1278
Skizze der Schlacht
Skizze der Schlacht
König Rudolf I. von Habsburg besiegt Ottokar II. Přemysl in der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen vernichtend.
1278 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 726/727 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1270/71
Buddhistische Zeitrechnung 1821/22 (südlicher Buddhismus); 1820/21 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Erde-Tigers 戊寅 (am Beginn des Jahres Feuer-Büffel 丁丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 640/641 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 656/657
Islamischer Kalender 676/677 (Jahreswechsel 24./25. Mai)
Jüdischer Kalender 5038/39 (18./19. September)
Koptischer Kalender 994/995
Malayalam-Kalender 453/454
Seleukidische Ära Babylon: 1588/89 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1589/90 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1316
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1334/35 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl Bearbeiten

 
Das Marchfeld bei Dürnkrut
 
Operationsskizze vor der Schlacht
  • 26. August: Die Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl enden mit einem entscheidenden Sieg des Habsburgers: Rudolf I. besiegt mit Unterstützung durch Ladislaus IV. von Ungarn den böhmischen König Ottokar II. Přemysl in der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen vernichtend. Nach dem Tod Ottokars, der unmittelbar nach der Schlacht von persönlichen Feinden ermordet wird, macht Ottokars Witwe Kunigunde von Machov Otto den Langen von Brandenburg zum Vormund für ihren Sohn Wenzel, um die böhmischen und mährischen Gebiete vor dem Zugriff Rudolfs zu schützen. Heinrich IV. von Breslau macht Otto allerdings die Vormundschaft streitig. Er besetzt die Grafschaft Glatz und zieht mit Truppen vor Prag.
  • Rudolf zieht unmittelbar nach der Schlacht nach Mähren, wo ihm die wichtigen Städte und Bischof Bruno von Olmütz huldigen. In einem Manifest lässt er erklären, dass er den Hinterbliebenen Ottokars Schutz bieten werde.
  • Unter dem Vorsitz des Erzbischofs von Salzburg werden die Friedensverhandlungen Ende Oktober zum Abschluss gebracht. Während die Přemysliden ihre Ansprüche auf die österreichischen Besitzungen aufgeben müssen, erhalten sie Böhmen und Mähren als Reichslehen. Die Vormundschaft Wenzels wird auf fünf Jahre Otto von Brandenburg übergeben. Rudolf darf Mähren für diese Zeit einbehalten, um seine Kriegskosten decken zu können. Heinrich von Breslau erhält die Grafschaft Glatz. Zur Sicherung des Friedens werden Rudolfs Tochter Guta von Habsburg mit Wenzel und Rudolfs Sohn Rudolf mit Wenzels Schwester Agnes vermählt.
 
Wenzel II. von Böhmen (Codex Manesse, 14. Jh.)
  • Nach dem Tod Ottokars II. in der Schlacht auf dem Marchfeld wird Wenzel II. König von Böhmen. Die eigentlich Macht übt jedoch zunächst sein Vormund, der brandenburgische Markgraf Otto IV. mit dem Pfeil aus.

Weitere Ereignisse im Reich Bearbeiten

Weitere Ereignisse in Europa Bearbeiten

 
Historisches Wappen Andorras

Asien Bearbeiten

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

Wirtschaft Bearbeiten

  • Die Brauerei Sternburg wird erstmals urkundlich erwähnt.

Kultur Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Natur und Umwelt Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert Bearbeiten

 
Mary of Woodstock. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert
  • 11./12. März: Mary of Woodstock, englische Prinzessin und Nonne († um 1332)
  • 8. September: Theobald de Verdon, englischer Adeliger († 1316)
  • 10. November: Philipp I. von Tarent, Fürst von Tarent, Despot von Epirus, Fürst von Achaia und Titularkaiser von Konstantinopel († 1331)

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

Geboren um 1278 Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

 
Tumba Ottokars II. im Prager Veitsdom
  • 26. August: Ottokar II. Přemysl, König von Böhmen, Markgraf von Mähren, Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark und Herzog von Kärnten und Krain (* um 1232)
  • 3. Oktober: Robert de Chaury, Bischof von Carlisle
  • 21. Oktober: Johann III., Bischof von Prag
  • 12. November: Dietrich von Marburg, Bischof von Gurk
  • 13. November: Barnim I., Herzog von Slawien (Pommern-Stettin) (* um 1210/18)
  • 31. Dezember: Sambor II., Herzog von Ostpommern (* 1208)

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1278 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien