1705
Detail aus dem Fresko „Die Sendlinger Bauernschlacht 1705“ von Wilhelm Lindenschmit der Ältere an der Alten Pfarrkirche St. Margaret in München-Sendling
In der Sendlinger Mordweihnacht werden über 1000 bayerische Aufständische von der kaiserlichen Reichsarmee hingemetzelt.
Büste von Edmond Halley im Museum des Royal Greenwich Observatory
Edmund Halley berechnet die Bahn des später nach ihm benannten Kometen.
Titelseite des „Relations-Couriers“ von 1705
Der Hildesheimer Relations-Courier erscheint erstmals.
1705 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1153/54 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1697/98 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1110/11 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2248/49 (südlicher Buddhismus); 2247/48 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Holz-Hahns 乙酉 (am Beginn des Jahres Holz-Affe 甲申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1067/68 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4038/39 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1083/84
Islamischer Kalender 1116/17 (Jahreswechsel 24./25. April)
Jüdischer Kalender 5465/66 (18./19. September)
Koptischer Kalender 1421/22 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 880/881
Seleukidische Ära Babylon: 2015/16 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2016/17 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1761/62 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

Spanischer Erbfolgekrieg und Bayerische VolkserhebungBearbeiten

 
Jean Baptiste Martin: Die Schlacht bei Cassano
 
Belagerung von Barcelona

Großer Nordischer KriegBearbeiten

 
Stich der Schlacht bei Gemauerthof
 
Die Krönung Stanislaus Leszczyńskis

Weitere Ereignisse in EuropaBearbeiten

NordafrikaBearbeiten

Stadtrechte und urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

 
Sänfte der Ratschaisenträger im Verkehrsmuseum Dresden
  • 15. Juni: In Dresden wird das erste öffentliche Beförderungsmittel durch die Regierung dekretiert: Johann Friedrich Landsberger als Vorsteher des Almosenamtes regt den Transport durch Sänftenträger an, deren Überschüsse den Armen zugutekommen sollen.
 
Titelseite des Relations-Couriers von 1705
 
Privilegienerlass des Grafen Johann Philipp von Isenburg-Offenbach für die Hugenotten in Offenbach am Main

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
Titelblatt von 1705

KulturBearbeiten

 
Titelblatt des Librettos

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

Historische Karten und AnsichtenBearbeiten

 
Göteborg 1705

GeborenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

 
Der Sänger Farinelli

Zweites HalbjahrBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Erstes QuartalBearbeiten

 
Sarkophag Sophie Charlottes im Berliner Dom

Zweites QuartalBearbeiten

 
Sarkophag Leopolds I. in der Wiener Kapuzinergruft. Sein Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche.

Drittes QuartalBearbeiten

Viertes QuartalBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1705 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien