Dort fällt auf, dass die Normdaten in der PDF-Version ein wenig unplatziert wirken. Oder sollen sie besser ganz vom Druck ausgeschlossen werden? -- Triebtäter (2009) 18:53, 21. Jun. 2009 (CEST)

Hm, ich finds jetzt nicht sooo schlimm, aber du hast schon recht, dass eine andere Formatierung sinnvoller wär. Ich denke, auf die Daten kann man beim Druck aber auch verzichten. --APPER\☺☹ 18:57, 21. Jun. 2009 (CEST)

Hi, kannst du dir mal bei BD:StatistikBot vorbeischauen. Der soll wohl Benutzer zufällig anschreiben. Es ist kein Betreiber ersichtlich, da er auch zum manuellen editieren den Botaccount nutzt. Vieleicht weißt du da mehr, da das Projekt angeblich von Wikimedia Deutschland gefördert wird.

Das massenhafte anlegen von IP-Diskussionsseiten sehe ich doch als ein wenig sinnlos an. Vielleicht sollte man lieber eine zufällige Sitenotice schaffen oder sowas. Merlissimo 22:04, 21. Jun. 2009 (CEST)

mastiBot

Danke :) Masti 19:19, 22. Jun. 2009 (CEST)

Normdaten falsche Person?

Ich melde mich wegen der Änderung des Bots APPERbot beim Artikel Markus Baur. Ich habe zwar keine Ahnung von diesen Normdaten, aber mir scheint, dass die Person, die man über diesen Link erreicht eine andere Person als der Handballer Markus Baur ist. --KommX 10:46, 24. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Der Bot hat eine geringe Fehlerquote, einen Teil der kritischen Fälle habe ich manuell abgearbeitet, aber in diesem ging es schief. Ich habe die Normdaten entfernt und einen entsprechenden Baustein gesetzt, dass das nicht wieder vorkommt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die DNB nur zwei Markus Baur kennt und einen davon mit diesem Geburtsjahr und das doch jemand anders ist, ist sehr gering... --APPER\☺☹ 13:16, 24. Jun. 2009 (CEST)

AmphBot

Der Bot wurde wahrscheinlich von euch wegen den nachfolgen, vorzeitig erledigten Diskussionen übersehen Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag#2009-06-17 – AmphBot Merlissimo 02:14, 25. Jun. 2009 (CEST)

Naja, sind ja erst 8 Tage, aber ich hätts vermutlich tatsächlich übersehen bis der Rest archiviert worden wäre ;). Danke für den Hinweis, ist erledigt. --APPER\☺☹ 02:50, 25. Jun. 2009 (CEST)
War ja auch nicht schlimm. Sollte ja auch nur eine kleine Erinnerung sein. Das du das so schnell erledigst hätte ich eh nicht mit gerechnet. Benutzer habe ich auf dem homewiki informiert. Merlissimo 02:56, 25. Jun. 2009 (CEST)
Tja, hier wird auch nachts gearbeitet ;) --APPER\☺☹ 03:32, 25. Jun. 2009 (CEST)

Einordnung in Biographienliste

Grüß dich!

Mir ist grad eben am Beispiel Liste der Biografien/Ar aufgefallen, dass Leute mit dem arabischen Artikel al- (bzw. ar-, at-, az-, as-, ad-, an-) im Namen unter "A" aufgelistet werden. In Kategorien werden sie jedoch nicht mit Artikel sortiert, zum Beispiel also ein ar-Radi unter Radi.

Ist das derzeitige Verfahren so gewünscht bzw. was wäre dagegen zu tun - müsste man im Personendatenfeld zB aus |NAME=ar-Rādī bi-'llāh ein |NAME=Rādī bi-'llāh, ar- machen? (Wobei ich keine Lust verspüre, das gefühlte zehntausendmal zu machen.) lg und danke für deine Auskunft, → «« Man77 »» 13:32, 29. Jun. 2009 (CEST)

Angezeigt werden sie - wie du vermutest - wie im Feld NAME angegeben. Dort sollten sie so sortiert werden, wie die RAK das vorsieht und da scheint mir die Ansetzung nach "al-..." sinnvoll zu sein. Und wenn die RAK nach al-... sortiert, dann sollte das unsere Biografieliste auch so haben... ich bin aber kein RAK-Experte und die Angaben zu arabischen Namen sind doch eher minimal bis nicht vorhanden. Ich denke, man sollte das so sortiert lassen. --APPER\☺☹ 18:08, 29. Jun. 2009 (CEST)

Benutzerseite

Hi APPER, mich begeistert deine Benutzerseite! wie hast du sie so hinbekommen? Kannst du mir ein paar Tipps geben? MfG -- Gandalf Graurock 12:04, 3. Jul. 2009 (CEST)

PS: YEO hat mir mal was von Hardcore-Wikipedianer gesagt?

   Was meint sie damit?
Zunächst mal meinst du vermutlich YourEyesOnly und er ist ein er ;). Mit "Hardcore-Wikipedianer" meint er vermutlich einen Wikipedianer, der sehr aktiv ist und sich in den Weiten der Wikipedia sehr gut auskennt. Zur Benutzerseite: In der Wikipedia ist es erlaubt, verschiedene HTML- und CSS-Sachen zu verwenden - also diejenigen Sachen, aus denen man auch Webseiten baut. Es ist also praktisch möglich, fast alles zu machen, was auch mit einer normalen Webseite möglich ist. Das Erlernen von HTML ist aber nicht sooo einfach, aber machbar, ein guter Einsteig ist Selfhtml. --APPER\☺☹ 00:40, 6. Jul. 2009 (CEST)

PD und BKL

Hallo APPER, kannst Du bitte hier mal vorbeischauen? Viele Grüße --RonaldH 13:33, 5. Jul. 2009 (CEST)

Hab die Liste aktualisiert. --APPER\☺☹ 00:38, 6. Jul. 2009 (CEST)

Neuer Dump

Es gibt wieder einen neuen Dump: [18] Andim 10:44, 8. Mai 2009 (CEST)

Danke :). Na endlich. Und das ausgerechnet, wenn ich ein Wochenende keine Zeit hab ;). Aber Download läuft. --APPER\☺☹ 12:51, 8. Mai 2009 (CEST)
Es gibt schon wieder einen neuen: [19]! Andim 22:45, 12. Mai 2009 (CEST)
Wow. Hoffen wir mal, dass es tatsächlich so weitergeht. --APPER\☺☹ 11:23, 13. Mai 2009 (CEST)
Schon ist der nächste da: [20] . Das neue System scheint gut zu laufen. Andim 07:18, 25. Mai 2009 (CEST)
Und scon wieder einer: [21]. Andim 00:43, 6. Jun. 2009 (CEST)
Und der nächste: [22] Andim 15:02, 18. Jun. 2009 (CEST)
Und wieder einer [23] Andim 20:52, 10. Jul. 2009 (CEST)

Editnotice

Ich hatte auf WD:Neu mal eine Frage gestellt, die dich wegen deinem Bot vielleicht interessieren könnte: WD:NEU#Wo ist die Editnotice? Merlissimo 16:54, 10. Jul. 2009 (CEST)

VM-Meldung

Mir blieb heute nichts anderes übrig, als Benutzer:Bwag wegen seiner Argumentsresistenz in Sachen PND-Vorlage - hier bei Benno Ohnesorg, also bei einer Person, die keine Werke verfasst hat - , auf der VM zu melden. Da sich wohl andere Admins nicht auskennen, worum es hier geht, bitte ich dich um Bearbeiten des Falls. (32X war bereits beteiligt.) MFG, Jesusfreund 21:43, 11. Jul. 2009 (CEST)

Scheint sich dort ja bereits erledigt zu haben. --APPER\☺☹ 10:48, 13. Jul. 2009 (CEST)

Fotothek tot?

Hi Apper,

Ich bekomme die Nachricht database connection failed: Host 'wolfsbane.toolserver.org' is blocked because of many connection errors; unblock with 'mysqladmin flush-hosts'

wenn ich versuche, etwas beim Fotothek-Matching zu machen.....

Macht es überhaupt Sinn, da weiter zu machen? Ich denke manchmal, ich bin die einzige, die da was macht :)

-- WiseWoman 13:59, 12. Jul. 2009 (CEST)

Das war wohl ein temporärer Fehler auf dem Toolserver. --APPER\☺☹ 10:49, 13. Jul. 2009 (CEST)

Zur Info

Habe eine "alte" neue Idee gehabt, siehe Benutzer_Diskussion:Graphikus#Neue_Idee. Vielleicht findet sich mal Zeit.... fürs Projekt wäre es vielleicht nicht schlecht. --Atamari 21:31, 16. Jul. 2009 (CEST)

BFA PatDiBot

Es müsste mal ein Bürokrat bei dein Botflaganträgen vorbeischauen, da schon eine Woche überfällig. Merlissimo 01:30, 19. Jul. 2009 (CEST)

Götz von Seckendorff

Gibt deine Quelle Hinweise zum genauen Sterbeort - da gibt es sooo viele, von denen nur einige eindeutig auszuschließen sind. --Eingangskontrolle 17:33, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hm... im Index des AKL steht als Todesort "Cambrai", wohl übernommen aus dem Thieme-Becker. Der Vollmer kennt nur das Todesdatum, keinen Todesort. In Kombination mit der Angabe "St. Hilaire" hier, tippe ich mal auf Saint-Hilaire-lez-Cambrai. Hab das mal entsprechend geändert. --APPER\☺☹ 17:48, 24. Jul. 2009 (CEST)

Frage zu Normdaten

Hi, ich habe gesehen wie der APPERbot eine Normdatenvorlage in einen Artikel eingefügt hat. Ich wollte dem Ram Narayan Artikel auch eine hinzufügen und habe mit den Daten von VIAF diese Vorlage gebaut: {{Normdaten|PND=128885866|LCCN=n 85269866|VIAF=197221|SELIBR=}} - allerdings hat eine manuelle Suche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek zwei Ergebnisse zur gleichen Person gegeben, das obige und http://d-nb.info/gnd/134888650 Was tun? lg Hekerui 21:02, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hi. Sowas kommt vor und es ist einfach ein Fehler bei der DNB. Wir haben einen guten Draht zur Nationalbibliothek und einen Mitarbeiter dort, der unsere Fehlermeldungen abarbeitet. Melden tust du das ganze unter WP:PND/F. Es wird dann am Ende des Monats zur DNB geschickt und da dann irgendwann behoben. Geht nicht von heute auf morgen, dafür aber zuverlässig ;) --APPER\☺☹ 00:46, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dankeschön! :) Verwechsle ich bei http://d-nb.info/gnd/128885866 und http://d-nb.info/gnd/134888650 dann aber Personen-PND mit Namen-PND wie auf der Hilfeseite geschrieben? Oder müsste der Inhalt des einen dann auch beim andern sein weil es eben dieselbe Person beschreibt? Hekerui 01:14, 10. Aug. 2009 (CEST)
Nein, bei beiden handelt es sich um Personen-PNDs. Das siehst du daran, dass vor beiden Namen "Person" steht (in der Tabelle). Bei einer Namen-PND (z.B. [24]) steht dort "Name". Ich habe das mal auf der Hilfeseite ergänzt. --APPER\☺☹ 01:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
Danke nochmal. Hekerui 01:50, 10. Aug. 2009 (CEST)

Benutzer:APPER/removeLinksInPdDates

Hallo, wir wäre es mit einer Einschränkung auf den Artikelnamensraum? Ich bin mir unsicher, ob man da einfach ändern darf, dadurch das es keine klassische .js-Seite ist, kann ja jeder (angemeldete Benutzer) etwas ändern. Der Umherirrende 16:18, 13. Aug. 2009 (CEST)

Ja, das wäre sehr sinnvoll (zerschießt mir auch immer Hilfe:Personendaten) *g*. Kannst du ruhig machen, weiß nicht, ob ich dazu komme heute. --APPER\☺☹ 14:36, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ok, habe ich mal gemacht. Der Umherirrende 14:45, 14. Aug. 2009 (CEST)

BKL-Markierung

Ich wollte nochmal darauf zurückkommen, ob es möglich wäre, allen angemeldeten Benutzern BKL-Links farblich hervergehoben anzuzeigen. Technisch wäre es ja, wie du sagtest, möglich. Ist es aber auch in der Community durchsetzbar? Das fände ich eine sehr sinnvolle und effiziente Möglichkeit, um ärgerliche und irreführende BKL-Links zu vermeiden. Στε Ψ 22:03, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hm.. wie ich die Community kenne ist es eher schwer durchsetzbar und da ich die nächsten Monate kaum da bin, werd ich mich da nicht auf einen Kampf einlassen ;). Kannst ja mal auf WP:A/A fragen, obs jemand in die monobook.js packt. --APPER\☺☹ 22:06, 21. Aug. 2009 (CEST)
Jo, mach ich. :-) Στε Ψ 22:10, 21. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia Personensuche

Hallo, toll wäre es, wenn die Suchergebnisse auch als RSS oder XML verfügbar wären. Ansonsten super! http://toolserver.org/~apper/pd/index.php 92.225.48.196 15:16, 9. Jul. 2009 (CEST)

Gut wäre es, wenn das Tool auch auf andere Sprachversionen der Wikipedia zugreifen könnte. 85.179.132.220 21:10, 6. Aug. 2009 (CEST)

Andere Sprachen haben nur sehr eingeschränkt "Personendaten", wie sie in der deutschsprachigen Wikipedia eingesetzt haben und so eine Suche ermöglichen. In der englischen Wikipedia gibt es zwar natürlich weit mehr Personenartikel, aber nur knapp über 40.000 Artikel mit Personendaten, also nur einen Bruchteil von unseren Daten... --APPER\☺☹ 22:36, 6. Aug. 2009 (CEST)

Noch eine Anregung: Würde es gehen nach Kategorien zu suchen? Also zusätzlich zu dem Geburtsdatum z. B. die Suche einschränken nach "Sportler, Musiker ..." Fcm 11:55, 22. Aug. 2009 (CEST)

hallo Fcm, meine Suche brachte eben bei: [deutscher Leichtathlet 7. July] drei Treffer. Klappt natürlich nur wenn auch Einträge vorhanden sind. Gruß --Graphikus 14:08, 22. Aug. 2009 (CEST)

PND vs. DNB-Portal

Hallo, ist das hier eigentlich an irgendeiner Stelle mal angesprochen worden? Ich finde, das es eigentlich nur zu überflüssigen Edits führt, um den Namen zu ersetzen, an der Funktion ändert sich wenig. Und wenn man an der Funktion ändern möchte, wäre es m.E. ökonomischer, die Vorlage PND selbst zu bearbeiten, statt dafür mehrere 10.000 Artikel anzufassen. Die Artikeledits bergen dann auch ein nicht unerhebliches Fehlerpotential, Fehler können immer und jedem passieren. Und allein wegen des Namens muß man sowas sicher auch nicht ändern, der eine wie der andere ist eine (für den Normalleser wohl meist unverständliche) Abkürzung. --Pflastertreter 20:27, 24. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin (zumindest derzeit) nicht dafür, diese Änderungen in allen Artikeln durchzuführen - zumindest nicht als alleiner Edit. Wenn es einen Punkt geben sollte, an dem man sagt, dass man die jetzt noch nicht umgestellten Artikel auf dieses Format ändert, dann kann das auch ein Bot machen, das ist überhaupt kein Problem. Ich ging nicht davon aus, dass eine Änderung an einer Formatvorlage eine Edit-Aufforderung zur Änderung der alten Artikel darstellt sondern nur einen Hinweis, dies bei Neuanlagen so zu machen. --APPER\☺☹ 21:56, 24. Aug. 2009 (CEST)
Wenn Du da mal nicht zuviel erwartest. Bisher hat noch jedes zweite Komma in der Vorlage Horden von Formatspezialisten auf den Plan gerufen, die mit Verweis darauf den Änderungshammer schwingen, nach dem Motto, es steht ja so im Gebetbuch... Abschreckende Beispiele? Bild vs. Datei, Sortierung (grauslich) gg. Defaultsort, Thumb vs. Miniatur, Verlinkung des Datums im PD-Feld, Auswirkung für den Leser: Nullkommagarnichts....--Pflastertreter 07:52, 25. Aug. 2009 (CEST)

Live-Version vom IP-Patrol

Hallo,

die Live-Version von IP-Patrol wurde ja wegen Überlastung deaktiviert. Wie hast du die Updates der Live-Seite gemacht? Per TCP-Verbindung? Oder per Dauer-HTTP-Anfragen? Ich frage, weil ich denke, dass über eine TCP-Verbindung (direkt zu nightshade) eigentlich keine Überlastung erreicht werden sollte. --TheJH disk 17:53, 22. Aug. 2009 (CEST)

Das Problem ist/war folgendes: man kann zwei Möglichkeiten wählen. Die erste wäre eine dauerhafte Verbindung, was aber im Allgemeinfall dazu führt, dass jede im Browser offene Live-Seite eine Verbindung zur Datenbank offenhält (und auf dem Toolserver ist die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen pro User recht gering, ich glaube 15). Daher habe ich alle 15 Sekunden angefragt, was wohl die zum Teil hohe Last erzeugte. Eine Möglichkeit wäre natürlich, die Verbindung offen zu halten, aber innerhalb des Scripts jeweils die SQL-Verbindung zu trennen für 15 Sekunden und dann wieder zu verbinden, das hab ich noch nicht probiert. --APPER\☺☹ 19:30, 22. Aug. 2009 (CEST)
Mein Vorschlag: Schau dir mal das hier an (Eingabe: "patrolchanges" und bestätigen), auf der Serverseite ist das ein einzelnes Java-Programm (läuft auf nightshade), auf der Clientseite ein Java-Applet. Damit sollte es eigentlich ressourcensparender sein. Wenn du willst, kann ich dir auch meinen Quelltext zumailen, allzuviel ist es nicht. --TheJH disk 19:59, 22. Aug. 2009 (CEST)
Neuere Version von diesem Skript: hier --TheJH disk 21:20, 22. Aug. 2009 (CEST)
Danke. Ich bin die nächsten Wochen praktisch nicht da, werd mir das deshalb erst irgendwann genauer angucken können. Das Problem ist aber wie gesagt nicht wirklich die Geschwindigkeit der Verbindung oder die Anzahl Verbindungsaufrufe sondern die Anzahl gleichzeitiger Datenbank-Verbindungen. Aber die Datenbank muss ich ständig prüfen wegen des IPP-Prinzips: wenn jemand anderes eine Änderung bearbeitet, muss die auch verschwinden etc.... dafür kenne ich halt keine wirkliche Lösung... außer, dass ich probieren könnte, nur alle 15 Sekunden zu checken und zwischendurch die SQL-Verbindung freizugeben. --APPER\☺☹ 21:32, 22. Aug. 2009 (CEST)
Schau dir nochmal das hier an, jetzt werden von anderen angeklickte Einträge auch gelöscht, genauso Seiten mit neueren Versionen. Der Client buffert 200 Änderungen, falls viel geklickt wird. Der Server speichert nichts. --TheJH disk 21:38, 25. Aug. 2009 (CEST)

Wikimedia Mitgliederverzeichnis

Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,


in den vergangenen Tagen gab es auf der vereinseigenen Mailingliste Diskussionen dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet, auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.

Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.


Mit den besten Grüßen

--René Schwarz 11:51, 15. Sep. 2009 (CEST)

Lexikon der Weltarchitektur

Hallo Apper, Du hast das Lexikon der Weltarchitektur auf auf der Bibliotheksseite angegeben. Koenntest Du bei Gelegenheit mal nachsehen, ob es darin ein Kapitel ueber die DDR gaebe? Es geht mir um den Artkel Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Vielen Dank! --Camtronix 22:30, 1. Sep. 2009 (CEST)

Ich bin erst ab November wieder wirklich dauerhaft in Deutschland, ich hoffe, dass ich dann daran denke ;) --APPER\☺☹ 17:15, 15. Sep. 2009 (CEST)

Fotothek

Hi, kannst Du bei Deinem tool neben "Suche in der Wikipedia / Personensuche" auch noch einen google-link mit "site:de.wikipedia.org", dem Namen, und vielleicht noch Geburtsdatum (falls vorhanden), erzeugen lassen? Sollte schnell implementiert sein :-) Danke! --Magnus Manske 16:22, 15. Sep. 2009 (CEST)

Ich versuch daran zu denken, sobald ich wieder zu hause bin. --APPER\☺☹ 17:17, 15. Sep. 2009 (CEST)
Noch 'ne Idee (aufwendiger, aber vielleicht ganz nett, wenn mal Zeit ist...): Manche Datensätze von Fotothek haben einen Weblink. Danach könnte über die API in Wikipedia gesucht werden, davon ausgehend, dass, wenn wir einen Artikel über jemanden haben, wir auch auf seine offizielle Webseite linken. --Magnus Manske 17:38, 15. Sep. 2009 (CEST)
Noch was (jetzt kommt's auch nicht mehr drauf an;-) Fotothek-Namen, die "<TEXT>" beinhalten, funktionieren bei der Wikipedia-Suche nicht; das Konstrukt müsste rausgefiltert werden. --Magnus Manske 14:11, 16. Sep. 2009 (CEST)
Und noch einer: Wenn ich eine PND-Nummer per Klick auf den Pfeil einfüge, aber nichts bei Wikipedia eingetragen habe, kann dann automatisch ein reverse-lookup probiert werden? So wie "Wikipedia aussuchen, assoziierte PND kommt automatisch", nur andersrum. Volltext-Suche nach der PND sollte ausreichen, wenn nur ein Treffer. --Magnus Manske 14:21, 16. Sep. 2009 (CEST)

Frage zu Bots

Hallo Apper, ich hab nur eine Frage: Wo kann ich einen Bot runterladen? Ich hab schon vor längerer Zeit auf Wikipedia Diskussion:Pywikipediabot diese Frage hinterlassen, bisher kam jedoch noch keine Antwort. Der Pywikiabot soll angeblich unter [25] zum herunterladen sein, dort finde ich aber nichts. Allerdings hab ich mich mittlerweile sowieso für den Java-basierten Bot entschieden, aber auch unter dem angegebenen Link [26] finde ich keinen Download-Link. Kannst du mir weiterhelfen? Στε Ψ 19:53, 23. Sep. 2009 (CEST)

Bei den Bots handelt es sich größtenteils um Frameworks, also sollte man die Sprache beherrschen, um die Funktionen des Frameworks nutzen zu können. Ich nutze z.B. das DotNetWikiBot-Framework und habe damit dann z.B. unter C# ein Objekt zur Verfügung, bei dem ich dann Funktionen habe zum Einloggen/Seiten holen/Speichern etc. Beim JWBF scheint das gleiche für Java zu sein. Die aktuelle Version der nötigen Quelldateien kannst du per SVN laden (URL steht auf der von dir verlinkten Seite), die Version 1.3.1 findest du per Link "Snapshots" auf der Seite, also unter [27]. Wie genau du das nutzt, kann ich dir nicht sagen, da ich kein Java-Programmierer bin. Grüße --APPER\☺☹ 01:12, 24. Sep. 2009 (CEST)

Daten in den Normdaten

Sorry, ich muss nochmal wegen der Normdaten nerven: bei Dmitri Alexandrowitsch Rowinski ist in den Normdaten ein anderes Geburtsjahr angegeben, als in der üblichen Literatur (Rovinski-Materialien) zu ihm. Was tun? - Ansonsten: schönen Auslandsaufenthalt (wie man oben liest). Cholo Aleman 09:52, 26. Sep. 2009 (CEST)

Auch solche Fehler einfach mit den Angaben, wo das korrekte Datum gefunden werden kann, unter WP:PND/F melden. --APPER\☺☹ 13:27, 26. Sep. 2009 (CEST)

Danke!, done Cholo Aleman 17:06, 26. Sep. 2009 (CEST)

Diskussion: Rechtschreibung - Änderung von Tom 1380

Hallo.

Habe dir an dem angegebenen Link eine Nachricht/Anfrage hinterlassen. -- grap 22:55, 3. Okt. 2009 (CEST)

Personensuche nach Vornamen

Wäre es möglich, in der Personensuche nach Vornamen zu filtern? Das sind ja immer die hinter den Kommata. Das einzige Problem, was ich sehe, könnte der Vorname Van sein, da ist es halt der großgeschriebene nach dem Komma. Gruß, Seewolf 15:46, 12. Okt. 2009 (CEST)

Da kann man sicher was machen. Hatte über ein Vornamen-Feld schon häufiger nachgedacht, auch wegen der Auswertbarkeit (häufigste Vornamen). Mal sehen, ob ich irgendwann dazu komme ;) --APPER\☺☹ 13:45, 18. Okt. 2009 (CEST)

Personensuche: Angabe des Staates in den Suchergebnissen

Hi APPER, die Personensuche spuckt für die gefundenen Personen auch die Angabe des Staates (in Form der Nationalflagge) aus. Der Staat wird AFAIK anhand der zugeordneten Kategorien des Lemmas ermittelt. Bei Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) funktioniert das auch (z.B. Rainer Bonhof), bei Kategorie:Rennfahrer (Deutschland) nicht (z.B. Nicolas Hülkenberg). Warum nicht? (Beide findet man z.B. bei dieser Personensuche.) -- 4omni 19:07, 15. Okt. 2009 (CEST)

Hi. Das liegt daran, dass der Kategorienbaum, den meine Suche nutzt, nur manuell aktualisiert wird. Ich muss also sagen: Guck mal, welche Kategorien jetzt deutschen entsprechen. Die Kategorie:Rennfahrer (Deutschland) war beim letzten Lauf noch nicht vorhanden. Ich habe das jetzt mal aktualisiert. Grüße --APPER\☺☹ 14:22, 18. Okt. 2009 (CEST)
Danke, jetzt klappt's. Gruß -- 4omni 23:13, 18. Okt. 2009 (CEST)

Kategorie:Österreicher

Hallo APPER, du hast jetzt bei den Politikern wieder die redundante Kat Österreicher hineingegeben. Mir ist es prinzipiell egal, aber wundere dich nicht wenn andere das wieder wie schon einmal entfernen, mit dem Argument, das nicht von der Hand zu weisen ist, dass wir in jeder Politikerebene über dem Gemeinderat nur Österreicher beschäftigen :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:56, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hi. Ich kenne mich prinzipiell mit den Kategorien nicht sonderlich aus und will da auch keinen Streit. Fakt ist, dass diese Personen über keine Kategorie in die Kategorie:Österreicher einsortiert sind, daher habe ich das ergänzt. Ich bin auch nicht die Politiker durchgegangen sondern alle, die in der Kurzbeschreibung "österreichisch" heißen, aber in keiner Kategorie unterhalb von "Österreicher" sind. --APPER\☺☹ 15:31, 19. Okt. 2009 (CEST)

Vorlage Diskussion:Wahlergebnis

Hi APPER, vielleicht hattest du meine Frage übersehen? Sagst du noch was zu diesen Beiträgen (insbesondere zum Dezimaltrennzeichen)? Gruß -- 4omni 17:09, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ich kenne mich mit der Vorlagenprogrammierung nicht so aus und hab die Frage mit den Dezimaltrennzeichen an die Vorlagenwerkstatt weitergegeben. --APPER\☺☹ 18:16, 22. Okt. 2009 (CEST)

ADB

Hallo APPER, du hattest uns in Ws angeboten, in die ADB, Wp-Artikel und PND automatisch einzutragen, geht das doch nicht, oder hast du keine Zeit :( Wäre schön, wenn du dich noch mal im Skriptorium melden könntest. Grüße -- Paulis 10:35, 25. Okt. 2009 (CET)

Hi. Ich habe da immer noch Interesse dran, war aber in den letzten zwei Monaten kaum zu Hause. Ich denke, dass ich in der nächsten Zeit dafür Zeit finden werde. --APPER\☺☹ 14:28, 25. Okt. 2009 (CET)
Darf ich mich obiger Bitte anschließen? --92.72.206.24 19:08, 25. Okt. 2009 (CET)

ApperBot

tippt noch DEFAULTSORT statt SORTIERUNG [28]. Ob das so sein soll, weiß ich nicht. -- Fulmen 18:28, 1. Nov. 2009 (CET)

Habs jetzt mal geändert, aber soweit ich das mitbekommen habe, hat sich das SORTIERUNG: ja noch nicht wirklich durchgesetzt, aber naja ;). Danke für den Hinweis. --APPER\☺☹ 18:33, 1. Nov. 2009 (CET)

Info

Hi APPER, zum Thema "Ermessens- bzw. Auslegungsspielraum" der Bürokraten habe ich hier eine Diskussion gestartet. Vielleicht magst du teilnehmen. (diese Info geht wortgleich an alle Bürokraten) Gruß --Rax post 01:56, 10. Nov. 2009 (CET)

Kooperation mit dem Bundesarchiv

Hallo Apper, ich unterstütze die best practices pages im Bereich Public Outreach (auf Meta) und habe dort von dir gehört. Du hast, wenn ich es richtig verstanden habe, einen wesentlichen Teil zum Gelingen des Projekts beigetragen. Ich würde gerne mehr darüber hören und vielleicht auch "deine" Geschichte auf dieser Seite finden. --KathrinJ 00:14, 14. Nov. 2009 (CET)

Vorlage Normdaten

Hallo APPER, ich habe gerade deinen Vorlagen-fix und die entsprechende Änderung in WP:Normdaten gesehen. Leider habe ich immer mal wieder die nicht belegten Variablen in der Vorlage gelassen, weil sie ja bei der Anzeige offenbar nicht stören und damit evtl. ein leichterer Nachtrag erfolgen kann. Ist es wirklich wichtig bzw. notwendig, diese Variablen zu entfernen? Viele Grüße -- Jesi 03:46, 15. Nov. 2009 (CET)

Hm... naja, natürlich eigentlich nicht... ich kann als Spezialfall einbauen, dass es okay ist, wenn sofort nach dem Gleichheitszeichen ein | kommt. Einfach ignorieren will ich die nächsten Zeichen nicht, weil manchmal halt auch fehlerhafte PNDs da stehen... aber ich denke eine leere PND ist handhabbar. Ist natürlich besser, als überall darauf zu achten, dass der Parameter fehlt. Grüße --APPER\☺☹ 03:50, 15. Nov. 2009 (CET)
Ok, dann werde ich mich in der Zukunft daran halten, vielleicht kann ich mir aber die Aufarbeitung der Vergangenheit sparen (natürlich außer, wenn sowieso noch etwas zu editieren ist). Danke für die Auskunft. Grüße -- Jesi 03:56, 15. Nov. 2009 (CET)
Ne, ist kein Problem - hab mein Script entsprechend angepasst und in Zukunft sollten die dann aus meiner Fehlerliste verschwinden. Also kannst du jetzt ruhig weiterhin so machen, die MediaWiki-Software interpretiert es ja auch wie nicht vorhanden ;) --APPER\☺☹ 03:58, 15. Nov. 2009 (CET)
Na gut, das gefällt mir ehrlich gesagt noch besser (eben auch wegen evtl. möglicher späterer Nachträge). -- Jesi 04:03, 15. Nov. 2009 (CET)

Benutzerseite

Hi APPER,
könntest Du Deine Benutzerseite sperren? Ich hab da heute schon fünf Mal sauber gemacht. Würde uns die Arbeit ersparen.
Grüße -- Li Beifong Disk 08:51, 15. Nov. 2009 (CET)

Hab ich mal gemacht, aber ich hoffe ja, dass das bald vorbei ist ;) --APPER\☺☹ 16:03, 15. Nov. 2009 (CET)

Ich auch. Die Kleben wie Kaugummi an einem fest. Wenn eine IP und alle darauf Folgenden für 6h gesperrt werden, sollte man ja eigentlich davon ausgehen, dass sie die Fliege machen, aber nee, die kommen wieder. -- Li Beifong Disk 17:02, 15. Nov. 2009 (CET)

Flickrreview eines Bildes auf commons schiefgelaufen

Hallo apper,

es gibt da die commons:File:F1GP turin1956.jpg, die einen Löschantrag bekommen hat, weil das Flickrreview einen Fehler ergab (ursprünglicher Benutzer ist auf flickr nicht mehr aktiv). Du hast damals die Datei auf de-wp gelöscht. Kannst du mal nachschauen und beim Löschantrag entsprechend einen Kommentar abgeben? ich kenn mich mit Flickr-Sachen und den Commons-Verhalten nicht so gut aus. Danke für deine Unterstützung. -- Quedel 21:13, 16. Nov. 2009 (CET)

Habe bei der Löschdiskussion geantwortet. --APPER\☺☹ 15:30, 18. Nov. 2009 (CET)

Personendaten

Sag mal, wenn du in den Personendaten unter Alternativnamen fremdschriftliche und lateinschriftliche Varianten einfügst und die Lateinschriftliche wie bei der Kat-Sortierung einträgst, warum machst du das dann nicht bei den fremdschriftlichen Varianten auch? Ist das da nicht vorgesehen?-- Xquenda 19:43, 17. Nov. 2009 (CET)

Doch, eigentlich schon. Wo hab ich das denn nicht getan? Also wenn ich eine fremdschriftliche Variante nicht "umgedreht" habe, dann war das ein Fehler meinerseits. Normalerweise sollen auch die in korrekter Namensansetzungsform eingefügt werden. --APPER\☺☹ 15:20, 18. Nov. 2009 (CET)
Hab das schon so oft nachträglich gedreht, dass ich nach den letzten (Girish Kasaravalli, Narendra Modi und Sohrab Modi) mal eben nachfragen musste. Lasst es doch lieber ganz weg, wenn ihr es nicht lesen könnt und euch deshalb nicht sicher seid.--Xquenda 15:56, 18. Nov. 2009 (CET)
Hmm... okay. In diesem Fall liegt es tatsächlich daran, dass ich das nicht lesen kann. Die Frage an der Stelle ist, ob jemand anderes es je nachträgt? Und auch in falscher Sortierung ist da zunächst die Info da und bei einer Suche z.B. kann die Person so gefunden werden und wenn das nicht da wär, dann nicht... aber ich weiß auch, dass es wohl eher selten ist, dass jemand meine Personensuche mit anderen Schreibweisen als lateinischen nutzt ;). Ich werde in Zukunft Schreibweisen, die ich nicht kenne, dort weglassen - aber es wäre schön, wenn du sie weiterhin dort eintragen könntest. Grüße --APPER\☺☹ 16:02, 18. Nov. 2009 (CET)
Klar korrigiere ich das, wo ich es sehe und kann. Aber es nervt...--Xquenda 16:42, 18. Nov. 2009 (CET)

ISBN-Seite

Hallo APPER, irgendetwas scheint faul zu sein auf der ISBN-Seite. Der Firefox lädt mehrere Minuten lang, bis ich ihn gewaltsam beende. Da scheint ein riesengroßes Bild drin zu sein. --HaSee 10:29, 18. Nov. 2009 (CET)

Sorry, da waren tatsächlich zwei riesige Bilder drin. Habs jetzt gefixt. Aber interessant, dass der Firefox da solche Probleme hat. --APPER\☺☹ 15:19, 18. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht lag das auch am meinem Compi, der ist jetzt schon etwas angegraut, hat nur 512 MB RAM und hat deshalb ewig auf der Platte rumgerödelt. --HaSee 20:41, 18. Nov. 2009 (CET)
Na, da haben noch ganz andere Seiten rumgerödelt. Mein Puter ist 2,6 GHz schnell mit 4 GB Arbeitsspeicher und ist ganz neu (der alte hatte Totalschaden). Manche Seiten gingen garnicht, siehe auch hier. Also schmeiß Deinen Compi nicht weg, is noch gut. Gruß --Graphikus 21:22, 18. Nov. 2009 (CET) Hustenproblem ;)

Michael ≠ Michaela

Hallo APPER,

hier hat der Bot die falschen Normdaten erwischt. Gruß -- Rosenzweig δ 05:08, 19. Nov. 2009 (CET)

Autsch... danke für den Hinweis. --APPER\☺☹ 05:51, 19. Nov. 2009 (CET)

Christian Schwarzer

Bei Christian Schwarzer hat dein Bot einen anderen Christian Schwarzer hinzugefügt. Ich habe die Personendaten wieder rausgenommen. --KommX 12:00, 19. Nov. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis... --APPER\☺☹ 16:53, 19. Nov. 2009 (CET)

PND

Hi APPER, Du hast Deinen Bot z.B. bei Lothar Arnold, Frank Holzke und Arnd Lauber diese seltsam formatierte Normdaten-Vorlage einfügen lassen. Meine Frage: Was spräche dagegen, den Link wie sonst auch immer unter Weblinks als PND-Vorlage einzufügen? Gruß, --Gereon K. 23:43, 19. Nov. 2009 (CET)

Die Vorlage:PND ist veraltet und soll nicht mehr genutzt werden. Sie hat zwei Funktionen, die sich in Teilen widersprechen: mit ihr wird zum einen eine Person mit einer PND verknüpft und es wird zum anderen ein Weblink auf die Literatur der Person erstellt. Problematisch an der Stelle ist, dass das DNB-Portal z.B. auch mit anderen Parametern als der PND aufgerufen werden kann (und auch wird - und somit bei der Vorlage:PND falsche Parameter genutzt wurden) und das Vorgehen unklar war, wenn keine Treffer bei der DNB existieren. Deshalb gibt es seit einiger Zeit zur Verknüpfung die Normdaten-Vorlage, die zugleich dem Leser die PND mitteilt, was von einigen Personen aus dem Bibliotheksumfeld gewünscht wurde. Sie ermöglicht außerdem die Verknüpfung mit anderen Normdaten. Für Verknüpfungen mit dem DNB-Portal gibt es die Vorlage:DNB-Portal. Mein Bot fügt ausschließlich die Normdaten-Vorlage ein - die Entscheidung für einen Weblink muss ja immer im Hintergrund von WP:WEB von einem Menschen getroffen werden. Es spricht nichts dagegen, mittels der Vorlage:DNB-Portal auch einen Link zur Literatur zu erzeugen (der im Übrigen ein anderer ist als in der Normdaten-Vorlage, die auf den Personendatensatz linkt) - nur sollte und muss dies von einem Menschen abgewägt werden. Die "seltsam formatierte Normdaten-Vorlage" soll mittelfristig in allen Personenartikeln erscheinen. Ob man sie irgendwann ausblendet, weil die Anzeige zu verwirrend für den Leser ist, kann dabei jederzeit zur Diskussion gestellt werden, bisher gab es jedoch wenig Kritik. --APPER\☺☹ 23:57, 19. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Antwort. Soll ich also bei z.B. Carl Gustav Calwer, Sieghart Dittmann, Hartmut Kasper usw. den PND-Weblink in die Normdaten-Vorlage umwandeln? --Gereon K. 00:17, 20. Nov. 2009 (CET)
Da die PND-Vorlage noch sehr oft verwendet wird, wird sie so schnell nicht verschwinden. Änderungen nur deshalb sind also technisch nicht nötig (außer in Fällen, in denen die PND-Vorlage fehlerhaft verwendet wird, aber das ist in den von dir genannten Fällen nicht so). Wenn du aber einen Artikel sowieso bearbeitest, ist solch eine Änderung natürlich schön.
Inhaltlich sind solche Änderungen natürlich immer möglich - bei den drei Fällen würde ich bei Carl Gustav Calwer darüber nachdenken, ob der DNB-Link, der nur ein einziges Werk zu Calwer hat, wirklich ein hinreichend guter Weblink ist, um ihn unter "Weblinks" aufzuführen. Hier würde ich vermutlich nur die Normdaten-Vorlage einfügen und den Weblink entfernen. Ansonsten sollten die PND-Vorlagen in DNB-Portal-Vorlagen umgewandelt werden und die Normdaten-Vorlage hinzugefügt. Dies ist aber - wie gesagt - kein alleiniger Bearbeitungsgrund. --APPER\☺☹ 00:29, 20. Nov. 2009 (CET)
Hallöchen APPER, wenn ich das also richtig verstehe, setze ich also eher die Vorlage:Normdaten als die Vorlage:DNB-Portal? Die Seite auf die verlinkt wird ist ja identisch. Wenn der Bot die Angabe selbständig ergänzt kann ich sie dann weglassen?
Zur Optik der Vorlage:Normdaten. Ich finde es unpraktisch, daß zweimal auf Wikipediaartikel verlinkt wird und erst der dritte Link der zur DNB ist. Kann dieser Link, der lediglich aus Ziffern besteht, nicht auch wieder „Literatur von und über“ heißen. Schön ist das auch nicht, aber wenigstens weiß der geneigte;-) Leser was ihn erwartet. Gruß und ein schönes Wochenende wünscht Retzepetzelewski 11:33, 20. Nov. 2009 (CET)
Hi. Gedacht ist es so, dass die Normdaten-Vorlage in jedem Personenartikel auftaucht. Die DNB-Portal-Vorlage nur zusätzlich, wenn sich der Weblink lohnt. Im Übrigen verlinkt die DNB-Portal-Vorlage auf etwas anderes als die Normdaten-Vorlage. Die DNB-Portal-Vorlage verlinkt auf die Literaturergebnisse, die Normdaten-Vorlage auf den Personendatensatz (wobei auch bei diesem unten Literatur angezeigt wird). Beispiel: DNB-Portal-Vorlage vs. Normdaten-Vorlage. Bei letzterer geht es also um die verifizierbaren Personendaten und nicht um die Literatur. --APPER\☺☹ 12:19, 20. Nov. 2009 (CET)

New Pages Patrol

Ich habe dir eine Mail geschickt wegen dem New Pages Patrol. -- Magent 13:15, 25. Nov. 2009 (CET)

Ähm, kommt da noch was? -- Magent 19:36, 26. Nov. 2009 (CET)
Ich habe dir bereits heute um 14:40 eine E-Mail geschickt, aber die Nicht-zustellbar-Nachricht übersehen. Dein Mailprovider weist alle Mails an dich ab, die eine exe-Datei enthalten, auch wenn sie gepackt ist. Habe die Mail jetzt erneut verschickt und den ZIP-Anhang in "z" umbenannt. Also bitte die "npp.z" in "npp.zip" umbenennen und entpacken. --APPER\☺☹ 19:57, 26. Nov. 2009 (CET)
Sehr komisch, das Google Mail alles abwehrt. WinRAR hat dein Archiv ohne Umbenennung als zip erkannt. An Google Mail stimmt alles und an meinem Thunderbird auch. Komisch. Naja, die Mail ist jetzt da und dein Programm auch. Ich muss sagen, dein Programm ist fabelhaft. Wieso bietest du es nicht als Download an? Hast übrigens 2 Mails von mir. -- Magent 21:31, 26. Nov. 2009 (CET)
Das ist ein korrektes Verhalten von Gmail und daher kein Fehler von dir. Gmail ist halt der Meinung, dass man solche Sachen nicht verschickt. Siehe hier. Deine anderen Mails lese ich später. --APPER\☺☹ 08:50, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich werde mich wohl damit abfinden müssen. Ich freue mich schon auf baldige Antwort auf die Mails. -- Magent 13:06, 27. Nov. 2009 (CET)

Rechtschreibprüfung-Gadget funktioniert nicht mehr

Deine wrongwords.php wurde heute morgen aktualisiert und ist nun leer. Kann es vielleicht daran liegen? (nach Hinweis auf WP:FZW#Rechtschreibprüfung ein wenig geforscht) Merlissimo 07:40, 27. Nov. 2009 (CET)

Hmm, ich weiß nicht. Bei mir werden halt die Fehler nicht mehr rot markiert. -- Magent 13:05, 27. Nov. 2009 (CET)

Andrea ≠ Andreas

Hallo APPER,

auch hier hat der Bot die falschen Normdaten erwischt. Grüße --Lichtspielhaus 13:59, 27. Nov. 2009 (CET)

Danke. Teilweise liefert die DNB auf Suchanfragen leider zu abweichende Ergebnisse. Mein Bot ist jetzt durch und ich werde demnächst mal ein paar Prüfläufe starten und unter anderem überall das Geschlecht gegenchecken. Auf jeden Fall schonmal danke für deine Aufmerksamkeit. --APPER\☺☹ 21:03, 27. Nov. 2009 (CET)
Kein Problem. Grüße --Lichtspielhaus 03:13, 28. Nov. 2009 (CET)

Vorlage Normdaten

Kurze Nachfrage zur Praxis: soll in jene Artikel, die bereits einen DNB-Link für die Literaturverweise setzen, ebenfalls standardmaäßig die Vorlage Normdaten eingesetzt werden? Bzw. wenn ja, kannst Du das per Bot erledigen? -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 13:08, 29. Nov. 2009 (CET)

Die Vorlage:DNB-Portal kann mit verschiedenen Parametern genutzt werden - unter anderem der PND. Handelt es sich im Artikel mit der DNB-Portal-Vorlage um eine Person und der Parameter ist eine PND, dann soll auch die Normdaten-Vorlage gesetzt werden. Die Entscheidung ist für einen Bot nicht so einfach, aber ich werd mal schauen, wie viele Artikel das betrifft.
In Artikeln, in denen der DNB-Link mittels Vorlage:PND gesetzt wird, soll dieser durch Vorlage:DNB-Portal und die Normdaten-Vorlage ersetzt werden. Da dies aber sehr viele Artikel betrifft, ist da ein Boteinsatz derzeit noch nicht geplant. --APPER\☺☹ 10:12, 30. Nov. 2009 (CET)

IP-Partrol Live

Hi!

Bist du für die Live-Version vom IP-Partol verantwortlich? Die geht nämlich leider nicht. 404-Error -- Magent 18:56, 24. Nov. 2009 (CET)

Hi. Informationen zum IP-Patrol gibt es unter Benutzer:APPER/IP-Patrol. Dort findet sich unter "Status" auch der Hinweis: "Die LIVE-Version ist nach einer Sperrung meines Accounts wegen Überlastung derzeit deaktiviert.". Da nicht für jeden Nutzer ständig eine Datenbankverbindung offen gehalten werden kann, wurde alle 15 Sekunden ein Update im Hintergrund geladen, was die Server überlastete (bei vielen Nutzern). Eine eventuelle Überarbeitung steht noch aus. --APPER\☺☹ 19:47, 24. Nov. 2009 (CET)
Ach so, äußerst schade. Man könnte doch aber dem Live IP-Patrol eine beschänkung zuweisen, oder? -- Magent 07:43, 25. Nov. 2009 (CET)
Wieso macht man es eigentlich nicht so, das es sich alle 4 Sekunden einfach automatisch mit HTML aktualisiert? -- Magent 21:32, 26. Nov. 2009 (CET)
Antworte mir bite doch. Ach: Dein Tool ist doch unter GPL. Dann musst du doch auch den Quelltext zur Verfügung stellen, oder? -- Magent 14:12, 2. Dez. 2009 (CET)
Ob die HTML-Seite alle 4 Sekunden aktualisiert wird oder alle 4 Sekunden im Hintergrund alle 4 Sekunden die Änderungen geladen werden ist für die Serverlast das gleiche. Und zur zweiten Frage: auf welches Tool beziehst du dich? Auf Anfrage habe ich bisher jeden Code rausgegeben, aber ich erwarte schon ein berechtigtes Interesse. --APPER\☺☹ 17:38, 2. Dez. 2009 (CET)
Ich habe zur Zeit keinerlei Interesse, aber den Quelltext musst du nach Lizenz auch ohne Begründung auf Anfrage rausgeben. ;-) Und nein, zur Zeit habe ich kein Interesse. -- Magent 20:51, 2. Dez. 2009 (CET)

Barrierefreie Lesehilfen

Hallo Apper, tut mir leid, dass ich Dir das hinterherarbeiten zugemutet habe, ich habs zu spät gemerkt. Aber jetzt bin ich ja mit allen Versionen fast durch. Schönen restlichen Sonntag trotzdem! -- Qhx 17:52, 6. Dez. 2009 (CET)

Kein Problem: It's a wiki ;) --APPER\☺☹ 18:45, 6. Dez. 2009 (CET)

Benutzername neu Stegelmannk - Rypczinski

Hallo, APPER!

Danke für das O.K. - ich habe aber einen Fehler gemacht!!!! Bitte meinen geänderten Antrag beachten. Die Schreibweise des neuen Benutzernamens soll sein

RYPCZINSKI

Danke!!!--Stegelmannk 22:09, 7. Dez. 2009 (CET)

Merci vielmals! Allerdings ist unter dem Button "Benutzer" (der mit dem Häuschen auf der Benutzersite) noch die falsche Schreibweise, ich bekomme da eine Fehlermeldung. Entschuldige bitte, dass ich solche Umstände mache. Kannst du mir behilflich sein? --Rypczinski 22:29, 7. Dez. 2009 (CET)
Hmm. bei mir sieht das gut aus. Der Link ist fett, weil er auf genau die Seite linkt. --APPER\☺☹ 22:57, 7. Dez. 2009 (CET)
Ja, bei mir nun auch... --Rypczinski 22:02, 8. Dez. 2009 (CET)

Temperatures maps

Hi, can you put a link to the category or gallery on Commons that have the temperatures maps[29] archive? Thanks. Emijrp 16:12, 8. Dez. 2009 (CET)

Kleine Anregung PND

Lässt sich unter Hilfe:PND die Zahl der mit einer PND verknüpften Biografien täglich aktualisieren? Oder ist das zu aufwändig? Erfahrungsgemäß haben solche tagesaktuellen Zähler ganz positive Wirkungen auf die Motivation. --  Wohltäter | 20:42, 11. Dez. 2009 (CET)

Eigentlich kein großes Problem. Werd ich bei Gelegenheit mal machen - aber wohl frühestens Sonntag. --APPER\☺☹ 13:37, 12. Dez. 2009 (CET)
So, sollte ab morgen Nacht automatisch aktualisiert werden. --APPER\☺☹ 00:17, 15. Dez. 2009 (CET)
großartig! --  Wohltäter | 13:33, 15. Dez. 2009 (CET)

Free-TV

Ich weiß nicht wieso du meine änderung rückgängig gemacht hast! 1. ist der Text nicht falsch(?) und 2. ist der Begriff in verbindung mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen wie in dem Artikel Free-TV stehz wiedersprüchlich! Die Sender sind zwar frei empfangbar aber man muss dafür bezahlen da man sie empfängt! --Nixsager 02:22, 22. Dez. 2009 (CET)

Wie du im Artikel lesen kannst, werden aber die öffentlich-rechtlichen da mit hineingerechnet, da die Gebühren indirekt sind - das hab ich mir nicht ausgedacht. Und im Endeffekt bezahlt man ja jeden Sender irgendwie indirekt, also muss irgendwo die Grenze gezogen werden. Bei Free-TV vs. Pay-TV wird die Grenze halt bei der Zahlung gezogen: zahlt man direkt für den Empfang ists Pay-TV, zahlt man indirekt ists Free-TV. Falsch wurde die Aussage zudem, weil nun im Artikel stand, dass die erste Fernsehausstrahlung an diesem Tag war, aber sicher hat Premiere den Film vorher ausgestrahlt. --APPER\☺☹ 02:28, 22. Dez. 2009 (CET)
Aber ich zahle doch direkt!!! ist nur die Finanzabteilung! --Nixsager 02:32, 22. Dez. 2009 (CET)
Das ganze ist nicht meine Definition. Diskutier das ganze bitte auf Diskussion:Free-TV und lies die dortigen Diskussionen. Die geläufigen Definitionen schließen öffentlich-rechtliches Fernsehen halt mit ein, auch weil das "free" in Free-TV ja auch "frei empfangbar" heißen kann. --APPER\☺☹ 02:36, 22. Dez. 2009 (CET)

Weihnachten 2009


Frohe Weihnachten

und ein

glückliches Neues Jahr 2010
verbunden mit den besten Wünschen für die berufliche Zukunft. --Graphikus 16:42, 24. Dez. 2009 (CET)

Datenbankabfrage

Moin APPER, der Kollege PDD hat mich zu Dir geschickt, weil er meinte, dass folgendes Anliegen am besten mit einer Datenbankabfrage zu lösen wäre, also ein Fall für den Toolserver ist. Siehst Du irgendeine Möglichkeit, automatisiert eine Liste der Artikel zu erstellen, in denen 1) das Wort "Leopoldina" auftaucht, und die außerdem 2) in den Kategorien "Mann" oder "Frau" einsortiert sind und gleichzeitig 3) nicht in der Kategorie:Mitglied der Leopoldina enthalten sind? -- Uwe 18:02, 27. Dez. 2009 (CET)

Auf dem Toolserver ist auch das schlecht zu machen, weil die Volltexte nicht in der Datenbank sind. Aber mit einem Lauf über einen Dump kann man das machen. Kann ich bei Gelegenheit mal machen... --APPER\☺☹ 20:05, 27. Dez. 2009 (CET)
Siehe hier. Sind jedoch auch viele Artikel, bei denen Leopoldina einfach ein Vorname ist ;) --APPER\☺☹ 20:38, 28. Dez. 2009 (CET)

Anzahl der Biografien

Hallo APPER,
habe gerade gesehen, dass Du meine Seite korrigiert hast. Da ich nun überhaupt keine Ahnung von solchen Sachen habe, glaube ich schon dass es so stimmt. Leider haben wir nun ca. 7.000 Bios weniger :( Die entsprechende Berechnung habe ich hierher --> Liste der Biografien. Wenn Du die auch mal.....? --Graphikus 17:36, 30. Dez. 2009 (CET)

Das Problem war folgendes: PAGESINCATEGORY:Mann gibt z.B. "259.177". Der Tausenderpunkt wird bei der Addition aber wie ein Komma interpretiert. Da PAGESINCATEGORY:Intersexueller = 8, wurde das also dazuaddiert, das wirkte sich wie 8000 aus. Aufgefallen war es mir, da es bei bestimmten Konstellationen vorkommen konnte, dass nur zwei Nachkommastellen ausgegeben wurden und dann da sowas stand wie "310.12". Man muss vor der Addition mit "|R" dafür sorgen, dass die Zahlen unformatiert sind und dann nach der Addition wieder Tausenderpunkt-Formatieren. --APPER\☺☹ 18:42, 30. Dez. 2009 (CET)
Achso: Das ganze stimmt übrigens nicht 100%ig. Da es rund zwei Dutzend Personen gibt, die sowohl in Kat:Mann als auch in Kat:Frau sind, ist die Anzahl noch ein wenig zu hoch, aber das ist nicht so problematisch. --APPER\☺☹ 18:43, 30. Dez. 2009 (CET)
na zwei Dutzend bei dieser Menge Bios sind doch wohl eher ein verschwindent kleiner Bruchteil und brauchen wirklich nicht weiter berücksichtigt werden. Da war die Differenz von über 7.000 Stück ja eher was. Nun ist die Geschichte mit dem Tausender-Punkt einleuchtend; sogar mir ;-) Danke für die Korrekturen --Graphikus 18:52, 30. Dez. 2009 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Stimmberechtigung bei Inaktivität

Hallo, in dem Meinungsbildentwurf wird vorgeschlagen, als ein Kriterium für die allgemeine Stimmberechtigung neben oder anstelle der Editzahl neu die beigetragene Textmenge eines Benutzer im Artikelnamensraum zugrund zu legen. Dabei ist vorgesehen, zur Kontrolle strittiger oder unklarer Fälle das von Dir entwickelte Programm Benutzer:APPER/WikiHistory zu verwenden, siehe dazu Wikipedia:Meinungsbilder/Stimmberechtigung bei Inaktivität#Textumfang. Daher einige Fragen an Dich:

  1. Wärst Du mit so einer Verwendung des Programmes einverstanden?
  2. Hälst Du die geplante Verwendung des Programmes überhaupt für sinnvoll und praktikabel?
  3. Gibt es nach Deiner Kenntnis vielleicht noch geeignetere Programme oder Möglichkeiten, um den beigetragenen Textumfang eines bestimmten Benutzers im Artikelnamensraum zu ermitteln?

Gruß --Rosenkohl 19:37, 30. Dez. 2009 (CET)

Die Verwendung ist natürlich in Ordnung und ich kann das wohl auch kaum verhindern ;). Zur Sinnhaftigkeit: die Bestimmung des Autorenanteils ist ziemlich rechenintensiv - wenn die geforderte Textmenge groß wird und damit die Anzahl zu analysierender Artikel, wird das ganze ziemlich aufwändig. 10 KB bedeutet im Normalfall schon eine größere Anzahl Artikel und somit sehr viel Zeit, dies zu belegen. Wenn die Berechnung wenige Sekunden dauern würde, fänd ich das ganze okay, so denke ich, dass der Aufwand nicht gerechtfertigt ist. Andere Programme kenne ich nicht.
Ich vermute nicht, dass das MB Erfolg haben wird, da es ein leider recht kompliziertes Verfahren beschreibt. Evtl. sollte das ganze nur in Ausnahmefällen benutzt werden, also ein zweistufiges Verfahren: >1000 Edits: stimmberechtigt: 200-1000 Edits: Textanteil... aber ich weiß es nicht wirklich... --APPER\☺☹ 19:56, 30. Dez. 2009 (CET)