Hallo, schön dass du zu meiner Benutzerseite auf Wikipedia gefunden hast und schön, dass ich mich hier vorstellen darf!
Kurze Vorstellung: Ich heiße Oliver Deisenroth, bin Jahrgang 1989 und wohne in der Region Schwalm in Hessen! Ich bin auch schon viel in der Welt rumgekommen und mir macht es Spaß zu reisen und meine Erfahrungen auch weiterzugeben!
Momentan habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Artikel zu ergänzen, speziell auch mit Bildern. Dies betrifft vor allen Dingen Artikel meiner eigenen Heimat. Ich fotografiere nämlich leidenschaftlich gerne.
Welche Artikel ich genau bearbeitet habe sieht man anhand meiner Beiträge.
Glücklicherweise habe ich auch schon ein bisschen von der Welt gesehen. Viel Gutes, aber auch jede Menge Übel. Dies verdanke ich auch meinen Verwandten und Freunden. Arbeiten auf der Wikipedia erledige ich im Rahmen meiner Freizeit. Viel mehr werde ich hier aber auch nicht schreiben, denn dies soll ja keine Homepage werden. Benutzerseiten stehen im Dienste der Enzyklopädieerstellung.
Kontaktieren kannst du mich über meine Diskussionsseite oder via E-Mail. Dies betrifft auch Bilderwünsche und Kritik.
Bin übrigens in der Schwalm aufgewachsen und möchte meiner Heimat mit der Arbeit für die Wikipedia etwas zurückgeben.
Fotografische Leidenschaft
Meine Leidenschaft zum Fotografieren entdeckte ich 2004 mit einer Kompaktkamera.
Das Anfertigen von HDR-Aufnahmen, sofern es die Belichtung erfordert, ist für mich auch kein Problem.
Letztendlich kommt es aber natürlich auf das Wissen und die Erfahrung eines Fotografen an, nicht auf die Kamera...
Fotografisch biete ich also gerne meine Hilfe für die Wikipedia an, man tut eben was man kann...
Zudem beschäftige ich mich mittlerweile auch mit GPS-Navigation und OpenStreetMap, habe die App OsmAnd+ auf meinem Smartphone laufen und finde so eben auch mal auf die schnelle ausgefallenere Orte wie zum Beispiel das Hügelgrab von Wiera (ist für mich übrigens so etwas wie das Stonehenge der Schwalm :)) )
...Ich liebe solche Entdeckungstouren!...
Solche abgelegeneren Orte erreicht man meiner Ansicht nach am Besten mit dem Fahrrad, was mein zweites großes Hobby neben der Fotografie ist, nämlich Radfahren.
Da ich meine Hilfe jedoch freiwillig anbiete, nehmt bitte zur Kenntnis, dass auch ich nicht immer rund um die Uhr erreichbar bin...
Mittlerweile arbeite ich auch an einem anderen Wikimedia Foundation Projekt mit, nämlich an dem freien Reiseführer Wikivoyage. Es macht mir Spaß dort tätig zu sein, bitte helft auch ihr mit! ;-)
Lesezeichen
Einige von mir zusammengetragene Lesezeichen, auf die ich gerne zurückgreife. Vielleicht erleichtern sie dir ja den Einstieg in die Wikipedia.
Auch bin ich der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu einem menschlicheren Verhalten führen kann.
So gesehen kann man mich schon als Maurer ohne Schurz bezeichnen. Da ich nämlich keiner Loge angehöre...
Zudem finde ich Religion und die Zehn Gebote wichtig. Bin selbst getauft und konfirmiert.
Vorschlag für Samstag, 22. März 2025: Zisterzienserkloster Rüde
Das Zisterzienserkloster Rüde, auch Rus Regis oder Rudekloster, befand sich von 1210 bis 1582 am Ort der heutigen Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde. Das Kloster ging aus einer Niederlassung von Benediktinern in der Nähe von Schleswig hervor, die vermutlich um 1170 gegründet wurde. Die erste urkundliche Erwähnung steht im Zusammenhang mit ihrer Auflösung 1191/92. Damals gründete Bischof Waldemar das Kloster in Guldholm neu und unterstellte es der Zisterzienserregel. Diese Gründung hatte nur kurzen Bestand, denn schon 1210 siedelte der Konvent nach Glücksburg um. Die dort errichtete Klosteranlage mit einer großen Kirche ist nicht erhalten und auch die meisten Urkunden aus den über dreihundert Jahren der Klosterzeit sind verloren. Auch nachdem das Kloster im Zuge der Reformation 1541 evangelisch geworden war, lebten dort bis spätestens 1561 Mönche. Danach diente die Kirche bis 1582 als Pfarrkirche des Kirchspiels Munkbrarup, ehe Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg sie zusammen mit den übrigen Gebäuden abtragen ließ. Aus den Steinen wurde Schloss Glücksburg errichtet. Die Fundamente versanken im aufgestauten Schlossteich, weshalb das Aussehen der Gebäude nur teilweise rekonstruiert werden kann. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zisterzienserkloster Rüde: Kloster in Deutschland (Bearbeiten)