Wikipedia Gemeinschaft

Bearbeiten

Konten

Vorlagen:

Verhaltensempfehlungen:

bei Fragen:

Wikimedia Software

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Zugang zu Fachliteratur für Wikipedia Autoren

Bearbeiten

Wikipedia Library

Bearbeiten

Lösungen bei Konflikte

Bearbeiten

Grafiken

Bearbeiten

Wikipedia Abkürzungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Regeln für Autoren / Editierhilfen und Mathe-Formeln

Bearbeiten

Vorlagen

Bearbeiten

Vorlagen Programmierung

Bearbeiten

Regeln für Textgestaltung

Bearbeiten

Richtlinien für Symbole von phys. Größen

Bearbeiten

Review Prozess

Bearbeiten

Redaktion_Physik

Bearbeiten
  • Ideen für das Redaktionstreffen im Sept. 2019
    • gängige aktuelle/verfügbare Literaturliste für Referenzen
    • Wie lässt sich Wikidata für die Redaktionsarbeit nutzen (internationaler Vergleich/Kategorien), Referenzen für eigene semantische DB unter Nutzung von Wikidata-IDs
    • lokale Gruppen
    • Zusammenarbeit mit DPG?, Unis?, Deutsches Museum?
    • Ingenieuren / Physik-Lehrer (DPG)
    • Möglichkeit für Lehrbuch Spenden (Bibliothek)
    • Allgemeine Lemmastruktur (Kategorienhierarchie? Graph?) im Bereich Physik (Überschneidungen, Bezüge) , graphische Veranschaulichung
    • Verlinkung und Einzelnachweise und Fußnoten:
      • Wie können Unterlinks (Verweise auf Abschnitt genutzt werden)
      • Wie ist die Meinungen zu Anmerkungen (Fußnoten)
      • Anmerkungen mit Literaturzitaten
    • Arbeitsteilung, wo finden wir Grafiker für Veranschaulichung, wie etwa Diagramm der Phasenflächen
    • Wikidata: regionale Listen, Infoboxen für Chemische Elemente, Particle Datagroup
    • Wikidata Kategorien Konsistenz über verschiedene Sprachen hinweg, insbesondere mit der englischen Wikipedia
    • Wikidata: Status und Belege der Wikidata - Entwicklung ein Vortrag der Wikidata Entwickler.
    • Tools zur Analyse der Physik-Portal-Seiten
  • Reisedaten:


Physik in der englischen Wikipedia

Bearbeiten

Physik bei Wikidata

Bearbeiten

Bilder und Illustration

Bearbeiten

Sprache und Wörter

Bearbeiten

Rechtschreibung

Bearbeiten

Wörterbücher

Bearbeiten
Bearbeiten

Fußnoten

Bearbeiten

Zitieren und Belegen

Bearbeiten

Bearbeiten Tools

Bearbeiten

Syntax Hervorhebung

Bearbeiten

Wichtige Literatur

Bearbeiten
  • W. Koelzer: Lexikon zur Kernenergie. Karlsruhe : Forschungszentrum, Kalrsruhe 2001, ISBN 3-923704-32-1, S. 55, Stichwort FR2 (kernenergie.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 13. Juli 2016]).

Problematische Sprachzuordnungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Zum Thema Belege für ein Lemma finden

Bearbeiten

Zum Thema Aktuelles auf der Hauptseite

Bearbeiten

zum Thema Wikidata

Bearbeiten

Wikibase Data Model

Bearbeiten

Werkzeuge

Bearbeiten

SPARQL Abfrage Dienst

Bearbeiten

Literatur über Wikidata

Bearbeiten

Diskussionen zur Nutzung von Wikidata

Bearbeiten

Wikipedia Infos, Portale

Bearbeiten

Andere Benutzer

Bearbeiten

Problematische Benutzersperren

Bearbeiten

Literatur Referenzen

Bearbeiten
  • Kalorimeter (im Lexikon der Physik) (einfache und klare Zeichnung eines Kalorimeters, brauchbare kurze Beschreibung, inklusive adiabatisches und isothermes Kalorimeter [5]
  • Kalorimeter 1 Physik, Chemie (Brockhaus) (übersichtliche Zeichnungen eines Kalorimeters und einer kalometrischen Bombe) Gerät zur messung von Wärmemengen, die bei physikal. chem. oder biologischen Prozessen erzeugt oder verbraucht bzw. transportiert (Wärmeflüsse) werden, sowie von spezif. Wärmekapazitäten (Kalometrie)[6] Literatur: F.Kohlrausch: Praktische Physik 3 Bde (1996) Arbeitsweise:
    • statische arbeitende Geräte
      • isotherm
      • Isoperibol
      • adiabatischer Betrieb findet kein Wärmetausch zw. Probe und Umgebung statt: diese Arbeitsweise wird bei schnellen Prozessen realisiert oder wennn Tmess = Tumgeb. durch zeitlich unterschiedl. Heizung bzw. Kühlung von Messsystem und Umgebung...
  • Kalorimetrie (im Römpp Lexikon Chemie) (Zeichnung eines Bomenkalorimeters) Bez. für ein Ver der Themoanalyse zur quantitativen Bestimmung von Wärme, ... spez. Wärmekapazitätem, Umwandlungswärmen, Mischungswärmen, Verbrennungwärme isotherme Arbeitsweise, Isoperibole Kalorimeter, Adiabatische Kalorimeter mit elektronischem Kontrollsysgtem ausgestattet, das die Temperatur der Umgebung der Kalorimeterzelle exakt auf der Temperatur der zu untersuchenden Substanz hält und somit jeden Wärmeübergang vermeidet. ...[7]

(ISBN=3-13-107830-8 Bd 1-6 1996 - 1999) Literatur: DIN 51 900 (11/1989) / Hemminger u. Cammenga "Methoden der Thermischen Analyse" Berlin, Springer 1989 / Ullmann (5) Bd. 6 10-22

  • Becker: kinetische Gastheorie[8]

[8]

  • Segrè: Die großen Physiker – von Galilei bis Boltzmann, kin. Gastheorie[9]

[9]

  • Brockhaus abc Physik – kinetische Theorie [10]

[10]

  1. Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: The Feynman Lectures. Band 1, 1966, S. 39-5.
  2. Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: Vorlesungen über Physik. Band I: Hauptsächlich Mechanik, Strahlung, Wärme. Oldenbourg 1991, S. 5-7
  3. Feynman-Vorlesungen_über_Physik dort Bd. 1 S 39-5 In Englisch online verfügbar unter "http://www.feynmanlectures.caltech.edu/I_39.html" Abschnitt 39.2 Formel 39.14
  4. Friedrich Kohlrausch: Praktische Physik, Bände 1-3. Band 1. Teubner-Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-519-23001-1, 3.3 Kalorische Zustandsgrößen, S. 411–493 (ptb.de [abgerufen am 10. Juni 2017]).
  5. Kalorimeter. In: Walter Greulich (Hrsg.): Lexikon der Physik. Band 3. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin, Heidelberg 1999, ISBN 3-86025-293-3.
  6. Kalorimeter. In: Brockhaus-Enzyklopädie. Band 14. Brockhaus Leibzig, Mannheim, 2006, ISBN 3-7653-4114-2.
  7. Kalorimetrie. In: Jürgen Falbe, Manfred Regitz (Hrsg.): Römpp Lexikon Chemie. Band 3. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-13-734810-2.
  8. a b Richard Becker: Theorie der Wärme. Heidelberger Taschenbücher, photomechanischer Nachdruck der ber. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1966, II Statistische Mechanik, A Kinetische Gastheorie, §23-28, S. 62–86.
  9. a b Emilio Segrè: Die großen Physiker und ihre Entdeckungen – Von Galilei bis Boltzmann. 2. Auflage. Piper, München 2002, ISBN 3-492-21174-7, 6 Kinetische Theorie: Erste Erkenntnisse über die Struktur der Materie, S. 379–403 (Originaltitel: From Falling Bodies to Radio Waves – Classical Physicists and Their Discoveries. 1984. Übersetzt von Hainer Kober).
  10. a b kinetische Theorie. In: VEB F.A. Brockhaus Verlage (Hrsg.): Der Brockhaus - abc Physik. Band 1. Leipzig 1972.