Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2009/07, 08

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Brummfuss in Abschnitt Diskussionskultur

Juli 2009

Lizenzumstellung ...

... hat begonnen. Artikel oder Notiz für den Kurier? --Nati aus Sythen Diskussion 05:44, 30. Jun. 2009 (CEST)

War so frei, hoffe den Kern getroffen zu haben --chrislb 19:01, 4. Jul. 2009 (CEST)
Wieso werden neu geschriebene Artikel nicht ausschließlich unter die CC-Lizenz gestellt, sondern immer noch zusätzlich unter die GFDL? Bei bestehenden Artikeln ists ja klar (unwiderruflich und so), aber neue Artikel müssten doch gar nicht erst mit der GFDL "infiziert" werden!? 188.60.248.29 23:19, 5. Jul. 2009 (CEST)
Das ist Teil der Vereinbarung mit der Free Software Foundation, die ja extra für die Wikipedia eine neue Version (1.3) ihrer GFDL erstellt hat. Der FSF geht es dabei darum, dass a) Wikipediatexte dauerhaft für Softwaredokumentation unter GFDL verfügbar bleiben und b) die konzeptionellen Wurzeln nicht gekappt werden. Die FSF hat eine ideelle oder vielleicht philosophische Grundlage, die RMS sehr wichtig ist. --h-stt !? 09:21, 7. Jul. 2009 (CEST)
Der Kurierartikel ist dann aber falsch, oder? Er impliziert nämlich genau das Gegenteil, nämlich dass die neuen Beiträge nur unter CC-BY-SA stünden. -- Yellowcard 14:54, 12. Jul. 2009 (CEST)
Es ist viel komplizierter: Es gibt im Moment Artikel, die nur unter der GFDL stehen, die nur unter der CC stehen und die unter beiden Lizenzen stehen. Welche Artikel genau alles unter welcher Lizenz stehen, weiß wohl niemand so genau... Der Lizenzhinweis unten erfasst das jedenfalls nicht. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:58, 12. Jul. 2009 (CEST)
ACK h-stt & Chaddy - die ganze Lizenzkiste ist viel komplizierter als es so ein Artikelchen erklären könnte. Es wird suggeriert, daß GFDL schlecht, böse und abgeschafft sei. --Marcela   16:56, 12. Jul. 2009 (CEST)
Auch wenn das hier vllt. der tausendste Ort ist, an dem das diskutiert wird, und zwar einer der ganz unpassenden: Ich kann aber jeden Artikel, auch wenn er derzeit nur unter GFDL steht, aufgrund der abgeänderten Lizenzbestimmungen der GFDL 1.3 selbständig relizensieren und anschließend unter den Bedingungen der CC-BY-SA 3.0 nutzen, oder liege ich da falsch? -- Yellowcard 22:50, 12. Jul. 2009 (CEST)
Da liegst du falsch. Relizenzieren darf nur "the operator of an MMC site", also der Betreiber einer solchen Site, nicht der User. Da die Foundation das gemacht hat, sollten im Idealfall eigentlich alle Artikel hier unter der GFDL und der CC-BY-SA stehen. Die Crux daran ist, dass nur Content relizenziert werden darf, der hier erstveröffentlicht wurde oder vor dem 1. November 2008 importiert wurde. Bis jetzt hat sich aber niemand die Mühe gemacht, festzustellen, für welche Artikel das nicht zutrifft und zu entscheiden, was mit den nicht-relizenzierbaren Inhalten passiert. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:47, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ah, okay. Aber diese Artikel wird man doch kaum identifizieren können? Wenn für die Artikeltexte Freigaben eingegangen sind, dann wird schon seit langem unter beiden Lizenzen, also doppelt lizensiert, freigegeben. Es geht also um Artikel, in denen Inhalte eingefügt wurden, die aus einer externen Quelle stammen und dort bereits unter GFDL lizensiert waren. Für die sind dann aber auch keine Freigaben übers OTRS eingegangen, weil nicht nötig. Gibt es eine realistische Möglichkeit, diese Inhalte (die in der Quantität wohl verschwindend gering sein dürften) überhaupt irgendwie zu identifizieren? -- Yellowcard 15:46, 13. Jul. 2009 (CEST)
Nein. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:39, 13. Jul. 2009 (CEST)

Wikipedianer "egozentrisch", Studie

Der Spiegel Online schreibt, dass in den Wikis schon Diskussionen zu dieser http://www.smh.com.au/technology/technology-news/wikipedians-are-a-bunch-of-egocentric-introverts-study-20090708-dcnk.html Studie laufen, dachte ich schau mal hier vorbei, hab aber nichts gesehn. Kennt einer irgendeinen Ort in der dt. oder einem andernen Wiki indem das wirklich diskutiert wird?! Grüße --WissensDürster 18:25, 9. Jul. 2009 (CEST)

naja deutsche Wikis gibts viele. In der deutschen Wikipedia, einem von vielen deutschen Wikis, ist mir noch keine disk. dazu untergekommen ...Sicherlich Post 18:26, 9. Jul. 2009 (CEST)
Gähn. Der Kurier berichtete bereits am 2. Januar. Gruß, Stefan64 18:42, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ich find da nur ein gegenteiligen Abschnitt von dir Stefan Unangenehme Zeitgenossen? Wir doch nicht! Niemals! ... oder hab ich einen Abschnitt übersehn? Wo soll da was genaueres dazu stehn? PS: Auf jeden Fall gibt es ja genug Studien von, mit und für oder gegen Wikipedianer ... ist wahrscheinlich der Erwähnung nicht wert... Grüße --WissensDürster 14:19, 10. Jul. 2009 (CEST)
Sind doch nur die Aussis! Wir sind cool! Marcus Cyron 14:48, 10. Jul. 2009 (CEST)
Ok dann wäre das ja geklärt ^^ --WissensDürster 21:01, 10. Jul. 2009 (CEST)

Notice

Eine Richtlinie zu Biographien lebender Menschen wurde auf m:Biographies of living people vorgeschlagen. Bitte schaut sie Euch an und gebt Rückmeldung auf m:Talk:Biographies of living people. - Rjd0060 17:24, 13. Jul. 2009 (CEST)

Die Richtlinie wurde nicht vorgeschlagen, sie wurde im April 2009 vom Board of Trustees der Wikimedia Foundation verabschiedet. Mir ist nicht ganz klar, wozu dieser Aufruf dienen soll. lyzzy 21:08, 13. Jul. 2009 (CEST)
Verwirrung im Chat mit Rjd0060 geklärt. Es geht nicht um die Resolution des Boards, sondern um die Schaffung einer globalen Richtline für alle WM-Projekte. Ich setze den Aufruf nach FzW, damit sie möglichst viele Leser findet. lyzzy 21:48, 13. Jul. 2009 (CEST)

Wikipedia als Quell unerschöpflicher Freuden (Teil 361)

Ihr müsst euch schon entscheiden. Auf WP:UF (z.B. hier) wird solchen Karten regelmäßig die Schöpfungshöhe abgesprochen. Vielleicht sollten wir konsequenter gegen Copyfraud aus den eigenen Reihen vorgehen.--134.2.3.103 13:36, 17. Jul. 2009 (CEST)

(BK) Genau das wollte ich gerade auch schreiben. Schnell weg mit diesen Anwürfen. --AndreasPraefcke ¿! 13:47, 17. Jul. 2009 (CEST) PS: Und dasgleiche gilt mit Logo etc. Schjöpfungshöhe nicht vorhanden, und markenrechtlich relevant benutzt wird das da ohnehin nicht (so wie wir z. B. keine Wappen führen sondern nur zeigen)
Ich schließe mich da an. Ich sehe bei der Karte keine Schöpfungshöhe. --APPER\☺☹ 13:47, 17. Jul. 2009 (CEST)
+1 Und markenrechtlich geschützte Logos werden täglich zu Dutzenden in WP hochgeladen, da regt sich kein Kurier drüber auf... --79.255.35.74 13:48, 17. Jul. 2009 (CEST)
(BK oder einfach blind?, auf jeden Fall full ack) Ich denke, dass auch die markenrechtlichen Bedenken absurd sind. Man darf ja auch einen Artikel über BMW mit dem BMW-Logo illustrieren. Bitte schnell weg, wir begeben uns sonst auf das Niveau der National Portrait Gallery herunter. --134.2.3.103 13:52, 17. Jul. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis, aber wäre es dann nicht mal an der Zeit unsere zentrales Dateienhalderepositorium auf solche falschen Lizenzierungen zu überprüfen, schließlich ist die problemfreie Weiternutzung eines unserer Grundprinzipien und ich verlass mich drauf, dass das passt, was dort steht, auch wenn ich es vom Bauchgefühl her nicht für richtig halte. Neulich hab ich mich beispielsweise beim Abarbveiten der Nowcommons gefragt, ob das korrekt sein kann, dass da griechische oder italienische Wappen unter der GFDL rumliegen. -- Achates Sprich, damit ich dich sehe! 14:23, 17. Jul. 2009 (CEST)
Köstlich, ich find's gut: "Bleibt dem Kurier nur noch, dem Saarland zu gratulieren, das mit keinem einzigen Ort auf dieser Karte vertreten ist. ... Dafür hatte aber die fiktive Stadt Bielefeld 724 Bearbeitungen. ..." --Wikinaut 02:25, 18. Jul. 2009 (CEST)
Also ich persönlich finde die Zahlen auf der Grafik schon interessant. Ostwestfalen-Lippe ist doch gut vertreten, während Städte wie Berlin, Hamburg, Frankfurt/M., München oder das "Kern"-Ruhrgebiet etwas schwächeln. Auch weiss ich nicht, was gegen Bielefeld spricht da ich da vor Jahren mal durchgefahren bin.. sollte also eigentlich noch da sein ;-)) Gruß -- Giftmischer 22:42, 18. Jul. 2009 (CEST)
SIE hatten bei Dir also bereits Erfolg. Aber mich kriegen SIE nicht, harhar! Adrian Su*gR%&33*H)&CARRIER LOST
Ja, ich bin IHNEN auf den Leim gegangen. Wo sind denn die anderen 360 Teile? Haben SIE die geklaut? Gruß -- Giftmischer 15:49, 19. Jul. 2009 (CEST)
während Städte wie Berlin, Hamburg, Frankfurt/M., München oder das "Kern"-Ruhrgebiet etwas schwächeln.
Frankfurt hat das grüne, Berlin und Hamburg das blaue Bapperl und das schon lange vor 2008. Ist doch logisch, daß an Artikeln, die sich bereits auf einem hohen Niveau befanden (und zudem halbgesperrt sind), nicht so viel rumeditiert wird... Die Statistik ist daher ungefähr so aussagekräftig und interessant wie ein Quelle-Katalog. Aber darum geht´s hier auch gar nicht. --79.255.31.154 18:13, 19. Jul. 2009 (CEST)

Es ist absolut abartig zu lesen. Hat Die Zeit eine Anfrage auf eine Spende an die Foundation abgelehnt oder wie ist dieser Eintrag im Kurier zu verstehen? In meinen Augen absolut unterste Schublade und unnötig. --Bomzibar 14:58, 20. Jul. 2009 (CEST)

Die Zukunft der Google Buchsuche

Die Meldung scheint mir nicht ganz uninteressant für die rechte Spalte zu sein. Wer formuliert? --Atamari 13:12, 25. Jul. 2009 (CEST)

Könnte ich schon machen, aber wenn sich für D-A-CH nichts ändert, sondern nur für US-Benutzer, welchen Mehrwert hat das dann für uns? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 13:50, 25. Jul. 2009 (CEST)
Stimmt, die Stelle habe ich überlesen. Ich dachte das könnte der Recherche-Arbeit erleichtern. --Atamari 13:54, 25. Jul. 2009 (CEST)
Hm, gibt es in der en.wp auch einen Kurier? Für die könnte das doch 'ne Meldung wert sein... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 14:04, 25. Jul. 2009 (CEST)
en:Wikipedia:Signpost. --20% 14:05, 25. Jul. 2009 (CEST)
Wer einen US-Proxy nimmt um die Buchsuche zu benutzen, für den ist es schon interessant. XV HTV 1352 14:07, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ob das in der Praxis (für uns) funktioniert, einen US-Proxy zu nehmen? Es soll ja frei nutzbare geben. --Atamari 14:20, 25. Jul. 2009 (CEST)
Erfahrungsgemäß kann ich Deine Frage mit ja beantworten: Es ist überaus hilfreich dabei, auch die Bücher herunterladen zu können, die dem deutschen IP-Raum verwehrt sind. morty 16:51, 25. Jul. 2009 (CEST)

Verbesserungen an Biographie-Portal jetzt online

Ich bin wirklich sehr dankbar für Verbesserungen bei der Verlinkung u.ä. (momentan schreibe ich unter erschwerten Hardwarebedingungen). Ich weiß aber nicht, warum gleich ohne entsprechendes Wissen sofort Unterstellungen kommen. Normalerweise ersetze ich im Infobrief die URLs durch tinyurls, wie es mir Erik empfohlen hat (bei kurzen unterlasse ich es manchmal). Aus irgendeinem Grund akzeptiert die MediaWiki die tinyurls nicht. Darum habe ich es mir angewöhnt, die Links wegzulassen. --Ziko 00:29, 26. Jul. 2009 (CEST)

Biographie-Portal jetzt online ↔ sächlich, ledig sucht

Hi, gibt es da einen Zusammenhang? --95.89.48.194 22:00, 25. Jul. 2009 (CEST)

Nö. Das eine ist ein normales Wikipedia-Portal, das andere ist ein externes Portal, das Artikelbestand online stellt. Grüße Julius1990 Disk. 22:04, 25. Jul. 2009 (CEST)
Hätte ja sein können, daß wegen der externen "Offensive" jemand für das Portal gesucht wird. So trifft es sich ganz gut, daß von Außen jemand Druck macht. --95.89.48.194 01:57, 26. Jul. 2009 (CEST)
Muss es zwingend Druck sein? Ich persönliche halte Vielfalt an Informationsmöglichkeiten und zugänglichen Infos für ein hohes Gut und kann deshalb nur sagen, dass ich solche Projekte begrüße und nicht als Konkurrenz sehe. Traurig genug, dass so viele Lexika schlapp machen, da muss man über jeden anderen Neueinsteiger froh sein. Am Ende schadet es nur der Wikipedia selbst, wenn es auf ein Informationsmonopol hinaus läuft. Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung, also nicht als Kritik oder so verstehen. Grüße Julius1990 Disk. 04:34, 26. Jul. 2009 (CEST)

Ganz richtig, Julius. Die Wikipedia profitiert ja von anderen Infoangeboten. Unser wirkliches Problem besteht im Transfer von der Papierwelt zum Digitalen (wie im Fall der NPG gesehen), und dass die Infoangebote im Internet nicht immer konstant bleiben. Als das Ende der Encarta bzw. des Brockhaus angekündigt wurde, hat die Wikimedia gebeten, die Inhalte im Netz zu belassen, weil viele Menschen darauf verlinkt haben. --Ziko 18:49, 26. Jul. 2009 (CEST)

wikibu

Man bekommt ja nicht alles mit. Ist diese Webseite zur Überprüfung von Wikipediaartikeln schon bekannt? -- Alinea 18:11, 31. Jul. 2009 (CEST)

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Bewertung der Artikel unter 27. Juli 2009 --Mps 18:16, 31. Jul. 2009 (CEST)
Danke :-) -- Alinea 18:45, 31. Jul. 2009 (CEST)

strategy.wikimedia.org

Das Wiki strategy.wikimedia.org wurde aufgesetzt. Wie kann man das was dort geschieht am besten hier im Kurier abbilden? Das ganze dort soll ja eine Zeitdauer von einem Jahr haben und so müsste das irgendwie längerfristig sein. Auf meta habe ich drei Seiten für die Arbeitsgruppen m:Reach, m:Quality und m:Participation gefunden. Wahrscheinlich sollen die noch ins neue Wiki verschoben werden. Jedenfalls sind sie recht interessant. Ich habe allerdings noch nicht so recht verstanden, wie das dort ablaufen soll. --Goldzahn 23:40, 27. Jul. 2009 (CEST)

Scheint eine Wikimania-Geschichte zu sein, am besten man wartet was dort bei raus kommt. --Kolossos 19:57, 31. Jul. 2009 (CEST)
Nein, das ist keine Wikimania-Geschichte. Es geht vielmehr um einen offenen, kollaborativen Planungsprozess zur zukünftigen Wikimedia-Strategie. Der Planungsprozess ist auf ein Jahr angelegt und für alle Beteiligten eine große Chance, sich über die Ziele der internationalen Wikimedia-Bewegung zu verständigen. Hintergrundinformationen dazu gibt es unter meta:Strategic planning 2009. Herzliche Grüße aus San Francisco --Frank Schulenburg 01:00, 1. Aug. 2009 (CEST)

Es gibt dort jetzt den ersten auf deutsch geschriebenen Vorschlag. Angekündigt ist dort das das ins englische übersetzt werden soll. Ich bin gespannt wie das funktioniert. Ich selber radebreche dort in englisch, aber ob man mich dort versteht ist noch ungewiss. Ich selber hatte hier im April und Mai eine Themendiskussion angestoßen gehabt, um sich schon mal Gedanken zu machen. Meine Überlegungen von damals habe ich schon ins Strategie-wiki eingebracht. Denkbar wäre es parallel zum Strategie-wiki sich hier auch Gedanken zu machen und die dann dort hin zu übertragen. Wenn es daran Interesse gibt, könnte man etwas derartiges hier im Kurier bekannt geben. Ich denke aber, dass es mit dem Strategie-wiki erst nach der Wikimania Ende August richtig losgehen wird, da man das wiki dann projektweit ankündigen will. --Goldzahn 03:08, 1. Aug. 2009 (CEST)

Die Übersetzung scheint dort noch nicht zu funktionieren, weshalb ich Village pump/de angelegt habe. Falls jemand Fragen hat oder Antworten kennt, wäre das dort der Ort um sie in Deutsch zu stellen. --Goldzahn 22:47, 14. Aug. 2009 (CEST)

Rorschach-Kontroverse

Die Veröffentlichung aller 10 Rorschachtest-Tafeln auf wikipedia hat (jedenfalls in den USA) zu einer erregten öffentlichen Debatte geführt (zB in der New York Times). Der Spitzensatz dazu auf unserer Diskussion:Rorschachtest meint: Da hat doch jemand gemeinerweise das Zauberstöckchen des Schamanen zerbrochen. Mag jemand aus dem ganzen eine Meldung für den Kurier machen? --Concord 17:47, 31. Jul. 2009 (CEST)

Streisand-Effekt? Imho hat die NYT sehr viel mehr Schaden (aus Sicht der Befürworter einer Geheimhaltung der Bilder) verursacht, als Wikipedia selbst. Aber wer möchte, darf gerne einen Artikel über diese Kontroverse schreiben... --Church of emacs D B 03:32, 1. Aug. 2009 (CEST)
Wow: http://stats.grok.se/en/200907/Rorschach_test --79.255.59.155 03:51, 1. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe mal geschaut wie der Text sich in den anderen Wikipedias verhält. In de, fr, nl gibt es einen großen Sprung. Selbst in der japanischen Version gibt es einen kleinen Anstieg, von etwa 120 auf 200 views. Das ist Reichweite! --Goldzahn 11:09, 1. Aug. 2009 (CEST)
Hast du bei jp:WP auch wirklich unter dem Original-Lemma gesucht? Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 23:09, 2. Aug. 2009 (CEST)
Scheint so. Aber im japanischen Artikel ist sowieso nur die erste Tafel abgebildet. Den Artikel gibt auch erst seit Mai und alle 10 Tafen waren nur kurz am 29. Juli drinnen bevor sie von derselben amerikanischen IP nach 16min wieder entfernt wurden. --Mps 23:40, 2. Aug. 2009 (CEST)

August 2009

Ergebnisse der Board-Wahlen

[1]. Wer schreibt einen Artikel? --Church of emacs D B 21:05, 12. Aug. 2009 (CEST)

Warten wir mal alle Details ab. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 13:50, 13. Aug. 2009 (CEST)
Da hier noch niemand nachfragte: die Angabe Ting Cheng (China) ist so richtig? Wing lebt ja in Mainz irgendwo schon lange, denke ich, was würde er da reinschreiben? China, oder beides? Ist nicht so wichtig, fiel aber auf. Grüße -jkb- 22:23, 14. Aug. 2009 (CEST)
Für die Wikipedia ist die Antwort wohl einfach. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 22:36, 14. Aug. 2009 (CEST)
Na ja. Gut. Siehe meine Daten und vergleiche es mit meiner Behauptung, ich fühle mich sowohl in Deutschland als auch in der de.wiki zu Hause. Deshalb fragte ich nach. Gruß -jkb- 22:42, 14. Aug. 2009 (CEST)

Headline

müsste die Headline (die, in der ganz groß Kurier steht) nicht, wie es sich für ein seriöses Boulevardblatt gehört, in rot auf schwarz, statt weiß auf rot gehalten sein? :D Durchaus ernst gemeint. Habs mir grad mal so angesehen und find es recht angenehm -- Nachtgestalt Tür zu! 10:49, 13. Aug. 2009 (CEST)

Wieso, unsere drei großen Vorbilder sind doch auch alle weiß auf rot? Rot scheint eine besonders billige Druckerfarbe zu sein... --Andibrunt 13:36, 13. Aug. 2009 (CEST)
Man kann generell mal über ein gefälligeres Design nachdenken. Irgendwas klassisches in Fraktur etwa. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 13:49, 13. Aug. 2009 (CEST)
Etwa so? --Erzbischof 11:01, 19. Aug. 2009 (CEST)
Datei:Kurier fraktur.svg
Wie wäre das:
κurier
Das K ist aus dem Altgriechischen (klassisch!) geklaut und der Buchstabenabstand vergrößert. --Goldzahn 12:09, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ist deutlich besser als Fraktur, aber noch nicht perfekt - es sieht ein bisschen nach einem Innenarchitektenbüro aus (sorry :-)) --Erzbischof 12:15, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich habs mir rot auf schwarz in der Vorschau angesehen. Sehr avantgardistisch, aber wohl eher 80er Jahre. --Goldzahn 12:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
(BK) Ich dachte auch gerade, dass der Effekt verschwindet, wenn die Farbe stimmt κurier --Erzbischof 12:28, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe die Klammern verschoben und noch ein altgriechiches i genommen. Habe es life geschaltet. Wie ist das? [[ κurιer ]] --Goldzahn 12:49, 19. Aug. 2009 (CEST)
Wo wir schon dabei sind. Heißt das Ding Kurier oder Wikikurier? --Goldzahn 14:33, 13. Aug. 2009 (CEST)
Laut Link Kurier. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 14:37, 13. Aug. 2009 (CEST)
 
SCNR, --Erzbischof 16:28, 19. Aug. 2009 (CEST)
(Quetsch! Schieb!) Hier der Permalink dazu. --Goldzahn 21:30, 19. Aug. 2009 (CEST)

Och,   so'n Design wär doch auch nicht schlecht, oder :-) --Schlesinger schreib! 13:12, 19. Aug. 2009 (CEST)

Schon nicht schlecht. Oder Wikipedia:Secrets and Lies ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 15:13, 19. Aug. 2009 (CEST)
Warum eigentlich in rot, warum nicht rosa...? :P Rosa ist gerade die Trendfarbe schlechthin - zusammen mit lila, wir könnten allerdings auch beides nehmen - oder auch abwechselnd - so in dem Stil, das wär doch mal so richtig innovativ! --J. © RSX 15:31, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe irgendwo in meiner Erinnerung die Info, dass man seit kurzem gleichzeitig mit dem Text auch eine selbst gebastelte Schriftart mitgeben kann. Ich weiß nur nicht mehr wo das war. Dann könnte man wirklich jeden Text beliebig formatieren. Ansonsten gehen die tollen vorgeschlagenen Schriftarten nur in Form eines eingefügten Bildes, was ja auch eine Lösung wäre. Modell Kurierterror würde mir auch gefallen. Wäre nicht so streng symmetrisch. --Goldzahn 20:07, 19. Aug. 2009 (CEST)

Ich dränge mich mal wieder mit "meinen" Schülern auf. :-) Leider mit Screenshots, die jetzt wohl veralten. / Eine etwas nostalgische Schriftgestaltung würde ich begrüßen, solange sie lesbar bleibt. --Ziko 15:42, 19. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin sicher das jetzt wird wieder reverted. Gibt es eigentlich irgendwo in Wikiland ein geheimes Wettbüro? --Goldzahn 20:07, 19. Aug. 2009 (CEST)
Der Beteiligung nach ist unser Wettbüro nicht geheim. --Wiegels „…“ 20:15, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich war bei dem Wettbüro übrigens schon mal Zweiter. Aber ich sehe schon, dass geheime, von einer Wiki-Mafia betriebene nicht so brave Wettbüro, will hier keiner veröffentlichen. --Goldzahn 20:25, 19. Aug. 2009 (CEST)
Keine Ahnung wem ich jetzt damit auf die Füße trete, aber diese neue Headline find ich unschön (und Kapitälchen-Schrift konnte ich sowieso noch nie leiden). Ist aber wohl Geschmackssache … --Henriette 09:48, 20. Aug. 2009 (CEST)
Da Henriette ja wieder diplomatisch ist, muss ich es wohl direkter sagen "boah, ist das häßlich. macht das weg!" -- southpark 09:52, 20. Aug. 2009 (CEST)
Das ich das noch erleben darf: Jemand attestiert mir diplomatisch zu sein! :)) You made my day! --Henriette 10:01, 20. Aug. 2009 (CEST)
Daß man mit den eingeschränkten Typographie-Möglichkeiten hier sowas häßliches produzieren kann....--Marcela   10:08, 20. Aug. 2009 (CEST)
Pro Comic-Style--Ticketautomat - 1000Tage 10:10, 20. Aug. 2009 (CEST)
iiiiiii!!!!!!!! Port(u*o)s 11:03, 20. Aug. 2009 (CEST)
Comic find ich cool :D - macht auch optisch klar, dass hier nicht immer alles bierernst sein soll/muss ... aber im moment sind da rechts und links so große weiße flächen. das sieht blöd aus! ...Sicherlich Post 11:07, 20. Aug. 2009 (CEST)
Meine Güte, der aktuelle Seitenkopf sieht ja furchtbar aus ... Können wir nicht erstmal zu dem alten Design zurück und Vorschläge hier zeigen? Ich finds im Moment grauselig ... norro wdw 11:23, 20. Aug. 2009 (CEST)

Och, wenn wir jetzt noch die Schrift schwarz machen... ;-) – ich setzt mal auf die Ursprungsversion zurück und ersuche Vorschläge hier zu machen; dann können wir ja drüber abstimmen. --Hans Koberger 11:35, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ihr wisst einfach nicht was schön ist. --Goldzahn 11:47, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ist es das Sommerloch, habt ihr nichts zu tun oder ist euch die Hitze zu Kopf gestiegen? --Marcela   11:55, 20. Aug. 2009 (CEST)
was hast du den ralf, ist doch alles ruhig und friedlich oder sollen wir noch die großen geschütze editwar, vm, va, ap, cu & sp auffahren ;-) Liesel 11:59, 20. Aug. 2009 (CEST)
ich bin für den bisherigen Kopf. Der sieht am Besten aus. Macht doch ein Meinungsbild. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:49, 20. Aug. 2009 (CEST)
Nach dem das Wellen schlägt, nehme ich noch mal Stellung. Ich fände es wirklich gut, von der etwas kleinmütigen umgesetzten Boulevard-Metapher in Richtung sagen wir eines "Fanzine"-Design zu migrieren. Aber ist nicht eigentlich die Nähe zum Logo   des Kurier markenrechtlich bedenklich? --Erzbischof 13:03, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ursprüngliche Headline

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Vorschlag 1

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Vorschlag 2

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Vorschlag 3

blitzgescheit - sensationell - enzyklopädisch
 
Journal der Wikipedia-Gemeinschaft


Vorschlag 4

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Also das erinnert mich stark an einen alten Witz: Kann man nicht den Atommüll einfach auf den Mars schicken? - Bloß nicht, denn Mars bringt verbrauchte Energie sofort zurück. Nun gut. Aber alle diese Entwürfe sind so furchtbar symmetrisch, mittelbündig und altmodisch. Habt ihr nicht was Schräges auf Lager? --Schlesinger schreib! 13:16, 20. Aug. 2009 (CEST)

Schau dir mal Portal Comic an. Wenn man vom reinen Text weggehen will, sind tolle Sachen möglich. --Goldzahn 13:18, 20. Aug. 2009 (CEST)

„Allerdings ist es unverständlich, warum zum Beispiel erklärt wird, wie man ohne Zeitangabe signiert – es gibt keine Wikipedia-Seite, auf der das erwünscht wäre.“

Da fällt mri jetzt zum Beispiel die SW-Jury Abstimmung ein oder Beteiligungslisten für Stammtische. Also alles Stellen wo es nicht darauf ankommt, wann jemand abgestimmt hat sondern nur wer. Sowas würde übrigens auch beim den Adminkandidaten funktionieren. Liesel 22:46, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ich weiss jetzt zwar nicht, auf welchen Bericht du dich beziehst, aber ich finde das Unterschreiben nur mit Zeitstempel (fünf Tilden) noch viel sinnloser (und kommt ab und zu mal vor) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:52, 20. Aug. 2009 (CEST)
Ich beziehe mich auf den letzten Bericht von Ziko & die Sache mit den fünf Tilden passiert halt, wenn man zu schnell tippt. Liesel 22:56, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Liesel, machst du mal nen Link zur Illustration? Das Signieren ohne Zeitstempel ergibt übrigens immer noch "Benutzer (Diskussion)", also nicht nur dein einfachen Namen. --Ziko 23:22, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ist doch völlig wurst, ob das „Benutzer (Diskussion)“ ergibt. Es ging um den Zeitstempel und der ist auf einigen Seiten oder bei speziellen Anlässen tatsächlich nicht notwendig; „erwünscht“ ist in diesen Fällen kein Kriterium, weil der Zeitstempel schlicht wumpe ist. --Henriette (hier mal mit drei Tilden)
Bsp [2], 2 Liesel 07:02, 21. Aug. 2009 (CEST)

Neuigkeiten zum Fall Nolte v. Freude

"Neues von der ehemaligen Wikipedia-Bilder-Abmahnerin" --85.178.140.168 23:08, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe versucht dort im blog meinen Kommentar abzugeben, aber das führte nur zu einem Fehler. Also ich würde eine blacklist anlegen, wo Internetadressen reinkommen, die nicht geblasted werden sollen. Im übrigen habe ich mir die verlinkte Seite zu "Geschäftsmodells von Ralf Roletschek" durch gelesen und das was dort steht entspricht nicht dem was ihr geschrieben hat. Hier in WP ein Bild mit schlechter Auflösung reinstellen und die highres-Bilder nur gegen Geld rausgeben ist OK. Ich glaube übrigens das das Bundesarchiv das so auch gemacht hat. --Goldzahn 06:09, 21. Aug. 2009 (CEST)
Und wieso sollte man diese Blacklist benötigen? Der Blaster macht nichts anderes als der Browser auch. Es gibt dutzende Firefox-Erweiterungen, die das gleiche wie der Assoziationsblaster machen. Was Frau Nolte das macht, könnte Copyfraud sein¹. An Ralfs "Geschäftsmodell", kleinere Bilder als "Anjucker" anzubieten, finde ich hingegen auch nicht verwerflich. Kleine Webseitenbetreiber abzumahnen, weil man es kann, halte ich gedoch für menschlich verwerflich². --Revolus Echo der Stille   13:44, 21. Aug. 2009 (CEST) ¹) ohne, dass ich juristisch bewandert wäre. ²) mein nicht neutraler Standpunkt
Es ist nicht mein Geschäftsmodell, ich lade (fast immer) in voller Auflösung hoch. Es soll als Argumentation dienen, Profis wie Stuart Mentiply dazu zu bringen, Fotos für die WP zur Verfügung zu stellen. Als erster hat ja das Bundesarchiv genau das so auch gemacht. Und diesen komischen Blaster sehe ich als URV und Trafficklau an. Er bindet fremde Inhalte unter eigener URI ein, das ist was anderes als das was Browser machen. --Marcela   15:24, 21. Aug. 2009 (CEST)
Dann substituiere im Kopf „Ralfs "Geschäftsmodell"“ mit „dem von Ralf beworbenen "Geschäftsmodell"“. Ansonsten informiere dich bitte noch mal, was Trafficklau ist und ob der Begriff im juristischen Sinne noch aktuell ist. --Revolus Echo der Stille   15:44, 21. Aug. 2009 (CEST)
Der aktuelle Schricker sieht das ziemlich deutlich. Nach S.143 liegt in solchen Fällen eine Bearbeitung als Unterart der unfreien Benutzung vor. --Marcela   15:54, 21. Aug. 2009 (CEST)
Das Thema Trafficklau ist im Moment ganz heiß, siehe google. Was der Blaster genau macht weiß ich gar nicht, da ich mir das nicht angesehen habe. Nur scheint das aggregieren ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu sein. Sicher werden irgendwelche Gerichte dazu früher oder später angerufen werden. Ich denke da z.B. an den Bericht kürzlich auf Spiegel.de, wonach die Pressevorlagen von AP stärker in ihrer Verbreitung kontrolliert werden sollen. Artikel hieß: Wie AP Wikipedia schlagen will. Wichtigster Punkt war: "Sogar das Verlinken ihrer Inhalte will AP am liebsten verbieten". Wobei die Kontrolle auch nach der Weitergabe an die Zeitungen aufrecht erhalten bleiben soll. Womit wir die meisten Weblinks zu Zeitungen verlieren würden. --Goldzahn 18:57, 21. Aug. 2009 (CEST)

Porno-Skandal auf Open-Source-Convention

Vielen Dank für diesen Beitrag. Auf sowas habe ich schon lange gewartet. Jetzt hat uns dieses seltsame Politisch korrekte Getue US-amerikanischer Manier also auch erreicht. Nicht mehr lange und es kommt in unseren Landen zu Abmahnungen, weil man es wagte, einer Kollegin auf den nunmal unbestreitbar vorhandenen Hintern zu sehen. Mal im Ernst - haben sich wirklich Frauen von dem - zugegeben dämlichen - Vortrag irgendwie beleidigt gefühlt? Das spricht aber in meinen Augen eher für das fehlende Selbstvertrauen dieser Frauen. Würde ich einen solchen Beitrag verfolgen und es wären keine Frauen sondern Bodybuilder oder Cowboys, würde ich mich auch nicht in diese rein versetzen. Ich suche im Vortrag auch die Pornografie. Und ich suche vor allem den Skandal. Vielleicht sollte man mit einem solchen Begriff etwas vorsichtiger umgehen. Ich bin peinlich berührt - aber nicht vom schlechten Vortrag, sondern diesem schlechten Bericht, bei dem ich auch nicht so recht verstehe, was er uns denn eigentlich sagen möchte. Ziko, das war der erste Beitrag von dir in Jahren, den ich völlig unverständlich finde. Naja - damit liegst du immernoch mit weit an der Spitze ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 03:49, 21. Aug. 2009 (CEST)

Das nennt man wikt:fremdschämen. Tolles Wort! In meinem Aldi-Wörterbuch war der Begriff nicht enthalten, google kennt ihn aber. --Goldzahn 06:16, 21. Aug. 2009 (CEST)

Vor allem frage ich mich, wo genau der Bezug zu Wikipedia ist - außer dass er in einem Infobrief mit einem Bezug zu Wikipedia zuerst veröffentlicht wurde. Mit allem Respekt für Zikos Arbeit hier und anderswo - diese Cross-Promotion nicht langsam seltsame Züge an. --Andibrunt 11:10, 21. Aug. 2009 (CEST)

Auch wenn die Bilder nicht pornografisch sind - ihre Zusammenstellung und Verwendung ist Sexismus billigster Sorte. Ja Marcus, auch ich würde mich nicht in Cowboys oder Bodybuilder hineinversetzen. Aber wir beide gehören auch nicht dem Geschlecht an, das immer wieder mit alltäglichem Sexismus zu kämpfen hat. Diskriminierung existiert, auch wenn sie von Nicht-Mitgliedern der diskriminierten Gruppe oft nicht wahrgenommen wird (Viele weiße Amerikaner glauben auch, das Thema Schwarzen-Diskriminierung hätte sich doch seit den 60ern erledigt). Ich sehe auch einen deutlichen Bezug zur WP: Unser Frauenanteil ist viel zu gering, und wir sollten uns viel stärker mit diesem Problem beschäftigen und überlegen, woran das liegt. Zum Thema "politisch korrektes Getue": Gleichstellung entsteht nicht einfach so, nur weil die formalen Bedingungen dazu gegeben sind. Im Gegenteil, Diskriminierung entsteht einfach so, Gleichstellung ist harte, dauerhafte Arbeit. --Magipulus 11:56, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ein historisches Jugendstil-Bild von 1897 ein Porno...? Sind wir jetzt im Niveau bei BILD gelandet, dass jeder Pups zum Skandal aufgeblasen werden muss? Seit 1897 haben wir den ersten und den zweiten Weltkrieg mitsamt Holocaust, sind zum Mond geflogen, hatten Contergan und Taliban und im Irak sprengen sich jeden Tag Menschen in die Luft und verteilen ihre Gedärme zur besten Sendezeit von BBC und CNN über Menschen, Autos und Häuser - immer nah dabei die unbestechliche Presse - die das life in Echtzeit in das Wohnzimmer der braven bügelnden Hausfrau überträgt, die neben Blut und Boden die spielenden Kinder hütet- aber zum Glück haben wir keine schlimmen Probleme, so dass uns so ein gemaltes Aquarell von anno dazumal unbehagen bereitet.. Ich frage mich ob sich da jemand vielleicht mal Gedanken gemacht hat, ob einfach der Vortag so grottenschlecht war, dass die Frauen sich unwohl gefühlt haben. Ich fühle mich als Frau weniger wegen solcher Bilder in der WP unwohl, als wegen des Umgangstons, der im geringsten Falle etwas mit Porno oder Sex tun hat, ganz im Gegenteil. Gerade die Leute, die sich gerne so unfassbar moralistisch und rechschaffen (vulgo bigott) geben, dass es an den Schuhen raustrieft, sind nicht selten die, die am unmenschlichsten sind - das ist jetzt nichts gegen Ziko, Gott bewahre, es ist prinzipiell gesehen. J. © RSX 13:30, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaub, Ziko geht es nicht um das Jugendstilbild, das ja auch erst später im Artikel gelandet ist, sondern um die von ihm verlinkte Powerpoint-Präsentation. Warum das im Kurier thematisiert wird, verstehe ich allerdings auch nicht. Port(u*o)s 13:56, 21. Aug. 2009 (CEST)

Rausgenommen. Kein Wikipedia-Bezug erkennbar, warum das jetzt die einzige Meldung aus der sonstigen Welt des Open Source ist, die der Kurier bringt, sehr unklar. -- southpark 13:59, 21. Aug. 2009 (CEST)

Danke! --jcornelius   17:31, 21. Aug. 2009 (CEST)

Der Beitrag im Linux Magazine besagt, dass die Slideshow entschärft ins Internet gestellt wurde. Über das Original heißt es: "One slide ... showed several women in explicit poses fawning over a man ..." Die Verlinkung stammt nicht von mir, ich kenne den Vortrag ansonsten nicht. Die Verbindung zur Wikipedia besteht darin, dass wir ideologisch mit der Open-Source-Bewegung verwandt sind und viele Gemeinsamkeiten haben. Sue Gardner hat kürzlich auch berechtigt auf einen Vortrag zum Thema verwiesen, wie man "poisinging people" aus OSS-Gemeinschaften hält. --Ziko 17:45, 21. Aug. 2009 (CEST)

Nö, das ist noch drin. Siebtes Bild. --85.3.75.24 18:41, 21. Aug. 2009 (CEST)
Sapperlot, tatsächlich! Na, dann druckt es mal aus und zeigt es im (weiblichen, nichtwikipedianischen) Bekanntenkreis herum. --Ziko 19:59, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hat im Kurier tatsächlich nichts zu suchen, ist aber nett, es hier erwähnt zu finden. Sex sells, allerdings würde eine Frau sich kaputt lachen über eine derartige Präsentation und den Vortragenden nicht ür funf Pfennig ernst nehmen. Viele Kerle auch nicht, es gibt ja gelegentlich auch welche mit Gehirn. Die Powerpoint-Präsentation ist dumm wie Bohnenstroh, sechs, setzen. --Felistoria 20:14, 21. Aug. 2009 (CEST)

$500,000

Es scheint eine dicke Spende eingetroffen zu sein und zwar für "free educational content". --Goldzahn 09:14, 21. Aug. 2009 (CEST)

Sorry Goldzahn, aber so hat das als Information ungefähr den Nutzwert von „es scheint, als seien in China zwei Säcke Reis umgefallen“ ;) Wer sagt das? Wo sagt der das? Gruß --Henriette 09:28, 21. Aug. 2009 (CEST)
http://www.heise.de/newsticker/Wikimedia-bekommt-500-000-US-Dollar-von-der-Hewlett-Stiftung--/meldung/144038 oder direkt http://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/Hewlwett_Fdn_grant_August_2009 --fl-adler •λ• 09:53, 21. Aug. 2009 (CEST)
Das Problem bei diesem Press release ist, das da der Nutzwert auch nicht höher ist. --Goldzahn 13:11, 21. Aug. 2009 (CEST)

Was mich an der Sache etwas erstaunt ist, daß man bei WMDE keine Kenntnis von dem umgefallenen Geldsack in USA hat und auch erst durch den Kurier davon erfährt. Man denke sich dabei, was man mag ;-) --77.22.102.60 10:09, 22. Aug. 2009 (CEST)

Die Spende ging an die WMF und nicht an Wikimedia Deutschland (die ML der WMF lese ich nicht – vermutlich wurde es dort auch gemeldet). Selbst einem Mitarbeiter von WMDE (wie z. B. mir) ist es übrigens durchaus vergönnt nicht täglich das Internet nach Meldungen zur WMF zu flöhen. Außerdem les ich doch den Kurier, damit ich auf dem Laufenden bleibe ;) --Henriette 11:40, 22. Aug. 2009 (CEST)
Aber hier alle zwei Minuten rumflöhen... Wer's glaubt wird selig. ;) ;) ;) ;) ;) Gruß--77.22.102.60 18:21, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ja genau. (Hinkender Vergleich!:) Bei IBM geht der Chef auch zu den Angestellten und erzählt denen von der Entwicklung in der Chefetage... Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 13:00, 22. Aug. 2009 (CEST)
Jo, so ist es Usus bei professionell geführten Institutionen. Aus demselben Grund sollten ursprünglich die Vereinsmitglieder vom WMDE erst von dem Sponsoring auf wikipedia.de erfahren, wenn bereits vollendete Tatsachen geschaffen sind. --79.255.46.212 13:52, 22. Aug. 2009 (CEST)
Nicht ansatzweise etwas vergleichbares. Wenn die WMF Geld einwirbt, betrifft das im Allgemeinen WMD überhaupt nicht - sondern die Communities. Und WMD ist nicht die Community der deutschsprachigen Wikipedia oder gar der deutschsprachigen Wikimedia-Projekte. Auch wenn es offenbar derzeit so langsam in der Führungsetage von WMD vergessen wird, sowohl daß die Community nicht der Verein ist und Vorstand/Geschäftsführung nicht der Verein, als auch daß es nicht nur WMD, sondern auch WMCH und WMÖ gibt. Immerhin kommt an dieser Stelle Beides zusammen. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 17:04, 22. Aug. 2009 (CEST)

Habe gerade in der jüngsten Presseerklärung über die $2 Mio-Spende (4 mal 500K) wieder gelesen: "free educational content". Das scheint die Leute anzusprechen. Interessant ist auch dies - Bedingung für die Großspende war: "financial sustainability, global reach, global participation rates, and the completion of Wikimedia's strategic planning process." Hier taucht das Ziel einer global agierenden Bildungsorganisation auf. --Goldzahn 08:07, 26. Aug. 2009 (CEST)

RSS-Feed für Kurier?

Moin, habe versucht, einen RSS-Feed für den Kuriere einzutragen. Bin aber nicht dazu in der Lage, es zu finden. Kann jemand mir bitte zeigen, wo der Feed liegt? Und wenn es keins gibt, warum nicht? --WiseWoman 10:40, 27. Aug. 2009 (CEST)

da Liesel 10:49, 27. Aug. 2009 (CEST)
Obwohl ich auch schonmal gedacht habe, dass eine schöne Aufbereitung des Original-Kuriers als RSS-Blog wirklich praktisch wäre: RSS-Feed, der aber nicht die ständigen typo-korrekturen u.ä. jedesmal anzeigt, man kann die einzelnen Artikel einfacher im Reader als gelesen markieren, man hätte die einfache Newsletter-Möglichkeit, man hätte keine Editwars um Artikel-Reverts, usw.usf. Die Artikel würden wir halt erst ins Blog kopieren, wenn sie einige Stunden "unreverted" im Wikipedia:Kurier stehen. Realisieren würd ich das bspw. über nen Wordpress-Blog, entweder auf meinem Webspace oder auch - falls möglich - auf dem Toolserver. Natürlich kann es mehrere regelmäßige Kurier-Mitarbeiter geben, die dort die Artikel drüberschaufeln. Was haltet ihr davon? --Nyks (Kontakt) 12:11, 29. Aug. 2009 (CEST)

Verfassungsrichter beklagt Verfassung der Wikipedia

Ein sehr amüsanter Schlusskommentar. Wollte ich nur mal gesagt haben :-) --Nicor 02:35, 29. Aug. 2009 (CEST)

Sowas kann und muß man wohl nur mit Humor nehmen. Wenn man das ernst nehmen würde, würde es Einen ja kaputt machen. Es macht nur irgendwie angst, daß solche Menschen für dieses Land Recht sprechen, dabei aber von ihrer Unwissenheit und ihren Vorurteilen getrieben sind. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 07:15, 29. Aug. 2009 (CEST)
Oder aber auch mit einer gewissen Befriedigung. Denn wie sehr macht es anscheinend manchen Menschen Angst, dass sie nicht alles unter Kontrolle haben, dass es ungeordnete und anonyme Plattformen gibt, die nicht ihrer Vorstellung „einer geordneten öffentlichen Meinung“ gehorchen. Da fühle ich meine Artikelchen ja richtig durch höchstrichterliche Bedenken aufgewertet. ;o) --Magiers 10:44, 29. Aug. 2009 (CEST)
Für die Justiz ist dieses anonyme Schreiben ein echtes Problem (zum Glück) und noch mehr, dass es zu einem Wettbewerb des Rechts kommt. Ich denke z.B. an Wikileaks. Ich bin auf die gestoßen als ich kürzlich zum Thema Stasi etwas schrieb. Bei uns hier wäre das schon längst weggeklagt worden. --Goldzahn 13:42, 29. Aug. 2009 (CEST)

Großspende an die Wikimedia Foundation

Super Sache, endlich ist mal die Preisliste für eine Mitgliedschaft im Board of Trustees auf dem Tisch ("...the ultimate corporate authority for the Wikimedia Foundation"). Da freut sich doch der demokratisch denkende Mensch und schaut in seinen Sparstrumpf. --Gleiberg 11:34, 29. Aug. 2009 (CEST)

Unglaublicher Vorgang. Kein Wunder, dass die WMD hier auf komische Gedanken kommt. Der Ausverkauf hat begonnen. -- Widescreen ® 11:41, 29. Aug. 2009 (CEST)
Naja, ist das nicht die ziemlich übliche Praxis in den USA? Und wenn board of trustees mit Überwachungsausschuss und ähnlichem übersetzt werden kann, dann kann ich auch nicht den Skandal sehen. Würde ich zwei Milliönchen springen lassen, würde ich auch gern überwachen, was damit angestellt wird und sicherzustellen, dass es kein Kappes wird. --Julius1990 Disk. 11:42, 29. Aug. 2009 (CEST)

Politische Bildung und Wirtschaftskompetenz is temporarily not available! -- Widescreen ® 11:46, 29. Aug. 2009 (CEST)

Zwei Millionen sind für so eine Stiftung Kappes, im Vergleich zum PR-Effekt geradezu ein Schnäppchen. Wer kauft sich als nächstes ein? Gibt es ein begrenztes Kontingent? Kann man das auch ersteigern? Wer hat dem zugestimmt, das alte oder das neue Board (damit ich weiß, wem ich meine Stimmen nicht mehr gebe oder ob Stimmabgabe überhaupt noch Sinn macht)? --Gleiberg 11:50, 29. Aug. 2009 (CEST)
Das schlimme ist, man kann nur zusehen, und den Kopf schütteln. Vielleicht noch auf die nächste Wahl warten. Mal schauen, ob das wirklich keine Auswirkungen auf en:Second_Life und deren Darstellung hier hat. Zufall natürlich auch, dass dies so kurz nach den Wahlen durchgeführt wurde. -- Widescreen ® 12:21, 29. Aug. 2009 (CEST)
Noch ein Interview des neuen Boardmitgliedes. Liesel 12:34, 29. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt würde mich aber schon interessieren, ob Du, Liesel, da auch so positiv drüber denkst? -- Widescreen ® 12:36, 29. Aug. 2009 (CEST)
Was ich denke ist hier erst einmal irrelevant. Wichtiger ist vielmehr, dass korrekt und nicht tendenziös berichtet wird. Liesel 12:40, 29. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Liesel: Das Problem ist, dass es wohl kaum mehr möglich ist, nüchtern und sachlich darüber zu berichten, da solche Geschehnisse die Leute einfach ärgern! Mich inklusive! Ich finde das ziemlich unverschämt. Es kommt so dumm-dreist rüber, frei nach Johann Tetzel:
"Sobald der Gülden im Becken klingt / im huy der Spender in den Vorstand springt"
Aber ich frage mich wirklich was der deutsche Vorstand hier zu den Vorgängen sagt, ausser Benutzer:P. Birken hier, habe ich noch kein Mäuschenmucks von unseren anderen 9 gehört - und was ist mit unseren wikipedianischen Angestellten? Henriette etc. - Klärt uns doch mal bitte auf, sonst hören wir doch Stellungnahmen und Ansagen an jeder unwichtigen Stelle, nur hier nicht. Ich wäre doch sehr interessiert, an Licht im wabernden Nebel von "Werbung" und "Spenden". Sehr verärgert --92.225.98.21 12:56, 29. Aug. 2009 (CEST)
Keine Stellungnahme des Vorstands von WMD, sondern der persönliche Beitrag des Vorsitzenden zur Debatte, aber dennoch lehrreich. --Lixo 16:11, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ich sehe da kein Problem. Zum einen konnte man auf der mailingliste der Foundation lesen, dass es im board "Expertensitze" gibt, die Leuten mit Fachkenntnis in xxx vorbehalten ist und zwei von denen sollen noch unbesetzt gewesen sein. Jetzt dann nur noch einer. Zum anderen hat das Board sich noch nie hier bei uns eingemischt. Deren Einfluß beschränkt sich darin, dass es den Programmieren sagt welches der Großprojekte vorrangig angegangen werden soll. Der Wunsch des neuen Board die Verbreitung der Projekte auszuweiten ist doch durchaus konform mit dem was bisher schon angestrebt wurde. --Goldzahn 13:29, 29. Aug. 2009 (CEST)

Schon Klasse, hier ein paar Zitatet aus dem Interview:

And while I don't know Wikimedia well—this is kinda day 3 for me so I'm really a neophyte and have a lot to learn—at least I have some experience with large passionate communities using a technology platform.
So there's no tie between the grant and Omidyar Network taking a board seat. That's absolutely not part of the conversation. It something that Omidyar Network likes to do with our organizations, because we think we tend to be able to help and we have experience, but there's no tie with the grant that we've made to Wikimedia Foundation.

Wollen die uns verarschen??? Übrigens: Was kostet denn nach der neuen Preisliste ein Adminjob, ein Bürokrat, ein Steward??? Hier hat der Simpl-Club recht: Der Ausverkauf hat begonnen. Vollkommen fassungslos... --Geos 13:43, 29. Aug. 2009 (CEST)

Die Aussage "there's no tie between the grant and Omidyar Network taking a board seat." ist in der Tat sehr unglaubwürdig. Dass derselbe Matt Halprin vorher den Boards der Sunlight Foundation sowie von Goodmail Systems beitrat hat sicherlich auch überhaupts nicht mit den jeweiligen 4-Millionen-Spenden zu tun. --Tinz 14:15, 29. Aug. 2009 (CEST)
Selbst wenn Adminjobs zu verkaufen wären, würde ich kein Problem darin sehen. Ich habe immer bei Abstimmungen so gestimmt, dass Admins oder andere Jobs keine letztgültigen Entscheidungen treffen können. Auch muß alles Handeln so offen wie möglich sein. Das Board veröffentlich Protokolle ihrer Sitzungen und die Vertreter der Community im Board würden sicher sagen, wenn dort etwas schief laufen würde. Warum den neuen Mann jetzt schon verreißen, ehe er überhaupt etwas gemacht hat? Das in der WP leider über alles neue sofort gemeckert wird ist etwas was mir stinkt. Ich denke da z.B. an die neue headline für den Kurier. Zack! Weg war sie. Glaubst du ich werde mir noch mal darüber Gedanken machen? Das gleiche beim Löschen von neuen Artikeln oder beim Reverten von Artikeln. Wer macht den schon freiwillig den Job im Board? Wer tut sich einen Admin-Job freiwillig an? Demnächst werden Freiwillige für eine längerfristige Aufgabe im strategie-wiki gesucht werden. Ich glaube nicht, dass es da ein Gedränge von Freiwilligen geben wird und der neue Board hat außer mehr Arbeit doch auch nichts davon. --Goldzahn 14:01, 29. Aug. 2009 (CEST)
Sorry, sehe ich gar nicht. Würde ich der WMF 2 Millionen spenden würde ich auch mit bestimmen wollen, was damit passiert und ich würde auch so einen Sitz haben sollen. In meinen Augen völlig legitim. Ganz ehrlich - lieber solchen Sachverstand, als so manch andere seltsame Wege, wie man da rein kommt. Es sind ja extra Plätze im Board da, für externen Sachverstand. Lieber so, als daß vielleicht ein Rechtsaußen durch die Community ins Board gewählt wird. Zudem war schon länger ein Sitz vakant, mMn eher ein Skandal. Es ist eben kein Kikifaxverein mehr. Wer bei den Großen mitspielen will, muß sich auch gewissen Regeln im Spiel der Großen beugen. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 14:03, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mal das Board-Mitglied Benutzer:Wing gebeten, in dieser Diskussion ein Statement abzugeben. Gruß, Stefan64 14:06, 29. Aug. 2009 (CEST)

Wenn man sieht, wie schleppend die auf Privatleute gemünzten Spendenaktionen mit "Kleckerles"-Beträgen laufen, muss man Marcus wohl Recht geben. Die benötigten Serverkapazitäten und der weltweite Ausbau sind wohl ohne solche Großspenden nicht zu schaffen. Ich weiß bloß nicht, ob der Sitz im Board Bedingung für die Großspende war.--NSX-Racer | Disk | B 14:11, 29. Aug. 2009 (CEST)
Hm, also das Board of Trustees, ist lt. dem Artikel in einer ehemals freien Internetenzyklopädie "das höchste Gremium der Foundation". In diesem höchsten Gremium, welches sowieso aus nur acht Mitgliedern besteht, sitzt nun der Vertreter eines riesigen Wirtschaftsunternehmens (Vermögen von 343,035,395 USD 2007 [3]), der gleichzeitig die Interessen des Unternehmens vertritt, welches ihn bezahlt. Ich halte das nicht für unproblematisch. Glaubst Du die haben sich bei der Foundation für ein Appel und ein Ei aus humanitären Gründen eingekauft? -- Widescreen ® 14:13, 29. Aug. 2009 (CEST)
Wir können froh sein, Matt Halprin an Bord zu haben. Der wird uns bestimmt dabei helfen, unsere Ziele umzusetzen! Völlig uneigennützig. Auch interessant, womit sich Matt Halprin so beschäftigt:
"Matt leads Omidyar Network's Media, Markets & Transparency initiative, supporting technologies that promote transparency, accountability, and trust across media, markets, and government. Within this initiative, his team pursues investments in Social Media, Marketplaces, and Government Transparency." [4] Ein Hüter der einer freien offenen Gesellschaft. Wers glaubt! Ein Investmentunternehmer der Spitzenklasse. Spezialität: Vertrauen in neue Medien schaffen. -- Widescreen ® 14:50, 29. Aug. 2009 (CEST)
Erst fundraising, nun Großspende? Ist das noch die Wikipedia, die ganz ohne bei den Großen mitspielen zu wollen zu einem der ganz großen und vor allem großartigsten Projekten im Internet geworden ist - und das bisher, ohne sich zu verkaufen --Geos 15:13, 29. Aug. 2009 (CEST)
Zitate: "Das von ihm geleitete Omidyar Network wurde mit einer Beteiligung von 8 Mio. US-Dollar wichtiger Investor bei Linden Lab, dem Betreiber der 3D-Weltsimulation Second Life." http: //dic.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1109001. - Will "das Prinzip der für einzelne Menschen gedachten Mikrofinanzierung in Indien auch auf kleine Unternehmen anwenden." [5] - "Um die ordnungsgemäße Verteilung der Gelder zu gewährleisten wurde Matt Halprin, Partner des Omidyar Networks, in das "Board of Trustees" der Wikimedia Foundation aufgenommen." [6] -- Widescreen ® 15:24, 29. Aug. 2009 (CEST)
Es ist doch (leider) wie immer - das Projekt Wikipedia mit ein paar tausend angemeldeten Benutzern war zu Beginn relativ unbekannt und finanziell uninteressant. Auch wenn die Zeitschrift "Forschung und Lehre" (Ausgabe 08/2009) erst kürzlich Wikipedia als "Wörterbuch" (mal wieder - Redaktionsmitglieder sind auch nicht mehr, was sie einmal waren) bezeichnet hat - WP ist seit einiger Zeit in aller Munde und man kommt nicht nur bei Google schlicht nicht mehr an ihr vorbei; der millionste Artikel rückt in greifbare Nähe ... . Wikipedia hat sich (trotz aller internen Querelen und Streitigkeiten - auch über gesichtete und geprüfte Versionen) einen Namen gemacht - und ist damit finanziell interessant geworden.
Ich persönlich habe vor ein paar Monaten in einer Buchhandlung CD-ROMs mit Texten und Artikeln aus der WP entdeckt, die dort zum Kauf angeboten wurden. Schon das hat für mich persönlich mit dem ursprünglichen Gedanken nicht mehr viel bis gar nichts mehr zu tun. Auch die Diskussionen über die Urheberschaft an Artikeln, die Frage wie man den / die Hauptautoren festlegt und der Gedanke an einer Beteiligung an den Einnahmen der Urheberrechtsabgabe lassen mich schaudern.
Eines macht mir allerdings noch viel mehr Kopfzerbrechen: gravierende Änderungen z. B. hinsichtlich der Lizenzbestimmungen lassen sich - von langer Hand vorbereitet, mit tausenden von Sockenpuppen und einem im Verhältnis minimalen finanziellen Aufwand - in jede beliebige Richtung beeinflussen. Und das wäre letztlich, was die WP und die idealistische Haltung dahinter wirklich schleichend zerstören kann - die jetzt bereits seit Wochen und Monaten gepflegte feindliche Haltung gegenüber der pöhsen Adminschaft als Grund und Ursache allen Übels, das Klima untereinander mit all den durchaus berechtigten Klagen darüber, das alles ist nicht wirklich das Problem und die Streitereien im und um den Club wirken dagegen wie Sandkastenspielchen unter Säuglingen. --91.89.143.76 15:31, 29. Aug. 2009 (CEST)
Dass das ein ganz anderer Maßstab als die Organisation der Communities ist, dem kann niemand widersprechen. Ob es allerdings etwas "völlig anderes" ist, da bin ich mir noch nicht so sicher.
Schließlich ist es die vorherrschende Obrigkeiten- und Schwarz-Weiß-Mentalität, die fahrlässig vom hierin total naiven Amerikaner Jimbo Wales (der sich selber als „spiritueller Führer“ bezeichnet) geschürt wurde, mit der er das Projekt sich aufteilen ließ nach der Maxime sozialer Rangordnungen, dass die Guten die pöhsen Penutzer und „Idioten“ aussperren müsste. Davon ist diese Mentalität beseelt, ohne dass es überhaupt verlässliche, also auch steuerbare, Entscheidungsstrukturen aufgebaut wurden. Das spiegelt sich vielleicht auch nur auf nationaler und internationaler Ebene der Projektorganisation wider. --...bR∪mMf∪ß... 16:16, 29. Aug. 2009 (CEST)
@brummfuss: Aber es ist doch genau dieses "Schwarz-weiß-Denken", was hier imho ohne Not und ganz freiwillig von einigen übernommen wurde und teilweise vehement verteidigt wird. Nach meinem Eindruck der letzten Zeit leider auch von Dir. Wenn ich hier schon wieder Soziale Rangordnungen und von pöhsen Benutzern lese. Aber denjenigen, die hier von außen was auch immer steuern wollen, die können sich über derartige Diskussionen und Grabenkämpfe intern nach meinem Eindruck nur freuen. Und das finde ich doppelt schade und macht mich irgendwie auch wütend. Gruß, --91.89.143.76 16:38, 29. Aug. 2009 (CEST)
Du hast mich nicht wirklich verstanden, bzw. wir kommen scheint's nicht zusammen. Ich habe geschrieben, dass es weder im Großen noch im Kleinen verlässliche und steuerbare Entscheidungsstrukturen gibt, als These, und dass dies ein und die selbe Ursache hat. Das mit den pöhsen Penutzern war ein Rückpass, häng dich bitte nicht daran auf. --...bR∪mMf∪ß... 17:11, 29. Aug. 2009 (CEST)
bei den Großen mitspielen zu wollen ist tatsächlich das was mir auch nicht passt. Das fing aber mit der Wahl der aktuellen Geschäftsführerin an. Ein paar Beispiele: Für das neue skin wurden Umfragen gemacht, Personal eingestellt, etc. Grund war eine Großspende von 1 Mio Dollar. Für das strategie.wiki wurden viele Leute angeheuert, dabei hätte man das auch auf meta machen können. (War der neue Großinvestor dafür verantwortlich?) Das Denken der Großuntenehmen beginnt in der Foundation Einzug zu halten. Anderseits wäre ohne das Geld nichts passiert. Ich halte genau das für das Problem, dass ohne Geld viel zu wenig passiert. Es gibt zum Glück ausnahmen und da sehe ich den deutschen Verein (der Schweizer Verein macht auch einiges (z.B. openZIM), vom Österreichischen Verein habe ich noch nichts gehört) als einen der Gründe an. Auch gab es viele Initiativen von Einzelnen, die z.B. zu den Wikipedia-DVDs, den Tools auf dem Toolserver oder diverse Umsetzungen für Händis geführt haben. Mir persönlich sind derartige Initiativen von unten viel lieber. --Goldzahn 15:52, 29. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht war es auch illusorisch zu glauben, dass die Wikipedia-Idee ein Projekt "von unten" ist. Anders ließe es sich nicht erklären, dass es einen "spirituellen Führer" gibt und dazwischen viele nicht formale Hierarchien entstanden sind, die letztendlich niemand kontrollieren kann. Wenn soviel Geld in die Außendarstellung fließt, für Pressesprecherinnen (die die WP auch nur vom Hörensagen kennen) oder für ein neues Skin ausgegeben wird, dann riecht das irgendwie auch zu sehr nach dem Blabla von McKinsey und Konsorten. Für das eigentliche Ziel des Projektes sind solche Maßnahmen ziemlich unerheblich.
Spätestens jetzt sollte man sich von der Illusion, dass dies noch ein Mitmachprojekt "von unten" ist, verabschieden. Vielleicht kann man es noch ändern. --...bR∪mMf∪ß... 16:24, 29. Aug. 2009 (CEST)
Und was bringt uns diese Erkenntnis Brummfuss. Da wird es welche geben, die auf Grund dieser Vorkommnisse die Mitarbeit bei der WP einstellen, genau wie damals als die Deals mit Spiegel/Bertelsmann bekannt wurde. Hat das was an der Produktivität innerhalb der WP etwas geändert. Ich würde sagen nein. Wir haben weiterhin ein konstantes Artikelwachstum, die Edits sind immer noch auf einem hohen Niveau. Ich denke mal auch die Information, dass sich jetzt einer bei Wikimedia "eingekauft" hat wird an der Situation nichts wesentliches ändern.
Ich denke mal ein Großteil macht sich überhaupt keine Gedanken darüber, wie WP funktioniert, wer das alles bezahlt, was das "frei" im Titel heisst. Sie sehen Wikipedia einfach als Plattform um ihr Wissen, ihre Werbung, ihr Hobby etc. darzustellen. Liesel 17:42, 29. Aug. 2009 (CEST)
Die Wikipedia-Idee ist dann ein Projekt "von unten" wenn wir das so wollen. Lassen wir einfach andere machen, dann wandert das Projekt ab und wir enden hier irgendwann als unbezahlte Schreiber, die zum Nutzen anderer content liefern. Was der Grund ist, dass ich hier bin und nicht für Google und Co. unbezahlt arbeite. Was die Situation des deutschen Vereins angeht, so sind die Ergebnisse dort für mich soweit in Ordnung, als das ich dort in Zukunft wieder einmal etwas Geld spenden will. Im Moment hat eine neu gegründete politische Partei zum Zwecke des Einzugs in den Bundestag aber die letzte Überweisung bekommen. --Goldzahn 17:52, 29. Aug. 2009 (CEST)

Liesel, du weißt genau, dass seit Jahren die Benutzerzahlen hier sinken und wir so wenige Neuanmeldungen wie schon lange nicht mehr haben. Dass ein Klima daran schuld ist, dass sich nicht zuletzt im Vorgehen von WMD und auch der Foundation manifestiert. --Inkafkaeskenländernlebend 21:19, 29. Aug. 2009 (CEST)

Goldzahn, das Problem liegt nicht darin, das kein Geld da ist, sondern dass WMD mit Geld nicht sehr gut umgehen kann. Man stellt etliche Leute an, von denen wir nicht wissen wozu man sie genau braucht, zum Beispiel eine Pressesprecherin, bei der ich via Google keinen einzigen Hinweis auf Tätigkeit finden konnte. Von anderen Posten im Budget will ich gar nicht reden. --Inkafkaeskenländernlebend 21:32, 29. Aug. 2009 (CEST)

Die geringeren Neuanmeldungen können auch andere Gründe haben. Für deine Behauptung, dass daran ein Klima schuld ist, was auf den Handlungen von WMD und WMF basiert hätte ich gerne hieb- und stichfeste Belege. Genauso gut könnte man nämlich auch sagen, dass inzwischen die Klientel derjenige die an so einer Enzyklopädie freiwillig ohne Bezahlung mitarbeiten wollen weitgehend angemeldet ist und über mindestens einen Account verfügt.
Der Markt ist abgeschöpft. Aber natürlich wollen das einige nicht einsehen. Ist ungefähr wie bei den Marketingexperten, die Handy-Nutzern eine Zweitkarte verkaufen wollen, nur um die Nutzerzahlen zu erhöhen.
Und wie die Zahlen zeigen sind die Autoren mit mehr als 5 Edits im Monat relativ stabil. Liesel 21:36, 29. Aug. 2009 (CEST)
Liesel, das verstehe ich jetzt nicht. Es geht doch nicht um jene, die freiwillig ohne Bezahlung mitarbeiten, sondern darum, dass andere Spenden im GANZ großen Stile einsammeln (vorgeblich, um deren Arbeit zu fördern!!) und (ob) diese Mittel nicht/tatsächlich unmittelbar zur Unterstützung der Wikipedia verwendet werden; hier erscheinen solche Prktiken fragwürdig, wenn z.B. die WMD im Jahr nur 3000 Euro in Technik und Software investierte, aber 70.000 in „Reise- und Verpflegungskosten“ ([7]) (wie das international und bei der WMF im allgemeinen aussieht, weiß ich nicht - vielleicht mag das jemand verlinken?). Wenn nun also der größte Investor von Second Life sich einkaufen kann, dann ist hier die Frage zu klären, ob das eigentlich dem Projektziel (unabhängiges, unbeeinflusstes ("freies") Wissen jedermann zur Verfügung zu stellen) nützt, neutral ist oder eher schadet.
Welcher Art müssen denn die von dir geforderten hieb- und stichfeste Belege sein, bevor du und die WMD sich mit der Kritik und Unzufriedenheit auseinandersetzt? --...bR∪mMf∪ß... 00:16, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich wollte auch gerade darauf hinweisen nicht vom Thema abzukommen, aber wenn ich mir ansehe, dass bei WMD Leute arbeiten, von denen eigentlich niemand so genau weiß, was sie machen und wozu wir sie brauchen. Was macht zum Beispiel die Pressesprecherin? Wozu man eine Pressesprecherin braucht, wenn man im Schnitt eine Pressemeldung pro Monat herausgibt: [8] ist fraglich. Außer man will gute Kontakte zur Presse, damit die Medien über einen berichten, wodurch man natürlich bekannter und für Investoren interessanter wird.

Im Unterschied zu einigen anderen im Dunstkreis von WMD tätigen habe ich jedoch den Eindruck, dass die Pressesprecherin qualifiziert ist, während ich das von einigen anderen nicht unbedingt annehme. Faktum ist, dass bei WMD vornehmlich Leute angestellt sind, die sich nahe stehen. So viel zur Seriosität. --Inkafkaeskenländernlebend 00:26, 30. Aug. 2009 (CEST)

Lenke nicht vom Thema ab, Brummfuss. Inkafkaeskenländernlebend behauptet, dass an den wenigerwerdenden Neuanmeldungen das von WMF und WMD verschuldete Klima verantwortlich ist. Dafür hätte ich gerne Belege. Eventuell kannst ja auch du diese liefern.
Wenn du was bei der Mittelverwendung der WMD ändern willst, dann werde Mitglied im Verein und stelle entsprechende Anträge. Btw. ich bin kein Mitglied von WMD und habe auch nicht vor eins zu werden.
Weder bin ich die WMD noch muss ich mich mit der Unzufriedenheit und Kritik von Brummfuss, Simplicius und Widescreen auseinandersetzen.
Außerdem sollte nicht ich Adressat deiner Kritik sein, sondern die Foundation mit Sitz in San Francisco. Die Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Brief, Mailingliste, Diskussionsseiten) sollten hinlänglich bekannt sein. Ich kann da wenig für dich tun. Weder kenne ich Sue Gardner noch Jimbo Wales. Liesel 00:30, 30. Aug. 2009 (CEST)
Nee du, Liesel, du legst mir jetzt entweder extra etwas Falsches in den Mund oder hast irgendwie den Überblick ganz verloren. Du musst dich persönlich auch nicht mit der Kritik auseinandersetzen, ich frage mich nur: wenn du dazu nicht bereit bist, warum du dann versuchst, mitzureden und weist Kritik erstmal nur zurück um dann zu sagen "ätschibätsch! geht mich gar nichts an"? Hätteste dir das Tippen ja auch sparen können. Wenn du dich zurückhalten könntest, würde das die Diskussion vereinfachen. --...bR∪mMf∪ß... 13:28, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass das an dem in einigen Ecken herrschende miese Klima Diskussionen wie diese hier Schuld sind. Aus einer guten Sache (Spende von 2 Mio) wird etwas schlechtes gemacht. So kann man zwischen konstruktiver und destruktiver Kritik unterscheiden. Das eine ist OK, das andere aber nicht weil es demotiviert und die Diskussion hier dürfte ziemlich demotivierend sein. Ich hoffe nur, dass die Leute im WMD und in der WMF das hier nicht lesen. Ich hätte die Schnauze nämlich voll und würde mich Friedrich August III. von Sachsen anschließen (q:Friedrich August III.). EOD für mich. --Goldzahn 04:59, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin sehr froh, dass es hier in der WP Leute gibt die kritisch hinterfragen und nicht blind jedem Mäh hinterherlaufen, dass von einem Leitschaf von sich gegeben wird. --85.179.154.61 05:23, 30. Aug. 2009 (CEST)
Wenn denn kritisch hinterfragt würde, wäre das schön. Dass ist das was Stefan64 tut (danke!), der nämlich die Leute die an diesen Entscheidungen beteiligt waren, ganz einfach konkret fragt was sie denn dazu sagen. Fast alle anderen hier nehmen direkt das schlimmste an und ergehen sich in Verschwörungstheorien. Zum Schluss noch eine Anmerkung zur Diskussion oben: Die Expert-Seats, von denen Halprin nun einen einnimmt, werden vom Board selbst eingesetzt, um ihnen fehlende Kompetenzen zu ergänzen. Gewählt werden sollten die noch nie, dass sind die Community-Board-Seats. --P. Birken 12:09, 30. Aug. 2009 (CEST)
Bleibt halt die Frage, warum das Board sich einen Experten heranzieht, der sich in Sachen Risikoinvestment und new market verdingt? Was hat eine gemeinnützige Stiftung davon? -- Widescreen ® 12:19, 30. Aug. 2009 (CEST)
evtl. Expertise in Sachen Risikoinvestment und new market und vielleicht noch ein wenig in handling really big communities? Just a thought -- Achim Raschka 12:26, 30. Aug. 2009 (CEST)
Das ist ja ganz toll ausgedrückt P. Birken, da hast Du bestimmt lange gesessen um das so schön zu formulieren, danke dass sich überhaupt jemand dazu herablässt. Der Haken an der Sache ist nur - und das ist wohl was den meisten stinkt, dass wir dazu gezwungen sind selbstnachzufragen. Warum kommt denn vom Vorstand nichts, oder vom Geschäftsführer, oder von der ach so tollen Pressesprecherin, oder Community Assistant oder vom Blabla was noch alles eingestellt wurde, zur besseren Kommunikation mit der Community? Schweigen pfeift im Walde. Wenn ich jetzt boshaft wäre, würde ich fragen, wofür diese Leute jetzt alle eingestellt worden sind - für mich als Wikipedianer anscheinend nicht. Ich fühle mich mit meinen Fragen und Sorgen ziemlich im Regen allein stehen gelassen - und wenn ich noch boshafter wäre, würde ich fragen ob ich nur als Stimm- und Spendevieh gesehen werde und sonst als gar nichts. Denn so fühle ich mich und das ist wahrlich ein ziemlich ekelhaftes Gefühl. --92.229.48.153 12:23, 30. Aug. 2009 (CEST)
You know the difference between Wikimedia Foundation (WMF), Board and Wikimedia Deutschland e.V. mit den von dir aufgeführten Personen? -- Achim Raschka 12:26, 30. Aug. 2009 (CEST)
(BK) Exakt. Ich und Wikimedia Deutschland haben mit den Entscheidungen des Boards, welche Leute es besetzt und welche Spenden sie annehmen oder versuchen, an Land zu ziehen, nichts zu tun. Ich, andere Vorstandsmitglieder oder Angestellte vno WMD wissen genauso wenig oder viel wie alle anderen. Ansonsten gibt es zum Thema diverse öffentliche Äußerungen der Foundation auf der Foundation-Mailingliste, die jedem offen steht und die der Kommunikation zwischen Foundation und Community dient. --P. Birken 12:43, 30. Aug. 2009 (CEST)
Das ist doch Käse, was ihr da erzählt. Wozu benötigt eine NGO Expertise in Sachen Risikoinvestment? Und für alle, die es immer noch nicht begriffen haben: Omidyar Network investiert in gewinnträchtige Unternehmen wie etwa Linden Labs die Betreiber von Second Life. Dort kosten virtuelle Grundstücke derzeit Geld kosten und was 2008 auf 700 Mio. USD geschätzt wurde. Das Handelsblatt setzt sie gleich mit Fidelity Investment. Was also wollen diese Firmen von Wikipedia. Oder was will Wikipedia von denen? -- Widescreen ® 12:34, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich verrate jetzt zum dritten mal den megasupertrick: Frag sie doch einfach. --P. Birken 12:43, 30. Aug. 2009 (CEST)
@Supertrickser: Warum sollte ich jemanden Fragen, der Investmentgesellschaften als Non-Profit Organisationen einschätzt? -- Widescreen ® 12:46, 30. Aug. 2009 (CEST)
Nee, hat er nicht, aber entweder er unterscheidet da anscheinend auch nicht oder er hält die Wikipedia nicht mehr für Nonprofit. Rumgeeier bleibts anyway, leider. --...bR∪mMf∪ß... 13:28, 30. Aug. 2009 (CEST)
Tja , dann wirst du wohl auch keine befriedigende Antwort erhalten. Ich frage ja auch nicht Achim Raschka, was du mit deiner ganzen Fragerei erreichen willst. Liesel 13:12, 30. Aug. 2009 (CEST)
Aber Du hast schon verstanden, dass Jimbo oder Omidia Network ON uns einen Bären aufbinden will, oder hast Du das versehentlich überlesen. -- Widescreen ® 13:23, 30. Aug. 2009 (CEST)
Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? --P. Birken 13:31, 30. Aug. 2009 (CEST)
@P. Birken: es geht um die Einschätzung vom Handelsblatt, s.u. als Risikoinvestmentunternehmen und der Einschätzung von Jimbo als Unternehmen welches eine "nonprofit grant making model" betreibt. Das widerspricht sich doch irgendwie! Darüber hinaus, sieh Dir mal die Website von Omidyar Network an, stellt sich die Firma selbst als eine Art NGO dar. Das entspricht noch viel weniger der Darstellung im Handelsblatt, wo sie mit Fidelity in einer Reihe genannt werden. -- Widescreen ® 22:04, 30. Aug. 2009 (CEST)
Man kann auch dies mal ansehen. --...bR∪mMf∪ß... 22:34, 30. Aug. 2009 (CEST)
Zu „expert seats“: Auf "unabhängig(ere) Experten" zu vertrauen fiele leichter, oder? --85.176.147.245 12:38, 30. Aug. 2009 (CEST)

@Goldzahn: Du hast eines nicht verstanden: Diejenigen, die dieses Projekt de facto Betreiben, nämlich die freiwilligen Mitarbeiter haben ein Recht, sowohl das Projekt an sich und dessen Entwicklung zu diskuttieren, als auch daran mitzubestimmen. Niemand derjenigen, die hier Kritik üben hat jemanden "Schleimscheißer", "Ratte" oder ähnliches genannt, wohl aber einige aus dem Inneren Kreis, der auch relatv oft eigenmähtige Entscheidungen trifft und durch seine Grenzenlose Selbstüberschätzung und Egomanie hier schon etliche der rpoduktivsten Autoren hinausgeekelt hat. --Inkafkaeskenländernlebend 13:06, 30. Aug. 2009 (CEST)

Habe deinen Kommentar gelesen. --Goldzahn 16:47, 30. Aug. 2009 (CEST)

Was ich an dieser Diskussion bedenklich finde ist, dass wieder die alten Feindbilder (Admins, WMD etc.) gepflegt werden, anstatt die wirklich Schuldigen mit Fragen zu löchern. Da scheinenin den Köpfen mancher Diskutanten andere Ziele zustecken, als die Freiheit der Wikipedia zu verteidigen. Liesel 17:31, 30. Aug. 2009 (CEST)

"Schuldig"? In welcher Sprache und an welchen eventuell "Schuldigen" sollten die aus Erfahrung gewonnenen (aber leider nicht unbedingt erfolgversprechenden) Fragen zu stellen sein?: Gibt es
(i) nur den Stiftungsgründern/dem Stiftungsrat/-board bekannte Beistatuten oder
(ii) Ehrenworte an den Spender/die Spender? --85.176.147.245 19:22, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ja, diesmal ist der Chef himself zu beschuldigen, ideale Gelegenheit für die armen Admins, mal tief durchzuatmen. Um Liesel seinen Druck etwas zu nehmen, möchte ich ausdrücklich betonen, dass The Admins diemals nicht schuld sind. Nein Nein, aber einzelne, Sebmol z.B. möchte diesen Bosheits-Rückstand anscheinend gerne abarbeiten.
Aber was ist eigentlich gegen die Feststellung einzuwenden, dass die WMF nun mal genauso handelt wie sonst auch schon die WMD bei ihrer Sponsoringpanne oder The Admins bei der Blockade von Meinungsbildern? Gruß --...bR∪mMf∪ß... 21:48, 30. Aug. 2009 (CEST)
@85.176...: Full Opel record, äh... d'accord. Die Sache ist doch schon gelaufen, das ist kein Problem für die WMF und hier hat niemand etwas zu melden. Da kommt auch nichts mehr. Muss ja auch nicht (man kann sie kaum zwingen), wie Goldzahn schon sagte. Gruß --...bR∪mMf∪ß... 21:52, 30. Aug. 2009 (CEST)
@ 91.89.143.76: Ja. Sandkastenspiele. Das mit den Säuglingen würd ich allerdings ganz und gar nicht unterschreiben. Sowas machen die nämlich noch nicht. Was Du damit, so, wie ich es sehe, meinst, ist, vielleicht, in folgenden Versen enthalten: „Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum, schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.“ Oder, wie s die von mir geliebte, hier, bei WIKIPEDIA, für immer und ewig gesperrte, in gewissem Sinne heroische BZ, mal sinngemäß formulierte:
„Sie sind nicht so gut, wie sie meinen.“ fz JaHn 23:17, 30. Aug. 2009 (CEST)

Statement von Jimbo

hier. Gruß, Stefan64 02:36, 30. Aug. 2009 (CEST)

Sorry, ich verstehe folgenden Satz nicht: "But additionally, I think it's important to remember that it would be absolutely impossible for anyone to get their money's worth, if they have some nefarious purpose in mind" -- Widescreen ® 09:59, 30. Aug. 2009 (CEST)
Jimbo glaubt nicht, dass ein Sitz im Board 2 Mio. $ wert ist: "Aber darüber hinaus ist es wichtig zu bedenken, dass es absolut unmöglich wäre für jemanden der ruchlose Zwecke beabsichtigt, daraus den Gegenwert für seine Investition zu ziehen." --Wuselig 10:36, 30. Aug. 2009 (CEST)
Hier mal die Einschätzung von Omydiar Network durch ein "sozialistisches Musterdruckwerk" Web 2.0 oder „the winner takes it all“: "Doch vielleicht ist Prosper.com, der Kredit von Mensch zu Mensch, viel mehr und der Herausforderer des klassischen Bankensystems, auf den alle gewartet haben. So wundert es kaum, dass sich die Liste der Geldgeber liest wie das Who?s who des Silicon-Valley-Risikokapitals: Accel Partners, Benchmark Capital, Fidelity Ventures, Omidyar Network." -- Widescreen ® 11:03, 30. Aug. 2009 (CEST)
Aus der Antwort: "Board seats are not for sale. 'So there's no tie between the grant and Omidyar Network taking a board seat.' (1) ... He also was instrumental in getting us a $2 million grant, a not-insubstantial achievement." Evidently, there is no tie at all. --Lixo 13:07, 30. Aug. 2009 (CEST)
They understand, because of their roots in the venture capital world, that to be successful requires more than just money Wzu muss Wikipedia Wissen, wie man als Investor erfolgreich ist? Oder geht es da eher darum, Wikimedia für das Risikokapital aufzubereiten? --Inkafkaeskenländernlebend 13:14, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich kann mir zudem schlechterdings nicht vorstellen, wie ein Enzyklopädieprojekt noch erfolgreicher als die Wikipedia sein kann. (Alle Enzyklopädieverlage ruinieren?) Für welchen Zusatzerfolg braucht es jetzt die Risikokapitalerfahrung. --Lixo 13:35, 30. Aug. 2009 (CEST)

Wohl denn. Eine neue Ära in der Wiki ist eingebrochen. Nun werden wir ein Wettbewerb machen, wer das beste Gerücht in die Welt setzt, obwohl er keine Ahnung hat, was da läuft. Sehr gut. Grüße -jkb- 13:24, 30. Aug. 2009 (CEST)

Kennst du jemand, der ausreichend Ahnung von dem Deal hat und der keine ausweichenden Antworten gibt (weil wer nicht dabei war, der kann das nicht so richtig verstehen)? Da liegt doch das Problem. --Lixo 13:35, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ne, da liegt das Problem nicht. Benutzer:Wing wurde gefragt, der ist noch auf der Rückreise von der Wikimania und hat deswegen noch nicht geantwortet. Benutzer:Akl wurde gar nicht gefragt und ist ebenfalls noch auf Rückreise. Jimbo Wales wurde ebenfalls gefragt und hat klare Antworten gegeben. Wenn Dir seine Antwort nicht ausreicht, kannst Du ja Folgefragen stellen oder besser, wie er vorgeschlagen hat, auf die Rückkehr derer warten, deren Deutsch besser ist als seins. Wo ist jetzt genau das Problem? --P. Birken 13:47, 30. Aug. 2009 (CEST)
Probleme sind, dass z.B. 1) du selbst nichts genaues weißt, aber das offenbar für vollkommen unproblematisch hältst und dass 2) du die Antworten von Mr. Wales für klar hältst, was sie nicht sind. --Lixo 13:52, 30. Aug. 2009 (CEST)
Wo ist das PRoblem damit, dass ich nichts genaues weiss und welche Probleme sollte ich da sehen? Ich denke dass Jimbo auf die ihm gestellte Frage geantwortet hat. Das beantwortet nicht alle Fragen, insbesondere keine Folgefragen, die ihm ja auch gar nicht gestellt wurden. Auch da liegt das Problem nicht in Jimbos Antwort, sondern der ungewoehnlichen Auffassung von Kommunikation, die einige hier haben. --P. Birken 14:22, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ach jetzt sind wieder die pöhsen Kritiker schuld ;-) - Dass die Kommunikation schlecht war, hat Jimbo selber zugegeben. Ich würde sagen, alle Veräußerungen waren bisher klar unklar. Das spricht für sich und ich erwarte da keine besseren Erklärungen, weil es dafür keine geben kann, außer Beteuerungen, dass es immer okay ist, was Jimbo sagt und was die Foundation tut, das ist eben ein Naturgesetz wie Der Admin hat immer recht ;-) Mehr brauchen wir ja gar nicht wissen und wer dem widerspricht, kommuniziert ungewöhnlich ;-) und wer darauf beharrt, ist sowieso doof. --...bR∪mMf∪ß... 14:56, 30. Aug. 2009 (CEST)
P.S.: Kleine Frage am Rande: Habt ihr es wirklich nötig: 13:55, 30. Aug. 2009 Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Inkafkaeskenländernlebend“ gelöscht ‎ (gesperrt) --...bR∪mMf∪ß... 14:58, 30. Aug. 2009 (CEST)

AW an Lixo 13:35, 30. Aug. 2009 (CEST) oben: Nein. Aber den Teufel an die Wand zu malen mit Märchen über die Übernahme der Wikipedia durch das Risikokapital (oder waren es hedge fonds???), Verwicklungen in Bankskandale oder über die Preise für einen Adminjob zu sinnieren finde ich nicht ernst und erbaulich oder hilfreich. Das ist alles. Gruß -jkb- 13:39, 30. Aug. 2009 (CEST)

Jimbo schrieb: Matt Halprin “brings serious expertise”. Und: “[...] to be successful requires more than just money: it requires expertise, access to a network of people [...]”. Ich verstehe das als: Mehr Expertokratie wagen! Access to a network for people! --85.176.147.245 14:16, 30. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, vielleicht rührt die Irritation daher, dass man in den USA eine ganz andere Form der finanziellen Stütze von sozialen und kulturellen Einrichtungen kennt als in Europa, insbesondere in D. Man kennt keine Kultusbürokratie; Bildung und Soziales werden durch Foundations betrieben, deren Gelder aus den Profiten der großen Firmen oder der sehr Reichen stammen, die dadurch Steuern sparen. Was mich persönlich ein wenig erstaunt, ist die Summe, denn 2 Mio USD sind (wie weiter oben schon bemerkt wurde) eine recht niedrige Summe, auch für europäische Verhältnisse. Möglicherweise ist sie dem Finanzcrash geschuldet, aber grundsätzlich sollte auf Zweistelliges im Mio-Bereich gezielt werden. Dass sich die Wikimedia Foundation als US-Einrichtung derart bewegt, finde ich eher erwartbar angesichts des enormen Wachstums des Projekts. Die hier konstatierte Gefahr von "Übernahmen" o. ä. halte ich für gering, da bei der Offenheit des Sites eine "indirekte" Einlussnahme durch Interessengruppen, wie sie auch längst hie und da registriert wurde, erheblich erfolgversprechender ist als eine über ein offizielles Board. --Felistoria 15:22, 30. Aug. 2009 (CEST)
Siehst du eine Irritation bei/in meinem Kommentar? Amerikanische Politik ist mir zum Teil gut bekannt; du beschreibst meiner Meinung nach einen zur Zeit – auch in D – noch stärker hervortretenden Trend treffend. --85.176.147.245 15:32, 30. Aug. 2009 (CEST)
Irritierend finde ich vor allem, dass so um den heißen Brei herumgeredet wird. Wenn es so üblich ist Großspenden ohne Zweckbestimmung mit einer genereller Mitsprache via Sitz im Board zu vereinbaren, dann bringe ich sicher die nötige interkulturelle Kompetenz auf, dass nicht nur aufgrund des Verfahrens zu verdammen. Veralbert komme ich mir allerdings vor, wenn mir aufgetischt wird, das habe miteinander nichts zu tun (irgendjemand hat die Koinzidenz anderer ON-Großspenden und Boardmitgliedschaften von Matt Halprin auf der Liste ja erwähnt). Ebenfalls bedenklich finde ich, wenn die Meldung auf der Foundation-Liste nicht von der Foundation selbst (aufgrund schlechter Internetverbindung im Hotel), sondern von Gregory Maxwell (en:User:Gmaxwell) kommt, der es auf einer PR-Seite aufgegabelt hat, die eine der Vertragsparteien offensichtlich informieren konnte. In meinen Augen zeigt das eine ungute Geringschätzung der Community. --Lixo 15:58, 30. Aug. 2009 (CEST)
(Nach BK) @IP: das ist korrekt, ich bezog mich auf den ganzen Thread. Tatsächlich funktioniert dieser Trend bei uns sehr unterschiedlich, wie z. B. im Stiftungswesen, das der Staat zunehmend nutzt, um bürokratische Strukturen abzubauen. In einem mir bekannten Fall (Museum) läuft das zum Beispiel suboptimal, einfach weil neue und tradierte Strukturen noch nicht zusammenwirken können. Ich persönlich finde eigentlich sogar erstaunlich, dass die Wikimedia-Projekte schon so viele Jahre frei von Werbung bleiben konnten; bei der Größe des Sites erscheint mir dieser Satus einmalig und unbedingt erhaltenswert als Merkmal des "Labels". --Felistoria 15:59, 30. Aug. 2009 (CEST)
Merci und auch d'accord – zum Beispiel die Stiftung Norfolk war/ist ganz anders und die ist auch weit weg. --85.176.147.245 16:15, 30. Aug. 2009 (CEST)
@Felistoria: Um die ordnungsgemäße Verteilung der Gelder zu gewährleisten wurde Matt Halprin, Partner des Omidyar Networks, in das "Board of Trustees" der Wikimedia Foundation aufgenommen." Heise. Wenn man dieser Nachricht glauben schenken darf, ist die Foudation fortan nicht mehr unabhängig. Ein Mitglied im Board "gewährleistet" die ordnungsgemäße Verteilung der Gelder. Wofür? Etwa Marketingunternehmen zu beauftragen, auf dass das Geld reichlich fließen möge? Die ganze Geschichte anders herum gefällt mir auch nicht: Wenn die Foundation plötzlich Know how aus der Großen Finanzwelt benötigt, der Internet-Finanzwelt, dann stellt sich mir die Frage, wozu? Wir haben auch gerade hier die Diskussion über Werbung in der Wikipedia. Wenn die jetzt anfangen wollen mit der WP richtig zu verdienen bin ich schon etwas entsetzt. Das hat nichts mehr mit dem idealistischen Werten zu tun, die wir hier immer geteilt haben. Die Wikipedia funktioniert. Wir brauchen noch 'n paar Server und thats it. Wir brauchen keine NAWARO-Projekte, und die Benutzer würden auch beitreten, wenn sie hier nicht sofort angemacht werden. Die Große Finanzwelt ist das Gegenteil dieses Projektes. -- Widescreen ® 22:25, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ach komm Widescreen du weisst genausogut wie ich, dass erst durch das Wirken und das Geld eines Investmentbankers die Wikipedia möglich wurde. Wenn der nicht ein paar Tausend Dollar in das Projekt gesteckt hätte, um sich als Guru verehren zu lassen, gäb's die doch gar nicht. Liesel 22:44, 30. Aug. 2009 (CEST)
Schlimmer noch Liesel, schlimmer noch: [9] en:Bomis. Aber jetzt ist WM ne Stiftung. Und die Wikipedia ist Frei. Hältst Du es für richtig, jetzt wieder einen Rückschritt zu machen. -- Widescreen ® 22:50, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich wollte gerade sagen: Investmentbanker bei der Bomis-Bank (Bank mit Airbag - gegen den Finanzcrash). Nonprofitporno, das wär doch auch mal was für ON-WMF. Oder nicht? --...bR∪mMf∪ß... 22:56, 30. Aug. 2009 (CEST)

Statement von Wing

Hallo, nachfolgend ist eine Beschreibung des Vorgangs aus meine Sicht. Ich werde versuchen, den ganzen Prozessen möglichst vollständig zu beschreiben. Es gibt einige wenige Punkte, die unter Geheimhaltung liegen, wann immer dies der Fall ist, werde ich es auch verdeutlichen und eine Begründung für die Geheimhaltung geben.

Wie wahrscheinlich allen bekannt ist, hat sich das Kuratorium auf ihre Sitzung von April 2008 beschlossen, die Struktur des Kuratoriums zu reformieren. Damals war ich noch kein Boardmember und habe entsprechend nicht an der Sitzung teilgenommen. Entsprechend dieser Resolution wird das Kuratorium auf zehn Sitze erweitert, wovon vier Expertensitze sind. Laut der durch die gleiche Resolution veränderten Satzung Punkt IV-3-E wird ein Nominierungskommittee (NomCom) Empfehlungen für den Kandidaten dieser vier Sitzen benennen. Die Nominierungskommittee für das Jahr 2009 hat sich im August 2008 konstituiert. In der Kommittee sind aus dem Kuratorium der Chair Michael Snow und ich, sowie drei weiteren Volunteers und die Direktorin der Foundation Sue Gardner. Die NomCom hatte in ihre erste Sitzung beschlossen, dass die Namen, die in der NomCom diskutiert wird, nicht veröffentlicht werden. Der Grund ist, dass die NomCom nur vorläufigen Diskussionen und Kandidaten empfehlen. Sollte Namen bekannt werden und die Kandidaten aus welchen Grund auch immer nicht in das Kuratorium aufgenommen werden oder dass sie eine Einladung ablehnen, könnte dies sowohl für die Foundation wie auch für die möglichen Kandidaten peinlich werden. Die NomCom hatte während des zweiten Halbjahres 2008 durch eine lange Liste von vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten durchgearbeitet und waren am Ende zu eine kurze Liste von etwa sechs sieben Personen gekommen. Von diesen sind Jan-Bart de Vreede und Stu West bereits Kuratoriumsmitgliede. Leider war der Zeitpunkt, als die NomCom die Liste an das Kuratorium ablieferte, sehr spät, so dass das Kuratorium auf ihre Sitzung Mitte Januar 2009 nicht richtig auf diese Liste reagieren konnte. Es wurde aber eine Kandidatin oder einen Kandidaten aus diese Liste auf dem Meeting interviewt. Aus unterschiedlichen Gründen konnte sie oder er jedoch nicht ins Kuratorium aufgenommen werden. Die anderen Personen auf der Liste waren ausser Reichweite der Foundation. Damit tritt die Situation ein, die in der Satzung Punkt IV-6 beschrieben wird, nämlich dass das Kuratorium unvollständig ist. Laut Satzung ist das Kuratorium dann ermächtigt, ohne die Konsutation mit der NomCom geeigneten Kandidaten aufzunehmen.

Die Foundation ist mit Omidyar bereits über längere Zeit in Gespräch über eine möglicher Spende. Wie jeder Spender (egal groß oder klein), ist man daran interessiert, dass die Spende auch sinnvoll benutzt und nicht irgendwo versickert. Die Foundation hatte für das Fiskaljahr 2006/2007 zum ersten Mal einen Audit durchgeführt. Das Ergebnis des Audits war eine Katastrophe. Es wurden mehreren gravierenden Mangel festgestellt. Wegen diesen schlechten Zeugnis kam das Gesprech zwischen WMF und Omidyar aus der Anfangsphase nicht hinaus. Anzumerken ist, dass damals es in der Foundation noch keine professionelle Finanzabteilung gab. Das Ergebnis dieses Audits war auch mitunter ein Grund dafür, dass man erkannte, dass das Kuratorium Expertenwissen braucht und Stu West ins Kuratorium geholt wurde. Das Audit-Ergebnis für das Fiskaljahr 2007/2008 war ein sehr gutes Ergebnis. Es wurde nur zwei kleine Mangel bemerkt. Deswegen kam das Gespräch zwischen Omidyar und WMF weiter. Das Gespräch wird hauptsächlich von der WMF-Seite durch das Fundraising-Team unter der Führung von Veronique Kessler (Chief Financial and Operating Officer) durchgeführt. In späteren Phasen kamen Sue Gardner und Jimmy Wales dazu. Auf dem Januarmeeting 2009 berichteten Sue Gardner und Jimmy Wales über diese Gespräche. Das war das erste Mal, dass Matt Halprins Namen erwähnt wurde. Auf dem Januarmeeting wurde auch erstmals intensiv über das Strategisch Plannungsprozess gesprochen. Dabei wurde erwähnt, dass Matts Erfahrung in Erfolgsabschätzung und in Nonprofitorganisation uns zugute kommen könnte.

Nach dem Aprilmeeting in Berlin gab es in der Board-Mailingliste wieder Gespräche über Matt Halprin und seinen Skills. Daraufhin hatte Michael Snow, der Chair des Kuratoriums, sich mit ihm getroffen und ihn interviewt. Er hatte daraufhin eine ähnliche Empfehlung wie Jimmy Wales abgegeben. Das ist der Grund dafür, das das Kuratorium beschlossen hat, ihn nach Buenos Aires einzuladen und zu interviewen, mit der Option, ihn auf das Kuratorium aufzunehmen. Nach der Satzung, die ich oben zitiert habe, war es im Fall einer Vakanz des Kuratoriumssitzes nicht notwendig, dass das Board mit der NomCom über möglichen Kandidaten konsultiert. Trotzdem hat das Board NomCom kontaktiert und sie um Meinung gebeten. Alle Rückmeldungen waren positiv.

Am ersten Tag des Boardmeetings in Buenos Aires haben wir dann mit ihm ein Gespräch geführt. Danach gab es eine längere Diskussion und anschließend Abstimmung. Die Diskussion und Abstimmung wird demnächst in das Boardmeetingminutes veröffentlicht. Ich habe für ihn gestimmt, aus den Berichten von Jimmy, Michael sowie aus dem Gespräch. Ich stehe auch hinter diese Entscheidung. Am zweiten Tag, während wir über das Strategische Plannungsprozess arbeiteten, hat er auch wie erwartet seine Erfahrungen einbringen können, vor allem in den Punkten Afrika (er hatte früher Firmen beraten, die sich in Afrika engangieren wollen) und wie man sinnvoll Erfolge oder Miserfolge in Werte messen kann. Ich finde, es war eine gute Entscheidung, dass wir ihn an Board haben.

An sich hat die Spende von Omidyar mit Matt Halprins Sitz an Board nichts zu tun. Die Initiative, ihn an Board zu holen, kam von uns. Ich schreibe trotzdem einigen Worten dazu, da die beiden Ereignissen doch immer wieder in Zusammenhang gebracht werden.

Die Omidyar-Spende handelt sich um eine Spende. Die Omidyar erwartet keinen finanziellen Gewinn aus diese Transaktion, wie im Vertrag festgehalten wird. Dies ist auch nicht das erste Mal, dass Omidyar an eine Nonprofit-Organization spendet. Die Spende ist in zwei Teile aufgeteilt Das erste Teil ist nicht an Bedingungen geknüpft. Das zweite Teil wird an bestimmten Erfolge wie zum Beispiel Benutzerzahl, Ausbreitung in Ländern wie Indien etc. geknüpft. Es beinhaltet keine Bedingungen, die nicht die WMF sich selbst als Ziel gesetzt hätte und die WMF zugute gekommen wäre oder in irgend eine Weise Omidyar Zugute gekommen wäre. Aus meiner Sicht ist es völlig in Ordnung, dass wenn jemand Geld spendet, dass er auch gern sieht, dass das Geld etwas bringt, also dass er bestimmte Messpunkte für den Erfolg oder Miserfolg definiert. Das gibt uns auch einen Ansporn.

Natürlich haben wir uns bislang auch jedes Jahr gewisse Ziele gesetzt. Wie man jedoch aus den früheren Protokollen sehen kann, sind diese Ziele immer recht vage definiert. Mitunter eine Grund dafür ist, dass uns bislang die Erfahrung fehlt, wie man realistische, in Zahlen messbare Ziele formulieren kann. Man möchte keine unrealistischen Ziele setzen, aber auch keine Ziele, die trivial sind. Das sinnvolle Band zwischen den beiden zu finden ist nicht einfach. Während der Arbeit in der Formulierung für den Vertrag der Spenden die Arbeitsweise in diesem Bereich kennengelernt, und wir haben festgestellt, dass diese Expertise besonders für die Strategieplannung wichtig ist. Das ist der eigentliche Grund, warum wir Matt ans Board geholt haben. Und das ist auch der einzige Link zwischen Matts Boardsitz und die Omidyar-Spende. --Wing 12:20, 31. Aug. 2009 (CEST)

Danke für diese ausführliche und meiner Meinung nach sehr hilfreiche Stellungnahme. Ich bin zwar nicht hundert Prozent glücklich über die ganze Geschichte - das Board hätte meines Erachtens unbedingt voraussehen müssen, dass die Kombination der beiden Ereignisse, die Ernennung von Matt und die Spende von Omidyar, zu Fragen Anlass geben wird, und von sich aus klarer informieren müssen -, aber viele der hier geäusserten Befürchtungen scheinen mir nach dieser Stellungnahme nicht stichhaltig. Ich glaube, ich werde im Strategie-Wiki einen Vorschlag zum Thema Informationspolitik einbringen. Adrian Suter 16:02, 31. Aug. 2009 (CEST)
Nach BK //Nur kurz. Hätten verängstigte Hasen nur ein paar Stunden mehr Zeit und Geduld gehabt, wären uns einige MBs dämlicher Diskussion über Risikokapitale und Wikiausverkauf erspart geblieben. Wie ich irgendwo oben sagte, ohne zu wissen worum es geht gleich Verdächtigungen am Band zu produzieren ist kontraproduktiv. Ich will mich auch nicht an einer möglichen Diskussion darüber, warum ich Wings Erklärung Glauben schenke, beteiligen, habe was besseres zu tun und auch das wäre kontraproduktiv. Daher nur OK, danke für die Erklärung.MfG -jkb- 16:07, 31. Aug. 2009 (CEST)
Danke für diese sehr ausführliche Stellungnahme! Es beleiben bei mir nur wenige Fragen übrig.
  1. Was wurden für gravierende Mägel fest gestellt, die Omidyar daran gehindert haben, die Spende schon vorher zu machen?
  2. Ich habe leider keine Ahnung wer StuWest ist. Wo finde ich Infos über ihn?
  3. Was ist mit "Erfolgsabschätzung" gemeint?
  4. Wieso werden über Spenden Verträge abgeschlossen, und was genau beeinhalten sie?
  5. Wo genau hat Matt Halpin Erfahrung mit Non-Profit-Organisationen? In seinem sehr kurzen Lebenslauf ist nix zu finden.
  6. Bislang war es recht unproblematisch, in den unterschiedlichsten Ländern (auch Entwicklungsländer) Wikis zu eröffnen. Warum gestaltet sich dies in Afrika so schwierig, dass man unbedingt Experten benötigt, die helfen müssen, dieses Ziel umzuseten?
  7. Kannst Du bitte noch kurz erläutern, wie die Pläne der WMF aussehen? Insbesondere was Fundraising angeht?

Gruß --Trollfix ® Alias: Benutzer:Widescreen 18:02, 31. Aug. 2009 (CEST)

  1. Es ist letztendlich ziemlich egal, was für Mangel festgestellt wurde. Bei gravierender Mangel durch Audit spricht für eine sehr schlechte Finanzverwaltung einer Organization, deswegen winken viele Großspender ab, wenn so was festgestellt wird. Übrigens würde ich als Kleinspender auch nicht an eine Organization spenden, von denen bekannt ist, dass die Finanzverwaltung schlecht ist.
  2. Stu West.
  3. Bei einem Unternehmen ist es übrig, dass man für ein Fiskaljahr bestimmte Ziele setzt und die Management und das Unternehmen am Ende des Fiskaljahrs daran messt, ob sie das Ziel erreicht hat oder nicht. Das ist damit gemeint. Entschuldigung wegen dem unklaren Ausdruck.
  4. Meine Erfahrung im Kuratorium der WMF ist, dass bei Großspenden, besonders zwischen Organizationen, immer Verträge ausgehandelt werden. In den Verträger werden zum Beispiel festgehalten, wofür die Spenden verwendet werden sollen (zum Beispiel für das Usability Projekt) im Fall der Stanton Foundation Spende, oder nicht zweckgebunden (zum Beispiel bei der Omidyar-Spende), ob irgendwelche Bedingungen an der Spende hängen (zum Beispiel für das zweite Teil der Omidyar Spende), wie die Zahlungsmodularitäten aussieht (zum Beispiel die Sloan Foundation Spende wird in drei Jahren sukzessiv ausgezahlt), wie die Erfolge der von den Spenden finanzierten Projekten aussehen soll (zum Beispiel die Stanton Foundation Spende für das Usability Projekt beinhaltet eine Klausel darüber, wie man das Erfolg oder Miserfolg des Projektes messen soll). Das Kuratorium hat unter anderen die Aufgabe, bei Großspenden die Verträge zu überprüfen und zu genehmigen, dazu zählen, dass die Bedingungen mit dem Ziel der Foundation übereinstimmt, dass die Ziele erreichbar sind, etc.
  5. Siehe Links von Brummfuss Anmerkung unten
  6. Matt Halprin wird nicht als Afrikaexperte ans Board geholt. Ich habe Afrika erwähnt, weil auf dem Boardmeeting er dazu etwas beigetragen hat. Dies ist unerwartet erfreulich aus meine Sicht. Afrika ist bekannt dafür, dass unsere Community dort unterentwickelt ist (auch in Länder und Bereiche, wo Access möglich und Infrastruktur vorhanden ist). Ein mögliches Ziel für die Strategische Planung wäre auch, dass man sich mehr auf Afrika konzentriert. Jimmy Wales hatte in seinem Keynote am zweiten Tag von Wikimania eine sehr schöne Folie zu diesem Thema gehabt: Auf der linken Seite sein Vater, auf der rechten Seite drei Studenten aus Johannesburg. Sollen wir unsere begrenzte Resourcen mehr auf älteren Menschen in den entwickelten Länder konzentrieren, oder sollen wir mehr auf Afrika konzentrieren. Um solchen Fragen geht es in der Strategieplanung.
  7. Dazu gibt es ein Dokument hier. Wie auf Seite 14 zu sehen ist, planen wir weiterhin, das überwiegend große Teil unserer Spende von den Kleinspenden (unter 10K) zu erhalten. Wir erwarten, dass die Menge der großen privaten Spende (über 10K) mehr oder weniger unverändert bleibt. Wir hoffen, dass wir mehr Spenden von Stiftungen erhalten werden sowie mehr von eigenen Geschäften erhalten können. Die Kleinspende jedoch dominiert jedoch bei weiten. Ich erwarte nicht, dass diese Kalkulation in den nächsten Jahren sich gravierend verändern.--Wing 18:30, 31. Aug. 2009 (CEST)
Dass es die erste Spende dieser Art sein soll, wie von Wing geäußert, stimmt übrigens nicht ([10]). Unter dem Stichwort Afrika findet man auch [11] und [12], da kann sich ja jeder seine eigene Meinung bilden, der neben reflexartigen Beleidigungen und Hassattacken gegen kritische Nachfragende noch Zeit hat. --...bR∪mMf∪ß... 17:52, 31. Aug. 2009 (CEST)
?? Oben schrieb ich über Hasen, nicht über hassen :D, Gruß -jkb- 17:59, 31. Aug. 2009 (CEST) mit BK
Ich habe keine reflexartigen Beleidigungen und Hassattacken gegen Stefan64 gesehen. Adrian Suter 17:57, 31. Aug. 2009 (CEST)
Äh, ich habe geschrieben "Dies ist auch nicht das erste Mal, dass Omidyar an eine Nonprofit-Organization spendet.".--Wing 18:05, 31. Aug. 2009 (CEST)
Alles klar :-) Wenn man jetzt mal die Anfangsschwierigkeiten beiseite lässt, und dann nicht dauernd behauptet, zwischen dem board chair und der Spende gäbe es keinen Zusammenhang, klingt das als Antwort schon besser. Wobei ich gegenüber ON -ich kenne die Firma nicht- und dem generellen Vorgehen des Fundraisings über diese Art skeptisch bleibe, denn dass ON auch Gewinn machen will und dazu die "Kontakte" braucht, ist auch klar. In wie weit eine Einflussnahme ausgeschlossen werden kann, sei mal dahin gestellt, ebenso die Frage, ob denn die Mehrheit der Autoren es okay findet, ob sich diese Risikokapital-Investoren für 1,4 Mio € mit der Wikipedia schmücken darf.
Ich hoffe ich habe nicht auch noch mehr überlesen: Welche Fähigkeiten hat denn nun der Matt? Dass er also kein Afrika-Experte ist, ist schon mal gut zu wissen. Die schöne Folie von Jimmy können wir ja leider von hier aus nicht sehen, um uns nun überzeugt nennen zu können. --...bR∪mMf∪ß... 21:25, 31. Aug. 2009 (CEST)
Fähigkeit von Matt: Wie ich bereits geschrieben habe, Matt wurde hauptsächlich ans Board gerufen, erstens weil besonders in Bezug auf die Strategieplanung das Board das Gefühl hat, dass es Skills in Erfolgsmessung braucht und zweitens wegen seine Erfahrung in Nonprofitorganization. Übrigens ist er ein Board Chair, der Board Chair bleibt Michael Snow.--Wing 10:16, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ist doch positiv für Omidyar!? --Trollfix ® 18:14, 31. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Wing, ich verstehe leider noch nicht, was die schlechte Finanzverwaltung bedeutet? Oder ist es ungut, die Community darüber aufzuklären, da es um eher vertrauliche Umstände geht? So genügt sicher eine kurze Einführung. Auch würde ich gerne mehr über den Einfluss von Harpin als Mitglied des Boards erfahren. Schließlich ist er einer der Teilhaber eines millionenschweren Unternehmens, welches auch in der Internetbranche Tätig ist. Zuletzt würde ich eine weitere Wichtige Frage stellen, die insbesondere in der de:Wikipedia eine gewisse Aktualität hat: Ist im Gespräch, durch Zulassen von Werbung, Sponsoring oder ähnlichen Marketingmodellen Fundraising zu betreiben? Noch ein letztes: In Deiner ersten Stellungnahme ergab sich für mich ein Wiederspruch. Du sagtest, dass die Verteilung der Sitzes an einen Teilhaber der Omidyar nichts mit der Spende zu tun habe. Später aber schriebst Du, dass es normal sei, dass eine Firma die Oberhand über ihre Spenden haben wolle? Welche Version ist denn nun Richtig, und welche Möglichkeiten hat sowohl Harpin als auch Omidyar, auf die Wikipediapolitik einfluss zu nehmen? -- Widescreen ® 19:09, 31. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Audit war vor meiner Zeit, ich habe die Dokumente nicht zur Hand, deswegen kann ich nicht genau sagen, was die aufgedeckte gravierende Mangel waren. Beispiele für gravierender Mangel bei der Finanzprüfung könnten sein, mangelhafte oder ganz fehlende Kontrolmechanismen sodass Korruption, Selbstbewirtschaftung oder anderen Wirtschaftskriminalitäten Tür und Tor geöffnet wären, unzureichende oder fehlenhafte Buchführung, unklare Verantwortlichkeiten etc. Wie gesagt, was damals bei WMF konkret festgestellt wurde, kann ich Dir im Moment nicht sagen. Aber was auch immer es war, es zeugt von schlechter Finanzverwaltung, und wie ich ebenfalls gesagt habe, damals gab es in der Foundation noch keine professionelle Finanzverwaltung, diese wurde erst im letzten Jahr aufgebaut. Die Frage über Zulassung von Werbung und Sponsoring: Wenn Du damit die Projektseiten meinst, ist die Antwort eine eindeutige Nein. Es gibt keine Pläne dafür, und wird so weit ich sehen kann, auch keine in absehbare Zeit geben. Es wurde in keine einige Boardmeeting oder in sonstige Diskussionen (egal ob amtlich oder privat) diese Frage jeweils gestellt. Bei manche Veranstaltungen, zum Beispiel bei Wikimania, werden die Sponsors genannt, das war aber kein Geheimnis und wurde bereits seit dem ersten Wikimania so praktiziert. Zu dem Widerspruch. Wahrscheinlich war meine Ausdrücke nicht klar. Ich habe keinen Widerspruch in meine Aussage gemacht. Die Aussage, dass die Vergabe des Sitzes mit der Spende nichts zu tun hat, ist korrekt. Die zweite Aussage wurde nicht korrekt wiedergegeben. Was ich sagte, war, dass ein Spender an sich daran interessiert ist, dass seine Spende nicht irgendwo verpufft. Wenn ich, sagen wir mal an UNICEF oder an Kinderdorf oder an das Mainzer Tierheim spende, habe ich auch eine Interesse daran, dass meine Spende für das benutzt wird, wofür ich gespendet habe, nämlich für die Armen oder die Kinder oder die Tiere und nicht für Bürohochhäuser, Luxuslimousine des Vorstands oder was auch immer benutzt werden. Von daher ist es für mich verständlich, dass manche Großspende bei ihren Spenden gern ein Erfolgsmessung durchführen wollen, dass sie sehen wollen, dass bestimmte Spende auch vorzeigbar und messbare Erfolge bringen. Das bedeutet aber nicht, dass der Spender "Oberhand über ihre Spenden haben" will. Falls in Deine letzte Frage mit "Wikipediapolitik" projektbezogenen Regeln gemeint ist, dann ist die Antwort die, dass die Foundation und das Kuratorium bislang immer sehr großen Wert darauf angelegt hat, so viel wie möglich die Projektautonomie zu respektieren. Diese Politik wird durch Matt Haprin nicht geändert und wird sich auch in der Zukunft nicht ändern. Falls Du generell die Politik der Wikimedia Foundation damit meinst, dann hat er so viel Einfluss wie jeder anderer Boardmember. Ich darf auch darauf hinweisen, dass jeder Boardmember ein Conflict of Interest Dokument sowie ein Pledge of personal commitment Dokument unterzeichnen. Ein Boardmember der WMF in diese Funktion ist einzig und allein der WMF verpflichtet, sonst keiner.--Wing 10:11, 1. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Wing. Zunächst mal ganz herzlichen Dank, dass Du Dich hier so zeitnah und ausführlich äusserst! Der Hinweis auf die Conflict of interest policy ist natürlich im Rahmen dieser Diskussion interessant, wahrscheinlich war die Existenz dieser Regelung etlichen Diskussionsteilnehmern bisher nicht bekannt. Gruß, Stefan64 10:26, 1. Sep. 2009 (CEST)
  • Die Logik überzeugt mich nicht völlig. Die Spende ist selbst nicht zweckgebunden, aber an bestimmte Erfolgsvorgaben gebunden, da Wikimedia Foundation / Wikipedia Schwierigkeiten hat diese selbst zu formulieren / operationalisieren, bedarf es Expertenhilfe. Diese fragt man dankenswerterweise eigenständig aus dem Hause des Spenders nach. AGF ist ja intern aus der Mode, aber zumindest in den Beziehung zur Foundation scheint good faith noch reichlich vorhanden, vielleicht ein gutes Zeichen. Die Hauptfrage allerdings, die sich mir stellt, verfügt die Wikimedia Foundation über irgendwelche Mittel etwa das Wachstum der Hindi-Wikipedia zentral anzustossen? Sind also Verbreitung in Indien oder dergleichen überhaupt sinnvolle Kriterien? (Verhandlungen in Ländern, in denen Wikipedia gesperrt oder dergleichen wird, sind ein anderes Thema, dass sich sehr wohl zentral angehen lässt.) Wird die Community erfahren, was die Erfolgsvereinbarungen mit dem Omidyar Network sind?
  • Aus unterschiedlichen Gründen konnte sie oder er jedoch nicht ins Kuratorium aufgenommen werden. Sind diese Gründe öffentlich? Anders gesagt, Geheimverfahren, in dem noch nicht einmal die Kandidaten bekannt sind, sind völlig intransparent und es ist auch keine Verbesserung daraus häppchenweise Informationen zu erhalten.
  • Es gibt einige wenige Punkte, die unter Geheimhaltung liegen, wann immer dies der Fall ist, werde ich es auch verdeutlichen und eine Begründung für die Geheimhaltung geben. Können wir wenigstens einen allgemeinen Anhaltspunkt erhalten, welche Art von Information geheim ist? (Über die Alternativkandidaten und die Ablehnungsgründe hinaus?)

--Lixo 01:39, 1. Sep. 2009 (CEST)

  • In Bezug auf Indien: Ja, die Foundation hat die Möglichkeit. Im vergangenen Jahren waren sowohl Jimmy Wales wie auch Sue Gardner in Indien gewesen, um Kontakte zu knüpfen und Wikipedia zu propagieren. Ein Wikipedia Academy wurde in Chennai abgehalten. Eine Chaptergründung wurde initiiert und wird wahrscheinlich bald zum Abschluss kommen. Es gibt vier Erfolgsvereinbarungen: Bis Ende 2010 soll die Benutzerzahl auf 423 Millionen steigen; die aktive Editoren sollen bei Ende 2010 bei 90.000 liegen; Für das Fiskaljahr 2009/2010 soll mindestens 80% der Einkommen durch Kleinspenden (<10K) erbracht werden und erfolgreicher Abschluss der Strategieplanung.
  • Nein, wie ich bereits erläutert habe, werde ich weder Namen noch Gründen nennen. Diese sind personenbezogenen Daten. Du möchtest sicherlich auch nicht, dass alle Deine Bewerbungsgespreche veröffentlicht werden.
  • Sieh Punkt zwei. Alle personenbezogenen Daten unterliegen strikte Geheimhaltung.--Wing 10:29, 1. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Auskünfte, Wing. Ein Blick auf die Recent Changes von hi.wikipedia.org (und der anderer indischer Sprachen) lässt mich zwar eher bezweifeln, dass sich ein Projekt, dass von der unbezahlten Arbeit vieler lebt, zentral durch Chaptergründung anstoßen lässt, aber das wird sich ja zeigen. --Lixo 11:11, 1. Sep. 2009 (CEST)
Natürlich muss gesagt werden, dass die Unterschrift auf einem Blatt Papier häufig noch weniger Wert besitzt als ein Lippenbekenntnis, eigene Interessen in den Hintergrund zu stellen. [Conflict of interest policy] Zumeist erwächst keine klare rechtliche Verpflichtung. Eine rechtliche Haftung muss dann auch in einem Verfahren dezidiert nachgewiesen werden, was sich, gerade im Wirtschaftsbereich, doch häufig als sehr schwierig herausstellt. Ebenso, ich hoffe Du verzeihst mir das sind die Verknüpfungen zwischen Wikia, WMF und der Omidyar Network so hoch, dass es mir nicht schlüssig erscheint, dass die Spende nicht im Zusammenhang mit einem Sitz als Trustee stehen soll. Ich wünsche allen Boardmitgliedern in Zukunft eine gesunde Skepsis, was derartige Verbindungen angeht. Noch eine allerletzte Frage: Was hältst Du als Boardmitglied von den erhobenen Vorwürfen gegen die Foundation hier? Wäre es auch heute möglich, die Spendengelder für gewöhnliche profitorientierte Unternehmen zu verwenden? --Trollfix ® 14:45, 1. Sep. 2009 (CEST)
Zur ersten Frage: Ich kenne die anderen Organizationen nicht, ich kenne die Verträge dort nicht, deswegen kann ich nichts dazu sagen. Zur WMF habe ich bereits so ausführlich wie es geht alles erklärt und habe nichts hinzuzufügen. Zur zweiten der einen allerletzten Frage: Ich verstehe die Frage nicht ganz. Natürlich verwenden wir Spendengelder für gewöhnliche profitorientierte Unternehmen. Die Server, die wir kaufen, werden von gewöhnliche profitorientierte Unternehmen produziert und verkauft; die Büroflächen, die wir angemietet haben, sind in Besitz von gewöhnlicher profitorientierter Unternehmen; die Kommunikationsdienste werden von gewöhnlichen profitorientierten Unternehmen erbracht; die Reisedienstleistungen werden von gewöhnlich profitorientierten Unternehmen erbracht. Natürlich bezahlen wir sie alle, mit den Spendengelder, und zwar ordentlich.--Wing 17:24, 1. Sep. 2009 (CEST)
Zunächst muss ich sagen, dass allerorten die Kommunikation zwischen Board und Community beanstandet wurde. Vielleicht eher die Nicht-Kommunikation. Es ist schade, dass jetzt ausgerechnet Du als neues Mitglied, ich glaube gelesen zu haben, dass dies Deine erste Wahl ins Board war, hier jetzt irgendwelche wilden Fragen beantworten musst. Aber ich hätte erwartet, dass Du mehr Verständnis für dafür haben würdest.
Ich hatte im ersten Teil meiner Antwort bemerkt, dass eine Unterschrift auf dem erwähnten Conflict of interest policy noch überhaupt keine Sicherheit darüber abgibt, dass dieses Papier auch beachtet wird. Im zweiten Teil wollte ich auf folgenden Vorwurf zurückkommen, der im Blog akahele stand. Ich zitiere:
guess it’s no surprise, though. When the Ruth and Frank Stanton Fund donated over $800,000 to the Wikimedia Foundation, one of the first things the money went toward was rent for sub-leased office space at Wikia, Inc. (Even though Wikia hadn’t presented the lowest competitive bid, and they were the only bidder invited to re-submit their bid to match the average of the other bids received.) If that’s not a wired self-deal, I don’t know what one is.
Daraufhin fragte ich, ob es möglich sei, die für die Förderung gewöhnlicher profitorientierte Unternehmen WMF-Gelder zu verwenden? Wie es möglicher weise bei Wikia geschehen ist. Ich hoffe ich habe mich nun etwas klarer ausgedrückt. -- Widescreen ® 18:26, 1. Sep. 2009 (CEST)
Du bist falsch informiert worden. Dies ist nicht mein erster Wahl, sondern der zweite, ich hatte also bereits ein Jahr Amtszeit hinter mich. Ich betrachte es meine Aufgabe, mein Bringschuld für das Vertrauen der Community, Fragen zu beantworten. Was ich nicht mag, ist, wenn man etwas fragt, aber was anderes meint. Als ich die Frage lass, wusste ich, dass hier irgendwas konkretes gefragt wurde, aber ich wusste nicht was. Das Problem ist nicht einmal, dass ich das gesamte Blogpost durchlesen muss und danach trotzdem nicht weiß, was konkretes gefragt wurde, sondern, weil bei solchen nicht explizit ausgedrückten Fragen ich sehr leicht etwas anderes verstehe. Darauf gebe ich eine Antwort, die nicht zu der eigentlich gemeinten Frage passt. Dadurch denkt der Frage, entweder nehme ich ihn nicht ernst, oder ich weiche die Frage aus, oder ich will ihn absichtlich hinters Licht führen, oder er nimmt meine falsche Antwort als die richtige. Wenn dann noch Müdigkeit, Emotion, und daraus entstandenen gegenseitige Abneigung aufschaukelt, ist die Katastrophe schneller da als man es wahrnehmen kann. Deswegen, wenn Du A fragst, dann fragst A, und nicht A'. Ich antworte auch nur A und nicht A'.
Zum Thema Anmietung der Büroräume für das Usability-Team. Januar 2008 ist WMF nach San Francisco gezogen. Damals hatte die WMF etwa 10 Angestellte. Die WMF hatte damals ein Büro mit Berücksichtigung von Wachstum gemietet. Als ich im Oktober 2008 das Büro zum ersten Mal besuchte, war es bereits voll belegt. Wie das Photo zeigt, ist das Büro in eine Industrieschuppen untergebracht, es besteht aus einem Büroraum, in dem die damals 20 in San Francisco untergebrachten Mitarbeiter Platz finden. Der Raum ist etwa 20x10 Meter groß, in fünf Sitzgruppen aufgeteilt, an jede Sitzgruppe sitzen etwa vier bis fünf Mitarbeiter gegenüber. Dazu gibt es noch zwei kleine Meeting Rooms. Deswegen mussten wir für das Usabilityteam neue Räume anmieten. Das Usabilityteam besteht aus drei bis vier Mitglieder. Also werden folgenden Bedingungen für die Anmietung definiert: Es muss die Infrastruktur aufweisen, die das Usabilityteam braucht (vor allem Telekommunikationsinfrastruktur); es soll möglichst in der Nähe des Hauptbüros liegen; ein kleines Büro für drei oder vier Plätze würden reichen; es soll nicht über dem Durchschnittspreis liegen (ja, das billigste zu nehmen war niemals eine Bedingungen, weil die anderen drei Vorrang haben), und es soll schnell kündbar sein. Letztere weil zu dem Zeitpunkt klar war, dass das alte Büro früher oder später nicht mehr reichen wird und dass man so oder so andere Lösungen suchen wird. Von allen Angebote, die wir erhalten haben, erfüllt die von Wikia am Besten: Die Infrastruktur war bereits vorhanden, es liegt direkt um die Ecke, es ist schnell kündbar. Und preislich liegt es im Durchschnitt, knapp darunter. Das ist der Grund, warum die Wikia-Räume angemietet werden. Ich weiß noch ganz genau, dass im Januarmeeting, als die Bürosituation zur Sprache kam, jemand (ich glaube Jan-Bart, bin mir aber nicht sicher), Jimmy Wales fragte, ob er irgendwie in der Anmietung involviert sei. Jimmy Wales sagte, nein, er sei auf keine Seite involviert, so weit er wisse, es würde rein zwischen den Staffs abgehandelt. Wie ich oben bereits erwähnt habe, ist das nur eine Übergangslösung. Die WMF wird im Oktober wieder umziehen, in einem etwas größeren Büro, mit einem etwas größeren Meeting room und eine abgetrennte Ecke, wo die Entwickler sich austoben können. Die Anmietung des Wikia-Raums wird dann auch beendet.
Die WMF hat noch nie eine for-profit Unternehmen gefördert und wird dies auch nie tun. Die WMF wird immer mit for-profit Unternehmen zusammenarbeiten und bezahlen müssen, wann immer dies notwendig ist und wann immer es vorteilhaft ist.--Wing 10:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Wing, ich habe mich tatsächlich undeutlich ausgedrückt. Allerdings habe ich Dir auch den Link beigefügt, der meine Frage genau erklärt. Aber sei es drum. Ich finde es super, dass Du bereit bist, Dich den Fragen der Community zu stellen.
Nun zu der Frage nach den angemieteten Büroräumen. Es fällt mir schwer zu glauben, dass es in San Francisco keine Büroräume mit entsprechenden Kommunikationsmöglichkeiten gibt. Ich weiß rein zufällig, dass auch in Köln noch Büroräume frei sind, die alle diesen Erfordernissen nachkommen. Ein Platzproblem bei einer ständigen Expansion sind auch nicht leicht zu bewältigen, dass muss ich zugeben. Obwohl ich finde, dass es der Wikia auch gut zu Gesicht gestanden hätte, diesen freien Büroraum der WMF kostenlos zur Verfügung zu stellen. Vor allem da es so eine enge Verknüpfung zwischen Wikia und der WMF gibt. Um diese Sache für mich abschließend bewerten zu können, wäre es unerlässlich, zu erfahren, wie viel Büroraum drei, vier Entwickler mit Schreibtischen in einem Großraumbüro so verwenden, und wie viel Geld dafür gezahlt wird. Wobei bei einem Startup-Unternehmen wie Wikia, das einen noch geringen Jahresumsatz (2006) von $480.000 und $2.400.000 hatte, sicherlich auch auf die Auslastung ihrer Büros schauen muss. [13] Aber das kann sich ja inzwischen geändert haben. Dazu muss ich sagen, dass Wikia wahrscheinlich das beste Angebot abgeben konnte, da es gegenüber den anderen Anbietern über Insiderinformationen verfügte. Jetzt frag mich bitte nicht, woher sie die haben. :-) Froh hingegen bin ich, dass die ganze Angelegenheit zumindest nicht ohne Fragen aus dem Board über die Bühne gegangen ist. In Köln, ich wohne lange Jahre dort, würde man so etwas als Klüngel Bezeichnen. Ich bin erstaunt, wie es der WMF gelingt, innerhalb weniger Monate derartige Interessenkonflikte bei Mitgliedern des Boards zu erzeugen, die beide male Führungskraft in zwei Gesellschaften sind, die miteinander in geschäftlichen Beziehungen und in vertraglichen Abhängigkeiten untereinander stehen. Bei Harpin sind es sogar drei Unternehmen, die miteinander in Beziehung stehen, wobei er nur bei zweien eine Führungsposition einnimmt. Also ich muss sagen, dass diese Verwicklungen beachtlich sind. Es müssen jetzt keine schlechten Absichten dahinter stecken, aber sehr seriös wirkt das auf mich auch nicht. Aber wie Du merkst, bin ich da sehr skeptisch. Vielen Dank, dass Du die sicherlich nicht angenehmen Fragen so bereitwillig und genau beantwortet hast. Ich wünsche Dir noch viel Erfolg im Board, und muss auch sagen, dass die anstehenden Projekte überwiegend gut sind. Gruß -- Widescreen ® 20:35, 2. Sep. 2009 (CEST)

Statement von Thekohser

Die Florida Non-Profit Internet Review Corporation hat in dieser Veranstaltung auf seinem Blog, Akahele gewogen. Hier ist ein Link auf den Artikel, Omidyar venturing out. Ich hoffe, es ist informativ. -- Thekohser 21:29, 31. Aug. 2009 (CEST)


Durchaus. Ich fasse mal ganz kurz zusammen, es kann ja nicht jeder Englisch hier. (Den ganzen Artikel widerzugeben habe ich keine Lust)
Preisliste für einen Sitz von Matt Halprin
  • 4 Mio US-$ Matt Halprin bei Goodmail Systems [14] und bei Sunlight Foundation
  • 6 Mio US-$ kostet ein Sitz in der Profit Organistation Jimbo Wales' Wikia (welche auch Räume an die Wikimedia vermietet, ohne Ausschreibung natürlich).
--...bR∪mMf∪ß... 22:27, 31. Aug. 2009 (CEST)
Nur in einem Punkt irrt er sich: Die Deutschen sind nicht rastlos! Sie sind schon restlos von der Glaubwürdigkeit vom Board überzeugt. Übrigens floss das an die Wikiemedia Foundation gespendete Geld an Wikia, der komerziellen Unternehmung von Philantrop Jimbo! Nicht verwechseln. "No tie, folks. Move along. Nothing to see here." -- Widescreen ® 22:36, 31. Aug. 2009 (CEST)
Was auch interessant ist, ist dass Matt's engagement als Experte für Medien- und Regierungstransparenz nun gerade so durch nachträgliche Statements versucht wird zu erklären. Zu mindestens beweist das, dass in Sachen Transparenz, Vertrauen und Ausdrucksfähigkeit wirklich Expertenwissen fehlt. --...bR∪mMf∪ß... 23:52, 31. Aug. 2009 (CEST)
Vor allem definiert sich das philantrophe Engagement durch die Stiftungen die gefördert werden, nicht durch einen eigenen Plan. --Trollfix ® 14:39, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ach Kinnas, kommt ma down. Is doch letztlich LATTE, was die SCHOTTA-Kollegen alles so abziehen. Hienieden, auf dieser Erden. In diesem unseren sogenannten UNIVERSUM und so. OK. Von der von mir geliebten und, hier, bei WIKIPEDIA, für immer und ewig gesperrten, und in gewissem Sinne heroischen, BZ, würd ich jetz womöglich n quasi schweizerischen Anranzer kriegen. Aber: PÖH. Is mir doch egal. Ich steh dazu. Zu dem, so, wie ich es sehe. fz Sternteufel 22:47, 1. Sep. 2009 (CEST)

Diskussionskultur

Egal ob man der Spende mit gleichzeitigem Eintritt in den Aufsichtsrat zustimmt oder nicht, die Kurierdiskussionsseite dient der Vor- und Nachbereitung von Kuriernachrichten. Sie ist kein Ersatz für leute, die nicht mehr Autoren sein wollen, als Trolle im Heise-Forum jedoch zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. Daher: 24 kB Diskussion allein heute sollten zum Thema reichen. --32X 22:24, 30. Aug. 2009 (CEST) PS: Wikimaniavideo zum Thema Server anschauen: 1 Mio $ wird allein in diesem Jahr dafür verballert, dass die WP durch den dauerhaften Leseransturm nicht in die Kniee geht und dass Autoren ein paar nette Werkzeuge nutzen können, die das Artikelschreiben erfreulicher macht.

Wo kann dann der gemeine Heise Troll darüber diskutieren, ohne Deine empfindliche Diskussionskultur auf 1 Mio. zu bringen? -- Widescreen ® 22:27, 30. Aug. 2009 (CEST)
Dann geh halt zum Strategiewiki und formuliere aus deinen Bedenken einen entsprechenden Vorschlag [15] der hilft solchen negativen Entwicklungen einen Riegel vorzuschieben. Oder kommentiere die kommerziell ausgerichteten Vorschläge der anderen dahingehend.[16]Alexpl 09:39, 31. Aug. 2009 (CEST)
Das entscheidende im strategy.wiki sind nicht nur die Vorschläge, sondern auch die demnächst zu gründenden Arbeitsgruppen (Task forces). Es wird jetzt nach der Wikimania einen öffentlichen Aufruf geben sich daran zu beteiligen. Ich habe aber den Eindruck (bin dort kein Admin, habe nur einige Vorschläge dort gemacht und viel gelesen), dass auch Externe mit hinzugezogen werden. Hier taucht die Frage auf welchen Einfluß werden die meta-Leute dort haben. Momentan habe ich dort noch niemanden von "oben" gesehen. Die andere Frage ist, welche Relevanz hat das strategie-wiki? Offiziell geht es nur darum eine Vision zu formulieren, also imho Null Relevanz. Letztlich denke ich das das vom Ergebnis der ganzen Sache abhängt. Interessant ist jedenfalls das meinem Eindruck nach die 2-mio-Spende das ganze befördert hat. Macht was draus, würde ich sagen. PS: Dort im wiki werden auch schwache Vorschläge nicht gelöscht und Artikel-Schubser nicht gemaßregelt. Das wird dort als ein "save"-wiki bezeichnet. --Goldzahn 12:00, 31. Aug. 2009 (CEST)
Die Strategie-Wiki ist ein entscheidender Baustein im gesamten Prozess, denn, die Strategie-Wiki ist der Input-Punkt für das gesamte Prozess. Die Arbeitsgruppen werden auf dieser Grundlage arbeiten. Das gesamte Prozess wird auch entscheidende Wirkung auf die Foundation haben. Es geht bei diesem Prozess eben nicht nur um eine Vision, sondern um konkrete Strategien der nächsten fünf Jahren, also ein durchaus überschaubarer Zeitraum. Die Aufgabe der Arbeitsgruppen werden sein, die ganzen Inputs (wovon ein großes Teil aus der Strategie-Wiki-Proposals kommen wird) zu kanalisieren und in in fünf Jahren erfüllbaren Zielen zu formulieren, sowie konkurrierenden Vorschlägen abzuwägen und zu gewichten. Deswegen auch ein Aufruf an allen interessierten, sich an der Arbeitsgruppen zu beteiligen, ihren Ergebnissen werden ein wichtigen Impact auf die gesamte Bewegung haben. Aus den Ergebnissen der gesamten Strategieplanung wird auch für jeden Punkt entsprechenden Messpunkte definiert, die für die Foundation als Erfolgslatte dienen wird, und in fünf Jahren wird die Arbeit der Foundation anhand diesen Zahlen gemessen, ein Nullrelevanz wird es also nicht geben.--Wing 15:06, 31. Aug. 2009 (CEST)
Das wäre wünschenswert, ja. Unglücklicherweise wissen wir alle nicht, was in fünf Jahren ist. Folglich können wir eben nur Ziele anpeilen, definieren, formulieren etc pp ... ob die erreicht werden oder nicht, das steht quasi in den Sternen. Wie auch immer: Priorität hat die pure Existenz des Projekts WIKIPEDIA. fz JaHn 23:03, 2. Sep. 2009 (CEST)

ACK 32X (daß ich sowas nochmal schreibe ;) Die Disk. hier verkommt zum Laberforum. --Marcela   23:06, 2. Sep. 2009 (CEST)

Das Übliche halt. Wie s, hier, bei WIKIPEDIA, nu ma so gang und gäbe is oder wie das heißt. fz JaHn 23:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ja da stellt man eine Frage an Wing, dem Board-Member und bekommt keine Antwort. Ich muss dem Ralf recht geben. Es ist wirklich verkommen hier. --...bR∪mMf∪ß... 23:35, 3. Sep. 2009 (CEST)