Benutzer:Scialfa/Deutsche Meisterschaften im Skispringen 2023

Deutsche Meisterschaften Skisprung
Männer Frauen
Sieger
Einzel Martin Hamann Martin Hamann Selina Freitag Selina Freitag
Team Bayern Bayern I
Andreas Wellinger
Pius Paschke
Karl Geiger
Philipp Raimund
Sachsen Sachsen I
Pia Lilian Kübler
Selina Freitag
Einzel Junioren Adrian Tittel Adrian Tittel Alvine Holz Alvine Holz
Wettbewerbe
Austragungsorte 1 1
Einzelwettbewerbe 1 1
Teamwettbewerbe 1 1
Sportler 32 17
2022
2024
Deutscher Skiverband

Die deutschen Meisterschaften im Skispringen 2023 fanden am 3. bis 5. November 2023 im sächsischen Klingenthal statt. Für die Durchführung war der VSC Klingenthal zuständig. Die Sprungdurchgänge wurden auf der mit Matten belegten Schanze in der Vogtland Arena (K 125 / HS 140) ausgetragen. Bei den Herren und den Damen wurde jeweils ein Einzelwettbewerb sowie ein Teamspringen abgehalten. Darüber hinaus war das Meisterschaftsspringen der Junioren und Juniorinnen in den der Senioren integriert.

Martin Hamann wurde erstmals Deutscher Meister im Einzel , wohingegen Selina Freitag ihren Titel vom Vorjahr verteidigen konnte.

Teilnehmende

Bearbeiten
 
Scialfa/Deutsche Meisterschaften im Skispringen 2023 (Deutschland)
Klingenthal
Lage des Wettkampfortes in Deutschland
32 Teilnehmer aus acht Bundesländern
17 Teilnehmerinnen aus sechs Bundesländern

Ergebnisse – Frauen

Bearbeiten

Frauen Einzel

Bearbeiten

Der Einzelwettbewerb der Frauen fand am Samstag, den 4. November 2023 Großschanze statt. Die Titelvergabe entwickelte sich zu einem Zweikampf zwischen der Titelverteidigerin Selina Freitag und der mehrfachen deutschen meisterin Katharina Schmid. Schmid lag nach dem ersten Durchgang auch wegen etwas schlechterer Haltungsnoten winzige 0,5 Punkte hinter Freitag. Die restliche Konkurrenz hatte in gestalt von Anna Rupprecht als Drittplatzierte schon über 20 Punkte Rückstand. Mit der geingfügigen anlaufverlängerung im zweiten Durchgang kam Freitag deutlich besser zurecht, sie sprang exakt die gleiche Weite wie in Durchgang Eins. Schmid sprang hingegen um einiges kürzer und verlor so allein an Weitenpunkten über 11 PUnkte auf Freitag. An Ende siegte Selina Freitag letztlich souverän mit über 11 Punkten Vorsprung und konnte ihren zweiten Meistertitel im Einzel feiern., Hinter Katharina Schmid verteidigte Anna Rupprecht auch im zweiten Durchgang die Bronzemedaille.

Platz Name Verein Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Selina Freitag  Selina Freitag WSC Erzgebirge Oberwiesenthal 130,5 130,5 295,9
02. Katharina Schmid  Katharina Schmid SC Oberstdorf 127,0 124,0 284,3
03. Anna Rupprecht  Anna Rupprecht SC Degenfeld 114,0 111,5 244,3
04. Pia Lilian Kübler  Pia Lilian Kübler SV Zschopau 114,0 118,5 232,0
05. Pauline Hessler  Pauline Hessler WSV 08 Lauscha 110,5 114,5 228,7
06. Juliane Seyfarth  Juliane Seyfarth TSG Ruhla/WSC 07 110,5 106,5 221,1
07. Luisa Görlich  Luisa Görlich WSV 08 Lauscha 102,5 115,0 218,9
08. Agnes Reisch  Agnes Reisch WSV Isny 110,0 111,5 216,6
09. Alvine Holz  Alvine Holz WSV 1923 Bad Freienwalde 123,0 131,5 204,9
Platz Name Verein Weite 1 Weite 2 Punkte
10. Joanna Eberle  Joanna Eberle SC Oberstdorf 120,5 123,0 182,8
11. Lia Böhme  Lia Böhme SV Zschopau 111,0 118,5 161,1
12. Sina Kiechle  Sina Kiechle SC Oberstdorf 114,0 116,0 159,3
13. Klara Lebelt  Klara Lebelt VSC Klingenthal 108,0 108,0 132,6
14. Nadine Färber  Nadine Färber TSV Buchenberg 109,0 106,5 130,5
15. Josephin Laue  Josephin Laue SFV Rothenburg 109,0 103,0 122,5
16. Maike Tyralla  Maike Tyralla SK Meinerzhagen 102,0 102,5 106,3
17. Ronja Drax  Ronja Drax SC Partenkirchen 104,5 104,0 104,6

Frauen Team

Bearbeiten

Das Teamspringen der Frauen wurde am Sonntag, den 5. November 2023 am Vormittag von der Großschanze ausgetragen. An den Start gingen sechs Länderteams mit jeweils zwei Starterinnen. Zusätzlich wurden noch zwei Mixed-Teams mit Starterinnen aus verschiedenen Landesverbänden gebildet, die aber in einer separaten Gästewertung geführt wurden. Bereits anch dem ersten Durchgang führte das erste sächsische Doppel, bestehend aus Pia Lilian Kübler und der frisch gekürten Meisterin im Einzel, Selina Freitag, fast uneinholbar mit nahezu 20 Punkten Vorsprung vor dem ersten bayrischen Doppel, bestehend aus der Juniorin Joanna Eberle und Katharina Schmid. Das der Abstand am Ende auf nicht einmal 5 Punkte zusammenschmolz, war vor allem einem erheblich besseren Auftritt des bayrischen Doppels im zweiten Durchgang geschuldet. Speziell Katharina Schmid konnte sich erheblich steigern, Am Ende reichte es aber nur für Silber. Selina Freitag gewann mit Teamgold ihre zweite Goldmedaille beid en Meisterschaften. Deb Bronzerang sicherte sich TEam aus Baden-Württemberg, welches vor allem vo einen sehr guten 2. Durchgang von Anna Rupprecht profitierte und damit das Team aus Türingen noch vom dritten Platz verdrängte.

Platz Team Namen Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Sachsen  Sachsen (SVSAC) I Pia Lilian Kübler
Selina Freitag
110,0
124,0
109,5
121,5
374,6
02. Bayern  Bayern (BSV) I Joanna Eberle
Katharina Schmid
116,5
121,0
122,5
127,5
369,9
03. Baden-Württemberg  Baden-Württemberg (SBW) I Agnes Reisch
Anna Rupprecht
114,5
114,0
112,0
117,5
361,4
04. Thüringen  Thüringen (TSV) I Luisa Görlich
Pauline Hessler
113,5
106,5
119,5
111,5
352,2
05. Sachsen  Sachsen (SVSAC) II Klara Lebelt
Lia Böhme
103,0
111,0
113,0
109,5
199,4
06. Bayern  Bayern (BSV) II Nadine Färber
Sina Kiechle
100,5
108,0
102,5
115,0
175,7
Gäste
01. Brandenburg  Brandenburg (LSVB)
Thüringen  Thüringen (TSV)
Alvine Holz
Juliane Seyfarth
124,0
110,5
125,0
118,5
327,6
02. Bayern  Bayern (BSV)
Sachsen  Sachsen (SVSAC)
Ronja Drax
Josephin Laue
103,0
107,5
105,0
108,5
235,8

Juniorinnen Einzel

Bearbeiten

Der Einzelwettbewerb der Juniorinnen war in dem der Frauen integriert und fand am Samstag, den 4. November 2023 von der Großschanze statt. Es kamen sechs Athletinnen in die Wertung. Erstmals konnte mit Alvine Holz vom WSV 1923 Bad Freienwalde eine Athletin aus Brandenburg den Deutschen Meistertitel bei den Juniorinnen gewinnen.[1]

Platz Name Verein Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Alvine Holz  Alvine Holz WSV 1923 Bad Freienwalde 123,0 131,5 108,3
02. Joanna Eberle  Joanna Eberle SC Oberstdorf 120,5 123,0 86,2
03. Lia Böhme  Lia Böhme SV Zschopau 111,0 118,5 64,5
04. Sina Kiechle  Sina Kiechle SC Oberstdorf 114,0 116,0 62,7
05. Klara Lebelt  Klara Lebelt VSC Klingenthal 108,0 108,0 36,0
06. Nadine Färber  Nadine Färber TSV Buchenberg 109,0 106,5 33,9

Ergebnisse – Männer

Bearbeiten

Männer Einzel

Bearbeiten

Der Einzelwettbewerb der Männer fand am Samstag, den 4. November 2023 von der Großschanze statt. In der Startliste standen 29 Athleten, wovon elf Junioren waren. Deutscher Meister wurde erstmals der Sachse Martin Hamann, der nach dem ersten Durchgang noch auf dem dritten Platz lag. Es führte Andreas Wellinger vor Stephan Leyhe. MArkus Eisenbichler lag zu dem Zeitpunkt schon abgeschlagen auf dem 8. Platz. Nachdem für den zweiten lauf der Anlauf verlängert wurde, die Ergebnisse gemsicht aus. Während Wellinger 11,5 m kürzer sprang und damit sogar aus den Medaillenrängen fiel, steigerte sich vor allem Philipp Raimung, der von Platz 6 noch auf den Bronzerang vorrücken konnte. Martin Hamann konnte vor allem durch seine besseren Haltungsnoten Stephan Leyhe noch überholen und damit seinen Ersten nationalen Meistertitel im Einzel feiern. Wellinger belegte vor Karl Geiger den undankbaren vierten Platz, markus Eisenbichler fiel sogar noch auf Rang Zehn zurück.

Platz Name Verein Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Martin Hamann  Martin Hamann SG Nickelhütte Aue 137,0 137,0 294,9
02. Stephan Leyhe  Stephan Leyhe SC Willingen 137,5 138,5 293,1
03. Philipp Raimund  Philipp Raimund SC Oberstdorf 133,0 138,5 289,3
04. Andreas Wellinger  Andreas Wellinger SC Ruhpolding 140,5 129,0 287,8
05. Karl Geiger  Karl Geiger SC Oberstdorf 130,0 131,0 283,1
06. Pius Paschke  Pius Paschke WSV Kiefersfelden 135,5 128,5 276,4
07. Felix Hoffmann  Felix Hoffmann SWV Goldlauter 130,0 130,5 268,7
08. Adrian Tittel  Adrian Tittel SG Nickelhütte Aue 139,5 133,5 249,7
09. Constantin Schmid  Constantin Schmid WSV Oberaudorf 122,5 118,5 237,4
10. Markus Eisenbichler  Markus Eisenbichler TSV Siegsdorf 125,0 120,0 236,2
11. Finn Braun  Finn Braun SV Baiersbronn 138,5 126,5 231,0
12. Kaimar Vagul  Kaimar Vagul SC Oberstdorf 128,0 126,5 216,4
13. Simon Steinbeisser  Simon Steinbeisser SC Ruhpolding 133,5 123,5 216,1
14. Simon Spiewok  Simon Spiewok TUS Neuenrade 129,5 126,0 213,9
15. Luca Geyer  Luca Geyer WSV 08 Lauscha 131,0 124,5 213,5
Platz Name Verein Weite 1 Weite 2 Punkte
16. Max Unglaube  Max Unglaube WSV 1923 Bad Freienwalde 133,5 125,0 211,5
17. Ben Bayer  Ben Bayer VfL Pfullingen 130,5 118,5 205,6
18. Eric Hoyer  Eric Hoyer SG Nickelhütte Aue 125,0 118,5 191,0
19. Emanuel Schmid  Emanuel Schmid WSV Oberaudorf 132,5 113,0 185,2
20. Elias Malcher  Elias Malcher SC Ruhpolding 121,5 115,5 182,1
21. Robin Kloss  Robin Kloss SC Willingen 116,5 118,5 175,5
22. Sebastian Schwarz  Sebastian Schwarz WSV Reit im Winkl 114,0 116,5 166,1
23. Jannik Faißt  Jannik Faißt SV Baiersbronn 100,5 121,0 150,5
24. Felix Frischmann  Felix Frischmann WSV Grüna 104,0 110,0 137,0
25. Eric Fuchs  Eric Fuchs SC Oberstdorf 109,5 103,5 135,4
26. Philipp Fries  Philipp Fries SC Ruhpolding 099,5 104,5 112,1
27. Bruno Brehm  Bruno Brehm WSV 08 Lauscha 102,5 101,5 110,3
28. Hannes Hofmann  Hannes Hofmann WSV Isny 100,5 100,0 105,4
29. Eric Stolz  Eric Stolz WSV 08 Lauscha 089,5 090,0 067,1

Männer Team

Bearbeiten

Das Teamspringen der Männer wurde am Donnerstag, dem 22. Oktober 2020 von der Großschanze ausgetragen. Hierfür wurden Vierer-Teams aus den jeweiligen Verbänden gebildet. Insgesamt gingen acht Teams an den Start. Dabei wurde die bayerische Dominanz deutlich, denn der BSV stellte nicht nur als einziger Verband drei Teams auf, sondern belegte auch noch die ersten beiden Ränge. Damit ist Bayern seit den deutschen Meisterschaften 2009 ungeschlagen.[2]

Platz Team Namen Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Bayern  Bayern (BSV) I Andreas Wellinger
Pius Paschke
Karl Geiger
Philipp Raimund
133,0
130,5
139,0
131,0
136,0
136,5
141,0
137,5
1045,5
02. Bayern  Bayern (BSV) II Constantin Schmid
Simon Steinbeisser
Vagul Kaimar
Markus Eisenbichler
134,5
114,5
120,0
137,5
132,5
113,5
122,0
133,5
0890,8
03. Sachsen  Sachsen (SVSAC) Adrian Tittel
Felix Frischmann
Eric Hoyer
Martin Hamann
129,5
105,0
114,0
132,5
136,5
103,5
116,0
137,5
0825,6
04. Baden-Württemberg  Baden-Württemberg (SBW) I Hannes Hofmann
Jannik Faißt
Ben Bayer
Finn Braun
090,0
119,5
116,5
121,5
089,0
117,0
121,5
123,0
0670,6
05. Thüringen  Thüringen (TSV) Louis Günther
Bruno Brehm
Luca Geyer
Felix Hoffmann
084,5
098,5
130,5
133,5
087,5
105,0
127,0
132,5
0648,4
06. Bayern  Bayern (BSV) III Elias Malcher
Alex Reiter
Sebastian Schwarz
Emanuel Schmid
095,0
114,0
107,0
116,0
104,5
113,5
111,5
109,0
0609,4
Gästewertung
01. Brandenburg  Brandenburg (LSVB)
NRW  NRW (WSV)
Hessen  Hessen (HSV)
Hessen  Hessen (HSV)
Max Unglaube
Simon Spiewok
Robin Kloss
Stephan Leyhe
107,0
129,0
108,5
141,0
111,5
130,0
114,0
139,0
0820,9
02. Bayern  Bayern (BSV) Philipp Fries 099,0 104,5 525,1
Sachsen  Sachsen (SVS) Björn Kupke 101,0 103,0
Niedersachsen  Niedersachsen (NSV) Nando Riemann 100,5 098,5
Bayern  Bayern (BSV) Eric Fuchs 107,5 112,0

Junioren Einzel

Bearbeiten

Der Einzelwettbewerb der Junioren war im Springen der Senioren integriert und fand am Donnerstag, dem 22. Oktober 2020 von der Großschanze statt. Mit großem Vorsprung gewann Claudio Haas den Meistertitel der Junioren. Alle zehn Athleten kamen in die Wertung.[3]

Platz Name Verein Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Adrian Tittel  Adrian Tittel SG Nickelhütte Aue 139,5 133,5 249,7
02. Kaimar Vagul  Kaimar Vagul SC Oberstdorf 128,0 126,5 216,4
03. Max Unglaube  Max Unglaube WSV 1923 Bad Freienwalde 133,5 125,0 211,5
04. Ben Bayer  Ben Bayer VfL Pfullingen 130,5 118,5 205,6
05. Elias Malcher  Elias Malcher SC Ruhpolding 121,5 115,5 182,1
06. Robin Kloss  Robin Kloss SC Willingen 116,5 118,5 175,5
07. Jannik Faißt  Jannik Faißt SV Baiersbronn 100,5 121,0 150,5
08. Felix Frischmann  Felix Frischmann WSV Grüna 104,0 110,0 137,0
09. Bruno Brehm  Bruno Brehm WSV 08 Lauscha 102,5 101,5 110,3
10. Hannes Hofmann  Hannes Hofmann WSV Isny 100,5 100,0 105,4
11. Eric Stolz  Eric Stolz WSV 08 Lauscha 089,5 090,0 067,1

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Landesverband Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sachsen  Sachsen 4 - 2 6
2 Bayern  Bayern 1 5 1 7
3 Brandenburg  Brandenburg 1 - 1 2
4 Hessen  Hessen 1 - 1
5 Baden-Württemberg  Baden-Württemberg - 2 2

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnis_Frauen.
  2. Ergebnis Sprungwettkampf Team Herren. (PDF; 242 kB) In: noko-sprung.rennverwaltung.de. Abgerufen am 22. Oktober 2020.
  3. Ergebnis Sprungwettkampf Junioren. (PDF; 84 kB) In: noko-sprung.rennverwaltung.de. Abgerufen am 22. Oktober 2020.

#2020 Kategorie:Sportveranstaltung 2020 Kategorie:Sportveranstaltung in Oberstdorf Kategorie:WM-Skisprung Arena Oberstdorf