Mit dem Zedler-Preis zeichnet Wikimedia Deutschland Personen, Gruppen oder Projekte aus, die sich im letzten Jahr ganz besonders für Freies Wissen engagiert haben. Damit schaffen wir den ersten Preis im deutschsprachigen Raum, der die unermüdliche, ehrenamtliche Arbeit für Freies Wissen würdigt. Wir möchten damit zum einen die Wikipedia- und Wikimedia-Community ehren, aber gleichzeitig auch die Aufmerksamkeit auf andere Initiativen lenken, die sich für unsere Mission zur Verbreitung, Sammlung und Erstellung Freien Wissens einsetzen. Außerdem hoffen wir, mit der Vorstellung der Kandidaten und Gewinner zur Nachahmung des Einsatzes für Freies Wissen anzuregen und möchten alte und neue Zielgruppen für unser Anliegen aktivieren.

Freies Wissen bedeutet für uns dabei, dass Werke oder Arbeiten frei zugänglich sind und von jedem, zu jedem beliebigen Zweck, frei angewandt, kopiert, verbreitet und/oder modifiziert werden können. Diese Freiheit lässt sich z. B. mit der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA ausdrücken, die auch für alle Wikimedia- und Wikipedia-Inhalte verwendet wird.

Hier wurden bis zum 31. Januar 2012, 23:59 Uhr Beiträge, Projekte oder Personen(-gruppen) für die drei Preiskategorien gesammelt. Die Community der deutschsprachigen Wikimedia-Projekte war eingeladen, hier ihre Lieblingsartikel und -projekte vorzuschlagen. Fremd- und Eigennominierung waren möglich. Zusätzlich zu dieser Seite wurde ein einfaches Formular angeboten, damit auch Personen ohne Wikipedia-Editierkenntnisse Beiträge vorschlagen konnten. Es wurden ausdrücklich auch anonyme Vorschläge zugelassen.

Für Rückfragen stand und steht Nicole Ebber (nicole.ebber@wikimedia.de) als Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kategorie I: Wikipedia-Artikel des Jahres Bearbeiten

Welcher Wikipedia-Artikel begeisterte 2011 am meisten? Exzellent oder Lesenswert ist hier nicht zwingende Voraussetzung; Qualität ist nicht das einzige Kriterium, es kann auch der repräsentativste, skurrilste oder “wichtigste” Artikel ausgezeichnet werden.

  1. Stade Reims Gewinner des 14. Schreibwettbewerbs, Begründung der Jury: „Ein mitreißender und sehr gut zu lesender Artikel zu einem französischen Fußballverein. Das eigentliche Thema wird zudem vorbildlich in den gesellschaftlichen Kontext eingebunden. Besonders hervorzuheben ist der Umfang der Literaturquellen und eine bei diesem Themenbereich nicht immer anzutreffende angenehme positive Distanz (obwohl dem Autor ab und zu seine Fanbegeisterung trotzdem anzumerken war).“ —DerHexer (Disk.Bew.) 00:12, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. Massaker von Katyn Gewinner des 15. Schreibwettbewerbs, Begründung der Jury: „Ein beeindruckender Artikel, der ein historisch umstrittenes und wieder aktuell gewordenes Thema in vorbildlicher Weise und klar verständlich aufbereitet. Die Vielschichtigkeit nationaler Empfindungen wird anhand von aktueller Literatur zum Ausdruck gebacht. Dabei gelingt der Spagat zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und neutraler Darstellung aller Positionen und Hintergründe.“ —DerHexer (Disk., [Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]) 00:12, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. Limesfall – außer Exzellenz-Auszeichnung kein Preisgewinner. Außerordentlich spannendes und wissenschaftlich gut aufgearbeites Thema. --Haselburg-müller 12:19, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. Nationalsozialistischer Untergrund - beispielhaft als Artikel zu einem hochaktuellen Thema, der die Schnelligkeit des Projekts demonstrieren soll. Der Artikel zum NSU wurde am 12. November 2011 mit der ersten Veröffentlichung in der Presse angelegt und kontinuierlich ausgebaut, er bietet bereits jetzt ohne interne Review- und Auszeichnungsprozesse die konzentriertesten und sachlichste Zusammenfassung zu diesem Lemma, die verfügbar ist -- Achim Raschka 15:10, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. Denkzeichen Georg Elser - ebenso beispielhaft für die schnelle Umsetzung: am 8. November eingeweiht, am 10. November war der Artikel (einschließlich aktueller Bebilderung) online. Wikipedia lebt auch und gerade von solch kleinen, aber feinen Miniaturen. --Rlbberlin 15:28, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. Pizzakarton - kein anderer meiner Artikel hat auch nur annähernd so viele Leute zur Mitarbeit begeistern können. -- southpark 22:49, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    Stimmt, 237 Bearbeitungen! --Hubertl 12:34, 8. Dez. 2011 (CET) [Beantworten]
    Kam auch per Formular rein. Begründung dabei: "Der Autor hat aus einem vermeintlich banalen Thema sehr viel rausgeholt und verbreitet interessante Fakten über ein alltägliches Objekt. Besonders interessant: "Pizzakartons in Kunst und Kultur"." --Nicole Ebber (WMDE) 17:36, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  7. Morbus Fabry - exzellente Aufarbeitung eines medizinischen Themas incl. Einblicke in die modernste biomedizinische Forschung und Therapie. -- Achim Raschka 09:25, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    Der Artikel oder Inhalt?--Saehrimnir 03:34, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. Mich begeisterte immer wieder die Arbeit, die in der Kategorie:Pelz (m. W. hauptsächlich von Benutzer:Kürschner) geleistet wurde, mitsamt der unerschöpflichen Commons-Category commons:category:Furs. Einen einzelnen Artikel mag ich nicht herausheben. Was hier an Dokumentation eines traditionellen, aussterbenden Handwerks geleistet wird, ist vorbildlich und atmet für mich den Geist der Encyclopédie und Zedlers (die ja gar nicht immer so unglaublich aufklärerisch waren, sondern vor allem ganz viel Handwerk, Alltag etc. ihrer Zeit dokumentierten). Interdisziplinär gesehen sind diese Artikel und Kategorien auch für Historiker, Kunsthistoriker und Volkskundler sicherlich von großem Wert. --AndreasPraefcke 17:36, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. Heulen und Zähneklappern – Auch wenn der Artikel von einigen Seiten Kritik erfahren hat und sicher noch ein paar Lücken hat: Für mich war er eins der Highlights dieses Jahr. Er zeigt auf knappe, unterhaltsame und verständliche Weise, wie viel man aus abseitigen, vermeintlich uninteressanten und drögen Themen herausholen kann und wie sehr die Geschichte eines Themas die Geschichte seiner Umwelt spiegelt. --Toter Alter Mann 12:14, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  10. Nuklearkatastrophe von Fukushima - eines der wichtigsten Themen dieses Jahres, mit einer beeindruckenden Quellenarbeit enzyklopädisch sehr gut umgesetzt. --Orci Disk 12:30, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  11. Enzyklopädie (Ausbau zum exzellenten Artikel im Oktober 2011, zentrales Thema und zugleich für Wikiepdia von zentraler Bedeutung) -- Achim Raschka 12:06, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  12. Motörhead (Ausbau zum exzellenten Artikel im November 2011, sehr gutes Beispiel für einen Artikel zu einem Thema der modernen Kultur) -- Achim Raschka 12:06, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  13. Harry Potter und der Stein der Weisen (Film) (Ausbau zum exzellenten Artikel im September 2011, sehr gutes Beispiel für einen Artikel zu einem Thema der modernen Kultur) -- Achim Raschka 12:06, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  14. Fasan (Ausbau zum exzellenten Artikel im Februar 2011, sehr gutes Beispiel für einen zoologischen Artikel zu einer heimischen Tierart) -- Achim Raschka 12:06, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  15. Mangan (Ausbau zum exzellenten Artikel im April 2011 (Schreibwettberwerb), sehr gutes Beispiel für die seit Jahren exzellente Arbeit des WikiProjekts chemische Elemente der Redaktion Chemie) -- Achim Raschka 12:06, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  16. Liste der Baudenkmäler in Farchant (kandidiert derzeit (10.12) zur informativen Liste; herausragendes Beispiel der Baudenkmallisten, die im Jahr 2011 durch die Aktion Wiki Loves Monument erstellt und ausgebaut wurden.) -- Achim Raschka 12:13, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  17. Sarah Knappik - Auseinandersetzungen rund um den Artikel zur "Dschungelcamperin" Sarah Knappik wuchsen Anfang des Jahres zu einer Grundsatzdiskussion über die Frage aus, ob und wann wir Personen für enzyklopädisch relevant erklären, wenn sie unter keine spezifischen Personen-RKs fallen und letztlich nur lebende Internet- und/oder Medienphänomene sind. Insgesamt elf Löschanträge wurden gestellt, der Fall wurde bis zum hiesigen Schiedsgericht getragen, der projektinterne Streit wurde zwischenzeitlich von Print- und Fernsehmedien wahrgenommen und thematisiert. Das Projekt entschloss sich schließlich für ein Behalten des Artikels. Die Lösch- und Artikeldiskussionen, die ich für Pflichtlektüre halte und von denen man gerade als Außenstehender sehr viel über das Projekt, aber auch über die Zeit, in der wir leben, lernen kann, warf jedoch nicht nur ein Schlaglicht auf das Ringen zwischen Exklusionisten und Inklusionisten, sondern auch auf eine immer mehr verschwimmende Grenze zwischen Enzyklopädie und aktueller Berichterstattung sowie - last but not least - auch auf die nicht nur in der Wikipedia, sondern auch außerhalb geführte Neiddebatte über Erfolg und Bekanntheit von Menschen, die nichts weiter tun, als sich vor laufender Kamera zu blamieren.--bennsenson - reloaded 16:26, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  18. Geschichte Osttimors - Derzeit der größte exzellente Artikel in der deutschen Wikipedia, der im letzten Jahr weiter ausgebaut wurde. Dieser Artikel bietet einen ausführlichen Überblick über die wechselreiche Geschichte eines kleinen Landes am anderen Ende der Welt, dass außerhalb der Wikipedia in Deutschland relativ unbekannt ist. Dabei bietet der Artikel eine umfangreiche Bebilderung, Landkarten zum Thema, weiterführende Links und Literaturhinweise und angesichts des Nischenthemas nur wenige Rotlinks, so dass sich der Leser auch innerhalb der Wikipedia weiter zu dem Thema informieren kann. --JPF just another user 16:45, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  19. Prozess und Realität Ausführliche Darstellung eines der wichtigsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Dieser Artikel ist der Kern eines kleinen persönlichen Projekts zur Darstellung der Prozessphilosophie Alfred North Whiteheads. Der Hauptartikel, obschon bereits exzellent, wurde noch ein wenig aufpoliert. Dazu entstanden die weiteren Werksartikel Wie entsteht Religion?, Funktion der Vernunft und Kulturelle Symbolisierung. Auf diese Weise bildet der Artikel den Kern eines ‎Buchs zur Whitehead. Damit das Umfeld nicht unbeleuchtet bleibt, habe ich noch einige andere kleinere Artikel verfasst: John B. Cobb, Treatise on Universal Algebra, Edward Vermilye Huntington, Dorothy Emmet, Michel Weber, Max Velmans, Lewis S. Ford. Lutz Hartmann 17:07, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  20. Blue October - eine der wichtigsten amerikanischen Vertreter der Alternative-Rock-Szene, auch wenn die Gruppe in Deutschland noch eher unbekannt ist. --Goroth Stalken 18:30, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  21. Walter Labs: Träger eines Bundesverdienstkreuzes durch Crowdsourcing erstmals als NS-Schreibtischtäter enttarnt. --Atomiccocktail 00:29, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  22. Großsedlitz - Hervorragendes Beispiel dafür, dass ein Artikel über einen Ortsteil hochinteressant sein kann. --Weners 10:04, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  23. Schlacht von Alam Halfa: Eine Schlacht, die sicherlich im Verhältnis zu ihrer entscheidenden Rolle bei der Niederlage der Panzerarmee Afrika nur selten in der Literatur behandelt wird und dementsprechend relativ unbekannt ist. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 11:59, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  24. Erich Klausener: Ein nicht so bekannter Gegner des Nationalsozialismus. Trotz seiner ambivalenten Haltung zum Nationalsozialismus wird seine Seligsprechung angestrebt. Der Artikel versucht, eine neutrale Biographie zu erstellen. Ein Preis an die Editoren dieses Artikels, d.h. hauptsächlich einige Schüler und einen Lehrer des Erich-Klausener-Gymnasiums (s. Benutzer:Vbrems/Erich Klausener), würde ihre Arbeit und Bemühungen erheblich fördern. -- Vbrems 15:15, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  25. Narziss und Psyche – Artikel über einen filmgeschichtlich herausragenden Film, auf den in Debatten immer wieder Bezug genommen wird, der aber zur Zeit öffentlich (DVD etc.) nicht zugänglich ist, so dass der Artikel mehr als nur Kurzinfo oder Vor-/Nachbereitung einer Filmbetrachtung leisten muss. In langen Verhandlungen gelang es m. W. erstmals, (CC-)Rechte an Standbildern zu bekommen – ein für die Wikipedia möglicherweise wichtiger Präzedenzfall, auf den ab jetzt bei ähnlichen Verhandlungen verwiesen werden kann. --Uli 15:51, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  26. Super Mario Bros. - Artikel über eines der meistgekauften Videospiele, welcher im Mai 2011 lesenswert wurde. Dieser Bereich ist in der deutschen Wikipedia von schlechter Qualität und wird beinahe nur vom Autor des Artikels, Umweltschützen, gepflegt, der den Bereich auf eine gute Qualität bringt. --Elsensee 15:30, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  27. Goetheanum. Eine Darstellung, die es im Internet zu diesem Bauwerk kein zweites Mal gibt. Auch in Buchform fehlt eine enzyklopädische-umfassende Darstellung, die einerseits facettenreich, andererseits nicht zu ausladend beschreibt. Das Bildmaterial trägt zur Exklusivität des Artikels von diesem zwar berühmten aber doch in vielen Details weitgehend unbekannten Bauwerks bei. --Alabasterstein 12:43, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  28. Kinästhetik - Hunderte Kinästhetiktrainer sind in D, Ch und A unterwegs und können jetzt endlich mal ihren Kursteilnehmern eine Wikiseite empfehlen, auf der diese wirklich gut recherchiertes Wissen über die Wirkung v. Bewegung bekommen. Auch für Pflegewissenschaftsstudenten könnten diese Seiten eine Anregung sein mehr über die Wirkung von Kinästhetischem Handeln zu forschen. Eingereicht per Formular von: Heike Krabbe. --Nicole Ebber (WMDE) 17:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  29. Aachener Thermalquellen - Im November war dieser Artikel auf der Hauptseite der Wikipedia zu lesen. Ich kenne Aachen eigentlich gut, habe aber noch nie von den vielen Quellen gehört. Besonders hat mir gefallen, dass das Thema so umfassend von Geschichte, über Nutzung, Geologie und Brunnengäste abgearbeitet wurde. Auch war ich sehr erfreut über die umfangreiche Literaturliste, die man gut gebrauchen kann. Schade, dass es für diesen Artikel nicht für einen "exzellenten" Artikel gereicht hat. Schön, dass man so umfassend recherchiertes Wissen frei in der Wikipedia lesen kann. Andere hätten so etwas sicherlich kommerziell in einem Buch verarbeitet. Schönes Beispiel für freies Wissen. Eingereicht per Formular von: Christoph. --Nicole Ebber (WMDE) 17:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  30. Friedrich Nietzsche - Das gute an dem Artikel ist: er ist einfach zu lesen, kritisch geschrieben, ohne den Nietzsche zu verherrlichen, informativ, ausführlich etc. Eingereicht per Formular von: Mona Drira. --Nicole Ebber (WMDE) 17:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  31. Diego Rivera. War SW-Kandidat, ist wahrscheinlich das beste was man auf Deutsch zu ihm im Internet finden kann. --Julius1990 Disk. Werbung 00:30, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  32. Laokoon – Eine der umfangreichsten Recherche- und Aufarbeitungsleistungen, die die deutschsprachige Wikipedia zu bieten hat und einer ihrer vollständigsten Artikel; seit einigen Tagen auch von politischem Interesse; im Oktober einstimmig als exzellent ausgezeichnet. -- toblu [?!] 18:12, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  33. Schmuddelwetter - klein, fein, besonders; entstanden im Artikelmarathon am 30.12.2011 -- Achim Raschka 21:39, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  34. Margareta Porete - Ein Thema das strukturell, nicht nur wegen der spärlichen Quellen, kaum adäquat in einer Enzyklopädie dargestellt werden kann, wurde hier nahezu bestmöglich umgesetzt. Ein weiterer hervorragender Artikel von Benutzer:Nwabueze. --Gamma γ 17:45, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  35. Georges Simenon - Gewinner des Publikumspreises beim 14. Schreibwettbewerb. Ausgewogener, informativer und trotz der großen Detailfülle interessant zu lesender Biografieartikel.--Cactus26 13:55, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  36. Methanol - ein weiterer Artikel zu einer wichtigen Grundchemikalie im Zuge des Projektes chemische Grundlagenartikel auf akzeptables bis auszeichnungswürdiges Niveau zu bringen.
  37. Verschneite Dächer - durch die große Paris-Ausstellung im Museum Folkwang war Caillebotte dieses Jahr zumindest für mich eine neue Entdeckung - dieser Artikel aus 2011 unterstreicht dies eindrucksvoll. -- Achim Raschka 23:06, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  38. Nashörner - für mich persönlich eine der beeindruckendsten Ausbauten 2011 im Bereich der Zoologie (Benutzer DagdaMor); besonders hervorzuheben: Auch das Umfeld - sowohl rezente wie fossile Arten - wurde 2011 umfassend überarbeitet. -- Achim Raschka 18:56, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  39. Dreyfus-Affäre - sehr guter Überblicksartikel über diese Affäre.--46.115.1.112 08:43, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  40. Matthäus-Passion (J. S. Bach) – einer der Höhepunkte protestantischer Kirchenmusik. Besondere Aufmerksamkeit haben die Abschnitte „Symbolik und Deutung“ sowie die Tabelle in der „Werkübersicht“ mit ihrer Farbunterlegung und den aufwändigen Notenbeispielen (Incipits) erfahren, die modellhaft sein können. Seit Dezember 2011 exzellent. --Wikiwal 11:03, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  41. Großefehn – Nicht nur stellvertretend für drei weitere, in diesem Jahr ausgezeichnete Artikel aus dem Themenbereich Ostfriesland (Leer, Wiesmoor und Ludgeri-Kirche Norden). Es dürfte das umfassendste sein, was es im Netz über die Gemeinde gibt und liegt in solcher Form auch nicht als Buch vor. Beweist, dass man auch über eine ländliche 13.000-Einwohner-Gemeinde einen detaillierten Artikel schreiben kann, ohne gleich jede Milchkanne erwähnen zu müssen. ;-) Seit September 2011 als damals 15. Artikel aus dem Themenbereich Ostfriesland exzellent. Frisia Orientalis 14:42, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  42. Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika – Der Artikel ist 1. gut und umfassend geschrieben (wurde dafür auch im Schreibwettbewerb ausgezeichnet, als Exzellent bewertet) 2. zu einem Thema, das selbst auf dem deutschen Buchmarkt kaum behandelt ist und damit Wissen zur Verfügung stellt, das sonst kaum gewürdigt wird. Eingereicht per Formular von Uta Mpwapwa --Nicole Ebber (WMDE) 17:18, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie II: Community-Projekt des Jahres Bearbeiten

Welches Projekt im Wikimedia-Universum hat 2011 am meisten dazu beigetragen, Menschen zu befähigen, direkt oder indirekt Inhalte für die Wikimedia-Projekte zu schaffen. Hier sind Projekte gefragt, bei denen mehrere Leute gezielt zusammen an einer gemeinsamen Sache arbeiten. Denkbar sind z.B. Veranstaltungen, Wettbewerbe, Digitalisierungsprojekte oder Redaktionsaktivitäten, die Wikipedia und den Schwesterprojekten zugute kommen.

  1. Wikipedia trifft Altertum (Organisation Martin Rulsch, Jonathan Groß, Marcus Cyron). Alleine schon deshalb um andere dazu Ermuntern so etwas zu Veranstalten. --Frank schubert 18:14, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    Was da so gemacht wurde, kann im Bericht nachgelesen werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:18, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. Alemannische Wikipedia mit 10.000 Artikeln im Juni 2011 und dem 1. Wikipedia-Schrybwettbewerb -- Achim Raschka 18:16, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. 1 Jahr Projekt Commons-Transfer -- Achim Raschka 18:16, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. QS Vereinigte Staaten: Projekt Michigan (konzentrierte QS-Aktion der Städte >20.000 Einwohnern in Michigan)-- Achim Raschka 18:16, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. Wikipedia:Wiki Loves Monuments Mittelhessen (Organisator: Cirdan), das erste aus dem Wikipedia:Community-Projektbudget geförderte Projekt. Mit 4.743 hochgeladenen freien Bildern (von 29.992 aus Deutschland) das quantitativ größte Teilprojekt des Europäischen Fotowettbewerbs für Denkmäler inklusive erfolgreicher Integration neuer Fotografen. Und außerdem hat es superviel Spaß gemacht :-) --emha d|b 19:48, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ist mir beim Mittagessen auch eingefallen. ;o) —DerHexer (Disk.Bew.) 20:12, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. Der Oscarwettbewerb 2010/2011 Ursprüngliche Wettbewerbsseite mit mehr als 1000 Artikeln (Organisator Benutzer:BlueCücü) --CENNOXX 23:40, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  7. Wikipedia:Wiki Loves Monuments Deutschland (Hauptorganisatoren: Cirdan und Elya) - das Ergebnis nach all den Vorarbeiten spricht schlichtweg für sich. Marcus Cyron Reden 01:01, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ein wirklich großartiges Projekt mit Suchtgefahr für viele, die mitgemacht haben! Danke und bitte wiederholen! --Geolina163 00:03, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ja, bitte wiederholen. Da gibt es noch viel zu tun. --Meikel1965 Diskussion 13:44, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    Ja, unbedingt 2012 wiederholen. Mit den Erfahrungen aus diesem Jahr kann es wohl auch entspannter ablaufen und wieder viele neue Fotos bringen. Danke sagt auch --Godewind 15:34, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. Landtagsprojekt Thüringen (Organisatoren Ralf Roletschek, Olaf Kosinsky, Abena, Skillshare e.V.) - Fotografenprojekkt im Landtag Thüringen -- Achim Raschka 07:58, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. Wikipedia:WikiConvention (Organisatoren u.a. Rob Irgendwer, Gnu1742) - Treffen der Communitys der deutschsprachigen Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte und findet vom 9. bis 11. September 2011 in Nürnberg -- Achim Raschka 07:58, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  10. Geographicus Rare Antique Maps: Bildspende von 2.000 alten Landkarten -- Achim Raschka 07:58, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  11. Fotoflüge (Organisator Raboe001) - gefördert durch das Community-Projektbudget -- Achim Raschka 08:19, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  12. QRpedia am Museum für Hamburgische Geschichte ([1], commons) (Organisator: Benutzer:Peter Weis, Museum für Hamburgische Geschichte) -- Achim Raschka 12:26, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  13. Meinungsbild gegen die Einführung von Bildfiltern in der deutschsprachigen Wikipedia, "White Bag Movement" und weitere Protestaktivitäten gegen die von der WMF geplante Implementierung von Bildfiltern. Wikipedia-politisch für die de-WP sicherlich das einflußreichste Projekt in der WP. -- Achim Raschka 08:07, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  14. b:Wikijunior Medizin (Organisatoren: Wikipedia:Redaktion Medizin) - Medizinbegriffe kindertauglich aufgearbeitet, nach einem unerwünschten Start in der WP 2011 in Wikibooks umgesetzt. -- Achim Raschka 11:15, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    Lobenswertes Projekt, vor allem, wenn man die Entstehungsgeschichte bedenkt.--Aschmidt 04:49, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  15. Wikipedia:Projekt Flussverlaufskarten - ein Ableger der Kartenwerkstatt zur Erstellung von Flußverlaufskarten, gestartet im Oktober 2011 -- Achim Raschka 10:57, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  16. Allgemeine Deutsche Biographie Nach 6 Jahren hat die Wikisource-Community alle 26.380 Personenartikel erfasst und einmal korrekturgelesen. --Anneke 11:43, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  17. Das österreichische Portal:Denkmallisten, welches bereits im Dezember 2009 erstmals thematisiert und endgültig 2011 umgesetzt wurde. Ein Ergebnis ist die inzwischen dauerhafte Kooperation von Wikipedia mit dem Bundesdenkmalamt, welche diese Behörde als für Europa wegweisende Kooperation bezeichnet hat. Das hat dazu geführt, dass nicht nur 220 Wikipedianer sich daran beteiligten (davon 30-40 völlig neue Mitarbeiter) und 36.643 Denkmäler in Listen erfasst wurden, so ist auch ein großer Teil schon fertiggestellt worden. In Weiterführung dieser Zusammenarbeit hat das Bundesdenkmalamt ihre umfangreiche Bibliothek als Digitalisierungsprojekt für Wikimedia-Commons im Umfang von vorerst 75.000 Seiten zur Verfügung gestellt. Die Abschlussfeier von WikiLovesMonuments-AT mit einem Ergebnis von insgesamt 12.000 neuen Fotos von 400 Fotografen wurde gemeinsam mit dem Tag des Denkmals in der Hofburg in Wien organisiert und gefeiert. --Hubertl 13:21, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  18. Wikipedia:WikiProjekt Kakteen – Ein grandioses Projekt, das es geschafft hat, bis Anfang Dezember 93 % der 125 Kakteengattungen und 74 % der 1835 Kakteenarten auf der Welt mit einem soliden Artikel zu versorgen. Dadurch hat Wikipedia in kurzer Zeit alle vergleichbaren Datenbanken, Webseiten, Handbücher oder Lexika ausgestochen. Eine bemerkenswerte Arbeit von drei Stammmitgliedern, die für ihre Ausdauer, ihre Mühen und deren Ergebnis belohnt werden sollten.--Toter Alter Mann 12:10, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  19. Wikipedia:Bibliotheksrecherche – im Jahr 2011 hat die Bibliotheksrecherche ihren Service noch einmal stark ausgeweitet und so zu einer Vielzahl an Artikeln beigetragen, die anders nicht möglich gewesen wären. Entsprechend hat das Archiv für 2011 jetzt schon fast den doppelten Umfang des 2010er Archivs. Vor allem auf das unermüdliche Betreiben von Benutzer:Doc Taxon konnten 2011 auch alle wichtigen Universitäts- und Bibliotheksstädte mit Mitarbeitern abgedeckt werden; die Bestände nahezu aller deutschsprachigen Bibliotheken wurden damit für Wikipedia erschlossen.--Toter Alter Mann 12:24, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  20. Ethnologie-Projekt des Portals Body Modification - von März bis Oktober 2011 wurde jeden Monat eine Volksgruppe mit auffälligen BM als Artikel des Monats im Portal vorgestellt. -- Achim Raschka 13:20, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  21. Nobelpreisträgerprojekt: In dem seit 2007 laufenden Projekt wird versucht, potenzielle zukünftige Nobelpreisträger zu identifizieren und entsprechende Artikel im Vorfeld anzulegen - im Jahr 2011 waren durch dieses Projekt mit Ausnahme einer Preisträgerin alle Preisträger bereits vorhanden. Vor allem die systematische Auswertung von Drahreg im Bereich der Medizinpreise (Benutzer:Drahreg01/Medizinpreise) und die Erfolgsquote für 2011 ist bemerkenswert. -- Achim Raschka 15:20, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  22. Projekt Pilze: Durch einige personelle und fleißige Neuzugänge konnte die Qualität der Pilzartikel auf Wikipedia spürbar verbessert werden. Die Mitarbeiter haben sich etwa die Mühe gemacht, die Systematik der Täublinge (einer der größten Pilzgattungen mit mehreren Hundert Arten) zu überarbeiten und zu vervollständigen. Das Projekt hat außerdem Gliederungs- und Qualitätskriterien für Pilzartikel erarbeitet, sich in diesem Zuge auch der Vorlage:Speisepilzhinweis angenommen und mit den prämierten Artikeln Fichten-Reizker und Amyloidschichtpilze versucht, neue Standards für ein zuvor eher stiefmütterlich behandeltes Thema zu schaffen.--Toter Alter Mann 12:39, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  23. Benutzer:Ephraim33/Blume der Woche Mal etwas, was im Alleingang passiert. Konstant, stetig, und das was sich viele zum Vorbild nehmen, ohne es zu erreichen. -- southpark 15:45, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  24. WikiProjekt Systematik der Knochenfische: Für die mittlerweile mehr als 2500 Artikel zu den Knochenfischen wurde der aktuelle Forschungsstand für die Systematik der höheren Taxa durch Auswertung verschiedener Quellen zusammengetragen und auf einer zentralen Definitionsseite hinterlegt. Auf diese Weise wird derzeit die Zuordnung von über 350 Familien und 76 Ordnungen festgelegt und kann periodisch automatisiert mit den Taxoboxen der Artikel abgeglichen werden. Auch war es auf diese Weise möglich, verschiedene bisher nicht in den Taxoboxen aufgeführte Zwischentaxa zu ergänzen. Dieses Projekt stellt einen Versuch da, die bei den derzeitigen technischen Möglichkeiten unvermeidliche Redundanz der Artikel langfristig beherrschbar zu machen und Inkonsistenzen zu vermeiden.--Cactus26 11:26, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  25. Wikipedia:WikiProjekt Sauerland/Portal-Wettbewerb - ein kleiner, interner Schreibwettbewerb -- Achim Raschka 20:15, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  26. Benutzer:Drahreg01/Wissenschaftspreise/Kalender - eine Projektseite zur Organisation und zeitnahen Aktualisierung der Artikel zu zahlreichen Wissenschaftspreisen. -- Achim Raschka 08:34, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  27. Wikipedia:WikiProjekt Grindcore - ein Projekt zum Ausbau des Bereiches Grindore, Hauptprodukt bisher der lesenswerte Hauptartikel Grindcore sowie zahlreiche Neuanlagen und Überarbeitungen von genretypischen Bands. -- Achim Raschka 09:33, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  28. Taxiarchos228s Kirchenprojekt im Landkreis Lörrach, auch wenn es erst in der ersten Januarhälfte 2012 zum letztlichen Abschluß kam. Marcus Cyron Reden 15:11, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  29. Bestrebungen im Wikibooks b:Regal:Chemie: letzten Dezember wurde die wikifizierte Textspende b:Organische Chemie für Schüler als Buch des Monats ausgezeichnet, quasi als Nachfolgeprojekt zu b:Anorganische Chemie für Schüler. Für b:Praktikum Anorganische Chemie, dass seine Wurzeln ursprünglich in der Wikipedia hatte wurde sogar bereits ein Verlag gefunden und erste Musterexemplare verschickt. Momentan läuft das Buchprojekt b:Praktikum Organische Chemie an bei dem von einem Universitätsprofessor Versuchsanleitungen zur Verfügung gestellt werden.
  30. Wikimedia Coding Challenge 2011 (Ergebnisse) - Entwicklerwettbewerb für Wikimedia. Die Ergebnisse haben Einfluss auf alle WM-Projekte, bewertet werden sollte nicht der Challenge als WMF-Event sondern die Ergebnisse als Community-Projekte. -- Achim Raschka 12:32, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie III: Externes Wissensprojekt des Jahres Bearbeiten

Diese Kategorie ist zunächst sehr offen gehalten und richtet sich an Projekte außerhalb des Wikimedia-Universums. Wir suchen Projekte, die der Erstellung, Verbesserung und Verbreitung Freien Wissens dienen und die sich z.B. durch Einzigartigkeit, Originalität, Engagement und Wirkung auszeichnen. Kandidaten sind hier z.B. Schulungsprogramme, Aufklärungsarbeit, Entwicklerprojekte oder Veranstaltungen, die nicht direkt mit dem Wikiversum in Verbindung stehen. (Wir suchen außerdem noch einen hübscheren Titel für diese Kategorie. Ideen?)

  1. Der offensichtlichste Kandidat damit es hier nicht ganz so leer ist OpenStreetMap[2] Titelvorschlag ganz einfach: Wissensprojekt des Jahres--Saehrimnir 05:39, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    Die Hauptleistung, ein wichtiger Meilenstein oder der offizielle Abschluss eines Beitrages müssen im Jahr 2011 erbracht worden sein und messbare Ergebnisse vorweisen. … Wäre dann noch gut, anzugeben, wieso 2011. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:56, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    Konkret würde sich bsp. Luftbilder für OpenStreetMap anbieten - man müsste mal schauen, wie weit das Projekt ist. -- Achim Raschka 08:00, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. twick.it (Markus Möller, Sean Kollak) mit PicTwicker, twick.it-2go, twicktionary und weiteren Entwicklungen in 2011 -- Achim Raschka 07:39, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. Twick.it-Podcast (Tabitha Hammer und Team) - Aufbau eines mobilen Tonstudios und gelesene Twicks seit Beginn 2011 als Ergebnis von Wissenswert 2010, Projekt Freies Wissen als hörbarer podcast. Das Tonstudio kann zudem für die Gesprochene Wikipedia und andere Projekte genutzt werden. -- Achim Raschka 07:49, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. VroniPlag - kollaborative Plagiatsdokumentation unter dem Dach von Wikia -- Achim Raschka 07:49, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. iberty as in liberty - Blog des Benutzer:southpark über Wikipedia, Wikimedia und den ganzen Rest -- Achim Raschka 07:49, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. Open Knowledge Conference 2011 - Konferenz der Open Knowledge Foundation in Berlin -- Achim Raschka 07:49, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  7. Mein Vorschlag geht zum Thema Freie Musik. Hier ist ein Überblick zu dem Thema und da werden auch einige Projekte vorgestellt. Ein konkretes Projekt möchte ich zur Zeit nicht vorschlagen, weil mir der Überblick fehlt. --Goldzahn 12:02, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ich hatte darüber auch bereits nachgedacht und als potenziell zu nominierendes Projekt den Free! Music! Contest 2011 in den Fokus genommen. Ginge das in deine Richtung? -- Achim Raschka 12:21, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    Zum einen gibt es eine ganze Szene, die sich um das Thema Freie Musik gebildet hat. Dazu gehören Musiker, Blogger, Podcaster und natürlich die Nutzer. Mit diesem Wettbewerb und einer Auszeichnung durch uns kann das Thema Freie Musik stellvertretend bekannter gemacht werden. Im Wettbewerb 2011 wurde vereinbart, dass im Falle eines Sieges ein Song unter CC-BY bzw. CC-BY-SA neu lizenziert werden sollte. Entstanden ist nun neben dem live-Ereignis eine CD mit 19 Gewinnersongs. Über den Hauptverantwortlichen (Musikpiraten: Vereinszweck ist die Förderung freier Kultur mit Schwerpunkt Musik) gibt es hier etwas, das Impressum der Webseite zum Wettbewerb ist hier. --Goldzahn 12:21, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. Wikihood - eine iPhone-App-Umsetzung mit Inhalten aus der Wikipedia auf der Basis der Geokoordinaten -- Achim Raschka 15:41, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    Das sieht ja sehr interessant an. Ich denke, ich spreche die Jungs mal an, ob die nicht auch Twicks anzeigen wollen. Die sind ja auch geocodiert. Danke für den Tipp. --Derlangemarkus 06:58, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. Aktion "Kinder wollen singen" vom Verein Musikpiraten Erstellung und Verteilung von über 50.000 Büchern mit urheberrechtsfreien (und damit GEMA-freien) Kinderliedern an Kindergärten in ganz Deutschland. --Finanzer 16:26, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  10. Motivationsfilm für Creative Commons - ein Werbefilm für Creative Commons und Freie Inhalte, gefördert im Projekt Wissenswert. -- Achim Raschka 08:00, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  11. Konferenz "„Ins Netz gegangen - Neue Wege zum kulturellen Erbe" ([3]) - Konferenz zur Digitalisierung von Archiv- und Bibliotheksbeständen, alle Beiträge als Filme unter CC-by-sa -- Achim Raschka 09:23, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  12. Wikivoyage - 5-jähriges Jubiläum 2011, ein sehr aktives Wiki-Projekt zur Erstellung freier Reiseführer in Deutsch (~11.000 Texte) und Italienisch (~2.500), getragen von einem kleinen Verein. Denis Barthel 14:42, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ähm, 13.500 Einträge in 5 Jahren gilt als "sehr aktives Projekt"?
    Angesichts des Aufwands für die Artikel im Vergleich zu manchen Wikipedia-Stub: Ja. --JPF just another user 16:35, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    Wo ist der Unterschied/Mehrwert ggü. wikitravel.org? Wer kopiert von wem?
    Einfach mal die Aktikel Wikivoyage und Wikitravel studieren, dann beantwortet sich das alles von allleine ;-). Das ein Projekt von vielen der damaligen Aktiven nach der "Quasi-Kommerzialisierung " neu gegründet wurde ist meines Wissens bislang weitgehend einizgartig in der deutschen Wikilandschaft (soweit zumindest ich unterrichtet bin). Danke aber für die Nominierung! Das weiß die kleine, aber hochmotivierte Autorentruppe auf Wikivoyage (von denen die meisten auch auf der WP aktiv sind) sehr zu schätzen. VG --Dirk Schmidt 22:46, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    Gut gepflegtes umfangreiches Wiki. Außerdem steht im Autorenportal unter "Unser Logbuch": 22.12.2011 – 15.000.000ster Seitenaufruf des deutschen Zweigs von Wikivoyage. .. 04.08.2011 – 25.000ste Medien-Datei auf Shared: .. 20.05.2011 – 11.000ster Artikel--Aschmidt 04:44, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  13. EN-PAZ schließt eine Lücke im Freien Wissen zu Friedens- und Konfliktforschung für Schulen. Kinder aus Unter- und Mittelstufe informieren sich über die Vielseitigkeit gewaltloser Konfliktbearbeitung. Über 50 aktuelle internationale Konfliktbeschreibungen mit gewaltfreien Transformationsvorschlägen stehen online und sind über spielerische Zugänge erreichbar. Die Arbeitsmaterialien (alles unter CC-BY-SA) werden von EN-PAZ ReferentInnen bundesweit an Schulen verteilt. Twitter: _enpaz
  14. Hackteria | Open Source Biological Art ist eine Platform, mit Frontend und Wiki, zur Verbreitung und Demokratisierung von Wissen für den einfachem Umgang mit Biologie und den Lebenswissenschaften. Als Einstieg für Künstler, Bastler, Amateurwissenschaftler und Bildungspersonen bieten verschiedene Artikel und Anleitungen Anregung für eine Vielzahl von kreativen BioKunstProjekten, für den Aufbau einen DIY (Do-it-yourself) KüchenBioLabor und dessen Implikationen in Entwicklungsländern. Als internationale Platform und Netzwerk ist Hackteria seid 2009 aktiv und 2011 durch verschiedene Workshops und Labs stark gewachsen.
  15. Freiheit vor Ort - Handbuch kommunale Netzpolitik von Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner, Manuela Hiesmair. Das 2011 erschienene Buch ""Freiheit vor Ort"" ist das jüngste Ergebnis und Dokumentation einer Reihe von Initiativen für Freies Wissen auf kommunaler Ebene des Vereins ""Freie Netze. Freies Wissen."" und ist aus folgenden Gründen preiswürdig: 1. zeigt es lokale Handlungsspielräume bei der Nutzung global-digitaler Potentiale für einen freieren Zugang zu Internet und digitalen Inhalten auf. 2. machen es die konkreten Projektvorschläge einfach, lokale Entscheidungsträger direkt zu adressieren. 3. beweisen die in Linz realisierten Projekte, dass kommunales Handeln in diesem Bereich tatsächlich möglich ist. 4. trägt die konsequente Verwendung freier Lizenzen (CC-BY-SA) zur Weiterverwendung, Adaption und Verbesserung der erarbeiteten Konzepte und Inhalte bei. Eingereicht per Formular von: Stefan Pawel --Nicole Ebber (WMDE) 13:07, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  16. TED Ideas worth spreading von The Sapling Foundation. TED bietet auf einer sehr breiten Basis und mit unzähligen freiwilligen Übersetzern eine Plattform um Ideen und Wissen in die Welt zu tragen. Ursprünglich für führende Köpfe aus Technologie, Entertainment und Design gedacht, ist die grundsätzliche Ausrichtung deutlich breiter geworden und verschafft nun vielen Ideen, die bis dato meist nur einem kleinen Kreis bekannt waren, die Möglichkeiten zu wachsen. Ideen bilden den Grundstock allen Wissens, aller Kultur und allen Fortschritts. Dies sind Dinge, von denen wir, wenn wir sie teilen, nicht weniger, sondern mehr zurückbehalten. Wie bereits in der Edda steht: "Brand entbrennt an Brand, bis er zu Ende brennt, Flamme belebt sich an Flamme. Der Mann wird durch den Mann der Rede mächtig Im Verborgnen bleibt er blöde." Wie die Wikipedia der Ort ist, an dem wir die gemeinsamen Flammen des Wissens zusammentragen, zu einem Feuer das die Welt verbessert. So ist TED das Projekt, an dem wir uns entzünden können. Eingereicht per Formular von: Sebastian Wolfertz. --Nicole Ebber (WMDE) 13:07, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  17. Skriptum - studentische Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik von Max Grüntgens und Dominik Kasper (Herausgeber). Studierende haben wenig Partizipationsmöglichkeit am wissenschaftlichen Dialog und selten die Gelegenheit, ihre eigenen Ergebnisse zu veröffentlichen und diese zu einer kritischen Bewertung freizugeben. Skriptum will dies ändern und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit bieten, erste Publikationserfahrungen zu sammeln. Dank Open-Access und Creative-Commons-Lizenzen können andere Studierende, aber auch Schüler, Referendare, Lehrer und Wissenschaftler sowie alle anderen Interessenten (studentische) Forschung rezipieren. Durch Einhaltung von wissenschaftlichen Publikationsstandards, einem studentischen Peer-Review und einer Prüfung aller Beiträge durch den Wissenschaftlichen Beirat ist die Zitierfähigkeit gewährleistet. Die Zeitschrift ist über eine ISSN adressierbar und jeder einzelne Beitrag mit einem URN versehen. Neben Artikeln veröffentlicht Skriptum auch Rezensionen, Essays und Unterrichtsentwürfe sowie fachdidaktische Essays mit frei zugänglichem und nutzbarem Material. Eingereicht per Formular von: Max Grüntgens. --Nicole Ebber (WMDE) 13:07, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  18. Microsoft Office Word Add-in For MediaWiki ([4]) - ein Add-on für Microsoft Word zur Umwandlung von Wordtexten in MediaWiki -- Achim Raschka 11:08, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  19. http://www.offene-bibel.de/ Ein Wikiprojekt zur Erstellung einer frei verwendbaren Bibel Was hat sich 2011 bei Offene Bibel herausragend getan? Anerkennung der Gemeinnützigkeit und 1. ordentliche Jahreshauptversammlung des Vereins Offene Bibel e.V. - http://www.offene-bibel.de/verein/spenden - 1. vollständiges Kapitel in Studien- und Lesefassung - http://www.offene-bibel.de/wiki/index.php5?title=Jona_1 - Erstellung einer poetischen Lesefassung - http://www.offene-bibel.de/wiki/index.php5?title=Psalm_1 - von Psalm 1 und parallel dazu einer Fassung in einfacher/leichter Sprache als Verstehbibel - http://www.offene-bibel.de/forum/bibel_einfacherleichter_sprache - jetzt auch eigene Seite bei Google+ - https://plus.google.com/102883610118484966481/posts - neben den beiden Twitteraccounts - http://twitter.com/OffeneBibel - http://twitter.com/OfBiWiki - und der Facebookseite - http://www.facebook.com/OffeneBibel - Eigener Stand auf dem Kirchentag in Dresden - http://www.offene-bibel.de/blog/wolfgang_loest/ofbi_auf_dem_kirchentag_2011 - und last not least Verbesserung der Technik und Bedienbarkeit des Wiki - http://www.offene-bibel.de/forum/forums/allgemeines_zum_projekt/verbesserungsvorschl%C3%A4ge
    Nachtrag per Formular: Begründung Das Ziel ist eine frei verfügbare Bibel unter Creative Commons Lizenz. Dazu wird im Wiki eine Studienbibel erstellt durch freie Mitarbeit von Menschen, die Hebräisch und/oder Griechisch beherrschen. Parallel dazu wird aus den Erkenntnissen der Studienbibel heraus durch interessierte Laien eine Lesebibel in gehobenem Deutsch und eine Fassung in einfacher Sprache, Verstehbibel genannt, erstellt.) Eingereicht von: Norbert Göttig. --Nicole Ebber (WMDE) 17:58, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    Nachdem ich es mir angeschaut habe: Ein ambitioniertes Projekt. Die neueren Bibel-Übersetzungen sind durchweg urheberrechtlich geschützt. Es gibt mehrere Online-Angebote, auf denen Bibelstellen nachgeschlagen werden können. Sie können von dort auch z.B. in Wikipedia verlinkt werden. Die Offene Bibel erstellt aber eine Studienausgabe und eine Leseausgabe der Bibel vollständig neu, was sehr aufwendig und arbeitsintensiv ist. Die Übersetzungsprinzipien werden im Blog veröffentlicht. Die Arbeit erfolgt unabhängig von den Kirchen und wird durch einen Förderverein getragen, der einen sehr niedrigen Mitgliedsbeitrag erhebt. Zwar noch ganz am Anfang, aber neben Wikivoyage m.E. das wertvollste Wiki-Projekt unter den Nominierungen.--Aschmidt 02:40, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  20. APWiki - Das "Apostolische" Internetlexikon - ein Wiki mit umfangreichen Wissen zur Geschichte, Theologie, zu Personen, Veröffentlichungen und mehr über die Apostolischen Glaubensgemeinschaften (dazu zählt u.a. die Neuapostolische Kirche und allein in Deutschland etwa 500.000 Menschen). Die erste Wissenssammlung dieser Art, teilweise mit bisher unveröffentlichten Daten (Die Archive der Gemeinschaften waren und sind bisher verschlossen, große Teile des Wissens waren und sind demnach allgemein nicht zugänglich.). Betrieben vom Netzwerk Apostolische Geschichte, welches ebenso aktuell das erste und freie Forschungsarchiv der Apostolischen Glaubensgemeinschaften einrichtet. Die Bereitstellung von freiem Wissen, z.B. in Form eines Wikis oder einer Bibliothek, ist ebenso Satzungsbestandteil und oberstes Anliegen des gemeinnützigen Netzwerk Apostolische Geschichte e.V.. --MSKMueller 12:57, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  21. Freie Stadt Danzig. Leider wird dem völkerrechtlichen Anspruch der Freien Stadt Danzig niemand gerecht, weder in Europa, noch bei den zuständigen Vereinten Nationen. Dieses Thema wird generell auch von der Presse ausgeschlossen. Auch die Literatur über Danzig klammert generell das völkerrechtliche Problem aus, oder stellt es sogar falsch dar. Die vertriebenen und enteigneten Danziger Staatsbürger werden also auch heute noch diskriminiert. Dies gilt allerdings nicht für Wikipedia, denn nur hier kann der Interessierte sich einen neutralen Überblick über die Freie Stadt Danzig verschaffen. Eingereicht per Formular von: Gerold Ewald. --Nicole Ebber (WMDE) 17:58, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  22. openJur vom openJur e.V. openJur setzt sich für den freien Zugang zu juristischen Informationen, wie Gerichtsentscheidungen und Gesetzen, ein. Hierbei handelt es sich um einen Bereich der ganz wesentlich in der Hand von kommerziellen Datenbanken ist, es gilt das Geflecht von Gerichten und Verlagen bzw. kommerziellen Anbietern zu durchdringen und diese Informationen allen Bürgern kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Eigentlich ein Skandal, dass ein solches Projekt hierzulande notwendig ist. Eingereicht per Formular von: Anonym. --Nicole Ebber (WMDE) 17:58, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    Bei openjur ist problematisch, daß es keine systematische Sammlung ist. Es wird gesammelt, was gerade so hereinkommt. Und wenn nichts sozialrechtliches mehr hereinkommt, ist das jüngste Urteil aus dem Bereich eben zwei Jahre alt... „Frei“ ist eben kein Qualitätsmerkmal an sich. Es fehlt an einem redaktionellen Konzept. Das Portal ist nur zufällig zu gebrauchen, in den meisten Fällen finde ich dort nichts.--Aschmidt 14:13, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    Laut http://openjur.de/i/impressum.html eine http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ Lizenz, daher unfrei. Gruß Matthias 21:58, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    zu den unfreien Projekten habe ich einen kurzen Hinweis auf der Disk geschrieben. --Nicole Ebber (WMDE) 17:01, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  23. wir lernen von Mag. Markus Oppitz. Begründung: Markus Oppitz hat mit seiner Plattform eine interessante Mischung aus Texten und Videos, die Lernstoff und Kompetenzen der AHS-Oberstufe (bzw. BHS) anschaulich zusammenfassen. Das Projekt ist seine Initiative, mehr Beachtung könnte Überarbeitungen erleichtern -- noch sind die Layouts der pdf und die Zeichensetzung zugegebenermaßen nicht perfekt, aber man hat hier eine open source-Arbeit, die Schülern und allen, die in den Bereichen Psychologie, Philosophie, Geschichte und EDV eine solide Basis suchen, sehr hilft. Eingereicht per Formular von: Dr. Martin Hainz. --Nicole Ebber (WMDE) 17:58, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  24. Buchstabenübersetzung von Johannes KHM Krusenotto. Begründung: Um von der Bildersprache zu einer Geist - Seelen und Herz und Verbindungs Sprache zu Verstehen und den Weg der Brüderlichkeit gehen zu können. Eingereicht per Formular von: Johannes KHM Krusenotto --Nicole Ebber (WMDE) 00:20, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  25. Erleuchtungspsychologie von Ralf Maucher. Begründung: Weil der Autor eine umfassende Darstellung von Wahrheit und Wirklichkeit anbietet. Er ist in der Lage, in einer einfachen Sprache, Sach- und Bewußtseinsverhalte zu vermitteln, die auf einer vieltausendjährigen Weisheitsgeschichte beruhen. Eingereicht per Formular von: Angela Roth --Nicole Ebber (WMDE) 00:20, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    Laut http://gebser.eu/wordpress2011/?p=9961 sind alle Inhalte (C) 2011 und für 54 Euro auf CD zu bestellen. Gruß Matthias 22:30, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  26. Limes-Project von Dr. Inge W. Limberg-Witt. Begründung: "Weil unser Autorenteam für mehr Gerechtigkeit Unterpriviligierter kämpft. Dabei ohne Ansehen von Vermögen, Hauptfarbe, Geschlecht, Krankheit oder kulturellem Hintergrund. Wir sind eine rein private Institution mit dem Recht als juristische Person aufzutreten. Alle verfügen über entsprechende Ausbildung, Weiterbildung und Berufsabschluss. Dazu Berufspraktika, die über die Grenzen menschlicher Vorstellungskraft hinausgehen. Nur wer überlebt hat, darf daran teilnehmen." Eingereicht per Formular von: Inge Wilhelmine Limberg-Witt --Nicole Ebber (WMDE) 00:20, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  27. Die Zeitgeist Bewegung Deutschland von Zeitgeist Movement Deutschland. Begründung: "Die Zeitgeist Bewegung Deutschland setzt sich ebenso wie Wikipedia für eine umfassende und neutrale Berichterstattung und Aufklärungsarbeit über ökonomische und politische Strukturen weltweit ein - inklusive der Überlegung: Was können wir verbessern? Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Nachhaltigkeit, einer weltweiten Verbesserung von Lebensqualität u. Chancengleichheit durch technischen Fortschritt. Sämtliche Info-Materialien sind kostenlos. [Die Zeitgeist Bewegung]" Eingereicht per Formular von: Anonym --Nicole Ebber (WMDE) 00:20, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  28. Westküste USA von Stefan Kremer. Begründung: Seit 2001 beschreibe ich die Sehenswürdigkeiten im Südwesten der USA. Dabei trage ich alle verfügbaren Hintergrundinformationen aus Büchern und dem Web zusammen und mische sie mit eigenen Erfahrungen, die ich - gepaart mit zahlreichen Fotos - in meinem Webprojekt zeige. Ergänzt wird das Projekt durch aktuelle Nachrichten im usa-reporter.com und das Forum great-west.de, wo ich kostenlos bei der Reiseplanung helfe. Eingereicht per Formular von: Stefan Kremer --Nicole Ebber (WMDE) 00:20, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    Laut http://www.westkueste-usa.de/mn_Impressum.htm auf alle Inhalte (C) Ansprüche. Gruß Matthias 22:16, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  29. Diagnose: Mobilfunk von Diagnose Funk. Begründung: Diagnose-Funk ist eine unabhängige (!!) Verbraucherschutzorganisation und klärt umfassend über die gesundheitlichen Gefahren von Mobilfunk auf. Renommierte Experten warnen schon lange vor gesundheitlichen Gefahren. Sie werden aber von einer starken Mobilfunklobby ignoriert und auch von dem Bundesamt für Strahlenschutz bezweifelt. Der Verein Diagnose-Funk veröffentlicht Fakten über Gesundheit, Politik und Lobbyismus, die uns die Augen öffnen: Ich nutze kein Handy und kein W-LAN mehr! Ich bin doch nicht blöd. Eingereicht per Formular von: Anonym. --Nicole Ebber (WMDE) 19:07, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    Laut http://www.diagnose-funk.org/impressum.php "Alle Rechte Vorbehalten." Gruß Matthias 21:58, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  30. wikirating - Ein auf Wikibasis basierendes Projekt zur Bewertung der Bonität von Unternehmen. Das Projekt wir in diesem Artikel von Spiegel online ganz gut beschrieben + [5]. Start am 3. Oktober 2011. -- Achim Raschka 20:01, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  31. Ubuntuusers.de-Wiki von Ubuntu Deutschland e. V. Begründung: Das Wiki von ubuntuusers.de ist weltweit die größte, planmäßig erstellte Informationsquelle rund um Ubuntu, Linux und freie Software. Speziell das organisierte Wiki hat tausenden von Menschen den Abschied von proprietärer Software erleichtert und so spürbar zum Erfolg von FOSS beigetragen. – Das Ubuntuusers.de-Wiki stellt die umfassendste technische Linux-Dokumentation im deutschen Sprachraum dar. Das Wiki-Team sorgt für einen hohen Qualitätsstandard. Neue Autoren haben einen leichten Einstieg und bekommen bei ihren ersten Artikeln viel Hilfe (natürlich auch bei weiteren). – Das Wiki-Konzept von ubuntuusers.de geht insgesamt so gut auf, dass das deutsche Ubuntu-Wiki inhaltlich deutlich mehr bietet, als das offizielle Wiki auf ubuntu.com und alle anderen "Länder-Wikis". Das einzige vergleichbare Linux-Wiki ist wohl das Gentoo-Wiki. Die Gemeinschaft von ubuntuusers stellt einen umfangreichen Wissenskatalog rund um Ubuntu zur Verfügung. Zu vielen Problemen findet man Lösungen und wenn das mal doch nicht der Fall ist, wird im Forum weitergeholfen. Natürlich hat auch jeder selbst die Möglichkeit beim Projekt mitzuarbeiten. Eingereicht per Formular von: Christoph Langner, Matthias Niess und Georg Hackel --Nicole Ebber (WMDE) 17:51, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    Die eigens entwickelte Portalsoftware Inyoka, die Wiki und Forum (Klick auf Diskussion) elegant miteinander verknüpft ist auch noch hervorzuheben und in der Form wohl einmalig. Gruß Matthias 21:08, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    Sehr gutes und hilfreiches Wiki, leider aber keine vollständig freie Lizenz (CC-BY-NC-SA). --CroMagnon [disk.] 20:57, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    und damit ungültig, da die Lizenz der Inhalte nicht frei und kompatibel ist - siehe Teilnahmevoraussetzungen und http://freedomdefined.org/Licenses/NC/De. Die Plattformsoftware selbst nutzt zwar quelloffene Komponenten ist aber closed-source. Gruß Matthias 21:43, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  32. www.flerschemerisch.de, ein Wikimedia-basiertes Projekt, das sich um die Erfassung, Vereinheitlichung und den Erhalt der Mundart in der südhessischen Gemeinde Flörsheim am Main kümmert. Begründung: Obwohl dies zunächst einmal nur ein regional sehr begrenztes Thema ist, kann es als Unterform des Südhessischen Dialekts und der Nähe zum deutschlandweit bekannten Dialekt aus Frankfurt am Main auch für einen größeren Personenkreis von Interesse sein. Was das Projekt aber von der Vielzahl Webseiten unterscheidet, die Begriffe aus dem Dialekt sammeln, ist sein wissenschaftlich orientierter Ansatz in Zusammenarbeit mit einem Linguistikprofessor aus Frankfurt und seine auf gemeinschaftlichem und offenen Arbeiten ausgelegte Realisierung, die vollständig ehrenamtlich betrieben wird und die offizielle Unterstützung der Stadt genießt. --Geziefer 09:47, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
    Gemeint ist wohl ein MediaWiki-basiertes Projekt und laut http://www.flerschemerisch.de/mediawiki/index.php?title=Flerschemerisch.de:Impressum sind die Lizenzbedingungen auch hier wieder unfrei. Gruß Matthias 11:37, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]