1273
Einzug Kaiser Rudolfs I. in Basel 1273, Franz Pforr, 19. Jahrhundert
Die Wahl des Habsburgers Rudolf I. zum römisch-deutschen König
beendet das deutsche Interregnum.
1273 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 721/722 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1265/66
Buddhistische Zeitrechnung 1816/17 (südlicher Buddhismus); 1815/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 635/636 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 651/652
Islamischer Kalender 671/672 (Jahreswechsel 17./18. Juli)
Jüdischer Kalender 5033/34 (13./14. September)
Koptischer Kalender 989/990
Malayalam-Kalender 448/449
Seleukidische Ära Babylon: 1583/84 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1584/85 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1311
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1329/30 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

Die Königswahl Rudolfs I.Bearbeiten
Weitere Ereignisse im ReichBearbeiten

SüdeuropaBearbeiten

AsienBearbeiten

Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

 
Erwin von Steinbach, Skulptur am Südportal des Straßburger Münsters

ReligionBearbeiten

 
Summa theologica

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

  • 14. Januar: Johanna I., Gräfin der Champagne und Königin von Navarra sowie Königin von Frankreich († 1305)
  • 24. November: Alphonso, Earl of Chester, englischer Adeliger, Thronfolger des Königs von England († 1284)
  • 15. Dezember: Aymon, Graf von Savoyen († 1343)

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1273Bearbeiten

  • Eduard, Graf von Savoyen († 1329)

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

 
Rumi-Grab in Konya
  • 17. Dezember: Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī, persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und Dichter, Begründer des Mevlevi Derwisch-Ordens (* 1207)

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

  • Sommer: Nikolaus von Calvi, italienischer Minorit, päpstlicher Kaplan und Bischof von Assisi
  • Albert Suerbeer, Erzbischof von Armagh, Administrator von Chiemsee, Bischof von Lübeck und erster Erzbischof von Riga (vor 1200)
  • Egno von Eppan, Fürstbischof von Brixen und Trient
  • Herkus Monte, Herzog des prußischen Stammes der Natanger (* um 1225/1230)
  • Jacoba von Settesoli, Selige der katholischen Kirche und Begleiterin von Franziskus (* 1190)
  • Johannes I., Abt von Waldsassen
  • Robert de Keldeleth, schottischer Mönch, Abt von Dunfermline und Melrose, Lordkanzler von Schottland, Guardian of Scotland
  • Rudolf I., Ritter von Praunheim
  • Smil von Zbraslav und Střílky, mährischer Adeliger und Klostergründer, Kastellan von Prerau und Burggraf von Brumov
  • Wilhelm von Tripolis, Autor und Predigermönch der Dominikaner im Konvent von Akkon (* um 1220)

Gestorben um 1273Bearbeiten

  • 1273/1274: Konrad II., Herzog von Schlesien und Elekt von Passau, Herzog von Glogau und Herzog von Crossen (* zwischen 1232 und 1235)

WeblinksBearbeiten

Commons: 1273 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien