Wikipedia Diskussion:Aktionstag Wikipedia 2018

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von IvaBerlin in Abschnitt Abschlussberichte

Fotos machen Bearbeiten

Der Vorschlag, die Veranstaltung zu fotografieren und das Bild auf Commons hochzuladen, ist Unsinn. Für Wikipedia sind solche Bilder nicht zu gebrauchen. Außerdem wäre dabei c:Commons:Fotografien erkennbarer Personen zu beachten. Auf irgendwelchen "sozialen Medien" haben weder Fotos von Wikipedianern noch von Interessenten etwas verloren. --Blech (Diskussion) 21:07, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Andere Fotos Bearbeiten

Wir in München werden eventuell ein, zwei Orientierungsspiele im Umkreis des WikiMUC anbieten. Während dieses Herumspazierens könnten auch Fotos gemacht werden – Detailfotos von geschützten Baudenkmälern und Ensembles, Grabsteine im nahen Alten Südfriedhof, Naturdenkmale und Parks, usw. – die dann in Artikeln eingebunden werden können. Dazu muss man eben konkrete Hinweise für die Besucher geben und eventuell Hilfen zum Hochladen anbieten. MfG. --Didi43 (Diskussion) 10:27, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Anwort Bearbeiten

Hallo ihr beiden: Blech und Didi43. Vielen lieben Dank für die Hinweise. Es ist super hier den Fokus auf verwertbare Bilder zu haben. Ich habe das gerade mal auf der Planungsseite geändert und darauf hingewiesen. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:23, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe Didis Beispiel aufgegriffen (in der Stadt naheliegend) und auf der Vorderseite als Beispiel eingetragen. Personen zu fotografieren ist zu heikel. --Blech (Diskussion) 21:01, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Presseeinladung Bearbeiten

Eine von WMDE vorformulierte Presseinfo, die wir selber auf unser Programm hin anpassen und dann an lokale Verteiler und Terminkalender versenden können, wäre toll. --Superbass (Diskussion) 21:13, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Superbass, danke für die gute Frage und Entschuldigung für die verzögerte Antwort! Ich habe heute mit dem Kommunikationsteam von WMDE gesprochen, und die erfreuliche Antwort lautet, dass wir nicht nur eine allgemeine Pressemeldung machen, die von WMDE ausgeschickt wird, sondern wir auch Textbausteine bekommen, die ihr anpassen und für eure lokale Bewerbung verwenden könnt. Diese Texte hätten wir dann Mitte Oktober für euch, hoffe das passt! --Sonkiki (Diskussion) 17:12, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wann wird der zu verwendende Hashtag festgelegt? Bearbeiten

Der Titel sagt es schon. Grüße von Iva   20:33, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Iva, jetzt hat die Antwort so lange gedauert, weil wir auch noch den Hashtag festgelegt haben, sorry! Aber endlich steigt Rauch auf, habemus hashtag: #WikipediavorOrt

Facebook Bearbeiten

Der Banner (also das Bild File:Wikipedia vor Ort Vorlage zweite Aktionsseite.png) ist nicht so richtig kompatikel mit Facebook. Wäre es nicht besser für die Einheitlichkeit dieses Bild für die Facebook-Veranstaltung zu nutzen? --Atamari (Diskussion) 16:08, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hey Atamari sorry für die späte Antwort. Falls du es nicht eh schon gelöst hast: Verwende gerne die Grafik, die am besten passt – gern kannst du sie auch verändern (zuschneiden, ergänzen etc.). --Sonkiki (Diskussion) 11:40, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Spendensammlung Bearbeiten

Ist geplant, am Aktionstag in den Räumen vor Ort Spendensammelbüchsen aufzustellen, falls jemand einen kleinen Obulus geben möchte?

Zweitens, ist auf den Flyern die Spendenkontonummer angegeben, so dass wir auf die Flyer verweisen können, wenn jemand danach fragt?--Wikipeter-HH (Diskussion) 17:59, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Wikipeter-HH, lieben Dank für deinen Hinweis und deine Vorschläge für Spenden – das finde ich lieb von dir. Unsere Aktion ist allerdings allein für die Gewinnung von neuen Freiwilligen geplant. Spendensammlungen sind also nicht vorgesehen. Sollten Interessierte dennoch nach Möglichkeiten fragen, den Verein zu unterstützen, könnt ihr gerne auf die Webseite des Vereins verweisen oder auf den Spendenbutton auf Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 14:58, 18. Okt. 2018 (CEST))Beantworten
Das hat m.E. mit "lieb von Wikipeter-HH" nix zu tun - das beruht sehr wahrscheinlich auf Erfahrung. Wir machen diese Erfahrung auch immer wieder, wenn Neue ins WikiBär kommen, dass sie unbedingt etwas geben wollen, weil sie etwas zu trinken bekommen - oder gar etwas zu essen. Was spricht denn gegen solche Dosen/Schachteln, in denen die Leute, die partout etwas geben wollen, etwas hinein packen können? Auf die Webseite des Vereins oder auf den Spendenbutton (wo ist der??) hinweisen finde ich eher unattraktiv. Grüße von Iva   19:14, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Tutorials? Bearbeiten

Wer ist bitte für diese abscheulichen Tutorials verantwortlich? Unten steht Wikiedu drunter aber das will ich nicht glauben. Habt ihr wirklich im Jahr 2018 so genannte "Tutorials" gebastelt, die nur aus slides ohne jede Interaktion bestehen? Und diesen Mist soll man 15-20 mins durchklicken? Nehmt die raus hier und zwar schnell. Sie sind für den Aktionstag unbrauchbar und auch für jede andere Sekunde, Minute, Stunde, Woche, Monat, etc. Und lasst nie wieder irgendwen diesen Murks sehen. Sonst glaubt keiner mehr, dass WMDE irgendwelche Kompetenz in Sachen digitale Bildung hat. --h-stt !? 20:36, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo h-stt, aktuell bieten diese Tutorials ein geeignetes Format für die online Vermittlung von relevantem Wissen für Neuautorinnen und -autoren. Die Tutorials basieren auf Formaten der Foundation und wurden in Zusammenarbeit mit der Community erstellt. In einer Studie wurden die Tutorials von Nutzerinnen und Nutzern als gut bewertet. Für Vorschläge zu geeigneteren Formaten sind wir offen. Weitere Informationen zu den Trainingsmodulen befinden sich hier.
Eine Studie mit n=4 Teilnehmern und Schulnoten: Wie setzt ihr den Fehlerbalken an? Diese Tutorials sind wirklich ganz, ganz scheußlich. Dass die Teilnehmer eurer Studie alle anderen Info-Formate noch schlechter fanden, sagt ja wohl nichts aus. Grüße --h-stt !? 18:50, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
und sowas wird ernsthaft Studie genannt. Ernsthaft Stefan Schneider? hast du wenigstens eine Sekunde gezögert bevor Du das geschrieben hast? ^^ ...Sicherlich Post 19:37, 22. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

Wir arbeiten gerne mit euch daran, die Trainingsmodule besser zu machen oder unterstützen euch dabei, eigene Formate zu entwickeln. Dafür braucht es aber eine konstruktive Ebene. Konstruktive Zusammenarbeit basiert auf respektvollem Umgang miteinander. z.B. ohne persönliche Angriffe. --Verena Lindner (WMDE) 16:13, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

lokale Communitys Bearbeiten

Ganze 6 Orte in Deutschland, das wird einen Ruck geben .oO :/ ... Ich vermute die auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer verziechneten Stammtische wurden nicht angefragt? Auf Wikipedia Diskussion:Halle (Saale) konnte ich zumindest nichts dergleichen entdecken ...Sicherlich Post 13:55, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Weiß nicht, wie es bei den anderen Orten ist - wir in Berlin wurden angefragt, allerdings nicht auf der Disk, sondern über unsere "hauseigene" Mailingliste, soweit ich mich erinnere. Und für die, die so wie ich erst mal schauen mussten, wo die Karte eingeblendet wird (weshalb gibt es keinen Link auf der Vorderseite oder habe ich den nur nicht gefunden?) - hier der Link. Grüße von Iva   18:48, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin relativ sicher, dass bspw. Halle keine Mailingliste hat und vermutlich viele Orte nicht. Und selbst wenn es sie gäbe; ob wohl die aktiven Wikipedianer dort zu finden sind? ... So ist das ganze doch halbherzig. Lieber Benutzer komm zu uns; achja; abseits von Ballungszentren musst Du halt fahren. Vorausschauend für die Analyse schonmal die Frage: "Wie konnte es sein, dass abseits der Ballungszentren viel weniger bis kein Interessent gefunden werden konnte." ...Sicherlich Post 19:25, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Städteangebot (verschoben - von dort nach hier.) Bearbeiten

Nicht eine Stadt aus der ehm. DDR ist dabei. Berlin zähle ich nicht dazu. Gab es nicht mehr Lokale Punkte ?

Es gibt derzeit keinen lokalen Treffpunkt außer Berlin im Osten. Conny 09:51, 20. Okt. 2018 (CEST).Beantworten
Das ist aber interessant (keine Stadt aus der ehm. DDR dabei). Also Wikipedia-Stammtische habe ich da aus den neuen Bundesländern aber einige gefunden: Wikipedia:Chemnitz-Zwickau, Wikipedia:Leipzig, Wikipedia:Bautzen, Wikipedia:Dresden, Wikipedia:Freiberg, Wikipedia:Halle_(Saale),Wikipedia:Neiße, Wikipedia:Potsdam, Wikipedia:Rostock, Wikipedia:Thüringen. Warum die es allesamt offenbar nicht schaffen, ein „Wikipedia vor Ort 2018“-Event zu organisieren, ist schon seltsam. Nicht genug Eigenantrieb ? Angst vor Beobachtung ? (Seinen Wikipedia-Benutzernamen muss man m.E. bei einem solchen Treffen nicht benennen.) Keine Zeit ? Oder evtl. haben alle Kinder daheim, und deswegen „keine Zeit“ ? --178.10.31.195 12:15, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das WikiBär ist in Ost-Berlin ;) Ansonsten ist ein Lokal überall denkbar, wo sich eine Handvoll Willige zusammenfinden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:08, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte mal direkt hier kurz notieren mit kurzer Erläuterung (auch anonym), falls jemand gehindert wurde, ein solches Treffen in den neuen Bundesländern zu organisieren: [Liste leer]. --178.10.31.195 12:15, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

In Hessen, Lichtenstein, Südtirol, Saarland und Ostbelgien gibt es auch keine Treffen. Das ist ja schlimm sowas!</ironie> Was ist daran so wichtig, dass es in Gebieten, welche vor ~28 Jahren mal ein anderes Land waren, keine Treffen gibt? Gibt es irgendwie ein Anrecht auf ein lokales Treffen? Übrigens muss hier kein Wikipedianer aus willkürlich ausgesuchten Bundesländern offenlegen, warum er kein Treffen organisiert hat. Wikipedia ist für die meisten Benutzer ein ehrenamtliches Projekt ohne Verpflichtungen, die IPs hätten also genau so gut ein Treffen organisieren können. ーTesser4D 【🅱iskussion15:45, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht hätte man auf die (abenteuerliche) Idee kommen können die Stammtischseiten als Kommunikationskanal zu nutzen. Da hätten sich ggf. auch weitere interessenten gefunden die etwas organisiert hätten. wenn sie halt davon gewusst hätten. ... ich weiß eine gewagte these und der Arbeitsaufwand auf den ganzen Seiten zu schreiben will natürlich auch abgewogen werden. Und so ein potenzieller Newie wird ja wohl genug Motivation haben mal >100 km zu fahren. ...Sicherlich Post 19:46, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht es (auch) darum, dass Neue, wenn sie sich denn über die Kampagne motivieren lassen, auch einen Ort über den 28.10. hinaus haben, wo sie wiederkommen können. Ja - auch an Stammtisch-Orten ist es möglich, Wikipedianerinnen (seltener) oder/und Wikipedianern (häufiger) mal zu begegnen. Meine persönliche Erfahrung mit Stammtischen ist allerdings, dass dort sehr selten praktisch gearbeitet werden kann. Das ist bei Treffen in lokalen Räumen zumeist anders. Aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden, auch denkbar. Ich habe es jedenfalls jetzt mal hier auf diese Diskussionsseite verschoben, da es mir wenig sinnvoll erschien, damit die Diskussionsseite für die Aktion "zuzutexten". Grüße von Iva   20:11, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
also lieber keinen Ort, also einen temporärern Ort? Dann ist das bei Ulm und Augsburg wohl auch unproduktiver Quarks ...Sicherlich Post 20:22, 22. Okt. 2018 (CEST) sinnvoll ist die Disk. eh nicht mehr. WMD hat ja bereits vor einigen Tagen verkündet: "Für diese Aktion werden keine weiteren Standorte dazu kommen". Will gar nicht wissen wieviel Ressourcen hier verschwendet worden. Nichtmal Augsburg konnte noch sinnvoll in die Karte eingefügt werden. Da wird eine Agentur bezahlt um eine Karte zu basteln und dann ist die überfordert noch eine Stadt einzufügen? Ernsthaft? Ich weiß nicht wer der Stümper ist. Aus der Erfahrung heraus würde ich sagen WMD hat nichtmal bei der Agentur nachgefragt ob sie das noch tun könnten Beantworten
Hallo Sicherlich, schreibe doch einfach WMDE an, dass Ihr auch was veranstalten und Euch umseitig eintragen wollt. Für eigene Poster ist es vermutlich zu spät, aber die Mitteilungen an die lokale Presse und Veranstaltungswebsites könnt Ihr vielleicht noch selbst organisieren. Das Ziel ist ja, Neue zu motivieren und uns vorzustellen. Mehr als nen Raum und Laptops braucht es m.E. nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:22, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wo Du recht hast, hast Du recht. ICH finde ja auch, dass temporäre Aktionen sinnvoll sind - ich habe schon diverse temporäre Aktionen mit gemacht (zuletzt: Frankfurter Buchmesse). Allerdings verstehe ich eben auch, dass Folgeangebote gut wirken (können). Und dass es eben auch irgendwann einen "End of Review" geben muss, auch wenn ich - wie Du - kopfschüttelnd überlege, was noch denkbar gewesen wäre. Die rechtzeitige Einbindung auf Stammtischseiten wären auch nach meiner Ansicht wirklich machbar scheinender Aufwand gewesen. Aber - wohl auch wahr: sinnvoll ist die Disk. eh nicht mehr... Grüße von Iva   20:30, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Ghilt: Sicherlich nicht ;) - es ging mir nicht darum selbst etwas tun zu wollen und mich nicht zu trauen. WMD könnte mich davon nicht abhalten, auch wenn WMD glaubt in der WP etwas zu sagen zu haben. Nein, es ging mir darum, dass hier nichtmal versucht wurde das vorhandene potenzial zu nutzen. Wikipedia:Treffen der Wikipedianer zeigt eine Karte der Stammtische; man vergleiche sie mit der Karte von Wikipedia:Wikipedia vor Ort 2018. Wikipedia vor Ort heißt es. aber der Ort ist wohl regelmäßig eher 100km+ entfernt, als das es wirklich vor ort ist. ... am Ende wird sich vermutlich gefeiert. Im Jahresbericht 2017 wurden stolz 1.531 Neuregistrierungen bei Wikipedia erfolgten aufgrund unserer 4 Kampagnen. gefeiert. AUTSCH! Das ist lächerlich. Die Zahlen wie es wirklich aussieht hier und hier. Wenn man ernsthaft etwas tun wollte müsste man sich auch ernsthaft dahinterklemmen. ... das kann ich hier nicht erkennen, überrascht mich aber auch nicht. Das entspricht genau der Arbeit die ich von WMD seit Jahren erlebe und erwarte. ...Sicherlich Post 21:41, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
WMDE hat doch nur etwas über die nicht mehr veränderbare Graphik geschrieben, mehr nicht. Und Iva stimme ich zu, dass ein Stammtisch nur das Kennenlernen ermöglicht, nicht das Bearbeiten. Und beim "Kennenlernen des Wikipedianers in seinem Habitat" gibt eine Kneipe vielleicht auch nicht das beste Bild ab ;) Und ja, die Anwerbeaktionen sind mühsam und bringen nur wenig Erfolg, aber dennoch ist das m.E. wichtig. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:12, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Von hinten nach vorne :) --> Ja, wir brauchen neue Wikipedianer, ja das ist wichtig. Ja das ist mühsam. Aber genau daher wäre Engagement nötig. Was WMD hier leistet ist halbherziges, inkompetentes ... och, ich schweife ab :P
Kneipe: Findet Augsburg in einer Kneipe statt? nein oder? - Nur weil man über die Stammtisch-Seiten geht, heißt das ja nicht dass es auch ein Stammtisch sein muss. Aber dort findet man ggf. lokale ansprechpartner. ob jetzt ein "Arbeitstreffen" wirklich besser ist als ein socialevent wissen wir woher? Achja, wissen wir nicht, denn solche Fragen sind unbeantwortet. Trotz eines Millionen-Budgets von WMD und der relevanz des Mitarbeiterschwundes
nicht mehr veränderbare Graphik: zwei sachen dazu: 1. - eine agentur die es nicht schafft innerhalb einer Woche ein einzelnes Wort in eine Karte einzufügen ist wahrscheinlich bald pleite weil unflexibel (oder hat noch mehr desinteressierte Kunden wie WMD). ... 2. doch, sie schrieben mehr: wir setzen die Karte auf die Version von Raymond zurück - wir? eine einzelne Mitarbeiterin schrieb. Wir schreiben ja auch nicht in Pluralform obwohl meine Frau und meine zwei Kinder hinter mir stehen und sowieso die ganzen Hallenser Wikipedianer. Zugleich wird damit angedeutet WMD hätte irgendwelche Sonderrechte in der WP. Diese haben sie nicht und sie sind gut beraten auch nicht nur anzudeuten sie hätten welche. Beim nächsten der wegen der WP WMD verklagen will könnte es auffallen. Bisher war das argument stets "wir können da gar nix machen, wir haben keinen Einfluss". und 3. sie schrieb klar "Für diese Aktion werden keine weiteren Standorte dazu kommen." auch logisch, wiki kommt zwar von schnell, aber das Wiki in Wikimedia deutschland nicht. da ist ja schon die kartenänderung ein staatsakt ;) ...Sicherlich Post 22:25, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, dann spreche ich Verena demnächst mal an, dass beim nächsten Mal bitte die Stammtische zum Mitmachen angeschrieben werden und dass die Kommunikation an ein Freiwilligenprojekt angepasst wird. Würdest Du denn für Halle noch rechtzeitig einen Raum und ein paar Laptops organisiert bekommen? Dann könntet Ihr Euch ja umseitig nach dem Wikiprinzip als Standort eintragen. Am Mitmachen hindern kann WMDE ja eh nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:58, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
wenn Verena das Projekt in irgendeiner Form betreut wird sie Sicherlich mitlesen. (antworten wird sie mir eher nicht; kann ich verstehen :D )
und auch wenn Du Deine Frage wiederholst; siehe oben, nein ich bin nicht dabei :) - ich persönlich habe keinerlei interesse (mehr) mit WMD zusammenzuarbeiten. ...Sicherlich Post 23:16, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Sicherlich was ist mit Ulm und temporaerem Ort?
Generell zu Stammtischen: Ich habe bislang die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Stammtische auch Lust haben, oeffentlichkeitswirksam zu werden und Neue anzusprechen. Manche machen das ganz enthusiastisch, manche wollen sich aber auch „nur“ untereinander treffen und sich austauschen. Das ist beides irgendwie valide, aber ich wuerde mich keinesfalls der Meinung anschliessen, dass ein Stammtisch automatisch von sich aus auf die Idee kommt oder dann sogar durchzieht, neue Menschen fuer Wikipedia zu werben. --stk (Diskussion) 20:45, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@User:-stk: ? hmm? Was mit Ulm ist schrieb ich doch? Wobei Ulm ja nur als Vergleich herhielt?! ...Sicherlich Post 23:11, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@User:Sicherlich: Ich las, was du schriebst, allein: Ich verstehe nicht, was das heissen soll. Ich hatte den Eindruck, dass du Ulm als Argument heranziehst, mir ist aber nicht ganz klar, wofuer. --stk (Diskussion) 16:28, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzer:-stk Argument von Iva war temporäre Orte wären nicht so praktisch, dauerhafte wären besser. mein argument; na was machen dann AG und Ulm in der Liste. Die haben ja auch keine dauerhaften WP-Offline-Präsenzen ;) ...Sicherlich Post 19:09, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@User:Sicherlich Aeh, ich sitze gerade in einem zwei Gebaeude und rund 500m² umspannenden Space in Ulm, der zwar nicht von WMDE angemietet ist, aber schon fuer einige Wikipedia- und Wikidata-Veranstaltungen diente, Material von WMDE im Haus hat und auch weiterhin der lokalen und ueberregionalen Community zur Verfuegung stehen wird, wenn sie das denn will o_O Unter anderem eben auch am Sonntag. --stk (Diskussion) 21:52, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr gut! :) ... das geht ja auch anderswo oder zur "not" mietet man halt etwas an. Sehe das Problem nicht wirklich. ... aber WMD hat ja scheinbar eher verhaltenes Interesse. ...Sicherlich Post 00:53, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versteh's leider immer noch nicht. Also ich habe den Eindruck, dass du da gerade fuer oder gegen irgendwas argumentierst, aber ich weiss nicht so recht, was das eigentlich sein soll. Die Zusammenarbeit mit WMDE zu dem Ort hier war bislang eigentlich einwandfrei. --stk (Diskussion) 18:32, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Für die Ansprache von Stammtischen, gegen das Argument die wären ungeeignet ...Sicherlich Post 19:03, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dann bitte Ulm aus der Argumentation ausklammern. In Augsburg hat's offenbar hervorragend geklappt. In Ulm jedoch sind der Stammtisch und die Aktivitaeten im Space zwei aehnliche, aber verschiedene Paar Schuhe. Das habe ich hier darzulegen versucht. --stk (Diskussion) 00:40, 28. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Diese Aktion findet das erste Mal so in der Form statt. Wir wissen noch nicht, wie viele oder wenige Interessierte den Weg zu lokalen Veranstaltungen finden. Des Weiteren haben wir die lokalen Gruppen kontaktiert, von denen wir wussten, dass sie an der Organisation von lokalen Veranstaltungen interessiert sind und am 10.9. im Kurier zur Beteiligung aufgerufen. Wenn durch diese Aktion eine Gruppe in der Community auf die Möglichkeit von außenwirksamen Maßnahmen aufmerksam geworden ist und mitmachen will oder andere Art der Unterstützung in Anspruch nehmen will, ist das doch prima. Wir unterstützen übrigens auch gerne solche Projekte, ohne dass sie mit einer Banneraktion von WMDE zusammenhängen. Wenn kein Interesse an Beteiligung oder Unterstützung besteht, wirken solche Beiträge nicht konstruktiv sondern demotivierend für alle, die Zeit und Energie und diese Aktion stecken.--Verena Lindner (WMDE) 16:29, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

ich schriebs schon irgendwo, ich wiederhole es aber auch nochmal. ... vorab: PC ist nicht mein Ding und die Jahre fruchtloser Diskussionen mit wechselnden WMD-Mitarbeitern haben mich zur Überzeugung kommen lassen es ist gleichgültig ob ich es super höflich durch die Blume schreibe oder direkt auf den Kopf, es nutzt so oder so nichts. Also lies es oder nicht. Nimm es als Sach-Anregung oder PA. Wie es Dir gefällt
die Aktion als solche ist nicht schlecht (ob gut kommt auf den output an)
das Thema neue Mitarbeiter scheint mir eher dringlich wie man hier sehen kann.
zugleich zeigt genannte Grafik auch, dass die Aktionen von WMD bisher keinerlei relevanten effekt hatten. auch wenn im jahresbericht was von ca. 1.500 neuen steht. Das ist Augenwischerei, ggf. auch selbstbetrug
Was bedeutet das? Für mich mehrerlei:
  1. auf Grund der relevanz der thematik (übrigens auch für WMD: denn wenn de-WP schlecht ist werden mittelfristig die Leser und damit die Spendeneinnahmen sinken) sollte der Bereich ein ernsthaftes Augenmerk bekommen. Dazu gehört es IMO die Maßnahmen auch ernsthaft, mit Engagement anzugehen. Wir haben im Kurier bescheid gesagt und ein paar die wir kannten ist offensichtlich nicht genug. Das war es letztes Jahr nicht, also auch dieses Jahr. Also wenn Aktionen gemeint sind dann richtig. Sprecht Leute persönlich an (aufwändig aber IMO am erfolgsversprechenden), fragt auf den lokalen (Stammtisch-)Seiten nach, vielleicht sogar auf Portalseiten. Seid kreativ ...
    1. Dazu muss man natürlich ggf. die Strukturen der WP nicht nur grob kennen und auch Wikipedianer die nicht sowieso auf jeder zweiten Veranstaltung ganz vorne stehen. Die sind ggf. auch relevant, aber sie reichen ja offensichtlich nicht aus
    2. dazu muss genug manpower dasein. Die Menge an Posts von WMD in der WP lässt mich daran zweifeln.
    3. engagement heißt auch: "oh es läuft schon, jetzt kann ich nichts mehr tun" ist quatsch. Geht nicht gibts nicht. Wie sich bei der Karte wunderbar zeigte. Auch so eine Agentur kann man kurzfristig motivieren. wenn nicht; wechselt sie "on the fly" und/oder sucht andere Lösungen. Fragt zur not auf FZW/AU. Auch hätte ich von WMD als Initiatoren mehr Aktivität erwartet. Es startet die heiße Phase, es sind noch fragen offen und WMD schweigt vornehm. Ich erwähne es immer wieder: Wiki kommt von schnell. Ihr seid Wikimedia. Zeigt es. (so das nicht gewünscht ist ggf. eine Umbennenung in Lohimedia anzustreben.)
  2. banner & Co reichen nicht. Wo sind die Studien (und bitte echte nicht sowas wie unter #Tutorials?. Sowas ist zum einen nicht nützlich und falls der nutzen sein sollte Wikipedianer zu veralbern: es gibt genug hier die nicht auf den Kopf gefallen sind.)
    1. warum geht die zahl der sehr aktiven autoren zurück?
    2. warum sinkt die Zahl der neuanmeldungen?
    3. warum ist das bspw. in Frankreich nicht so? -
      und auf Grundlage dieser Erkenntnisse dann Aktionen planen. So ist es stochern im Nebel ach wie kommen die Worte mir bekannt vor. ich schrieb es schon vor ein paar jahren. Muss ein Fehler in der Matrix sein
  3. plant richtig. Beispielhaft die Mail von Christine von der Ideenförderung an das referententeam: ich weiß gar nicht was das werden sollte. Ich habe die mail mehrfach gelesen da ich dachte ich würde etwas falsch verstehen
    1. am 4.10. geschrieben, eine Einladung zum 6.10. nach St. Gallen. ernsthaft?
    2. "... Materialien für Wikipedia-Einführungskurse... wie das TrainingsKit aussehen..." - kramt mal in Euren Archiven. Das Referententeam wurde von WMD rausgeworfen. Solche Kits gabs, entworfen genau von diesem Team. Ich glaube es wurden nach dem Rauswurf von WMD nochmal solche entwickelt. Wenn WMD den Kram immer wieder neu erfindet kann das nix werden. Dazu wäre eine Kontinuität bei den MAs nötig. Die ist wohl nicht vorhanden. Man könnte das durch Wikiepdianer kompensieren. Blöd wenn man die rauswirft. Tipp: man kann sowas in Schulen machen und an Unis, und an VHS und ... Ist das nützlich für Neulingswerbung ist die Frage. Dazu siehe die Frage nach Studien. Das Referententeam hat das sehr kritisch gesehen. Und das sind die die es gemacht haben. Heißt nicht, dass man es nicht erneut versuchen kann. aber die erfahrung sollte man schon einsammeln und beachten. Und zwar ernsthaft. eine mail kurz vor hosenknopf und eine 45-Minuten-Präsi sind nicht ernsthaft.
war jetzt ein langer text. Natürlich ist mir klar, dass Du Verena dafür nichts kannst. Auch User:Abraham Taherivand (WMDE) den ich spaßeshalber anpinge nicht, denn das waren seine Vorgänger und die äußeren Zwänge usw. völlig klar. ...Sicherlich Post 23:01, 24. Okt. 2018 (CEST) ausführliche Antworten braucht es nicht. Machen überzeugt. Dabei passieren Fehler, nicht alles klappt. Aber die langsamkeit mit der auf Fehler [und das ist die Neulingswerbung bisher ausweislich der Zahlen ganz klar] reagiert wird ist erschreckend. WMD ist kein Karnickelzüchterverein sondern ein Verein mit 100 Mitarbeitern und 10 Mio Budget. Beantworten
ich mag es noch ergänzen, und jetzt bin ich ganz klar und mit Ansage gehässig: ich kam in die Disk. über den Umweg der Beendigung der Technischen Wünsche - auch das Projekt wird wie mir scheint so beendet wie es mit dem Referententeam einst geschah. Die Betroffenen/Aktiven wurden nicht gehört, sie erfuhren von der finalen in geheimer aber natürlich zugleich sehr weisen Entscheidung über eine öffentliche Mitteilung. Der sich daraufhin entspinnenden Diskussion hielt sich WMD weitgehend fern. Ja so geht man mit lästigen Freiwilligen um die man loswerden will. Es scheint also doch eine gewisse Kontinuität bei WMD zu geben. ...Sicherlich Post 23:22, 24. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

Plakatgröße und Text Bearbeiten

Für das nächste Mal (so es das gibt) brauchen wir Plakate, die man auch irgendwo ankleben kann. Mit A2 hat man mich fast überall rausgeworfen - zwar mit Bedauern, aber trotzdem.

Und wenn die Leute in einem Laden, einer Bücherhalle oder meinem Lieblingscafe ein Plakat sehen, wollen die eine Anschrift sehen, die ihnen etwas sagt und keinen QR-Code. Ich habe mir extra Aufkleber gedruckt.

Was spricht gegen individuelle Plakate, die vor Ort bei entsprechenden Dienstleistern nach Bedarf gedruckt werden? Der heimische Drucker dürfte die riesigen Farbflächen dieses Entwurfs nicht meistern. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:56, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

 
Plakat am Welthaus Stuttgart
A2 ist fuer manche Zwecke schon nice, aber die Menge war dann doch aweng viel, das meiste wird leider direkt ins Recycling gehen muessen ;) Was ich mir fuer eine eventuelle Neuauflage wuenschen wuerde: Passenden Negativraum (z.B. dass eine der Personen ein leeres „Schild“ in der Hand haelt) in das man dann den eigenen Veranstaltungsort einkleben kann, nachdem man ihn passend ausgedruckt hat. Oder eine Vorlage, um's nahtlos in den Hintergrund einzufuegen :D --stk (Diskussion) 21:57, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
ja ich hatte auch die Erfahrung machen müssen, dass das Riesenplakat nicht aufgehängt wurde und dass die Infokärtchen als Ersatz nicht sinnvoll waren auf einem Schwarzen Brett an denen nur A4 ansonsten hingen. Also sehr verschieden Größen, dass man je nach Ort eines auswählen kann, das dort sinnvoll ist. Aber schön waren die Plakate. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:53, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ich kann mich da nur anschließen. Wir konnten das schöne Plakat nur einmal am Veranstaltungsort aufhängen, das mit viel Handarbeit lokalisiert werden musste. Ansonsten danke für die tolle Unterstüzung aus Berlin...--Rudolf Simon (Diskussion) 10:15, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

„Maximal DIN A3“ wurde mir mehrfach gesagt, und an der Leibniz Universität Hannover hätten mehrere DIN A4-Plakate vielleicht mehr erreicht. Dennoch großen Dank an WMDE: Auch ohne Plakate war das Wikipedia-Büro Hannover von 9.45 Uhr bis 18.00 teils über-, durchgängig aber restlos mit Besuchern zum Teil aus entfernten Städten gefüllt. Gruß und Dank im Namen des ganzen Teams von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:12, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Vergleich: Wikipedia:Wikipedia_vor_Ort_2018 Bearbeiten

[1]

Der Vergleich zeigt, dass in Hamburg irgendwas anderes mit der Unterseite lief. --Atamari (Diskussion) 10:05, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Jo. Du beobachtest eine Weiterleitung. Der richtige Link wäre: Wikipedia:Kontor Hamburg/Aktionstag 2018 Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:11, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Abschlussberichte Bearbeiten

Berlin Bearbeiten

 
DerHexer hält einen Spontanvortrag

Wir blieben in den Räumen des WikiBär und haben keine Ausflüge in die Umgebung gemacht. Ich hatte das Gefühl, die Masse an Leuten hätte sich (hat sich) nicht steuern lassen. Wie man das hätte durch Schilder oder so hätte steuerbarer machen könnte, weiß ich nicht. Der Ansturm war so unerwartet groß - deutlich mehr als 100 BesucherInnen - dass wir auch nicht mehr vernünftig zählen konnten. Die Leute kamen so alle auf einmal, dass einige gleich wieder umdrehten, sie sahen, denk ich, keine Möglichkeit an Infos ranzukommen. Ja wir hatten im WikiBär nichteinmal genug Infomaterial zum mitgeben. Wir haben es um es nochmal zu betonen völlig unterschätzt und die meisten WikiAktiven hatten sich schon ausgedacht, was sie machen könnten, falls wir zeitweise ohne BesucherInnen gewesen wären  Vorlage:Smiley/Wartung/augenroll . Also wir waren überrollt und mussten dann das Beste draus machen. Großartige Leistung der WikiAktiven spontan allen auftretenden Wissensdurst zu stillen, soweit das bei dem Verhältnis GastgeberInnen/Gäste möglich war. Es gab soviel Werbung für diesen Aktionstag und sie hatte diese gewaltige Wirkung. Das bedeutet, meiner persönlichen Meinung nach, für uns Freiwilligen ist es wichtig, dass die MitarbeiterInnen der Chapter soviel Unterstützung geben und genausowas auch gut mit uns zusammen vorbereiten. Das hat teils gut funktioniert, an der gemeinsamen Vorbereitung können wir denk ich noch arbeiten. Es gab einen Radiobeitrag am Morgen, der Interessierte noch frisch aktiviert hat. Es gab einen Fernsehbericht im RBB https://mediathek.rbb-online.de/tv/rbb24/Inside-Wikipedia/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=55478276&documentId=57209680. Dass das kleine Fernsehteam so lange im WikiBär war, fand ich erstaunlich. Sie hatten das Problem, dass sie kaum richtig arbeiten konnten weil der Raum und die Lautstärke durch die vielen Menschen einfach für die Tonaufnahme nicht gut waren und es auch kaum vernünftige Kameraeinstellungen gab  Vorlage:Smiley/Wartung/hm . Es gab viele Gäste, die klar festgestellt haben, da sind zuviel Leute, da können die Veranstaltenden natürlich nix dafür. Eine gute Anzahl Gäste hat auch gesagt, dann kommen wir halt an einem der nächsten „Offenen Treffen“ - vielleicht sollten wir sowas haben statt „Offenes Editieren“ - in die Lokalen Räume WikiBär und WikiWedding und holen uns dann genauere Infos und fragen um konkrete Hilfestellungen ... Also freuen wir uns Alle auf die nächsten Treffen mit dann den neuen WikipedianerInnen oder WikipedianerInnen, die Unterstützung brauchen oder einfach gern persönlichen Kontakt haben möchten- mal sehen was die Früchte dieser Veranstaltung sein werden. Ich will noch erwähnen, dass es in Berlin eine gemeinsame Veranstaltung des WikiBär und Wikiwedding war (wir arbeiten auch sonst sehr gut zusammen). Herzliche Dank an die WMDE-Mitarbeiter, die die Veranstaltung vorbereitet haben und ganz besonders an die WikiAktiven für ihren Einsatz an diesem Tag!  Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  Vorlage:Smiley/Wartung/gratulation  Vorlage:Smiley/Wartung/applaus  --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:31, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Der Nachhall vom Wochenende war gestern nicht nur in Hamburg zu spüren: Auch zu uns kamen mindestens zwei Neulinge bzw. auch zwei "Rückkehrer", der lange inaktiv waren zu unserem "Offenen Editieren", die schon am Sonntag da waren und wiederkommen wollten. Wir hatten eher erwartet, dass das am gleichen Ort (Im WikiBär) erfolgen würde, aber es sind tatsächlich auch welche in die Geschäftsstelle gekommen, wo das Offene Editieren immer noch einmal im Monat statt findet. Auch sonst war die Veranstaltung besser besucht als in den Wochen zuvor. Mal schauen, wie lange dieser Effekt anhält! Grüße von Iva   15:23, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

München Bearbeiten

Ein voller Erfolg in München. Auch wir hatten im Verlauf des Tages über hundert Besucher. Es war immer gut gefüllt, aber nie unangenehm und mit sieben Wikipedianern konnte jeder Besucher seine Fragen stellen und betreut werden. Auch an Infomaterial hatten wir genug da, wir waren also gut vorbereitet. Nur zum Kaffee und Tee kochen kamen wir nicht. Hat auch niemand vermißt. Fragen kamen zum Editieren, den Schutz vor Fake News, die Finanzierung von Wikipedia („Was passiert mit unserem Geld?“ „Wie kann ich spenden, dass das Geld in Deutschland den Wikipedianern zu Gute kommt und nicht zur Foundation in die USA geht?“) und der Vortrag zu WikiData fand interessierte Zuhörer. Chumwas Einblick in die Kartenwerkstatt wurde ebenso begeistert begutachtet. Insgesamt nur zufriedene Gesichter und Leser und das Spendenglas ist auch ein bißchen voller geworden. Gleich zu Beginn war die Süddeutsche Zeitung da, deren Artikel seit gestern online ist und heute in der Printausgabe zu finden ist. Sogar als News Ticker taucht das WikiMUC in den U-Bahnen auf den Monitoren heute auf. Der BR war mehrere Stunden da. Hier machte es sich bezahlt, dass wir einen kleinen nebenraum haben, der mit Glastür abtrennbar ist. Die kleine Reportage, bei der eine BR-Redakteurin in die Geheimnisse des Editierens eingeweiht wird, soll heute Abend nach 18:00 in der Abendschau ausgestrahlt werden. --JPF just another user 10:51, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Augsburg Bearbeiten

 
Vier der 7 Teilnehmer der "Wikipedia vor Ort"-Fototour in Augsburg

Unser Event war nur bescheiden besucht: drei Teilnehmer plus drei langjährige Wikipedianer auf der Fototour. Dazu erschien ein Journalist und ein Fotograf der Augsburger Allgemeinen, der auch die Fototour bis zum Ende begleitete. Der (leider leicht fehlerhafte) Zeitungsartikel ist hier: So entstehen Artikel und Bilder in Wikipedia. Möglicherweise war das nasskalte Wetter mit schuld an der geringen Beteiligung, oder auch dass wir mangels eines Raumes keine Schulung oder Workshop anbieten konnten. Vielleicht sind auch die Augsburger einfach nicht so leicht zu "aktivieren". Alle drei Teilnehmer sind übrigens über die Banner auf die Aktion aufmerksam geworden, keiner über den Newsletter an die WMDE-Mitglieder oder über unser eines aufgehängtes Plakat oder die an einer Stelle ausgelegten Flyer. Trotz der geringen Beteiligung hat es mir Spaß gemacht, die Aktion zu organisieren. Wir konnten bei der Tour einige kulturhistorisch spannende Objekte fotografieren (Uploads auf Commons folgen) und wurden dazu in zwei Augsburger Klosterkirchen persönlich empfangen, eingelassen und herumgeführt. Anschließend konnten wir noch einen kostenlosen Museumsbesuch im Fugger und Welser Erlebnismuseum mit einstündiger Führung, Kaffee und Kuchen anbieten, den die Regio Augsburg Tourismus GmbH uns gestiftet hat, mit dann 10 Teilnehmern. (Auch hierzu folgen Uploads.) Die von WMDE als Giveaways gestifteten Wikipedia-Gummibärchen und die Broschüren sind gut angekommen. Wir haben im Museum gleich ein paar davon dagelassen. Die drei Neulinge waren interessante und interessierte Menschen und blieben noch bis zum abendlichen Stammtisch in einem gemütlichen Lokal dabei, wo dann richtige Gespräche möglich waren. Ob sie sich zu neuen aktiven Wikipedianern entwickeln werden, ist aber erst mal noch nicht absehbar. --Neitram  11:39, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ulm Bearbeiten

Wir hatten nur ein Schmalspurprogramm (Einfuehrungsworkshop, kurzer gemeinsamer Live-Upload auf Commons, Leute lassen sich selber Kaffee aus der Maschine und nehmen sich Donuts) aufgestellt, das auch mit kaum Personal gut zu stemmen war – dennoch fanden ueber den Nachmittag verteilt 21 Leute den Weg zu uns. Die meisten waren sich nicht mehr sicher, wie sie auf den Aktionstag gestossen waren, teilweise waren das aber recht spontane Sachen (morgens nochmal das Banner gesehen, einfach mal hingegangen). Zeitung war auch da, den Artikel habe ich bislang noch nicht gesehen. Insofern grosses Lob an die Oeffentlichkeitsarbeit im Vorfeld.

Sonstige unsortierte Eindruecke:

  • Nicht alle wollten vor Ort einen Account anlegen. Manche hatten einen, kannten das Passwort nicht mehr. Andere wollten sich schlicht nicht in die Lage bringen lassen, sich jetzt spontan nen Namen und ein Passwort auszudenken, auf fremdem Rechner, etc.
  • Leute, die zum ersten Mal editieren, live eine Seite signieren zu lassen, ist ein UNGLAUBLICHER Pain in the Ass. Du rennst im Kreis rum und betreust die intensiv, weil sie gleich mal reihenweise in Versionskonflikte laufen
  • Dadurch war's auch schwer fuer mich, nochmal im Einzelgespraech ein oder zwei Leute rauszusuchen, die Lust haetten, kuenftig das Offene Editieren hier vor Ort mit zu betreuen. Das waere fuer mich so mit die wichtigste Sache aus der Aktion, wenn sich von den 21 Leuten auch nur eine(r) mobilisieren liesse, das OE wiederzubeleben, damit die Sache wieder ein wenig verstetigt wird und nicht am Ende an mir haengt.

Was ich am Ende toll fand, war die Eindruecke auf Twitter nachzuerleben, und zu sehen, wie alle geschafft aber gluecklich von dem Aktionstag erzaehlen. So als zusammenschweissendes Gruppenerlebnis. Die Ideen von Neitram mit der Touristik finde ich klasse, das wuerde ich bei einer Neuauflage auch mal angehen – das geht aber nur, wenn hier mehr Personenpower fuer sowas da ist. --stk (Diskussion) 15:20, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hamburg Bearbeiten

 
Volles Haus auch im Kontor Hamburg

Als Fast-Kontor-Nachbarin Pauli-Pirat gestern früh um 5 nach 10 zum Büro kam, warteten bereits gut 10 Personen vor der Tür auf Einlass! Im Laufe des Tages - ich kam erst gegen Mittag, da waren alle Sitzplätze belegt mit ca. 30 Personen - wuchs die Zahl bei Kommen und Gehen, am Abend verzeichnete die von LEP Hamburg penibel geführte Strichliste tatsächlich 100 Besucher und 12 WPler. Die Vorträge von Reinhard Kraasch, Bahnmöller, Dirtsc liefen zum Teil zweimal wie einst die Filme im AKI, eingebettet in den stetigen Strom von Fragen und Sagen; in der Küche liefen Einzelgespräche, das Gesumse von dort ward Generalbass für Referenten und Publikum; eins der Einzelgespräche führte zur öffentlichen Demonstration, wie ein neuer Artikel entsteht, durch Gnom als (Kontor-)IP.

Wir fragten in die Runde, wie man von dem Aktionstag erfahren habe - durchweg auf zwei Wegen: durch die Einladungen seitens des Vereins an seine Mitglieder und durch das Banner im Internet. Da hat der Verein WMDE in seiner PR-Arbeit erfolgreich gewirkt, chapeau! (Fürs Kontor Hamburg: --Felistoria (Diskussion) 16:48, 29. Okt. 2018 (CET))Beantworten

Kommentar für die Nichthamburger: Das Kontor ist nicht allzu groß. Eigendlich war es mit 30 gleichzeig Anwesenden überbelegt, es gab tatsächlich Stehplätze. Aber dafür liegt es völlig zentral an einem der Hamburger Touristenmagnete: dem Michel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:09, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Der Nachhall vom Wochenende war übrigens noch heute zu spüren: Es kamen mindestens 3 Neulinge zu unserem "Open Donnerstag", die schon am Sonntag da waren und wiederkommen wollten. Auch sonst war das Kontor heute deutlich besser besucht als in den Wochen zuvor. Mal schauen, wie lange dieser Effekt anhält! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:35, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zürich Bearbeiten

Zürich ist bei diesem Event als einer der wenigen Standorte ohne eigene Locatation und ohne Freiwillige angetreten. Vielleicht haben wir von WMCH es nicht geschafft, unseren Freiwilligen deutlich genug aufzuzeigen, was an diesem Tag passieren würde. Ehrlich gesagt wussten wir das anfangs selbst nicht. Glücklicherweise war an diesem Tag der 4th Swiss Open Cultural Data Hackathon (Bilder von dem Event), bei dem wir teilhaben konnten in Form eines Raumes; Beginn: schon um 09:00 Uhr, und die Masse strömte. Das Management des Landesmuseums in Zürich war bei der Planung sehr bemüht, für uns eine Lösung zu finden (Zuwegung in einem normalerweise nicht zugänglichen Konferenztrakt, Beschilderung, Sicherheitsmassnahmen usw.), hatten wir doch von max. 12-20 Personen gesprochen. Intern gerechnet haben wir aufgrund der Anmeldezahlen, die wir sicherheithalber abfragen wollten, mit etwa der Hälfte. Doch unsere zaghaften Planungen ob mehrerer Vorträge und einer Schreibwerkstatt scheiterten kläglich wegen zu grossem Publikumsinteresse.

Anfangs fehlten in dem kleinen Raum Stühle, bald wurden die Mitteltische verrückt, um mehr Platz zu schaffen. Dann entschied das Museumsmanagement, einen anderen Raum zu wählen, der zwar nicht in dem Sicherheitsbereich, dafür aber hinter den Absperrungen des Museumseingangs lag. Und das eine Stunde vor Öffnung des Hauses! So wurden unsere, inzwischen auf sicherlich 60 Besucher angewachsene Gruppe zu diesem Raum geleitet und mit einem Besucherbadge ausgestattet, der ihnen auch den nachträglichen Besuch des Museums ermöglichte. Mit kleiner Verspätung, aber um so gespannteren Erwartungen auf Seite der Besucher konnte ich dann beginnen. Um die grosse Gruppe abzufertigen, entschied ich mich entgegen unserer Planung für ein Zeitinterval von knapp 90 Minuten, um eine erste Einführung zu geben. Wahrscheinlich haben uns noch weitere Besucher gesucht, doch die Policy des Hauses erlaubte es nicht, von den Plakaten aufzuhängen, die für diesen Event gedruckt worden waren. Da wir hinter der Sperre des Museums tagten, konnte man uns nicht finden und Zufallsbesucher hatten wir sicher keine; alle waren gezielt zu uns gekommen. In wie weit das Museumspersonal diese Ströme gelenkt hat, liegt ausserhalb meiner Kenntnis. So sind wahrscheinlich einige Personen wieder abgewandert, die wegen uns gekommen waren.

Für 10:30 Uhr war Cristina Sarasua angekündigt, die dann (in Englisch) ca. 60 min. über Wikidata referierte (ihre Präsentation). Nach einer Pause von ca. 20 min. habe ich dann in einem zweiten Block vor vielleicht immerhin noch 30 Personen ein wenig die Feinheiten der Zusammenarbeit und der Artikelentstehung erzählen können. Schluss war um 13:30 Uhr, weil um 14:00 die Präsentation der Wettbewerbsbeiträge des Hackathons begann. Fazit: Ein sehr grosser, von uns nicht erwarteter Erfolg. Die Teilnehmenden waren begeistert, obwohl (oder gerade weil?) ich auch mit "Störern" zu kämpfen hatte, die ihre Partikularinteressen voranstellten und versuchten, Wikipedia als Ganzes kleinzumachen aufgrund einzelner Erfahrungen, die sie selbst gemacht oder von denen sie gehört hatten. Achja, einen Orden habe ich für die Session auch bekommen. Da bedanke *ich* mich für! Nächstes Jahr gern wieder, aber sicherlich viel früher schon ein Follow-up zu dieser Veranstaltung. ※Lantus 17:00, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hannover Bearbeiten

 
Momentaufnahme am frühen Nachmittag im Wikipedia-Büro Hannover

Ein ungeahnter, ein Riesen-Erfolg. Dank den Teilnehmenden wie beispielsweise Benutzer:Arieswings, Benutzer:Frank Puin (Dank nicht zuletzt für die excellenten Sahne-Bienenstiche!), Benutzer:Tim Rademacher, Benutzer:Stobaios, Benutzer:Klaaschwotzer, Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover und vielen anderen mehr, die hier miteinander kommunziert und gearbeitet haben. Die ersten Besucher klingelten schon vor Öffnungsbeginn ab 9.50 Uhr. Um 10.00 Uhr konnte gerade noch die Anzahl "17" notiert werden, dann drängten weitere Menschen mit dann insgesammt 24 Stühlen in das kleine Wikipedia-Büro Hannover. Andere mussten stehen; ungezählte Nachzügler konnten wohl gerade noch ihren Kopf durch den Türrahmen stecken und gingen dann wohl wieder. Schätzungsweise zwischen 70 bis 80 Menschen hielten sich in der Regel mehrere Stunden im Büro auf, ein Teil davon den ganzen Tag. Ab 10.00 Uhr und bis kurz vor Schluss um 18.00 Uhr gingen sie dank des vorbereiteten, von WMDE zur Verfügung gestellten Beamers fast durchgängig - unterbrochen nur von zwei Kuchen-Pausen (sic) - je nach geäußertem Wunsch auf gemeinsame Reisen durch die Wandprojektionen, begleitet durch erläuternde Kommentare, zum Beispiel

  1. zum Stiftungsgedanken an sich und dessen Auswirkung für jeden Einzelnen von uns
  2. zur Entstehung, dem Zweck und der Mittelverwendung der Wikimedia Foundation
  3. der Aufgaben "nationaler Chapter" zur Förderung Freien Wissens etwa durch geföderte Lokale Stützpunkte und dem Aktionstag 2018 als konkretes Beispiel
  4. Die Bedien-Möglichkeiten der Benutzer-Oberfläche der Wikipedia, aber auch der Informationsgewinn im Mix verschiedener Medien wurden an verschiedenen Beispielen aufgezeigt, etwa an der Rumannstraße.
  5. Die Zuverlässigkeit von Informationen anhand konkret untersuchter Quellen (etwa online-Einzelnachweise) wurde untersucht
  6. Eine kurze Diskussion rückte archive.org ins Licht.
  7. Fragen des Urheber- wie auch des Persönlichkeitsrechts wurden gestellt und im Diskurs erörtert.
  8. Gemeinsam - alle Anwesenden miteinander - luden bei paralleler mündlicher Erläuterung und sichtbar per Wandprojektion ein Foto bei Commons hoch, untertitelten dieses und ordneten Kategorien zu.
  9. Sämtliche Schwesterprojekte der Foundation wurden kurz besucht und vorgestellt.
  10. Wiederholt wurde die Anmeldung bei Wikipedia vorgeführt, die Bedienelemente in den Menü-Punkten etwa des Autorenportals und das Finden etwa eines Mentors.
  11. Das Neuanmelden mit Klarnamen oder Pseudonym war ein Thema.
  12. Der Umgang mit Löschungen oder gar Anfeindungen war kurzzeitig auf der spontanen "Tagesordnung"-

Das alles lief als eine große Gruppe, die sich im Laufe von etwas mehr als 8 Stunden auf engstem Raum zwar teils neu zusammensetzte, durchgängig jedoch miteinander arbeitete; in der Fragen gestellt wurden, genau zugehört und ruhig und konzentriert geantwortet - und zugeschaut - wurde. Die Teilnehmer waren teils von weit her mit Bahn oder PKW angereist, etwa aus anderen Städten wie Hildesheim und Osnabrück, auch einer sehr kleinen Ortschaft bei Vechta. Nicht nur bei diesen fanden die bereitgestellten Leibniz-Kekse ähnlichen Zuspruch wie die ausgelegten kleineren Give-away's wie die Wikipedia-Bleistifte und gedruckte Commons-Broschüren.

Da Otto Stender und das Hannover-Team von Mentor – Die Leselernhelfer einen ihrer Räume für den Aktionstag zur Verfügung gestellt hatten, konnte Benutzer:Stobaios nebenan gemeinsam mit mindestens einem "Neuling" eine Autoren-Anmeldung vornehmen.

Die Kuchen wurden in den beiden kurzen Pausen ausschließlich in der Küche aufgeteilt und gegessen, wo dann ein Austausch auch in kleineren Gruppen möglich war. Hatte da gerade jemand die nach Geschlechtern unterteilten Sanitäranlagen gelobt?

Insgesamt konnten in den 8 Stunden bis 18.00 Uhr sicher rund 70 Menschen umfangreich informiert werden; eine weitere, ungezählte Menge ist aufgrund der Raum-Enge nach einem kurzen Blick durch den Türrahmen wohl zwar leider noch uninformiert wieder gegangen: Doch die Erfahrungen mit dieser überraschend, nein insgesamt überwältigend gut besuchten und gut verlaufenen Veranstaltung lassen Vorfreude auf die nächste(n) aufkommen.

Vielleicht 10 bis 15 aller Anwesenden waren schon früher oder sind aktuell bei "Wikipedia" aktiv. Mindestens ein Neuling äußerte den Wunsch, zum Offenen Editieren wiederzukommen.

Neben dem Dank an das Team der WMDE für die Förderung des bundesweit organierten Tages auch einen Dank an die unangemeldeten, spontanen HelferInnen, beispielsweise beim Aus- und Einräumen der Spülmaschine, beim Verteilen des Kaffees, und an alle Teilnehmer, die einen Tag des Miteinanders und des Füreinanders gemeinsam gestaltet haben. Im Namen des Teams des Wikipedia-Büros Hannover darf ich Ihnen, Euch, Dir sicher mitteilen: Wir freuen uns auf Deine Beiträge! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:50, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Wien Bearbeiten

In Wien hatten wir 70 interessierte freundliche Menschen da, von Alter und Geschlecht bunt durchgemischt, bestens betreut (nebst Wikimedia-Angestellten) von Agruwie, Gugerell, Nadine 13131, Regiomontanus und einem weiteren Wikipedianer, der ja eigentlich nur vorbeischauen wollte und dann angesichts des Ansturms spontan gleich mitgemacht hat. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:05, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Bemerkenswert fand ich insbesondere 1. den erfreulich hohen Anteil an Frauen sowie an Interessenten von 17 bis 70 (geschätzt), 2. die positiv-freundliche Grundhaltung praktisch aller Besucher*innen und 3. das Erstaunen Vieler, weshalb sie auch neugierig vorbeikamen, dass tatsächlich echte Menschen Wikipedia machen, die sogar ein Büro in der Stadt haben und die man treffen kann - wobei schon immer wieder gerade der Unterschied zwischen Wikipedia und Wikimedia zu (er)klären war. Ah ja, und (wie ich zugeben muss sehr) überrascht war ich über den Ansturm. Es begann eine Viertelstunde vor dem offiziellen Start und dauerte abends auch noch deutlich länger als angekündigt. Schön war das. --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 17:35, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

  • "Soll man der Wikipedia einen Screenshot schicken, wenn man einen Fehler entdeckt hat?"
  • "Warum ist die Wikipedia selbst in Naturwissenschaften so genau und verlässlich, wie wird der Inhalt kontrolliert?"
  • "Darf man Wikipedia bei vorwissenschaftlichen Arbeiten in der Schule zitieren?"
  • "Wieviele Angestellte schreiben die Wikipedia und wieviel verdienen sie?"

Solche Fragen stellten die Besucherscharen an uns, vom Baby (es war auch tatsächlich eines anwesend, das allerdings nicht viel sprach) bis zum Großpapa, der seinen Enkeln Nachhilfe gibt und mit Wikipedia die Welt erklärt. Auch wir gingen von der Einzelbetreuung bald auf Fragerunden über. Editieren lernen können die Interessierten bei nachfolgenden Veranstaltungen, auf die per Flyer hingewiesen wurde. Wir freuen uns schon auf die Besuche. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:51, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Linz Bearbeiten

Linz war mit rund 30 Gästen auch verhältnismäßig gut und jedenfalls knapp an der Kapazitätsgrenze besucht. Gewinnenden Support leisteten (neben der Wikimedia-Geschäftsführerin) die Benutzer Jean-Frédéric, LuiseLui und Luki. Die Presse berichtete, Wikipedia kann die Welt nicht retten. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:05, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Köln, Lokal K Bearbeiten

 
Jean Pütz informiert sich über die Wikipedia
 
Wikipedia-Fragestunde mit Elya

Im Lokal K hatten wir mit einer niedrigen ein- bis zweistelligen Besucherzahl gerechnet und uns deswegen einen entspannten Arbeitstag vorgenommen. Wir wollten u.a. Halve Hahn fotografieren und eine Bohnensuppe kochen. Daher war ich etwas erstaunt, als ich um 9.45 Uhr den Raum aufschließen wollte und dort bereits drei Gäste auf der Straße warteten. Einen davon konnte ich als Jean Pütz identifizieren. Während ich gemeinsam mit den Dreien im Lokal die Stühle von den Tischen holte, stellten sie schon die ersten Fragen zum Projekt. Geplant war dann, sich mit einzelnen Interessenten oder Kleingruppen an Tische zu setzen und individuelle Themen zu besprechen - die Idee funktionierte nur wenige Minuten, da ständig die Tür aufging und weitere Gäste in den Raum strömten. Bereits gegen 10.30 Uhr war das Lokal voll, und man konnte eine Reihe Wikipedianer beobachten, die angesichts der Gästeschar jeweils mit offenem Mund in der Tür standen.

Unser Plan der lockeren, individuellen Besucherbetreuung war eindeutig nicht auf diesen Andrang skalierbar - kurz entschlossen disponierten wir um. Elya stieg auf einen Stuhl, begrüßte alle Gäste, der Beamer wurde angeworfen, und es folgte mit Unterstützung der anderen anwesenden Wikipedianer eine Kombination aus Stehgreif-Vortrag und Fragerunde, die im Laufe des Tages mehrmals wiederholt wurde. Die Themen drehten sich um den Sinn des Lokal K, Einstiegsmöglichkeiten, Relevanz, Finanzierung, Qualität, Vandalismus, Bildspenden, klassische Lexika, gesichtete Versionen usw., und dann wieder von vorn. Den ganzen Tag gab es ein Kommen und Gehen. Als Team mussten wir wie eine eingespielte Jazzkapelle improvisieren und ständig zwischen Einzelgesprächen, Erklärungen am Fototisch und Moderation der Großgruppe wechseln - am Ende hatten wir das Gefühl, dass uns dies auch recht gut gelungen ist. Irgendwie haben wir es dann noch geschafft, den Plan von Bohnensuppe und halven Hahn in die Tat umzusetzen.

Am Ende versprachen viele der Besucher, für eine individuelle Betreuung an einem ruhigeren Tag wiederzukommen oder ihre mitgebrachten Ideen und Projekte zu starten. Nach grober Zählung hatten wir über den Tag über 100 Gäste, von denen sich 45 ins Papier-Gästebuch eingetragen haben. Elf Lokal-K-Wikipedianer_innen und einige Mitstreitende aus ganz DACH, die unangemeldet hinzukamen, waren helfend am Start. Die meisten Gäste waren durch die Bannerwerbung auf den Aktionstag aufmerksam geworden, einige hatten aber auch ein Interview von Geolina auf WDR2 am Morgen gehört und waren spontan hinzugekommen. Wir ziehen eine sehr positive Bilanz des Aktionstages und würden eine Wiederholung in einem Jahr sehr unterstützen. SB

Kleiner Nachtrag: Ähnlich wie im Hamburger Kontor standen heute Interessierte, für deren Fragen es am Sonntag zu hektisch war, heute am Feiertag (!) bei uns im Lokal. Wir haben noch einmal intensiv 2,5 Stunden individuelle Einführungskurse gegeben und die entsprechende Accounts angelegt. Geo

Stuttgart, Welthaus Bearbeiten

 
Rudolf in Vortrag
 
Vortrag über Bildrechte und Verwendung
 
Pause

Wie viele unserer Kollegen schon berichteten so ging es auch mir, ich rechnete nicht so einen großen Andrang und ging erst mal wie jeden Sonntagmorgen zu Schwimmen. Rudolf und seine Frau Margit hatten schon viel eingekauft und organisiert als ich am Samstag in das Welthaus Stuttgart kam, um die letzten Vorbereitungen zu treffen. Ich erwartete für den nächsten Tag ca. 17 Wikipedianer auf den Tag verteilt und nun ja genauso viele Gäste.

Als ich gegen 12:30 Uhr mit meiner Tochter, die sich um Kinder der Gäste kümmern sollte, falls welche kommen sollten, ankamen war die Bude bis auf den letzten Platz besetzt, selbst die Fensterbänke mit Gästen belegt die Rudolfs Ausführungen lauschten. Margit, SteveK, seine Frau Marie sowie meine Tochter versorgten die Teilnehmer mit Getränken und schmierten Brote oder machten immer wieder klar Schiff. Im Gegensatz zu mir hatten Margit und Rudolf schon so gut geplant, so das es kein Mangel an Speisen und Getränke gab. Die andern Wikipedianer unterstützten Rudolf, später Musskleprozz oder auch meine Ausführungen mit Ergänzungen und Tipps aus ihren Erfahrungen.

Die geplanten Einführungskurse konnten wir nicht halten, da das Netz zusammenbrach und wir froh waren mit einem Notebook im Internet zu sein und mit einem Hotspot ein paar weitere Notbooks versorgen konnten. So entschlossen wir uns, neben den Standardvorträgen; Erstellung von Benutzerkonten und warum sie gut sind, den schnellsten Weg einer Korrektur, Bildrechte oder auch die Geschichte der Wikipedia, einfach Fragen aus den Publikum zu beantworten und sie als Beispiel für unsere Arbeitsweisen ausführlich zu beantworten. Diese zum Teil sehr spontanen Richtungsänderungen waren nicht für alle ein Gewinn, sie erwarteten strukturiertes Vorgehen, aber in meinen Augen der einzig richtige Weg in nur einem (großen) Raum. Der von uns angedachte Service Bilder einzuscannen konnten wir aus Platzmangel nicht anbieten. Die Bilder werden in der nächsten Zeit von uns eingescannt, bzw. ein Wikipedianer wird den Scanner über einen kurzen Zeitraum bekommen.

Unserem Eindruck nach konnten wir alle Fragen beantworten, nicht immer zur Zufriedenheit der Fragesteller, denn unserer Regeln sind vorgeschrieben und Relevanzkriterien zum großem Teil festgelegt. Aber es gibt ja immer noch Mittel und Wege - „Motivieren sie Ihren Autor noch ein weiteres Buch zu schreiben, dann ist er relevant“ sorgte für große Heiterkeit. Es war sowieso eine sehr humorvolle Angelegenheit, da nicht nur die Wikipedianer sondern auch viele Gäste ihren Sonntagshumor mitgebracht hatten und viele waren beeindruckt, wieviel Menschliches hinter der Wikipedia-Fassade existiert. Viele waren dankbar, mal aus erster Hand persönlich zu erfahren, wie Wikipedia funktioniert.

Viele von unseren Gästen werden in der nächsten Zeit unser Offenes Editieren in der Stadtbibliothek besuchen, um den Einführungsworkshop zu besuchen, bis dahin auftauchende Fragen klären zu lassen uvam. Mein besonderer Dank geht an Rudolf, Magit, Marlene und Marie und allen anderen die mitgeholfen haben. Und ach ja, ich hab mir erlaubt, mal wieder Gummibären wie früher zu verteilen ;) Ra Boe

Ideenförderung WMDE Bearbeiten

Nun ist der Aktionstag Wikipedia vor Ort 2018 schon wieder einen Monat her und wir möchten auch noch aus unserer Perspektive einen Rückblick mit euch teilen. In den letzten Wochen haben wir mit vielen von euch telefoniert, schriftliches Feedback eingeholt und die Zahlen der Kampagne ausgewertet. Wir sind immer noch komplett begeistert und freuen uns sehr über den großen Erfolg der Aktion! Der Glückwunsch geht zuallererst an die lokalen Gruppen, die den Aktionstag zu der erfolgreichen Aktion gemacht haben, die sie war.

Die Besucherzahlen von über 850 Personen haben unsere Erwartungen weit übertroffen. Der große Andrang zeigt, dass sich sehr viele Menschen in Deutschland dafür interessieren, von Wikipedianerinnen und Wikipedianern mehr über Wikipedia zu erfahren. Die Tatsache, dass richtige Menschen hinter der Online-Enzyklopädie stecken, die man auch persönlich treffen kann ist offensichtlich für viele Menschen sehr interessant und hat viele von der Online- in die Offline-Welt gelockt.

Ein paar Zahlen zur Bannerkampagne

Das Banner wurde zehn Tage lang 80% der nicht eingeloggten Lesenden angezeigt, das waren circa 9.246.800 Menschen pro Tag. Von diesen klickten etwa 0,63% Prozent auf das Banner und kamen auf die Landingpage, durchschnittlich ca. 58.695 Menschen pro Tag. Danach bietet sich ein unterschiedliches Bild, die lokalen Landingpages wurden unterschiedlich oft angeklickt. Die meisten Klicks, knapp 1000 pro Tag hatten die größeren Städte Köln, Berlin und Zürich - vermutlich weil hier mehr Menschen leben. Spannend waren für uns besonders die Klickzahlen des mobilen Banners, das wir zum ersten Mal im Rahmen einer Kampagne ausgespielt haben: mehr als die Hälfte aller Bannerklicks kamen über das mobile Banner - eine sehr hohe Quote, die die Besucherzahlen sicher noch weiter in die Höhe getrieben hat.

Was haben wir gelernt?

Das Ziel des Aktionstags war die lokalen Gruppen und Räume und ihre Aktivitäten vor Ort bekannter zu machen und für Neulinge zu öffnen. Durch das Kennenlernen und die Begleitung von erfahrenen Communitymitgliedern sollten Neulingen die ersten Schritte in das Projekt einfacher gemacht werden. Die Kampagne fand im Handlungsfeld Freiwillige gewinnen und halten statt und wir hatten durchaus die - wie wir jetzt wissen etwas naive - Vorstellung, dass Neulinge an diesem Tag in Einführungskursen lernen könnten, wie man editiert. In den meisten Räumen waren jedoch so viele Besucher, dass an Kursformate nicht zu denken war. Auch wir haben an dem Tag viel gelernt - vor allem, dass man den Erfolg des Tages nicht an Neuregistrierungen messen kann!

Nach dem Tag verstehen wir besser, bei welchen Phasen der Neulingsgewinnung der Aktionstag hilfreich sein kann. Wir gehen (in einer modellhaften Welt) von verschiedenen Phasen aus, die ein Neuling durchläuft, bis er oder sie eine dauerhaft aktive Autorin oder Autor geworden ist. Am Anfang steht das Bewusstsein: ich kann selber mitschreiben und die Wikipedia bearbeiten. Danach kommt Interesse: Das ist ja spannend, das wäre vielleicht etwas für mich! Aus diesem Interesse erfolgt die Aktion: meistens die Registrierung des Benutzerkontos. Danach folgt eine Phase des Lernens, in der der Nutzende herausfinden muss wie Wikipedia funktioniert und wie er oder sie bestmöglich beitragen kann. Erst wenn diese Phase erfolgreich verläuft, wird der Neuling in der Lage sein, dauerhaft aktiv zur Wikipedia beizutragen.

Der Aktionstag war in den ersten zwei Phasen sehr erfolgreich. Er hat bei vielen, vielen Menschen auf einer neuen Ebene das Bewusstsein verändert: “Ich kann mitschreiben und damit Teil einer sehr engagierten, lokalen Community werden.” Der zweite Teil dieser Botschaft, nämlich dass tatsächlich Menschen hinter Wikipedia stecken, ist nur bei offline Veranstaltungen transportierbar. Auch das Interesse sich zu beteiligen wurde bei vielen Besucherinnen und Besuchern geweckt, wie wir aus euren Berichten gehört haben. Phase drei und vier, also aktiv werden und lernen, die ersten Schritte im Editieren zu machen sind innerhalb nur eines Tages schwer zu erreichen, wie der Praxistest gezeigt hat. Der Rahmen eines solchen Tages der offenen Tür mit vielen Gästen bietet wenig Raum für feste Kursformate und Einzelbetreuung. Diese Phasen können in anderen Formaten viel besser abgedeckt werden. Folgeveranstaltungen wie Offenes Editieren eignen sich hierfür sehr gut. Es wird interessant zu beobachten, ob der Aktionstag auch Auswirkungen auf die Teilnehmendenzahl beim Offenen Editieren hat! Gleichzeitig glauben wir, dass mit dem persönlichen Kennenlernen eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen wird, dass Neulinge die folgenden Phasen erfolgreich durchlaufen können.

Spannend ist, dass nicht nur Neulinge sich für die Mitarbeit interessiert haben sondern auch eine andere Zielgruppe durch den Aktionstag aktiviert wurde: Autorinnen und Autoren, die länger nicht aktiv waren oder aktive Schreibende, die aber keine Ahnung hatten, dass in ihrer Stadt eine lokale Community existiert. In diesem Sinn war der Tag für die Gewinnung neuer sowie die Reaktivierung inaktiver Autorinnen und Autoren ein voller Erfolg!! Und beim nächsten Mal wissen wir dann, dass nicht Neuregistrierungen die relevante Zahl sind für die Auswertung, sondern die Besucherinnen und Besucher vor Ort.

Gleichzeitig haben sich sogar mehr als 200 Personen über die zweite Landingpage Lerne Wikipedia registriert, einige davon haben sogar direkt begonnen zu editieren. Auch diese Zahl übertrifft unsere Erwartungen, da die Registrierung online nicht der primäre Fokus der Kampagne war. Daher sind wir damit ebenfalls sehr zufrieden.

Darüber hinaus haben wir aus euren Rückmeldungen sehr viel gelernt und mitgenommen. Eure Wünsche, beispielsweise nach einer engeren Begleitung, mehr Vorlauf, mehr Materialien, bearbeitbaren Grafiken sowie individualisierbaren Plakaten in A2 und zu vielem, vielem mehr nehmen wir sehr ernst und werden sie beim nächsten Mal bestmöglich berücksichtigen.

Auf dem Neuautoren-Portal findet ihr ab nächster Woche eine ausführliche Auswertung mit allen Zahlen zur Kampagne. Ansonsten bleibt uns an dieser Stelle nur nochmal ein herzlichen Glückwunsch an alle Teams: der Erfolg war nur durch euer Engagement möglich, es ist wirklich beeindruckend, was ihr an dem Tag geleistet habt!

Gratulation Bearbeiten

Liebe teilnehmende Gruppen und Menschen,

wir gratulieren euch zu eurem Erfolg an diesem Tag und danken euch für die wunderbaren Berichte. Es freut uns sehr zu sehen, wie viel Aufmerksamkeit und Wertschätzung eure Veranstaltungen und euer Beritrag erfahren haben.

Wir arbeiten nun noch an der Auswertung der Kampagne (Klickzahlen, Seitenaufrufe etc.) und teilen die Ergebnisse so bald wie möglich mit euch. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 16:22, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

*teaser* Die Klickzahlen schauen auch ungewöhnlich gut aus, mit 587.837 page views in zehn Tagen. Danke auch von mir im Namen von WMAT für die Intensivbetreuung der interessierten Gäste. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 16:36, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten