1710
Schlacht bei Saragossa
In der Schlacht bei Saragossa im Spanischen Erbfolgekrieg
besiegt Gegenkönig Karl III. von Spanien König Philipp V.
Belagerung von Wyborg
Mit der Belagerung von Wyborg beginnt die russische Offensive in Finnland im Großen Nordischen Krieg.
1710 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1158/59 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1702/03 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1115/16 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2253/54 (südlicher Buddhismus); 2252/53 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1072/73 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4043/44 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1088/89
Islamischer Kalender 1121/22 (Jahreswechsel 1./2. März)
Jüdischer Kalender 5470/71 (24./25. September)
Koptischer Kalender 1426/27 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 885/886
Seleukidische Ära Babylon: 2020/21 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2021/22 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1766/67 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Großer Nordischer KriegBearbeiten

 
Kupferstich der Schlacht von Helsingborg
 
Belagerung von Riga

Spanischer ErbfolgekriegBearbeiten

 
Schlacht bei Almenar

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

Weitere Ereignisse in EuropaBearbeiten

 
Die erste Seite der Verfassung, lateinische Version

Überseeische KolonienBearbeiten

AsienBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

 
Kanne aus Böttgersteinzeug, um 1710
  • Der britische Stellmacher Barker beginnt mit der Fertigung von Kutschen.

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

Kultur und GesellschaftBearbeiten

ArchäologieBearbeiten

 
Die Stele der Nautae Parisiaci

LiteraturBearbeiten

Musik und TheaterBearbeiten

 
Arsinoe, Titelblatt des Librettos

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

  • Im großen Teilen Europas wütet die letzte große Pestepidemie, in Ostpreußen stirbt ein Drittel der Bevölkerung. Im belagerten Reval fallen ihr etwa 15.000 Menschen zum Opfer.

GeborenBearbeiten

Januar bis AprilBearbeiten

 
Ludwig XV. als Kind
  • 15. Februar: Ludwig XV., König von Frankreich († 1774)
  • 21. Februar: Willem van Haren, niederländischer Dichter und Staatsmann († 1768)
  • 22. Februar: Anne-Antoinette Champion, französische Wäscheherstellerin und Ehefrau Denis Diderots († 1796)

Mai bis AugustBearbeiten

September bis DezemberBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1710Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

  • 10. Mai: Georg Dietrich Leyding, deutscher Komponist und Organist (* 1664)
  • 13. Mai: Heinrich, Regent von Sachsen-Römhild, Landgraf und königlich preußischer Feldzeugmeister (* 1650)

Zweites HalbjahrBearbeiten

  • 06. September: Zacharias Steinel, kursächsischer evangelisch-lutherischer Theologe und Pastor, mehrfacher Magister (* 1657)
 
Ole Rømer
  • 01. November: Michael Kongehl, deutscher lyrischer Dichter und Dramatiker (* 1646)
  • 10. November: Karl Theodor Otto zu Salm, Reichsfürst, kaiserlicher Feldmarschall, Obersthofmeister und Erzieher Josephs I. (* 1645)
  • 22. November: Bernardo Pasquini, italienischer Organist, Cembalist, Kapellmeister und Komponist (* 1637)

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1710 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien