Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2011/Dezember

Erich Schmidt (Kirchenmusiker) II

Der Artikel ist für Montag eingetragen und leider hier schon verschwunden. (Vielleicht sollte man für Anschlussfragen das "erl" etwas später anbringen.) Der Satz könnte präzisiert werden, es war die 1000-Jahr-Feier des Bistums Meißen im Meißner Dom, den es natürlich 968 noch nicht gab. --Gerda Arendt 09:46, 2. Dez. 2011 (CET)

Genau das hatte ich mich bei dem Teaser gefragt, andererseits dachte ich mir, die in Hildesheim behaupten auch sie hätten nen 1000jährigen Rosenstock und mit Nachfragen habe ich nicht allzu freundliche Erfahrungen gemacht... Werde es korrigieren. Catfisheye 10:35, 2. Dez. 2011 (CET)
Danke, --Gerda Arendt 11:27, 2. Dez. 2011 (CET)
Gern geschehen. Catfisheye 11:39, 2. Dez. 2011 (CET)

Archivierungszeitraum wieder auf die lange Zeit üblichen Drei Tage gesetzt. In der Vergangenheit gab es immer wieder Meinungsverschiedenheiten über die Anzahl der im Voraus eingetragenen Tage. Ich selbst habe im November des öfteren zwei auf einmal gemacht, das passt dann auch noch mit dem Archivieren. Rein technisch wären ja sechs Tasge im Voraus möglich, das würde für die Archivierung aber bedeuten dort 7 oder 8 Tage einzutragen und damit 14 bis 16 auf erledigt gesetzte Abschnitte auf der Seite zu haben. 3 oder 4 Tage halte ich da für einen guten Mittelweg, zumal mit Blick auf den AdT ja etwas die Spaltenlänge ausgeglichen werden kann, wenn es zeitnah ist. --Vux 13:11, 2. Dez. 2011 (CET)

In diesem Sonderfall (erst für den 2. eingetragen, dann zugunsten einer aktuelleren Meldung für den 5.) hätte 3 nicht genügt, aber generell finde ich es gut, --Gerda Arendt 18:15, 2. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 21:34, 5. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Lichterprozession Saint-Nicolas (2. Dezember)

Sollte für den 6. Dezember (Nikolaus) noch kein adäquater Vorschlag vorliegen, kann ich hiermit kurzfristig nachlegen:

Für den Schutzheiligen Lothringens, Saint-Nicolas, findet bereits seit mehr als 650 Jahren die Lichterprozession Saint-Nicolas statt.

Kleiner, reich bequellter Artikel mit baldiger Tagesaktualität. —Lantus16:00, 2. Dez. 2011 (CET)

Leicht umgestellt:

Wenn zu Nikolaus, dann würde ich ihn nach vorne stellen:
Mich stören die Klammern in Euren Vorschlägen. Es muss doch möglich sein, einen kurzen Satz auch ohne Klammern zu formulieren. — Der erste Vorschlag gefällt mir nicht so ganz, weil er eine Sache nach vorn rückt, die im Artikel nicht ganz sauber formuliert und eigentlich auch unwichtig ist, weshalb ich die genauere Formulierung nicht geschrieben habe. Sie würde lauten: "… findet an dem Sonntag statt, der näher am Nikolaustag liegt." In der Regel ist das das erste Dez.-WE, aber eben nicht immer. Und der erste Sonntag im Kirchenjahr ist es leider auch nicht immer, wie zum Beispiel dieses Jahr. —Lantus13:40, 3. Dez. 2011 (CET)
Statt der Klammer "(Lothringen)" kann man natürlich "in Lothringen" sagen. Wenn ein zweiter Link im Teaser erlaubt wäre, könnte man es weglassen. --Gerda Arendt 16:59, 3. Dez. 2011 (CET)

Meine Klammern sind als Alternativformulierungen gemeint, sonst hätte ich 3 Versionen oder mehr genannt:


Gerdas Vorschlag finde ich auch nicht schlecht mit dem Nikolaus gleich vorne, allerdings ist da eine Doppelung von Saint-Nicolas drin. Deswegen leicht abgewandelt:

Finde ich bisher den besten Teaser-Vorschlag. --F2hg.amsterdam 10:40, 4. Dez. 2011 (CET)
Die Doppelung des Namens sehe ich in allen Vorschlägen, auch in meinem. —Lantus22:42, 3. Dez. 2011 (CET)
In meinen Vorschlägen nicht.
Doch, natürlich! In allen Vorschlägen steht 2× St. Nikolaus, in welcher Schreibweise auch immer! —Lantus23:55, 3. Dez. 2011 (CET)
Zwei- bis dreimal Nikolaus (Nicolas) finde ich nicht schlimm, erhöht doch die Ehre, oder? Ich würde den Ort schon erwähnen, sonst klingt es so, als ob es für ganz Lothringen gilt. Wenn wir wirklich Nicolas sparen müssen:
Dieser Teaservorschlag erweckt den Eindruck, das Thema des Artikels lautet: Lichterprozession. --AxelHH 00:53, 4. Dez. 2011 (CET)
Sehe ich genauso. So geht das nicht. —Lantus10:30, 4. Dez. 2011 (CET)
Stimmt. Ich würde auf keinen Fall den Ortsnamen weglassen, er erspart die Erklärung "Schutzheiliger".
Wieso nciht gleich: Seit 1246 wird um den Nikolaustag herum der heilige Nikolaus im lothringischen Saint-Nicolas-de-Port jedes Jahr durch die Lichterprozession Saint-Nicolas geehrt.
Wer schafft es, noch ein fünftes Mal den Nikolaus im Teaser zu verwursteln? --Andibrunt 09:17, 4. Dez. 2011 (CET)
Bitte: Der historische Nikolaus wird seit 1246 um den Nikolaustag herum als der heilige Sankt Nikolaus im lothringischen Saint-Nicolas-de-Port jedes Jahr als Schutzheiliger Nikolaus durch die Lichterprozession Saint-Nicolas geehrt. Das gibt Kopfweh beim Lesen.   --F2hg.amsterdam 10:55, 4. Dez. 2011 (CET)
Im Gegensatz zu Nikolausbräuchen zu Ehren von St.Nikolaus als Landespatrons Lothringens am Nikolaustag wird in Saint-Nicolas-de-Port seit 1246 die Lichterprozession Saint-Nicolas am zugehörigen Sonntag begangen. I do my very best Polentario Ruf! Mich! An! 10:59, 4. Dez. 2011 (CET)

In den letzten Vorschlägen ist mir zu viel das Wort Nikolaus oder Saint Nicolas drin. --AxelHH 11:55, 4. Dez. 2011 (CET)

Meinst du die letzten 3 Vorschläge? --F2hg.amsterdam 12:45, 4. Dez. 2011 (CET)
Sollte das nicht etwas für den Nikolaustag werden??? --Gerda Arendt 22:08, 5. Dez. 2011 (CET)
Von AxelHH für Nikolaus eingetragen. Catfisheye 23:02, 5. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 23:02, 5. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: Galathea (1827) (09.November 2011) (erl.)

  • Die Galathea war eine dänische Korvette, mit der im 19. Jahrhundert die erste dänische Weltumseglung gelang.
Moin, bin etwas spät, wäre mal ein kleiner Artikel über ein Segelschiff und die erste Weltumsegelung unseres Nachbarn.

--Biberbaer 07:35, 2. Dez. 2011 (CET)

Zweimal „dänisch“ im Teaser ließt sich nicht so gut und Lemma verlinken. Kurz und bündig:
Die Galathea war ein Dreimaster, mit der im 19. Jahrhundert die erste dänische Weltumseglung gelang. --F2hg.amsterdam 08:53, 2. Dez. 2011 (CET)
Jo danke, habe ich übersehen, gefällt so besser. -- Biberbaer 09:03, 2. Dez. 2011 (CET)
Moin zusammen! Also entweder "Dreimaster" oder "Dreimast-Segelschiff". Ich weiß, eigentlich Erbsenzählerei, aber wenn's auf die Hauptseite soll, fänd' ich eine gängige Bezeichnung ganz hübsch. Groetjes, --SteKrueBe Office 12:35, 2. Dez. 2011 (CET)
Dann bitte ich noch um ein Komma hinter Dreimaster, für die Verständlichkeit gleich beim ersten Lesen, --Gerda Arendt 12:52, 2. Dez. 2011 (CET)
Kritik angekommen. Hab`s geändert. Bedankt/Danke. --F2hg.amsterdam 13:14, 2. Dez. 2011 (CET)

Ich habe das Bild etwas verbessert:

Einem Schiff kann nichts gelingen, das Wort "mit" in den ersten Teasern war schon sinnvoll. --Xocolatl 21:30, 5. Dez. 2011 (CET)
Formulierung "unter dänischer Flagge" finde ich besser als zuvor. --AxelHH 22:32, 5. Dez. 2011 (CET)

Mit "mit" und Bild für den 7.12. vorbereitet. --Vux 18:14, 6. Dez. 2011 (CET)

Bitte das nächste Mal wenigstens die Links formatieren, schlicht in Artikel reinkopierte URL ohne Formatierung sind ein grober Mangel. --Polarlys 22:45, 6. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 22:45, 6. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Auxetisches Material (5. Dezember)

Neuer Artikel über eine interessante Materialgruppe. Vorschlag:
Auxetisches Material hat die spezielle Eigenschaft sich bei einer Streckung quer zur Streckrichtung auszudehnen.
--LZ6387 15:28, 5. Dez. 2011 (CET)

Klingt nicht OMA tauglich. --AxelHH 22:29, 5. Dez. 2011 (CET)
Warum? Zu kompliziert geschrieben?--LZ6387 10:56, 6. Dez. 2011 (CET)

Nein, der Artikel nicht, aber der Teaser klingt schwer nachvollziehbar, weil ich mir nichts dabei vorstellen kann, würde an eine neue Chemikalie oder Stoffart denken. Daher folgende Idee einfach aus dem Text, was jeder kennt und auch noch originell klingt:

Fasern aus auxetischen Materialen dehnen sich quer zur Zugrichtung aus wenn sie langgezogen werden. Nett aber der Artikel ist noch etwas rumpelig. Polentario Ruf! Mich! An! 18:20, 6. Dez. 2011 (CET)
Wie meinst'n das Polentario?--LZ6387 19:11, 6. Dez. 2011 (CET)
Wie ichs schreib - mittlerweile tut sich was. Polentario Ruf! Mich! An! 21:51, 6. Dez. 2011 (CET)

Können wir den Artikel jetzt nehmen?--LZ6387 20:25, 8. Dez. 2011 (CET)

Wie gemeint, den Teaser zeitlich jetzt sofort für Schon gewusst auf der Hauptseite? Oder den Teaser überhaupt nehmen, wenn auch später?--AxelHH 20:50, 8. Dez. 2011 (CET)
Gerne noch im Dezember.--LZ6387 09:33, 9. Dez. 2011 (CET)
DANKE!--LZ6387 08:34, 13. Dez. 2011 (CET)

Für 13.12.11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH 23:51, 12. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Jüdischer Friedhof (Bamberg) (1. 12.)

  • Ein Kriegerdenkmal in der Trauerhalle und mehrere Soldatengräber auf dem jüdischen Friedhof erinnern an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg.

So oder so ähnlich. Gruß --Janericloebe 21:30, 1. Dez. 2011 (CET)

Mit anderem Bild:

Deine Formulierung gefällt mir deutlich besser. Gruß --Janericloebe 23:06, 1. Dez. 2011 (CET)
  1. Die Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Bamberg repräsentieren eindrucksvoll die Geschichte der Juden in Deutschland seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Polentario Ruf! Mich! An! 01:30, 2. Dez. 2011 (CET)

Der letzte Vorschlag mit anderer Ortsangabe würde auf ziemlich jeden der möglicherweise 1000 jüdischen Friedhöfe in Deutschland zutreffen. Etwas individueller wäre schon besser. Und ein Kriegerdenkmal für deutsche Soldaten jüdischer Herkunft ist doch eine erwähnenswerte Besonderheit. --79.223.89.200 19:31, 2. Dez. 2011 (CET)

Für Schon gewusst? allerdings wirklich etwas zu banal. --Janericloebe 23:01, 3. Dez. 2011 (CET)
  1. Das Kriegerdenkmal auf dem jüdischen Friedhof Bamberg ehrt die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde. Polentario Ruf! Mich! An! 01:30, 2. Dez. 2011 (CET)

Bei der letzten Formulierung bleibt ja wiederum offen, um welche Israelitische Kultusgemeinde es sich handelt, zumal es sehr viele jüdische Verbandsfriedhöfe gab. Warum also nicht bei der Variante von AxelHH bleiben, in der eigentlich alles nötige kurz und bündig gesagt wird? Daher wiederhole ich:

  • Ein Kriegerdenkmal auf dem jüdischen Friedhof in Bamberg erinnert an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten, die der örtlichen israelitischen Gemeinde angehörten.

Gruß --Janericloebe 23:01, 3. Dez. 2011 (CET)

Ich habe den letzten Vorschlag für den 15. Dezember eingetragen, er passt meines Erachtens sehr gut zur weiter oben vorgeschlagenen Helena Citrónová, die als Jüden eine ungewöhnliche Liebesbeziehung im Zweiten Weltkrieg hatte. --32X 10:58, 14. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:58, 14. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Henri Berssenbrugge (27. November 2011)

Der niederländische Fotograf Henri Berssenbrugge ließ sich 1921 ein Fotostudio errichten, dass sich als Gesamtkunstwerk der Kunst- und Architekturstilrichtung „De Stijl“präsentierte.


Ja, wieder ein pictorialistischer Fotograf, ich weiß. Und diesmal auch wieder leider keine Bilder, da weder er noch die weiter im Artikel benannten Kunstschaffenden lange genug tod sind. Die wirkliche Besonderheit bei Berssenbrugge ist aber eindeutig das einmalige De Stijl Atelier gewesen.

--Alupus 12:20, 3. Dez. 2011 (CET)

Zweimal Kunst im Teaser würde ich so vermeiden:

Axels Teaser gefällt mir besser als mein eigener, Danke! --Alupus 13:31, 3. Dez. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel für morgen mit Axels Vorschlag eingetragen, verzichtete jedoch auf das erste niederländische und auf das zweite s in dass. --32X 23:25, 15. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 23:25, 15. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Oscar Deutsch (27. Nov.)

  • Der Unternehmer Oscar Deutsch sprach in den 1930er Jahren mit seinen prunkvollen Odeon-Kinos gezielt die britische Mittelschicht an.

Schöner runder Artikel von Andibrunt zu einem bedeutenden, aber viel zu früh verstorbenen Kinokettenbetreiber. --César 18:50, 3. Dez. 2011 (CET)

Alternativ: Der britische Unternehmer Oscar Deutsch wurde in den 1930er Jahren mit den Odeon-Filmtheatern einer der bedeutendsten Kinobesitzer im Vereinigten Königreich. --F2hg.amsterdam 11:09, 4. Dez. 2011 (CET)
F2hg.amsterdams Vorschlag ist, denke ich, massenkompatibler. Grüße Catfisheye 12:00, 4. Dez. 2011 (CET)
Hmm ... Ich finde es immer schade, wenn Teaser und Einleitung nahezu identisch sind, wie es bei F2hg.amsterdams Vorschlag der Fall ist. Hier mal eine leicht abgewandelte Form:
Der Unternehmer Oscar Deutsch wurde in den 1930er Jahren mit seinen mehr als 180 Odeon-Filmtheatern einer der bedeutendsten Kinobesitzer im Vereinigten Königreich.
Anbei noch ein Bild mit Detail vom heutigen Odeon Leicester Square, dass man eventuell ergänzen könnte. Leider war rechts ein Baum im Weg, so dass ich einiges abschneiden musste. --César 12:35, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich halte F2hg.amsterdams Vorschlag für etwas weniger aufmerksamkeitsheischend. Irgendwas mit Unternehmen und Kino überliest man gerne, wenn es aber um prunkvolle Kinos geht, hat es etwas von Glamour und Nostalgie und wirkt vielleicht weniger nüchtern (langweilig), wenn das denn bei so einem Thema überhaupt möglich ist... --Andibrunt 12:53, 4. Dez. 2011 (CET)
Oder so: Der Unternehmer Oscar Deutsch wurde in den 1930er Jahren mit seinen mehr als 180 prunkvollen Odeon-Filmtheatern einer der bedeutendsten Kinobesitzer im Vereinigten Königreich. --F2hg.amsterdam 07:50, 5. Dez. 2011 (CET)

Auch wenn ich mich vllt. in die Nesseln setze, aber weshalb mir Andibrunts Teaser nicht gefiel: prunkvolle Kinos Aufmerksamkeit mindestens bei 7, wenn nicht gar acht, britische Mittelschicht Sturzflug auf minus 2. :/ Weshalb der letzte Vorschlag von F2hg.amsterdam m. E. einen sehr guten Kopromiss darstellt. Eure Meinung? Lieber Gruß Catfisheye 23:42, 15. Dez. 2011 (CET)

Gut genug, dass ich ihn für morgen eingetragen habe. --32X 22:18, 16. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 22:18, 16. Dez. 2011 (CET)

Bildgröße

Die 95px, die in den Bearbeitungshinweisen stehen, scheinen zu klein zu sein, zumindest wurde es in den letzten Tagen öfter vergrößert. Welche Größe ist denn angemessen? 115px? --RichtestD 21:05, 20. Dez. 2011 (CET)

Man sollte die Werte in der Vorlage immer nur als sehr grobe Orientierungshilfe nehmen. Bilder im Hochkantformat können mit 95px schon zu breit sein, Panoramabilder (wenn man sie denn unbedingt im Briefmarkenformat zeigen will) sollten so breit dargestellt werden, dass man wenigstens erraten kann, was dargestellt ist, da können es auch ruhig mal 135px Breite sein. Als ich noch mehr Zeit für die Vorlagen hatte, hatte ich bei normalen Bildern im Format 4:3 eine Breite zwischen 105 und 115 gewählt - das hängt aber auch davon ab, wie lang die Texte der Teaser sind, wie lang die Spalten auf der Hauptseite am nächsten Tag sein werden und wie klein die Details auf dem Bild sind... Also alles Ermessenssache  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 21:14, 20. Dez. 2011 (CET)
Alles klar, hab mich halt gerade erst getraut, die Rubrik zu aktualisieren, aber du gibst mir jetzt den "Mut", auch hier die Regeln zu ignorieren und im Zweifel nach eigener Ästhetik zu entscheiden. In der Box ist es halt recht resolut formuliert  Vorlage:Smiley/Wartung/:) . --RichtestD 21:45, 20. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 21:45, 20. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Dreifaltigkeitskirche (Worms) (2. Dezember)

  • Die Dreifaltigkeitskirche (Reformations-Gedächtniskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) erinnert an Luthers Verteidigung seiner Schriften auf dem Reichstag zu Worms.
(auch wenn es tatsächlich ein paar Meter daneben war.) --Gerda Arendt 12:37, 3. Dez. 2011 (CET)
Habe die Dreifaltigkeitsdopplung rausgenommen und mit Die Reformations-Gedächtniskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit erinnert an Luthers Verteidigung seiner Schriften auf dem Reichstag zu Worms. für den 21.12. eingetragen. --RichtestD 17:16, 20. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 17:16, 20. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Wiyot-Massaker von 1860 (8. Dezember)

  • Beim Wiyot-Massaker von 1860 oder Massaker von Indian Island wurden am 26. Februar 1860 im kalifornischen Humboldt County zwischen 80 und 250 Indianer vom Stamm der Wiyot von weissen Siedlern ermordet.

Heute aus der englischen Wikipedia importiert und übersetzt. Gestumblindi 03:27, 8. Dez. 2011 (CET)

Oder (etwas kürzer): Nach Schätzungen wurden beim Wiyot-Massaker von 1860 zwischen 80 und 250 Männer, Frauen und Kinder eines Indianerstammes von Siedlern ermordet. --F2hg.amsterdam 09:16, 8. Dez. 2011 (CET)

Leicht abgewandelt unter Weglassung von Kindern, Männern, Frauen, Kindern:

Finde ich gut, allerdings denke ich, dass man doch noch schreiben sollte, wo das etwa war, also vielleicht so?

  • Beim Wiyot-Massaker von 1860 wurden Schätzungen zufolge zwischen 80 und 250 Angehörige eines kalifornischen Indianerstammes von Siedlern ermordet.

Gestumblindi 22:05, 8. Dez. 2011 (CET)

Die Einfügung von "kalifornisch" finde ich besser zur ungefähren Lokalisierung. --79.223.78.61 10:05, 9. Dez. 2011 (CET)

Ja, der letzte Teaser scheint mir der "beste" bisher. --F2hg.amsterdam 12:30, 10. Dez. 2011 (CET)
Finde ihn auch gut, würde allerdings kein Bild einbinden, da es schwer zuzuordnen ist. --RichtestD 19:06, 20. Dez. 2011 (CET)
  • Beim Wiyot-Massaker von 1860 wurden auf einer Insel in der kalifornischen Humboldt Bay zwischen 80 und 250 Indianer von weißen Siedlern ermordet.

Falls ein Bezug zum Foto der Indian Island hergestellt werden soll. Die Indianer hätten sich wahrscheinlich nicht als kalifornischer Stamm gesehen.--Assayer 03:51, 21. Dez. 2011 (CET)

Den Vorschlag finde ich sehr gut. "Kalifornisch" an passenderer Stelle und das Bild verständlich gemacht :-) Gestumblindi 03:56, 21. Dez. 2011 (CET)

Mit dem letzten Teaser für 22.12. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 20:50, 21. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Langrüssliges Stockrosenspitzmäuschen (15. Dez)

Das Langrüsslige Stockrosenspitzmäuschen ist eine Rüsselkäferart, die normalerweise Stockrosen befällt aber auch schon an Baumwollpflanzen gefunden wurde.

--MiraculixHB 21:12, 15. Dez. 2011 (CET)

Also der Name ist auf jeden Fall genial, auch die Tatsache, dass es keine Spitzmaus ist. Vielleicht: Der Rüssel des weiblichen langrüssligen Stockrosenspitzmäuschen ist ?-mal so lang wie der des Männchen?

Steht zwar auch so im Artikel, aber erweckt den Eindruck als ob er an Baumwolle einer Jeans gesichtet wurde:

Also den letzten Teaser finde ich gut! --MiraculixHB 15:05, 21. Dez. 2011 (CET)

Mit dem letzten Teaser für 22.12. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 20:51, 21. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Vatikanische Nekropole (27. November 2011)

 
Mosaik aus der Nekropole unter der Peterskirche in Rom, 3./4. Jahrhundert n. Chr.
  • Die Vatikanische Nekropole unter dem Petersdam war 1600 Jahr lang nicht zugänglich und wurde erst in den 1950er Jahren wiederausgegraben.
  • Die Vatikanische Nekropole mit dem vermuteten Petrusgrab ist nach 1600 Jahren erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wieder zugänglich.

Bessere Teaser sind jederzeit willkommen. Gruss --Mogadir Disk. 13:06, 2. Dez. 2011 (CET)

Anderer Versuch:

Bild finde ich nicht sehr aussagekräftig für den Teaser. Im Artikel gibt es für mich eien Widerspruch zwischen dem Bild der Vatikanischen Grotten wo es in der Einleitugn heißt, das die Vatikanische Nekropole nicht zu verwechseln ist mit den Vatikanische Grotten. --AxelHH 12:04, 3. Dez. 2011 (CET)

Hallo AxelHH, bei welchem Bild genau siehst du den Widerspruch? Gruss --Mogadir Disk. 12:15, 3. Dez. 2011 (CET) P.S.: Fehler entdeckt und korrigiert. Danke für den Hinweis. Gruss --Mogadir Disk. 12:21, 3. Dez. 2011 (CET)
Plan der Nekropole unter dem Petersdom
Plan der Nekropole unter dem Petersdom

Hier ein alternatives Bild. Mit hoffentlich mehr Aussagekraft. Gruss --Mogadir Disk. 12:13, 3. Dez. 2011 (CET)

Das Bild sagt mehr, aber nicht im Hauptseitenformat, und nicht genau zum Thema. Die meisten Leser werden sich den Petersdom auch ohne Bild vorstellen können. --Gerda Arendt 12:28, 3. Dez. 2011 (CET)

Ich würde das Bild nehmen, obwohl in dem Miniformat auch kaum was zu erkennen ist.--AxelHH 12:34, 3. Dez. 2011 (CET)

Rekonstruktion von Mausoleen in der Vatikanischen Nekropole
Rekonstruktion von Mausoleen in der Vatikanischen Nekropole
Dieser Teaser gefällt mir bisher am Besten. Als Bild nochmal ein anderer Vorschlag. Vielleicht erkennt man darauf mehr, auch im Miniformat. Gruss --Mogadir Disk. 11:03, 11. Dez. 2011 (CET)
Finde die Bilder sind nicht gut zu erkennen. Hätte es heute glatt genommen, aber vielleicht kommt noch ein besserer Vorschlag, alternativ ohne Bild? --RichtestD 17:20, 20. Dez. 2011 (CET)
Ein Bild fände ich schon schön dabei. Warum nicht doch der erste Vorschlag? Den würde man gut erkennen und die Darstellung entstammt aus der Vatikanischen Nekropole (und ziert auch das Cover des Buches The Necropolis under St. Peter's Basilica in the Vatican). Mag vielleicht sein, dass man nicht sofort den Zusammenhang herstellen kann, aber muss es sofort selbsterklärend sein? Bei manch anderen Bildern muss man auch auf den Artikel klicken um zu erfahren was das Bild mit dem Artikel zu tun hat. Vorweihnachtliche Grüße --Mogadir Disk. 11:00, 21. Dez. 2011 (CET) P.S.: Der Artikel dürfte auch gerne an einem der Weihnachtstage auf der Hauptseite erscheinen, ein christlich historisches Thema an christlichen Feiertagen. Würde doch gut passen finde ich.
Die Folge der Empfehlungen für die Weihnachtstage ist erheiternd, jetzt eine Grabstätte zur Geburt. Dann empfehle ich noch einmal die Matthäuspassion, als Ausblick darauf, was der Knabe im lockigen Haar noch vor sich hat, am besten zum Fantasy Bra, --Gerda Arendt 22:08, 21. Dez. 2011 (CET)
Für morgen eingetragen mit dem ersten Bild. --RichtestD 13:48, 22. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 13:48, 22. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Lian Nain (13. Dezember 2011)

  • Der Lian Nain ist ein traditioneller Streitschlichter und Richter in Osttimor. Aufgrund seiner großen Bedeutung in der Kultur ist er heutzutage auch von Amts wegen Mitglied des Gemeinderates.

Alternative:

  • Der Lian Nain ist ein traditioneller Streitschlichter und Richter in Osttimor. Nach dem Volksglauben droht ihm der Tod, wenn er nicht unabhängig und gerecht sein Urteil trifft.

--JPF just another user 01:04, 14. Dez. 2011 (CET)

Zweiter Teaser halte ich für SG-geigneter. --F2hg.amsterdam 08:15, 14. Dez. 2011 (CET)

2 Sätze, daher anders:

Wenn es ein Satz sein soll:

  • Urteilt der Lian Nain, ein traditioneller Streitschlichter und Richter in Osttimor, nicht unabhängig und gerecht, droht ihm nach dem Volksglauben der Tod. --JPF just another user 22:28, 14. Dez. 2011 (CET)

Finde ich gut, da das Thema mal ganz anders angepackt wird. --AxelHH 22:35, 14. Dez. 2011 (CET)

Gefällt mir auch, für 23.12. eingetragen, da er kein Bild hat :) --RichtestD 13:45, 22. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 13:45, 22. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Fantasy Bra (18. Dezember)

Der Fantasy Bra ist das Herzstück der Fashion Show von Victoria’s_Secret.

Grüße,--Ichdunich 21:28, 18. Dez. 2011 (CET)

Gruseliges Foto, gnadenlos hochskaiert und geschärft, unrettbar. --Marcela 21:34, 18. Dez. 2011 (CET)
Foto ausgetauscht.--Ichdunich 21:36, 18. Dez. 2011 (CET)

Nur der Hauptartikel sollte verlinkt sein. Fashion Show und Victoria’s_Secret sagt mir nichts, vielen anderen vermutlich auch nicht. --AxelHH 21:43, 18. Dez. 2011 (CET) @AxelHH: Bildungslücke, will ich meinen ;)

neuer Vorschlag: Der 15 Millionen Dollar teure Fantasy Bra aus dem Jahr 2000 ist das teuerste Wäscheteil, das je kreiert wurde.

Grüße,--Ichdunich 21:47, 18. Dez. 2011 (CET)

(BK) Hallo. Mein Vorschlag:

  • Obwohl der Fantasy Bra von der Unterwäsche-Firma Victoria’s Secret als „ultimatives Weihnachtsgeschenk“ angepriesen wird, wurde noch keiner von ihnen verkauft.

Alle die ab den 1990ern groß geworden sind, kennen m. E. Victoria's Secret, aber so ist es eindeutig. Der Blick in den Artikel erklärt das Paradoxon und ansonsten können die Kommentare hier ruhig freundlicher sein. Grüße Catfisheye 21:49, 18. Dez. 2011 (CET)

Halte ich für den besten Vorschlag für SG. Das Wort "Unterwäsche" bei Firma könnte weggelassen werden.--F2hg.amsterdam 12:26, 20. Dez. 2011 (CET)
Ich werde den Artikel für den 24. Dezember berücksichtigen. Freundlich genug? ;) --32X 23:02, 18. Dez. 2011 (CET)
Cool. Fühle mich geehrt. Grüße,--Ichdunich 23:03, 18. Dez. 2011 (CET)
Ein millionenschwerer BH zum Kind in der Krippe? --Gerda Arendt 23:30, 18. Dez. 2011 (CET)
Naja, das Christkind bringt ihn ja nicht, wie wir explizit feststellen. Vermutlich schenkt es bei den meisten jedoch nicht weniger kommerzielle Gaben, jedoch in einer anderen Preisklasse. Catfisheye 23:35, 18. Dez. 2011 (CET)
Mal ganz ehrlich gesagt, 32X, und ich glaube, Gerda Arendt meint es ähnlich: Müssen wir am heiligen Abend ein derartiges kommerzielles Luxusprodukt (ein solches ist es ja, trotz des nicht geglückten Abverkaufes, zumindest ist es aber ein Aushängeschild dieser Wäschefirma) auf der Hauptseite haben?! Allenthalben wird die Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes kritisiert, die Printen liegen beim Discounter schon im September im Regal, wo man oft genug noch an den Badesee zum Schwimmen kann. Versteh mich nicht falsch: wir müssen auf der Hauptseite als nicht konfessionelles Projekt oder wie man es auch immer nennt, nun keine Choräle singen und so,wie es früher die Fernsehanstalten taten. Lieber was ohne weihnachtlichen Bezug. Oder mit etwas Kritik. Stell ihn meinetwegen am zweiten Weihnachtstag ein, wenn ein Großteil der Bevölkerung eh schon vom Überangebot benommen auf dem Sofa hängt. --Alupus 00:22, 19. Dez. 2011 (CET)
Hm, pfui finde ich halt schon schade als Argument, zumal ich meine, dass das als Sg? hervorragend mit dem AdT harmoniert. Catfisheye 00:31, 19. Dez. 2011 (CET)
Nein, pfui meinte ich nicht. Ich hätte nichts gegen Paul Bergon auf der Hauptseite an den Festtagen, auch wenn es dann u. U. die üblichen Schreie gäbe. Mir hat es einfach zuviel Kommerzsymbolik, zuviel Glitzer und Glamour, den ich halt als zu weit vom Kern des Festes entfernt ansehe. Und ich mag z. B. auch nicht das Getue in vielen kirchlichen Veranstaltungen an den Weihnachtstagen. Dieses Ding, um es mal auf gut rheinisch zu sagen, ist ein Aushängeschild der Firma, mit der man subtil Werbung für die Marke macht. Ich finde, wir sollten uns nicht vor diesen Werbekarren spannen, indem wir ihn just am vorgesehenen Tag auf die Hauptseite stellen. Obwohl ich den Artikel selbst als Bereicherung fürs Projekt ansehe. Aber das ist meine persönliche Ansicht, vielleicht habe ich da auch nur einen wunden Punkt. --Alupus 00:48, 19. Dez. 2011 (CET)
Es ist kein Kommerzprodukt, von den Dingern wurde bisher keiner verkauft und das ist auch nicht Sinn der Sache, das ist eher ein Kult- oder Kunstgegenstand. --Marcela   00:53, 19. Dez. 2011 (CET) PS: (offtopic) - mit sovielen Edelsteinen wird das Ding doch schwer, "funktioniert" der BH da eigentlich überhaupt noch oder ist das alles nur Show?
Ich meine mich zu erinnern, dass mal ein Model den auf einer VS-Modenschau vorgeführt hat. Kann die Tragbarkeit aber leider nicht bestätigen, da ich den verdammten Verschluss nicht zubekomme. ;) --Kero 16:57, 19. Dez. 2011 (CET)
VS hat nen eigenen Kanal: [1] Aber im Normalfall tragen das auch Frauen, die das Ding nicht zum Kampf gegen die Schwerkraft brauchen... Catfisheye 18:07, 19. Dez. 2011 (CET)
@Kero, ich dachte das Problem wäre eher, den Verschluss aufzubekommen.... ;) Grüße, --Ichdunich 20:16, 19. Dez. 2011 (CET)
Der BH dient der Imagepflege der Firma, wie ein Prototyp oder eine Desingstudie auf der IAA. In meinen Augen ist das Reklame. Wie gesagt, mit gehts nicht um das Teil als solches. --Alupus 01:01, 19. Dez. 2011 (CET)
Bringt ihn gleich morgen, als Anregung zum Einkauf, am 24. ist es zu spät. Aber bitte mit einem Detail des Fotos, das die Kostbarkeit halbwegs herausbringt. Kult dieser Art würde mich am mir immer noch heiligen Abend nicht froh und munter stimmen, --Gerda Arendt 12:42, 19. Dez. 2011 (CET)
>Ist nicht zu spät am 24., Heilig Abend haben die Geschäfte bis 14 Uhr geöffnet. :-) --AxelHH 22:39, 19. Dez. 2011 (CET)
Kompromissvorschlag: Einrückung zum 23.12. am besten zusammen mit St.-Mang-Brunnen, der hier schon fast einen Monat in der Diskussion dümpelt. Dann ist der Artikel zwar noch am 24. auf der Hauptseie, aber nicht als neues Schon gewußt vom Heiligen Abend. @ 32X, Ichdunich, Catfisheye: einverstanden? --Alupus 18:01, 19. Dez. 2011 (CET)
(BK)Friedlich bitte. Kommerz mag für manche pfui sein, aber den Menschen zeigt mir, der sich wegen des Eintrags unter Schon Gewusst das Teil zulegt. Beim Ipad hätte ich Kritik dieser Art verstanden, jedoch hier? Und ehrlich gesagt, würde ich um froh und munter an den Festtagen zu sein, einfach das Internet Internet sein lassen. Mir ist es relativ schnurz, wann das Ding auf der HS erscheint, ich würde nur vorschlagen, wenn mit dem Weihnachtsgeschenks-Teaser, dann vor dem 25.; und wenn danach mit dem Guinness-Buch-Eintrags-Teaser, da Weihnachten dann einfach mal passé ist. Egal wie: Ich wünsche ein frohes Fest oder einen erholsamen Urlaub. |:) Catfisheye 18:03, 19. Dez. 2011 (CET)

Eine spannende Diskussion - evtl. klärt mich beizeiten mal jemand auf, worum es bei Weihnachten 2011 denn sonst geht als um Kommerz? Um Stille, Besinnlichkeit und Christkindelein? Eben ... - und genau aus dem Grund ist Kommerz, Glamour und Werbung am 24. vollkommen korrekt auf der Hauptseite. -- Achim Raschka 18:24, 19. Dez. 2011 (CET)

> Dann würde aber auch die Birkin Bag am 24. auf der Hauptseite gehen, die kostet nur 9.000-150.00 Euro. :-) --AxelHH 22:43, 19. Dez. 2011 (CET)
Wieso ist die Erwähnung eines Firmennamens gleich Werbung? Soll man das jetzt xen, damit's enzyklopädischer wirkt? Catfisheye 18:40, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich fürchte, du liest meinen Beitrag falsch: 1) Ich finde den Artikel passend für den 24., 2) Ich finde Werbung bzw. Produkt- und Firmendarstellung in Ordnung, 3) Firmenname und enzyklopädischer Inhalt schließen sich nciht aus. -- Achim Raschka 18:43, 19. Dez. 2011 (CET)
Nö, nö, Intention ist schon klar geworden, nur verwehre ich mich gegen die Etikettierung als Werbung, die eben was anderes ist, als einen käuflich zu erwerbenden Gegenstand enzyklopädisch darzustellen. Ne Straßenbahn kann man auch kaufen und dennoch finde ich es sehr sinnvoll zu erwähnen, wer der Hersteller ist. Eine Kaufempfehlung drängt sich mir da nicht auf. Catfisheye 18:46, 19. Dez. 2011 (CET)
Nach BK:Wie schon geschrieben, äußerte ich meine persönliche Ansicht, die ich nicht aufzwingen möchte. Und gegen Firmennamen im Artikel habe ich auch nichts, ich bin ja z. B. auch gg. die Entfernung der Aufschriften auf Geräten in Bildern, dass ist auch keine Werbung. Für mich ist ein derartiges Wäschestück halt nur ein Imagebilder des Herstellers, und etwas zu kommerziell. Trotzdem kein Grund, hier nun endlos zu debattieren, und mein Weltbild wird auch nicht erschüttert, wenn er zu Weihnachten dahier vorgestellt wird. Also, nochmal mein Vorschlag: Einstellung am 23. und damit auch am 24. Damit würde, sieht man es so, die Chancen erhöht, dass jemand, vom Artikel inspiriert ein Weihnachtsgeschenk besorgt ;) --Alupus 18:57, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich lese "worum es bei Weihnachten 2011 denn sonst geht als um Kommerz?" und frage mich "für wen geht?" Nun kann man natürlich finden, dass wer am 24. Dezember Zeit hat, auf "Schon gewusst" zu schauen, nichts Besseres verdient als den Anblick von etwas, dass im Mini-Bild wie ein ziemlich normales Teil Damenunterwäsche aussieht. --Gerda Arendt 19:37, 19. Dez. 2011 (CET)

Also mir ist es eigentlich völlig egal, an welchem Tag der Artikel in der Rubrik auftaucht, besonders weihnachtlich finde ich den BH eigentlich ach nicht. Aber warum ein juwelenbesetzter BH jetzt irgendwie kommerzieller ist als z.B. Debt: The First 5000 Years erschließt sich mir auch nicht so richtig. Grüße,--Ichdunich 20:16, 19. Dez. 2011 (CET)

Weihnachten ist Friede auf Erden und die Kommerzialisierung ist ein Auswuchs des Wirtschaftssystems Kapitalismus (ohne ideologische Bedeutung). --F2hg.amsterdam 12:26, 20. Dez. 2011 (CET)
Quatsch, Weihnachten wird doch in der Krippe entschieden. Von mir aus kann der Artikel auch an Heilig-Abend auf die Startseite, aber wir könnten auch einfach die Warteliste abstottern und schauen, wann er "dran" ist. --RichtestD 17:55, 20. Dez. 2011 (CET)
Ich bezweifle nach wie vor die relevanz, da ist mein Euterhaarbrenner wichtiger. Ohne verlust bei VS unterzubringen. Polentario Ruf! Mich! An! 00:55, 21. Dez. 2011 (CET)

Also ich wollte den schon am 24. auf der Startseite haben, um ein beliebtes Klischee zu bedienen: „Oh Gott, heute ist Weihnachten, was schenk ich meiner Frau?“ Zudem freut sich der Schenkende sicherlich mehr als die Beschenkte, denn um den Schmuck zur Geltung zu bringen, darf halt keine störende Kleidung darüber liegen. Geschenk gefunden, das zudem noch Eigennutz hat – danke, Wikipedia! Dass man den FB nicht kaufen kann, zerstört wunderbar die so erzeugte Hoffnung auf einen Ausweg aus der Misere. :) Zum Problem der Markenpflege: In meinem Geist ist Victoria’s Secret dank des FB mit „unglaublich teuer“ verbunden, weshalb ich auch nicht das Verlangen habe, sofort loszuziehen und mir einen BH zu kaufen. Naja, noch haben wir ja 13,5 Stunden Zeit. :) --32X 10:25, 23. Dez. 2011 (CET)

Jo, dann aber zusammen mit Doretta, der schon ewig auf seinen Einsatz wartet. Meine Unterstützung hast du. Zusammen mit der vatikanischen Nekropole zum Fest der Geburt und dem Todbedrohten Richter aus Osttimor eine sehr verlockende Mischung. --RichtestD 10:30, 23. Dez. 2011 (CET)
Von welcher Fassung reden wir?
ja, das ist wohl die passendste. --RichtestD 10:57, 23. Dez. 2011 (CET)

Bitte zwei Worte weglassen:

Für 24.12. eingetragen mit Text von 79.223.76.91 --RichtestD 15:00, 23. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 15:00, 23. Dez. 2011 (CET)

Das Bild finde ich zu dem Datum eine ziemliche Geschmacklosigkeit. Und dabei wäre bei dem Hale-Bopp-Artikel (gut, der reißt inhaltlich nicht gerade vom Hocker) so ein schönes "Sternenbild" für den 24. zu finden gewesen! --84.186.101.23 23:16, 23. Dez. 2011 (CET)

Das "Sternenbild" kann man vielleicht für den 6. Januar in den Blick nehmen, --Gerda Arendt 23:18, 25. Dez. 2011 (CET)
Weitere Beschwerden gerade unter Diskussion:Fantasy Bra entdeckt. Darunter eine inhaltliche zum Teaser. Hups --RichtestD 13:01, 26. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: Pierre Belain d'Esnambuc (9. Dezember)

Der französische Abenteurer Pierre Belain d'Esnambuc begründete die erste dauerhafte französische Kolonie Saint-Pierre auf der karibischen Insel Martinique.

Viele Grüße --Amygdala77 07:50, 10. Dez. 2011 (CET)

Bestimmter Artikel passt hier nicht, daher etwas abgewandelt und mit Bildausschnitt von mir:

Und welcher bestimmte Artikel soll da jetzt nicht gepasst haben bzw. verschwunden sein? *Grübel* --Xocolatl 20:50, 10. Dez. 2011 (CET)
"die erste dauerhafte französische Kolonie Saint-Pierre" --AxelHH 22:42, 10. Dez. 2011 (CET)
Ah so, danke. Hmmm, das steht aber auch so im Artikel. Typographische Anführungszeichen und solche Sachen müsste man da auch noch durchgängig einführen... --Xocolatl 03:00, 11. Dez. 2011 (CET)
Auch im Artikel geändert. --AxelHH 21:39, 13. Dez. 2011 (CET)

Für 25.12. --RichtestD 15:54, 24. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 15:54, 24. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Wam Kat (20. Dezember 2011) (erl.)

Der Politaktivist Wam Kat wurde zu seinem Aktionismus durch eine frühe, sich nicht bewahrheitende Sterbensprognose motiviert. -- IM Serious 07:01, 20. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag mit dem politischen Kochbuch als "Anmacher" zum Weiterlesen:
Der niederländische Autor und Aktivist Wam Kat publizierte 2008 in Deutschland das politische Kochbuch „24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung“. --F2hg.amsterdam 13:59, 20. Dez. 2011 (CET)

Ja, ist auch hübsch und eine Weihnachtsgeschenkidee! --IM Serious 14:20, 20. Dez. 2011 (CET)

Bild eingefügt. --F2hg.amsterdam 14:08, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich halte den ersten Teaser (säkulares Erweckungserlebnis durch befristete Nahtoderfahrung) per NPOV und WP:Q für völlig ungeeignet. Worauf beruht die Aussage? Auf Basis welcher Diagnose prognostizierte ihm ein Arzt den Tod in 12 Monaten? Warum traf das nicht ein? Wer kann das alles bestätigen? Diese ebenso vage wie im Rückblick romantische Aussage ist unbequellt, genau wie der Rest des Artikels praktisch unbequellt ist. Abgesehen vom Teaser ist auch der Artikel per NPOV und WP:Q im derzeitigen Zustand sowieso nicht für die Hauptseite geeignet. Nur zwei Beispiele:

  • Wam Kat ist am bekanntesten für seine Arbeit während der Jugoslawienkriege als Mitbegründer des Za Mir Network Mir scheint, Kat ist überhaupt nicht bekannt. Das ist POV. Und im Wired-Artikel steht nichts von Mitbegründer. Da steht a Dutch activist who has been working on ZaMir-Zagreb since the beginning. Vielleicht das selbe, vielleicht nicht.
  • In Belzig startete er das sogenannte Info-Café Der Winkel [...] das als eines der besten Beispiele lokaler Aktionen gegen rechte Gewalt bekannt wurde Sagt wer? Dazu noch mit einer der besten ein klassischer Wieselativ.

Vermutlich wäre Power-QS angebracht. Aber sicher kein Platz auf der Hauptseite. --Minderbinder 14:26, 20. Dez. 2011 (CET)

Habs mal grob ent-POVt und private Details entfernt. Es bleibt ein schlecht bequellter Artikel über einen Politik-Aktivisten und Verfasser von zwei Sachbüchern. Jede Menge faktischer Aussagen (gründete dies, gründete das) sind überhaupt nicht belegt. Kein Wunder, handelt es sich doch um einen aus dem englischen übersetzten Artikel, wo Wam Kat sich selbst verewigte. Selbstdarsteller-POV auf der Hauptseite: Nein danke. --Minderbinder 14:46, 20. Dez. 2011 (CET)
Eher Löschantrag, gruselig. Polentario Ruf! Mich! An! 00:42, 21. Dez. 2011 (CET)
Diskussionen zum Artikel hier: Bibliotheksrecherche in Amsterdam und hier: Diskussion:Wam Kat. Ausbau (Erweiterung) des Artikels wird verhindert. Auch wenn Wikipedia ein Wiki ist und bekanntes Wissen abbildet. --F2hg.amsterdam 12:05, 23. Dez. 2011 (CET)
Eine Klage vor dem BVerfG wegen Diskriminierung von Minderheiten (hier insb. die Minderheit der Selbstdarsteller sowie friends & family) wird offenbar vorbereitet. Das GuteTM wird obsiegen! --Minderbinder 12:16, 23. Dez. 2011 (CET)

Neuer Teaservorschlag:

  • Der Aktivist und investigative Journalist Wam Kat deckte die Bücherverbrennung der Kleingartengeheimpolizei auf.

Spaß beiseite, hier ist wohl nicht der richtige Ort für eine inhaltliche Diskussion des Artikels und ich bevorzuge es persönlich, wenn der Artikel bei seinem Erscheinen auf der Hauptseite zumindest frei von groben inhaltlichen Kontroversen ist. Gruß --RichtestD 13:44, 23. Dez. 2011 (CET)

  • Ohne Spaß: wenn ich die Diskussionen zur Selbstdarstellung lese, habe ich den Eindruck, dass der Artikel überhaupt nicht für die Hauptseite geeignet ist, --Gerda Arendt 14:00, 23. Dez. 2011 (CET)
Der Eindruck scheint von den Meisten geteilt zu werden. Hat jemand etwas gegen den erledigt-Kasten? --Kero 14:30, 23. Dez. 2011 (CET)
Der Artikel ist ausbaufähig und kann, mit Einzelnachweisen, verbessert werden. Habe dies versucht, neue Bearbeitungen werden jedoch zurückgesetzt mit der Drohung, das der Artikel bei weiteren Bearbeitungen gesperrt würde. Also ist momentan durch Zensur keine Verbesserung des Artikels möglich, weil jemand seine persönliche Meinung hier durchsetzen will und Bearbeitungen blokkiert. Bin vorläufig gegen den Erledigt-Kasten. --F2hg.amsterdam 01:49, 24. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit erledigt, einhellige Meinung von Polentario, Gerda, Richtest, Kero. Einspruch kommt nur von einem Benutzer mit Interessenkonflikt. Schwere Mängel machen den Artikel für die Hauptseite ungeeignet. Für die Promotion der Weihnachtsgeschenkidee ist es jetzt auch zu spät. --Minderbinder 09:44, 24. Dez. 2011 (CET)
Es geht weder um einen Interessenkonflikt noch um eine Promotion des Buches. Es geht um einen Bearbeitungskonflikt. Weitere Diskussion hier: Diskussion:Wam Kat. --F2hg.amsterdam 09:58, 24. Dez. 2011 (CET)
Es geht insbesondere um inhaltliche Dinge und Selbstdarstellungsvorwürfe. Bis diese ausgeräumt sind, nichts für SG. --RichtestD 13:03, 26. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Es ist ein Ros entsprungen (Sandström) (20. Dezember)

Halte ich für einen schönen Weihnachtsartikel und würde für einen der Feiertage plädieren. --Kero 19:42, 20. Dez. 2011 (CET)
+1. Evtl. vielleicht "den vierstimmigen Satz" durch "die vierstimmige Liedfassung" ersetzen? Ich fürchte, dass nicht wenige Leser mit dem Begriff Satz - Choralsatz - nicht vertraut sind. --Alupus 20:08, 20. Dez. 2011 (CET)
finde ich auch etwas zu abgedreht. und zwar weniger den vierstimmigen satz als den summchor. vierstimmige liedfassung halte ich für falsch. kann mannicht einen völlig anderen teaser schreiben?--poupou review? 21:04, 20. Dez. 2011 (CET)
Plädiere auch für diesen Teaser zu Weihnachten, und/oder/nicht zum Fantasy Bra. Aber der Vorschlag ist zu schwierig für eine OMA, die nicht Musik studiert hat oder Kirchenmusikfan ist. Michael Praetorius kennt doch niemand, die Nennung des Jahres 1609 bringt mehr, daher ein etwas mehr populärer Vorschlag:
Neukomposition kann wohl kaum sagen, wenn das Wesentliche alt ist. Der Summchor ist nicht eingebaut, sondern ist eher drumherum, um es mal salopp zu sagen, ist immer da, während der andere Chor Pausen hat. Lies vielleicht meinen Vorschlag, der uabhängig gleichzeitig entstand. Eine Jahreszahl finde ich gut, 1990 halte ich für eher abschreckend an der Stelle, --Gerda Arendt 21:24, 20. Dez. 2011 (CET)
(Gleichzeitig) Wenn die Bedeutung von "Satz" nicht bekannt ist - leuchtet mir ein - nehmen wir vielleicht "Fassung", das wird auch OMA kennen, "Komposition", "Chöre" und "Summchor" auch, sogar das Lied, "a cappella" hatte ich gleich weggelassen, bis acht zählen können wird allerdings nötig sein und über die leise exotischen Komponistennamen hinwegzukommen, - wo man studieren muss, sehe ich nicht. Wer im Artikel nicht über Musik lesen will, kann zum Lied-Artikel verzweigen, Kirchen und Schulen aufsuchen, Gruppen kennenlernen. - Den englischen Lesern wird schon im Teaser Sandströms Motorbike Concerto zugemutet (am Heiligabend übrigens), aber das Stück hat dort einen eigenen langen Artikel. Und hier haben wir ja stattdessen den Bra. Wenn Maria das wüsste, - ich stelle mir vor, es würde sie kalt lassen.
Weder Jan Sandström noch Michael Praetorius dürfte ohne zusätzliche Erklärung jemand was sagen, außer Musikliebhabern, Kirchenmusikern usw. --AxelHH 21:20, 20. Dez. 2011 (CET)
Erstens bin ich überzeugt, das Praetorius vielen etwas sagt, zweitens fragt "Schon gewusst? doch nach neuem, oder? Hier ist es Sandström, --Gerda Arendt 21:27, 20. Dez. 2011 (CET)

Muss zugeben, das ich als Bewohner von Niedersachsen erst kürzlich über den niedersächsischen Praetorius Musikpreis auf ihn gestoßen bin. --AxelHH 22:04, 20. Dez. 2011 (CET)

vor allem das entsprungene ros dürfte allgemein bekannt sein, ob es prätorius und sandström sind, ist daneben doch eigentlich egal. sehe ich wie gerda - das ist ja gerade der sinn von schon gewusst.--poupou review? 22:10, 20. Dez. 2011 (CET)
Ja, genau. Das Lied werden sehr viele kennen, die Komponisten kann man sich erklicken, wobei Praetorius einem über die im Gesangbuch vorhandene Autorenangabe durchaus vom Namen her bekannt sein kann. Liedarrangement evtl. als Begriff, da er auch im Artikel zum Satz gebraucht wird? --Alupus 22:26, 20. Dez. 2011 (CET)
Gebt Praetorius die Ehre, bitte, wie es Sandström auch getan hat. Eigentlich hätte ich ihn mit im Lemma erwähnen müssen, in Konzertprogrammen steht regelmäßig Sandström/Praetorius, aber ich dachte, es ist lang genug. Wenn der Teaser nicht schon so lang wäre, könnte man den Kritikersatz anhängen "wie mit einem akustischen Heiligenschein", der es ganz gut trifft. Ich habe über "verpackt" nachgedacht (statt "umgibt), aber das trifft es nicht, Fassung ist schon am besten, wie ein Juwelier einen alten Edelstein neu fasst. Selbst wenn jemand Praetorius nicht kennt, klingt es gut, wie Spekulatius, --Gerda Arendt 10:51, 21. Dez. 2011 (CET)
Geht nicht, wenn du den Artikel mal liest und nicht nur eine Zeile Zusammenfassung (die in der englischen WP als "Original research" gleich rausgeflogen ist): das Stück ist zwölfstimmig. Ich würde es sachlich lassen. Wir singen es im Kirchenchor im Gottesdienst. Es ist mehr für Chöre als Vokalensembles, aber die nehmen es AUCH gern. --Gerda Arendt 10:39, 24. Dez. 2011 (CET)
geht schon, weil der Summchor 8stimmig ist. Die entsprechende journalistische verkürzung halte ich hier für angemessen. Fand Dein Dia-Bra ging schon weiter in die richtige Richtung.  :) Polentario Ruf! Mich! An! 10:44, 24. Dez. 2011 (CET)

Kommt der Teaser noch zu Weihnachten? --AxelHH 11:14, 24. Dez. 2011 (CET)

Heiligabend wurde auf der Hauptseite heute bereits vermisst, Vokalensemble geht in die falsche Richtung, wenn dann Chöre, Praetorius ist ein Eigenname, neuer Versuch mit journalistischer Präzision:
Interpretation ist vieldeutig, wenn wir "Koponist" vermeiden wollen, vielleicht:
  • "Wie mit einem akustischen Heiligenschein" umgibt ein Summchor in Jan Sandströms Fassung Es ist ein Ros entsprungen von Praetorius.
Ich wäre schwer dafür, den Artikel für den 25.12. auf die Hauptseite zu setzen. Allerdings müsste irgendwer ne Entscheidung treffen, mit welchem der zahlreichen Teaser. Ich schlage vor, dass Gerda Arendt als Autorin Vorschlagende das im Zweifelsfall einfach entscheidet :) Vielleicht alles zusammen: --RichtestD 12:01, 24. Dez. 2011 (CET)
Jan Sandström umgab in seiner Komposition für zwei Chöre Es ist ein Ros entsprungen die vierstimmige Fassung von Michael Praetorius mit einem achtstimmigen Summchor „wie mit einem akustischen Heiligenschein.”
den heiligenschein an den anfang, das ist doch der eye-catcher schlechthin. Polentario Ruf! Mich! An! 12:07, 24. Dez. 2011 (CET)
Hatte wohl oben mal wieder vergessen zu unterschreiben, "alles zusamme" erscheint mir zu viel des Guten, wie wäre:
Etwas besser verständlich? --RichtestD 14:37, 24. Dez. 2011 (CET)
  • „Wie mit einem akustischen Heiligenschein“ umgibt in Jan Sandströms Fassung ein achtstimmiger Summchor Es ist ein Ros entsprungen von Praetorius.
Das wörtliche Zitat finde ich besser. Das Lied (tut mir leid) ist nicht von Praetorius, nur der vierstimmige Satz, "umschweben" ist keine Tätigkeit, bei der ein Summchor mit einem Heiligenschein verglichen werden kann, oder? Aber alles lieb gemeint, findet --Gerda Arendt 15:12, 24. Dez. 2011 (CET)
Schickt Gerda und mich zum Weihnachtsbaum, das soll ein Admin entscheiden. Prätorius Satz ist auch "das Lied". Polentario Ruf! Mich! An! 15:15, 24. Dez. 2011 (CET)
Nene, so schnell kommt ihr nicht weg. Ich finde Gerdas Vorschlag im Prinzip gut, nur die Satzstellung eben etwas unklar, daher mein Umstellungsvorschlag. Um 16 Uhr setz ich sonst Gerdas letzten Vorschlag rein, sie ist schließlich die Expertin --RichtestD 15:21, 24. Dez. 2011 (CET)
Der Weihnachtsbaum sollte langsam geschmückt werden, aber dass der Link nicht zum Lied geht, gefällt mir nicht so, Passiv-Konstruktionen auch nicht, meine Version wäre wie oben, meinetwegen Lied:
  • „Wie mit einem akustischen Heiligenschein“ umgibt in Jan Sandströms Fassung ein achtstimmiger Summchor das Lied Es ist ein Ros entsprungen von Praetorius.

Ok, habs eingetragen, wenn noch was kommt, könnt ihrs ja einfach ändern. --RichtestD 15:55, 24. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 15:55, 24. Dez. 2011 (CET)

(Eigen-)vorschlag: Egon Geerkens (18. Dezember 2011)

  • Egon Geerkens finanzierte unter anderem die Berliner Luisenresidenz und die Theaterpassage in Osnabrück.
  • Egon Geerkens finanzierte unter anderem die Luisenresidenz in Berlin sowie ein privates Wohnhaus in Großburgwedel.

So, jetzt beschimpft mich :) ---RichtestD 23:04, 21. Dez. 2011 (CET)

Alternativ: Der ehemalige Unternehmer Egon Geerkens wurde 2011 durch eine Kreditaffäre um den deutschen Bundespräsidenten einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Dürfte evtl. mehr Interesse zum Weiterlesen bewirken. Kann immer noch "besser". --F2hg.amsterdam 05:11, 23. Dez. 2011 (CET)
Das ist halt so naheliegend. Außerdem dürfte der Name eh relativ bekannt sein. Daher dachte ich, wir nehmen Dinge, die noch nicht hundertfach durch die Presse gegangen sind. --RichtestD 10:32, 23. Dez. 2011 (CET)
Wie wärs denn mit einer Kombi: Egon Geerkens finanzierte neben Präsident Wulff auch die Berliner Luisenresidenz und die Theaterpassage in Osnabrück. *fg* --Kero 17:37, 23. Dez. 2011 (CET)
Was soll denn an dem Mann relevant sein? --Liesbeth 17:43, 23. Dez. 2011 (CET)
War da nicht was mit nem hackebeilchen ?Polentario Ruf! Mich! An! 22:49, 23. Dez. 2011 (CET)

Hmm ... Eigentlich hat der Artikel dank der Stichwort-Nennung von Christian Wulff in der Rubrik Hauptseiten-Rubrik Aktuelles schon in den zurückliegenden Tagen ein großes Publikum gefunden. --César 16:08, 24. Dez. 2011 (CET)

Also ich bin selbst nicht mehr von dem Vorschlag überzeugt und finde, es gibt in der langen Warteschlange wesentlich spannendere Themen. Daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -RichtestD 16:12, 24. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Flyvergrillen (4. Dezember)

Neuer und toller Artikel über einen Imbisstand. Vorschlag:
Der Imbissstand Flyvergrillen auf der Insel Amager servierte unter anderem „Obama-Burgers“ und wurde 2010 zu einem der Kulturgüter Dänemarks ernannt. --F2hg.amsterdam 11:49, 4. Dez. 2011 (CET)

Interesssanter als den Standort auf einer Insel finde ich die Funktion als Flugzeugbeobachtungsstation:

Korr.: ...zum dänischen ... .Imbissstand wird zudem mit drei -s- geschrieben. Außerdem ist Flieger(-)Grill nur eine von mehreren Möglichkeiten der deutschen Übersetzung und es gibt z.Zt. eine Portalsdiskussion, inwieweit mit dem Suffix -en (bestimmte Form) umzugehen ist, weshalb ich den Originalnamen bevorzugen würde, um Hauptseiten-Diskussionen vorzubeugen. Um beide Vorschläge aufzugreifen:

Beide Teaser mit Hinweis auf "Anlaufpunkt von Flugzeugspottern" halte ich eigentlich nicht so als "Anreißer/Anmacher" zum Weiterklicken -lesen geeignet. Da müsste schon was zum Neugierig machen hinein. M.f.G., --F2hg.amsterdam 07:41, 5. Dez. 2011 (CET)

Habe noch eine andere Idee auf Basis des vorherigen, was auch neugierig macht, warum die vielen Leute dort:

für 27.12. eingesetzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 12:54, 26. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: Villenkolonie Menterschwaige (28. November)

Der Artikel entstand über den Lauf dieser Woche, maßgeblich aufgrund von zwei Büchern einer Münchner Architektur-Historikerin. Für "Schon gewusst?" ist er reif, vielleicht ergeben sich durch die größere Aufmerksamkeit einer Verlinkung auf der Hauptseite noch Ideen zum weiteren Ausbau. Grüße --h-stt !? 14:25, 2. Dez. 2011 (CET)

Etwas anders:

"gleichermaßen" kann man m. E. nicht wohnen. --Xocolatl 21:16, 2. Dez. 2011 (CET)
gleichzeitig geht auch. Zwischen dem Kauf des Hauses durch Heß und der Flucht Schmorells wohnten beide nur ein paar hundert Meter voneinander entfernt. Grüße --h-stt !? 14:41, 5. Dez. 2011 (CET)
Auch das wäre ein geeigneter Teaser. Wie ich hier sehe, versuchen ziemlich viele Artikel die NS-Zeit als Aufhänger zu nutzen. Grüße --h-stt !? 14:41, 5. Dez. 2011 (CET)
Soll vorkommen. Ich finde Heß und Schmorell haben nichts miteinander zu tun. Polentario Ruf! Mich! An! 21:48, 6. Dez. 2011 (CET)
Es zeigt den Charakter der Siedlung und gesellschaftliche Hintergründe zu NS-Funktionären und Wiederstandskämpfern. Aber wie gesagt, nachdem die NS-Zeit unter Schon gewusst relativ häufig als Aufhänger genutzt wird, kann ich gut damit leben, die Grundstückspolitik der Stadt München im Teaser anzusprechen. Grüße --h-stt !? 15:03, 7. Dez. 2011 (CET)
Ich finde das historisch bedeutend zeigt den Charakter auch schon. Es geht ja im Artikel um die Siedlung an sich. Polentario Ruf! Mich! An! 21:57, 9. Dez. 2011 (CET)

für 28.12. --RichtestD 23:19, 27. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 23:19, 27. Dez. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Petrol-Cycle (8. Dezember)

Das Petrol-Cycle war eines der ersten Dreiräder mit Verbrennungsmotor und führte zu zahlreichen Streitereien zwischen Engländern und Deutschen. --F2hg.amsterdam 10:36, 8. Dez. 2011 (CET)

Zwar kurz, aber schon interessant. Nur kann das Lemma mit dem Leerzeichen eigentlich nicht stimmen. Die Frage ist, wie das Ding in der konsultierten Literatur genannt wurde. --Xocolatl 17:33, 8. Dez. 2011 (CET)
Lemma wurde verschoben nach Petrol-Cycle. --F2hg.amsterdam 14:53, 11. Dez. 2011 (CET)

Der Begriff Streitereien zwischen Engländern und Deutschen ist sehr weitläufig.

@AxelHH, verstehe was du meinst. Allerdings steht im Artikel, führte zu „zahlreichen Streitereien zwischen Engländern und Deutschen“. Mit Anführungsteichen und Einzelnachweis. Dann weiss der Leser woran er ist, ausserdem macht`s neugierig zum weiterlesen. --F2hg.amsterdam 14:53, 11. Dez. 2011 (CET)

Streitereien zu nennen, klingt sehr unbestimmt, weil ich dabei eher an körperliche Auseinandersetzungen denken würde. Ansonsten würde ich eher von unterschiedlichen Meinungen oder Ansichten sprechen. --AxelHH 19:46, 14. Dez. 2011 (CET)

für 28.12. --RichtestD 23:21, 27. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 23:21, 27. Dez. 2011 (CET)

St. Georgen-Kirche zu Schwarzenberg/Erzgebirge

Größte freitragende Holzdecke Europas!!! --79.211.203.145 23:25, 27. Dez. 2011 (CET)

Die? St.-Georgen-Kirche (Schwarzenberg). Artikel schon 5 Jahre alt, siehe Bedingungen ganz oben auf der Seite. Obwohl interessant: --RichtestD 23:47, 27. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 23:47, 27. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: Omega Workshops (12.12.2011)

  • Omega Workshops Ltd. war eine 1913 gegründete experimentelle Designwerkstatt für Buchbindekunst und Inneneinrichtungen in London.

Neue Miniatur von Alinea, die ihr okay zum Vorschlag gab. Catfisheye 21:15, 12. Dez. 2011 (CET)

Man könnte London auch nach vorne setzen:

Schöner Artikel. Das haben sicher nicht sehr viele "schon gewusst". --Xocolatl 21:59, 13. Dez. 2011 (CET)

Das London im Satz vorzuziehen sagt mir nicht zu. @Xocolatl: Richte ich Alinea aus. :) Catfisheye 19:29, 14. Dez. 2011 (CET)

Danke für die Nominierung und die Ausrichtung @Catfisheye. Vorschlag: Bücher aus dem Teaser entfernen, denn es waren insgesamt nur vier, wie ich las. Gründer Roger Fry hinzufügen, denn mancher Leser wird ihn kennen. VG -- Alinea 11:46, 15. Dez. 2011 (CET)
  • Omega Workshops Ltd. war eine von Roger Fry 1913 gegründete experimentelle Designwerkstatt für Inneneinrichtungen in London.

Von mir okay. Aber der Aufwand vier Bücher herzustellen sollte m. E. nicht unterschätzt werden. :) Catfisheye 23:37, 15. Dez. 2011 (CET)

Für 29.12. mit ursprünglichem Teaser eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 22:41, 28. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Aufbau in der DDR (20. Dezember 2011)

  • Die Dauermarkenserie Aufbau in der DDR zeigte ab 1973 Beispiele der Neugestaltung der DDR.

Dieser mein Teaser ist verbesserungswürdig. --Nightflyer 22:32, 20. Dez. 2011 (CET)

Kleine Abwandlung mit Erweiterung:

Würde das zweite "der DDR" durch "des Landes" ersetzen. --RichtestD 21:23, 21. Dez. 2011 (CET)

Was ich an der Serie am interessantesten finde, sind die heute verschwundenen Bauten und Denkmäler: Ahornblatt in Berlin (15 Pf), Lenindenkmal in Berlin (20 Pf), die Fäuste auf dem Riebeckplatz in Halle (30 Pf), Palast der Republik, Berlin (10 Pf Kleinformat). Vielleicht könnte man daraus etwas machen, was auch Nicht-Philatelisten interessiert? Das ist doch ein interessanter Gegensatz: Neubau/Abriss:

  • Vier der Neubauten und Denkmäler, die auf den Briefmarken der Dauermarkenserie Aufbau in der DDR aus den 1970er Jahren gezeigt werden, wurden seitdem abgerissen.

--Minderbinder 12:34, 23. Dez. 2011 (CET)

Mit dem Nichtphilatelistenteaser für 29.12. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 22:42, 28. Dez. 2011 (CET)

Die besten Wünsche......

 
* Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Merry Christmas and a happy New Year

.... für Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr. --F2hg.amsterdam 05:17, 23. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam 04:57, 29. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag Synagoge (Kőszeg) (8. Dezember)


  • Die Synagoge von Kőszeg ist seit der Deportation der letzten Juden aus der ungarischen Kleinstadt im Jahr 1944 dem Verfall preisgegeben.

--Liesbeth 17:03, 8. Dez. 2011 (CET)

Alternativ: Die unter Denkmalschutz stehende Synagoge von Kőszeg ist seit der Deportation der letzten Juden im Jahr 1944 dem Verfall preisgegeben. --F2hg.amsterdam 14:57, 9. Dez. 2011 (CET)
Nur befindet sich das Museum nicht in der Synagoge, sondern in der zugehörigen ehemaligen Rabbinerwohnung, wie es im Artikel steht. --Liesbeth 19:06, 19. Dez. 2011 (CET)
Für 30.12. ohne Museum.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 20:28, 29. Dez. 2011 (CET)

Ich habe das flaue Bild mal bearbeitet und es unter anderem Namen hochgeladen, da mein PC die komischen Sonderzeichen nicht geschluckt hat. --AxelHH 21:31, 29. Dez. 2011 (CET)

Sauber, vielen Dank! --RichtestD 21:44, 29. Dez. 2011 (CET)
Danke, AxelHH – so sieht es viel besser aus! --Liesbeth 10:10, 30. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: Spuk von Tegel (7. Dezember 2011)

  • Der Spuk von Tegel wurde zwar im Rahmen einer Geisterjagd aufgeklärt, gab aber Goethe dennoch Gelegenheit, seinen Feind Friedrich Nicolai im „Faust I“ als Proktophantasmisten zu verspotten.
Dass wir das noch nicht hatten! Die Geschichte mit der Walpurgisnacht ist zwar ein alter Hut, aber das ganze Drumherum mit Geisterjagd und weiteren Publikationen ist hier schön zusammengefasst. Goethes schöne Wortschöpfung könnte man natürlich auch aus dem Teaser rausschmeißen... --Xocolatl 21:43, 8. Dez. 2011 (CET)

Ein Spukphänomen im Hause des Oberförsters Schulz in Tegel wurde von Goethe zum Anlaß genommen, sich an einem alten Widersacher zu rächen.Ich dachte Hugo wäre sein Name gewesen....Polentario Ruf! Mich! An! 22:43, 8. Dez. 2011 (CET)

Nur umformuliert: Der Spuk von Tegel veranlasste Goethe, sich an einem Widersacher zu rächen. --Liesbeth 09:52, 9. Dez. 2011 (CET)

Wie dieses Blutegel-Foto im Zusammenhang mit dem zweiten Teaser steht, erschließt sich mir nicht. Auch die Bildbeschriftung ist vollkommen zusammenhangslos: Nicolai kurierte seine ... Who the fuck ist Nicolai? Wenns wenigsten Friedrich Nicolai heißen würde könnte man erahnen, das es um eine Person geht. Und was hat dieser Nicolai mit dem Spuk zu tun? Kann man verstehen wenn man den Artikel liest, wo allerdings auch kein Blutegel Bild ist. Also das Bild ist vollkommen unpasssend für den Teaser, zumal man dieses Schwarz Gewürm auch noch schlecht als solches erkenne kann. --79.223.78.61 10:02, 9. Dez. 2011 (CET)

Tja, einen Proktophantasmisten haben wir aber nicht im Angebot;-) Und die Bilder zur Walpurgisnacht waren auch alle nicht passend. Aber man kann natürlich auch Nicolais alberne Blutegelpopovorträge berücksichtigen:

Der mehrfach literarisch verewigte Spuk von Tegel fand nicht im dortigen Schloß statt.Polentario Ruf! Mich! An! 21:47, 9. Dez. 2011 (CET)

Schloss mit ss. Da fehlt irgendwie dahinter: ...sondern fand in ??? statt. --AxelHH 21:50, 9. Dez. 2011 (CET)
 
Spukvorschlag

Der mehrfach literarisch verewigte Spuk von Tegel fand nicht im dortigen Schloss sondern beim benachbarten Oberförster statt. Im Forsthaus kniet bei Kerzenschimmer die Foersterin im Herrenzimmer. Polentario Ruf! Mich! An! 21:54, 9. Dez. 2011 (CET)

Letzten Teaservorschlag finde ich am besten gelungen , aber ohne den 2. Satz :-). Die vorherigen sind mir zu verwirrend und schwierig verständlich. Das Bild finde ich hässlich im Vergleich zu dem darunter mit dem Kometen. --AxelHH 21:44, 13. Dez. 2011 (CET)
Wie von AxelHH vorgeschlagen ohne Bild eingefügt für 30.12.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 20:30, 29. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Helios-Ouvertüre (3. Dezember 2011) (erl.)

Die 1903 in Griechenland entstandene Helios-Ouvertüre des dänischen Komponisten Carl Nielsen erklingt traditionell im Dänischen Rundfunk am Silvesterabend als erste Musik direkt nach dem Jahreswechsel. Vielleicht etwas für Neujahr 2012. --Density 07:28, 4. Dez. 2011 (CET)

Danke, so ähnlich wollte ich das auch vorschlagen. Aber "am Silvesterabend als erste Musik direkt nach dem Jahreswechsel" ist lang (und nicht ganz richtig, wenn wir pingelig sind), und wenn's zu Neujahr erscheint, leicht veraltet,

Die 1903 in Griechenland entstandene Helios-Ouvertüre des dänischen Komponisten Carl Nielsen erklingt traditionell im Dänischen Rundfunk direkt nach dem Jahreswechsel. --Gerda Arendt 09:02, 4. Dez. 2011 (CET)

Naja, in die 30-Tage-Regel paßt es immer noch, und den Artikel nur wegen seines Alters schon an Heiligabend zu bringen, ist auch nicht optimal. ;-) Wir haben zwar Regeln, aber man kann diese auch ein bisserl auslegen. Von deinem Teaservorschlag bin ich mehr angetan, als von dem ursprünglichen Vorschlag, vielleicht das Wort traditionell erst nach dem Rundfunk. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:28, 7. Dez. 2011 (CET)
Heiligabend? 30 Tage? - Was ich meinte ist, dass es für Neujahr vorgeschlagen wurde und an dem Tag "Silvester" schon einen Tag (leicht) veraltet ist, ;-) --Gerda Arendt 09:57, 7. Dez. 2011 (CET)
Guter Vorschlag, passt wohl am 31.12. am besten, dann stehts auch Neujahr noch da. --RichtestD 18:55, 20. Dez. 2011 (CET)

für den Jahreswechsel vorbereitet. --Vux 12:20, 30. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 12:20, 30. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Der Doppelstaat (26. Dezember) (erl.)

Der Doppelstaat ist eine 1941 erstmals publizierte Studie des Juristen und Politikwissenschaftlers Ernst Fraenkel und gehört zur Standardliteratur über das nationalsozialistische Deutschland.

--Atomiccocktail 12:02, 28. Dez. 2011 (CET)

Hört sich grammatisch komisch an, deswegen:

"Gefällt mir". --Atomiccocktail 16:01, 28. Dez. 2011 (CET)
Letzter Vorschlag ist eleganter mit diesem Satzanfang. --79.223.89.80 16:12, 28. Dez. 2011 (CET)

Der Artikel wurde gestern bei WP:KLA eingetragen [2]. Aufgrund des auf dieser Seite ganz oben angeführten Hinweises 5. Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, nicht offensichtliche Lesenswert-, Exzellent- oder Schreibwettbewerbskandidaten. dürfte sich der Vorschlag hier erledigt haben. --Vux 12:37, 30. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 12:37, 30. Dez. 2011 (CET)

Fehler

„Mehrere Neubauten und Denkmäler, die auf den Briefmarken der Dauermarkenserie Aufbau in der DDR aus den 1970er Jahren zu sehen sind, wurden seitdem abgerissen.“ ---> seitdem bezieht sich auf nichts (der Hauptsatz bezieht sich in diesem Fall nicht auf dem Nebensatz). Entweder nüchtern „wurden abgerissen“ oder etwas ausführlicher: „wurden seit der Briefmarkeneinführung abgerissen.“

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed 12:17, 31. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: WC-Reiniger (10. Dezember)

Mehr als dreiviertel aller deutschen Haushalte verwenden mindestens einmal in der Woche einen WC-Reiniger

Ich staunte wahrlich, welch Lücke wir hier noch hatten. -- southpark 20:26, 10. Dez. 2011 (CET)

Da staune ich auch. Interwikis gibt es gar keine? Hab' gerade in der englischen Wikipedia nachgesehen, dort leitet "Toilet cleaner" nur auf en:Bleach weiter, verlinkt mit unserem Artikel Bleichen. Gestumblindi 20:33, 10. Dez. 2011 (CET)
ich habe nichtmal ein brauchbares foto gefunden. die zwei, die ich sehe, haben klare produktnamen vorne drauf. das möchte ich im übersichtsartikel eigentlich auch nicht als coverfoto. -- southpark 20:35, 10. Dez. 2011 (CET)
Den wollte ich auch gerade vorschlagen, aber könnte man bitte den Schluss mit der Urinprobenverfälschung noch etwas ausführen? Was passiert da? --Xocolatl 20:48, 10. Dez. 2011 (CET)
wüsste ich auch gern. aber es gibt ein halbes dutzend lehrbücher der rechtsmedizin, die dringend dazu raten, wc-reiniger aus orten zu empfehlen wo urinproblen genommen werden.. vielleicht muss ich doch mal die unseriöse literatur lesen. -- southpark 20:51, 10. Dez. 2011 (CET)
nach etwas Feldforschung, und leider ohne zitable Quelle: Zum einen ist WC-Reiniger eine der wenigen Stoffe, an die ein Drogentestopfer auch unter Aufsicht noch eventuell unbeobachtet herankommt. Der steht halt oft noch in der Toilette. Generell baut Säure viele Drogen ab. Natürlich kann es trotzdem nachgewiesen werden. Dennoch ist die Probe an sich unbenutzbar. Wenn man vom Drogentest wegkommt, bevor sie merken, dass die Probe unbenutzbar ist, hat man eventuelle etwas Zeit gewonnen. So richtig effektiv scheint mir der Einsatz nicht zu sein - aber für manch einen ist ein überraschender beaufsichtigter Drogentest ja auch eine echte Ausnahme- und Paniksituation. -- southpark 21:27, 10. Dez. 2011 (CET)

Dein Wunsch ist mir Befehl, Southpark - soeben aufgenommen. Hätte nie gedacht, dass mein WC mal der Wikipedia dienen wird ;-) Gestumblindi 20:52, 10. Dez. 2011 (CET)

Ich finde diesen wie fast alle Artikel zu vergleichbaren Haushaltamitteln ziemlich schrecklich, Spülmittel, Waschmittel etc sind gänzlich verzichtbarea Artikel, ohne jeden Hinweis auf Themen wie Technik- Wirtschafts- oder Hygienegeschichte. [3] Polentario Ruf! Mich! An!
Das sehe ich anders, je nachdem, wie du "verzichtbar" meinst - Artikel zu diesen extrem verbreiteten Gegenständen des täglichen Bedarfs sind grundsätzlich sicher nicht "verzichtbar", sondern wichtig. Oder meinst du konkrete Artikel? Spülmittel ist tatsächlich sehr schlecht und unbelegt, in dieser Form verzichtbar. Der hier vorgestellte Artikel hingegen ist von überdurchschnittlicher Qualität, ganz gut belegt und geht zumindest etwas auf die Geschichte des Produkts in Deutschland ein (also deutschlandlastig - aber immerhin). Ich sehe nicht, welches Problem du damit hast. Potential für weiteren Ausbau und Verbesserung bis zum Exzellenten ist natürlich vorhanden ;-) Gestumblindi 21:01, 10. Dez. 2011 (CET)
Verzichtbar bezieht sich nur auf den derzeitigen Zustand, Spülmittel ist ein Stub, Waschmittel und WC Reiniger sind sehr klassische WP Amateurhistorien. Da fehlt jeder bezug zur Geschichte der Hygiene wie auch der Technikgeschichte des "Bads". Polentario Ruf! Mich! An! 21:29, 10. Dez. 2011 (CET)
Das sind sicher wünschenswerterweise zu behandelnde Aspekte, wenn man natürlich auch aufpassen sollte, sich in einem so spezifischen Artikel nicht zu weit über den WC-Reiniger hinaus zur Geschichte der Hygiene etc. auszulassen, das wäre nicht der richtige Ort dafür. Aber im Moment erfährt man jedenfalls doch schon einiges an Sinnvollem über WC-Reiniger. Gestumblindi 21:36, 10. Dez. 2011 (CET)
Polentario: zeig mir eine Quelle, die das tatsächlich verbindet. Wobei ich eh annehme, dass der wichtige Hygieneteil eh vor Erfindung des WC-Reinigers stattfand. Verdünnte Salzsäure unterscheidet sich in der Wirkung nicht großartig von schäumendem Pulver, lässt sich nur weniger nett verpacken. Und am Rande: wichtig ist das hier und jetzt. Das vor 50 Jahren ist interessant, aber weit weniger wichtig. -- southpark 21:49, 10. Dez. 2011 (CET)
Wenn das Thema uns hier schon so beschäftigt, dann gewiß auch die Leser. Ich find den Artikel ja auch jetzt schon interessant, aber bei der Warteschlange hier gibts ja noch Gelegenheit, die angeführten Punkte auszubauen (würd' naürlich nämlich gern mal meine Vorschläge eingerückt sehen, insb. die Kirche, da die nächste paar hundert Meter weiter nun auch im ANR ist... ) --Alupus 22:09, 10. Dez. 2011 (CET)
Die Briten haben ordentliche Artikel zu en:Abrasive en:Cleaning_agent und en:Detergent, die Interwikis zu Reinigungsmittel gehen quer. Ich fände besser, wenn man die entsprechenden Artikel zusammenfasste udn sortoert bevor wir hier was machen. Die ganze Disk gehört verschoben. Polentario Ruf! Mich! An! 22:55, 10. Dez. 2011 (CET)
Den sehr kargen und völlig belegfreien Artikel en:Cleaning_agent nennst du "ordentlich"? *kopfkratz*... Gestumblindi 22:58, 10. Dez. 2011 (CET)

Das kannste alles nicht als Interwiki für das hier behandelte Thema nehmen, egal, von welcher Qualität die Artikel in en jeweils sind. Interessant wäre zu erfahren, ob es vor der Salzsäure noch etwas anderes gab bzw. ob die Spezialisierung der Reiniger mit dem Wirtschaftswunder/der allgemeinen Verbreitung von WCs in den Häusern eingesetzt hat und wie man sich davor geholfen hat. Ich weiß wirklich nicht, wie meine Oma einst ihr Plumpsklo (die hatte sowas wirklich noch) gereinigt hat bzw. was mit Jauchekästen war, deren Inhalt nicht in die Kläranlage, sondern aufs Feld kam... da wird man ja kaum mit so drastischen Mitteln hantiert haben. Aber schon das führt eigentlich vom Thema ab. --Xocolatl 00:35, 11. Dez. 2011 (CET)

+1 @ Xocolat. Die Frage, wann man "Convenience" Reinigungsmittel einführte oder wielange und wieso noch mit loser Säure und Scheuersand gearbeitet wurde, fehlt mir ebenso. Wie die Interwikis aussehen sollten, muesste man noch klären. Polentario Ruf! Mich! An! 12:14, 11. Dez. 2011 (CET)

Wieso heißt die letzte Zwischenüberschrift eigentlich "Anmerkungen" und nicht wie üblich "Einzelnachweise"? —Lantus12:30, 11. Dez. 2011 (CET)

Gestumblindi hat wohl die Anleitung zum Verwenden des WC-Reinigers falsch verstanden. Das Zeug kommt unter die Ränder nicht in den Tümpel. Ich versuche es mal richtig zu machen und ein Foto davon zu machen. Von einem Tab könnte ich auch eines mal machen. ;) Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 13:02, 11. Dez. 2011 (CET)
Es war nicht so einfach, mit der einen Hand mit der Flasche zu arbeiten und mit der anderen zu fotografieren, aber ich denke, das Foto zeigt durchaus keine "falsche" Anwendung: Die Reinigungsflüssigkeit befindet sich im Status des Aus-der-Flasche-Gedrückt-Werdens, bloss ist der Strahl auf dem Foto gerade nicht mehr so stark - aber wie man an den Flüssigkeitsspuren sieht, habe ich durchaus unter den Rand gezielt. Mit dieser eher unergonomisch geformten Flasche von Coop ist es allerdings schwieriger als z.B. mit der bekannten WC-Ente. Aber nur zu, Alofok, deine Beteiligung am WC-Reinigungs-Contest ist natürlich sehr erwünscht *grins* Gestumblindi 17:10, 11. Dez. 2011 (CET)
Quak, quak! Fotos sind gemacht, müssen nur noch auf Commons hochgeladen werden. Mein Klo in Wikipedia. *freu* Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 17:23, 11. Dez. 2011 (CET)
So, Bilder sind drin. Ich bin am überlegen, ob man die WC-Ente dort verlinken soll. Ich sag ja, gibts andere Meinungen? Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 18:31, 11. Dez. 2011 (CET)

1.1. als Datum? -- southpark 16:36, 24. Dez. 2011 (CET)

Sollte kein Problem sein, jedoch ist es eher unerwünscht die Vorlage schon so früh anzupassen. Ich versuchs mir zu merken, dass ich es am 28. eintrage. Falls ich es vergessen sollte, kannst du ja auch die Vorlage für den 1.1 dann anpassen. Vielleicht wählst du noch aus der Commonscat ein Bild aus, welches dir am besten gefällt. Frohes Fest, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 16:59, 24. Dez. 2011 (CET)
Ich gestehe, dass mir nicht einleuchtet, was hier für den 1. Januar spricht, und dass ich weiter unten "Ermutigung" für geeignet halte. Gleich der erste Teaser sagt "einmal in der Woche", warum ausgerechnet Neujahr? --Gerda Arendt 14:25, 29. Dez. 2011 (CET)
Weil es ein wunderbares Symbol für einen sauberen geordneten Start in das neue Jahr ist. Ich bin ebenfalls für den 1.1. Grüße --Kero 17:39, 29. Dez. 2011 (CET)
Für mich ist wunderbar etwas anderes, sauber nicht gleich keimfrei, Ordnung vermag ich in der Kloschüssel auch nicht zu erkennen. Aber mir ist ja bereits der Symbolwert des Euterhaarentferners nicht klar geworden. Ein Symbol, das erst erklärt werden muss, ist keins, wenn ihr mich fragt. --Gerda Arendt 18:29, 29. Dez. 2011 (CET)
Was spricht denn gegen WC-Reiniger und Ermutigung für den 1. und die Helios-Ouvertüre sowie William Pope.L für den 31, damit diese auch am 1. noch auf der Titelseite steht? Oder vergess ich was? --RichtestD 18:32, 29. Dez. 2011 (CET) Mist, der 31. hätte kein Bild :/ Man könnte die Ermutigung natürlich auch schon ab dem 31. hinpacken. Vielleicht ist es besser, schon ermutigt ins neue Jahr zu gehen und dann mit der Badreinigung zu beginnen. Dann könnte das Biermann-Bild noch Eingang finden. --RichtestD 18:46, 29. Dez. 2011 (CET)
Wenn die (alltägliche) Spülung nicht an einem x-beliebigen Tag vonstatten gehen soll, könnte sie das alte Jahr runterspülen, mit der Ouverture, und die Ermutigung könnte das neue beginnen. Bitte um Vergebung, aber das Symbol Pope ist mir auch noch nicht klar, --Gerda Arendt 19:21, 29. Dez. 2011 (CET)
Die Hauptseite ist auch eine Seite für Konservative, unaufgeschlossene für etwas "anderes" was neben der Toilettenschüssel steht. Gutes Neues, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 20:50, 29. Dez. 2011 (CET)
Vielleicht bin ich begriffsstutzig: ich fände etwas neben der Schüssel revolutionärer als diese höchst konventionelle Schüssel selbst, --Gerda Arendt 21:12, 29. Dez. 2011 (CET)
Nachtrag zu Begriffen: nur zu reinigen erscheint mir rein konservativ, ich bin lieber progressiv und singe Herr Gott, dich loben wir, BWV 16, neuer Artikel zu Neujahr, und bin ich froh, dass ich ihn nicht für die Hauptseite vorschlagen wollte, während die englische (!) Main Page gerade nach Einfallsreichtum fragt: Did you know ...... that Bach's cantata for en:New Year's Day, Herr Gott, dich loben wir, BWV 16, opens with Luther's German Te Deum and contains "an unusual and imaginative combination of aria and chorus"? Ich wünsche ein gutes Neues Jahr! --Gerda Arendt 13:39, 1. Jan. 2012 (CET)

Bild aufgehellt. --AxelHH 22:11, 30. Dez. 2011 (CET)

Anderes Bild? --RichtestD 13:14, 31. Dez. 2011 (CET)

Wir haben nur noch sechs Stunden, deshalb habe ich den und den Wurstkettenkünstler jetzt für morgen vorbereitet. Grüße --Kero 17:59, 31. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kero 17:59, 31. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: William Pope.L (16. Dezember)

Der Künstler William Pope.L fesselte sich mit einer acht Fuß langen italienischen Wurst an die Tür der Chase Manhattan Bank und trug nichts als einen Rock, bestehend aus Dollarnoten.


Grüne Grüße,--El Popel 02:43, 17. Dez. 2011 (CET)

Lustiger Teaser, aber der Artikel kommt mir etwas zusammengestückelt vor, den sollte man noch glätten. --Xocolatl 11:17, 17. Dez. 2011 (CET)
Bild ist ja ganz nett, aber stark löschbdroht wegen URV. --AxelHH 12:11, 17. Dez. 2011 (CET)
@Xocolatl: Ich werde in den nächsten Tagen nochmal drüber gehen, danke für den Hinweis. Für Hilfe und "Glättungen" bin ich natürlich immer dankbar. Nachtrag: und wie ich sehe hast Du (nicht zum ersten Mal bei einem meiner Artikel) da ja schon einiges verbessert. Vielen Dank :)
@AxelHH: Hupps, Du hast recht. Ich habe den unbedarft aus dem englischen geklaut. Bis das geklärt ist (ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie lange sowas auf commons dauert) oder auch sonst kann das natürlich raus. Grüne Grüße --El Popel 15:01, 17. Dez. 2011 (CET)
Super, auch ohne Bild. --RichtestD 21:17, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich plans mal für den 1.1 mit dem WC-Reiniger ein. Passt meiner Meinung nach sehr gut. Frohes Fest, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 22:04, 26. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kero 18:01, 31. Dez. 2011 (CET)

Eigenvorschlag (4. Dezember): Laura Street Trio

Zwei der drei zum Laura Street Trio gehörenden Gebäude waren zum Zeitpunkt ihrer Erbauung vor rund einhundert Jahren das höchste Bauwerk Floridas.
Und weniger ernstgemeint: Das Laura Street Trio ist keine Gruppe von Straßenmusikanten. --Matthiasb   (CallMyCenter) 15:50, 4. Dez. 2011 (CET)
Zwei Gebäude können nicht das höchste Bauwerk sein, das kann nur eins sein. --AxelHH 16:13, 4. Dez. 2011 (CET)
Genau lesen: waren zum Zeitpunkt ihrer Erbauung vor rund einhundert Jahren das höchste Bauwerk Floridas – die beiden Gebäude wurde zu unterschiedlichen Zeitpunkten errichtet, das eine 1909, das anderen 1912. Erst war das eine das höchste, dann ein (völlig) anderes und schließtlich das zweite. Vielleicht aber deutlicher:
Zwei der drei zum Laura Street Trio (in Jacksonville) gehörenden Gebäude waren zum Zeitpunkt ihrer jeweiligen Erbauung vor rund einhundert Jahren das höchste Bauwerk Floridas. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:40, 4. Dez. 2011 (CET)

Ich würde noch "jeweils" hinzufügen um es deutlicher zu machen. --AxelHH 22:29, 5. Dez. 2011 (CET) Ist schon erledigt.--AxelHH 21:27, 6. Dez. 2011 (CET)

Teaservorschlag: Die beiden höheren der drei als Laura Street Trio bezeichneten Gebäude in Jacksonville waren jeweils einige Jahre lang das höchste Bauwerk Floridas.
Ich vermisse im bisherigen Vorschlag eine Ortsangabe, das Zeitalter der Errichtung halte ich aber nicht für so teaserwichtig. --Alupus 00:21, 7. Dez. 2011 (CET)
Auf deinen Teaservorschlag trifft wiederum das Argument von AxelHH zu, zwei Gebäude könnten nicht das höchste Bauwerk sein ;-). Zur Ortsangabe: in Jacksonville kann man auch in meinen späteren Teaservorschlag einfügen (was ich mal gemacht habe), das ist aber mMn unerheblich in Bezug auf den Gegenstand des Teasers, nämlich daß es sich jeweils um das höchste Gebäude Floridas handelte. Die Ortsangabe halte ich nur dann für wichtig, wenn der Teaser eine Aussage machen würde der Art Bis in die 1930er Jahre standen die meisten der jeweils höchsten Gebäude in Jacksonville, etwa für eine Liste der höchsten Gebäude Floridas. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:24, 7. Dez. 2011 (CET)

Der Teaser von Alupus trifft's am besten. --Xocolatl 17:31, 7. Dez. 2011 (CET)

Weshalb ich ihn für den 2. Januar auch eingetragen habe. --32X 19:18, 1. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 19:18, 1. Jan. 2012 (CET)

Fremdvorschlag: Militärreitinstitut Hannover (6. Dezember)

Artikel ist noch im Ausbau:

Ausbau weitgehend abgeschlossen:

Vorschlag: statt "der Reiterei" schreiben: "der Reitausbildung". --F2hg.amsterdam 08:21, 14. Dez. 2011 (CET)
Den Ausdruck Reiterei habe ich dem Jargon der Reiter entliehen, daher ein weiterer Vorschlag:
Kavallerieausbildung passt sehr gut. --F2hg.amsterdam 04:40, 23. Dez. 2011 (CET)
Jup. Für 2 3. Jan.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 14:44, 2. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Marie-Louise Berneri (7. Dezember)

Die italienische Autorin und Anarchistin Marie-Louise Berneri war unter anderem aktiv im spanischen Bürgerkrieg, wo sie Waisen und Flüchtlingen Hilfe leistete.--F2hg.amsterdam 08:25, 14. Dez. 2011 (CET)

Wenn folgendes im Teaser genannt wird, "war aktiv im spanischen Bürgerkrieg, wo sie Waisen und Flüchtlingen Hilfe leistete", dann würde ich schon etwas genauer wissen wollen, wie und wo sie das für welche Waisen und Flüchtlinge gemacht hat. Laut dem Artikel ging sie 1936 nach England, wie ist da ihre Beteiligung am spanischen Bürgerkrieg zu sehen? --AxelHH 19:22, 14. Dez. 2011 (CET)

Ihre Aktivität am Ende des spanischen Bürgergkrieges (habe das in der Einleitung deutlicher geschrieben) wird in der Biographie erwähnt, aber nicht näher darauf eingegangen! Leider. Es ist aber Fakt und WP bildet bekanntes Wissen ab. Deshalb kann das durchaus erwähnt werden, denke ich. --F2hg.amsterdam 12:40, 15. Dez. 2011 (CET)
Sie war nunmal Italienerin und in einer Enzyklopädie ist es durchaus statthaft das zu erwähnen. Zumal in der Einleitung. --F2hg.amsterdam 12:40, 15. Dez. 2011 (CET)

Letzter Vorschlag gefällt mir besser von den Dingen die genannt werden, wobei mir Tim Keel überhaupt nichts sagt. Allerdings würde ich das englisch weglassen, denn sie war doch Italienerin.

  • Die italienische Anarchistin und Autorin Marie-Louise Berneri war unter anderem mit dem britischen Schriftsteller George Orwell befreundet.

Oder man bringt hinein, das beide Bezüge zum spanischen Bürgerkrieg hatten, allerdings müsste das bei Berneri deutlicher aus dem Artikel hervor gehen. --AxelHH 22:23, 14. Dez. 2011 (CET)

Tom Keel ist in der englischen libertären Bewegung bekannt als Hrsg. und Drucker der Freedom Press, allerding unnötig ihn im Teaser zu erwähnen. --F2hg.amsterdam 12:40, 15. Dez. 2011 (CET)

Obwohl Marie-Louise Berneri, eine Freundin George Orwells, bereits mit 31 im Kindbett starb, wurde sie zu Lebzeiten als Anarchistin und Autorin eine Berühmtheitheit.Polentario Ruf! Mich! An! 00:36, 15. Dez. 2011 (CET)

Halte den ersten Teaser am geeignesten für SG. Weil er mehr zum Lesen anregt. --F2hg.amsterdam 12:40, 15. Dez. 2011 (CET)
Die Formulierung "italienische Autorin" und "englische Anarchistin" ist für die Leser irreführend. Umgekehrt könnte es nämlich auch. In Italien war sie ja bereits Anarchistin und in England war sie auch Autorin. Sie war zwar zu Lebzeiten hauptsächlich in England bekannt, aber "Berühmt" würde ich nicht sagen. Steht auch nicht im Artikel.
Neuer Versuch:
Die italienische Autorin und Anarchistin Marie-Louise Berneri war unter anderem gegen Ende des Spanischen Bürgerkrieges aktiv bei der Organisation Relief, wo sie Waisen und Flüchtlingen Hilfe leistete. --F2hg.amsterdam 15:20, 15. Dez. 2011 (CET)

Mich verwirrt die Organisation Relief, die niemand kennt und auch nicht im Artikel erklärt wird. Wenns das Rote Kreuz wäre, kein Problem. Ich versuche es nochmal unter Weglassung von "unter anderem":

Prima Teaser, gefällt mir mit dieser Aussage. --F2hg.amsterdam 10:08, 18. Dez. 2011 (CET)

Ich würde doch lieber etwas typischeres für die Frau vorschlagen, denn die Hilfstätigkeit im Spanischen Bürgerkrieg wird im Artikel nur in einem Satz und recht oberflächlich erwähnt:

Um Doppelung zu vermeiden "Anarchistin/anarchistischen" und anstelle "Beide Elternteile" - "Die Eltern...": Etwa:

Letzten Teaser finde ich gut. --AxelHH 23:59, 20. Dez. 2011 (CET)

Jup. für 2 3. Januar 2012
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 14:44, 2. Jan. 2012 (CET)
Du meinst wohl für den 3. Januar 2012!! --F2hg.amsterdam 15:15, 2. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Norm (Mathematik) (11. Dezember)

Normkugeln können in der Mathematik auch Ecken und Kanten besitzen.

Natürlich etwas schwer zu verdauernder Stoff (mit Schulmathematik sollte man aber etwa bis zur Mitte kommen), dafür aber mit vielen Bildern. Ob so ein Artikel hauptseitengeeignet ist, müsst ihr entscheiden. Viele Grüße, --Quartl 09:44, 14. Dez. 2011 (CET)

Teaser klingt jedenfalls interessant, ich würde aber mit laienhaften Mathekenntnissen eher eine Kugel im Würfel erwarten. --AxelHH 19:26, 14. Dez. 2011 (CET)
Jein, der Würfel und der Oktaeder sind beides Normkugeln verschiedener Normen (der Maximums- und der Summennorm). Die Kugel ist auch eine Normkugel, nämlich die der Euklidischen Norm. Viele Grüße, --Quartl 19:39, 14. Dez. 2011 (CET)
Finde das passt nicht gut in die Rubrik. Die Leser_innen erwarten hier glaub eher kleine verdauliche Häppchen die man in einer Stunde ohne Vorwissen gut verstehen kann. --goiken 00:26, 15. Dez. 2011 (CET)
Mir fehlt die Historie des begriffs, ansonsten ein gutes beispiel für a und o und vile Formelzeichen ;:) Polentario Ruf! Mich! An! 00:34, 15. Dez. 2011 (CET)
Ok. --Quartl 07:28, 15. Dez. 2011 (CET)
Erledigt. Quartl 07:28, 15. Dez. 2011 (CET)
Einspruch: Unterschätzt bitte nicht die Leserschaft. Mich überfordert's, aber vielleicht wären andere ausnahmsweise mal nicht unterfordert? Liebe Grüße  Catfisheye 23:34, 15. Dez. 2011 (CET)

Ich finde den ersten Teaser gut und für geeignet. Es müssen ja nicht jedes Mal für alle sämtliche vier Beiträge verständlich sein :) --RichtestD 23:34, 27. Dez. 2011 (CET)

Das sehe ich ganz anders: Wenn wir hier das Ganze "schon gewusst" nennen, dann sollte das auch Wissen für jedermann sein. Das hier scheint mir zu schwer verständlich und dadurch ungeeignet. --Kero 17:27, 2. Jan. 2012 (CET)
Ok, verstehe dein Argument. --RichtestD 17:31, 2. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 17:31, 2. Jan. 2012 (CET)

Vorschlag: Sunaura Taylor (12.12.2011)

  • Das Selbstportrait der Künstlerin und Menschenrechtsaktivistin Sunaura Taylor war das erste Bild, das die Zeitschrift Monthly Weekly seit ihrem 55jährigen Bestehen abdruckte.

0g1o2i3k4e5n6 ist als Artikelersteller vom Vorschlag informiert. Catfisheye 23:45, 14. Dez. 2011 (CET)

passt Polentario Ruf! Mich! An! 00:01, 15. Dez. 2011 (CET)

Wenn man die Aufrufzahlen erhöhen will, könnte man anfangen: Das nackte Selbstportrait der Künstlerin ... --AxelHH 22:38, 15. Dez. 2011 (CET)

Ich könnte würde dann mal anfragen, was sie von einer CC-Lizensierung hält. --goiken 23:14, 15. Dez. 2011 (CET)
Mal abgesehen davon, dass es Selbstakt heißen müsste, denke ich, dass Frauen auch bekleidet Aufmerksamkeit erregen können, ob dann gleich viel, vielleicht nicht, aber wenn wir danach gingen, sollten wir einfach in jeden Artikel ein paar nackte 18-Jährige einbauen. Catfisheye 23:32, 15. Dez. 2011 (CET)
Ohne Nacktheit für 4. Januar. --RichtestD 16:56, 2. Jan. 2012 (CET)
Wiso eigentlich Monthly Weekly? Ist zwar ein lustiger Name, aber im Artikel wird nur Monthly Review erwaehnt. Auch dort ist nicht zu finden, dass die Zeitschrift evtl. so genannt wird. --Pyrokrat 17:31, 2. Jan. 2012 (CET)
Mist, ist mir nicht aufgefallen. Habs geändert. --RichtestD 17:37, 2. Jan. 2012 (CET)
War ja noch rechtzeitig... --Pyrokrat 17:40, 2. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pyrokrat 17:40, 2. Jan. 2012 (CET)
Monthly Weekly ist aber wirklich genial! --RichtestD 17:44, 2. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Ḥilya (4. Dezember)

Eine Ḥilya enthält eine kalligraphische, verbale Beschreibung von Mohammeds Aussehen und seinen Charaktereigenschaften nach islamischen Überlieferungen. --JN466 10:07, 16. Dez. 2011 (CET)

Etwas anders:

  • Eine Ḥilya beschreibt in kalligrafischer Form Aussehen und Charaktereigenschaften des Propheten Mohammed.
Ich schlage vor, einen der beiden ähnlichen bald zu nehmen, damit etwas Abstand entsteht, --Gerda Arendt 19:31, 1. Jan. 2012 (CET)
Oh ja, für den 4.1. --RichtestD 16:56, 2. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -RichtestD 16:56, 2. Jan. 2012 (CET)

Vorschlag: The Concert in Central Park (14. Dezember)

'n Konzert und so... --Rainer Mumpitz 00:03, 16. Dez. 2011 (CET)

Teaservorschlag:

  • Für den Erhalt des von der Schließung bedrohten New Yorker Central Park gaben Simon and Garfunkel dort 1981 ein Benefizkonzert, zu dem bei freiem Eintritt mehr als eine halbe Million Zuschauer kamen.

Catfisheye 00:07, 16. Dez. 2011 (CET)

The Concert in Central Park gehört zu den größten Konzerten überhaupt.Polentario Ruf! Mich! An! 00:42, 16. Dez. 2011 (CET)

Letzter Teaservorschlag klingt mit "überhaupt" etwas flapsig hingelegt und ob das stimmt mit dem größten Konzert?

Mein Vorschlag für den Teaser:
Nach mehrjähriger Trennung trat das Folk-Rock-Duo „Simon and Garfunkel“ mit dem „The Concert in Central Park“ genannten Benefizkonzert zum Erhalt des New Yorker Central Parks 1981 erstmals wieder gemeinsam auf.
Dass die Herren dann letztlich doch wieder getrennte musikalische Wege gingen, kann der geneigte Leser in den Artikeln erfahren. --Alupus 20:34, 17. Dez. 2011 (CET)
"dem „The ..." - lieber nicht:

Zu viele Fakten, der zweite Halbsatz kann bei der Faktenfülle zuvor wegbleiben. --AxelHH 00:06, 18. Dez. 2011 (CET)

Finde ich nicht. Dass es sich um ein Benefizkonzert zum Erhalt des Parks handelte, sollte auf jeden Fall in den Teaser. Die Umstände um Simon and Garfunkel können ja ggfls. raus. Noch ein Vorschlag:
Mit dem als The Concert in Central Park bekannten Benefizkonzert wollten Simon and Garfunkel zur Erhaltung des New Yorkers Central Parks beitragen.
--Alupus 01:03, 18. Dez. 2011 (CET)

Finde ich auch gut, da kürzer als oben. --AxelHH 01:45, 18. Dez. 2011 (CET)

Ja, oder noch ein bisschen kürzer:

Noch kürzer wäre: sie "trugen ... bei". Scheint ja, als ob es nicht beim Wollen geblieben ist, --Gerda Arendt 14:33, 20. Dez. 2011 (CET)
Jou, so für 5.1. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 14:23, 4. Jan. 2012 (CET)

Vorschlag: Scharlachroter Plattkäfer (8. Dezember)

Als Alternative zum QS-belegten Baumwollkapselkäfer dieser sehr gut gemachte Artikel über einen unbekannten heimischen Käfer. Teaser ist natürlich austauschbar. Sex kommt aber immer gut :-) --Josef Papi 12:09, 29. Dez. 2011 (CET)

Ja, bemerkenswert ist bei diesem Käfer sicher auch, dass der Kopf nach vorn zeigt;-) (Falls jemand eine Info aus dem Text zum Teaser machen will, die nicht mit Sex zu tun hat. Nein, im Ernst, hier muss nochmal drübergelesen werden, typographisch falsche Anführungszeichen, Begriffsklärungsverlinkungen und dann noch solche Stilblüten sollten weg, bevor das Krabbeltierchen auf die Hauptseite kommt.) --Xocolatl 22:35, 29. Dez. 2011 (CET)
Eine Diskussion würde sicher wegen verschiedener Grundeinstellungen zu keinem Ergebnis führen, aber wenigstens ab und zu muss doch ein Wort gegen die Fachleute gesagt werden, die meinen, dass ein Artikel mit Fachausdrücken überladen sein muss, um akzeptabel zu sein. Auch ich weiß, dass prognath unter Biologen der gängige Begriff für diese Kopfhaltung ist. Darüber hinaus liegt aber bei diesem Käfer die Hinterhauptsöffnung so, dass der Kopf tatsächlich nach vorn zeigt. Und die Lage der Hinterhauptsöffnung ist nur bedingt mit der Lage der Mundwerkzeuge gekoppelt. Ich weiß, was vermutlich auf meine Bemerkung entgegnet wird, werde aber weiterhin Vorderschenkel an Stelle von Präfemur verwenden.--SigaDiskussionKeller 23:31, 1. Jan. 2012 (CET)

Hübscher Käfer und Bild dürfte auf Hauptseite gut wirken. Artikel erscheint gut gemacht, kann oberflächlich nichts entdecken. Ich versuche es beim Teaser mal banaler:

Habe diese „ “ Anführungszeichen im Artikel gesetzt, einen Direktlink bei "Schildchen" angebracht + eine BKL entfernt, d.h. Satz umgebaut (siehe Bemerkung von Benutzer Xocolatl vom 29. Dez., 22:35 Uhr). Weiter kann ich nichts sehen was dem interessanten + ausführlichen Artikel im Wege stehen könnte für SG. --F2hg.amsterdam 12:27, 30. Dez. 2011 (CET)
Vorschlag: Der im Verborgenen lebende Scharlachrote Plattkäfer ist in Mitteleuropa nur mit zwei Arten vertreten, die einander stark ähneln. --F2hg.amsterdam 12:40, 30. Dez. 2011 (CET)

Ich glaube, "im Verborgenen" wird groß geschrieben. --AxelHH 13:30, 30. Dez. 2011 (CET)

Ja, wird es. Vielen Dank für die kosmetischen Eingriffe - den Knabberteaser finde ich aber origineller. Den Baumwollkapselkäfer würde ich aber auch gerne auf der Hauptseite sehen (also nicht alternativ nur einen von beiden, sondern, in gemessenem Abstand, beide Käfer). --Xocolatl 15:03, 30. Dez. 2011 (CET)

die gattung ist mit 2 arten vertreten. eine davon ist der Scharlachrote Plattkäfer! bitte aufpassen, dass da nichts falsches in den teaser kommt. lg, --kulacFragen? 16:25, 30. Dez. 2011 (CET)

Vielleicht fällt den Wortakrobaten als Teaser etwas zu der sehr ungewöhnlichen Tatsache ein, dass das Männchen am Hinterbein ein Tarsenglied weniger hat als das Weibchen --SigaDiskussionKeller 11:46, 3. Jan. 2012 (CET)

Tarsen sind wahrscheinlich vielen Lesern kein Begriff. Mit einem der ältesten Teaser für 5.1. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 14:25, 4. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Celtic Voices und Hale Bopp (2. Dezember)

Würde noch ...erschienenen Stück vor Celtic Voices und Hale Bopp setzen. --AxelHH 22:04, 9. Dez. 2011 (CET)

Danke für die Vorschläge! Kleine Einwände: da der Komponist nicht so bekannt ist, denkt man beim ersten Lesen, dass er "Waterhouses" heißt, "unter anderem an den" ist nicht elegant, der Morgenstern wäre etwas adventlich, Großer Komet für Nicht-Musiker vielleicht attraktiver als "Sinn für eigenwillige Kompositionen", oder? (Wieder ein interessanter Artikel, zu dem man im Teaser leider nicht auch linken kann.) Der Herausgeber hat "Celtic Voices and Hale Bopp" getitelt. Wenn es kombiniert erscheint, soll ich den Artikel noch verschieben? (Es ist mir erst später aufgefallen.) Der Friedrich Hofmeister Musikverlag hat auch Beethoven und Mahler verlegt.
Klingt gut, ist aber nicht ganz richtig, denn die Verwendung des Chorals wurde auch durch den Kometen inspiriert, also Komet und Choral können nicht so enfach mit und verbunden werden. (Und ohne Genitiv wär mir lieber als mit einem gekillten.) Müde, --Gerda Arendt 00:30, 10. Dez. 2011 (CET)
Genau! Danke! Auch für das Bild übrigens!
Nicola Morgenstern-Choral klingt nach Herta Däubler Gmelin :) Polentario Ruf! Mich! An! 15:22, 10. Dez. 2011 (CET)

Warum muss es im Teaser unbedingt immer "Hale-Bopp, der Große Komet" heißen? Reicht nicht auch der "Komet Hale-Bopp"? --AxelHH 22:47, 10. Dez. 2011 (CET)

Weil sich nicht jeder erinnern wird, dass Hale-Bopp der Große Komet war, der "18 Monate lang freiäugig gesehen werden, länger als irgendein anderer Komet". --Gerda Arendt 01:26, 11. Dez. 2011 (CET)
Nicht jedem muss man das mit der Kometengröße im Teaser mitteilen, wo es hier doch um Musik geht. Mir sagt Hale Bob natürlich was, das es auch der "große Komet" war wusste ich bis dato noch nicht. --AxelHH 01:35, 11. Dez. 2011 (CET)
Muss man nicht. War auch im ersten Teaser nicht drin, den ich immer noch für den besten halte. Bekommt jemand eine sprachliche Verbindung von Komet zu Morgenstern hin? Die "Celtic Voices" sind eher verwirrend, findet --Gerda Arendt 13:29, 11. Dez. 2011 (CET)

Letzter Teaser wirkt auf den ersten Blick so, als ob dahinter ein Artikel zu Hale Bopp steht, man kann doch das Original-Lemma mit Celtic Voices lasssen. Auf jeden Fall wird das tolle Bild schon neugierig machen. --AxelHH 21:41, 13. Dez. 2011 (CET)

90% des Artikels sind zu Hale Bopp, und es wären 100%, wenn der Herausgeber die beiden Stücke nicht zusammengespannt hätte, --Gerda Arendt 10:04, 14. Dez. 2011 (CET)

Verstehe ich nicht, die Absätze zu Celtic Voices und Hale Bopp sind etwa gleich lang. --AxelHH 19:39, 14. Dez. 2011 (CET)

Wie wäre dafür der 6. Januar, Epiphanias, Erscheinung? Drei folgten einem Stern. --Gerda Arendt 14:05, 30. Dez. 2011 (CET)
Ich fänds nur gerade sehr schwierig, mich für einen Teaser entscheiden zu müssen.. Wer hilft? :D --RichtestD 22:02, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich bin sicher schlechte Hilfe, denn natürlich finde ich meinen ersten Vorschlag am besten. Die Celtic Voices verwirren eher, wenn ihr mich fragt. Da steht dann allerdings nur eine 97 drin, doch alle Quellen verkünden eher den Erstdruck des Liedes als seine Entstehung, 1599, muss nicht dazu, das Lied dürfte noch bekannt sein, --Gerda Arendt 00:53, 3. Jan. 2012 (CET)

Ich finde den ersten Teaser an sich auch am ansprechendsten, aber da ergibt sich eben das Problem, dass nicht das eigentliche Lemma im Teaser erscheint. Wobei es mich ohnehin seit Wochen irritiert, dass zwei Musikstücke, die eigentlich nicht viel miteinander zu tun haben, einen "Sammelartikel" bekommen haben, nur weil sie ein Verleger eben zusammen gedruckt hat. --Xocolatl 12:12, 3. Jan. 2012 (CET)

Der Verleger hat sie zusammen gedruckt, weil sie für dieselbe Besetzung sind. Meist werden sie auch bei einem Anlass gespielt, auf der CD zum Beispiel, s. Artikel, oder beim kürzlichen Konzert gab es Hale Bopp im Programm, Celtic Voices als Zugabe. In der englischen Wikipedia sind sie ebenfalls zusammen behandelt. Die kurzen Stücke in zwei Artikel aufzusplittern erscheint mir nicht sinnvoll, aber den Teaser mit beiden zu befrachten auch nicht. Wir könnten den redirect Hale Bopp (Waterhouse) verwenden, vielleicht irritiert das weniger? Did you know ... that the Comet Hale-Bopp inspired Graham Waterhouse to compose Hale Bopp for string orchestra, which ends with a boy soprano singing How Brightly Shines the Morning Star? (August 2010) --Gerda Arendt 15:02, 3. Jan. 2012 (CET)
Trotz der gewissen Problematik des "falschen Lemmas" für den 6.12. eingetragen. In diesem Fall geht es eben nicht anders. Ich habe den Teaser noch leicht verändert, weil mir der Anfangsteil mit "Komposition für Streichorchester Hale Bopp" nicht gefiel:
  • Am Ende von Hale Bopp, einer vom Großen Kometen des Jahres 1997 inspirierten Komposition für Streichorchester, singt ein Knabensopran „Wie schön leuchtet der Morgenstern“.
Bei Nichtgefallen bitte ändern, sind ja noch zwölf Stunden Zeit. --RichtestD 11:30, 5. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 11:30, 5. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag Mike Mansfield (13. Dezember 2011)

  • Mike Mansfield übte von 1961 bis 1977 das Amt des Fraktionsvorsitzenden der Mehrheitspartei im US-Senat aus, damit hatte er diesen Posten länger inne als jede andere Person.

(Formulierungsänderungen können gerne vorgenommen werden)

-- Jerchel 17:21, 13. Dez. 2011 (CET)

Ich würde gerne einen Ausschnitt bis zu den Hüften machen, weil das Bild sonst zu hoch wirkt. --AxelHH 21:32, 13. Dez. 2011 (CET)
Das wäre ganz ratsam für diesen Fall. Aber bitte eine neue Datei hochladen und nicht die vorhandene überschreiben ;) Jerchel 16:48, 14. Dez. 2011 (CET)
Das ist doch selbstverständlich, siehe Bild jetzt als Ausschnitt. --AxelHH 19:03, 14. Dez. 2011 (CET)

Gut, so könnte es was werden! Jerchel 17:26, 15. Dez. 2011 (CET)

Mir gefallen diese per Komma aneinandergereihten Sätze nicht: --RichtestD 14:48, 2. Jan. 2012 (CET)
  • Mike Mansfield übte von 1961 bis 1977 das Amt des Fraktionsvorsitzenden der Mehrheitspartei im US-Senat aus und hatte diesen Posten somit länger inne als jede andere Person.

Damit für 6.1. eingetragen. --RichtestD 13:19, 5. Jan. 2012 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 13:19, 5. Jan. 2012 (MEZ)

Eigenvorschlag Andreas Schmittner 26.11.2011

Alternativ: Für seine Forschungen und Veröffentlichungen unter anderem über die Klimaerwärmung erhielt der deutsche Physiker Andreas Schmittner 2006 den Early Career Award. --F2hg.amsterdam 12:26, 10. Dez. 2011 (CET)

Dann schon eher den zweiten Vorschlag, denn laut dem ersten ist es ein Physiker, der forscht und lehrt, was nichts besonderes ist. --AxelHH 15:13, 10. Dez. 2011 (CET)

Der zweite Teaser lädt aber auch nicht wirklich zum Lesen ein. Early Career Award klingt jetzt auch nicht soo beeindruckend. Mir scheint, dass der Herr Kollege trotz allem Respekt seiner Arbeit gegenüber vielleicht nicht für Schon gewusst geeignet ist? --RichtestD 17:29, 20. Dez. 2011 (CET)
Klimaerwärmung ist (immer noch) aktuell. Nicht jeder erhält eine Auszeichnung. Formuliere dann doch bitte einen besseren Teaser der zum Weiterlesen einlädt. Gruß, --F2hg.amsterdam 08:14, 21. Dez. 2011 (CET)
Klar ist Klimawandel hochaktuell, aber hier gehts ja kaum um das Thema. Und natürlich sind seine Erkenntnisse von 2011 sehr spannend, aber eben auch noch nicht unabhängig verifiziert, wie im Artikel Klimasensitivität erläutert. Daher eignen sich derartige Forschungsergebnisse für mich nicht wirklich für diese Rubrik. Und sonst kann ich leider im Artikel nichts finden, was ich zu einem interessanten Teaser formulieren könnte. Aber ist ja nur eine nicht maßgebliche Meinung. --RichtestD 11:24, 21. Dez. 2011 (CET)
Verifiziert ist bei einer Publikation in Science für hiesige fragestellungen nicht die frage. WP ist nicht nur in dem fall keine taugliche Quelle. Polentario Ruf! Mich! An! 11:35, 25. Dez. 2011 (CET)


Finde den Artikel selbst auch nicht berauschend bzw. umfangreich, eher kurzes Durchschnittsthema. --AxelHH 22:00, 21. Dez. 2011 (CET)

Ja, und teilweise schon fast ein bisschen peinlich, dass nicht auch noch erzählt wird, ob der Mann in seiner Freizeit Blockflöte oder Akkordeon spielt, ist grad alles. --Xocolatl 21:16, 22. Dez. 2011 (CET)
Als aktuell oder interessant können lediglich seine Studien zur Klimaerwärmung gesehen werden. --AxelHH 21:54, 22. Dez. 2011 (CET)

Der aus Bremen stammende Physiker Andreas Schmittner forscht und lehrt mittlerweile am College of Earth, Ocean, and Atmospheric Sciences im US-amerikanischen Oregon und wurde unlängst mit einer Studie zur Klimasensitivität bekannt.Polentario Ruf! Mich! An! 22:39, 23. Dez. 2011 (CET)

Gewiss ist der Artikel nicht so "berauschend" und umfangreich. Bei SG gehts aber doch um: „Die Rubrik [Schon gewusst] dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel,.....“. Die sind „das Salz in der Suppe“. Und seine Arbeiten über die Klimaerwärmung sind interessant + aktuell. --F2hg.amsterdam 11:07, 25. Dez. 2011 (CET)

Ich versuche mal in einem Teaservorschlag das allgemeinwichtige an der Person rauszuarbeiten:

Wenns der Warteschlange hilft - ich verzichte auf die Nominierung wegen zuwenig peppig. Polentario Ruf! Mich! An! 22:03, 3. Jan. 2012 (CET)
Ok. Ist ja nix gegen den Artikel, Herr Schmittner sollte einfach mal nen Nobelpreis anstreben, damit er nen AdT bekommt  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --RichtestD 23:50, 6. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 23:50, 6. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag Salbuch des Klosters Naumburg (11. Dezember)

Das Salbuch des Klosters Naumburg wurde im Jahr 1514 angelegt, um Grenzstreitigkeiten zwischen dem Kloster in der Wetterau und seinen Nachbarn beizulegen. --Haselburg-müller 01:44, 13. Dez. 2011 (CET)

Das Bild ist in Briefmarkenformat kaum erkennbar, auf Wunsch kann ich einen Ausschnitt mit der rechten Blattseite machen. Teaser etwas anders:
Ja, Bild- und Textänderung von mir aus kein Problem. Ausschnitt linke Seite wäre vielleicht zu bevorzugen, weil sich dort auch der Urkundentext befindet. Wenn das nicht erkennbar ist im angestrebten Format, ist der heilige Georg auch gut. --Haselburg-müller 22:30, 13. Dez. 2011 (CET)

Ich mache am besten 2 Ausschnitte. Allerdings geht beim ersten Bild der Bezug zum Salbuch verloren. --AxelHH 22:54, 13. Dez. 2011 (CET)

Ich finde das zweite Bild und den zweiten Teaser gut, weil der Urkundentext da ist und der Satz ohne Komma eleganter ist. Vorher sollte aber noch das Lemma geklärt werden. --RichtestD 14:52, 2. Jan. 2012 (CET)
damit für 7.12. --RichtestD 23:30, 6. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -RichtestD 23:30, 6. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Hôtel Byron (15. Dezember 2011)

Das Hôtel Byron in Villeneuve am Genfersee war bei seiner Eröffnung 1841 die erste in völliger Abgeschiedenheit erbaute Hotelanlage der Schweiz. ---RichtestD 17:36, 15. Dez. 2011 (CET)

Villeneuve könnte rausgelassen werden, sonst denkt man, dass das Hotel im Ort lag und nicht so abgeschieden war. --AxelHH 22:36, 15. Dez. 2011 (CET)
Danke für den Kommentar, allerdings läge es heute mitten im Ort, wenn es nicht abgebrannt wäre. Alternativ könnte die Nähe zu Schloss Chillon aufgenommen werden, dass etwa 1 km entfernt ist. Abgeschiedenheit war damals insbesondere fehlende touristische Erschließung, denk ich mal. --RichtestD 23:06, 15. Dez. 2011 (CET)

Habe mal einen Bildausschnitt gewagt, allerdings mit bescheidener Qualität. --AxelHH 22:27, 30. Dez. 2011 (CET)

Danke, hab den Bildtext mal präzisiert. Bescheidene Qualität ist gut, das ist ein Gemälde eines renommierten Malers :) Alternativer Teaser: --RichtestD 14:38, 2. Jan. 2012 (CET)
  • Obwohl das Hôtel Byron am Genfersee bereits sieben Jahre nach seiner Eröffnung als „verfallen“ bezeichnet wurde, entwickelte es sich zum renommierten Kurhotel.

Für 7.1. --RichtestD 23:30, 6. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -RichtestD 23:30, 6. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: One Acre Fund (16. Dezember) (erl.)

Ostafrikanische Farmer, die mit der Entwicklungshilfeorganisation One Acre Fund zusammenarbeiten, verdreifachen ihre Ernte und verdoppeln ihren Profit Gewinn.
oder
Die Entwicklungshilfeorganisation One Acre Fund verkauft an ostafrikanische Farmer Saatgut und Dünger inklusive umfagreicher Schulungen und erreicht damit dreifach höhere Ernten und einen verdoppelten Profit Gewinn für die Farmer.
oder
Die Entwicklungshilfeorganisation One Acre Fund setzt darauf, den Erfolg ihrer Programme zu messen und konnte in Teilen Kenias die Sterblichkeit von Kindern halbieren, die Ernten verdreifachen und den Profit Gewinn von Farmern verdoppeln.

Zum allerersten Mal hat mich eine Entwicklungshilfeorganisation ueberzeugt, weswegen ich ihr diesen Artikel spendiert habe und auch sonst jedem von ihr erzaehle, der nicht schnell genug davonlaeuft...und natuerlich moechte ich sie gerne dem breiteren Publikum auf der Hauptseite vorstellen. Gruss vom Spendenmuffel und auch sonst ueberhaupt Null an Wohltaetigkeit interessiert --Schomynv 07:24, 16. Dez. 2011 (CET)

Die beiden letzten langen Teaser-Vorschläge erzählen die halbe Geschichte. Den ersten finde ich ansprechend, weil er in Ermangelung einer Fakteninflation halbwegs merkbar bleibt. --79.223.72.136 15:27, 16. Dez. 2011 (CET)

Der Begriff "Profit" in den Teasern sollte durch "Gewinn" ersetzt werden, denn es handelt sich a) um ein "Non-Profit-Unternehmen" und b) in der angegebenen Quelle ist zwar der Begriff "Profit" bzw. "Profitablity" verwendet worden, aber es handelt sich in betriebswirtschaftlicher Betrachtung allerdings um einen "periodenbezogener Gewinn".--Roll-Stone 15:16, 17. Dez. 2011 (CET)

mit dem ersten Teaser für den 8.1. vorbereitet --Vux 15:22, 7. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 15:22, 7. Jan. 2012 (CET)

Fremdvorschlag: Vertrag von Karlstad (12.12.) (erl.)

  • Der Vertrag von Karlstad setzte 1905 den Schlusspunkt unter die Bemühungen Norwegens um seine Unabhängigkeit von Schweden.

Interessanter Kurzartikel zur norwegischen Geschichte. --Lienhard Schulz Post 16:19, 19. Dez. 2011 (CET)

Nach einer Volksabstimmung, bei der 368.392 Norweger für und nur 184 gegen die Auflösung der Union mit Schweden stimmten, wurde Norwegen durch den Vertrag von Karlstad 1905 unabhängig. Seitdem haben die was gegen "Unionen". Polentario Ruf! Mich! An! 00:50, 21. Dez. 2011 (CET)

Anders mit Prozentzahlen:

Hmm, wirklich 99,99 % der "Bürger", nicht eher: 99,99 % der "abstimmenden Bürger" oder ähnlich ? --Lienhard Schulz Post 16:22, 23. Dez. 2011 (CET)

Noch genauer: ... der Wahlberechtigten. --AxelHH 21:26, 23. Dez. 2011 (CET)

Der Vertrag von Karlstad von 1905 machte Norwegen unabhängig und beendete auch die Währungsunion mit Schweden auf friedliche Weise.Polentario Ruf! Mich! An! 21:39, 23. Dez. 2011 (CET)

Von Währungsunion steht nichts im Artikel. Kriegsgefahr bestand wegen der Grenzbefestigungen. --AxelHH 21:42, 23. Dez. 2011 (CET)
Kriegsgefahr bestand wegen der Unabhängigkeitsbetsrebungen. Ansonst tichtig, nichtsdestotrotz ein historisches Beipiel wies erfolgreich laufen kann 22:34, 23. Dez. 2011 (CET)
Teaser mit den Prozentangaben würde ich vorsichtshalber nicht verwenden. Denn es bleibt unklar, ob sich die im Artikel absolut angegebenen Zahlen auf "Wahlberechtigte", die Zahl der tatsächlich "Abstimmenden" oder worauf auch immer beziehen. Norwegen hatte laut WP 1900 2,2 Mio. Einwohner. Wenn da also 1905 insgesamt rund 368.500 Stimmen gezählt wurden, ist zumindest mir die Bezugsgröße unklar. Also entweder die absoluten Zahlen nennen oder, was ich vorziehen würde, diesen Aspekt im Teaser draußen lassen und lieber einen der anderen Vorschläge nehmen. --Lienhard Schulz Post 22:52, 27. Dez. 2011 (CET)

ohne Prozentangaben mit Bild für den 8.1. vorbereitet --Vux 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)
Was ist mit der Währungsunion? Verglichen mit Norwegische Krone kann das kaum stimmen. Wenn das bis heute abend nicht geklärt ist, sollte evtl. ein anderer Teaser/Artikel vorgestellt werden. --RichtestD 15:28, 7. Jan. 2012 (CET)
Dank an AxelHH, ist geändert --RichtestD 21:46, 7. Jan. 2012 (CET)

(Eigen-)Vorschlag: Burg Hugstein (13. Dezember)

  • Die Ruine der elsässischen Burg Hugstein steht auf dem Gebiet gleich zweier Gemeinden: dem von Buhl und dem von Guebwiller.

oder

  • Die 1230 erbaute Burg Hugstein ist die älteste urkundlich gesicherte Burg eines Klosters im Elsass.

Alternativ konnte man auch diese Lithografie als Illustration nutzen. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:30, 15. Dez. 2011 (CET)

Etwas genauer mit der Gemeindegrenze, evtl. mit anderem Bild gemäß dem vorherigen Kommentar, Bild wirkt aber etwas schlecht erkennbar in der kleinen Größe:

  • Mitten durch den Bergfried der 1230 erbauten Burg Hugstein verläuft heute die Grenze zweier Gemeinden.
Der zweite Vorschlag gefällt mir sehr gut. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:31, 29. Dez. 2011 (CET)
Ja, AxelHHs zweiter Vorschlag ist gut. Allerdings finde ich den Ausschnitt des ersten Bilds ungeschickt, weil er nicht die ganze Burg zeigt und der linke dunkle Klotz stört. Daher wenn mit dem zweiten Bild, habe die Bildbeschreibung noch angepasst. --RichtestD 10:32, 7. Jan. 2012 (CET)

Auf dem 2. Bild ist auch so etwas wie ein Bergfried zu erkennen, auf dem 1. nur der Torturm. --AxelHH 11:27, 7. Jan. 2012 (CET)

Mit der Litho und dem favorisierten Teaser für 9. 1. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 22:23, 8. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Birkin Bag (10. Dezember)

  • Eine Birkin Bag ist eine Damenhandtasche, die im Dezember 2011 für 203.150 Dollar versteigert wurde.

--Ichdunich 01:40, 17. Dez. 2011 (CET)

Dieser Teaser klingt so, als werde damit die Birkin Bag an sich definiert, es hat ja aber nur ein Exemplar diesen Preis erreicht. Anderer Vorschlag:
Ein Bild einer (pinkigen) Tasche wäre ganz schön, ein anderer Vorschlag, in der die Namensherkunft erklärt wird:

Die Vorschläge gefallen mir gut, nur mit dem Bild bin ich nicht glücklich, weil es die geöffnete Tasche zeigt und man den charakteristischen Überschlag nicht sieht. Dann lieber das andere Foto.:

Und vielen vielen Dank fürs Tippfehler entfernen!!!--Ichdunich 14:02, 17. Dez. 2011 (CET)

Nachtrag: Ich habe mal in der Fotowerkstatt nachgefragt. Vielleicht kann man die Tasche freistellen, dann sieht das besser aus.---Ichdunich 18:38, 17. Dez. 2011 (CET)
Nur mal so nebenbei gefragt: Erreichen die Taschen nicht Schöpfungshöhe und sind damit urheberrechtlich tabu für Fotos?? --Concord 20:12, 17. Dez. 2011 (CET)
Diese Frage habe ich mich auch schon gestellt. Es gab jedenfalls Fälle, in denen Modeketten die Anbieter auf Auktionsportalen versucht haben zu belangen, weil sie die Markenzeichen mit abbildeten. Vielleicht mal auf Urheberrechtsfragen einstellen? Vorsicht ist auf jeden Fall angebracht. --Alupus 20:17, 17. Dez. 2011 (CET)
Bei Auktionen findet auch eine markenmäßige Nutzung statt. Das ist im enzyklopädischen Kontext nicht der Fall. Die Fotoleute haben die Tasche freigestellt, das Foto finde ich nun ziemlich super.--Ichdunich 20:22, 17. Dez. 2011 (CET)
"Under the current laws, trade names and marks of fashion houses receive more clear protection than designs and styles.". Oder anders: Mode ist (noch) faktisch nur über Markenrechte schützbar. Und solange wir das Zeug hier nicht verkaufen, sind wir jenseits aller Probleme. -- 21:36, 17. Dez. 2011 (CET)
Das freigestellte Photo hat einen erfundenen falschen Schattenwurf, das ist nicht gut gemacht. Wenn beim Originalbild die Lichtquelle vorne rechts oben ist und die dreidimensionalen strukturen dementsprechend schatten nach links und unten werfen, dann sollte das auch beim hintergund so sein oder den hintergrundschattenwurf ganz weglassen. --Vux 00:36, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich kann sowas nicht. Aber ich frage mal in der Fotowerkstatt nach.--Ichdunich 22:54, 20. Dez. 2011 (CET)
Vielleicht sollten wir auch den Hersteller (Hermès) im Teaser erwähnen. --JN466 02:38, 20. Dez. 2011 (CET)

Neuer Versuch mit Schattenwurf in die richtige Richtung. Danke an die Fotowerkstatt!--Ichdunich 22:26, 21. Dez. 2011 (CET)

Für den 9.1. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 22:24, 8. Jan. 2012 (CET)
Finde ich schade ohne Foto, obwohl die Fotowerkstatt Arbeit damit hatte. --AxelHH 23:52, 8. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Ackerhof 2 (11. Dezember)

Untersuchungen von 2004 ergaben, dass das Gebäude Ackerhof 2 aus dem Jahre 1432, nicht nur das älteste datierte Fachwerkhaus Braunschweigs ist, sondern eventuell sogar ganz Deutschlands.

Unfasslich, aber dieses Haus verrottet seit etlichen Jahrzehnten und niemanden scheint’s zu kümmern! Brunswyk 14:41, 11. Dez. 2011 (CET)
Sowohl der Teaser als auch der Artikel sollte nochmal überarbeitet werden. Eine Handvoll Typos habe ich grade entfernt, aber diese Riesengalerie im unteren Teil gehört m. E. stark ausgedünnt und es fehlen auch die Koordinaten. An sich natürlich eine interessante Sache. --Xocolatl 15:32, 11. Dez. 2011 (CET)
Was gefällt Dir denn am Teaser nicht ? Brunswyk 15:35, 11. Dez. 2011 (CET)
"sondern eventuell sogar" ist Theoriefindung. Grüße --Kero 15:43, 11. Dez. 2011 (CET)
Nicht ich spekuliere, sondern der untersuchende Architekt vermutet dies. Sofern Dir keine bessere Formulierung einfällt, diesen Sachverhalt auszudrücken, ohne den Teaser unnötig aufzublähen, wüsste ich nicht, wie man diese Vermutung anders „rüber bringen“ sollte. Brunswyk 15:50, 11. Dez. 2011 (CET)
Das scheinen aber mehrere von sich zu behaupten. --Kero 16:42, 11. Dez. 2011 (CET)

Es ist möglicherweise das älteste durch eine per Dendrochronologie bestätigte Bauinschrift datierte Gebäude Deutschlands. Dendrochronologisch oder durch urkundliche Erwähnung o. ä. sind jede Menge Häuser ebenfalls datiert und z. T. deutlich älter. Das gehört sowohl im Artikel als auch im Teaser geändert. --Xocolatl 17:42, 11. Dez. 2011 (CET)

Es geht hier um das älteste datierte Haus, soll heißen „wo’s dran steht“ (und – in diesem Fall – auch dendrochronlogisch bestätigt wurde). Es gibt (dendrochronlogisch bestimmt) ältere Häuser (in Braunschweig und anderswo). Das steht so im Artikel. Wo steht denn (und v. a. in welchem Artikel), dass es ältere datierte Gebäude in Deutschland gibt? Brunswyk 18:06, 11. Dez. 2011 (CET)

Koordinaten sind nun im Artikel, vielleicht mag jemand aus Braunschweig nochmal kontrollieren, dass ich auch das richtige Gebäude getroffen haben. @Brunswyk: Datiertes Haus bedeutet imo in erster Linie, dass das Alter/Baujahr des Hauses bestimmt ist. Was du hier wohl meinst (sorry, den Artikel selbst muß ich noch lesen), ist, dass es das älteste Haus mit einer dendrochronologisch datierten Baujahrsinschrift ist, oder? Das mindert natürlich keinesweg den Wert des Hauses, seine Artikelwürdigkeit und die Geeignetheit fürs schon gewußt. --Alupus 18:14, 11. Dez. 2011 (CET)

@Alupus: 1. Die Peilung könnte geringfügig weiter ostnordöstlich sein (eher zur Gebäudegrenze). Aber im Grund o. k. so. Danke. 2. Was ich meine ist: Am Haus steht die Jahresangabe „1432“. 2004 konnte dendrochronologisch nachgewiesen werden, dass wesentliche bauliche Bestandteile/Strukturen des Hauses tatsächlich aus der Zeit kurz vor diesem Jahr stammen. Was wiederum bedeutet, dass die Jahresangabe tatsächlich korrekt ist (und nicht gefälscht ist). Außerdem wird das Haus ja auch im Braunschweiger Häuserbuch für dieses Jahr vermerkt. Brunswyk 18:26, 11. Dez. 2011 (CET)

Gleich in der Einleitung steht, es sei das "älteste erhaltene und datierte" etc. Wie Alupus und ich schon schrieben, Datierung kann auf unterschiedliche Weise zustandekommen. Insofern ist dieser Satz ergänzungsbedürftig, weil es eben durch die Bauinschrift datiert ist. Es mag sein, dass diese Inschrift tatsächlich die älteste ihrer Art in Deutschland ist, und das ist dann in der Tat auch hervorhebenswert, aber auf andere Weise datiert und älter sind, wie du ja selbst sagst, viele Häuser. Ich werkele so peu-à-peu an der Denkmalliste für Esslingen, da gibt's z. B. einige. --Xocolatl 18:42, 11. Dez. 2011 (CET)

Brunswyk, ich hab die Koord. nun auf den Schnittpunkt der Firste gelegt. (Nebenbei gesagt wird mir bei dieser Geolokalisierei immer ein wenig mulmig, könnte ein Artillerist doch dieselben fix in den Feuerleitrechner seiner Haubitze tippen...) Gleichzeitig bin ich mal durch den Artikel gegangen, und habe einige Formulierungen geändert, ohne deine Grundstruktur zu ändern, falls es nicht gefällt, bitte ändern, schadet dem Editcounter ja nicht.
Mein Teaservorschlag (ich denke, die Untersuchungen von 2004 sind als Teaseraufmacher nicht so wichtig):
Das Gebäude Ackerhof 2 aus dem Jahre 1432 ist nicht nur das älteste durch eine Bauinschrift datierte Fachwerkhaus Braunschweigs, sondern evtl. sogar ganz Deutschlands.
--Alupus 19:31, 11. Dez. 2011 (CET)

@Alupus: Danke für Deine Unterstützung. Von den Geokoordinaten lasse ich komplett die Finger. Habe den einleitenden Satz noch mal geringfügig überarbeitet und Arnholds Gutachten schon hier erwähnt, da dies für die Verifizierung des Alters von besonderer Bedeutung ist. Insofern würde ich an meinem Teaser festhalten, hätte aber auch nichts gegen Deinen, wenn andere anderer Meinung sein sollten. Brunswyk 19:43, 11. Dez. 2011 (CET)

Gern geschehen :). Bin selber auch immer froh, wenn jemand meine Texte lektoriert, nicht nur wegen der R, Z und G-Fehler, die ich so produziere. --Alupus 21:31, 11. Dez. 2011 (CET)
evtl. lieber ausschreiben als eventuell? --RichtestD 14:47, 2. Jan. 2012 (CET)
Super, so kann man den ersten Teaser gut nehmen. --RichtestD 22:03, 2. Jan. 2012 (CET)

Für 11. Januar, Teaser noch leicht angepasst, weil es – um korrekt zu sein – nur das älteste durch eine Bauinschrift datierte ist. Für Änderungswünsche gibts ja noch 90 min.. --RichtestD 22:30, 10. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -RichtestD 22:30, 10. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Jungnationaler Bund (11. Dezember)

Der Jungnationale Bund verlor 1929 und 1930 massenhaft Mitglieder an die Hitler-Bewegung. --Assayer 20:19, 13. Dez. 2011 (CET)

Den Satz finde ich so nicht wörtlich im Artikel, dass man 1929 und 1930 massenhaft Mitglieder an die Hitler-Bewegung verlor. Vielleicht geht auch:

Der Teaser muss ja nicht wortwörtlich im Artikel stehen; Hauptsache, die Aussage ist belegt. Ich habe das jetzt noch mal deutlicher formuliert u. mit Einzelnachweisen versehen. --Assayer 03:56, 14. Dez. 2011 (CET)

Letzten Teaser finde ich besser, denn massenhaft Mitglieder verlieren klingt etwas allgemein und steht nicht so deutlich im Artikel drin. --AxelHH 19:08, 14. Dez. 2011 (CET)

Nur, dass 1.) die Zuordnung zum Nationalbolschewismus eine Minderheitenposition in der Forschung ist u. nur für einen Teil des Bundes zutrifft, u. dass 2.) jeder bündische Jugendverband gegen Ende der Weimarer Republik mit der HJ konkurrierte. Das besondere am Junabu ist, dass gerade dieser Verband massenhaft Mitglieder an die Hitlerbewegung verlor, 1929 etwa den gesamten Bezirk Mark Brandenburg (= Berlin). Ich habe das im Artikel jetzt etwas anders formuliert.
  • Der bündische Jugendverband Jungnationaler Bund verlor 1929 und 1930 ganze Bezirke seiner Organisation an die Hitlerbewegung.

* Der Jungnationale Bund wird zuweilen dem Nationalbolschewismus zugerechnet und konkurrierte als bündische rechte Vereinigung mit der Hitlerjugend.(nicht signierter Beitrag von Polentario (Diskussion | Beiträge) 00:49, 16. Dez. 2011)

--Assayer 01:54, 15. Dez. 2011 (CET)

* Der Jungnationale Bund wird zuweilen dem Nationalbolschewismus zugerechnet und konkurrierte als bündische rechte Vereinigung mit der Hitlerjugend. Hatte deswegen das mit dem zuweilen absichtlich geschrieben. Polentario Ruf! Mich! An! 00:49, 16. Dez. 2011 (CET)
Nur eine Abspaltung des Jungnationalen Bundes, die Splittergruppe Jungnationaler Bund - Deutsche Jungenschaft (ca. 300 Mitglieder), wurde als nationalbolschewistisch bezeichnet.
Was ist eigentlich so schwierig daran, unterhalb meines Diskussionsbeitrags bzw. meiner Signatur zu schreiben? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt....--Assayer 20:39, 17. Dez. 2011 (CET)
Das sind genau diejenigen, die in dem Junabu Schauprozess 1935 drankamen. Ich hatte das nationalboschewistich auch auf die Schleicher und Niekischabteilung bezogen. Polentario Ruf! Mich! An! 01:01, 21. Dez. 2011 (CET)
Die mit Schleicher zu tun hatten, waren „volkskonservativ“ (die christlich-soziale DNVP-Abspaltung); falls der Schauprozeß interessanter ist, würde ich formulieren:
  • Gegen führende Mitglieder der rechtsnationalen bündischen Jugendgruppe Jungnationaler Bund wurde im Juni 1937 ein Schauprozeß vor dem Volksgericht Essen geführt.
Zu Hans Ebeling, dem nationalrevolutionären Kopf der Abspaltung, werde ich demnächst allerdings auch noch einen Artikel anlegen--Assayer 21:22, 21. Dez. 2011 (CET)
Gute Idee. Schöne Feiertage Polentario Ruf! Mich! An! 22:40, 23. Dez. 2011 (CET)
Ich der letzte Teaser so in Ordnung? Scheint zumindest keinen Widerspruch auszulösen.. --RichtestD 16:22, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich bevorzuge zwar meinen zweiten Teaser von 1:54, 15. Dezember (CET), aber wenn der letzte Teaser reizvoller erscheint, widerspreche ich dem auch nicht.--Assayer 21:15, 2. Jan. 2012 (CET)
Nö, ich hätte nur den Jungnationalen Bund für morgen genommen, wenns "nen Konsens" gegeben hätte. Ich finde beide gut, dann weiß der nächste Bastler Bescheid. --RichtestD 22:07, 2. Jan. 2012 (CET)
Dann soll der nächste Bastler entscheiden...(!-))--Assayer 00:18, 3. Jan. 2012 (CET)

Für 11. Januar. --RichtestD 22:30, 10. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 22:30, 10. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Ermutigung (Biermann) (10. Dezember)

  • Wolf Biermann widmete sein Lied Ermutigung dem von der Staatssicherheit der DDR überwachten Lyriker Peter Huchel.
  • Wolf Biermanns Lied Ermutigung wurde in Gefängnissen der DDR und in schwedischen Kirchen gesungen.

Ein recht bekanntes Lied, m.E. interessant genug für die Hauptseite. Bild muss nicht unbedingt sein, da nicht historisch aus der Entstehungszeit. Viele Grüße! --Magiers 15:57, 18. Dez. 2011 (CET)

Oder so:

  • Wolf Biermann bezeichnete sein populäres Werk „Ermutigung“ als „rotes Kirchenlied“.
Gleichwie: Ich hatte die unvergessliche Melodie und diese unerhört kämpferisch-optimistische Stimme des Meisters gleich im Ohr ... Danke für diesen Artikel. --Atomiccocktail 00:03, 21. Dez. 2011 (CET)
Egal, mit welchem Teaser: ein gutes Stichwort für den 1. Januar (besser als Euterhaarentferner zu Weihnachten), --Gerda Arendt 08:25, 27. Dez. 2011 (CET)
Volle Zustimmung! Wobei Fantasy Bra und Euterhaarentferner sooo gut zusammengepasst hätten.
  • Obwohl Wolf Biermanns Lied Ermutigung „keine aggressiven politischen Aussagen enthalte“, werde esr laut Gerhard Stoltenberg „dadurch nur noch gefährlicher“.
Diese Aussage trifft ungemein gut :) --RichtestD 10:36, 27. Dez. 2011 (CET)

Stoltenberg Zitat ist im Teaser aus dem Zusammenhang gerissen, weil er damit konkret das Singen im Konfirmandenunterricht meinte. --AxelHH 20:56, 28. Dez. 2011 (CET)

Klar ist es das, aber die Aussage bezieht sich doch auf das Lied und Biermann, der Anlass ist bei dieser Bewertung für mich gar nicht maßgeblich. books.google.de mit Zitat. Welcher Teaser würde sich sonst empfehlen, gerne halt für Neujahr? --RichtestD 12:16, 31. Dez. 2011 (CET)
Neujahr war schon, mit Sauberkeit und Ordnung, ohne Ermutigung. Aber da man die immer brauchen kann:
Für den 6.1. eingetragen mit dem letzten Teaser, ohne Bild, da es nicht unmittelbar mit dem Lied zusammenhängt. --RichtestD 11:30, 5. Jan. 2012 (MEZ) Nochmal zurückgestellt, um Musiküberschuss am zu verhindern. --RichtestD 13:19, 5. Jan. 2012 (MEZ)

Nachdem ich gestern kurz vor Mitternacht noch eine unvorbereitete SG-Seite vorfand, habe ich mich für den ersten Teaser mit Bild entschieden, weil er mir passend zum ebenfalls gewählten Kim Jong-il erschien. --32X 07:02, 10. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 07:02, 10. Jan. 2012 (CET)

Vorschlag: Kim Jong-Il Looking at Things (20. Dez. 2011‎)

---RichtestD 21:15, 21. Dez. 2011 (CET)

oder

oder mit Satz umgestellt und Hauptsache nach vorne:

Zur Info: Kim Jong-Il war nicht Präsident (den Titel trägt "auf ewig" sein verstorbener Vater). --GDK Δ 17:20, 23. Dez. 2011 (CET)

Man kann ihn auch als lieben Führer oder Staatsoberhaupt bezeichnen. --AxelHH 21:23, 23. Dez. 2011 (CET)

Leider war der letzte Vorschlag TF, sonst hätte ich gestern diesen genommen. So musste ich mich mit einer korrigierten Fassung des vorherigen begnügen. --32X 07:02, 10. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 07:02, 10. Jan. 2012 (CET)

Fremdvorschlag: Elefantenlaus (18.12.)

Mal drei Teaseroptionen:

  • Die sowohl beim Asiatischen wie auch beim Afrikanischen Elefanten anzutreffende Elefantenlaus verbringt ihr gesamtes Leben auf den Körper ihres Wirtes.
  • Wie ihr Wirt, die Elefanten, besitzt auch die Elefantenlaus einen Rüssel.
  • Die sowohl beim Asiatischen wie auch beim Afrikanischen Elefanten anzutreffende Elefantenlaus wird etwa 2 bis 2,5 mm groß.

... oder wie auch immer - zumindest ein schöner, neuer Zoologie-Artikel von Benutzer:Meloe. -- Achim Raschka 11:52, 19. Dez. 2011 (CET)

Den zweiten finde ich irgendwie niedlich. Bei der Grammatik bin ich unsicher: sagt man ihre Wirte, oder ihr Wirt? Vielleicht zur Umgehung einfach den Elefanten im Singular nennen. Grüße --Kero 13:33, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich finde den ersten besser und auch interessanter. Oder man macht was aus der Blutsaugerei und dem Rüssel, etwa:
Ich stolpere über 3x Elefanten im Teaser ;-). Den ersten Teaser von A. Raschka halte ich am informativsten und zum Weiterlesen geeignet. --F2hg.amsterdam 12:36, 20. Dez. 2011 (CET)

Bei kopulierenden Elefantenläusen sitzt das Männchen unter dem Weibchen und beide auf dem zugehörigen Elefanten. Sex and Drugs and Rock and Roll Polentario Ruf! Mich! An! 22:55, 23. Dez. 2011 (CET)

Gerade im Artikel Kaschu (Cashew) gelesen, dass diese Nuss ebenfalls „Elefantenlaus“ genannt wird.--Manuel Heinemann 22:00, 3. Jan. 2012 (CET)

für 12.1. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 20:35, 11. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Gabelsberger-Kurzschrift (26. Dezember 2011)

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Gabelsberger-Kurzschrift das im deutschen Sprachraum am weitesten verbreitetste Kurzschriftsystem. --MoatlNdb 17:02, 26. Dez. 2011 (CET)

Bild mit dem Erfinder halte ich nicht so passend für den Artikel zur Kurzschrift. --AxelHH 20:37, 26. Dez. 2011 (CET)
Das mit dem Bild ist schwierig, das weiß ich selbst. Ich hab' halt mal die Briefmarke vorgeschlagen, da sie sowohl das Bild F.X. Gabelsbergers, als auch eine Schriftprobe enthält. Leider ist Category:Gabelsberger_shorthand auf den Commons nicht besonders ergiebig -- die meisten Einträge sind Scans aus dem Buch aus dem Buch der Schrift. Überdies halte ich längere Schriftproben als Eye-Catcher für weniger geeignet. Leider kann ich selbst Gabelsberger weder schreiben oder lesen. Weitere Möglichkeiten wären evtl.:
  • »Von dem Zwecke« als eigenhändige Niederschrift Gabelsbergers wäre eine Alternative:
  • Besser vielleicht noch die erste Zeile aus »Wanderers Nachtlied«:
  • »Wanderers Nachtlied« selbst passt von der Proportionen nicht.
  • Der Auszug aus der ersten Ausgabe der »Redezeichenkunst« ist von der Qualität leider zu schlecht, die Proportion passt auch nicht und sie ist leider auch zu wenig aussagekräftig:
  • Letzte Alternative wäre evtl. noch das »Vater Unser« in Gabelsberger. Allerdings passt hier die Proportion auch nicht, aussagekräftig ist ebenfalls gleich Null und ich fürchte fast, dass dann orthodoxe Atheisten mächtig protestieren -- was es auch nicht Wert ist:
  • File:Stenografi Nordisk Familjebok.png beinhaltet nicht nur Gabelsberger-Kurzschrift, ist nicht auf Deutsch und die Proportion passt auch nicht. Also stelle ich sie hier erst gar nicht zur Debatte...
Gegebenenfalls wäre auch deshalb die Berücksichtigung ohne Bild als zweiter Artikel eine Möglichkeit. Für sonstige Verbesserungsvorschläge bin ich jedenfalls offen.
--MoatlNdb 21:57, 26. Dez. 2011 (CET)

Tut mir leid, dass du dir so viel Arbeit gemacht hast. Erst jetzt sehe ich auf den 2. Blick, das auf der Briefmarke ja die Kurzschrift zu sehen ist. Insofern ist das Bild doch passend, weil 1. der Erfinder und 2. die Schrift zusehen ist. --AxelHH 23:01, 26. Dez. 2011 (CET)

Ist nicht so, schlimm. Das Angebot an Alternativen ist ja echt überschaubar. Außerdem ist die Gabelsberger-Kurzschrift auf der Briefmarke ja auch nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Unter uns gesagt; ich hab' mir dabei ja schon auch was gedacht ;)

--MoatlNdb 23:45, 28. Dez. 2011 (CET)

Mit Briefmarke für 12.1. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 20:36, 11. Jan. 2012 (CET)


Fremdvorschlag: Alexander Nikolajewitsch Samochwalow (23.12.2011)

Ich seh` das mal mit Humor. Im Teaser sollte ja auf das Lemma/den Artikel „Alexander Nikolajewitsch Samochwalow“ verlinkt werden, und nicht auf Wikipedia:Cafe. Denn, so heißt es: Der Artikel sollte „neu“ sein. Als neu gelten Artikel, die in den letzten 30 Tagen angelegt...wurden. Wikipedia:Cafe ist a) kein Artikel und b) älter als 30 Tage,  Vorlage:Smiley/Wartung/feile . Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 09:39, 26. Dez. 2011 (CET)
Und wenn man diese Form von Humor weglässt, wird es wieder mal ziemlich schwierig, einen interessanten Teaser zu einem ziemlich durchschnittlichen Artikel zu finden. --Xocolatl 22:40, 29. Dez. 2011 (CET)
Halte deinen Teaser für gut und SG-geeignet. Ziemlich schwierig, für den Artikel einen interessanten Teaser zu finden/schreiben. --F2hg.amsterdam 08:49, 30. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 12:05, 12. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Baltschiederklause (18. Dezember)

Ich weise auf die Namensgebung hin: Der Industrielle und Alpinist Julius Klaus stiftete Geld, damit der SAC eine Clubhütte baut, die seinen Namen trägt. Da kaum eine Person mit einer "eigenen" Hütte gewürdigt wird, hatte der SAC einen Streich gespielt - sie wurde Baltschiederklause genannt.--Keimzelle talk 12:16, 18. Dez. 2011 (CET)

Das ist so aber noch kein Teaser und im Artikel sind noch etliche Begriffsklärungsseiten verlinkt. Wobei man statt auf Klause ja an sich, wenn man dem Witz folgen wollte, auf Klaus linken müsste (sind beides aber auch BKLs). Der ziemlich to-do-mäßige Teil mit den Wanderbeschreibungen will mir auch noch nicht so recht gefallen. --Xocolatl 16:14, 18. Dez. 2011 (CET)
Vorschlag: Für die Baltschiederklause stiftete der Industrielle Julius Klaus 30.000 Franken mit der Bedingung, sie müsse seinen Namen tragen. // --F2hg.amsterdam 09:09, 30. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pyrokrat 08:04, 13. Jan. 2012 (CET)

Fremdvorschlag: Hrádeček (18. 12.)

von -jkb- & AHZ:

Hrádeček ist eine Ansiedlung der Gemeinde Vlčice in Tschechien und wurde bekannt als Wohn- und Sterbeort des tschechischen Präsidenten Václav Havel. --Marcela   23:50, 18. Dez. 2011 (CET)

Alternativer Teaservorschlag:

Im Hrádečeker Privathaus des früheren tschechischen Präsidenten Václav Havel wurde die Charta 77 gegründet.

Ein wenig von der Person Havel ab- und zur Charta 77 hingerückt, und mit nur einer Verlinkung. --Alupus 00:26, 19. Dez. 2011 (CET)

Wegen der aktuellen Ereignisse fände ich hier ein möglichst zeitnahes Auftauchen auf der Hs gut. Grüße --Kero 13:30, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich plädiere ebenfalls für eine baldige Platzierung. --Marcela   16:29, 19. Dez. 2011 (CET)

Vielleicht noch eine Alternative, da es ja eher um die Stadt, als um ein Haus dort geht:

  • Der verstorbene tschechische Präsident Václav Havel wohnte über vier Jahrzehnte in der Siedlung Hrádeček und gründete dort die Charta 77.

--Kero 15:28, 19. Dez. 2011 (CET)

Finde Keros Formulierung besser und bin auch für zeitnah, allerdings ohne das Bild, weil es weder zur Siedlung noch zu Herrn Havel passt, sondern nur die Burg zeigt. Würde aber warten, bis Herr Havel wieder oben aus dem Nekrolog raus ist. --RichtestD 17:00, 19. Dez. 2011 (CET)
Bild zeigt nur den Turmansatz der Burg und bei der Gründung der Charta 77 war er noch nicht Präsident, daher meine Idee:
  • Hrádeček ist eine kleine tschechische Ansiedlung, in der im Haus von Vaclav Havel die Charta 77 gegründet wurde.
Darf man noch tschechisch schreiben oder gilt das nur für die Sprache?
Gerdas Tipp umgesetzt:
  • Hrádeček ist eine kleine Ansiedlung (im heutigen) in Tschechien, in der im Haus von Vaclav Havel die Charta 77 gegründet wurde.
--AxelHH 23:07, 19. Dez. 2011 (CET)
Schöne Idee, ich würde 10 Tage warten ob sich nicht irgend ein interessierter Wikipedianer nach Hrádeček aufgibt und dort ein Bild von seinem Gutshof macht. Wenn nichts kommt, kann man auch nichts machen. Aber die Verbindung mit der Charta 77 gefällt mir sehr gut. Frohes Fest euch allen, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 23:13, 19. Dez. 2011 (CET)
"im heutigen Tschechien" vielleicht? --Gerda Arendt 23:18, 19. Dez. 2011 (CET)
warum im heutigen? Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 23:20, 19. Dez. 2011 (CET)
Das wäre ja das gleiche wie "Berlin ist eine Stadt im heutigen Deutschland". Der Sinn will sich mir nicht erklären... Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 23:22, 19. Dez. 2011 (CET)
Weil früher Tschechoslowakei. --AxelHH 23:21, 19. Dez. 2011 (CET)
Das macht aber dennoch keinen Sinn... Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 23:22, 19. Dez. 2011 (CET)
Mir macht es den Sinn, das es ausgerechnet zur Zeit der erwähnten Charta 77-Gründung nicht in Tschechien lag, das es da noch nicht gab, Ansiedlungen sind sowieso klein, oder?

Klingt besser als mein Vorschlag mit der Satzstellung: "..,in der im Haus von..." Zeit fürs Foto ist genug bei der Warteliste hier, ansonsten 80 km von der dt. Grenze. --AxelHH 23:26, 19. Dez. 2011 (CET)

Da das Wort Tschechien (gegenüber Tschechei) vom Autor heiß diskutiert wird und weil bei den Namen Havel und dem des Ortes wohl den meisten das eine oder andere einfällt, schlage ich eine Vereinfachung vor, dafür Erklärung von Charta 77 (wenn weitere Links denn unerwünscht sind):

Das sehe ich jetzt erst: Ist es nicht etwas unpassend, ein Bild einer Burgruine zu zeigen, wenn im Teaser von Vaclav Havels Haus die Rede ist? --Pyrokrat 08:10, 13. Jan. 2012 (CET)

Im Verlauf der Diskussion kam der Wunsch nach einem besseren Bild, das nicht so passende steht einfach noch da, wird aber - denke ich - nicht genommen, --Gerda Arendt 10:24, 13. Jan. 2012 (CET)

Wurde für von 32X für 13. Januar eingetragen. --RichtestD 11:03, 13. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -RichtestD 11:03, 13. Jan. 2012 (CET)

Vorschlag: Volksbadewanne (28. 12. 2011)

  • Die ursprünglich als Schaukelbadewanne konzipierte Blechwanne des Klempners Louis Krauß fand ab 1910 als Volksbadewanne Verbreitung. oder
  • Die Tiefziehpresse für die Produktion der Volksbadewanne aus einem einzigen Stück Blech wurde 1945 als Reparationsleistung vom sowjetischen Militär demontiert.

Der Artikel ist noch sehr frisch und bedarf etwas der Politur, hat aber eindeutig SG-Potential. --Xocolatl 11:41, 28. Dez. 2011 (CET)

Würde ein Foto mit einer Wanne vorziehen. --79.223.89.80 12:31, 28. Dez. 2011 (CET)
Da ist doch eine drauf;-) Jaja, ich weiß schon, was du meinst, aber bei diversen Wannenbildern im Artikel gibt's momentan noch DÜP-Fragen. --Xocolatl 22:46, 28. Dez. 2011 (CET)
Nachtrag: Ist dieses Foto eher genehm? --Xocolatl 15:13, 30. Dez. 2011 (CET)

Sieht hochkant aufgestellt etwas ungewöhnlich aus. Soll ich das Bild waagerecht stellen? --AxelHH 15:42, 30. Dez. 2011 (CET)

Kannst du probieren, aber ich glaube, das wirkt in diesem Fall unrealistisch. Es gibt noch ein etwas unschön belichtetes, wo die Wanne von vornherein auf ihren Füßen steht... --Xocolatl 17:37, 30. Dez. 2011 (CET)

Habe das neue Wannenbild bearbeitet, Grünstich raus und die Kanten der freigestellten Wanne geglättet. Dürfte so gehen. --AxelHH 20:00, 30. Dez. 2011 (CET)

Schön. Fehlt nur noch das Quitscheentchen. --Marcela   15:41, 2. Jan. 2012 (CET)
Neeeee, ich! In meinem Großelternhaus gab es eine solche Wanne, die in meiner (lange zurückliegenden) Kindheit in den Garten gestellt, mit eiskaltem Wasser aus dem Brunnen und ein paar Eimern heißen Wassers gefüllt wurde – und wir Kinder haben darin geplanscht. Ach, Erinnerungen... Davon muss es auch noch Fotos geben. --Rieke Rittenmeyer 12:02, 4. Jan. 2012 (CET)

Wir warten gespannt auf die Fotos... --AxelHH 20:26, 5. Jan. 2012 (CET)

Mit der waagerechten Wanne für 13.01. eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 20:42, 13. Jan. 2012 (CET)

Ist aber 3 x Wanne im Teasertext. Ich wollte ändern in:

  • Die ursprünglich zum Schaukeln konzipierte Blechbadewanne des Klempners Louis Krauß fand ab 1910 als Volksbadewanne Verbreitung.

könnte aber missverständlich sein, da man an Schaukeln wie auf der Schaukel denken könnte. --AxelHH 22:11, 13. Jan. 2012 (CET)

Ja, das hatte ich auch überlegt und aus demselben Grund verworfen. Ich finde aber die Wannenanzahl grade noch erträglich;-) --Xocolatl 22:52, 13. Jan. 2012 (CET)

Vorschlag: Musée des Arts décoratifs (Paris) (26. Dezember) (erl.)

Halte eher ein Bild mit dem Museum passend als ein Einzelausstellungsstück:

Von is für den 15.01. eingesetzt. --Xocolatl 17:31, 14. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 16:30, 14. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Honoré Fragonard (27. Dezember 2011) (erl.)

  • Der Parfümeurssohn Honoré Fragonard soll aus seiner Verlobten ein Präparat gemacht haben.

Die gruselige Legende erinnert an Süskinds Parfum. Kein Bild, um die Spannung zu erhalten. --Lemmageier 16:33, 30. Dez. 2011 (CET)

Oja, schön scheußlich. --Xocolatl 17:51, 30. Dez. 2011 (CET)
Laut dem Artikel war es doch ein Mann und das mit der Verlobten ist nur eine Legende. Das würde ich schon nennen, "...einer Legende nach...", sonst ist es Irreführung des Lesers. --AxelHH 19:43, 30. Dez. 2011 (CET)
Allerdings müsste dann das „soll“ weg, da es bereits eine Vermutung ausdrückt. Also:
  • Der Parfümeurssohn Honoré Fragonard hat der Legende nach aus seiner Verlobten ein Präparat gemacht.

--Lemmageier 19:58, 30. Dez. 2011 (CET)

Legende klingt für mich so christlich... vielleicht eher:
  • Der Parfümeurssohn Honoré Fragonard wurde verdächtigt, seine Verlobte zu einem anatomischen Präparat verarbeitet zu haben.
Übrigens sehe ich dem thumb nicht auf den ersten Blick an, ob da Männlein oder Weiblein auf dem Pferd sitzt. Und ein Einzelnachweis zu diesem Verdacht wäre auch nicht schlecht. --Xocolatl 20:02, 30. Dez. 2011 (CET)
„Verdächtigt“ wäre aber ziemlich juristisch und sagt nicht aus, dass es sich um Gerede handelte. Übrigens muss „Legende“ nicht immer christlich klingen, siehe (entschuldigt, dass ich bereits Godwin's Law erfülle) Dolchstoßlegende. Ich würde auch bloß von einem „Präparat“ (das vieles bedeuten kann, auch ein Duftwässerchen) reden und das „anatomisch“ sein lassen, um den Aha-Effekt nicht zu verderben. (Deswegen keine Bebilderung). Aber verarbeiten gefällt mir, das wirkt so schön krude.
  • Der Parfümeurssohn Honoré Fragonard hat der Legende nach seine Verlobte zu einem Präparat verarbeitet.

--Lemmageier 20:30, 30. Dez. 2011 (CET)

 
Honoré Fragonard: Reiter auf Pferd, Écorché-Präparat, zwischen 1766 und 1771.
Ecorché versteht niemand; so berühmt war/ist Fragonard nicht, wenn er erst jetzt einen Artikel erhält; über Hagens wusste man im 18. Jh. noch nichts, und Fragonard war eher ein Nachfolger der Kunstkammern als ein Vorgänger der Körperwelten. Pardon für die Einwände, aber der name-dropping-Teaser gefällt mir nicht. --Lemmageier 09:57, 31. Dez. 2011 (CET)
"Versteht keiner" ist kein Einwand gegen ein Stichwort in einem Teaser und WP keine Quelle oder Grundlage für Relevanz. Der teaser richtet sich an Menschen des 21. Jh. "Nachfolger der Kunstkammer". indelekduelles Namedropping bei Dir insoweit, als Nachfolger der Kunstkammer das Museum genauso wie die en:Freak show ist. Letzere braucht noch ein lemma.
Gewiss ist "der Legende nach" spannend, aber irreführend für die Leser. Steht doch auch im Artikel: Tatsächlich ist es aber der konservierte Leichnam eines Mannes. Dann sind "der Legende nach"-Teaser etwas zu übertrieben, finde ich. Zwei nicht so spannende Teaser-Vorschläge:
Der französische Anatom Honoré Fragonard wurde für seine Präparate bekannt, wobei unter Entfernung der Haut die inneren Organe und das Skelett von menschlichen und tierischen Körpern oder Körperteilen konserviert wurden.
Die anatomischen Präparate von Honoré Fragonard sind die bedeutendsten Ausstellungsstücke des medizinhistorischen Museums Musée Fragonard. // --F2hg.amsterdam 12:58, 31. Dez. 2011 (CET)
  • Das Gerücht, der Parfümeurssohn Honoré Fragonard habe seine exhumierte Verlobte zu einem (anatomischen) Präparat verarbeitet, wurde durch die Entdeckung von Penisresten (an der Leiche) widerlegt. - Die geklammerten Teile könnte man, Lemmageiers Intention folgend, auch weglassen. --Xocolatl 13:28, 31. Dez. 2011 (CET)
Meine ich auch! --F2hg.amsterdam 10:01, 2. Jan. 2012 (CET)
Bloß funktioniert dann der Witz mit dem Wässerchen nicht mehr. --Xocolatl 23:58, 2. Jan. 2012 (CET)
Ja, bitte ohne die Klammerteile. Ein Teaser ist keine Inhaltsangabe, sondern soll, wie der Name sagt, das Interesse reizen:
Tolle Teaser und Anreißer das mit der "Entdeckung von Penisresten". Konnte darüber aber nichts im Artikel ("Entdeckung v. Penisresten") lesen. Und im Teaser sollte doch nur das stehen, was auch im Artikel wiedergegeben wird (habe ich da was übersehen?). Nicht übertreiben bitte ;-). --F2hg.amsterdam 14:30, 8. Jan. 2012 (CET)
Du hast was übersehen;-) --Xocolatl 16:29, 8. Jan. 2012 (CET)
Wenn dem so ist, nehme ich meinen Einwand natürlich zurück!  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . --F2hg.amsterdam 13:52, 9. Jan. 2012 (CET)
Habe die Information der Fussnote im Lauftext untergebracht, damit das Übersehen nicht nochmals passiert.--Lemmageier 21:07, 10. Jan. 2012 (CET)
Danke. Jetzt wird`s nicht mehr übersehen. --F2hg.amsterdam 08:30, 11. Jan. 2012 (CET)
Von Benutzer:Hæggis für den 15.01. eingesetzt. --Xocolatl 17:32, 14. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 16:30, 14. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Generalstände von 1789 (21.12.2011) (erl.)

Kurzer Beitrag zur unmittelbaren Vorgeschichte der franz. Rev. --Machahn 21:27, 21. Dez. 2011 (CET)

Alternativ: Die Generalstände von 1789 wurden zur Steuerbewilligung durch Ludwig XVI. einberufen und markierten das Ende des Absolutismus in Frankreich. --F2hg.amsterdam 11:12, 24. Dez. 2011 (CET)

Ich halte den ersten Teaser für markant und kurz, trotzdem noch ein weiterer Vorschlag mit mehr Hintergrundinfos:

Finde AxelHHs Teaser gut, ist m.E. nicht zu lang, da der Artikel ja noch massenhaft Infos enthält. --RichtestD 10:49, 15. Jan. 2012 (CET)
Habe Schuldenkrise noch ergänzt, damit für 16.1. --RichtestD 15:11, 15. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -RichtestD 15:11, 15. Jan. 2012 (CET)

(Eigen-)vorschlag: Orgacid (25. Dezember 2011) (erl.)

  • In den Zisternen des ehemaligen Chemieunternehmens Orgacid in Ammendorf bei Halle (Saale) wurden im Jahr 1990 noch 20 Tonnen Senfgas aus dem Zweiten Weltkrieg durch die Nationale Volksarmee entsorgt.

Derzeit noch bestehender LA, aber LAE für mich unzweifelhaft. ---RichtestD 23:09, 25. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag: Teaser ohne "bei Halle (Saale)", erfährt der Leser aus dem Artikel. LAE wird sich durchsetzen, kann nicht anders. --F2hg.amsterdam 09:29, 26. Dez. 2011 (CET)

Teaservorschlag erzählt die halbe Geschichte, so das keine Spannung erzeugt wird, weil der Leser weiß, die NVA hat es ja noch gerettet.

Letzter Teaser macht neugierig zum Weiterlesen! --F2hg.amsterdam 13:55, 9. Jan. 2012 (CET)
Ja, gefällt mir auch besser. --RichtestD 10:50, 15. Jan. 2012 (CET)
Leicht umformuliert, die Kinder entdeckten die Zisternen, nicht das Senfgas, für 16.1. eingetragen --RichtestD 15:11, 15. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -RichtestD 15:11, 15. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Oh, Donna Clara (30. November) (erl.)

  • Die Musik des 1930 in Deutschland populär gewordene Schlagers "Oh, Donna Clara" wurde 1928 von Jerzy Petersburski für eine Warschauer Musikrevue geschrieben und 1929 unter dem Titel "Tango Milonga" bei der polnischen Plattenfirma Syrena Records veröffentlicht.-- Elmar Nolte 23:20, 1. Dez. 2011 (CET)
Alternativ: Oh, Donna Clara ist der deutsche Titel eines 1928 in Warschau komponierten Schlagers der am 31. März 1930 auf Schallplatte eingespielt und weltweit bekannt wurde. --F2hg.amsterdam 09:14, 2. Dez. 2011 (CET)

Der 1. Teaservorschlag ist viel zu lang und erzählt schon die halbe Artikelgeschichte, etwas kürzer:

Problem: Ich bin mir nicht sicher, ob die Texte bereits gemeinfrei sind und in voller Länge zitiert werden dürfen (70 Jahre-Regel). Fritz Löhner-Beda wurde am 4. Dezember 1942 in Auschwitz ermordet, Andrzej Wlast starb 1942/43 im Warschauer Ghetto. Vielleicht als Kurzzitate bringen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:33, 2. Dez. 2011 (CET)

Mal ein richtig plakatives, schockfarbenes Bild. Richtig deutsch müsste es aber heißen:

  • Oh, Donna Clara, ein aus dem Polnischen ins Deutsche übertragener Tangoschlager, wurde 1929 weltweit berühmt.

--AxelHH 00:32, 4. Dez. 2011 (CET)

Da sollte man wohl erstmal die URV-Versionen aussortieren. Das Bild ist auch problematisch und momentan in der Dateiüberprüfung. --Xocolatl 22:24, 9. Dez. 2011 (CET)
Und über den 30 Tagen ist er nun auch. Kann das wegen der Fülle der Vorschläge als erledigt markiert werden? --Kero 16:09, 2. Jan. 2012 (CET)
Ja, hat sich niemand drum gekümmert und einen Artikel mit einer möglichen URV bei Bild und Text sollte nicht auf die Hauptseite. --RichtestD 16:13, 2. Jan. 2012 (CET)
erledigt -RichtestD 16:13, 2. Jan. 2012 (CET)

Ich betrachte die Sache nicht als erledigt, und den Vorwurf, mich nicht gekümmert zu haben, weise ich auch zurück: 1. Den deutschen Text von Beda habe ich bereits vor einiger Zeit herausgenommen. Den polnischen Text eben auch. 2. Bezüglich des Bildes habe ich die Universal-Music-Verlag, der den Wiener Boheme-Verlag übernommen hat, angeschrieben und um Freigabe gebeten, denn der Artikel ist ja auch Werbung für ihn. Leider bis heute keine Antwort erhalten. Daher habe ich das Bild eben entfernt (leider!). Insoweit gibt es nun keinen Grund mehr, den Artikel nicht auf die Hauptseite zu bringen. Im übrigen scheint hier wikipedia mit zweierlei Maß zu messen, denn z.B. diese Bildveröffentlichung Datei:Lehár Pays du Sourire by Dola & Wurth.jpg wurde nicht beanstandet, obgleich hier die Situation genauso ist wie bei dem Donna-Clara-Bild. -- Elmar Nolte 07:21, 3. Jan. 2012 (CET)

Ok, dann bitte ich um Entschuldigung. "Die wikipedia" gibt es allerdings nicht, das Donna-Clara-Bild ist halt jemandem aufgefallen, das andere bisher nicht. Von meiner Seite spricht ohne den polnischen Text absolut nichts mehr gegen eine Veröffentlichung, aber bis eben war er eben noch drin. Den ersten Teaser finde ich auch sehr lang, daher den von AxelHH oder von 79.223.89.200? --RichtestD 10:19, 3. Jan. 2012 (CET)
"Sich kümmern" hätte eher geheißen, dafür zu sorgen, dass die URV-Versionen verschwinden. Bis gerade eben waren sie ja über die Versionsgeschichte noch problemlos erreichbar. Ich habe sie jetzt mal versteckt. --Xocolatl 12:05, 3. Jan. 2012 (CET)
Danke für die Stellungnahmen. Ich würde mich dann für den Teaservorschlag von 79.223.89.200 aussprechen. Übrigens - wenn es "Die Wikipedia" nicht gäbe, wer würde denn dann bei Urheberechtsverletzungen haften? Meines Erachtens gibt es "Die Wikipedia" durchaus, und zwar in Form der die Seiten betreibenden US-Stiftung "Wikmedia Foundation Inc.". Bei dem Donna-Clara-Bild von 1929/30 mag es sein, daß es noch Urheberechte gibt, aber hier sehe ich keine Gefahr eines Schadens, denn Wikipedia schadet ja dem Urheber nicht und verdient auch kein Geld mit dem Bild, sondern im Gegenteil: Es wird Werbung für das Stück gemacht. Insoweit wäre ich dafür, hier pragmatisch und risikobezogen zu entscheiden und mehr Großzügigkeit walten zu lassen. Wenn jemand abmahnt oder klagt, kann man das Bild ja immer noch herausnehmen. Aber eine Klage oder Abmahnungen sehe ich sehr unwahrscheinlich an, denn das Bild wurde ja zu Werbezwecken geschaffen. Bei YouTube u.a. finden sich übrigens auch ungezählte Bilder und Musikstücke, auf denen strenggenommen Urheberrechte liegen, da sieht man das auch etwas lockerer. -- Elmar Nolte 12:12, 3. Jan. 2012 (CET)
Deine persönliche Meinung über Sinn und Unsinn des Urheberrechts wird Dir keiner verbieten wollen, trotzdem musste Du Dich aber an die Grundsätze von Wikipedia halten. Wie kürzlich eine Klage der Erben Loriots gegen Wikimedia Deutschland gezeigt hat, kann es durchaus sein, dass sich doch ein Rechteinhaber findet, der auch seine Rechte einfordert. Daher sind wir als Wikiepdia-Autoren dazu gezwungen, im Vornherein dafür zu sorgen, dass es nicht zu einer Klage wegen der Verletzung von Urheberrechten kommen kann. Bitte halte Dich also in Zukunft immer an die auf Wikipedia:Urheberrechte beachten zusammengefassten Vorgaben. Ihre bewusste Missachtung stellt im Grunde genommen ein projektschädigendes Verhalten dar. Wie andere Webseiten wie YouTube mit dem Urheberecht umgehen, steht hier nicht zur Diskussion, es wäre auch eine lahme Entschuldigung, eigenes Fehlverhalten mit dem Fehlverhalten anderer zu begründen (das hat schon in der Grundschule nicht geklappt). --Andibrunt 12:23, 3. Jan. 2012 (CET)
Zumal nicht auszuschließen ist, dass Wikimedia im Falle eines Verfahrens durchaus den Verursacher der Urheberrechtsverletzung zur Rechenschaft zieht. Keine Ahnung, wie da die interne Entscheidung aussieht. --RichtestD 15:03, 3. Jan. 2012 (CET)
Dieses sehr überschaubare Risiko würde ich persönlich eingehen, aber ich will ja der Wikipedia nicht schaden, also: Danke für die Belehrungen, werde mich bessern. -- Elmar Nolte 17:38, 3. Jan. 2012 (CET)

Erledigung wäre schade in Anbetracht der Teaservorschlagssbemühungen. Zur Not würde es auch ohne Foto gehen. --AxelHH 21:00, 3. Jan. 2012 (CET)

Das Foto ist doch schon draußen!-- Elmar Nolte 10:13, 4. Jan. 2012 (CET)

Was ist jetzt mit diesem Vorschlag? Der setzt ja langsam Spinnweben an... --Pyrokrat 17:01, 12. Jan. 2012 (CET)

Tja, Spinnweben entstehen ja angeblich dort, wo keiner rumputzt... in diesem Fall: kein einziger Einzelnachweis und lauter hochgesetzte Anführungszeichen, die man erstmal gegen die richtigen austauschen müsste. So wirklich begeistert wird das wohl keiner übernehmen. --Xocolatl 19:52, 12. Jan. 2012 (CET)

Nun ist dann auch gut. Nach unseren Regeln keine Chance mehr auf Erscheinen der Hauptseite. Damit endgültig erledigt. --Kero 14:16, 16. Jan. 2012 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kero 14:16, 16. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Muḥaqqaq (9. Dezember) (erl.)

Muḥaqqaq ist eine der traditionellen kursiven Schriftarten in der islamischen Kalligrafie. --JN466 10:13, 16. Dez. 2011 (CET)

Recht kurzer Artikel, aber wegen der schönen Schrift ansprechend. Etwas subjektiverer Teaservorschlag:

ohne echtes eigenens Wissen: müsste es nicht "gilt" heißen? Grüße --Kero 13:27, 19. Dez. 2011 (CET)
Weiß nicht, ob es die Islamische Kalligrafie noch gibt oder mal gab? --AxelHH 23:45, 19. Dez. 2011 (CET)
Die islamische Kalligrafie gibt es selbstverständlich noch, aber diese spezielle Schriftart ist seit mehreren Jahrhunderten nicht mehr in allgemeinem Gebrauch. Lediglich zum Schreiben der Basmala wird sie manchmal noch verwendet. [4] --JN466 02:29, 20. Dez. 2011 (CET)
Schriftart korrigiert. Mir passt der zweite Teaser besser, Artikel ist leider ziemlich kurz. --RichtestD 15:08, 7. Jan. 2012 (CET)

Ich bin dafuer, diesen Vorschlag fallen zu lassen. Der Artikel ist sehr kurz (m. E. zu kurz fuer eine Vorstellung hier) und im Sinne der Themenvielfalt so kurz nach Ḥilya (4. Januar) unpassend. --Pyrokrat 17:05, 12. Jan. 2012 (CET)

Schließe mich an, das fallen zu lassen wegen extremer Artikelkürze mit ca. 5 Sätzen, obwohl das Bild hübsch wirkt. --AxelHH 14:30, 14. Jan. 2012 (CET)

Der Monat ist rum. Gemäß der Diskussion setze ich mal ein erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kero 14:18, 16. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Alexander Iljitsch Ginsburg (18. Dezember) (erl.)

  • Der Journalist und Schriftsteller Alexander Ginsburg galt als einer der führenden Dissidenten der Sowjetunion und war Herausgeber der ersten bedeutenden Samisdat-Zeitschrift.

--Atomiccocktail 22:45, 19. Dez. 2011 (CET)

Samisdat wird fast niemand etwas sagen, daher meine Idee:

Das mit dem Wort Samisdat auf der Frontpage, unerklärt, wäre tatsächlich ein Problem. Deine Lösung gefällt mir gut. --Atomiccocktail 23:16, 19. Dez. 2011 (CET)
Axels Satz klingt leider auf mich so, als ob nur führende Dissidenten ein Samisdat herausgaben. Mein Vorschlag:

`*Der führende Dissident Alexander Iljitsch Ginsburg war Herausgeber der ersten bedeutenden Untergrund-Zeitschrift in der Sowjetunion.

--Alupus 23:31, 19. Dez. 2011 (CET)

Stimmt, habe ich auch bemerkt, mir fiel aber nicht besseres, eingängiges ein. Plädiere daher für den letzten Teaser. --AxelHH 23:36, 19. Dez. 2011 (CET)

Ich glaube nicht, dass Samisdat fast niemanden etwas sagen wird. (272.000 Google-Treffer in der lateinischen Schreibweise.) Untergrund-Zeitschrift trifft es auf keinem Fall. "Untergrund" ist kein gängiger Begriff für diese Art von Tätigkeit in der damaligen Sowjetunion. Falls Samisdat wirklich abgelehnt werden sollte, plädiere ich für "Zeitschrift im Selbstverlag". (Das kommt der wörtlichen Übersetzung nahe, wobei "Verlag" natürlich auch nicht so ganz passt. --Wiki sib 11:41, 20. Dez. 2011 (CET) P.S: Und "der führende Dissident" ist leider auch nicht ganz korrekt. --Wiki sib 11:42, 20. Dez. 2011 (CET)
Zur Diskussion: Untergrundzeitschrift wird bei WP als Alternativzeitschrift verstanden. --F2hg.amsterdam 12:11, 20. Dez. 2011 (CET)
Ich hab nochmal ein bisschen recherchiert und war wohl voreilig: So ungewöhnlich scheint die Bezeichnung Untergrundzeitschrift nicht zu sein. --Wiki sib 12:16, 20. Dez. 2011 (CET)

Samisdat hat sogar einen Eintrag im Duden: [5]. Bitte lassen daher. --Wiki sib 14:55, 20. Dez. 2011 (CET)

Auch wenn's im Duden steht, nützt es nichts, wenn OMA (hier oft herbeizitiert) den Begriff nicht kennt und er dann noch als "erste bedeutende Samisdat-Zeitschrift" erscheint, was Fragen aufwirft wie: gab es noch eine zweite, dritte ... bedeutende? Gab es vorher unbedeutende? Kann man simpel sagen, was für eine Zeitung, bedeutend wofür? --Gerda Arendt 15:05, 20. Dez. 2011 (CET)
Was diese Zeitschrift auszeichnet, steht im Artikel, der deine Fragen beantworten sollte. Und selbst wenn jemand das Wort "Samisdat" nicht kennt, wird der Satz als Ganzes nicht völlig unverständlich und darauf kommt es an. --Wiki sib 15:15, 20. Dez. 2011 (CET)

Schon in der Einleitung von WP:OMA steht: Ein guter Artikel der Wikipedia sollte verständlich sein. Wir diskutieren hier aber keinen Artikel, sondern einen Teaser für einen Artikel. Der sollte faktisch richtig sein und Neugier auf das Lesen des Artikels machen. Neugier wird manchmal auch durch Unbekanntes erzeugt, wenn der Kontext klar ist. Davon abgesehen: Als politisch interessierter Mensch, der sich an die Zeit vor 1989 noch erinnern kann oder sich dieses Wissen erlesen hat, kennt man den Begriff "Samisdat" natürlich. Untergrund-Zeitschrift ist jedenfalls faktisch falsch. Und Selbstverlag klingt nach dichtender Hausfrau. Also, natürlich ohne das im Deutschen unübliche Patronym:

  • Alexander Ginsburg, 1959 Herausgeber einer Samisdat-Zeitschrift in Moskau, wurde 1979 als Dissident im Austausch gegen sowjetische Spione ausgebürgert.

Ob die Zeitschrift oder Ginsburg führend waren, nun ja. Da gebe ich Gerda Arendt recht. Das kann man als Einschätzung durch Dritte per Zitat bringen, aber nicht so verkürzt. --Minderbinder 15:19, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich freue mich ja über das rege Interesse, aber "Herausgeber einer Samisdat-Zeitschrift" wird dem nicht gerecht. Es war nunmal die erste, die eine größere Verbreitung erlangte und es war überhaupt die erste, die mit vollem Namen und Adresse des Herausgebers erschien. Das sind die Fakten. Fehlen euch Belege dafür oder haltet ihr das an sich nicht für relevant? --Wiki sib 15:25, 20. Dez. 2011 (CET)
Gerecht oder nicht gerecht: schön knapp formuliert und Neugier erzeugend ist der letzte Teaser, der natürlich keine Zusammenfassung des Artikels sein kann. "Dissident" und "Spion" ziehen nach meiner Einschätzung mehr als wenn man gleich wüsste, dass eine Zeitschrift mit Namen und Adresse des Herausgebers erschien, --Gerda Arendt 15:36, 20. Dez. 2011 (CET)
Das soll ja auch nicht in den Teaser, liebe Gerda Arendt. --Wiki sib 15:43, 20. Dez. 2011 (CET)
Erste Samisdat-Zeitschrift mit größerer Verbreitung und überhaupt die erste mit vollem Namen und Adresse des Herausgebers ist natürlich relevant. Wird auch nicht bestritten. (Wobei das die Definition von Samisdat als eine Erscheinung in der post-stalinistischen Sowjetunion impliziert.) Aber es lässt sich schwer zu einem Teaser zusammenfassen, der knackig ist und dennoch stimmt. --Minderbinder 16:02, 20. Dez. 2011 (CET)
Okay, ich verstehe hier wohl nicht so viel von der Funktion der Teaser, denn ich bin ja nur für den Austausch von "ein" durch "der" plädiert. Aber egal wie, ich glaube, die Argumente sind alle ausgetauscht. --Wiki sib 16:25, 20. Dez. 2011 (CET)

Vielleicht so?

  • Alexander Ginsburg, 1959 Herausgeber der ersten Samisdat-Zeitschrift in der Sowjetunion, wurde 1979 als Dissident im Austausch gegen sowjetische Spione ausgebürgert.
==> erste Samisdat-Zeitschrift, Dissident, Spione ==> Anklick-Reize müssten ausreichend vorhanden sein :-) --Atomiccocktail 16:28, 20. Dez. 2011 (CET)

"Bedeutend" sollte hier aber rein, denn es war ja nicht die erste überhaupt.

  • Alexander Iljitsch Ginsburg, 1959 Herausgeber der ersten bedeutenden Samisdat-Zeitschrift in der Sowjetunion, wurde 1979 als Dissident im Austausch gegen sowjetische Spione ausgebürgert.

--Wiki sib 16:37, 20. Dez. 2011 (CET)

Ja, kann man machen. "Bedeutend" reizt auch, sich das anzusehen, to my mind. --Atomiccocktail 16:41, 20. Dez. 2011 (CET)
Im Teaser stimmt die Logik nicht. Der Deal war Häftlinge gegen Häftling, nicht Austausch gegen Ausbürgerung. Richtig wäre, und das steht auch so im Text: Alexander Iljitsch Ginsburg, 1959 Herausgeber der ersten bedeutenden Samisdat-Zeitschrift in der Sowjetunion, wurde 1979 als Dissident ausgebürgert und gegen sowjetische Spione ausgetauscht. --Lemmageier 18:18, 30. Dez. 2011 (CET)

Mit letztem Teaser ohne der ersten Jahreszahl am 17.1. auf der Hauptseite.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kero 14:41, 16. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Philipp von Ostau (27. Dezember 2011)

Der deutsche Fotograf Philipp von Ostau hat Stars wie Loriot, Angelina Jolie und Tom Cruise porträtiert. --Marcela   20:25, 27. Dez. 2011 (CET)

Artikel könnte intern noch weiter verlinkt werden, z. B. mit den Zeitschriften.

ist weiter verlinkt, seine in anderen Artikeln eingebundenen Fotos sind unten angeführt. --Marcela   15:41, 2. Jan. 2012 (CET)
Stimmt, besser. --Marcela   15:41, 2. Jan. 2012 (CET)

Mit Bild für den 17.1. eingeplant. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kero 14:43, 16. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Werner Kindt (21. Dez) (erl.)

  • Bei seiner „Dokumentation der Jugendbewegung“ manipulierte Werner Kindt die Quellen, um ein politisch geschöntes Bild der Jugendbewegung zu hinterlassen.

--Assayer 03:15, 21. Dez. 2011 (CET)

Informativer und interessanter Artikel. Vorschlag:
Dem Journalisten Werner Kindt, Herausgeber des Standardwerkes „Dokumention der Jugendbewegung“, wurden für sein Werk absichtliche Kürzungen und Manipulationen nachgewiesen. --F2hg.amsterdam 09:47, 21. Dez. 2011 (CET)
Dem Journalisten Werner Kindt wurden in seinem Standardwerk „Dokumentation der Jugendbewegung“ absichtliche Kürzungen und Manipulationen nachgewiesen. --RichtestD 21:02, 21. Dez. 2011 (CET)
+1--Assayer 21:27, 21. Dez. 2011 (CET)
Ja, Richtest hat das lesbarer/besser formuliert! --F2hg.amsterdam 10:58, 25. Dez. 2011 (CET)

Mit Richtests Teaser für den 20. 1. eingetragen.

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 20:28, 19. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Bird Is Free (31. Dezember 2011) (erl.)

Unter dem Titel Bird Is Free erschienen Mitschnitte eines Konzerts von Charlie Parker, der 1952 auf einem Solidaritätsfest der amerikanischen Communist Party zugunsten eines inhaftierten Genossen spielte.

--Freimut Bahlo 15:23, 31. Dez. 2011 (CET)

Puuh, verdammt viele Infos in dem Satz. Etwas weniger wäre mehr. --AxelHH 20:23, 5. Jan. 2012 (CET)

Alternativ:
Das Livealbum Bird Is Free mit Charlie Parker erschien 1952 in einer restaurierten Fassung als „The Complete Legendary Rockland Palace Concert“.
Oder: Der Auftritt Charlie Parkers auf dem Livealbum Bird Is Free fand im Rahmen einer Veranstaltung der amerikanischen „Communist Party“ zugunsten eines afroamerikanischen Aktivisten statt. // --F2hg.amsterdam 09:44, 6. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Waithamai 14:51, 20. Jan. 2012 (CET)
Archivieren? Für welchen Tag ist ein Teaser auf der Hauptseite eingetragen? --F2hg.amsterdam 15:10, 20. Jan. 2012 (CET)
Scheint für den morgigen 21. Januar vorbereitet zu sein. Grüße --Kero 15:19, 20. Jan. 2012 (CET)

Hier ist die Fundstelle: Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Samstag. --AxelHH 23:35, 20. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Postbriefkasten (Deutschland) (26. Dezember 2011) (erl.)

Den Artikel Briefkasten habe ich in die Artikel Postbriefkasten und Hausbriefkasten aufgeteilt. Dabei gab es so viel deutsches Material, dass ich hierfür einen eigenen Artikel Postbriefkasten (Deutschland) erstellt habe. Würde mich über eine entsprechende Veröffentlichung auf der Titelseite freuen. Vielen Dank --kandschwar 22:07, 26. Dez. 2011 (CET)

Artikel derzeit noch in der QS 29.12.11. --AxelHH 00:00, 30. Dez. 2011 (CET)

Interessanter Artikel, die Teaser finde ich aber weniger interessant. Gibt es evtl. genauere Daten zu den Stadtbriefkästen, bspw. wann der erste dieses bis heute verwendeten Typs aufgestellt wurde? Benutzer:Alofok 17:32, 8. Jan. 2012 (CET)

Vielleicht der Teaser:

Ich würde das Bild etwas beschneiden, daß der Briefkasten nicht so lütt auf der Hauptseite erscheint? --Marcela   22:41, 11. Jan. 2012 (CET)

Ich versuche es. Fertig. Schief habe ich ihn gelassen --AxelHH 20:47, 12. Jan. 2012 (CET)

Teaser von der IP 77.20.211.144 für den Dienstag mit beschnittenem Bild übernommen. Benutzer:Älöfök 16:21, 21. Jan. 2012 (CET)
Wenn es noch nicht zu spät ist, würde ich ein Bild eines Briefkastens vorschlagen, wo man auch etwas von der Seite sieht. So komplett von vorne macht das irgendwie nix her, oder? Wie wäre es mit:
Danke und Gruß kandschwar 17:11, 21. Jan. 2012 (CET)
Eigentlich kommt es auf das Gleiche hinaus: Vorschlag 1 ist sehr hell, Vorschlag 2 ist wiederum düster. Dieses Bild wäre auch ne Alternative. Benutzer:Älöfök 17:24, 21. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:Älöfök 16:21, 21. Jan. 2012 (CET)

Bitte den Artikel nochmal kritisch anschauen, bevor er auf der Hauptseite ist. Im Augenblick ist da wieder heftig Bewegung drin, weil es einen Streit um die Einleitung gibt. --Xocolatl 21:54, 22. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Püppi (15. November) (erl.)

  • Die Mischlingshündin Püppi wurde durch die WDR-Fernsehsendung Stratmanns bekannt und trat in Inszenierungen der Kölner Oper auf.

Der Vorschlag kommt spät, weil Püppi zunächst die Löschdiskussion und Löschprüfung überleben musste. --G. Vornbäumer 15:43, 16. Dez. 2011 (CET)

Angesichts des "hohen Alters" des Artikels sowie des erheblichen Andrangs, dessen sich diese Vorschlagsseite gerade erfreut, bin ich geneigt, den Erledigt-Baustein zu setzen. Gegenstimmen? --Xocolatl 21:35, 16. Dez. 2011 (CET)
Ja, ich bin dagegen. Der Autor hat bereits erklärt, warum es zu einer Verzögerung kam, der Artikel ist solide und das Thema originell, also genau das Richtige für diese Rubrik.--bennsenson - reloaded 22:30, 17. Dez. 2011 (CET)
Da juckt es mich eigentlich, mal wieder die Diskussion ueber Relevanzkriterien bei Tier-Individuen anzufangen. Aber da bin ich hier falsch, ich weiss. Wollte zum "hohen Alter" des Artikels eigenlich nur sagen, dass frueher, also etwa 2007/2008, hier einem Artikel nach ueberstandener QS/ueberstandenem LA eine zweite Chance gegeben wurde, sofern die Anforderungen fuer SG erfuellt waren. --Pyrokrat 00:30, 3. Jan. 2012 (CET)
Mit LA und LP kann jeder einen der hiesigen Artikel torpedieren und sein Zeigen auf der Hauptseite verhindern, ob das nun berechtigt ist oder nicht. Ich werte sowas als Aufschub. --Marcela   10:46, 5. Jan. 2012 (CET)
Stimme mit Pyrokrat und Marcela überein. Setzt bitte einen Teaser endlich auf die Hauptseite, für den 20. oder 21. Jan., dann ist das auch erledigt. --F2hg.amsterdam 11:35, 18. Jan. 2012 (CET)
Oder andersrum, wenn wochenlang keiner der verschiedenen Hauptseitenvorbereiter darauf zugreift, hat das ja vielleicht auch einen Grund und ist dann vielleicht auch so erledigt. --Vux 21:12, 20. Jan. 2012 (CET)
Das ist eine der Möglichkeiten. Eine andere wäre: da sehr lange nur ein Teaser vorgeschlagen wurde, konnte sich keiner der Hauptseitenvorbereiter dazu entschliessen, ihn auf die Hauptseite zu setzen. --F2hg.amsterdam 07:08, 22. Jan. 2012 (CET)
  • Vorschlag: Das WDR-Fernsehen entdeckte die Hündin Püppi die zum Medienliebling wurde und in Aufführungen des Opernhaus Köln sowie in der Inszenierung der Opernburleske „X-mal Rembrandt“. auftrat. (Oder anders). --F2hg.amsterdam 14:50, 20. Jan. 2012 (CET)

"Püppi gehörte einem 1998 arbeitslos gewordenen Mann." Was Sie nicht sagen, gnä Frau. Das sind acht Sätze und ein paar Weblinks über ein Thema, das schon vergessen ist. Zwischen LA-überstanden und Gut-genug-für-die-Hauptseite ist eine große Lücke, in die dieser Artikel fällt. Der Artikel ist am 16. Dezember 2012 durch die LP und hier eingestellt worden. Seidem wollte ihn keiner auf die Hauptseite setzen. Ein klares Votum, dem ich mich anschließe. --Minderbinder 08:35, 25. Jan. 2012 (CET)

Da bin ich anderer Meinung. Nichts gegen das "Erledigt", jedoch wegen der Originalität hätte er gut unter SG gepasst. Siehe auch Disk.-Beitrag von Benutzer Pyrokrat vom 3. Januar. --F2hg.amsterdam 12:39, 25. Jan. 2012 (CET)
Auch wenn es Püppi nicht auf die SG/Hauptseite geschafft hat, der Wikipedia:Kurier hat über sie berichtet, lese ich gerade. Auch gut. --F2hg.amsterdam 13:42, 26. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel besitzt keine hinreichende Qualität für die Hauptseite. --Minderbinder 08:35, 25. Jan. 2012 (CET)

Fremdvorschlag Irene Meichsner 14.12.2012 (erl.)

Aber der Artikel ist eher mäßig und momentan nicht mal typographisch korrekt gestaltet. Übrigens müsste man „Kölner“ groß schreiben. --84.186.101.23 23:20, 23. Dez. 2011 (CET)
Logik von Gemeinplätzen ist immer gut, ich habs korrigiert. Polentario Ruf! Mich! An! 23:28, 23. Dez. 2011 (CET)
Halte den Personenartikel nicht für Hauptseiten geeignet. Es gibt nichts besonderes an der Person, wie z. b. die Ähnlichkeit des Schachspielers Stephan Popel mit Einstein und diesen Plagiatsstreit vor 20 Jahren halte ich nicht für was so außergewöhnliches. Es ist ein Durchschnittspersonenartikel von denen wahrscheinlich pro Tag dutzende entstehen. --AxelHH 11:11, 24. Dez. 2011 (CET)
Letzten Teaser finde ich besser als den Artikel. --AxelHH 11:36, 24. Dez. 2011 (CET)
Artikel schreib ich künftig nur noch wegen der Teaser,nicht umgekehrt. Polentario Ruf! Mich! An! 11:41, 24. Dez. 2011 (CET)
hm, ich bin der Erstautor dieses ursprünglich ganz kleinen Artikels - Ich bin nicht sehr begeistert, weil ich auch ehrlich gesagt wenig Geeignetes für diese Rubrik sehe. Wurde wirklich MEICHSNER bekannt, weil sie als erste über den Ströker-Fall geschrieben hat? - In Köln gab es vorher schon ein 400-Seiten Buch dazu. Ich halte einen Teil der Inhalte auch für zu detailliert und nicht bedeutend genug für eine Enzyklopädie. Meichsner überspringt durch ihre Bücher knapp die Relevanzhürde. Und an den Streit mit Rahmstorf wird sich in fünf Jahren auch keiner mehr erinnern. --Cholo Aleman 23:56, 12. Jan. 2012 (CET)
Das sollten wir respektieren. Polentario, hättest Du oder sonst jmd etwas gegen eine erle? Grüße --Kero 17:49, 17. Jan. 2012 (CET)
Meichsners Artikel im Stadtanzeiger wurde von der Wochenzeitung Die Zeit übernommen und machte sie und den Konflikt der beidenKölner Professorinnen damit schlagartig bekannt, die 400 Seiten waren vorher wenig relevant. In fünf Jahren wird Rahmstorf wieder ganz kleine Brötchen backen und sich vermutlich sehr wohl noch daran erinnern, daß sein Niedergang durch seinen "Wulff" gegen eine freie Autorin mit Greenpeaceaffinität eingeleitet wurde. Wir respektieren für gewöhnlich Autorenwünsche, aber die Begründung ist doch etwas ungewöhnlich. Ich finde den Artikel gut geeignet für die Rubrik. Da wird sogar der Ausbau des Artikels negativ gesehen, WP verkehrt sozusagen Polentario Ruf! Mich! An! 23:45, 18. Jan. 2012 (CET)
ach so, das 400-Seiten Buch war "wenig relevant"? Auch eine ungewöhnliche Argumentation. - Wenn Meichsner das investigativ aufgedeckt hätte, wäre es ein Verdienst, Sie hat aber "nur" über den in Köln schon (alles soweit es so in der WP steht) bekannten Konflikt geschrieben. Ich kannte den Namen vor allem von diesem Specht-Kopfweh-Buch - Du bist genauso zu 50 Prozent Autor - insofern: mir egal ob es in "schon gewußt" steht oder nicht, ich halte einfach einen Teil der Artikelinhalte für wenig enzyklopädisch. WP verkehrt sehe ich hier woanders. In fünf Jahren wird Rahmstorf vermutlich den gleichen Posten haben wie bisher - oder ein Institut in den USA leiten (oder Nachfolger seines Chefs Oberhuber werden) --Cholo Aleman 10:07, 21. Jan. 2012 (CET)
PS: soll also bitte jemand drittes entscheiden --Cholo Aleman 10:15, 21. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich setze dann mal auf Erledigt, halb dem Autorenwunsch, halb den inhaltlichen Argumenten Cholo Alemans folgend. --Minderbinder 13:19, 25. Jan. 2012 (CET)

Fremdvorschlag: Martin-Christian Schmidt (28. Dezember) (erl.)

Dem Instrumenten-Restaurator Martin-Christian Schmidt gelang für ein Cembalo aus Schloss Pillnitz der zweifelsfreie Nachweis der Autorschaft von Gottfried Silbermann. --Gerda Arendt 13:46, 28. Dez. 2011 (CET)

Kann jemand Autor eines Cembalos sein? Da Schloss Pillnitz im Teaser eher eine Zusatzinfo ohne Mehrwert ist (kennt kaum jemand) , würde ich eher auf die Entstehungszeit im 18. Jahrhundert abzielen.
Nö, dass es sich nicht um irgendein Cembalo handelt, sondern um eins aus der Pillnitzer Sammlung, gehört schon rein, sonst klingt der Teaser ja total beliebig. --Xocolatl 22:49, 28. Dez. 2011 (CET)
Wer Pillnitz wirklich nicht kennt, kann einem leid tun und im Artikel nachschauen. Oder können wir für's neue Jahr mal drüber nachdenken, im Teaser weitere links zu ermöglichen? Viele könnten dann weniger umständlich und unmittelbar weiterführend formuliert werden, Beispiel hier:

Noch einmal die Frage: Kann jemand Autor eines Cembalos sein? --79.223.82.171 13:10, 29. Dez. 2011 (CET)

So steht es im Artikel. Autor ist Urheber, warum also nicht? --Gerda Arendt 14:21, 29. Dez. 2011 (CET)
Die Mehrfachlinks wären natürlich was für Faule, die nicht mehr als den Teaser und jeweils den Einleitungssatz eines Artikels lesen und verstehen wollen. Aber für den Rest der Menschheit wären sie irritierend, weil nicht mehr klar wäre, welcher der verlinkten Artikel denn nun der neue ist. Insofern würde ich das lassen. Was Pillnitz und den Ausdruck "Autor" betrifft, stimme ich Gerda Arendt zu. --Xocolatl 22:38, 29. Dez. 2011 (CET)
Faule? Wenn der verlinkte Artikel fett wäre wie im Beispiel, könnte man ihn gut erkennen. Ich denke an Leute, die Pillnitz nicht kennen, einfach linken können und dann entscheiden, ja, interessiert mich, ich gucke Herrn Schmidt an. Nur ein Beispiel. Wir hatten das andere, wo es hieß "Andreas Scholl kenne ich nicht". Gibt es einen Link, kann man mit einem Klick sehen: singt an der Metropolitan Opera. Schon gewusst?--Gerda Arendt 00:11, 30. Dez. 2011 (CET)

Würde man dem folgen stellte sich die Frage, was alles verlinkt werden soll. Theoretisch kann dann der gesamte Satz blau sein.

Nun muss ich aber lachen über die zwei BKLs, die du da eingebaut hast. - Es soll möglichst wenig verlinkt werden, ist doch klar, aber gerne Dinge, von denen du sagst "Kenn ich nicht", für den einen ist das Scholl, für den anderen Pillnitz. --Gerda Arendt 14:00, 30. Dez. 2011 (CET)
Grauslich. Stellt euch mal diese Optik (besonders, wenn auch noch BKLs verlinkt werden) auf der gesamten Hauptseite vor... natürlich gibt's immer Kenn-ich-nicht-Fälle, aber in aller Regel findet man doch die Links, die man braucht, schnell in den SG-Artikeln. --Xocolatl 15:05, 30. Dez. 2011 (CET)
Die letzte Version finde ich natürlich auch grauslich. Aber wer kennt denn Silbermann? Oder in einem Vorschlag weiter oben Nicolaus Bruhns oder Francesco Feo? --Gerda Arendt 17:15, 30. Dez. 2011 (CET)
Nun, Silbermann selbst kennt "man" vielleicht weniger, aber die Silbermann-Orgeln... aber in allen diesen Fällen gilt doch, dass Lesen bildet und wir Artikel zu den Personen etc. haben und man ohnehin nicht drei oder vier Artikel gleichzeitig lesen kann, sondern nacheinander den Links folgt, die einen interessieren. Und die findet man, wie schon weiter oben gesagt, bequem im jeweiligen SG-Artikel. --Xocolatl 17:41, 30. Dez. 2011 (CET)

Der Restaurator Martin-Christian Schmidt nutzt Stirnkantenabdrücke der Tasten, um die Erbauer von historischen Klavierinstrumenten nachzuweisen. Polentario Ruf! Mich! An! 23:55, 2. Jan. 2012 (CET)

Tasteninstrumenten, bitte, unter Klavier stellt sich OMA ewas anderes vor, --Gerda Arendt 09:27, 3. Jan. 2012 (CET)
Nur mit "Instrumenten" für den 26.1. eingetragen, dass diese Tasten hatten, ergibt sich ja aus dem ersten Satzteil. --RichtestD 11:53, 25. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 11:53, 25. Jan. 2012 (CET)

Fremdvorschlag: Lorenzo Ghielmi (20. Dezember) (erl.)

Würde eher Betonung legen auf besondere Verdienste:

Ich interessiere mich durchaus für klassische Musik, aber weder Nicolaus Bruhns noch Francesco Feo sagen mir was. Mir fällt aber auch kein Teaser ein. Ich halte diese Biographie für ...mhhh... langweilig. Macht dies, macht das, spielt hier, spielt da. Aber was macht sein Spiel aus, warum ist das ein guter Organist? Gibt ees da kein Urteil einer Kritikerin, das verwertbar wäre? Ist das ein Organist der obersten Liga? --Minderbinder 08:49, 25. Jan. 2012 (CET)

Muss man in der obersten Liga sein, um erwähnt zu werden? - Ich habe den Artikel nur nominiert, nicht geschrieben, so kann ich die Frage nach Rezensionen nicht beantworten. Wer in so bedeutenden Hochschulen lehrt und in so vielen Jurys sitzt, wird offenbar in Fachkreisen geschätzt, was mir wichtiger wäre als eine Kritikermeinung. Wissenschaftler erscheint wichtiger als Organist. Nicolaus Bruhns verdient allemal Aufmerksamkeit, denn jener Artikel wurde im Oktober 2005 für exzellent erklärt.
Meine Fassung (nicht regelkonform, weiß ich) wäre:
Genau, das ist nicht regelkonform. Ein Teaser, ein Link, und zwar auf den neuen Artikel. Hier doppelt unsinnig, denn der Bruhns-Artikel war am 29. März 2006 schon als Artikel des Tages auf der Hauptseite. Sorry, bisher - so scheint mir - sind beide Teaser unverständlich und wecken keine Neugier, der Artikel selbst ist langweilig. Der Vorschlag steht nun über einen Monat hier, ohne Gefallen gefunden zu haben. Es gibt genug andere Kandidaten. Ich bin für Archivieren. --Minderbinder 13:16, 25. Jan. 2012 (CET)
2006 war ich noch nicht in diesem Spiel, es ist auch lange her für solche, die es waren. Es gibt viele Kandidaten. Manche finden Edelunterwäsche am Heiligabend passend, ich finde, dass es auch einmal ein still wirkender Wissenschaftler sein darf, neben hier einem Brunnen und da WC-Reiniger, dem "wunderbaren Symbol für Sauberkeit und Ordnung", --Gerda Arendt 13:49, 25. Jan. 2012 (CET)
Exakt, es gibt viele andere Kandidaten auf dieser Seite, und für diesen hier findet sich bisher weder ein verständlicher und anregender Teaser noch ist der Artikel irgend wie etwas besonderes. Man kann mit Backlinks rauskriegen, wann ein Artikel gelistet war. Was das mit Unterwäsche oder WC-Reiniger zu tun hat, ist mir unklar. Es geht um diesen einen Artikel, seine Qualität im Lichte von Schon-gewusst, den Überraschungsfaktor + Verständlichkeit des Teasers. PS: Bitte gewöhne dir an, die Teaser mit einem Link zu formulieren, oder ändere die Regel. Unten machst du auch soche ungeigenten Vorschläge. --Minderbinder 13:55, 25. Jan. 2012 (CET)

Würde den Artikel Lorenzo Ghielmi qualifizieren wie bei Püppi geschehen mit "Artikel besitzt keine hinreichende Qualität für die Hauptseite", wobei ich den Artikel Püppi vom Thema her noch weit origineller finde. Lorenzo Ghielmi ist ein magerer 12 Sätze-Artikel mit 35 Punkte Liste von Werken, also weg damit bei der Liste von fast 70 weit bessereren originelleren Vorschlägen. --79.223.85.76 13:58, 25. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion. --Minderbinder 22:07, 26. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag; Hans Ebeling (Publizist) (27. Dez.) (erl.)

  • Wegen seiner Widerstandstätigkeit im holländischen Exil hielt die Gestapo den Nationalrevolutionär Hans Ebeling 1942 für einen „der größten Feinde des Nationalsozialismus“.

--Assayer 03:53, 27. Dez. 2011 (CET)

Im Teaser müsste es dann "im niederländischen Exil" lauten, Holland ist eine Provinz in den Niederlanden. --F2hg.amsterdam 08:22, 27. Dez. 2011 (CET)
+1--Assayer 19:31, 3. Jan. 2012 (CET)

1942 war er doch in England, daher 1942 weg:

Der Bericht der Gestapo stammt aus dem Jahr 1942; er wurde nach der Verhaftung von Theo Hespers verfasst und stützte sich auf Material, das der Gestapo nach dem deutschen Einmarsch in die Hände gefallen war. 1937 hatte man Ebeling nur publizistische „Zersetzungsarbeit“ zugeschrieben. Folglich ist die Jahresangabe 1942 nicht unwichtig.--Assayer 01:57, 10. Jan. 2012 (CET)

Dann müsste in den Teaser rein, das die Einschätzung im Jahre 1942 auf seiner Widerstandstätigkeit im Exil ca. 1937 in NL beruhte. Sonst fragt man sich, wie kann er 1942 in NL im Exil sein, das bereits Jahre vorher besetzt wurde. --AxelHH 21:35, 10. Jan. 2012 (CET)

Beim weiteren Nachdenken frage ich mich, ob diese Informationen überhaupt in den Teaser müssen, der ja nur zum Weiterleiten anregen soll und nicht übermäßig differenzieren muß. Zudem liegt bekanntlich in der Kürze die Würze. Deshalb mein neuer Vorschlag:
  • Die Gestapo hielt Hans Ebeling für einen der „größten Feinde des Nationalsozialismus“.
--Assayer 23:25, 10. Jan. 2012 (CET)
Finde ich gut. Vielleicht kontextuell ergänzt um ... hielt den nationalrevolutionären Publizisten ... --Schreiben Seltsam? 23:42, 10. Jan. 2012 (CET)

Stimme auch für Kürze. Beim letzten kurz knackigen Teaser könnte man sich aber fragen, was hat er gemacht, hat die Gestapo ihn ergreifen können usw. Deswegen wäre ich für eine kleine Informationsausweitung, wie:

Nun ja, dass der Leser sich genau solche Fragen stellt, ist natürlich bis zu einem gewissen Grad der Sinn des Teasers. Wenn es sinnvoll erscheint, dass die Person Ebelings näher erläutert werden soll, ob als Publizist oder als Nationalrevolutionär oder als nationalrevolutionärer Publizist, soll mir das aber recht sein. --Assayer 00:32, 11. Jan. 2012 (CET)
Erster Teaser mit "niederländischen" + ohne Jahreszahl finde ich treffend:
Wegen seiner Widerstandstätigkeit im niederländischen Exil hielt die Gestapo den Nationalrevolutionär Hans Ebeling für einen „der größten Feinde des Nationalsozialismus“. --F2hg.amsterdam 08:58, 13. Jan. 2012 (CET)

Letzter Teaservorschlag klingt mMn. nun am geeignetsten. --AxelHH 14:36, 14. Jan. 2012 (CET)

Ja, finde ich auch passend. Nur die Frage: .“ oder “. am Ende des Satzes? Sowas vergess ich immer.. --RichtestD 13:32, 25. Jan. 2012 (CET)
In der Quelle, die ich zitiere, steht «. also “.--Assayer 18:00, 25. Jan. 2012 (CET)

Mit dem letzten Teaservorschlag für 27. 1. auf die HS gesetzt --MichaelFleischhacker Disku 18:50, 26. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 18:50, 26. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Baumwollkapselkäfer (21. Dez)

Obwohl er der Plantagenwirtschaft im Süden der USA schwer geschadet hat, wurde dem Baumwollkapselkäfer sogar ein Denkmal gesetzt.

--MiraculixHB 14:06, 21. Dez. 2011 (CET)

Wie lang geht denn die Serie zu Baumwollschädlingen noch? :D Nette Geschichte, insbesondere mit der Diversifizierung der Landwirtschaft. Ich persönlich finde obwohl und sogar als Dopplung und schlage vor, letzteres einfach wegzulassen. --RichtestD 14:11, 21. Dez. 2011 (CET)
Von mir aus gern. Und keine Angst: So schnell werde ich keine Artikel über Baumwollschädlinge mehr anlegen. Mir erschien der Baumwollkapselkäfer nur als recht wichtig und ich war doch recht verblüfft, dass er noch keinen deutschen Artikel hat. Deshalb habe ich den mal eben spontan angelegt (Allerdings als Übersetzung aus dem Englischen). Wie sind denn die Meinungen zum Teaser Obwohl er der Plantagenwirtschaft im Süden der USA schwer geschadet hat, wurde dem Baumwollkapselkäfer ein Denkmal gesetzt. --MiraculixHB 15:02, 21. Dez. 2011 (CET)
Falls das nicht rübergekommen sein sollte, den Teaser find ich sonst gut, ebenso das Bild. --RichtestD 15:07, 21. Dez. 2011 (CET)
Wenn ich mich richtig erinnere, war der Artikel zum Denkmal seinerzeit Gegenstand dieser Rubrik. Schön, daß nun auch der Artikel zum Käfer besteht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 15:13, 21. Dez. 2011 (CET)
Kann gar nicht sein. Finde Gerdas Vorschlag besser, weil der Name des Käfers dann vorne ist --RichtestD 15:19, 21. Dez. 2011 (CET)

OT: Wenn es sich um eine Übersetzung handelt sollte dringend der Nachimport der Versionsgeschichte stattfinden. -- Achim Raschka 15:23, 21. Dez. 2011 (CET)

Wie wäre es mit einem Foto vom Denkmal, das im Teaser erwähnt wird? Das Käferfoto ähnelt dem Langrüssliges Stockrosenspitzmäuschen am 22.12.11. --AxelHH 20:56, 21. Dez. 2011 (CET)
Also das denkmal war schon mal in Schon gewusst: Januar 2009. Würde einfach mit dem Käfer noch ein paar Wochen warten (Liste ist ja lang genug) oder es ohne Bild einstellen, falls genug Bildartikel vorhanden sind. --RichtestD 21:01, 21. Dez. 2011 (CET)

da der artikel in der QS wegen mängeln eingetragen wurde, muss man das wohl aufschieben. lg, --kulacFragen? 22:31, 28. Dez. 2011 (CET)

Wobei ich mich ja frage, ob da noch was kommt oder das Bapperl ewig drinbleiben soll (fände ich schade). Die geforderten Einzelnachweise sind nachgetragen worden, die Beschreibung des Käfers ist allerdings immer noch sehr knapp. Haben wir keine Kundigen hier, die sich das nochmal anschauen und ggf. für Bapperlentfernung sorgen könnten? --Xocolatl 12:26, 6. Jan. 2012 (CET)
Wegen dem QS-Baustein habe ich mal bei der Redaktion Biologie, wo er eingetragen ist, eine Mitteilung hinterlassen + gefragt ob der Baustein entfernt werden kann. Der Artikel wurde ja zwischenzeitlich bearbeitet + müsste den Biologie-Kriterien entsprechen. --F2hg.amsterdam 04:33, 7. Jan. 2012 (CET)
Bemängelt wird jetzt noch der Abschnitt "Merkmale" im Artikel von der Redaktion Biologie. Werden den Baustein wohl nicht entfernen wenn der Abschnitt nicht bearbeitet wird. Leider. --F2hg.amsterdam 08:35, 7. Jan. 2012 (CET)
So ungern ich den Vorschlag mache weil es ein interessanter, informativer und gut fundierter Artikel ist: der QS-Baustein steht seit dem 22. Dez. 2011 und wird auch wohl in absehbarer Zeit nicht entfernt werden. Die 30 Tage sind um und gesehen der großen Auswahl könnte die Artikel- und Teaser-Diskussion archiviert werden. Einspruch? --F2hg.amsterdam 09:36, 21. Jan. 2012 (CET)
Lasst ihm doch noch ein paar Tage, er ist heute genau einen Monat alt. Weiter oben wurde auch argumentiert, dass man mit Bausteinen das Erscheinen von Artikeln auf der Hauptseite torpedieren kann, und um diesen hier fände ich es nach wie vor schade. --Xocolatl 11:39, 21. Jan. 2012 (CET)
Einverstanden. Vielleicht kennst sich jemand mit dem Käfer aus und kann den (kurzen) Abschnitt "Merkmale" noch ausbauen. Um den geht es jetzt bei der QS. --F2hg.amsterdam 07:12, 22. Jan. 2012 (CET)

Tja, nachdem sich immer noch nichts getan hat, setze ich den mal auf erledigt. Schade. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 23:17, 27. Jan. 2012 (CET)

Zedlerpreis-Nominierungen

Mal was ganz anderes ... wie ihr sicher mitbekommen habt, können bis Januar 2012 Artikel und Projekte für den Zelderpreis nominiert werden. Dabei geht es explizit nicht nur um exzellente oder lesenswerte Artikel sondern eben auch um spanndende, skurrile, tolle ... Also: da ihr hier eigentlich immer die toolsten Artikel mitbekommt, die 2011 neu geschrieben wurden, wäre es klasse, wenn ihr euch an der Nominierung unter Wikipedia:Zedler-Preis/Vorschläge 2011 beteiligen würdet. Gruß -- Achim Raschka 15:20, 21. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:Älöfök 17:15, 5. Feb. 2012 (CET)