Liste der Mitgliedstaaten

Bearbeiten

Die folgende Tabelle zeigt alle Mitgliedstaaten der UN an,

  • 1. Juni
  • 20. November
  • ein bestimmtes Datum)
  • Flagge Land Datum Bemerkung
    Afghanistan  Afghanistan 19. November 1946
    Agypten  Ägypten 24. Oktober 1945
    Albanien  Albanien 14. Dezember 1955
    Algerien  Algerien 8. Oktober 1962
    Andorra  Andorra 28. Juli 1993
    Angola  Angola 1. Dezember 1976
    Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda 11. November 1981
    Äquatorialguinea  Äquatorialguinea 12. November 1968
    Argentinien  Argentinien 24. Oktober 1945
    Armenien  Armenien 2. März 1992
    Aserbaidschan  Aserbaidschan 2. März 1992
    Athiopien  Äthiopien 13. November 1945
    Australien  Australien 1. November 1945
    Bahamas  Bahamas 18. September 1973
    Bahrain  Bahrain 21. September 1971
    Bangladesch  Bangladesch 17. September 1974
    Barbados  Barbados 9. Dezember 1966
    Belgien  Belgien 27. Dezember 1945
    Belize  Belize 25. September 1981
    Benin  Benin 20. September 1960
    Bhutan  Bhutan 21. September 1971
    Bolivien  Bolivien 14. November 1945
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 22. Mai 1992
    Botswana  Botswana 17. Oktober 1966
    Brasilien  Brasilien 24. Oktober 1945
    Brunei  Brunei 21. September 1984
    Bulgarien  Bulgarien 14. Dezember 1955
    Burkina Faso  Burkina Faso 20. September 1960
    Burundi  Burundi 18. September 1962
    Chile  Chile 24. Oktober 1945
    Taiwan  Republik China 24. Oktober 1945
    China Volksrepublik  Volksrepublik China 21. Oktober 1971
    Costa Rica  Costa Rica 2. November 1945
    Danemark  Dänemark 24. Oktober 1945
    Deutschland  Bundesrepublik Deutschland 18. September 1973
    Dominica  Dominica 18. Dezember 1978
    Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 24. Oktober 1945
    Dschibuti  Dschibuti 20. September 1977
    Ecuador  Ecuador 21. Dezember 1945
    Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 20. September 1960
    El Salvador  El Salvador 24. Oktober 1945
    Eritrea  Eritrea 28. Mai 1993
    Estland  Estland 17. September 1991
    Fidschi  Fidschi 13. Oktober 1970
    Finnland  Finnland 14. Dezember 1955
    Frankreich  Frankreich 24. Oktober 1945
    Gabun  Gabun 20. September 1960
    Gambia  Gambia 21. September 1965
    Georgien  Georgien 31. Juli 1992
    Ghana  Ghana 8. März 1957
    Grenada  Grenada 17. September 1974
    Griechenland  Griechenland 25. Oktober 1945
    Guatemala  Guatemala 21. November 1945
    Guinea-a  Guinea 12. Dezember 1958
    Guinea-Bissau  Guinea-Bissau 17. September 1974
    Guyana  Guyana 20. September 1966
    Haiti  Haiti 24. Oktober 1945
    Honduras  Honduras 17. Dezember 1945
    Indien  Indien 30. Oktober 1945
    Indonesien  Indonesien 28. September 1950
    Irak  Irak 21. Dezember 1945
    Iran  Iran 24. Oktober 1945
    Irland  Irland 14. Dezember 1955
    Island  Island 19. November 1946
    Israel  Israel 11. Mai 1949
    Italien  Italien 14. Dezember 1955
    Jamaika  Jamaika 18. September 1962
    Japan  Japan 18. Dezember 1956
    Jemen  Jemen 22. Mai 1990
    Jordanien  Jordanien 14. Dezember 1955
    Kambodscha  Kambodscha 14. Dezember 1955
    Kamerun  Kamerun 20. September 1960
    Kanada  Kanada 9. November 1945
    Kap Verde  Kap Verde 16. September 1975
    Kasachstan  Kasachstan 2. März 1992
    Katar  Katar 21. September 1971
    Kenia  Kenia 16. Dezember 1963
    Kirgisistan  Kirgisistan 2. März 1992
    Kiribati  Kiribati 14. September 1999
    Kolumbien  Kolumbien 5. November 1945
    Komoren  Komoren 12. November 1975
    Kongo Republik  Kongo, Republik 20. September 1960
    Kongo Demokratische Republik  Kongo, Demokratische Republik 20. September 1960
    Korea Nord  Korea, Nord- 17. September 1991
    Korea Sud  Korea, Süd- 17. September 1991
    Kroatien  Kroatien 22. Mai 1992
    Kuba  Kuba 24. Oktober 1945
    Kuwait  Kuwait 14. Mai 1963
    Laos  Laos 14. Dezember 1955
    Lesotho  Lesotho 17. Oktober 1966
    Lettland  Lettland 17. September 1991
    Libanon  Libanon 24. Oktober 1945
    Liberia  Liberia 2. November 1945
    Libyen  Libyen 14. Dezember 1955
    Liechtenstein  Liechtenstein 18. September 1990
    Litauen  Litauen 17. September 1991
    Luxemburg  Luxemburg 24. Oktober 1945
    Madagaskar  Madagaskar 20. September 1960
    Malawi  Malawi 1. Dezember 1964
    Malaysia  Malaysia 17. September 1957
    Malediven  Malediven 21. September 1965
    Mali  Mali 28. September 1960
    Malta  Malta 1. Dezember 1964
    Marokko  Marokko 12. November 1956
    Marshallinseln  Marshallinseln 17. September 1991
    Mauretanien  Mauretanien 27. Oktober 1961
    Mauritius  Mauritius 24. April 1968
    Nordmazedonien  Mazedonien 8. April 1993
    Mexiko  Mexiko 7. November 1945
    Mikronesien Foderierte Staaten  Mikronesien 17. September 1991
    Moldau Republik  Moldawien 2. März 1992
    Monaco  Monaco 28. Mai 1993
    Mongolei  Mongolei 27. Oktober 1961
    Montenegro  Montenegro 28. Juni 2006
    Mosambik  Mosambik 16. September 1975
    Myanmar  Myanmar 19. April 1948
    Namibia  Namibia 23. April 1990
    Nauru  Nauru 14. September 1999
    Nepal  Nepal 14. Dezember 1955
    Neuseeland  Neuseeland 24. Oktober 1945
    Nicaragua  Nicaragua 24. Oktober 1945
    Niederlande  Niederlande 10. Dezember 1945
    Niger  Niger 20. September 1960
    Nigeria  Nigeria 7. Oktober 1960
    Norwegen  Norwegen 27. November 1945
    Oman  Oman 7. Oktober 1971
    Osterreich  Österreich 14. Dezember 1955
    Osttimor  Osttimor 27. September 2002
    Pakistan  Pakistan 30. September 1947
    Palau  Palau 15. Dezember 1994
    Panama  Panama 13. November 1945
    Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea 10. Oktober 1975
    Paraguay  Paraguay 24. Oktober 1945
    Peru  Peru 31. Oktober 1945
    Philippinen  Philippinen 24. Oktober 1945
    Polen  Polen 24. Oktober 1945
    Portugal  Portugal 14. Dezember 1955
    Ruanda  Ruanda 18. September 1962
    Rumänien  Rumänien 14. Dezember 1955
    Russland  Russland 24. Dezember 1991
    Salomonen  Salomonen 19. September 1978
    Sambia  Sambia 1. Dezember 1964
    Samoa  Samoa 15. Dezember 1976
    San Marino  San Marino 2. März 1992
    Sao Tome und Principe  São Tomé und Príncipe 16. September 1975
    Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 24. Oktober 1945
    Schweden  Schweden 19. November 1946
    Schweiz  Schweiz 10. September 2002
    Senegal  Senegal 28. September 1960
    Serbien und Montenegro  / Serbien  Serbien und Montenegro / Serbien 1. November 2000
    Seychellen  Seychellen 21. September 1976
    Sierra Leone  Sierra Leone 27. September 1961
    Simbabwe  Simbabwe 25. August 1980
    Singapur  Singapur 21. September 1965
    Slowakei  Slowakei 19. Januar 1993
    Slowenien  Slowenien 22. Mai 1992
    Somalia  Somalia 20. September 1960
    Spanien  Spanien 14. Dezember 1955
    Sri Lanka  Sri Lanka 14. Dezember 1955
    Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 23. September 1983
    Saint Lucia  St. Lucia 18. September 1979
    Saint Vincent Grenadinen  St. Vincent und die Grenadinen 16. September 1980
    Sudafrika  Südafrika 7. November 1945
    Sudan  Sudan 12. November 1956
    Sudsudan  Südsudan 14. Juli 2011
    Suriname  Suriname 4. Dezember 1975
    Eswatini  Swasiland 24. September 1968
    Syrien  Syrien 24. Oktober 1945
    Tadschikistan  Tadschikistan 2. März 1992
    Tansania  Tansania 26. April 1964
    Thailand  Thailand 16. Dezember 1946
    Togo  Togo 20. September 1960
    Tonga  Tonga 14. September 1999
    Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 18. September 1962
    Tschad  Tschad 20. September 1960
    Tschechien  Tschechien 19. Januar 1993
    Tunesien  Tunesien 12. November 1956
    Turkei  Türkei 24. Oktober 1945
    Turkmenistan  Turkmenistan 2. März 1992
    Tuvalu  Tuvalu 5. September 2000
    Uganda  Uganda 25. Oktober 1962
    Ukraine  Ukraine 24. Oktober 1945
    Ungarn  Ungarn 14. Dezember 1955
    Uruguay  Uruguay 18. Dezember 1945
    Usbekistan  Usbekistan 2. März 1992
    Vanuatu  Vanuatu 15. September 1981
    Venezuela  Venezuela 15. November 1945
    Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 9. Dezember 1971
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 24. Oktober 1945
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 24. Oktober 1945
    Vietnam  Vietnam 20. September 1977
    Belarus  Weißrussland (Belarus) 24. Oktober 1945
    Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Republik 20. September 1960
    Zypern Republik  Republik Zypern 20. September 1960

    Geschichte

    Bearbeiten

    Erste Ideen reichen bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurück und sind eng mit der Entwicklung der Kinderreichte verbunden. Gleich zu Beginn widmete die schwedische Reformpädagogin Ellen Key den Kindern gar das gesamte Jahrhundert; 1902 erschien ihr vielbeachtetes Buch „Jahrhundert des Kindes“. Womit sie den Schutz, die Bedürfnisse und Rechte der Kinder in das Blickfeld einer zunehmend aufgeklärten Öffentlichkeit rückte.

    „Dabei war es nicht etwa ein Staat Westeuropas, sondern die Türkei, die 1920 als erstes Land einen Kindertag einführte“ [1], zeitgleich mit der Staatsgründung. Seit 1921 begeht die Türkei denn Tag des Kindes (Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı) am 23. April.[2]

    Aufgerüttelt durch das massenhafte Elend der Flüchtlingskinder vor allem in Osteuropa nach dem Ersten Weltkrieg gründete die englische Grundschullehrerin Eglantyne Jebb das britische Komitee „Save the Children”. Überzeugt von der Notwendigkeit für die Interessen des Kindes einzutreten, entwarf sie ein Fünf-Punkte-Programm, welches sie 1923 an den Völkerbund in Genf schickte. Diese Charta – bekannt als Genfer Erklärung - wurde am 24. September 1924 von der Generalversammlung des Völkerbundes verabschiedet. Auch wenn es bei dieser Erklärung vor allem um den Schutz und dem Wohl der Kinder ging enthielt sie mit dem Artikel 5 ein wichtiges Element, des sozialistisch geprägten internationalen Kindertages: „Das Kind soll in dem Gedanken erzogen werden, seine besten Kräfte in den Dienst seiner Mitmenschen zu stellen.“[3] Im Zuge dieser und weiterer Entwicklungen führten einige Staaten einen entsprechenden Tag ein. In Deutschland propagierte vor allem die Arbeiterbewegung einen Kindertag. [4] Als 1931 in Wien die 2. Internationalen Arbeiterolympiade stattfand begannen die Feierlichkeiten am 19. Juli mit einem „Fest des Kindes“ und es wurde ein Internationalen Kindertag ausgerufen. Wie in Deutschland auch wurden derartige Forderungen von staatlicher Seite - angesichts der politischen Verhältnisse - als pure sozialistische Propaganda angesehen.[5][6]

    Mit der Auflösung des Völkerbundes und der Gründung der UNO 1946 wurde die Genfer Erklärung nicht übernommen und verlor somit ihre völkerrechtliche Grundlage. Zunächst beschäftigte man sich mit den Menschenrechten im Allgemeinen, welche 1948 verabschiedet wurden. Der sich entwickelnde Kalte Krieg stellte eine weitere Zäsur dar.

    internationaler Kindertag, 1. Juni

    Bearbeiten

    Unter dem Motto „Für Frieden und Demokratie“ schlug die Exekutive der Internationalen Demokratische Frauenföderation 1949 die Einrichtung eines internationalen, jährlich stattfindenden Kindertages vor. Der ebenfalls sozialistisch ausgerichtete Weltbunde der Demokratischen Jugend schloss sich dieser Idee 1950 an.[7] Der erste internationale Tage des Kindes wurde noch im selben Jahr am 1. Juni begangen.[8] und etablierte sich gleichzeitig oder kurz darauf in vielen sozialistischen Ländern.

    Die Gründe für die Wahl des 1. Juni sind nicht mehr klar greifbar. Möglicherweise geht es auf zwei Ereignisse zurück. Zum einen fingen wohl die Konferenzen von 1924 bereits im Juni an und man bezog sich auf ein entsprechendes Datum. Zum Anderen besagt eine Theorie: dass dies auf einen chinesischen Konsul in San Francisco zurückgeht, der anlässlich des chinesischen Drachenbootfestes Anfang Juni ein Fest für Waisenkinder in der amerikanischen Westküstenstadt veranstaltete. [2] [9] Anfänglich war der Kindertag – analog zum Internationaler Frauentag ein „Kampftag für die glückliche und friedliche Zukunft aller Kinder“[10] weltweit. In Angesicht des erst kürzlich vergangenen schrecklichsten Krieges der Weltgeschichte und der aufsteigenden Angst vor einen Dritten noch schlimmeren lag der Schwerpunkt auf das Recht eines jeden Kindes in Frieden und Wohlstand aufwachen zu dürfen.

    Weltkindertag

    Bearbeiten

    Als die Geburtsstunde des UN-Weltkindertages gilt der 21. September 1954. An diesen Tag empfahl die 9. Vollversammlung der UNO ihren Mitgliedsstaaten die Einrichtung eines weltweiten Kindertages. Damit sollte der Einsatz für die Rechte der Kinder gefördert werden, sowie die Freundschaft unter den Kindern und Jugendlichen. Außerdem sollte sich die Regierungen einmal im Jahr öffentlich verpflichten, die Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF zu unterstützen.[8] Damit griffen die Vereinten Nationen sowohl den Vorschlag auf, den die amerikanische Organisation „International Union for Child Welfare“ unterbreitete und die bereits 1952 für einen weltweiten Kindertag plädierte[8], als auch trugen sie dem Umstand Rechnung dass sich in den sozialistischen Staaten schon seit 1950 ein internationaler Kindertag (1. Juni) zu etablieren begann. die Wahl eines geeigneten Datums konnte jedes UN-Mitglied selbst bestimmen, ebenso den Schwerpunkt und die Art und Weise.

    Am 29. November 1959 wurde von der Generalversammlung der UN die „Erklärung der Rechte des Kindes“ einstimmig verabschiedet, 35 Jahre nach der Genfer Erklärung, aber noch immer nicht völkerrechtlich bindend. Weitere 20 Jahre Später, nämlich 1979 wurde von der UN das gesamte Jahr zum internationalen Jahr des Kindes erklärt. Im Zuge dessen wurde auf polnischer Initiative hin eine Kommission eingesetzt, die eine Kinderrechtskonvention erarbeiten sollte. Weitere 10 Jahre später, 1989 wurde das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ völkereichtsverbindlich von der UN-Vollversamlung verabschiedet. Das Datum, der 20. November wird seit dem von der UN als Internationaler Tag der Kinderrechte gefeiert.

    Kindertag in Deutschland

    Bearbeiten

    internationaler Kindertag in der DDR, 1. Juni

    Bearbeiten

    Auch in der DDR wurde der Kindertag im Jahre 1950 eingeführt. Anlässlich des 1. Kindertages 1950 wurde z.B. in Dresden eine Kindereisenbahn, die spätere Pioniereisenbahn und heutige Parkeisenbahn eröffnet. [11] fortan gehörte der 1. Juni – wie in den meisten anderen Ostblockstaaten auch – zu den herausragenden jährlichen Ereignissen im Leben vieler Kinder. Es gab Kinder- bzw. Pionierfeste, Veranstaltungen mit Gratulationen und kleinen Geschenken von den Eltern, Lehrern und Erziehern. In Schulen und Kindereinrichtungen wurde der Tag mit Umzügen und Programmen gestaltet, wobei politische Kinderlieder wie Kleine weiße Friedenstaube oder "über allen strahlt die Sonne“ auch an den Charakter des Festes für Frieden und Völkerverständigung erinnerten. Gefeiert wurden die Kinder an sich, die Träger der Zukünftigen Gesellschaft. Aber immer auch das sozialistische System mit seinen tatsächlichen (z.B. konsequentere Abschaffung der Prügelstrafe) und vermeintlichen Errungenschaften gegenüber den kapitalistischen Ländern. [12] Entsprechend wurde vor allem propagandistisch die Kinderarmut, ein Rückständigeres Familienrecht und der Analphabetismus in der westlichen bzw. dritten Welt gegeißelt. Eigene Probleme wurden komplett ausgeblendet bzw. erst angesprochen, wenn diese erfolgreich Angegangen werden konnten, wie z.B. die prekäre Ernährungssituation vieler Kinder in den 1950 Jahren. Für die Kinder war der Tag ganz pragmatisch oft ein Feiertag. Fiel er in eine Schulwoche fielen nicht selten ganze Unterrichtseinheiten aus oder war gar komplett Unterrichtsfrei, stattdessen besuchte die Schulklasse (meist als Pioniergruppe) die örtlichen Aktionen, Veranstaltungen oder Feste.

    Weltkindertag in (West-)Deutschland, 20. September

    Bearbeiten

    Mit der Verabschiedung der Resolution von 1954 wählte die Bundesrepublik Deutschland für sich den 20. September als Weltkindertag. Abgesehen von vereinzelten Aktionen und Festen wurde dieser Tag von der der Bevölkerung kaum wahrgenommen.[8] Dies zeigte sich zum Bespiel auch in der Tatsache, dass der Kindertag in keinen bedeutenden bundesrepublikanischen enzyklopädischen Werk als Stichwort zu finden ist, ganz im Gegensatz zum 1. Juni in vergleichbaren Schriften der DDR und auch im Gegensatz zum internationalen Frauentag. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen wurde dieser Tag nicht propagandistisch genutzt. Im Zentrum standen vor allem nach innengerichtete familienpolitische Themen, Missstände in der Jugendhilfe und Forderungen nach einer kindergerechteren Gesellschaft z.B. bei der Städteplanung. Zum anderen gab es nicht zu unterschätzende gesellschaftspolitische Vorbehalte. Eine konsequente Entwicklung und Umsetzung einiger Kinderechte im Gegensatz zum damaligen deutschen Familienrecht (Letztlich unterschrieb Deutschland die Kinderechtskonvention von 1989 deshalb nur unter vorbehalte, und nahm diese erst 2010 zurück). Erwähnenswerte, regelmäßige Aktionen mit Kinderfesten und politischen Forderungen und wurden z.B. von der Deutschen Sektion von Unicef und vom Deutschen Kinderschutzbundes durchgeführt.[13][14])

    Erst als das Deutsche Kinderhilfswerk 1989 – im Zuge der Unterzeichnung der Kinderrechtskonvention – den Weltkindertag mit einen Kinderfest in Bonn feierte, wuchs die Bedeutung dieses Datums wieder an.[8] Fortan gab es von der Bundesregierung bzw. –Ministerien jährliche medienwirksame Pressemittteilungen.

    = Entwicklung im Wiedevereinigten Deutschland, heutige Situation

    Bearbeiten

    Der Kindertag ist Deutschland etabliert (2015). In fast jeder größeren deutschen Stadt werden zum Kindertag Kinderfeste gefeiert, oft von freien Trägern der Jugendhilfe, Kinderschutzorganisationen und Kommunen gemeinsam. Das größte Fest findet in der Hauptstadt Berlin auf dem Potsdamer Platz um den 20. September statt. Als bundeszentrale Festveranstaltung zum Weltkindertag übernimmt jährlich ein bedeutender Politiker die Schirmherrschaft; In den Jahren 2011 bis 2013 war es der jeweilige Bundespräsident, seit 2014 ist es die Familienministerien.[15][16][17]

    Beim Datum ist die Republik ist noch immer klar zwei geteilt: in den alten Bundesländern feiert man am 20. September den Weltkindertag, in den neuen Bundesländern traditionell den 1. Juni als internationaler Kindertag[18]. Von der Bundesregierung wurde die ersten 15 Jahre der 1. Juni relativ ignoriert und offiziell ausschließlich der Weltkindertag begangen. Erst so nach und nach akzeptierte man auch das andere Datum mit seiner Tradition[19][20], welches – wahrscheinlich auch wegen des durchschnittlich besseren Wetters – nicht aufgegeben wurde und begeht auch diesen Tag ganz bewust[21]. In Berlin findet deshalb auch das größte Kindertagsfest um den 1. Juni statt, auf dem Alexanderplatz. Die Veranstaltung zum 1. Juni im FEZ wird auch von den beiden Hauptträgern des Weltkindertagfestes Unicef und Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt.[22]

    Paradoxerweise ist es entgegen den antikapitalistischen Anfängen des internationalen Kindertages nicht zuletzt die Spielwarenindustrie die den 1. Juni protegiert.[23]

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen bmfsfj.
    2. a b http://www.kuriose-feiertage.de/01/06/internationaler-kindertag
    3. http://www.humanium.org/de/genfer-erklarung-1924/
    4. Friedemann Seitz: Die Kinderfreunde/Die Falken. Bezirk Pfalz 1923–1948. Gründung, Aufstieg, Verbot und Wiederaufbau einer sozialdemokratischen Organisation (= Schriftenreihe des Archivs der Arbeiterjugendbewegung. Bd. 20). tredition, Hamburg 2010, ISBN 978-3-86850-864-2, S. 113 f.
    5. http://dertagdes.de/jahrestag/weltkindertag-der-vereinten-nationen-un/.
    6. http://www.dasrotewien.at/arbeiterolympiade.html
    7. http://ropolka.de/alle-beitraege?page=1
    8. a b c d e http://www.weltkindertag.de/wkt/index.php/geschichte.
    9. http://www.altiusdirectory.com/Society/2008/06/international-childrens-day.html
    10. VEB Bibliografisches Institut Leipzig, Universallexikon 1988, ISBN 3-323-00199-0
    11. http://www.parkeisenbahn-dresden.de/?veranst150601
    12. https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1955-06-01
    13. http://www.kinderschutzbund-neuwied.de/index.php?id=91
    14. http://www.abendblatt.de/archiv/1979/article203146753/Kinder-im-Verkehr-schuetzen-aber-wie.html
    15. http://www.weltkindertag.de/neu/downloads/DKHW-WKT11-partnerguide2011-i-klein-2.pdf
    16. http://www.dkhw.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/bundespraesident-joachim-gauck-schirmherr-des-bundeszentralen-weltkindertagsfestes-in-berlin/
    17. http://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/kinder/weltkindertag/3073948-3068871-das-weltkindertagfest.html
    18. http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article108014540/Internationaler-Kindertag.html#
    19. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/aktuelles,did=98382.html
    20. http://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2013/pm_130531/255438
    21. http://www.parlament-berlin.de/de/Reden-der-Praesidenten/Begruessung-des-Praesidenten-des-Abgeordnetenhauses-von-Berlin-Walter-Momper-anlaesslich-der-Eroeffnung-der-Ausstellung--Kinder-haben-Rechte--im-Abgeordnetenhaus
    22. http://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/kinder/internationaler-kindertag/3068944-3068888-internationaler-kindertag-im-fez.html
    23. http://www.kindertag.net/