Fischertagsverein Memmingen e.V.

Bevor ich mir die Arbeit mache einen Artikel hierzu zu erstellen und weil ich die Relevanz nicht eindeutig beurteilen kann bitte ich um kurzes Feedback: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: 1. eine überregionale Bedeutung haben, 2. besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, 3. eine besondere Tradition haben oder 4. eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.


1. Veranstalter des europaweit größten Historienfestspiels

2. Veranstalter des Fischertags, viele Artikel hierzu: Augsburger Allgemeine, Süddeutsche Zeitung 2016, Süddeutsche Zeitung 2018, Bayerischer Rundfunk

3. Besondere Tradition (Fischertag & Wallensteinfestspiele) sollte m.M. nach zutreffen

4. Der Verein hat ca. 4.800 Mitglieder

Maustadt (Diskussion) 11:49, 8. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Maustadt. Die Medienberichte beziehen sich nicht auf den Verein, sondern auf den Fischertag. Daher ist von dort keine enzyklopädische Relevanz zu beziehen. Auch wenn es das größte Historienfestspiel ist, färbt Relevanz auf den Veranstalter nicht ab. Die besondere Tradition in den RKs bezieht sich auf das Alter des Vereins. Wir alt ist der denn? Oder wurde er speziell als Veranstalter gegründet? Auf der Homepage des Vereins wird von 4.800 Mitwirkenden geschrieben. Das vermittelt alles den Eindruck, daß der Verein eher ein Organisationskomitee ist. Kannst Du Erhellung in diese Fragen bringen? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:46, 8. Aug. 2018 (CEST)
Hey Ocd! Danke für die Antwort. Der Verein wurde um die Jahrhundertwende gegründet. Die Stadt übertrug im Jahre 1919 die Durchführung des Fischertags insgesamt an ihn. Das Fest wird aber nicht nur durch den Verein organisiert sondern die Mitglieder des Vereins haben dabei auch die zentrale Rolle inne. Die 4.8000 Mitwirkinden bei Wallenstein sind tatsächlich fast ausschließlich Mitglieder des Vereins (bis auf wenige Gastgruppen). Man kann daher nicht nur von einem Organistationskomitee sprechen. Maustadt (Diskussion) 12:55, 8. Aug. 2018 (CEST)
Die Mitgliederzahl erachte ich tatsächlich als relevanzstiftend. Kannst Du das irgendwie belegen? --Ocd→ schreib´ mir 13:01, 8. Aug. 2018 (CEST)
Ja, hier gibt es einen Bericht (vom März 2017) der Jahreshauptversammlung, in dem von 5.235 Mitglieder gesprochen wird. Maustadt (Diskussion) 13:05, 8. Aug. 2018 (CEST)
Es sollten vielleicht noch ein paar Andere Wikipedianer einen Blick auf die Anfrage stellen, aber ich meinerseits sehe die enzyklopädische Relevanz als gegeben. Ich möchte Dir noch einige Ratschläge mitgeben. Bitte beachte Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Die Belege habe ich ja schon oben verlinkt. Immer ratsam für einen Neuautoren ist auch das Mentorenbprogramm. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 14:41, 8. Aug. 2018 (CEST)
Schließe mich dem Kollegen Ocd vollinhaltlich an. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:47, 8. Aug. 2018 (CEST)
Danke für Eure Mühe, dann werde ich mich um einen Beitrag für den Verein kümmern. Grüße! Maustadt (Diskussion) 16:21, 8. Aug. 2018 (CEST)


Hallo Schnabeltassentier zu Deiner Frage zur Außenwirkung des Vereins: Unser Internetseite wurde leider gerade "abgeschossen" und die Backups der letzen 9 Monate sind betroffen darum wird igenos.de gerade neu aufgebaut - unter Presse findest Du eine interessante Besprechung: https://www.igenos.de/wp-content/uploads/2018/07/Buchbesprechung.pdf ansonsten steht igenos hinter der www.genossenschaftftswelt.de ( politische Plattform) dem Infoportal www.genonachrichten.de - beste Grüße Gerald

--Gerald Helmut Wiegner (Diskussion) 16:31, 9. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maustadt (Diskussion) 16:22, 8. Aug. 2018 (CEST)

Nexible Digitale Versicherung

Guten Tag in die Runde!

Wir freuen uns sehr über die Prüfung der Relevanz des unten beschriebenen Materials und gern auch kritische Anmerkungen bzw. weitere Quellen. Der Artikel soll bestmöglich über nexible informieren und auch unbedingt etwas zum Wissens-Fundus der Wikipedia beitragen.

Warum ist ein Eintrag über nexible relevant für die Wikipedia?

  • nexible ist als Tochter der Ergo autonom geführt, daher scheint ein autonomer Wiki-Artikel sinnvoll
  • Es gibt bisher keine weiteren rein digitalen Anbieter von Versicherungslösungen
  • nexible arbeitet und forscht proaktiv im Bereich des Machine Learning und der KI, dies ist in der aktuellen Erwähnung unter dem Ergo-Hauptartikel noch nicht genauer beschrieben
  • von nexible vergebene Awards für die Startup-Branche bleiben im Unterartikel ebenfalls aktuell noch unerwähnt und sind auch für einen größeren Leser*innenkreis relevant
  • Geplant sind außerdem von nexible unterstützte wissenschaftliche und unabhängige Studien zu Themen der Digitalisierung und des Lebens und Arbeitens mit Technologie, auch dies sollte in dem Artikel transparent gemacht werden

Basisdaten des geplanten Artikelgegenstands:

  • Basisinfos: Informationen zu Gründung und aktueller Leitung von nexible sowie zu Mitarbeiterzahlen und Standort
  • Beschreibung der Grundaktivität als voll digitaler Versicherer
  • Erwähnung der geplanten Forschungsaktivitäten
  • Absatz zur Weiterentwicklung von Machine Learning und KI
  • Erwähnung des bereits vergebenen Awards und weiterer geplanter Unterstützung von Startups aus den Bereichen Machine Learning und KI
  • ggf. Darstellung kritisch betrachteter Aspekte, zB Wegfall von Stellen im Außendienst durch Digitalisierung

Quellen:

  • Süddeutsche Zeitung: Ein bisschen mehr Internet bei Ergo, 27.03.2018
  • Versicherungsmagazin: Branche - Kfz-Versicherung, 28.05.2018
  • Handesblatt: Ergo greift in Österreich digital an, 04.06.02018
  • General-Anzeiger Bonn: Geht niemals unter Null - Summer Slam Bonn, 06.06.2018
  • Börsen-Zeitung: Die Krawatten-Frage, 15.06.2018
  • Stuttgarter Nachrichten: Der Trend geht zur Maßschneiderei, 18.06.2018
  • Cash: Versicherer investieren gezielt, 18.06.2018
  • Versicherungsmagazin: Duo fatal im Kfz-Geschäft, 28.06.2018


Dies ist nur eine knappe Auswahl - insgesamt wurden bisher rund 100 Berichterstattungen / Erwähnungen gezählt (nicht signierter Beitrag von Kruger Berlin (Diskussion | Beiträge) 10:36, 1. Aug.2018)

--Kruger Berlin (Diskussion) 17:06, 2. Aug. 2018 (CEST)

Die Quellenlage, die hier angegeben ist, ist m. E. dünn. Zwei Texte sind Hausprodukte: das Advertorial im Tagesspiegel sowie die PM, die über OTS gelaufen ist. Was ist darüber hinaus vom Text im Versicherungsboten zu halten? Dort erscheint zwischen den Absätzen der Begriff "Anzeige". Sollen hier eigentlich Anzeigen platziert werden oder ist der Text selbst eine Anzeige?
Bitte prüft selbst gegen die Relevanzkriterien für Unternehmen, ihr findet sie hier. Warum sollte euer Gegenstand für Wikipedia relevant sein? Viele Kriterien werden auf keinen Fall erreicht. Das Innovative kommt jetzt sicher. Das darf aber nicht eure Eigensicht sein. Das muss eine verlässliche Darstellung von Dritten sein. Die Wiwo deutet an, dass auch andere genau die gleiche Idee verfolgen und auch schon weiter sind. Atomiccocktail (Diskussion) 12:13, 1. Aug. 2018 (CEST)
Noch etwas anderes, liebe Kollegen. Ihr seit von Kruger Media. Bitte legt euch einen verifizierten Account an. Ferner müsst ihr zwingend die Transparenzrichtlinien einhalten – von der ersten Sekunde, da seid ihr bereits im Defizit... Andernfalls droht eine Sperrung. Atomiccocktail (Diskussion) 12:27, 1. Aug. 2018 (CEST)

Hi Atomiccocktail, danke für dein sehr hilfreiches Feedback! Natürlich wollen wir transparent sein und werden uns um den verifizierten Account kümmern. Könntest du bitte noch präziser sagen, warum du die angeführten Argumente eher nicht für relevant hältst?

Vielen lieben Dank. (nicht signierter Beitrag von Kruger Berlin (Diskussion | Beiträge) 12:39, 1. Aug.2018)

Alle Aussagen sind Eigenaussagen und PR-Texte. Wenn ihr als einziges Relevanzkriterium die innovative Vorreiterrolle anbringen wollt (alles weitere - Größe, Umsatz, historische Bedeutung greift hier ja nicht), ist zwingend eine überragende, halbwegs unabhängige Berichterstattung notwendig, die das auch bestätigt. Solange sich die Wahrnehmung auf die Innensicht beschränkt, ist es für Wikipedia definitiv zu früh. Ein Absatz im Mutterartikel sollte da absolut reichen. --elya (Diskussion) 12:56, 1. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Kollegen von Kruger Berlin. Elya hat das Nötige gesagt zur Relevanz. Es wird nur frustig werden, wenn ihr vor dem Hintergrund der Relevanzkriterien einen Artikel anlegt, der sofort gelöscht werden wird – und das harschen Worten. Sprecht lieber mit eurem Kunden darüber, der will ja auch, dass keine wenig sinnvollen Sachen gestartet werden. Atomiccocktail (Diskussion) 13:59, 1. Aug. 2018 (CEST)
digital versichert bin ich seit mind. 10 Jahren... Mit anderen Worten: recht eindeutig irrelevant. Schnabeltassentier (Diskussion) 13:18, 1. Aug. 2018 (CEST)

Hi Atomiccocktail Atomiccocktail. Ich fand elyas Feedback auch sehr gut. Tatsächlich gibt es eine sehr breite Berichterstattung. Eine Auswahl ist jetzt nachgetragen - mehr ginge auch, es gab über 100 Erwähnungen! Und klar - wir besprechen das mit dem Kunden.

Bitte an alle: Noch einmal Feedback unter den neuen Umständen.

Vielen lieben Dank! (nicht signierter Beitrag von Kruger Berlin (Diskussion | Beiträge) 12:31, 2. Aug.2018)

Sehe nach wie vor keine eigenständige Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 14:43, 2. Aug. 2018 (CEST)

Lutheraner Danke. Warum? Bitte präziser. :)-- (nicht signierter Beitrag von Kruger Berlin (Diskussion | Beiträge) 17:06, 2. Aug. 2018 (CEST))

Gemäß unseren Relevanzkriterien! Im Übrigen: Wir warten immer noch darauf, dass ihr euch als bezahlte autoren outet. (Siehe oben) Bitte haltet euch an unsere Benutzungsbedingungen!--Lutheraner (Diskussion) 17:14, 2. Aug. 2018 (CEST)
Kann den erfahrenen Kollegen, die sich vorstehend geäußert haben, nur zustimmen. Die hier einschlägige mediale Außenwahrnehmung gilt bislang m.E. primär der Ergo bzw. deren Digitalaktivitäten, nicht der erst letztes Jahr umfirmierten Tochter. Nexible ist IMHO hinreichend unter ERGO Group#Nexible Versicherung dargestellt. Hinweise für eine eigenständig enzyklopädische Relevanz sehe ich aktuell weder als Unternehmen noch als Marke (vgl. o.g. Einschlusskriterien: WP:RK#U WP:RK#A). --Verzettelung (Diskussion) 17:54, 2. Aug. 2018 (CEST)

Hallo liebe Beitragende,

zu allererst: Wir haben keine Absicht nicht transparent zu sein, sonst würden wir doch gar nicht vorher fragen, bzw. mit diesem Namen auftreten. Eine Verifizierung ist jetzt unterwegs. Daher bitte Nachsicht, wenn nicht gleich alles perfekt ist. Die sehr wertvollen Anmerkungen werden wir aktuellen und künftigen Kunden genau so darstellen.

Danke erstmal. --Kruger Berlin (Diskussion) 18:21, 2. Aug. 2018 (CEST)

Liebe Kollegen. Danke für den Verifizierungsantrag. So geht's voran. Idealerweise macht ihr außerdem bei all euren Edits klar, dass es beauftragte sind. Ihr könnt dazu die Kommentarzeile unter dem Editfenster (Monitoransicht) nutzen. Ihr könnte auf euer Benutzerseite auch die Kunden nennen, für die ihr hier schreibt.
Zur Relevanz: Es ist schön, dass ihr in relevanten Medien Abdrucke hattet. Aber das wird leider nicht langen. Denn die Kommunikation über euren Kunden nexible ist nicht so "massiv", dass alle Welt dieses Unternehmen schon kennen würde. Ihr müsst also auf die genannten Relevanzkriterien für Unternehmen sehen. Das Innovative ist bei n. nicht zu sehen, denn auch andere sind dran an der volldigitalen Versicherung. Und offenbar weiter. Man muss schon ein Vorreiter sein für diese Technik oder Methode. Das darf man außerdem nicht nur selbst von sich behaupten, das müssen andere über einen sagen. Verständlich? Atomiccocktail (Diskussion) 18:33, 2. Aug. 2018 (CEST)

 Info: Der Account ist jetzt verifiziert. XenonX3 – () 20:19, 2. Aug. 2018 (CEST)

Die JugeNGO "Demokratische Stimme der Jugend e.V." (Jugend Nichtregierungsorganisation / DSDJ) wurde im Dezember 2016 in Stuttgart gegründet. Zweck des Vereins ist: Jugendlichen eine Plattform zu ermöglichen, in der sie sich vernetzen und politisch aktiv werden können. Primäres Ziel ist dabei die Schöpfung neuer Ideen und deren Verbreitung zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Demokratie. Der Verein sieht seine Aufgabe darin, die Gedanken von einer friedlichen Welt, einer Weltgemeinschaft und der Erweiterung der Menschenrechte zu verbreiten. Er gibt Jugendlichen eine Stimme und eine Bühne, durch die sie ihre Ideen für eine bessere und gerechtere Welt verkünden können. Die Verwaltung und Projektplanung des Vereins wird ausschießlich von Jugendlichen zwischen 10 - 28 Jahren konzipiert und umgesetzt.

Derzeit zählt der Verein über 50 aktive Mitglieder aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Neben seinem politischen Bestreben den bundesweiten "Deutschen Jugendrat" einzurichten, macht er durch politische Kampagnen auf für die Jugend wichtige Themen aufmerksam. Mit der "you move - your vision" Kampagne setzt der Verein den Startschuss für die weltweite "you move (Youth Movement)" Bewegung, welche Jugendorganisationen aus der gesamten Welt vereinen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Jugend für den Erhalt des Planeten Erde sowie für weltweiten Frieden und Gerechtigkeit zu sensibilisieren.

Kampagnen: "Bildungsgang" (2017, Visionen der Jugend für ein Bildungssystem des 21. Jahrhunderts) / "you move - your vision" (2018, Jugendpartizipation in der Demokratie und die Verbreitung der "Weltvision" durch den "Aufstand der Jugend") / "EDS" - Empathiedefizitsyndrom (2019, Jugendliche fordern mehr Empathie in der Gesellschaft)

Aktionen: "Peace for Syria" (2016 - Musikvideo - Göppingen) / "Die wohlfeile Jugend" (2017 - Jugendtheater - Göppingen) / "Bildungsgang" (2017 - Musikvideo - Stuttgart) / "Kreideparty" (2017 - Jugendaktion - Stuttgart) / "Schulgefühle" (2017 - Performance - Stuttgart) / "EDS" (2018 - Musikvideo und Performance - Frankfurt) / "Weltvisionstage" (2018 - Jugendfreizeit - Frankreich) / "Flowtopia" (2018 - Camp - Potsdam) / "Aufstand der Jugend" (2018 - Performance - Brandenburger Tor)


Quellenverzeichnis:

--Demokratische Stimme der Jugend e.V. (Diskussion) 23:07, 2. Aug. 2018 (CEST)

Sehe bislang keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz i.S.d. Wikipedia, vgl. WP:RK#Vereine und WP:RK#A. Welches Einschlusskriterium bzw. welchen Aspekt hältst du für relevanzstiftend? Empfehle das Vereins-Wiki mit einem Artikel zu erweitern, rate b.a.w. von einer Artikelerstellung in der Wikipedia ab. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 09:15, 3. Aug. 2018 (CEST)
Zustimmung zu dieser Einschätzung. Schnabeltassentier (Diskussion) 09:40, 3. Aug. 2018 (CEST)
Sehe ich genau so!--Lutheraner (Diskussion) 12:19, 3. Aug. 2018 (CEST)

Hans Janke (* 1944), deutscher Journalist und Medienmanager, war bis 2009 stellvertretender Programmdirektor beim ZDF.

Quellen:

--Nixus Minimax (Diskussion) 15:45, 10. Aug. 2018 (CEST)

Wer einen Eintrag im Munzinger hat, darf wohl als unzweifelhaft relevant gelten. In den RK ist das zwar nur als "Anhaltspunkt" genannt, aber ich glaube nicht, dass jemals Leute mit Mnzinger-Eintrag gelöscht wurden.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:56, 10. Aug. 2018 (CEST)
So ist ist es - viel Spaß beim Artikelschreiben--Lutheraner (Diskussion) 16:01, 10. Aug. 2018 (CEST)
Danke euch für die Rückmeldungen! --Nixus Minimax (Diskussion) 16:09, 10. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AnnaS. (Diskussion) 12:11, 11. Aug. 2018 (CEST)

Headshots

--USchlogl (Diskussion) 10:35, 2. Aug. 2018 (CEST)Der Begriff "Headshot" ist vorwiegend in Amerika gebräuchlich und bezeichnet dort eine spezielle Art eines Foto-Portraits. In den USA hat sich mittlerweile um die Headshot-Fotografie eine regelrechte Industrie entwickelt, die durch den Bedarf an Profilfotos für Soziale Medien befeuert wird. Headshots geben der virtuellen Identität ein Gesicht. Headshots haben bereits viele Bereiche des klassischen Portraits, vor allem im Business-Bereich ersetzt.
Im deutschsprachigen Raum ergibt eine wörtliche übersetzung keinen Sinn und ist der Begriff "Headshot" bestenfalls Computerspielern geläufig, jedoch mit einer anderen Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erscheint eine Klarstellung und Erläuterung für den deutschsprachigen Raum sinnvoll, zumal diese spezielle Art der Portraitfotografie auch hierzulande Platz greift und Interessierte auf der Suche nach einer Erklärung des Begriffs bestenfalls auf englische Artikel verwiesen werden.

Headshots zählen zum Genre der Porträtfotografie, haben sich jedoch einen eigenen Platz erarbeitet. Wie bei Headshots geht es auch bei Portraits meist darum, die Persönlichkeit der abgebildeten Person festzuhalten. Bei Business-Porträts wird oft die berufliche Tätigkeit oder der berufliche Erfolg der abgelichteten Person mit Hilfe von Gegenständen oder Hintergünden hervorgehoben. Damit grenzen sich sowohl die klassischen Portraitfotos wie auch Business-Portraits klar von Headshots ab. Dinge wie Kleidung und Haarschnitt treten in den Hintergrund und werden nur subtil angedeutet. Der größte Teil des Bildausschnitts wird vom Gesicht und somit der Ausstrahlung der abgelichteten Person dominiert und soll beim Bildbetrachter einen sympathischen und selbstbewussten Eindruck vermitteln. Spätestens seit der Einführung der biometrischen Pässe, die eine automatisierte Gesichtserkennung erleichtern sollen, bildet dieses Merkmal auch das wichtigste Abgrenzungskriterium zum Passbild. Der Gesichtsausdruck am Passbild soll neutral und möglichst ausdruckslos sein. Headshots dienen nicht der Identifikation, sondern sollen die individuelle Persönlichkeit der abgelichteten Person ohne ablenkende Details wiedergeben. Welche Tätigkeit man ausübt oder wie erfolgreich man beruflich ist, spielt bei Headshots keine Rolle.

Prominenter Vertreter dieses Genres ist Peter Hurley (https://peterhurley.com/) und seine Headshotcrew (https://headshotcrew.com/)

Im Deutschen gibts dafür das Wort Porträtfotografie. --M@rcela   11:01, 2. Aug. 2018 (CEST)
Also Ralf, das ist nur die halbe Wahrheit :-) Portraitfotografen gibts ja wie Sand am Meer, aber diejenigen, die "mit Koepfchen" arbeiten, die nennen sich heutzutage Head shot artist (also "Kopfschussartist"). Das ist Marketingsprech, sonst nix. IMO maximal ein zusaetzlicher Satz in Porträtfotografie#Beschreibung von Porträts und eine Weiterleitung. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:44, 2. Aug. 2018 (CEST)
Oder einen Artikel Kopfschuß? Irgendwann versteht man seine Umwelt nicht mehr, weil alle Denglisch schwatzen. --M@rcela   22:48, 3. Aug. 2018 (CEST) ..huch, das ist ja was Anderes?
Vielleicht dort sicherheitshalber einen BKH einfügen? „Dieser Artikel behandelt eine Schussverletzung bzw. eine Tötungsmethode, für die von ganz hippen Zeitgenossen ‚Headshot‘ genannte Porträtfotografie siehe dort.“ Ich sag nur „Douglas – come in and find out“ („... kommen Sie rein und finden sie wieder raus“) *SCNR*... --Gretarsson (Diskussion) 23:24, 3. Aug. 2018 (CEST)

@Ralf Roletschek Ein Headshot ist ein Portrait (Oberbegriff), aber nicht jedes Portrait ist ein Headshot! Ein Verweis aus Portrait erscheint sinnvoll. Danke.--USchlogl (Diskussion) 13:29, 6. Aug. 2018 (CEST)

@USchlogl: Weshalb? Einige findige Menschen haben fuer eine eigentlich alte und wohlbekannte Sache einen neuen Begriff kreiert. Selbst einer der Vertreter dieser Art Portraitfotografie schreibt auf seiner Website: "Es gibt keine taugliche deutsche Übersetzung für den Begriff Headshot. Er ist hierzuland kaum bekannt und wird – wenn überhaupt – eher mit Videospielen als mit Fotografie in Verbindung gebracht." Quelle kann ich auf Nachfrage gerne angeben Der Anfrager schreibt selbst "ist der Begriff "Headshot" bestenfalls Computerspielern geläufig". In WP existiert dafuer eine eindeutige Regel: keine WP:Begriffsetablierung. Rein prophylaktisch moechte ich hier noch auf WP:IK und die Nutzungsbedingungen hinweisen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:54, 6. Aug. 2018 (CEST)

@Ralf Roletschek: Quelle kenne ich. Tut mir leid, die Einwände verstehe ich nicht. Wenn es keine taugliche übersetzung für einen Begriff gibt, warum kann es dann nicht dazu eine Begriffserklärung in der Landessprache geben, zumal der Begriff auch nicht selbsterklärend ist? Obwohl Passbild selbsterklärend ist, gibt es dazu einen Artikel--USchlogl (Diskussion) 14:21, 6. Aug. 2018 (CEST)

@USchlogl: Also ich bin nicht Ralf Roletschek sondern Iwesb, aber das ist nebensaechlich. Es geht darum, dass der Begriff eben - im Gegensatz zu Portraitfotografie oder Passfoto - nicht etabliert ist ("es kennt ihn kaum jemand"). Hier soll ein Begriff bekannt gemacht werden, aber das ist nicht Aufgabe der WP. WP stellt etabliertes Wissen dar und macht nicht bisher Unbekanntes bekannt. "Quelle kenne ich" war mir schon klar, deshalb ja auch der Hinweis auf WP:IK MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:37, 6. Aug. 2018 (CEST)
Wenn der Begriff in US-Amerika verbreitet ist, kann man dazu was in der englischen WP schreiben, was ja auch geschehen ist. Allerdings kann ich bei den Fotos im Artikel nicht erkennen, was daran anders als bei Porträtfotos sein soll. In der deutschen Sprache ist der Begriff nicht etabliert, also irrelevant. --M@rcela   18:59, 6. Aug. 2018 (CEST)
Es gilt auch der Grundsatz 1. Wikipedia ist kein Wörterbuch. Und zu dem Thema haben wir weiterhin den Artikel Einstellungsgröße, der gegebenenfalls ergänzt werden könnte. --Sitacuisses (Diskussion) 19:28, 6. Aug. 2018 (CEST)

Kontrollierte natürliche Lüftung (KNL)

Argumente für eine Relevanz:

- bisher nicht in Wikipedia beschrieben - Unterschiede/Erweiterung zu "natürliche Lüftung" (gerade im Bereich Nichtwohnbau) - KNL ist immer weiter verbreitet - Immer wichtigeres Thema im Bereich Energieeinsparung/Kühlung/Nachtauskühlung/Luftqualität/Schimmelpilzbildung/Wohnqualität/Leistungsfähigkeit/gesunder Schlaf

Quellen: www.zentrum-fuer-luft.de https://www.beuth.de/de/technische-regel/vff-merkblatt-es-05/168898116 https://www.zentrum-fuer-luft.de/downloads/brochures/VFE_Broschuere_KNL_RZ_Web.pdf KonLuft - Energieeffizienz von Gebäuden durch kontrollierte natürliche Lüftung : Abschlussbericht: https://www.tib.eu/de/suchen/download/?tx_tibsearch_search%5Bdocid%5D=TIBKAT%3A873753836&tx_tibsearch_search%5Bsearchspace%5D=tn&cHash=6689a22de3e2cdb890f0e051dce1c2c2#download-mark https://www.zentrum-fuer-luft.de/downloads/whitepaper/VFE_Whitepaper.pdf

Basisdaten: Was ist „Kontrollierte natürliche Lüftung (KNL)“? Gründe für „Kontrollierte natürliche Lüftung“ Einsatzgebiete Wirkungsprinzip der (kontrollierten) natürlichen Lüftung Komponenten einer KNL Normative Anforderungen für Wohn- und Zweckbauten Übersicht Normen und Richtlinien(nicht signierter Beitrag von Philipp Erdmann (Diskussion | Beiträge) 12:13, 7. Aug. 2018)

--Philipp Erdmann (Diskussion) 15:08, 7. Aug. 2018 (CEST)

Gibt es denn Rezeption in Fachliteratur oder unabhängige Berichterstattung in (Fach-)Zeitschriften? --Count² (Diskussion) 12:20, 7. Aug. 2018 (CEST)
wie wäre es hiermit:

https://www.db-bauzeitung.de/db-empfiehlt/produkte/natuerlich-frische-luft/ https://www.co2online.de/energie-sparen/heizenergie-sparen/lueften-lueftungsanlagen-fenster/kontrollierte-wohnraumlueftung/ https://www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Verband/Fachverbaende/Sicherheit/Fachkreis_RWA_und_natuerliche_Lueftung_-_vorbeugender_Brandschutz_und_Energieeffizienz_in_einem/RWA_Energieeffizienz_mit_nat.Lueftung_2012.pdf

Problem: Die Funktionalität und Effizienz einer kontrollierten natürlichen Lüftung über elektromotorisch betätigte Fenster wird in zahlreichen nationalen und internationalen Studien bestätigt. Trotzdem ist diese Lüftungsart bisher nicht einheitlich in den einschlägigen Gesetzen, Verordnungen, Normen und Richtlinien der Bautechnik als verbindliche Planungsgrundlage berücksichtigt, z. B. in der DIN 1946-6 für Lüftung von Wohngebäuden. Der Grund: Es sind zurzeit weder Normen noch einfache Berechnungsverfahren für die exakte Größenauslegung von Öffnungsquerschnitten verfügbar. D.h. es gibt in diesem Bereich kaum Fachliteratur. --Philipp Erdmann (Diskussion) 15:41, 7. Aug. 2018 (CEST)

Die Relevanz der beiden o.g. Verlinkungen vermag ich als Nicht-Fachmann nicht zu beurteilen. Deine Aussage "es gibt in diesem Bereich kaum Fachliteratur" spricht allerdings gegen enzyklopädische Relevanz, da Wikipedia nur etabliertes Wissen abbildet, nicht neues verbreitet.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:34, 7. Aug. 2018 (CEST)
Nach einer schnellen Recherche im englischsprachigen Raum halte ich das Thema für relevant: es ist hinreichend verbreitet und beschrieben. Die Ausarbeitung eines Artikels ist eine anspruchsvolle Angelegenheit. Warum arbeitest du das Thema nicht zunächst ausführlicher in z. B. das Umfeld der Kontrollierte Wohnraumlüftung#Auslegung und Planung einer kontrollierten Wohnraumlüftung ein - bei entsprechendem Umfang später in einen eigenen Artikel auszulagern, ist ein möglicher Weg. --Holmium (d) 21:01, 7. Aug. 2018 (CEST)

www.tortula.de

Die www.tortula.de, Tortula und ihre kleine Puppenkommode, das virtuelle Puppenmagazin mit monatlichem upDate, ist ein unabhängiges, nicht kommerzielles Puppenmagazin.

Am 1. März 1998 kam die erste Ausgabe der www.tortula.de heraus.

In eine Kommode mit vielen Schubladen werden immer wieder neue Artikel aus der Puppen- und Spielzeugwelt gelegt. Bisher haben sich 17 namhafte Autoren und Autorinnen an diesem Magazin beteiligt.

Unabhängige Quellen zu www.tortula.de sind:

www.dukkedroemme.dk

www.littlecabincreations.blogspot.com

In den Printmedien:

DollAmi

Puppen und Spielzeug sammeln

Puppen und Spielzeug

wurde das Magazin mehrfach erwähnt --Puppenmutter (Diskussion) 21:51, 2. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Puppenmutter. Ehrlichgesagt tue ich mir etwas schwer. Nach welchem Relevanzkriterium könnte enzyklopädische Relevanz vorliegen? Es scheint ja ein Hobbyprojekt zu sein? Ich sehe da nichts. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 10:04, 3. Aug. 2018 (CEST)
als Webseite wohl eindeutig irrelevant. Es müsste also ein anderes Kriterium herangezogen werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 12:37, 3. Aug. 2018 (CEST)
Das Problem mit den angegebenen Referenzen ist, dass diese nach meiner ersten Einschätzung wohl selber kaum als relevant eingestuft werden würden, weshalb ich hier beim besten Willen keine Relevanz erkennen kann. Insbesondere die Webseiten scheinen lediglich andere Blogs zum Thema zu sein. Liebe Grüße --Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:47, 7. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 08:03, 14. Aug. 2018 (CEST)

Liebe Mitstreiter, ich bitte den Entwurf "Burchard Bösche" auf Relevanz zu überprüfen. Er ist ein Autor und Herausgeber von Themen zu den Genossenschaften und organisiert Veranstaltungen und Tagungen dazu. Ich habe nur einen Teil der Veröffentlichungen erfasst. Er leitet ein Museum. Den Beitrag habe ich in den Unterseiten eingestellt. --Wolf1949 (Diskussion) 11:24, 14. Aug. 2018 (CEST)

Steht schon im ANR, deshalb hier falsch.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 11:58, 14. Aug. 2018 (CEST)

Sticky Fingers Festival

Guten Tag zusammen,

das Sticky Fingers Festival im fränkischen Marktredwitz (sticky-fingers-festival.de) erfüllt kein Relevanzkriterium für Festivals: Nach meinen Recherchen hatte es weder einmalig 10.000 Besucher noch über zehn oder mehr Jahre mindestens 5.000 Besucher. Tatsächlich lag die Zuschauerzahl bei der 30. Auflage im vergangenen Jahr bei 2.500 Zuschauern. [1]

Warum ich dennoch frage? Weil das Festival mittlerweile auf 31 Jahre zurückblicken kann und es zahlreiche "blaue" unter den gebuchten Bands gibt. Im Rückblick[2] auf die vergangenen zehn Jahre:

In diesem Jahr haben u.a. Dark Tranquillity, Ektomorf, H2O (Band), Excrementory Grindfuckers, Evergreen Terrace, Entombed A.D. und Turbobier gespielt.[3]

Die Presseresonanz ist selbstredend nicht mit den Megaveranstaltungen wie Wacken oder Rock am Ring zu vergleichen, es gibt weder Live-Streams beim WDR noch Klickstrecken bei Spiegel.de...

Für Relevanz sprechen meiner Meinung nach

  • das Alter der durchgängig ausgerichteten Veranstaltung, die es schon länger gibt als das Wacken Open Air (das feiert erst 2019 die 30. Auflage), und die nach meinen Recherchen hier im Spitzenfeld der Festivals in Deutschland steht, und
  • die Präsenz von relevanten Bands (auch aus dem Ausland) über einen längeren Zeitraum.

Vielen Dank im Voraus für Rückmeldungen und Einschätzungen. --DMF-Muster (Diskussion) 22:45, 8. Aug. 2018 (CEST)

Ist wohl ’n Grenzfall, der i.e.L. durch seine relativ lange Tradition und die Headliner Relevanz aufwiese, Sepultura, Soulfly, Madball, Napalm Death sind sicher kein Fallobst. Andererseits spielen durchaus viele international bekannte Bands, die auf sowas wie Street Credibility wenigstens ansatzweise Wert legen, auch mal auf kleineren Events (oder bewusst in eher kleinen Klubs in der Provinz). Wie hoch ist denn der Zuschauerschnitt in den letzten 10 Jahren gewesen? --Gretarsson (Diskussion) 01:05, 9. Aug. 2018 (CEST)

igenos e.V. Interessengemeinschaft der Genossenschaftsmitglieder

(von Interessengemeinschaft Genossenschaft) ist eine bundesweit tätige Interessen- und Schutzgemeinschaft der 23.5 Millionen Genossenschaftsmitglieder in Deutschland. Zweck des gemeinnützig tätigen Vereins (NGO) ist die Förderung der Genossenschaftsidee und der Schutz der Genossenschaftsmitglieder vor ihren Verbandsorganen im Sinne des Verbraucher- und Anlegerschutzes.

igenos versteht sich selbst als Korrektiv zu dem bestehenden dreistufigen genossenschaftlichen Verbandssystem ( Spitzenverbände, Dachverbände, Prüfungsverbände) die als Selbstverwaltungsorganisation mit staatlichem Prüfungsmonopol ausgestattet sind und sich als politische Interessenvertretung der Genossenschaften fest etabliert haben.

igenos beruft sich auf den am 23.März 1889 im Reichstag (1) eingeforderten „Schutz der Genossen vor ihren Verwaltungsorganen".

Mit der Einführung der Vertreterversammlung in 1922 (2) und Ergänzung in 1926 (3) begann die Einschränkung der Mitgestaltungsrechte der Genossenschaftsmitglieder.

Im Rahmen des Ermächtigungsgesetzes von 1933 (4) und der Novelle des Genossenschaftsgesetzes (GenG) von 1934 (5) wurden die genossenschaftlichen Verbandstrukturen gestärkt und im Sinne der nationalsozialistischen Planung gleichgeschaltet.(6) Dieses führte zur weitgehenden Entmachtung der Genossenschaftsmitglieder.

Mit der Einführung des Prüfungsmonopols und der Zwangsmitgliedschaft in einem Genossenschaftsverband wurde die genossenschaftliche „Bottom up“ Struktur (von unten nach oben) wurde durch das „Top-down“ Führerprinzip (von oben nach unten) ersetzt.

Trotz hoher finanzieller Aufwendungen für das genossenschaftliche Verbandswesen kennen weniger als 90% der 23.5 Millionen Genossenschaftsmitglieder ihre Rechte oder Pflichten. Das System Genossenschaft ist für viele Mitglieder eine „Black-Box“.

Igenos e.V. wurde im März 2015 unter der Bezeichnung wir sind die Volksbank Freunde und Förderer genossenschaftlicher Werte e.V. in Bad Münstereifel gegründet. Der Vereins und Verwaltungssitz ist seit Juli 2015 das Pfarrhaus der katholischen Kirchengemeinde Maria Magdalena in Bullay/Mosel.

Nach erfolgreichem Zusammenschluss mit der 1998 gegründeten Initiative wegfrei um den ehemaligen Bankvorstand und Buchautor Georg Scheumann wurde der Verein 2017 in igenos eV. umbenannt.

igenos befasst sich mit dem Verbraucher- bzw. dem Anlegerschutz und setzt sich gegen die missbräuchliche Nutzung des Rechtsmantel der eingetragenen Genossenschaften ein. igenos fordert absolute Transparenz gegenüber den Genossenschaftsmitgliedern, insbesondere bei Fusionen von Genossenschaftsbanken

Genossenschaftsmitglieder sind Anteilseigner, das bedeutet Miteigentümer ihrer Genossenschaft. Die Genossenschaftsmitglieder haften mit ihrer Geschäftseinlage und größtenteils auch mit einer Nachschusspflicht für die Verbindlichkeiten ihre Genossenschaft.

Zur Besonderheit der Rechtsform Genossenschaft zählt die Unteilbarkeit des Genossenschaftsvermögens ( Ausnahme Auflösung der Genossenschaft). Das bedeutet, dass Genossenschaftsmitglieder nicht am Wertzuwachs ihrer Genossenschaft beteiligt sind. Die Frage ob im Sinne der Mitgliederförderung zuviel gebildete Rücklagen wieder teilbar, also umwandelbar in Geschäftsguthaben der Mitglieder sind, wurde 2018 von Volker Beuthien (https://de.wikipedia.org/wiki/Volker_Beuthien )(7) zur Diskussion gestellt und weitgehend bejaht .

Die Förderung der Mitglieder bei ihren Geschäften mit ihrer Genossenschaft ist die Gegenleistung dafür, dass die Genossenschaftsmitglieder Geschäfte mit ihrer Genossenschaft machen, mit ihrer Kapitaleinlage haften und ggf. noch eine Nachschusspflicht leisten.

Mitgliederförderung hat sich im Wege unmittelbar gewährter Sach- und Dienstleistungen zu vollziehen, so daß sich für die Genossenschaften die Gewinnmaximierung als tragende Zielvorstellung der Geschäftspolitik verbietet. Damit unterscheiden sich die Kreditgenossenschaften grundsätzlich von den übri- gen privatrechtlichen Kreditinstituten. (Bundestagsdrucksache V3500 vom 18.11.1968, (8) Seite 20 und Seiten 75/76) Ist der Zweck der Genossenschaft entgegen § 1GenG nicht auf die Förderung der Mitglieder gerichtet, kann die Genossenschaft auf Antrag der zuständigen obersten Landesbehörde, in deren Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat, durch Urteil aufgelöst werden. Ausschließlich zuständig für die Klage ist das Landgericht, in dessen Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat.

Igenos e.V. hat sich folgende Aufgaben gestellt:

Förderung des Genossenschafts- und Kooperationswesens durch entsprechende Projekte, Vorträge und Veröffentlichungen

Anpassung und Reform des Genossenschaftsgesetzes durch Vorschläge für entsprechende Gesetzesvorgaben

Einführung einheitlicher Cooperative Governance Richtlinien das bedeutet: absolute Transparenz gegenüber den Mitgliedern

Einführung der Basisdeokratie von „unten nach oben“ anstatt Führerprinzip von „oben nach unten“

Umsetzung des genossenschaftlichen Förderauftrags gemäß § 1 GenG (Genossenschaftsgesetz)

Umwandlung unrentabler Bankgenossenschaften in Bürgergenossenschaften - als Alternative zur Genossenschaftslöschung

Anpassung des deutschen Genossenschaftsgesetz an die europäische Gesetzgebung

Einführung der digitalen Mitbestimmung, Blockchain Technologie und Mitglieder Tokens

Abschaffung der undemokratischen Vertreterversammlung

Verbot von Blankovollmachten bei Abstimmungen

Der Verein unterstützt die Initiative: Rethinkcoop eine Platform cooperative https://www.rethinkcoop.de/kooperationspartner/ und den neuen genossenschaftlichen Förderauftrags- Prüfungsverband coopgo


Veröffentlichungen:

igenos Schriftenreihe Genossenschaftspraxis Band 1( 2017), Georg Scheumann, Die Abkehr von der Genossenschaftsidee, ISBN 978-3-947355-11-2 igenos Schriftenreihe Genossenschaftspraxis Band 2 (2018), Georg Scheumann, Unsere Volks- und Raiffeisenbank soll fusionieren, ISBN 978-3-947355-12-9

igenos Schriftenreihe Genossenschaftsrecht Band 1 (2018), Ludolf von Usslar, Problemkreditbetreuung bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen, ISBN 978-3-947355-31-0

igenos Schriftenreihe zur Genossenschaftsidee Band 1 (2016) Günther Ringle, Elemente einer zeitlosen Genossenschaftsidentität, 2.Auflage , 978-3-947355-01-3

Internetseiten: www.igenos.de www.genossenschaftswelt.de www.genonachrichten.de www.coopgo.de www.wirmarkt.de

igenos e.V. Interessengemeinschaft der Genossenschaftsmitglieder Vereinsregister AG Koblenz, VR 21586

Vereinssitz: Kirchstraße 26 56859 Bullay


(1) https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_k7_bsb00018654_00375.html
(2) https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_w1_bsb00000039_00598.html
 https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_w3_bsb00000072_00554.html
 http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1933&page=266&size=45
 http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1934&page=1191&size=45
 Ringle G., Verfremdung der Genossenschaften im Nationalsozialismus – Gemeinnutzvorrang und Führerprinzip -, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wismar Business School, Wismarer Diskussionspapiere Heft 01/2018
 Beuthien V./Klappstein V., Sind genossenschaftliche Rücklagen ein unteilbarer Fonds, Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht  Band 47, Tübingen 2018.
 dipbt.bundestag.de/doc/btd/05/035/0503500.pdf
 https://www.gesetze-im-internet.de/geng/__81.html
Gefragt wäre Außenwahrnehmung, sprich: wer nimmt das Tun des Vereins wahr und berichtet wo darüber? Bei einer Gründung 2015 wird da wohl nicht viel vorhanden sein. Daher gehe ich davon aus, dass der Verein unsere Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:04, 9. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 23:57, 16. Aug. 2018 (CEST)

Arthur Wagner

AfD Mitglied.--ASDiskussion 00:34, 17. Aug. 2018 (CEST)

Gemeint ist wohl der. XenonX3 – () 00:37, 17. Aug. 2018 (CEST)
Bitte die Tipps für deinen Relevanzcheck im Bearbeitungsfenster sowie das Seitenintro und den dortigen Hinweis auf die Relevanzkriterien beachten, danke. Eine Mitgliedschaft in der AfD verschafft keine enzyklopädische Relevanz, ansonsten wurde nix angeführt, was einen Relevanzcheck ermöglicht. Wie wäre es denn, mal mehr als ca. drei Sekunden bzw. 12 Zeichen inkl. eines Leerzeichens in eine Anfrage an hier gleichermaßen ehrenamtlich tätige Kollegen zu investieren? --Verzettelung (Diskussion) 00:43, 17. Aug. 2018 (CEST)
 Info: Nach regulärer Löschdiskussion vom Februar 2018 gelöscht = bitte etwaig mit guten Argumenten (@Albin Schmitt: siehe dortiges Seitenintro) an die WP:Löschprüfung wenden, danke. Hier erledigt, s. Seitenintro oben. --Verzettelung (Diskussion) 01:25, 17. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 01:25, 17. Aug. 2018 (CEST)

Dwight Cribb Personalberatung GmbH

Hallo zusammen,

ich würde gern einen Firmeneintrag für das oben genannte Unternehmen erstellen. Es erfüllt nicht die Größenkriterien für Unternehmenseinträge, wird aber seit ca. zehn Jahren kontinuierlich als die führende oder eine der führenden Beratungen für das Thema Führungskräfte Suche im Digitalbereich erwähnt und Gründer Dwight Cribb wird sehr häufig als Experte zum Thema Digitale Transformation bzw. Digitalisierung befragt und zitiert. Das Unternehmen ist die am längsten am Markt befindliche Personalberatung im Digitalbereich (seit 1998), des Weiteren hat das Unternehmen in jedem Personalberater-Ranking der Wiwo seit 2010 einen der vorderen Ränge belegt, mehrfach als redaktionell hervorgehobene Beratung, die für die neue Generation der Personalberater steht, welche die alter Garde (z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Rickert) ablöst und im Bereich Direktsuche(https://de.wikipedia.org/wiki/Direktsuche) besonders aktiv ist.

2016 und 2018 wurde Dwight Cribb Personalberatung als Headhunter of the Year in der Kategory Executive Search ausgezeichnet. Das Unternehmen ist Mitglied des AESC, dem Zusammenschluss der weltweit führenden Personalberatungen.

Auszüge aus externen Medien (mehr über google news hier verfügbar):

2018

https://www.wiwo.de/erfolg/management/karriere-start-ups-die-neuen-kaderschmieden-der-top-manager/21215334.html

https://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeitswelt-der-chef-wird-moderator-1.3863985

https://www.wiwo.de/digitalisierung-der-chief-digital-officer-schafft-sich-selbst-ab/21041972.html

https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/selbstmarketing-frauen-konzentrieren-sich-auf-die-sacharbeit/21190102-2.html

https://crosswater-job-guide.com/archives/71070

https://www.computerwoche.de/a/der-digitalchef-ist-mutig-und-wagt-immer-mal-was-neues,3544993

2017

https://www.nzz.ch/wirtschaft/digitale-transformation-die-firma-auf-den-kopf-stellen-ld.1298642

https://www.abendblatt.de/hamburg/article211368911/Weltreise-Vom-Chef-zum-Aussteiger-auf-Zeit.html

https://www.finance-magazin.de/finance-tv/der-neue-kollege-wann-ein-chief-digital-officer-einen-mehrwert-bieten-kann-1401851/

https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article162133880/Deutsche-Konzerne-suchen-verzweifelt-Digitalchefs.html

https://www.springerprofessional.de/kommunikation-in-der-digitalen-transformation/12341516

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/fachkraeftemangel-digitalexperten-dringend-gesucht/19985574.html

2016

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/ceo-im-wandel-hat-der-traditionelle-geschaeftsfuehrer-ausgedient-a-1077399.html

https://www.welt.de/wirtschaft/article154396023/Diese-Dax-Konzerne-verpassen-die-Digitalisierung.html

http://blog.wiwo.de/management/2016/11/24/deutschlands-beste-personalberater-2016-wirtschaftswoche-umfrage/

https://www.wiwo.de/manager-studie-beim-gehalt-sind-die-digitalen-koenig/14511302.html?mobile=false

https://www.wiwo.de/erfolg/trends/digitalisierung-so-machen-sie-ihr-unternehmen-fit-fuer-die-zukunft/12944490.html

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/headhunter-of-the-year-die-diskreten-kuppler/13680842.html?ticket=ST-815988-dE3wz0MwbIecioCeOo2l-ap3

http://www.manager-magazin.de/digitales/it/digitalisierung-braucht-vor-allem-kulturwandel-a-1093783.html

https://www.silicon.de/41631885/partnerschaften-ebnen-den-weg-der-digitalen-transformation?inf_by=5b6d7d4d671db8d8628b5235

https://www.cio.de/a/5-kernpunkte-einer-innovationskultur,3256068

2015

https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/digitalisierung-ohne-schock-kein-wandel/12317206.html

2014

https://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/personalberater-die-100-wichtigsten-headhunter/9346260.html

https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article127298379/Nicht-jeder-klassische-Manager-kann-auch-digital.html

https://www.handelszeitung.ch/management/warum-immer-mehr-firmen-den-cdo-posten-schaffen-696971

2012

https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2012/loyalitaet/unter-einzellern-und-zugvoegeln

https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/gehaltsstudie-was-manager-in-der-internet-wirtschaft-verdienen/7127412.html

2010

https://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/personalberater-die-100-wichtigsten-headhunter-seite-2/5687214-2.html

https://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/personalberater-die-100-wichtigsten-headhunter-seite-3/5687214-3.html


Ich würde mich über eine Einschätzung freuen, ob ein Artikel hierzu akzeptiert würde.

--Djceditor (Diskussion) 18:47, 9. Aug. 2018 (CEST)

Mag sein, dass Dwight Cribb im Segment „Führungskräfte Suche im Digitalbereich“ bzw. „Personalberatung im Digitalbereich“ führend ist, aber diese Nische ist m.E. zu klein, als dass die Marktführerschaft darin eine enzyklopädische Relevanz erzeugen würde... --Gretarsson (Diskussion) 18:52, 9. Aug. 2018 (CEST)
Denkfehler. Die Relevanz kommt hier nicht über die Marktstellung sondern über die mediale Rezeption. Mann muss aber trennen zwischen Person und Unternehmen. Möglicher Weise ist am Ende die Person relevanter. Graf Umarov (Diskussion) 19:20, 9. Aug. 2018 (CEST)
Warum Denkfehler? Ich kann nicht sehen, dass ich enzykl. Relevanz allgemein verneint hätte, sondern nur in diesem einen Punkt... --Gretarsson (Diskussion) 20:31, 9. Aug. 2018 (CEST)
Davon abgesehen, halten ellenlange Linklisten in Punkto Rezeption oft nicht das, was sie verprechen. Stichprobenartig nachgeschaut, sind diese Artikel entweder von Cribb selbst verfasst oder zitieren ihn, ohne dass das Unternehmen explizit erwähnt wird. Da Relevanz bekanntlich nicht abfärbt, sehe ich also auch in diesem Punkt nach meinem aktuellen Kennstisstand keine. Und auch Cribb mag zwar in der Wirtschaftspresse im Zusammenhang mit der Digitalwirschaft recht präsent sein, eine allgemeine Rezeption ist das aber noch lange nicht... --Gretarsson (Diskussion) 20:40, 9. Aug. 2018 (CEST)
Wo wird allgemeine Rezeption verlangt? Ich kenne nur breite Öffentlichkeitswirkung. Aus dem Denkfehler mache ich dann mal einen Bestätigungsfehler. Graf Umarov (Diskussion) 21:20, 9. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Antworten, nur bin ich nun unsicher, was das heißt? Ja, Artikel kann relevant sein? Nein, Artikel ist nicht relevant? Artiekl über Dwight Cribb Person ist relevanter? --Djceditor (Diskussion) 14:52, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich schließe mich Gretarsson voll und ganz an und verneine eher die enzyklopädische Relevanz - zum einen ist die Nische zu klein, zum anderen sehe ich nicht, dass die (von mir stichprobenartig geprüfte) Rezeption inhaltlich ausreicht. Ich würsde dazu raten, sich die Zeit für eine Artikelerstellung zu sparen.--Lutheraner (Diskussion) 15:36, 10. Aug. 2018 (CEST)
(nach BK) Die Unsicherheit bei dir besteht zurecht, denn die Meinungen gehen auseinander. Wo Kollege Graf Umarov anscheinend „breite Öffentlichkeitswirkung“ sieht, sehe ich die Wahrnehmung/Rezeption von Herrn Cribb klar auf eine Nachrichtensparte beschränkt, die schiere Masse an Nachrichten kann darüber nicht hinwegtäuschen und ist im sogenannten Informationszeitalter ohnehin nicht überzubewerten (dazu neigt der Kollege Umarov leider permanent, während er anderen gerne „Denkfehler“ unterstellt). Cribbs Unternehmen ist noch weniger präsent in den Medien als er selbst. Wenn, dann ist also Cribb der enzyklopädisch relevantere Gegenstand, allerdings ist ein Löschantrag auf einen zu dieser Person erstellten Artikel m.E. erwartbar. Ob dieser durchkommt, ist zwar nicht sicher, aber auch sicher nicht ausgeschlossen. Ich gebe jedenfalls keine ausdrückliche Empfehlung für die Anlage eines Artikels ab, nicht über Cribb als Person und erst recht nicht über seine Personalberatung. --Gretarsson (Diskussion) 15:49, 10. Aug. 2018 (CEST)
+1 auch zu Deiner Argumentation am Anfang bezogen auf die Nische, allerdings sähe ich einen Artikel zu Cribbs eher als "Wackelkandidaten". Die WiWo-Links bzw. die Auszeichnung der "100 wichtigsten Headhunter Deutschlands" ist imho nicht mehr als ein Marketing-Preis: bei 100 Headhuntern Deutschlands wird man mehrere finden, die hier nicht relevant wären, ein objektives Kriterium für "wichtigste" wird nicht so leicht zu finden sein. Headhunting hat auch etwas mit Marketing zu tun und das merkt man hier in der Anfrage schon sehr deutlich: es wird einerseits auf die "Tradition" abgezielt, andererseits aber gesagt, sie würden "die alte Garde" ablösen. Gut gemacht... ;) --AnnaS. (Diskussion) 11:58, 11. Aug. 2018 (CEST) P.S.: und eine breite Öffentlichkeitswirkung ist imho nicht, dass man in Listen von 100 Einträgen der gleichen Branche aufgeführt wird, insofern würde ich diese WiWo-Belege auch nicht zur Öffentlichkeitswirkung hinzuzählen. Darüber hinaus geht es nicht um die Nennung in redaktionellen Beiträgen, sondern um Beiträge bezogen auf das Lemma direkt. --AnnaS. (Diskussion) 12:01, 11. Aug. 2018 (CEST) PPS (es tut mir wirklich leid, es wird kein weiteres PS mehr kommen ;)): bitte überlegt Euch, ob ihr den Vergleich ganz oben zu einem "Mitbewerber" nicht lieber rausnehmt, bevor es unter Umständen zu Problemen kommt. --AnnaS. (Diskussion) 12:04, 11. Aug. 2018 (CEST)

Surselva Tourismus AG (STAG)

Inhalt: - Gründungsgeschichte, Auslöser, Bedürfnisse - Was sind die Aufgaben der STAG als Institution und warum? - Mittelverwendung welche durch Steuern, Kurtaxen etc. eingenommen wurden - Was Bedeutet dies für die Region Surselva, die Gemeinden, die Einheimischen und den Tourismus - VR, GF, Mitarbeiterzahl - Kritiker Bsp. Interessensgemeinschaft Zweitwohnungsbesitzer


Argumentation: Die Gemeinden Ilanz, Brigels, Waltensburg, Andiast, Lumnezia, Vella, Obersaxen, Mundaun, etc. haben sich zusammengeschlossen, weil sie ein Bindeglied zwischen dem Tourismus, den Zweitwohnungsbesitzern und den lokalen/regionalen Gewerbe sowie den Einheimischen benötigen. Die STAG wird durch die Gemeinden mit Mitteln versorgt die aus Besteuerungen (Tourismustaxen und Gästetaxen) stammen. Die Mittelverwendung steht unter strenger Aufsicht und soll auch jedem zugänglich sein. Für die Region Surselva erfüllt die STAG einen wichtigen Beitrag und hat diverse Verpflichtungen.


- Marketing und Gästeaquise - Projekt- und Produktentwicklung - Unterstützung der Hotellerie und des Gastgewerbes - Bekanntmachung und Unterstützung der lokalen und regionalen Leistungsträger - Beratung der Touristen vor Ort - Betreuen der Intressensgemeindschaften - Förderung und erhalt von Kultur und Natur - etc.

Quellen: http://www.breil.ch/de/wirtschaft/gewerbe/surselva-turissem-sa-surselva-tourismus-ag/ https://www.obersaxenmundaun.swiss/freizeit-und-arbeit/tourismus/surselva-tourismus/ http://www.lumnezia.ch/de/tourismus/surselva-tourismus-ag.html https://www.surselva-regiun.ch/partner/surselva-tourismus-ag/ https://www.ilanz-glion.ch/kultur-tourismus/kontakt.html https://www.nzz.ch/schweiz/zweitwohnungen-in-der-surselva-tourismus-taxe-sorgt-fuer-unmut-ld.17760 http://www.igzwb.ch http://www.brigels-bergbahnen.ch/brigels-bergbahnen-medien https://gr.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml;jsessionid=3c18b9db0a0e90a861f4f5ddfff8?uid=CHE-114.962.414#

--Surselva Tourismus (Diskussion) 14:26, 10. Aug. 2018 (CEST)

Aus dieser rohdatensammlung läßtt sich leider kein Bild gewinnen. Vorschlag: Schreib einen Entwurf unter Surselva Tourismus, damit wir etwas ordentliches zur Beurteilung haben. Bitte beachte dabei aber unbedingt WP:Interessenkonflikt, WP:WWNI und WP:Neutralität. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 15:43, 10. Aug. 2018 (CEST)
Nur als Ergänzung: mit "Entwurf" meint Lutheraner einen Entwurf im BNR, also in Eurem persönlichen Bereich. Ich glaube allerdings, ihr solltet euch zunächst mit unseren Relevanzkriterien befassen, denn Euer einleitender Text hier oben deutet eher auf eine lokale Rezeption hin. Vielleicht stellt ihr zunächst einmal dar, nach welchem Kriterium dieser regionale Tourismusverband hier für uns relevant sein könnte? --AnnaS. (Diskussion) 12:10, 11. Aug. 2018 (CEST)

-- Ich sehe die Relevanz auch nicht recht ein; die Surselva Tourismus AG ist eine Promotionsgesellschaft und speist sich vor allem aus den Zwangsgebühren der vielen Zweitwohnungsbesitzerinnen und -besitzer in der Region (gehöre selber auch dazu, da seit 30 Jahren mit einem Brigelser verheiratet, der natürlich sein Stück Land dort mit dem Elternhaus drauf vermietet hat, aber die Wohnung im EG zur Eigennutzung behalten hat).Diskussion (nicht signierter Beitrag von Sarita98 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 11. Aug. 2018 (CEST))

Beautiful Earth Organization

Sehr geeherte Damen und Herren, wir die Beautiful Earth Organization würden uns gerne in Wikipedia eintragen lassen. Unser Ziel ist es dadurch potenzielen Mitgliedern, Mitgliedern, Unterstüzer und Interessierten die Möglichkeit zu bitten sich von einer unabhängingen Quelle über unsere Organisation zu erfahren. Auch sei es proffisoneller sich in Wikipedia entragen zu lassen und ein professionelles auftreten zu präsentieren. Im Endeffekt soll dieser Eintrag dazu dienen sich über unsere Organisation zu infomieren über ihre Geschichte, welche Ziele sie verfolgt was Sie bereits geleistet hat etc.

Aus diesem Grund würden wir uns sehr darüber freuen wenn der Relevanzcheck positiv ausfällt.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick Burczyk (1. Vorsitzender der BEO) (falsch signierter Beitrag von 92.216.102.50 (Diskussion) 19:36, 10. Aug. 2018)

Sehr geehrter Herr Burczyk, ich fürchte für einen erst vor ein paar Monaten gegründeten Verein mit vergleichsweise wenigen Mitgliedern ist es noch etwas zu früh für einen Wikipedia-Eintrag. Ein Verein muss schon älter, sehr groß oder sehr bekannt sein, um in Wikipedia aufgenommen zu werden. Viel Erfolg bei der Erreichung der Vereinsziele! --20:52, 10. Aug. 2018 (CEST)
So ist es - bitte beachten Sie, dass Wikipedia kein Ort für die Bekanntmachung von "Neuheiten" ist sondern etabliertes Wissen zusammenstellt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:17, 11. Aug. 2018 (CEST)
eindeutig irrelevant. Schnabeltassentier (Diskussion) 16:20, 11. Aug. 2018 (CEST)

Akzelerist

Im folgenden Artikel wird von einem Akzeleristen gesprochen und meine Google-Suchanfragen brachten nur sehr wenige Hinweise, der Onlineduden fand keine Definition. Es würde mich nun interessieren, ob andere Leute bei einer Definition des Wortes mithelfen könnten.

Artikel: https://www.bilanz.ch/unternehmen/schluss-mit-der-0815-digitalisierung


--77.58.67.192 21:09, 11. Aug. 2018 (CEST)


Ich habe weiter recherchiert - unter "was ist ein Akzelerist" findet man deutlich mehr.
Dass es etwas mit Beschleunigung zu tun haben sollte, war mir klar.
Ich lasse dieses Wort nun als Anregung für Euch Wikipedianer hier drin,
vielleicht wird es als relevant betrachtet und jemand möchte sich der Sache annehmen.
Ich meine, dem Allgemein-Duden zuvorzukommen, hätte doch etwas, oder etwa nicht?

Das Wort wird scheinbar in den Bereichen Richtertum (Rechtssprechung und Ähnliches) und Philosphie verwendet. (nicht signierter Beitrag von 77.58.67.192 (Diskussion) 21:51, 11. Aug. 2018)

Wir haben Akzelerationismus (habe ich via Armen Avanessian gefunden), das sollte eigentlich ein halbwegs verständlicher Start in das Thema sein, oder? --elya (Diskussion) 22:04, 11. Aug. 2018 (CEST)

Marc-René Jung

Ab 1968 Extra-Ordinariat, ab 1971 Ordinarius an der Universität Zürich für französische und provinzalische Literatur, gestorben am 1.6.2014 im 81. Altersjahr. Also, ich denke, er hätte schon einen WP-Eintrag verdient. Hoffe nicht, dass ich die einzige bin, die das so sieht... Sarita98

Ich denke, dass es aufgrund seiner Publikationen und den Leistungen aus diesem Nachruf keine Zweifel geben sollte. --elya (Diskussion) 21:53, 11. Aug. 2018 (CEST)
Sehe ich genauso. Schon mal danke im voraus für den Artikel ;-) --Zweioeltanks (Diskussion) 22:02, 11. Aug. 2018 (CEST)

Drachenlord

Mediale Rezeption ist seit mindestens 2015 gegeben[4][5][6][7]. Drachenlord (Rainer Winkler) wurde kürzlich wegen "Zweifelsfrei fehlende[r] enzyklopädische[r] Relevanz" mit Verweis auf seine Abonnentenzahl schnellgelöscht. Dabei wurde aber nicht beachtet, dass der Mann weniger als Youtuber denn als Mobbingopfer relevant wäre. --0fe34097-c937-4466-9185-38548c5fdf8b (Diskussion) 14:42, 18. Aug. 2018 (CEST)

Bitte das Seitenintro beachten, danke. Hier ist nicht WP:Löschprüfung (und bitte auch das dortige Seitenintro vor dem Starten einer LP beachten). --Verzettelung (Diskussion) 16:50, 18. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 16:50, 18. Aug. 2018 (CEST)
Die ist für SLAs zuständig? --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 17:01, 18. Aug. 2018 (CEST)
Klar. Oder auch den Widerspruch gleich auf der Benutzerdiskussion des löschenden Admins vorbringen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:03, 18. Aug. 2018 (CEST)

John Luca Kostrzewa

John Luca Kostrzewa ist am 5 Mai 2002 geboren. Er lebt in einer Ruhigen gegend in Dortmund. Auf seinen Instagram Account @german.hypelife Lädt Luca einmal die Woche Hypebeast Outfits hoch. Er hat in seiner Snapchat story knapp 2000 Zuschauer. Luca ist nicht abgehoben trotz seiner ganzen Kohle sei wie Luca.(nicht signierter Beitrag von 2003:CC:BBCA:EDEC:E40D:1A3F:4910:B67 (Diskussion) 13:09, 13. Aug. 2018 (CEST))

Prima. Sei wie Luca, bleib cool auch ohne Wikipedia-Eintrag ;-) – im Ernst: ein Artikel über Luca würde sofort gelöscht, ich rate ihn nicht anzulegen. --elya (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2018 (CEST)
Ich sehe bei der Person auch irgendwie keine Relevanz. 2000 Zuschauer bei Instagram. Das ist zu wenig für Wikipedia. Nicht mal die Suche spuckt mehr aus.--Leif (Diskussion) 19:51, 13. Aug. 2018 (CEST)
Gemäß eindeutiger Bewertung: chancenlos. --Holmium (d) 10:07, 19. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 10:07, 19. Aug. 2018 (CEST)

Die Seite wurde das letzte Mal 2007 gelöscht. Inzwischen gibt es einen englischen und einen italienischen Artikel zum Lemma. Es ist nicht recht einzusehen, weshalb eine Schule in Deutschland nur im italienischen und englischen Sprachraum relevant sein sollte.

Hier habe ich einen ersten Artikelentwurf angelegt, zunächst ohne Kategorien. --Cethegus (Diskussion) 11:32, 14. Aug. 2018 (CEST)

Ein bisschen mehr zum Profil könnte dort schon stehen, aber an sich halte ich die Europäischen Schulen für grundsätzlich relevant, weil es schon eine Besonderheit ist, zu diesem illustren Kreis zu gehören.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:18, 14. Aug. 2018 (CEST)
Sehe ich genauso.--Leif (Diskussion) 12:53, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ich schließe mich an und gebe noch einen Lesehinweis dazu: dort sind Tipps zum Schreiben von Schulartikeln aufgeführt, denn auch ich finde, dass der Artikel den Leser noch weiter informieren könnte. --AnnaS. (Diskussion) 01:05, 15. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt erweitert, bin aber der Meinung, dass Schulangehörige kompetenter dafür sind, ihn auszubauen. Wenn er hier freigegeben wird, werde ich die Schule auf den neuen Artikel hinweisen und sie zur Pflege auffordern.

Ich habe großes Verständnis dafür, dass Wikipedianeulinge die Hürde, ein mehrfach gelöschtes Lemma wieder einzuführen, scheuen. Als nunmehr 30 Jahre aus den Europäischen Schulen ausgeschiedener und über 10 Jahre pensionierter Lehrer fühle ich mich aber nicht für den Artikel über eine Schule zuständig, an der ich nie war. Wohl aber als Wikipedianer dafür, dass das Lemma über eine Schule in Deutschland nicht länger blockiert wird und weiterhin nur in der italienischen und englischen Wikipedia gepflegt wird. --Cethegus (Diskussion) 23:30, 16. Aug. 2018 (CEST)

So scheint es mir schon reif für den ANR. Formal wäre aber wohl nötig, wegen der Verschiebung auf der WP:LP vorzusprechen. Bei Hinweis auf die eindeutige Diskussion hier sollte das wohl eine Formsache sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:53, 17. Aug. 2018 (CEST)
Laut Loeschlog stand da doch bisher nur Mist. Da sollte es doch reichen, He3nry (als letzen loeschenden und lemmaschuetzenden Admin) zu fragen, ob er den Entwurf in den ANR verschiebt. Meint -- Iwesb (Diskussion) 08:26, 17. Aug. 2018 (CEST)
Nachtrag: oder auf WP:AAF, da He3nry im Urlaub ist. -- Iwesb (Diskussion) 08:32, 17. Aug. 2018 (CEST)

Ich rege an, vor einer Verschiebung das sehr lange Zitat zur Schulgeschichte etwas zu kürzen und/oder die inhalte in eigener Sprache zu einem sachlich informierenden Absatz umzuschreiben. In der jetzigen Fassung wirkt es etwas unwuchtig und unenzyklopädisch. --muns (Diskussion) 10:48, 17. Aug. 2018 (CEST)

Moin, zurück aus dem Urlaub. Die Löschungen erfolgten für Schüler-Murks. Die Seite gab es also noch nie. Kein Grund für eine Nichtneuanlage, die ja auch schon erfolgt ist. Ich habe den Entwurf noch gelöscht, --He3nry Disk. 09:15, 19. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 09:17, 19. Aug. 2018 (CEST)|2=ANR

Erfüllt der Herr die RK? Unter Benutzer:RAMPF-Gruppe/Artikelentwurf gibt's einen Entwurf, der in den ANR verschoben werden könnte. --Leyo 11:34, 17. Aug. 2018 (CEST)

Das Unternehmen ist, wenn sich der Umsatz belegen lässt, enzyklopädisch relevant. Eine lexikale Einzelrelevanz über das unternehmen hinaus wird schwierig. Wir haben keine RKs für Gründer mittelständiger Unternehmen. Ein Patent erzeugt keine Relevanz, ebenso wie stellvertretender Bürgermeister einer kleinen Gemeinde. Das BVK ist sehr umstritten. Zu recht. Jeder größere Unternehmen in BW bekommt eins. Besser wäre es eine Artikel über Rampf Kunststoffsysteme zu schreiben. Da könnte man den Gründer und langjährigen Geschäftsführer nebst Patent großzügig würdigen. Der Bürgermeister würde halt hintenüber fallen.--Ocd→ schreib´ mir 11:58, 17. Aug. 2018 (CEST)
+1; dem Entwurf zu einem Personartikel vermag ich (bislang) keine enzyklopädische Relevanz zu entnehmen (die heranzuziehenden spezifischen Einschlusskriterien dürften ja bekannt sein: WP:RK#Personen). --Verzettelung (Diskussion) 12:12, 17. Aug. 2018 (CEST)
Danke für eure Einschätzungen. Ich warte noch etwas ab und stelle dann ggf. LA. --Leyo 17:13, 17. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:20, 20. Aug. 2018 (CEST)

Headshot plural Headshots

Als Headshot bezeichnet man ein Portraitfoto, das Ihr Gesicht als wichtigste Visitenkarte für Business, Branding, klassische Medien und Social Media einfängt. Ursprünglich aus den USA stammend und für die Modeling- und Filmindustrie entwickelt, nutzen viele große Unternehmen und Persönlichkeiten, die in der Öffentlichkeit stehen, Headshots, um sich optimal in Szene zu setzen. Mit dem Aufstieg von Business-Netzwerken wie LinkedIn und Xing sind Headshots aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Head_shot https://www.heise.de/foto/meldung/Headshots-Portraets-fuer-die-digitale-Identitaet-2783012.html https://strategiccommunications.ua.edu/services/headshots https://www.ama.org/publications/MarketingNews/Pages/why-you-need-a-professional-headshot.aspx https://en.m.wiktionary.org/wiki/headshot https://headshotcrew.com/ https://www.fototv.de/tutorial/headshot-fotografie (nicht signierter Beitrag von FrankausMH (Diskussion | Beiträge) 11. Aug. 2018, 22:24:51)

Also ein neumodisches Bullshitbingo-Wort für Portrait. Wo ist die Relevanz? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:07, 12. Aug. 2018 (CEST)

Außerdem wurde das hier etwas weiter oben (inzwischen im Archiv) schon behandelt, hier also doppelt.Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:50, 14. Aug. 2018 (CEST)
Bei Fotografen in DACH völlig unüblich. TF und Begriffsetablierung, falsche Sprache. --M@rcela   23:22, 12. Aug. 2018 (CEST)

Marc Wübbenhorst

Für die Relevanz spricht, dass der Mann an einer seltenen und recht spektakulären Krankheit leidet, diese Krankheit 2017 durch eigene Medienarbeit bekannt gemacht hat und einige Medienresonanz damit erzielt hat: Siehe z. B. stern.de, nw.de, WDR Lokalzeit via Facebook und berliner-kurier.de. Dagegen spricht, dass es für solche Fälle m.W. bislang keine passenden Relevanzkriterien gibt und dass es für seinen Fall keine Erwähnungen in der medizinischen Fachliteratur gibt. Also insgesamt eher ein Trivium. Der Bielefelder Pädagoge leidet an der seltenen renalen Form des Diabetes insipidus. Dadurch ist er gezwungen, jeden Tag 20 Liter Wasser zu trinken. Er ist 2017 als "20-Liter-Mann" bekannt geworden. --Jejko (Diskussion) 13:27, 12. Aug. 2018 (CEST)

Für einen eigenen Artikel reicht das, meiner Einschätzung nach, nicht aus, man könnte ihn aber eventuell im Artikel Diabetes insipidus erwähnen --DieserGorilla (Diskussion) 15:51, 12. Aug. 2018 (CEST)
Da kommt dann wahrscheinlich der Einwand, dass in einem medizinischen Fachartikel solche Einzelfälle nichts zu suchen hätten, weil unwissenschaftlich. --Jejko (Diskussion) 16:14, 12. Aug. 2018 (CEST)
Es begründet aber auch keine Einzelrelevanz. Das Blätterrauschen ist schon lange wieder abgeebbt. Ein etwaiger Artikel wird sehr sicher in der Löschdiskussion landen. Ausgang ungewiss.--Ocd→ schreib´ mir 16:19, 12. Aug. 2018 (CEST)
+1, so ungewiss sehe ich den Ausgang nicht, ich schätze eher, er würde gelöscht - einen Artikel zu dieser Erkrankung gibt es ja bereits und ich denke, das reicht auch. (berliner-kurier + Facebook wären eh nicht akzeptabel) --AnnaS. (Diskussion) 01:14, 15. Aug. 2018 (CEST)

Bernhard Wangler, Rettung eines jüdischen Kindes, Bürgermeister von Breitnau / Schwarzwald

- widerständische Handlungen im 3. Reich zur Rettung jüdischer Mitbürger / Kinder
- Aufrechterhaltung unter Mitwisserschaft im Familienkreis - Eingliederung des jüdischen Kindes in den Familienverbund
- Aufrechterhaltung derselben trotz Mitwisserschaft des damaligen Nazi-Bürgermeisters
- nur aufgrund seiner widerständischen Haltung wurde B.W. zum Bürgermeister eingesetzt, und mehrfach wiedergewählt
- sich daraus ergebende, bis heute wirkende, Auswirkungen auf die Ortsentwicklung von Breitnau
- Begründung des Ortstourismus

Heitzmann, Helmut, Höfechronik Breitnau. Selbstverlag Gemeinde Breitnau, 2004 ISBN: 3000145125 / 3-00-014512-5 https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Coßmann http://www.badische-zeitung.de/breitnau/sichtbare-spuren-bis-heute--145817694. http://www.badische-zeitung.de/freiburg/das-beduerfnis-nach-wissen--138609806.htm]]l http://www.icrc.org (Inventaire BG059, Israelitis 1939-1961/)International Tracing Service (ITS) (KZ-Personennachweis) http://research-clients@its-arolsen.org (KZ-Personennachweis)

--Margarete Schuhmacher (Diskussion) 17:02, 13. Aug. 2018 (CEST)

Als Person der Zeitgeschichte ist er m. E. relevant. Aber den Artikel sollte jemand schreiben, der oder die keine persönliche Beziehung zu Wangler hat, wegen des neutralen Standpunkts (siehe Wikipedia:Interessenkonflikt). Außerdem sind die Belege ein bisschen dünn. Über seine Tätigkeit als Bürgermeister sollte es Literatur geben, möglichst in einem Buch, das in einem ordentlichen Verlag erschienen ist. Auch die Geschichte mit der Rettung des Jungen sollte zunächst ein Dritter, möglichst ein* Historiker*, überprüfen und veröffentlichen, bevor sie in die Wikipedia kann (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Belege). --Jejko (Diskussion) 18:20, 13. Aug. 2018 (CEST)
Als Bürgermeister einer derart kleinen Gemeinde so erstmal sehr weit weg von automatischer Relevanz. Gute Sachen gemacht zu haben macht auch nur dann relevant, wenn dies breiter, also nicht nur in einer Dorfchronik, behandelt wurde. In Summe bin ich daher sehr skeptisch, und eine erste Version wurde ja auch schon eingestellt und gelöscht... Schnabeltassentier (Diskussion) 12:13, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ich kenne den gelöschten Artikel nicht, allerdings bin ich auch eher skeptisch. Die Rettung eines Jungen während der Nazi-Zeit ist ehrbar - aber darauf soll sich alles begründen, was danach erwähnt wird. Das ist ein sehr heikles Thema, zu dem es die unterschiedlichsten Motivationen gibt, und müsste unbedingt von passender Sekundärliteratur, nicht aber von Lokalnachrichten belegt werden. Die Belege oben enthalten außerdem WP:OR, also Primärquellen - und die belegen natürlich zunächst nicht viel, sind außerdem für die Wikipedia nicht geeignet. --AnnaS. (Diskussion) 01:11, 15. Aug. 2018 (CEST)

Verwandter Autor Oskar Kästner

Sehr geehrte Damen und Herren, mein Urgroßvater "Oskar Kästner" war Autor. Zwei seiner Bücher werden immer noch verkauft.


"Der Begriff der Entwicklung bei Nikolaus von Kues":

https://www.amazon.de/Begriff-Entwicklung-Nikolaus-Classic-Reprint/dp/1332564089/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1534263215&sr=1-1&keywords=oskar+k%C3%A4stner

"Sozialpädagogik und Neuidealismus: Grundlagen und Grundzüge einer echten Volksbildung mit besonderer Berücksichtigung der Philosophie Rudolf Euckens":

https://www.amazon.de/Sozialp%C3%A4dagogik-Neuidealismus-Volksbildung-Ber%C3%BCcksichtigung-Philosophie/dp/054376351X/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1534263215&sr=1-2&keywords=oskar+k%C3%A4stner

Da momentan im Internet keine Biografie von ihm zu finden ist, würde mein Vater diese gerne auf Wikipedia veröffentlichen. In dieser würde sein Werdegang beschrieben werden.(nicht signierter Beitrag von Goerg A (Diskussion | Beiträge) 18:23, 14. August 2018)

Wohl gemäß dieses Eintrags zweifellos relevant. Bei Anlage eines Artikels bitte WP:Belege beachten und entsprechende Nachweise angeben. MFG. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:27, 14. Aug. 2018 (CEST)
Sehe ich genauso.--Leif (Diskussion) 19:02, 14. Aug. 2018 (CEST)

Sehe ich was falsch oder übersehe ich was? Wir haben zwei Sachbücher und wer die Adamant Media Corporation ist, wissen wir auch noch nicht so genau. Darf ich um Aufklärung bitten? Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 21:13, 14. Aug. 2018 (CEST)

Da hast du recht, übersiehst aber auch was. Das sind nur die zwei Werke die als Reprint nach "wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit ... nachweisen lässt," Relevanz erzeugen. Darüber hinaus finden sich bei WorldCat aber noch min. 10 andere Werke aus den Jahren 1896 - 1925 u.a bei Diesterweg und Teubner. Das wird ganz locker reichen. Graf Umarov (Diskussion) 07:41, 15. Aug. 2018 (CEST)
Hier stimme ich dem Grafen zu. Das sind zwar z.T. bloß verschiedene Ausgaben ein und desselben Buches und z.T. nur schmale Schülerhefte, die er herausgegeben hat, aber zumindest Zur Aufsatzreform : neue Aufgaben und neue Wege aus der Praxis für die Praxis sowie die vier Bände des Lehrbuchs für den Geschichtsunterricht an Oberlyzeen u. Studienanstalten sollten auch zählen, und damit haben wir schon sieben Sachbücher. Also grünes Licht - aber bitte trotzdem die Hinweise von Schnabeltassentier beachten.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:07, 15. Aug. 2018 (CEST)

Relevanzcheck: Warnserbrug

Hallo. Kann mir jemand sagen ob solch ein Artikel relevant ist? KLICK HIER

Für eine Relevanz spricht:

  • es fällt unter die Kategorie "Brücke in den Niederlanden" und sollte somit bei einer Aufzählung dabei sein
  • die Brücke liegt auf einem Hauptverkehrsweg der Binnenschifffahrt der Niederlande bzw. der Provinz Friesland

Danke im Vorraus, --LucaCR (Diskussion) 20:41, 11. Aug. 2018 (CEST)--LucaCR (Diskussion) 20:41, 11. Aug. 2018 (CEST)

Wie alt ist sie denn so? Ist sie irgendwie wichtig oder architektonisch außergewöhnlich, kommt sie in Literatur vor? Außer dass sie 134x am Tag für Sportboote aufmacht und deshalb die „geschäftigste“ Brücke der NL sein soll, konnte ich bisher nichts finden … --elya (Diskussion) 21:37, 11. Aug. 2018 (CEST)
Denkmalschutz wäre auch noch ein denkbarer Ansatz. Schnabeltassentier (Diskussion) 15:38, 15. Aug. 2018 (CEST)

Felix Krull

Felix Krull ist ein deutscher Musiker/Sänger, welcher es meines achtens verdient hat einen Wikipediaeintrag mit den wichtigsten Daten über ihn, seine Werke und seine Karriere zu haben. Er ist gerade in den jüngeren Generationen sehr im Trend. Natürlich ist er erst seit kurzem in der Branche, weshalb seine Bekanntheit nicht sehr hoch ist, jedoch wächst die Anzahl der Fans von Tag zu Tag. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich einen Artikel über Felix Krull schreiben dürfte und ihn somit erreichbarer für seine Fans und auch Unwissende machen könnte.

Viele Grüße,

--Bjoernhbn (Diskussion) 10:46, 15. Aug. 2018 (CEST)

In welchen Punkten siehst du WP:RK#Musiker erfüllt? --42 (CVU) 10:49, 15. Aug. 2018 (CEST)
ist dieser Felix Krull gemeint? Wenn ja, dann durch den Laut.de-Artikel relevant.--Ocd→ schreib´ mir 10:51, 15. Aug. 2018 (CEST)
Der Felix Krull von Thomas Mann wird es nicht sein. Graf Umarov (Diskussion) 11:39, 15. Aug. 2018 (CEST)
Der laut.de-Text entspricht irgendwie nicht dem Eingangstext hier: "erst seit kurzem in der Branche" und "Anzahl der Fans wächst von Tag zu Tag" - der laut.de-Felix Krull hört sich da um einiges etablierter an. Sollte es sich also um den gleichen Felix Krull handeln: +1 zu Ocd, ansonsten müsstest Du mal ein paar Belege nennen, mit denen Du den Artikel schreiben möchtest @Bjoernhbn. --AnnaS. (Diskussion) 12:29, 15. Aug. 2018 (CEST)

Centre d'émission Juliers

Ich habe den Artikel Kurzwellenzentrum Jülich als Centre d'èmission Juliers für interessierte Freunde ins Französische übertragen und würde den Artikel auch gerne in Wikipedia allgemein zur Verfügung stellen. Insgesamt sehe ich den Zusammenhang mit Rundfunk auf Kurzwelle in Europa und Sendezentren in Europa, existierende und ehemalige, gegeben. Wie weit Interesse besteht, diesen Artikel aufzunehmen und wie das zu bewerkstelligen ist, weiß ich nicht... --OldfashionFreak (Diskussion) 16:34, 17. Aug. 2018 (CEST)

Das gehört in die französischsprachige WP, nicht in die deutschsprachige. Geh bitte dort hin und stell ihn dort ein. Wie du das machst, müsstest du ja auch dort nachlesen können.--Sylvia Anna (Diskussion) 23:33, 17. Aug. 2018 (CEST)
OldfashionFreak, das hier sollte ein guter Einstieg sein: fr:Aide:Comment créer un article --elya (Diskussion) 17:10, 18. Aug. 2018 (CEST)

@OldfashionFreak: Wir haben den Artikel Kurzwellenzentrum Jülich, daher ist die Anfrage hier falsch platziert. In der französischsprachigen WP besteht sicherlich kein Zweifel an der Zulässigkeit des Artikels. Nachlesen kannst du unter anderem dort: Critères généraux de notoriété. Wenn du den Artikel in der fr-WP veröffentlichst und unter fr:Juliers verlinkst, hast du dein Ziel erreicht. --Holmium (d) 09:02, 21. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 09:02, 21. Aug. 2018 (CEST)

Wir sind AfD

Ist die Website „Wir sind AfD“ relevant? Wurde verurteilt und mehrfach in Zeitungen erwähnt.--ASDiskussion 20:31, 21. Aug. 2018 (CEST)

Der Artikel besteht bereits: Wir-sind-afd.de. Damit hier falsch.--Cirdan ± 21:55, 21. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 22:43, 21. Aug. 2018 (CEST)

Hadi A. Tandawardaja

Deutscher Architekt, Mitbegründer des Architekturbüros SOMAA(nicht signierter Beitrag von 77.176.203.146 (Diskussion) 22:58, 15. Aug. 2018 (CEST))

Mit dem bisschen was sich ergooglen lässt würde ich mir die Arbeit sparen da es wahrscheinlich ein Löschkandidat würde. --codc Disk 23:03, 15. Aug. 2018 (CEST)
sehe ich geanuso--Lutheraner (Diskussion) 12:59, 16. Aug. 2018 (CEST)

Paul Wollmann ist Gründer der Katholischen Landjugendbewegung in der Erzdiözese Freiburg und zweier Landvolkshochschulen. Er war Mitglied der Würzburger Synode (https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/Synoden/gemeinsame_Synode/band2/32_Dokumentation.pdf) daher hat er meines Erachtens eine überregionale Bedeutung. Gegen seine Relevanz spricht, dass es ausschließlich eine Publikation zu seiner Person gibt. Dementsprechend ist die Quellenlage schwierig. Ich habe bereits einen Artikel vorbereitet.--BKSU (Diskussion) 11:34, 16. Aug. 2018 (CEST)

Es tut mir leid - trotz großen persönlichen Interesses an solchen Persönlichkeiten kann ich leider eine enzyklopädische Relevanz nicht erkennen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:57, 16. Aug. 2018 (CEST)
Eindeutig irrelevant ist er aber sicher nicht. Immerhin gibt es einige Veröffentlichungen, mit denen er die RK erfüllt oder nur knapp verfehlt (je nach dem, wie man zählt). Dazu das BVK und das Buch über ihn – mein Votum wäre auf jeden Fall "Behalten". An der Qualität des Artikels muss aber dringend gearbeitet werden, vielleicht mit einem Mentor? Und zum Lemma ist zu beachten, dass es bereits einen Priester namens Paul Wollmann (1837-1909) gab, der wegen seines Engagements für die Altkatholiken entlassen wurde, was eine wichtige Rolle beim Ausbruch des Kulturkampfes spielte (vgl. z.B. die Ergebnisse hier. Mann kann freilich auch streiten, ob der relevant ist, aber ich würde ein Klammerlemma bei dem Jugendseelsorger befürworten.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:20, 16. Aug. 2018 (CEST)

Ein Rapper unter Vertrag bei Kollegah. Bekannt für seine Machetenattacke vor einem Wettbüro. <ref>Prozess gegen Rapper Jigzaw beginnt, Kollegah ebenfalls angekündigt. In: Aachener Zeitung. (aachener-zeitung.de [abgerufen am 16. August 2018]).</ref>--ASDiskussion 12:36, 16. Aug. 2018 (CEST)

Warum sollte er relevant sein? Als Attentäter? --M@rcela   13:21, 16. Aug. 2018 (CEST)
Sehe (bislang) keine besondere Bedeutung und somit keine enzyklopädische Relevanz. --Verzettelung (Diskussion) 15:26, 16. Aug. 2018 (CEST)

Frankensiedlung Nithrindorp

Ich würde mich sehr freuen, wenn der Artikel Frankensiedlung Nithrindorp als für einen wikipedia-Eintrag genügend relevant befunden wird! :) Der dazu gegründete Verein hat immerhin 100 Mitglieder; es gab auch schon einige Zeitungsberichte über das Projekt. Spätestens nächsten Sommer soll dann mit dem Bau von mindestens drei Gebäuden begonnen werden - die Genehmigung dazu wurde bereits erteilt. Notfalls würde ich nächstes Jahr noch einmal den Versuch unternehmen, einen wikipedia-Artikel zu erstellen. Aber vielleicht könnte er ja doch bestehen bleiben!? Liebe Grüße, Alex--Fryktlose skimml (Diskussion) 15:12, 22. Aug. 2018 (CEST)

@Fryktlose skimml: Hier jetzt zu spät - befindet sich bereits im Wikipedia:Artikelnamensraum und hat dort einen Wikipedia:Löschantrag erhalten. die Diskussion dazu findert dort statt. Bitte bringe deine Argumente dort vor. --Lutheraner (Diskussion) 15:20, 22. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 15:48, 22. Aug. 2018 (CEST)

Der Kriminalfall "Autobahnschütze"

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Artikel zum Kriminalfall "Autobahnschütze", wie er seinerzeit von der Presse genannt wurde, erstellen. Ich halte ihn für relevant, da es ein Fall war, der sich über 5 Jahre über den gesamten Süd-/Westdeutschen Raum erstreckte und über 750 Mal geschossen wurde. Dabei kamen auch mehere Personen zu schaden. Tragisch wurde der Fall, als eine Frau auf der A3 bei Würzburg lebensgefährlich in den Hals getroffen wurde. Zudem halte ich den Artikel für relevant, da man damals erstmals seitens des BKA, als letztes Mittel sozusagen, den "Big Brother" einsetzte, nämlich die automatische Kennzeichenüberwachung und erst nach Abgleich der Daten den Täter stellen konnte. Es war seinerzeit ein beherrschendes Thema. Bevor ich jetzt in die Tasten haue, wollte ich erstmal fragen, ob andere es für relevant halten.

Verrate uns am besten, welche Quellen du zugrunde legen willst. Dann wird die Einschätzung einfacher. Aber grundsätzlich müsste das ein Thema sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:28, 16. Aug. 2018 (CEST)

Quellen wären: https://www.youtube.com/watch?v=4avikCQTj60&t=1691s (leider in der Mediathek nicht mehr verfügbar)

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/autobahnschuetze-in-wuerzburg-zu-langer-haftstrafe-verurteilt-a-1000206.html https://www.focus.de/panorama/welt/tid-32102/polizei-fasst-den-lkw-sniper-750-mal-geschossen-der-dicke-autobahn-schuetze-und-sein-hass_aid_1028980.html https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/prozess-gegen-autobahnschuetzen-wird-neu-aufgerollt-1737549.html--James87 (Diskussion) 20:35, 16. Aug. 2018 (CEST)

Hmm, ich halte enzyklopädische Relevanz für sehr wohl denkbar (erhebliche Außenwahrnehmung), jedoch sehe ich bislang nicht, was eindeutig auf eine nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernde Bedeutung hinweist. Der Haken ist m.E., dass es bislang keine umfassende Rezeption in Sachbüchern oder wissenschaftlichen Aufsätzen gibt. Die o.g. Links fallen (mindestens weitüberwiegend) in die Rubrik von anlassbezogener Berichterstattung (Tathandlungen, Verhaftung, Verurteilung...). Maßgeblich dürfte es m.E. sein, ob, wo und in welchem Umfang es eine zurückblickende, umfassende Rezeption gibt. Ansonsten ist die Artikelerstellung m.E. eine unsichere Kiste, die nicht unerheblichen Arbeitsaufwand erfordert, um eine annehmbare bzw. gute Artikelqualität zu erreichen. Und etwaig, im Fall eines Löschantrags, halt um eine Ermessensentscheidung, über deren Ausgang man ohne erstellten Artikel IMHO nur spekulieren kann. --Verzettelung (Diskussion) 12:07, 17. Aug. 2018 (CEST)

Stefan Suckow

Stefan Suckow (* 17. November 1963 in Templin) ist ein deutscher Unternehmer und 1.Vorstandsvorsitzender de Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V. der Hansestadt Stralsund. (nicht signierter Beitrag von Axiomnord (Diskussion | Beiträge) 16:35, 17. Aug. 2018 (CEST))

basierend auf den aktuellen Angaben eindeutig irrelevant. Diese reichen wohl nur für einen Eintrag bei Xing.--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:38, 17. Aug. 2018 (CEST)

Ehemalige Glasfabrik Voitsberg

Ich möchte gerne einen Artikel über die ehemalige Glasfabrik in Voitsberg anlegen, bin mir aber nicht sicher ob sie für die Wikipedia relevant genug ist. Sie bestand zwischen 1850 und 1983, beschäftigte in den 1970ern 475 Arbeiter die bis zu 50.000 Tonnen Glas im Jahr produzierten und erzielte im Jahr 1974 unter anderem einen Umsatz von 475 Millionen Schilling. Sie dürfte nach unseren Unternehmens-RKs leider nicht relevant sein, aber vielleicht macht sie der historische Kontext interessant. Als Quelle hätte ich die Voitsberger Ortschronik zur Verfügung, welche die Geschichte und Entwicklung der Fabrik genau aufzeichnet. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 18:59, 22. Aug. 2018 (CEST)

Wir haben es hier wohl mit einem arisierten Betrieb zu tun. Sie ist Motiv von Gemälden. Ein Haufen belegter Geschichte. Ich denke, das kann was werden. Graf Umarov (Diskussion) 19:27, 22. Aug. 2018 (CEST)
Da gibt es eine Menge, Arbeiteraufstand, Werksbibliothek, Umwandlung in Aktiengesellschaft 1871 … ich würde es bei der Menge an Material auch versuchen, klingt nach einem spannenden Stück Industriegeschichte Steiermark. Löschantrag ist immer möglich, aber ich das steht und fällt m.E. mit der Qualität. Schade, dass das Gelände nicht mehr existiert, hätte auch Denkmal sein können. --elya (Diskussion) 19:34, 22. Aug. 2018 (CEST)
Über eine Arisierung habe ich in meiner Quelle nichts gefunden. Nur das die Fabrik 1938 kurz vor dem Aus war und zwischen 1941 und 1945 auf Kriegsproduktion fuhr. Ein Teil der Fabrik scheint aber bis heute überlebt zu haben, ich hab bei einer Fototour am Samstag ein Gebäude mit einer daran angebrachten Plakete fotografiert, welches Teil der ehemaligen Glasfabrik war (Bild). --Liuthalas (Diskussion) 19:46, 22. Aug. 2018 (CEST)
Wenn um 1938 Betriebe im NS-Einzugsgebiet ihren Besitzer wechseln und ich lese in dem Zusammenhang Namen wie Salomon Reich, dann würde ich immer etwas genauer hinschauen. Interessant in dem Zusammenhang auch Julius-Reich-Preis er war der Sohn von Salomon und wohl ab 1900 Besitzer der Glasfabrik. Strickhausen geht auch von einer Arisierung aus. [8] Graf Umarov (Diskussion) 20:48, 22. Aug. 2018 (CEST)
Nathaniel Reich Die Hohl- und Tafelglas-Industrie Oesterreichs. Wien 1898 Graf Umarov (Diskussion) 21:15, 22. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt herausgefunden das die Fabrik 1939 von der Familie Körbitz übernommen worden ist. Danke für die Hinweise, ich werde mich mal etwas einlesen und die Tage dann mal einen Entwurf anlegen. --Liuthalas (Diskussion) 23:28, 22. Aug. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Viel Erfolg Graf Umarov (Diskussion) 23:03, 24. Aug. 2018 (CEST)

Rosemarie Achenbach

Besteht Relevanz für die 94-jährige Rosemarie Achenbach, die älteste deutsche Studentin und Doktorandin?--Leif (Diskussion) 09:49, 13. Aug. 2018 (CEST)

warum sollte sie aus deiner Sicht relevant sein? Hohes Alter als Studierende reicht da alleine sicherlich nicht. Schnabeltassentier (Diskussion) 12:26, 14. Aug. 2018 (CEST)
Durch ihr spätes Studium erhielt sie auch eine mehr oder minder hohe Medienpräsenz.--Leif (Diskussion) 12:38, 14. Aug. 2018 (CEST)
Das trifft zu, doch reicht das aus, um sie zu einer populären bzw. allgemein bekannten Person zu machen? Ich sehe subjektiv das nicht als ausreichend gegeben an. Möglich ist es, bei sachlicher Darstellung und Nutzung der bestmöglichen Quellen, dass ein Artikel einem Löschantrag entgeht oder ihn übersteht. Doch ich sehe das pessimistisch: eine Löschdiskussion wird nur schwerlich auf Behalten ausgehen. Wenn du nun nicht entmutigt bist, schreib den Artikel und wage es! --Holmium (d) 10:06, 19. Aug. 2018 (CEST)

Linde Eckstein

Liebes Wiki-Team, ich habe gerade in meinen Benutzerraum einen Artikel erstellt, den ich gerne prüfen lassen möchte. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:SOSAY221/Artikelentwurf . Das beschriebene Unternehmen ist ein Unternehmen aus meiner Region und kann auf eine lange Unternehmenschgeschichte zurück blicken. Da sich der Gründer des Unternehmens nachweislich auch in der Forschung betätigt (siehe Literaturhinweise im Artikel) und damit zur Entwicklung seiner Branche (Kosmetik) beigetragen hat und das Unternehmen bereits in dritter Generation besteht, könnte ich mir denken, dass die Relevanz für Wikipedia eventuell gegeben wäre. Ich habe vergleichbare Unternehmen auf Wikipedia gefunden (z.B. Babor), deshalb denke ich, könnte das Thema ganz gut in Wikipedia "aufgehoben" sein.

Vielen Dank im Voraus für den Check!

--SOSAY221 (Diskussion) 14:52, 17. Aug. 2018 (CEST)

Ohne mich zur Relevanz zu äußern - als Erstes müssten mal die ganzen "®" und Dr.-Titel raus. Die sind hier nämlich unerwünscht --42 (CVU) 14:56, 17. Aug. 2018 (CEST)

Oh okay, danke für die Hinweise, Die42! --SOSAY221 (Diskussion) 14:59, 17. Aug. 2018 (CEST)

kleine Personengesellschaft. Als solche gemäß WP:RK#U eindeutig irrelevant, wenn da laut Entwurf nicht deutlich mehr genannt wird, was Relevanz generieren könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:05, 17. Aug. 2018 (CEST)
+1. Eine besondere Tradition ist seit 1949 nicht erkennbar, auch nicht mit der Begründung, dass das Unternehmen in der 3. Generation weitergeführt wird. Dass in Unternehmen der Kosmetikbranche auch Forschung selbst betreiben, ist nichts ungewöhnliches. Ich bin mir nicht sicher, was mit "zur Entwicklung seiner Branche" gemeint ist, wenn das aber mit "Aufbau" gleichzusetzen ist, dann ist das Unternehmen dafür imho auch zu jung, die Branche gibt es ja schon länger; im Übrigen müsste auch das unabhängig belegt sein. Jetzt gibt es, bis auf den Preis, nur Eigenbelege, wenn ich es richtig verstehe. Falls jemand hier doch irgendeine Relevanz finden sollte: der Artikelentwurf erfüllt in einigen Punkten nicht den neutralen Standpunkt - das müsste dann noch beachtet werden. --AnnaS. (Diskussion) 06:28, 19. Aug. 2018 (CEST)

Die Kuseler Stadtkirche

Welche Argumente sprechen für Relevanz?
- In Rheinland-Pfalz ist es eine der großen klassizistischen Kirchen
- Ihre Baugeschichte beginnt im Jahr 902 und ist auch noch heute Zentrum der protestantischen Kirchengemeinde Kusel
Welche Argumente sprechen gegen Relevanz?
- Die Kirche hat nur regionale und keine internationale Relevanz
Welche  Quellen werden benutzt?
- Quellen zum Beitrag „Zur Geschichte der Kirchengemeinde und ihrer Gotteshäuser" Remling, Geschichte der Benediktinerpropstei St. Remigiusberg bei Kusel. Dr. E. Christmann, Kuseler 
  Königshof und Spielhaus — Glasschröder. Neue Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — Kirchenschaffneiakte, Kirchenbauakte und Simultaneum. Blätter für Pfälz. 
  Kirchengeschichte, 13. Jahrgang 1937. Kirchengeschichtliches von Kusel (L. H. Baum). Kirchschaffnei Archiv Zweibrücken, Bauakte der Lutherischen Kirche.
- „Die barocke Stadtkirche" : Pfarrbeschreibung Kusel. „Acta Nr. 6 Cusler Kirchenbau betreffend 1655—1766" (Pfarrarchiv Kusel).
- „Der Turmhahn", Blätter vom künstlerischen Schaffen und Bauen in der Pfälzischen Landeskirche. Heft 1/2 1969, 13. Jahrgang. Herausgegeben im Auftrage des Protestantischen 
  Landeskirchenrates der Pfalz von Kirchenpräsident i. R. D. Dr. Hans Stempel.


Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind:
1.	Bauphasen der Kuseler Stadtkirche- und religionsgeschichtliche Hintergründe
  1.1	Mittelalter
  1.2	Neuzeit
  1.3	Gegenwart
2.	Geschichte der Orgel
3.	Geschichte der Glocken
4.	Die Kirchenfenster
5.	Quellen
5.1	Literatur
5.2	Weblinks

--Stadtkirche Kusel (Diskussion) 16:10, 19. Aug. 2018 (CEST)

als Baudenkmal automatisch relevant. Da offensichtlich mit den Formalitäten unerfahren, empfehle ich die Teilnahme am WP:MP. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:14, 19. Aug. 2018 (CEST)

Beschreibung zum Namen Popko

Der Artikel ist eine Beschreibung zu einem männlichen Vornamen aber auch zu einem Familiennamen

Inhalt Vorname Popko - Herkunft und Bedeutung friesisch-flämisch ... Vorname Popko 53-mal in 5 verschiedenen Ländern zu finden Popko als Rufname / Einzelname / Erstname / Vorname Popko als Zweitname / Nachname / Familienname Der Familienname Popko wird heute nachweislich mindestens 1813-mal in mindestens 17 Ländern benutzt Den Familiennamen Popko tragen nach Hochrechnungen heute etwa 7.660 Menschen weltweit - nicht eingerechnet Personen die in verwandtschaftlicher Beziehung zum Namen Popko stehen Varianten Namenträger Erstname / Vorname - Popko Zweitname / Familienname Popko Verbreitung Quellen Literatur Einzelnachweise Weblinks

Stichworte: Friesen, Flamen, niederdeutsches(friesisch-flämisches)Sprachgebiet, wolhynien-deutsche Siedler, ...

Mehr Informationen - siehe meiner persönlichen Unterseite

--Brandochoice (Diskussion) 14:00, 15. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Brandochoice. Ja ist relevant. An der Übersichtlichkeit musst Du aber noch arbeiten. Z.B. Poppo≠Popko und nur enzyklopädisch relevante Namen in der Liste führen. Als Bespiel könnte das hier dienen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:51, 16. Aug. 2018 (CEST)
So sicher bin ich mir hinsichtlich der eigenständigen Relevanz nicht. Ist das nicht doch nur eine Variante von Poppo? Und kann man tatsächlich etwas schreiben, das nicht auf Originärer Forschung beruht? Der Entwurf ist nicht nur viel zu weitschweifig, sondern macht auch den Eindruck, dass es keine wissenschaftlichen Sekundärquellen gibt. Was einigermaßen seriös aussieht, wie https://www.onomastik.com/entstehung.php, erwähnt Popko gar nicht. So kann das sicher nicht bleiben.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:14, 16. Aug. 2018 (CEST)

Herzlichen Dank für die Infos und Hinweise. Werde den Artikel in der nächsten Zeit noch etwas überarbeiten. Den Jahreszahlen entsprechend war Poppo wahrscheinlich doch die Urvariante und daraus sind dann später die anderen erwähnten Varianten entstanden. siehe meine angeführte Jahreszahlen und das angeführte Vornamenbuch mit den Varianten. Dann wäre vielleicht zu überlegen den Artikel zu teilen und einen Teil davon im Artikel Poppo mit der Teilüberschift "Varianten des Names" zu ergänzen und dann auf die Variante Popko weiter zu leiten. https://www.onomastik.com/entstehung.php - sollte nur die Entwicklung von Rufnamen über Zweitnamen zum Familiennamen belegen. Hier sind auch nur die bekanntesten und beliebtesten Namen aufgeführt. Gruß --Brandochoice (Diskussion) 19:06, 16. Aug. 2018 (CEST)

Genau solche allgemeinen Bemerkungen über die Entwicklung von Namen gehören aber überhaupt nicht in einen Artikel zu einem einzelnen Namen. Sie müssten ja sonst in tausenden anderen auch stehen. Mir scheint, dass nur ein sehr kleiner Teil der Arbeit, die du dir gemacht hast, wirklich zur Ergänzung des Artikels Poppo geeignet ist. Also lieber nicht noch mehr Mühe reinstecken, sondern nur mal andere Vornemnsartikel ansehen und dann überlegen, was für den Artikel Poppo noch geeignet ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:57, 17. Aug. 2018 (CEST)

OK - ist einzusehen - die allgemeinen Sachen können nicht bei jedem einzelnen Namen drin stehen. Aber ursprünglich wollte ich keinen Artikel zu Poppo erstellen, den Artikel Poppo gibt es ja bereits - Mein Plan und meine Relevanzprüfungsanfrage bezog sich auf den Namen Popko, da es dazu noch keinen entsprechenden Artikel in Wikipedia gibt. Wahrscheinlich werde ich noch mal über die ganze Sache mit dem Artikel zum Ruf- bzw. Vornamen sowie zum Nachnamen bzw. Familiennamen "Popko" ganz in Ruhe nachdenken und vielleicht lass ich es wirklich einfach sein hier in Wikipedia einen Artikel zu Popko zu erstellen - vielleicht ist ja so ein Artikel zum Ursprung und zur Entwicklung beim Namen Popko in einem anderen Rahmen besser angebracht als in Wikipedia. Vielleicht ist es auch besser den Artikel und die Rechercheergebnisse an entsprechende Stellen zu senden, die sich mit Namenskundlichen Erklärungen etwas Geld verdienen. - schaut mal was zum Beispiel das Namenskundliche Zentrum in der Philologischen Fakultät der Uni Leipzig für so einen ähnlichen Text mit Aussagen zur regionalen und zeitlichen Entstehung, Entwicklung, Namens-Häufigkeit und Verteilung Landes- und Weltweit und anderen Fakten zu einem Namen an Geld haben wollen - alles noch schön in ein kleines Buch mit noch ein paar Landkarten dazu - fertig. Dachte mir bis jetzt nur in meinem Jugendlichen Leichtsinn - Wikipedia steht für gesammeltes und frei zugängliches Wissen, auch für Leute die derartige Summen nicht einfach so für gesammelte Werke zu einem Namen ausgeben können. Weiterhin hatte ich gehofft durch Wikipedia kommen einfach noch ein paar Puzzelteile und Informationen zum Namen Popko von anderen Leuten dazu. Gruß --Brandochoice (Diskussion) 01:54, 18. Aug. 2018 (CEST)

Wie gehts jetzt hier weiter? Wie ist jetzt das Ergebnis vom Relevanzcheck? Also falls ich das jetzt richtig sehe steht es hier im Relevanzcheck 1:1 für bzw. gegen den Artikel - ??? - Meldet sich jetzt hier oder direkt bei mir noch jemand zum angefragten Relevanzcheck ??? Ansonsten würde ich den aktuellen Stand als Unentschieden interpretieren und den Artikel doch eventuell mit noch ein paar Änderungen und Verlinkungen in den nächsten Tagen in Wikipedia einstellen. --Brandochoice (Diskussion) 23:15, 19. Aug. 2018 (CEST)

Das Ergebnis ist das, was du draus machst. Der Relevanzcheck ist ja unverbindlich; deshalb wird kein offizielles Ergebis festgestellt, sondern wir geben nur unsere Einschätzungen, und du bist frei, den Ratschlägen zu folgen oder auch nicht. Mein Ratschlag ist, den Artikel nicht einzustellen und auch keine weitere Arbeit mehr reinzustecken. Ich pinge mal Ocd an, um zu fragen, ob er an seinem gegenteiligen Rat festhält.
Zu deinen Überlegungen im Abschnitt drüber: Ob dein Artikel etwas für das Namenskundliche Zentrum in der Philologischen Fakultät der Uni Leipzig sein würde, kann ich auch nicht einschätzen. Jedenfalls besteht zwischen dem und der Wikipedia ein grundlegender Unterschied: Dort veröffentlichen Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Forschung – hier dagegen ist originäre Forschung gerade verpönt. D.h. wir fassen nur zusammen, was anderswo schon veröffentlicht ist. Außerdem hat sich bei Vornamensartikel ein gewisser Standard herausgebildet. Dein Entwurf bringt eine Menge weiterer Informationen, die aber so gar nicht erwünscht sind. Deshalb würde ich zwar nicht unbedingt mit einem Löschantrag, aber mit einer Bearbeitung deines Artikels rechnen, die du dann wahrscheinlich als Verstümmelung ansehen würdest.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:07, 20. Aug. 2018 (CEST)
Danke für den Ping. Ich hatte deshalb oben einen Namensartikel verlinkt. MMn kann das auch nur so aussehen. Nicht mehr. Wenn es wissenschaftliche Literatur gibt kann diese durchaus zusammengefasst wiedergegeben, aber kein neues Elaborat aus verschiedenen Quellen zusammengestellt werden. In sofern stimme ich Zweioeltanks also absolut zu. --Ocd→ schreib´ mir 07:50, 20. Aug. 2018 (CEST)

Boote, Friedrich und Heiko Genthe

Es ist relevant, weil es kaum Personen in Deutschland gibt, die so gut wie jede Dienstleistung, um das Thema Boote herum, anbietet. Außerdem war Friedrich Genthe 32 Jahre lang der Hafenmeister in Uelzen und ist somit mit verantwortlich dafür, dass Uelzen eine Hansestadt ist, nachlesbar in der 50. Jubiläumsausgabe des Magazins "boote". Dort ist ebenfalls zu lesen wie er mit dabei war als der Elbe-Seiten-Kanal gebaut und eröffnet wurde.

Sein Sohn Heiko sorgt dafür die Reichweite der Bootsfreunde zu erhöhen und das Bootsleben zu verbessern. Ebenfalls nachlesbar in dem Artikel. Er war außerdem Chef einer Werkstatt und demnächst startet das Projekt Genthe-Boot, zu sehen auf "www.genthe-boot.de.

Der Grund warum Ich einen Artikel über die Familie schreiben möchte ist, weil deren Geschichte inspirierend und auch sehr schön ist. Man kann daraus lernen, sowohl menschlich als auch im Arbeitsleben. Es ist motivierend, als auch faszinierend.

Außerdem findet man in Deutschland nicht so schnell jemand qualifiziertes der Boote repariert, überführt, etc.

Es geht nicht um das Geschäft sondern um die Bootsgemeinde, denn für diese ist es hilfreich.

--84.144.191.121 10:10, 20. Aug. 2018 (CEST)

Es ist dieser Anfrage nichts zu entdecken, was nach unseren Relevanzkriterien einen Artikel rechtfertigen würde. Auf dieser Grundlage also bitte keinen Artikel anlegen.--Ocd→ schreib´ mir 10:37, 20. Aug. 2018 (CEST)

Vermächtnisstudie

Hi,

zunächst ein Disclaimer: Ich bin Mitarbeiter in der Vermächtnisstudie hier am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Deswegen sicher nicht ganz unabhängig.

Die Vermächtnisstudie ist eine wissenschaftliche Studie zu den Zukunftsvorstellungen der Menschen in Deutschland. Durchgeführt wird sie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, von dem Umfrageinstitut infas und der Wochenzeitung ZEIT. Ein Wikipedia-Artikel erscheint mir deshalb relevant, weil die Studie durch die Kooperation mit einer Zeitung eine ungewöhnlich hohe Publizität hat. Gerade bei Publikationen wird von verschiedensten Medien darüber berichtet. Hinzu kommt ein Filmwettbewerb, den das Goethe-Institut in diesem Zusammenhang ausgeschrieben hat. Desweiteren gibt es für ähnliche, freilich schon länger bestehenden Studien wie die Shell Jugendstudie auch Wikipedia-Seiten. Da die Vermächtnisstudie in der Zukunft weiter laufen wird, kommen auch neue Informationen hinzu.

Dagegen würde sprechen, dass die Studie erst seit wenigen Jahren existiert und noch nicht so etabliert ist wie andere Panelstudien (etwa SOEP oder ALLBUS). Außerdem stammen die Quellen vor allem aus Selbstdarstellungen der beteiligten Institute. Kritische Stimmen in der Berichterstattung ließen sich aber natürlich hinzufügen.

Die Seite würde nicht besonders ausführlich sein. Ähnlich wie bei anderen Studien dieser Art würde es einen Überblick über die Eckdaten (Methode, Anzahl der Befragten usw.), die Hintergründe und die Ergebnisse geben.

Viele Grüße!--Walzenjet (Diskussion) 13:19, 14. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Walzenjet. Eine Studie ist zuerst einmal das, und wird in der Fachpresse etc. publiziert. Wenn diese Studie dann ihrerseits Reaktionen, also Rezeption, und zwar in nicht unerheblichen Maße, erfährt, kann auch ein Wikipediaartikel geschrieben werden. Original research ist nicht erwünscht. Dass eine große Tageszeitung darüber berichtet ist einfach zu wenig an öffentlicher Aufmerksamkeit. Der Maßstab hierfür ist in der Wikipedia, in diesem Fall, die allgemeinen Relevanzkriterien. Hierzu auch noch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist! Also bitte vorerst keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:56, 14. Aug. 2018 (CEST)
Die Studie ist keine übliche wissenschaftliche Studie, sondern richtet sich explizit an die breite Öffentlichkeit und wird auch von dieser wahrgenommen. Zwar publizierte die ZEIT zuerst die Ergebnisse. Aber es gab zahlreiche Berichte und Interviews, u.a. im Tagesspiegel (https://www.tagesspiegel.de/wissen/was-den-deutschen-wichtig-ist-jammern-ist-von-gestern/20286326.html), in der BZ (https://www.berliner-zeitung.de/familie/zeit-studie-egal--ob-kinderlos-oder-eltern---akademiker-bereuen-ihre-situation-24710136), dem Handelsblatt (https://www.handelsblatt.com/panorama/kultur-kunstmarkt/wirtschaftsbuchpreis-shortlist-das-land-in-dem-wir-leben-wollen-blick-in-die-deutsche-seele/20232758.html), der WirtschaftsWoche (https://www.wiwo.de/erfolg/management/jutta-allmendinger-maennern-wird-klar-dass-sie-kein-zweites-leben-haben/19942480.html) sowie zahlreichen Regionalzeitungen. Auch in Rundfunk und Fernsehen war die Studie Thema, so etwa im Deutschlandfunk (https://www.deutschlandfunk.de/gesellschaft-was-den-deutschen-wichtig-ist.1310.de.html?dram:article_id=390315, auf Radio eins vom RBB (https://www.radioeins.de/programm/sendungen/sondersendung/lange-nacht-der-wissenschaften/vermaechtnis.html) oder der ZDF-Sendung aspekte (http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:H4j4dHRw_BIJ:mndue.com/kultur/aspekte/aspekte-vom-7-juli-2017-100.html+&cd=8&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-b-ab).--Walzenjet (Diskussion) 14:46, 14. Aug. 2018 (CEST)
Das liest sich alles ganz wichtig, und wird es auch irgendwann, vielleicht aber auch nicht. Ich bat Dich die Relevanzkriterien zu lesen. Siehst du in den wenigen Medienberichten anhaltende öffentliche Wahrnehmung oder nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernde Bedeutung? Du kannst gerne eine Artikel schreiben. Nach meinem persönlichem Ermessen wird zumindest ein Löschantrag gestellt. Ausgang sehr ungewiss.--Ocd→ schreib´ mir 14:59, 14. Aug. 2018 (CEST)
Die entscheidende Frage scheint mir zu sein: Werden nur die Ergebnisse der Studie diskutiert, oder gibt es eine Rezeption der Studie als solcher: Wird ein innovativer Ansatz, der der Studie möglicherweise zugrunde liegt, diskutiert? Dass sie von einem bekannten Zeitungsverlag in Auftrag gegeben wurde, ist ja nichts Neues oder Besonderes. Was schreibt z.B. die soziologische Fachpresse über den Forschungsansatz der Studie? Wenn es da etwas gibt, wäre ein Artikel über die Studie relevant. Wenn es stets nur um ihre Ergebnisse geht, dann gehören diese Ergebnisse in die jeweils passenden Wikipedia-Artikel zu Einzelthemen der Studie. Allerdings ist es gar nicht einfach, wie ich gerade sehe, solche Artikel zu finden. Es kommen m. E. in Frage: Zukunftsforschung, Trend (Soziologie), Wertvorstellung. Zukunftsfähiges Deutschland würde vom Lemma her vielleicht auch passen, bezeichnet aber zwei konkrete andere Studien. Also eher ein Beispiel dafür, was eine Studie enzyklopädisch relevant macht. --Jejko (Diskussion) 10:57, 20. Aug. 2018 (CEST)
Ja, in diesen Kontexten würde ich die Studie einordnen. Eure Hinweise helfen auf jeden Fall gut weiter, ich werde mich drum kümmern!--Walzenjet (Diskussion) 16:28, 20. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 13:41, 26. Aug. 2018 (CEST)

Peter Hosek

Peter Hosek (* 19. Januar 1970 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer und Funktionär in der Wiener Wirtschaftskammer.

Peter Hosek ist seit 1994 Konzertveranstalter und seit 1997 Gründer und Veranstalter der Schloss Schönbrunn Konzerte mit dem Schloss Schönbrunn Orchester Vienna Wien (imagevienna.com) Mit über 2 Mio. Gästen seit 1997 zählen die Schloss Schönbrunn Konzerte in den letzten 20 Jahren zu den beliebtesten Konzerten für den Tourismus in Wien.

Mehrfach ausgezeichnet: 2007 und 2018 Exportpreis der Wirtschaftskammer Österreich 2014 Innovationspreis des BMWF Wirtschaftsministeriums

Über 8000 Konzert in der Orangerie (Wien-Schönbrunn) Auslandstourneen mit dem Schloss Schönbrunn Orchester Vienna in folgende Länder: Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen, Island, Estland, Russland, Singapur, Japan, China, USA, Brasilien, Deutschland, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, etc

Exporteur der Wiener Klänge - https://diepresse.com/home/leben/mensch/5356299/Exporteur-der-Wiener-Klaenge_Der-Mann-hinter-den-SchoenbrunnKonzerten

https://www.wko.at/service/funktionaer.html?rollenid=2630648

https://www.wko.at/site/exportpreis/nominierungen-preistraeger-2018.html

https://www.imagevienna.com/de/kontakt/ueber-wke/team.html

www.imagevienna.com - Schloss Schönbrunn Konzerte

Derzeit schreibt Petet Hosek seine Masterarbeit an der FH Campus Wien - Lehrgang: Führung, Politik und Management --Peter Hosek (Diskussion) 22:27, 18. Aug. 2018 (CEST)

Ohne nähere Betrachtung der Anfrage verweise ich aufgrund der offensichtlich geplanten Selbstdarstellung auf WP:Interessenkonflikt. (Im Übrigen bitte Diskussionsbeiträge signieren, danke.) --Verzettelung (Diskussion) 21:55, 18. Aug. 2018 (CEST)

--Peter Hosek (Diskussion) 22:37, 18. Aug. 2018 (CEST) Danke für diese Infos. ich bin ganz neu hier. Bitte um eine objektove Beurteilung meines Eintrags. Es soll keinesfalls eine Selbstdarstellung sein, sondern eine sachlich Erklärung zu meiner Person und meines Unternehmens. Danke !

Am ehesten passt da RK:Musiker und Komponisten "Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …)" Ich denke das erfüllt er wohl. Graf Umarov (Diskussion) 23:15, 18. Aug. 2018 (CEST)

Es kommt neben dem Hinweis auf einen Interessenkonflikt und auf den neutralen Standpunkt auf die Belege an: die oben eignen sich nur für die Auszeichnungen. Welche Quellen sollen denn sonst genutzt werden? "Imagevienna" ist ja wohl eher eine Eigenaussage, genauso wie "diepresse". Insofern kann man aus dieser Anfrage imho noch keine automatische Relevanz festlegen. --AnnaS. (Diskussion) 06:19, 19. Aug. 2018 (CEST)

--Peter Hosek (Diskussion) 10:04, 19. Aug. 2018 (CEST) vielleicht sind diese Verweise relevant: https://www.alpbach.org/de/person/peter-hosek/ - Speaker beim Formum Alpbach https://www.iamaworld.com/Media/Download.aspx?MediaId=110 - Speaker beim IAMA congress in Utrecht https://www.virtualmarket.itb-berlin.de/de/Peter-Hosek,a2278884 http://www.vienna.at/15-jahre-schloss-schoenbrunn-orchester-mozarts-figaro-wird-zum-jubilaeum-gespielt/3245712

Kulturmanager und Opernveranstalter sollten in der Hauptstadt der klassischen Musik Wien doch Relevanz haben ... herzlichen Dank!

Ja, davon ist auszugehen zumal er wohl auch Plattenproduzent ist. Muss halt nur geeignet belegt werden und den Schwerpunkt des Artikels bilden. Speaker ist da eher kontraproduktiv. Graf Umarov (Diskussion) 11:23, 19. Aug. 2018 (CEST)

--Peter Hosek (Diskussion) 13:59, 19. Aug. 2018 (CEST) hier die CD Veröffentlichungen: https://www.preiserrecords.at/en/schloss-schoenbrunn-konzerte.html?___from_store=de

https://www.preiserrecords.at/en/don-t-get-stressed-get-straussed-vol-2.html

Die Links sind leider nicht geeignet: die Seiten sagen nur, dass PH Geschäftsführer und Gründer eines Musikveranstalters ist. Es wird die Relevanz des Orchesters herausgestellt, aber nicht desjenigen, der als Kulturmanager die Veranstaltungen bucht (das läuft imho mehr unter "macht seinen Job"). Die ITB-Seite ist hier kein geeigneter Link, Shop-Seiten für CD auch nicht (hier muss man auch sagen, dass das ja CD des Orchesters sind) - all das, wie gesagt, bezieht sich nicht auf eine eigenständige Relevanz des GF. (Bei Bands erachten wir zunächst auch nicht den (Tournee-)manager als relevant, sondern die Band) --AnnaS. (Diskussion) 14:56, 21. Aug. 2018 (CEST)

Bangin Abdul Aziz

Bangin Abdul Aziz ist ein Bloger, er ist in Kobani/Syrien geboren am 25.02.1997 (nicht signierter Beitrag von Bangin97 vlogs (Diskussion | Beiträge) )

Wenn du eine ernsthafte Antwort erwartest, solltest du auch eine vernünftige Anfrage stellen. --Magnus (Diskussion) 09:35, 21. Aug. 2018 (CEST)
Es ist in dieser Anfrage nichts angeführt, was nach unseren Relevanzkriterien einen Artikel rechtfertigen würde.--Doc. H. (Diskussion) 09:43, 21. Aug. 2018 (CEST)
Der richtige und zweckmäßige Weg ist in der Tat umgekehrt: zuerst muss der Blogger sehr, sehr bekannt sein, und dann kann er erst einen Artikel haben. Bitte zu gegebener Zeit, wenn diese Bekanntheit vorliegt, hier wieder anfragen. --Holmium (d) 14:25, 21. Aug. 2018 (CEST)

FerRobotics

Ist ein kleines Linzer (Österreich) Unternehmen mit einer wahnsinnig guten Technologie. Sie verleiht Robotern ein sensitives Gefühl damit sie erkennen können welche Oberfläche sie bearbeiten. Da ich Linzer bin :) würde ich mich freuen einen Eintrag vornehmen zu dürfen. Damit würde ich auch gerne meine Wikipedia-Karriere starten :).

LG Inan--InanTuerkmen (Diskussion) 11:21, 21. Aug. 2018 (CEST)

Bitte argumentiere anhand WP:RK#Unternehmen, warum der Eintrag gerechtfertigt sein sollte. --42 (CVU) 11:24, 21. Aug. 2018 (CEST)
Kleine Unternehmen haben üblicherweise hier keinen Eintrag, Inan. Laut Webseite ist FerRobotics zwar ein world leader, doch muss diese wegweisende Marktposition unbedingt entsprechend den Anforderungen in WP:Belege nachgewiesen werden, sonst wird ein Artikel bald gelöscht werden. Es bedarf daher neutraler Belege! Eigendarstellungen und Meinungen reichen nicht aus. Welche geeigneten Belege kannst du nennen? --Holmium (d) 14:30, 21. Aug. 2018 (CEST)
Selbst ein Weltmarktführer hätte allein dadurch i.d.R. keine Chance, es ist nicht Marktführerschaft sondern Marktbeherrschung gefragt.--Lutheraner (Diskussion) 15:10, 21. Aug. 2018 (CEST)
Das trifft genau zu, danke für die Ergänzung: es ist zur Erfüllung dieses Kriteriums keineswegs eine leadership im Sinn der führenden Innovation, also eine neue Technologie gefragt, sondern die Abdeckung des Marktes über den überwiegenden Marktanteil. --Holmium (d) 15:19, 21. Aug. 2018 (CEST)

MIKE DEHNERT

MIKE DEHNERT

ist ein Musiker aus Berlin ,Künstler der Elktronischen Musik ,er hat viele Veröffentlichungen (Alben , EP's auf CD und Vinyls)und hat Weltweite Auftritte als DJ und Live act.

Quelle : Liste der Auftritte Weltweit https://www.residentadvisor.net/dj/mikedehnert/dates--2003:CA:573B:3294:447:1FEF:3DED:1EB5 20:57, 23. Aug. 2018 (CEST)

[9] Künstler gilt als Kultur Gut der Deutschen Staats Bibliothek:

[10]

Veröffentlichungen: [11]

omg, angesichts der Anfrage möchte ich dem Anfragenden - unabhängig von der Relevanzfrage - unbedingt von der Artikelerstellung abraten, denn hier es geht es um die Erstellung einer Enzyklopädie. Weder klemmende Tastaturen noch grober Unsinn wie „Künstler gilt als Kultur Gut der Deutschen Staats Bibliothek“ haben irgendetwas in einer Enzyklopädie zu suchen. Lesetipp: WP:IK --Verzettelung (Diskussion) 21:42, 23. Aug. 2018 (CEST)
Du kannst dich an den Relevanzkritieren für Musiker orientieren. Hinweise auf Relevanz könnten z.B. sein: zwei Alben, die nicht im Eigenverlag erschienen sind (ob Delsin Records ein renommiertes Label ist, mögen andere beurteilen) und eine Biografie bei Allmusic. Ich sehe da durchaus Chancen für einen sachlichen (!) Artikel.--Berita (Diskussion) 19:03, 24. Aug. 2018 (CEST)
den dann besser unabhängige Dritte verfassen, wenn sie die Person als bedeutam ansehen, deNn solche "Eigendarstellungen" gelingen wegen WP:IK seltenst. 22:52, 26. Aug. 2018 (CEST)

Ist die Pornodarstellerin Leah Luv relevant für die Wikipedia? --2A02:8109:1E3F:F634:0:0:0:4 21:43, 26. Aug. 2018 (CEST)

Hmm, keine Preise, keinerlei relevante Berichterstattung. Ich sehe leider gar nichts was nach unseren Relevanzkriterien zu enzyklopädischer Relevanz führen könnte. --Count Count (Diskussion) 22:48, 26. Aug. 2018 (CEST)

Katharinen - Katharinenquartett

Vita


Das Katharinenquartett wurde 2006 an der Staatl. Hochschule für Musik und Theater in der Hansestadt Rostock gegründet.

Es ist nach seinem ersten, ständigen Probenort benannt, dem St. Katharinenstift in Rostock, ein ehemaliges Benediktinerkloster, welches unter anderem die Hochschule beherbergt und dem Quartett seine ersten öffentlichen Auftritte ermöglichte.

Die Mitglieder des Katharinenquartetts sind alle diplomierte Musiker und Gewinner nationaler und internationaler Wettbewerbe, die ihre Erfahrungen auch neben der Kammermusik auf der Bühne gesammelt haben, sei es in verschiedenen Orchestern, solistisch oder in unterschiedlichen eigenen Projekten.

Das Katharinenquartett gewann mehrere renommierte Wettbewerbe, unter anderem den Internationalen Preis für verfemte Musik der „Jeunesses Musicales“ 2008 und ist regelmäßig international in Europa auf Tournee.

2012 verlegte das Katharinenquartett nach einjähriger Schaffenspause seinen regionalen Schwerpunkt von Berlin in die Rhein-Neckar Region, in welcher auch alle Mitglieder als Dozenten und Musikpädagogen tätig sind.

Nach einer Dekade erweiterte das Katharinenquartett 2017 seine möglichen Schaffensbereiche auch über die Formation des Streichquartettes hinaus und konzertiert vermehrt auch mit eigenen Werken und Arrangements unter dem Namen Katharinen.

--95.88.42.106 22:31, 26. Aug. 2018 (CEST)

Sieht leider sehr schlecht aus, keinerlei veröffentlichte Aufnahmen auf Tonträgern, keine regelmässigen Konzerte. Die Preisliste auf der Webseite spricht auch gegen Relevanz. Zu dem Gewinn von Wettbewerben habe ich nichts finden können. Gibt es dazu unabhängige Quellen? --Count Count (Diskussion) 22:43, 26. Aug. 2018 (CEST)
P.S. Sie müssten entweder die allgemeinen Relevanzkriterien oder die Relevanzkriterien für Musiker erfüllen. Das sehe ich im Moment leider gar nicht. --Count Count (Diskussion) 22:44, 26. Aug. 2018 (CEST)

Ich möchte gerne einen Artikel über Event Inc schreiben. Event Inc ist das führende Internetportal für Eventlocations im DACH Bereich. Ich möchte gerne die Firma vorstellen, was spezifisch gemacht wird, offiziell kommunizierte Zahlen Preis geben und die Gründerin vorstellen. (nicht signierter Beitrag von Sophie.eventinc (Diskussion | Beiträge) 14:02, 22. Aug. 2018‎)

Als Basisdaten dient natürlich unsere Website www.eventinc.de, aber auch gruenderkueche.de, starting-up.de und deutsche-startups.de dienen als Quellen.

Ohne weitere Angaben hier können wir das schlecht einschätzen. Seit wann besteht das Unternehmen und welche Kriterien von WP:RK#U siehst Du als erfüllt an? --AnnaS. (Diskussion) 14:15, 22. Aug. 2018 (CEST)
Außerdem benötigen wir die komplette Firmierung und den Unternehmenssitz : Mit "Event Inc" bekomme ich in Unternehmensdatenbanken mehr als 3000 Einträge.--Lutheraner (Diskussion) 14:34, 22. Aug. 2018 (CEST)
Moin, mit Verlaub, sollte es einem ordentlichen und gewissenhaften Kaufmann nicht abzuverlangen sein, die korrekte Firmierung im Impressum anzugeben (also dort das die Registersuche erschwerende Leerzeichen im Namensteil wegzulassen, das nicht Teil des eingetragenen Namens ist)? Die Gesellschaft firmiert als Eventinc GmbH mit Sitz Hamburg, wurde als formwandelnde Umwandlung mit Gesellschaftsvertrag vom 13. April 2017 gegründet und am 23. Mai 2017 ins Handelsregister (AG HH, HRB 146542) eingetragen. Sie ging aus der Eventinc GmbH & Co. KG mit Sitz Hamburg (AG HH, HRA 116650), eingetragen am 2. Oktober 2013 und gelöscht am 23. Mai 2017, hervor. Letztere wies für das Geschäftsjahr 2016 lediglich eine Bilanzsumme von 355 Tsd. Euro aus (keine MA und keine GuV veröffentlicht, mehr publizierte Abschlüsse gibt es bislang nicht; vgl. WP:RK#U).
Außer der gewöhnlichen medialen Aufmerksamkeit in den üblichen Start-up-Portalen rund um die Gründung im Jahr 2013 bzw. Anfang 2014 ist für mich keine erhebliche Außenwahrnehmung ersichtlich. Von einer besonderen Außenwahrnehmung kann wohl kaum ausgegangen werden (vgl. WP:RK#A: weder ist eine „breite“ noch eine „anhaltende öffentliche Wahrnehmung“ erkennbar). Was soll da bitte enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmen bzw. des selbst als „das führende Portal für Locations, Caterer, Eventagenturen & Dienstleistern in Deutschland“ ernannten Webportals (vgl. WP:RK#Web) begründen? Ich rate ausdrücklich von einer Artikelerstellung ab, auch mit Blick auf WP:IK und die Nutzungsbedingungen der Wikipedia. Grüße nach Hamburg --Verzettelung (Diskussion) 16:14, 22. Aug. 2018 (CEST)
Guten Morgen Verzettelung, ich empfinde es als völlig legitim, wenn wir hier noch einmal bei den Anfragenden nachhaken und sie um Angabe dieser Grunddaten bitten und nicht selbst suchen. Sobald sie ihre Anfrage stellen, bekommen sie per Editnotice Hinweise, was wir für die Abarbeitung bestenfalls benötigen. Natürlich kann das unvollständig sein - aber etwas mehr als hier können wir schon erwarten. (btw: für mich ist keine Relevanz ersichtlich; selbst wenn es einen regelgemäßen Beleg für "das führende Portal für ..." gäbe, wäre diese Nische zu klein, als dass sie einem so kleinen Unternehmen Relevanz stiften könnte.) --AnnaS. (Diskussion) 07:44, 23. Aug. 2018 (CEST)
Moin AnnaS., da bin ich ganz bei dir, platziere ja selbst oft genug Hinweise auf die Editnotice mit Bitte um weitere Angaben. Da mir die Website jedoch zufällig etwas gesagt hat, war ich so frei, Angaben zur Einschätzung und meine Meinung beizusteuern. Anders gesagt: Ich empfinde es gleichfalls als völlig legitim, wenn jemand proaktiv auf zu knapp geratene Anfragen reagiert. (Habe ich mit irgendeinem Wort einer/m der vor mir Antwortenden aufgrund der an die Anfragende gerichteten Nachfragen kritisiert, oder wo versteckt sich der Anlass zu deinem an mich gerichteten Kommentar, liebe Anna?) LG --Verzettelung (Diskussion) 19:12, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ups @Verzettelung:, dann habe ich Deinen Beitrag völlig misverstanden. Ich las da nämlich etwas wie: "bevor ihr hier antwortet, könnt ihr wenigstens mal die Daten nachschlagen, ihr wisst doch, wo man sie finden kann" - hatte mich allerdings auch schon gewundert, da ich Dich sonst nicht so "kenne", deshalb habe ich es auch angesprochen. Aber jetzt ist ja alles geklärt, vielen Dank für die Daten und liebe Grüße, AnnaS. (Diskussion) 18:06, 27. Aug. 2018 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin seit diesem Schuljahr Schulleiter der Mascha-Kaléko-Grundschule.

Die Geschichte der Schule ist interessant, insbesondere weil ihr nach dem zweiten Weltkrieg der Name eines hochdekorierten Nazis Ludwig Heck verliehen wurde - dem auch ein Wikipedia-Artikel gewidmet ist. Die Umbenennung erfolgte erst in diesem Jahr. Über die lange Geschichte der Förderung und der Widerstände gegen die Umbenennung recherchiere ich noch. Der Artikelentwurf, der noch nicht den Wikipedia-Richtlinien entspricht, habe ich eingestellt.

Mit freundlichen Grüßen --Günther2531 (Diskussion) 14:15, 26. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Günther2531. Ehrlichgesagt sehe ich wenig Chancen für einen eigenen Schulartikel. Wir haben zwar gerade für Schulen besonders einfach zu meisternde Relevanzkriterien für Schulen, aber ich sehe weder etwas Besonderes im Bereich der Didaktik noch in der Geschichte der Schule. Auch die Berichterstattung zur Umbenennung ist einfach zu gering. Daher rate ich von der Artikelerstellung ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:42, 26. Aug. 2018 (CEST)
Ich möchte keine falschen Hoffnungen wecken, aber ich sehe das gar nicht als so abwegig. Die Namensnennung von einem Nazi zu einer jüdischen Lyrikerin war Thema u.a. in der taz und dem tagesspiegel. Und eine Grundschule, die in den 60er-70er Jahren Übermittag- und Nachmittagbetreuung anbot, kann doch auch nicht so oft gewesen sein - oder war das in Berlin anders (ich komme aus einem Kaff)? --AnnaS. (Diskussion) 18:39, 27. Aug. 2018 (CEST)
Es sind aber tatsächlich lediglich zwei Artikel im Lokalteil. Die Schule wurde auch nicht nach einem Nazi benannt, sondern nach dem ehemaligen Direktor des Berliner Zoos und renommierten Zoologen. Keinen Kriegsverbrecher. Der olle Adenauer prägte den Satz: Wir schütten kein schmutziges Wasser weg, wenn wir kein Sauberes haben. Alle leitenden Funktionen angefangen von den Ärzte- und Rechtsanwaltskammern bis hin zu Ministerpräsidenten, wie Hans Filbinger. Also die Namensgebung war nichts besonderes. Es war damals kein Skandal und war anlässlich der Umbenennung auch keiner. Es war bemerkenswert, daß es jemandem aufgefallen ist und auch das nur in Berlin. Aber ich freue mich schon auf die Löschdiskussion.--Ocd→ schreib´ mir 19:08, 27. Aug. 2018 (CEST)

Ich biete mich als Mentor an. Neues Deutschland, Tagesspiegel und TAZ sind überregionale Medien und damit ist RK:Schulen erfüllt. Und auch die Besonderheiten reichen locker. Graf Umarov (Diskussion) 22:39, 27. Aug. 2018 (CEST)

Berichterstattung im Lokalteil einer überregional erscheinenden Zeitung ist keine überregionale Berichterstattung. --Gretarsson (Diskussion) 00:39, 28. Aug. 2018 (CEST)
Du kennst aber schon den Unterschied zwischen "Erwähnung in überregionalen Medien" (Zitat RK) und überregionaler Berichtersattung? Graf Umarov (Diskussion) 10:07, 28. Aug. 2018 (CEST)
Unabhänig davon, dass wir eigentlich grundsätzlich überregionale Rezeption verlangen --> Lokalteil != überregionales Medium. --AnnaS. (Diskussion) 10:44, 28. Aug. 2018 (CEST)
Wie schon geschrieben: ich möchte keine falschen Hoffnungen wecken, man kann lieber etwas skeptischer sein, als zu optimistisch. Und ich neige dazu, fast alle Schulen relevant zu finden ;) @Günther2531: vielleicht solltest Du Dir erst andere Schulartikel ansehen, die auch in der Löschdiskussion waren - dann bekommst du eventuell ein besseres Gespür dafür. (Ob ein Schulartikel schon einmal einen Löschantrag hatte, siehst Du auf der Diskussionsseite des Artikels. IdR ist dort dann auch auf die Löschdiskussion verlinkt.) --AnnaS. (Diskussion) 01:44, 28. Aug. 2018 (CEST)
Ergänzung zu AnnaS.: Du findest diese Schulen hier im Archiv der Löschkandidaten. Nach dem Inhaltsverzeichnis gibt es einen Suchschlitz ("Löschkandidaten durchsuchen"). Dort die Maschine nach "Schule" suchen lassen. Dir werden in einer Liste Löschdiskussionen angezeigt, die zu Schulen stattfanden. Atomiccocktail (Diskussion) 10:30, 28. Aug. 2018 (CEST)

Für Artikel, die in Wikipedia nicht die nötige Relevanz erreichen, gibt es das WikiProjekt Andere Wikis. Solch ein Artikel würde gut ins Schulen-Wiki passen.--Albert Magellan (Diskussion) 23:32, 30. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 22:53, 2. Sep. 2018 (CEST)

Barrique Forum Pfalz

Betreff: Barrique Forum Pfalz

Argumente: - Als einzige deutsche Vereinigung beschäftigen wir uns intensiv mit Rotwein. Ein inspirierender Austausch zur Qualitätssteigerung der Mitgliedsbetriebe bildet dabei die Grundlage unseres Schaffens. - Gemeinschaftlichen Ziel – individuelle Rotweine von internationalem Format - Besteht seit 25 Jahren - 26 Mitglieder - regelmäßige, öffentliche Veranstaltungen - Vereinsregisternummer: 10531

Quellen: - https://www.barrique-forum.de - http://www.european-news-agency.de/kunst_kultur_und_musik/barrique_forum_pfalz_grosse_weine-66181/ - https://www.nikos-weinwelten.de/beitrag/barrique_forum_pfalz_on_tour/ - https://www.meininger.de/de/termine/barrique-forum-pfalz

Basisdaten: - Der Artikel soll beschreiben was das Barrique Forum macht und auszeichnet - Auflistung der Mitglieder (Weingüter) - Auflistung der Gewinner der jährlichen "Grosse Weine" Kollektion --Wineworlds (Diskussion) 15:52, 22. Aug. 2018 (CEST)

Mir ist zwar persönlich der Verein ein Begriff - ich kann aber beim besten Willen keinen Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz erkennen. Ich weise außerdem auf Wikipedia:Interessenkonflikt hin.--Lutheraner (Diskussion) 15:55, 22. Aug. 2018 (CEST)

Danke Lutheraner für dein Feedback.

Es gibt auch andere Verbände mit ähnlichen Absichten die hier gelistet sind und damit wohl auch enzyklopädisch relevant sind (siehe "Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter") Der Artikel soll rein sachlich geschrieben und selbsverständlich mit Quellen belegt werden. Falls der Interessenkonflikt dennoch eine Problematik darstellt, kann auch eine dritte Person beauftragt werden.

Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Wineworlds (Diskussion | Beiträge) 16:52, 22. Aug. 2018‎)

Hallo Benutzer:Wineworlds. Vorab sei gesagt, daß in Wikipedia nichts gelistet ist. Wikipedia ist auch kein kostenloser Webspace. Bitte dafür Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist beachten. Hier gibt es Artikel mit enzyklopädischem Inhalt zu relevanten Themen. Dazu hat die Community Regeln aufgestellt. Diese Regeln sind die Wikipedia:Relevanzkriterien. Danach ist mMn keine enzyklopädische Relevanz festzustellen. Ich rate deshalb vor der Erstellung eines Artikels ab. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 18:03, 22. Aug. 2018 (CEST)
Kann leider gemäß WP:Wirtschaftsunternehmen keine Relevanz erkennen --DieserGorilla (Diskussion) 19:39, 22. Aug. 2018 (CEST)
@DieserGorilla: Seit wann ist denn ein eingetragener Verein ein Unternehmen? Wenn sind als Ein- und nicht Ausschlusskriterien die WP:RK#Vereine heranzuziehen. Aber sei getröstet, den gesamten Relevanzkriterien dürfte sich kein erfülltes Kriterium abringen lassen. --Verzettelung (Diskussion) 19:49, 22. Aug. 2018 (CEST)

ich würde nach og. Aussagen sofort einen Schnellöschantrag wegen Versuches des Missbrauches der WP zu PR-Zwecken stellen. Kurz gesagt, sind sind PR-Interessen von Unternehmen absoult kein Kriterium hier, eher im Gegenteil fühlen wir uns "angepisst" von den ständigen Versuchen von Unternehmen, Wikipedia für eigene Zwecke zu "instrumentalisieren". andy_king50 (Diskussion)

Der Vergleich mit anderen Verbänden/Vereinen ist hier schlecht angebracht, denn wir betrachten immer nur einen Artikel. Trotzdem kurz zum Verband deutscher Qualitäts- und P...: Am Titel kann man schon erkennen, dass er höchstwahscheinlich überregionale Rezeption erfährt. Euer Verein (ich sehe in diesen Zusammenschlüssen eher Interessengemeinschaften) ist viel enger gefasst: zum einen auf die Region, dann noch auf Rotweine (oder gar nur auf die im Barrique ausgebauten?) - so ist es schon viel schwieriger eine überregionale Bedeutung herzustellen. Ich sehe den Artikel deshalb auch schnell in der Löschdiskussion. --AnnaS. (Diskussion) 01:50, 28. Aug. 2018 (CEST)

Klaus Ulrich Taubensee (*7. April 1936 in Danzig-Langfuhr)

Inhaltsverzeichnis Sein Leben Das Werk Weblinks Ehrungen

Sein Leben Am 7. April 1936 in Danzig-Langfuhr ist Klaus Ulrich Taubensee gebohren. Zwangsaussiedlung am 20.07.1945 durch die Stadtverwaltung Gdansk in die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands.

Taubensee verbrachte seine Schulzeit in Danzig-Langfuhr und Ahrensburg bei Hamburg. Nach einer Kaufmannslehre von 1951 bis 1954 trat er 1955 in den Bundesgrenzschutz/Passkontrolldienst ein.

Ab 1962 machte er eine Verwaltungsausbildung beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg und war danach als Registerführer im Verkehrszentralregister des KBA ab 1967 beim Bundesverkehrsministerium und Bundespräsidialamt in Bonn tätig. Am 01.09.1995 trat er nach 44 Berufsjahren in den Ruhestand. Taubensee war verheiratet mit Inge geb. Warnemünde (* 17.01.1938, † 27.08.2014) und wohnt seit 2014 in Ratzeburg / Kreis Herzogtum Lauenburg.

Das Werk Am 18.08.1972 hat er als Initiator und Gründungsmitglied des Bonner Studio für Kinder- und Jugendballett e.V. (BSKJ), einem gemeinnützigen Verein und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe (Schirmherrin: Marléne Charell), ins Leben gerufen. Das Amt des 1. BSKJ-Vorsitzenden begleitete er von 1972 bis 1994. In diese Zeit fielen aufgrund seines unermüdlichen, persönlichen Einsatzes und Engagements zahlreiche und sehr wichtige jugendfördernde Entscheidungen für die Bonner Jugend. Außerdem war er verantwortlich für die Organisation und Leitung von internationalen Jugendbegegnungen in Bonn, Warschau/Polen, Moskau/Russland und Kaliningrad (Königsberg)/Russland. Auf seine Initiative und mit seiner tatkräftigen Unterstützung wurden Ballett-Benefizveranstaltungen zu Gunsten der Arbeiterwohlfahrt Bonn, dem Kinderkrankenhaus in Warschau/Polen, der Kindernothilfe Duisburg, der UNICEF, der Deutschen Welthungerhilfe, dem Caritasverband Bonn, der Aktion Sorgenkind und dem Förderkreis für Tumor- und Leukämieerkrankter Kinder e.V. Bonn mit großem Erfolg durchgeführt. Er setzte sich dafür ein, dass namhafte Persönlichkeiten als Gäste an diesen Veranstaltungen teilnahmen und so zum Erfolg mit beitrugen, wie Wilhelmine Lübke, Karin Dor, Ruth Niehaus, Barbara Genscher, Dr. Norbert Blüm, Willy Millowitsch, Paul Hubschmid, Fritz Eckhardt, Karl Merkatz, Konrad Beikircher. Sein besonderes Anliegen war die Annäherung, Aussöhnung und Begegnungen mit Polen und Russland. 1996 war er Delegationsleiter des Deutsch-Russischen Jugendfachkräfteseminars JUGEND UND POLITIK in Kaliningrad (Königsberg), Russland. Auf seine Initiative und mit großem persönlichen Einsatz hat er die Ausstellungen über das ehemalige KZ Auschwitz unter der Schirmherrschaft von Willy Brandt im Januar 1981 im Bonner Stadthaus und die Ausstellung „Das Tagebuch der Anne Frank“ unter der Schirmherrschaft von der Bundesministerin für Familie, Frauen, Jugend und Gesundheit, Prof. Ursula Lehr im Juni 1989 in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Bonn organisiert und betreut. Weblinks Chronik der 20-jährigen Zusammenarbeit Bonn und Kaliningrad Ehrungen

      • 07.07.1986 Verleihung der Bundesverdienstmedaille durch Bundespräsident Richard von Weizsäcker für sein ehrenamtliches, nationales und internationales Engagement für die Jugend
  • 20.02.1992 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Bundespräsident Richard von Weizsäcker für sein ehrenamtliches, nationales und internationales Engagement für die Jugend

Taubensee war verheiratet mit Inge geb. Warnemünde (* 17.01.1938, † 27.08.2014) und wohnt seit 2014 in Ratzeburg / Kreis Herzogtum Lauenburg.

Gute Dinge zu tun macht zunächst nicht relevant, sondern erst eine entsprechende Wahrnehmung. Diese lässt sich zumindest im Internet nicht finden, sei es bei Genios oder Google. Auch du hast nicht angegeben, auf welchen Quellen ein Artikel basieren würde. Schnabeltassentier (Diskussion) 10:19, 31. Aug. 2018 (CEST)
Wenn das alles so etwa im Artikel stünde (etwas weniger namedropping dürfte es allerdings sein, dann ginge daraus immerhin hervoe, nicht nur dass, sondern auch wofür er das BVK bbekommen hat, und das hat schon in sehr vielen Fällen für Behalten gereicht. Eine Garantie kann freilich nicht gegeben werden. Und das Entscheidende ist tatsächlich, dass alles seriös belegt wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:39, 31. Aug. 2018 (CEST)
Ich schätze die Behaltensschance auf max 40% Graf Umarov (Diskussion) 18:44, 31. Aug. 2018 (CEST)

Guten Tag Wikipedia Ich will gerne ein Seite über mich erstellen.Ich bin newcomer in der Music Branche und weil viele Labels nach meiner Vollständigen Bio immer wieder fragen hab ich mir überlegt einen Wikipedia Eintrag über mich zu machen. Natürlich ist es auch praktisch für alle Fans um ihnen von meinen Leben zu erzählen und zu zeigen wie viel Songs ich schon auf Spotify ...etc. veröffentlich habe. Ich hoffe sehr das ich die Seite erstellen darf weil es mich sehr viel zeit gekostet hat um sie zu erstellen.

gegen die Relevanz sprich wahrscheinlich das ich noch nicht genug bekannt bin.

Quellen:

https://themusicessentials.com/benjamin-koehn-finally/

https://artist.spinnup.com/benjaminkoehn

https://open.spotify.com/track/4RO0Woqlk1zIU3oeUiEoPs?si=uJlq1JIoT1i13MsIDXLkFA


Vorbereiteter Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BenjiK98/Artikelentwurf --BenjiK98 (Diskussion) 23:33, 29. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Benjamin, wie Du selbst schon schreibst, bist Du noch (!) nicht bekannt genug, um einen Eintrag in eine Enzyklopädie zu begründen. Wir haben hier Relevanzkriterien, die Du dir ja mal anschauen kannst: siehst Du dort Punke, die Du erfüllst? Ein Artikel über Dich kann gerne veröffentlicht werden, wenn Du bekannter bist, momentan sehe ich das aber noch nicht. Ich wünsche Dir viel Erfolg! Gruß --AnnaS. (Diskussion) 00:41, 30. Aug. 2018 (CEST)
Der Anfragende möge bitte zur Kenntnis nehmen, dass Wikipedia kein Homepage-Ersatz ist. Denn für das, weswegen ein Artikel gewünscht wird, erstellt man sich seine eigene Homepage. Sollte irgendwann Relevanz vorliegen, sollte der potentielle Verfasser eines Artikels sich vorher informieren, wie ein enzyklopädischer Artikel auszusehen hat.--82.210.244.108 13:11, 30. Aug. 2018 (CEST)
Es ist anzuraten solange zu warten, bis jemand ohne IK meint, das die Zeit reif für einen Artikel ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:21, 1. Sep. 2018 (CEST)

Auf der Seite "Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft" werden unter Fachbereiche und Personengruppe die "Migrantinnen und Migranten" aufgeführt. Die Personengruppe "Seniorinnen und Senioren" habe ich schon vorgestellt. Mit dem Beitrag Migrantinnen und Migranten gibt es Probleme. Am 28.6. wurde mein Beitrag dazu wegen Urheberrechtsverletzung abgelehnt. Ich habe daraufhin den Beitrag überarbeitet und auf die Quellenangabe (ver.di-Richtlinien) hingewiesen. Am 14.7.2018 erfolgte die "Löschung" wegen fehlender Relevanz. Ich habe jetzt einen völlig überarbeiteten Entwurf erstellt und bitte diesen freizugeben.

Benutzer:Wolf1949/Artikelentwurfver.di --Wolf1949 (Diskussion) 12:38, 31. Aug. 2018 (CEST)

Benutzer:Wolf1949/Artikelentwurfver.di ist keine Wikitikel, sondern ein Werbeflyer. Denke nicht, dass der zu einem relevanten Artikel umgeschrieben werden könnte. Sorry! --Kängurutatze (Diskussion) 12:51, 31. Aug. 2018 (CEST)
Wenn das bereits wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde, dann hilft auch umschreiben erstmal nicht. Außerdem ist dann die Löschprüfung zuständig. Hier werden mögliche Artikelgegenstände geprüft, für die es noch keinen Artikel gab.--Sylvia Anna (Diskussion) 15:46, 31. Aug. 2018 (CEST) P.S.:Wer sich dazu herablässt, einmal zu lesen, was fett am Anfang dieser Seite steht, wüsste, dass er mit einem bereits gelöschten Artikel hier fehl am Platz ist.

Erledigt|1=Verzettelung (Diskussion) 18:18, 31. Aug. 2018 (CEST)|2=Siehe Seitenintro und bisherige Antworten

Bei einer Löschung wegen URV oder wegn Unfugs trifft das Intro nicht zu. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:23, 1. Sep. 2018 (CEST)

WP ist kein Aufbewahrungsort für Essays. Und die Migrationsquote dürfte deutlich über 90% liegen, schließlich sind ja Slawen, Askanier, Schweden, Hugenotten, Ostpreußen, Schlesier... alle irgendwann eingewandert. Die Sudetendeutschen in Bayern haben einen Migrationshintergrund, die Wolgadeutschen nach 1990 ebenfalls. Oder nicht? Oder umgekehrt? Alles ne Definitionsfrage. --M@rcela   01:22, 1. Sep. 2018 (CEST)
Dem stimme ich zu, wie auch oben von Kängurutatze zutreffend kommentiert. Ein derartiges Essay ist chancenlos. Ein Artikel verlangt z. B. eine Darstellung der Bedeutung aus unabhängiger Sicht, nicht aus Eigensicht. Wo sind valide Belege?! --Holmium (d) 07:52, 1. Sep. 2018 (CEST)

In diesem Beitrag (Unterseite von ver.di) wird nur die innergewerkschaftliche Behandlung einer Personengruppe in ver.di beschrieben. Grundlage ist die ver.di-Richtlinie von 2017 für Migrantinnen und Migranten, die ich um Beispiele ergänzt und erläutert habe. Die Mitarbeit richtet sich in erster Linie an nichtdeutsche Mitglieder. Auch Berichte über die Tätigkeiten kleinerer Gewerkschaftsgruppen sollte in Wikipedia möglich sein.--Wolf1949 (Diskussion) 14:17, 1. Sep. 2018 (CEST)

Die relevanten Informationen könnten auch (knapp) im ver.di-Mutterartikel dargestllt werden. Eine Relevanz, die durch anhaltende Außenwahrnehmung belegt nachzuweisen wäre, sehe ich noch überhaupt nicht. Das gilt i.Ü. auch für die ver.di-Senioren. --muns (Diskussion) 15:01, 1. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (Diskussion) 00:01, 9. Sep. 2018 (CEST): Der Artikel war bereits im ANR, wurde wegen einer evtl. URV gelöscht.

Firmengründer Zimmerei Wastian Holzbau Ehemaliger Bezirksliga Fussballer Gründer der La Icebreakers, Deutschland erstes und grösstes Benefizeishockeyteam. Innerhalb von 5 jahren konnten Spenden für unverschuldet in Not geratener Menschen von über 250000 eur eingespielt werden. Zusammen mit Stars wie Alexander Hold, Micaela Schäfer, Peter Rappenglück, Oliver Bierhoff uvm. Konnte man so bei Hobbyspielen unzählige Menschen in das Landshuter Eisstadion Locken. 2018 bekamen die La Icebreakers Xaver Unsinn Trophie im Rahmen der DEL Gala und wurd so das erste Hobbyeishockeyteam welches in der hall of fame aufgenommen wurde. Www.la-icebreakers.de Facebook @la Icebreakers You tube Instagramm (nicht signierter Beitrag von Offizialpost (Diskussion | Beiträge) 16:54, 30. Aug. 2018‎)

Ganz eventuell könnte der Verein relevant sein, der Herr selber aber nicht. Zudem braucht es kräftige unabhängige, überregionale Berichterstattung, um einen Artikel auf feste Beine zu stellen. Die eigene HP, Instagram, Facebook und Instagramm sind da nicht geeignet. Bitte beachte, die Xaver-Unsinn-Trophy hat nichts mit der Hall of Fame zu tun, sondern wird "nur" am gleichen Abend verteilt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 20:42, 30. Aug. 2018 (CEST)
Offizialpost: Bitte künftig Anfragen/Diskussionsbeiträge signieren, danke. Nach drei Wochen ohne Bewegung ist die Archivierung überfällig. --Verzettelung (Diskussion) 20:47, 16. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 20:47, 16. Sep. 2018 (CEST)