Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 21


Frage zu refs

Ich habe den Artikel OBMIN aktualisiert. Dazu die Frage: Wenn ich immer auf die glieche Quelle verlinke wie formuliere ich dann die refs? --Etzagots (Diskussion) 11:28, 20. Mai 2024 (CEST)

vgl. Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle --Enhancing999 (Diskussion) 11:35, 20. Mai 2024 (CEST)
Dazu fällt mir allgemein ein: Wie viele Leute benutzen eigentlich noch den Quelltext-Editor und wie viele den neuen direkten Text Editor? Vor allem Neulinge können dann mit unseren Hilfen gar nichts mehr anfangen, weil die gleich den neuen Editor bekommen. Und man glaubt es nicht: dort ist es deutlich einfacher. Man kann die erste Referenz einfach erzeugen, automatisch oder bei PDF manuell. Will man sie noch mal wählen, gibt es den Punkt "wiederverwenden" (oder so). Ich gebe zu, dass ich den sehr gerne nehme. Wortulo (Diskussion) 15:49, 20. Mai 2024 (CEST)
Guter Punkt. Hab es ergänzt [1]. --Enhancing999 (Diskussion) 15:55, 20. Mai 2024 (CEST)
Das betrifft ja nicht nur die wiederholte Verwendung, sondern auch die erste Verwendung. Es müsste irgendwo am Anfang der "technischen" Erklärungen (einmal) deutlich stehen (Kasten?) dass sich die ganze folgende technische Hilfe zu refs nur auf den Quelltext Editor bezieht, man beim Howto im neuen Editor gleich auf dessen Hilfe gehen soll. Wenn man hier eine Lösung findet, kann man die dann auch für andere Bereiche nehmen (zb Tabellen, die auch einfacher sind) So kann man das durch Verlinkung lösen. Wortulo (Diskussion) 16:04, 20. Mai 2024 (CEST)
Ich habe mal einen Kasten eingebaut, damit man das früh sieht, dass es was anderes gibt und was anders funktioniert. Neulinge seit 2016 und nicht Angemeldete werden vielleicht weniger verwirrt. Wortulo (Diskussion) 17:09, 20. Mai 2024 (CEST)

timetravel: "502 Bad Gateway"

Guten Abend, ich versuche einen toten Link zu reparieren (https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/ (Stand 30. November 2019 (Abrufdatum) Im Internet Archiv gibt es Snapshot, die enthalten aber nicht den gesuchten Inhalt.). https://timetravel.mementoweb.org/list/2010/https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/ bringt mir "502 Bad Gateway" (verschiedene Endgeräte, verschiedene Browser). Mache ich etwas falsch? --Molgreen (Diskussion) 19:36, 20. Mai 2024 (CEST)

Hallo, Molgreen.
Da kommen div. Probleme zusammen:
Du suchst sehr wahrscheinlich nach diesem Memento.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:38, 20. Mai 2024 (CEST)
@Molgreen: Update: Es braucht aber gar kein Memento, weil https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/verfassungsklage-wegen-unzureichender-deutscher-klimapolitik/ live ist.
Der z. Z. in Solarenergie-Förderverein Deutschland EN 41 als tot gelabelte Link ist identisch mit dem Link in EN 34 und kann mit diesem durch Mehrfachreferenzierung zusammengefasst werden.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:17, 20. Mai 2024 (CEST)
Guten Morgen @Wi-luc-ky, herzlichen Dank für Deine Recherche und die sehr guten Hinweise. Die Zusammenfassung der Referenzen zu einer Mehrfachreferenz habe ich umgesetzt. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 06:36, 21. Mai 2024 (CEST)
Ja, Timetravel funktioniert tatsächlich schon seit Monaten fast gar nicht mehr. Gibt es eine Alternative? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:07, 21. Mai 2024 (CEST)
Alles bei archive.org, archive.is etc. einzeln überprüfen? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 08:34, 21. Mai 2024 (CEST)
Ja. Vorzugsweise bei archive.org; wenn da nichts: bei archive.is suchen.
Dem langen Lamento auf Vorlage Diskussion:Toter Link wäre eine neue Strophe hinzuzufügen: die Vorlage:Toter Link sollte auf archive.org umgestellt werden, bis timetravel wieder geht.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:51, 21. Mai 2024 (CEST)

Rückmeldung zur Prozedur für den Lebenszyklus von Schwesterprojekten willkommen

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
 

Liebe Mitglieder der Gemeinschaft,

Das Komitee für Gemeinschaftsangelegenheiten (CAC) des Kuratoriums der Wikimediastiftung lädt euch dazu ein, Rückmeldung zu einem Prozedurentwurf für den Lebenszyklus von Schwesterprojekten zu geben. Dieser Entwurf stellt vorgeschlagene Schritte und Anforderungen für die Öffnung und Schließung von Wikimedia-Schwesterprojekten dar und zielt darauf ab sicherzustellen, dass neu bewilligte Projekte auf Erfolg eingestellt sind. Das ist seperat von der Prozedur zur Öffnung und Schließung neuer Sprachversionen von Projekten, welche durch das Sprachkomitee oder die Richtlinien zum Schließen von Projekten gehandhabt wird.

Ihr könnt die Details auf dieser Seite finden, sowie Möglichkeiten, um eure Rückmeldung von heute bis zum Ende des 23. Juni 2024 anywhere on Earth (entspricht dem 24. Juni 2024 14:00 Uhr MESZ) abzugeben.

Ihr könnt Informationen hierüber auch mit interessierten Projektgemeinschaften, mit denen ihr arbeitet oder die ihr unterstützt, teilen und ihr könnt uns auch dabei helfen diese Prozedur in mehr Sprachen zu übersetzen, damit die Leute der Diskussion mit ihrer eigenen Sprache beitreten können.

Für das CAC,

RamzyM (WMF) 04:25, 22. Mai 2024 (CEST)

Per Email über Änderungen benachrichtigen lassen?

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch: Kann ich mir eine Email schicken lassen, wenn ein Artikel auf meiner Beobachtungsliste geändert wird?

--93.232.138.9 17:24, 22. Mai 2024 (CEST)

Mit einem Konto geht das, als unangemeldete User (als IP) nicht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:27, 22. Mai 2024 (CEST)
Siehe Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo und Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-personal --M2k~dewiki (Diskussion) 17:28, 22. Mai 2024 (CEST)
Hilfe:E-Mail#Benachrichtigungen_konfigurieren--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:30, 22. Mai 2024 (CEST)

Warum wird auf der Diskussionsseite Diskussion:Obliteration (Medizin)#BKS unter dem Thread "BKS" bei den Antworten von Usern:ChickSR und MaligneRange ein Rotlink für Obliteration (Medizin) angezeigt, obschon der Artikel (nach kürzlicher Verschiebung) existiert? Normalerweise würde sich ein Rotlink direkt in einen Blaulink wandeln, auch bei Verschiebung.

Ich habe mal den Tag über gewartet und auch die Seite aktualisiert, um eine systembedingte Verzögerung auszuschließen.
Bemerkenswert ist überdies, daß beim Anklicken in der klassischen Ansicht, sich der Artikel tatsächlich öffnen lässt, während mobil (ich benutze vorwiegend Smartphone o.ä.) die Meldung kommt, man erstelle einen neuen Artikel.

Ich habe mal spaßeshalber im (sonst unauffälligen) Quelltext bei den Antworten des einen Users irgendeinen Buchstaben des Links entfernt, und sogleich wieder eingefügt (ohne abzuspeichern), und mir das Ganze mal in der Vorschau angesehen. Plötzlich waren bei beiden (!) Usern die Links blau, wie gewohnt. Handelt es sich um einen Bug, oder gibt es dafür einen anderen Grund, der sich mir gerade nicht erschließen will? --Killerkürbis (Diskussion) 22:46, 22. Mai 2024 (CEST)

Ein Wikipedia:Purge hat das Problem gelöst. --D3rT!m (Diskussion) 22:54, 22. Mai 2024 (CEST)
Alles wieder im Lot. Also war es doch eine Verzögerung und Frage der Aktualisierung - nur halt serverseitig. Danke @Brettchenweber und @D3rT!m für die schnelle Antwort LG - --Killerkürbis (Diskussion) 23:13, 22. Mai 2024 (CEST)
Schau mal, ob der Link jetzt blau ist. Vielleicht haben sich einfach die Hamster verschluckt… --Brettchenweber (Diskussion) 22:54, 22. Mai 2024 (CEST)

Beobachtungsliste

Funktioniert bei mir derzeit nicht ordentlich. Das praktische Maus-over dauert ewig und auch die Verlinkungen werden nicht ausgeführt. Funktioniert bei Euch alles? --Hans Koberger 11:53, 23. Mai 2024 (CEST)

Bei mir funktioniert es. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:14, 23. Mai 2024 (CEST)
Laoptop mal wieder neustarten? --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:32, 23. Mai 2024 (CEST)
Danke für Eure Infos! Heute funktioniert es zum Glück wieder normal. -- Hans Koberger 08:45, 24. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans Koberger 08:46, 24. Mai 2024 (CEST)

längstes Lemma

Mein Favorit: Brettener Kraichgau (Lohnwald und Talbachniederung Neibsheim, Kuckucksberg und Aspe Büchig, Waldwingert Bauerbach, Großmulte Gölshausen, Weinberg Dürrenbüchig, Sprantal und Salzachtal Ruit) - gibt es noch längere bzw. wer kennt das längste? --Zollernalb (Diskussion) 17:47, 20. Mai 2024 (CEST)

Ich weiß nicht, ob das das längste ist, aber wenn man die Leerzeichen nicht mitzählt, wäre Lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon ein recht guter Konkurrent und sogar noch länger- --Bildungskind (Diskussion) 17:52, 20. Mai 2024 (CEST)
Benutzer:Proofreader/Guinness_Book_of_Wikipedian_Records#Längstes_Lemma. --Ephraim33 (Diskussion) 18:02, 20. Mai 2024 (CEST)
Gesetz zur Rehabilitierung der wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen, wegen ihrer homosexuellen Orientierung oder wegen ihrer geschlechtlichen Identität dienstrechtlich benachteiligten Soldatinnen und Soldaten war das längste, das ich finden konnte. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:05, 20. Mai 2024 (CEST)
Wann wurde das zuletzt überprüft? Die WL scheint z.B. gar nicht mehr zu existieren. Würde mich interessieren, wenn jemand sich die Mühe gäbe, eine konkrete Analyse zu machen. Das kann man hier ja alles herunterladen, weshalb das keine Probleme machen müsste. --Bildungskind (Diskussion) 18:07, 20. Mai 2024 (CEST)
Mit diesem Query sollte es klappen... --Invisigoth67 (Disk.) 18:18, 20. Mai 2024 (CEST)
Ich könnte schwören dass wir die Frage hier im Laufe der letzten Wochen schon mal hatten. Finde ich aber gerade nicht wieder *kopfkratz* Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:08, 20. Mai 2024 (CEST)
Bitte sehr: quarry:query/82996 --Wurgl (Diskussion) 18:58, 20. Mai 2024 (CEST)
Nachtrag: Bei 255 Byte ist Schluss, die Datenbank bzw. die Defintion der Tabelle begrenzt das auf diese 255 Byte, die 252 Byte sind also hart an der Grenze. --Wurgl (Diskussion) 19:01, 20. Mai 2024 (CEST)
jetzt kommt Wurgl wieder mit dem Videobeweis, wer braucht schon Fakten, so macht das doch keinen Spaß ;-) Trotzdem natürlich Danke! --Zollernalb (Diskussion) 19:08, 20. Mai 2024 (CEST)
Pffft! Jedenfalls sind Titel von Gesetzen, Verordnungen, Abkommen und Verträgen genauso langatmig wie deren Inhalt. --Wurgl (Diskussion) 19:11, 20. Mai 2024 (CEST)
Und das sagt jemand, der den Passierschein A38 erhalten (!) hat. :D Xaver Querkel (Diskussion) 19:26, 20. Mai 2024 (CEST)
Eine verpasste Gelegenheit übrigens, dass wir keinen Artikel für das Buch mit dem längsten Titel haben --BurningKestrel (Diskussion) 21:49, 20. Mai 2024 (CEST)

Wenn ich für Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito den vollen Titel genommen hätte, wäre es möglicherweise der längste.--Mautpreller (Diskussion) 21:17, 23. Mai 2024 (CEST)

Leider gibt es da (noch) keine Weiterleitung --BurningKestrel (Diskussion) 21:27, 23. Mai 2024 (CEST)

Was wird gesucht, aber nicht gefunden?

Wird irgendwo erfasst, wonach Leser:innen hier suchen, aber keine Artikel finden? Also all die Suchen, die auf einer "Der Artikel „ARTIKEL“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen"-Meldung enden? Zum einen fände ich das grundsätzlich spannend, wonach die Menschen so suchen. Und man könnte ja vielleicht feststellen, was noch fehlt, zumindest aus Sicht der Leser:innen. --schreibvieh muuuhhhh 12:50, 22. Mai 2024 (CEST)

Ja, da kommt dann raus, dass wir dringend einen Artikel zu Pehniss anlegen müssen ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:42, 22. Mai 2024 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2024/Woche_17#Statistik_zu_"unterrepräsentierten"_Bereichen --M2k~dewiki (Diskussion) 17:17, 22. Mai 2024 (CEST)
Unter Kategorie:Wikipedia:Aufrufzahlen gibt es Aufrufzahlen für vorhandene Artikel nach Bereich mit Wartungsbausteinen (vorletzte Spalte).
Beispiel: Portal:Klassische Musik/Aufrufzahlen --M2k~dewiki (Diskussion) 17:27, 22. Mai 2024 (CEST)
Unabhängig von Reinhards wahrscheinlicher aber dennoch unwissenschaftlicher Annahme: es wird mW nicht protokolliert, was die Leute so ins Suchfeld tippen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:30, 23. Mai 2024 (CEST)

Pfeil-nach-oben-Helferlein

Bei mir verursacht das "Pfeil-nach-oben" Helferlein seit heute (?) plötzlich 2 Pfeile nach oben vor jedem Abschnittstitel der Stufe 2, also zum Beispiel bei den Löschkandidaten oder auf dieser Seite hier. Kann das jemand nachvollziehen? Oder erklären? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:30, 23. Mai 2024 (CEST)

Danke für den Hinweis, das hatte ich auf Diskussionsseiten mit aktivierter Antwortfunktion nicht getestet. Sollte behoben sein. -- hgzh 09:10, 23. Mai 2024 (CEST)
Ich wollte gerade hier eine Anfrage starten, weil das gestern auch mich irritierte, schaute vor Abspeichern nochmal nach und schwupps war es wie von Zauberhand wieder in Ordnung. Nun sehe ich, nix Zauberhand, beherztes Eingreifen. Insofern auch von mir herzlichen Dank! 🌸 --Andrea (Diskussion) 09:52, 23. Mai 2024 (CEST)
Danke für das Helferlein, erleichtert mir die Arbeit sehr am Mac mit fehlenden Tasten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:17, 23. Mai 2024 (CEST)

Spanische Namen in Begriffsklärungen

Wie würdet ihr die folgenden Herren in Begriffsklärungen einsetzen?

Nach denen, die nur Pedro Aceveo (Klammer) heissen? Den Canel nur dort, nicht unter Azevedo? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:59, 21. Mai 2024 (CEST)

Ich sortiere Spanier(innen) immer unter allen Nachnamen ein - in vielen Jahren gab es keinen Widerspruch. --  Nicola kölsche Europäerin 17:49, 21. Mai 2024 (CEST)
Wenn Patronym und Matronym identisch sind, werden sie oft mit y verbunden, das ist dann Namensbestandteil. Das wäre dann oben also Pedro Acevedo y Acevedo (rein theoretisch). --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:56, 21. Mai 2024 (CEST)
Nein, das ist keine zwingende Regel. Ich kenne zahlreiche "García García" usw. Das "y" ist nur einer eher veraltete Form, Patronym und Matronym zu kombinieren. Heute nur noch gebräuchlich bei zusammengesetzten Namensbestandteilen (z.B. Ramón Gómez de la Serna y Puig)[2]. -- Escla ¿! 19:07, 21. Mai 2024 (CEST)
Und wird in verschiedenen Ländern Südamerikas ganz unterschiedlich gehandhabt. Spanischer Name ist unser Artikel; en:Spanish naming customs geht detaillierter auf die Reihenfolge der Nachnamen ein. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:38, 23. Mai 2024 (CEST)
Ich hab nix anderes behauptet, und auch der von mir verlinkte RAE-Artikel behauptet nix anderes. Ich habe lediglich angemerkt, dass die y-Konjunktion bei zwei einfachen Nachnamen, egal ob gleich oder ungleich, weitgehend aus der Mode gekommen ist. Das gilt für alle spanischsprachigen Länder. Kernsatz aus obigen Artikel:
«La práctica más frecuente hoy en español es yuxtaponer el apellido paterno y el materno, sin ningún tipo de conector (Carlota Sánchez Martos o José Pérez García), frente a la antigua costumbre de utilizar la conjunción y para distinguir cada apellido,»
-- Escla ¿! 18:58, 23. Mai 2024 (CEST)
Ach @Escla, laß mir doch den Spaß, wenn ich auch mal was weiß. In dem Fall soagr aus erster Hand, weil eine Klassenkameradin im Gymnasium eine ziemlich langen Namen mit sich herumschleppte, Juanita Carlota Irgendwas de la Torre y García, und das war immer lustig, weil sie auf ihren vollen Namen drängte, sie aber natüurlich nur unter ihrem ersten Vornamen und de la Torre verzeichnet war, weil die Bürokratie mit mehr als 27 Buchstaben nicht zurechtkam. Und jedes Jahr zu Schulanfang die Lehrer wieder auf's Neue verwirrt waren. Sie war auch die erste Spanierin an unserem Gymnasium, die das Abitur machte. Das war ja noch die Zeit, wo man auf dem Gymnasium noch schief angekuckt wurde, wenn man sagte, welchen Beruf die Eltern hatten. Und da wurde jedes Jahr gefragt, wahrscheinlich war das schon damals nicht mit dem Datenschutz vereinbar, aber was wußte man in den 1970er Jahren als zehnjhriger über Datenschutz! Mir war da noch gar net klar, daß das den Lehrern diente als Vorbeurteilung, mit wem man es zu tun hatte, und mir war gar net klar, daß der "staatlich geprüfte Betriebswirt" meines Vaters, den ich so stolz vortrug, für den Lehrer die Bedeutung "Sohn eines Stümpers, der das Abi net geschafft hat" hatte, während umgekehrt der Lehrer keine Ahnung davon hatte, daß der Beruf "Fremdsprachenkorrespondentin!" nicht der einer gewöhnlichen Sekretärin war, sondern zusätzliche Prüfungen in Schrift und Wort in Englisch und Französisch beinhaltete. Scheißt elitäres Denken! Erst Jahre später habe ich dann herausgefunden, daß die Mutter der Spanierin, die nach Augen mancher nur deswegen geduldet wurde, weil sie, ganz Klischée, in der Schule als Putzfrau angestellt war, in Wirklichkeit in Spanien Deutschlehrerin gewesen war, bevor die Familie wegen Franco ins Exil mußte. Um Freizügigkeit und vor allem die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen war es schlecht bestellt. Die Mutter der ersten und bis dato einzigen Türkin an meinem Gymnasium, die Anfang der 1970er Jahr bei Bassermann Marmelade einkochte, entpuppte sich anderthalb Jahrzehnte später als Chirurgin. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:59, 23. Mai 2024 (CEST)
@Matthiasb, hat zwar schon länger nichts mehr mit der Ausgangsfrage zu tun, aber das Problem mit deutschen Formularen kenne ich auch, weniger mit Namen, Nombre Apellido1 Apellido2 passen da meist rein, aber mit dem kubanischen System der Postadressen sind sie heillos überfordert: Nombre, Calle, Entre-calles, Número, Apartamento, Reparto, Ciudad. Pflichtfeld Postleitzahl ist dort unüblich, gibt es aber.
Interessant finde ich übrigens, dass deine Schulfreundin u.a. "Irgendwas" heißt. 😉
LG -- Escla ¿! 22:57, 24. Mai 2024 (CEST)

Seltsame und fehlerhafte Einbindung von "Bildern" in der Infobox

Revert damit diese Quelltext-Fragmente weg sind oder Gedaddel damit die Infoboxen das auch können? --Wurgl (Diskussion) 09:26, 24. Mai 2024 (CEST)

Ich würde sagen das erwartet in den Vorlagen in den entsprechenden Parametern (Bild) der Infobox jeweils eben genau eine Bilddatei und nichts anderes. Wenn die Leute das falsch ausfüllen kommt es zu Darstellungsfehlern. Das passiert auch wenn die Dateien falsch eingebunden werden. Das sind Bedienfehler.
{{#if: {{{BILD1|}}}|
{{!}} style="text-align:center; padding:0;" colspan="2" {{!}} [[Datei:{{{BILD1}}}|300px|center|alt=|{{{BILD1-TEXT}}}]] {{{BILD1-TEXT}}}
|<!--fehlermeldung unten-->
}}
Siehe beispielsweise Vorlage:Infobox Insel es wird explizit ein Bild/Foto der Insel erwartet, für Karteneinbindungen gibt es die Parameter KARTE = Alternative Lagekarte und die über Koordinaten erzeugte Positionskarte. im Vorlage:Infobox Insel#Beispiel wird auch gezeigt wie das mit dem Parameter |MAPFRAME= zu lösen wäre. Wenn die Leute das aber nicht beachten, kommt eben Murks heraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:51, 24. Mai 2024 (CEST)
Für die E127 gibt es Parameter in der Infobox hochrangige Straße. -- hgzh 13:12, 24. Mai 2024 (CEST)

Der Murks ist der, das gefühlt jede Infobox Bilder anders einbindet und ganz allergisch auf kleinste Abweichungen reagiert. Bei Koordinaten kommt das auch vor. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:10, 24. Mai 2024 (CEST)

Ungewöhnliche Quellenangabe im Artikel Rathauswache

Ist "laufende und wiederholte Beobachtung durch den Autor seit dem 3. November 2020", wie in Fußnote 9 im Artikel Rathauswache, eine zulässige Quellenangabe? --2001:4BB8:144:E04E:0:0:B076:A43C 22:31, 24. Mai 2024 (CEST)

Nein. --DaizY (Diskussion) 22:48, 24. Mai 2024 (CEST)
(BK) WP:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen? Pkt. 4: „persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.“
off topic: Kennst Du (IP) schon die Vorschaufunktion?
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:51, 24. Mai 2024 (CEST)
Theoretisch ja, sorry. --2001:4BB8:144:E04E:0:0:B076:A43C 01:43, 25. Mai 2024 (CEST)

Geburtsdatum nur noch indirekt über Archiversionen nachvollziehbar. Im Artikel lassen?

In einem Artikel habe ich die Situation, dass das Geburtsdatum des Lemmas angegeben ist, die dahinterstehende Quelle dieses aber nicht (mehr) darstellt. In einer Archivversion der Quelle ist das Geburtsdatum angegeben. Diese Quelle zitiert in der Archivversion nur Teile des Texts einer anderen Webseite, darunter das Geburtsdatum. Von der anderen Website gibt es eine Archivversion, diese zeigt aber nur Cookie-Popups, so dass sich der Inhalt der Originalquelle (Archivversion) nicht einsehen läßt. In heutiger Version verlinkt die Originalquelle auf eine andere Domain. Ich habe hier bewusst keine Links, um das Geburtsdatum nicht noch populärer zu machen.

Lassen wir dann das Geb.Datum im Artikel (Quelle wird auf Archivlink umgelenkt), oder nehmen wir es raus (Schutz der Persönlichkeit)? Ich persönlich tendiere zu drinlassen, weil es wohl mal eine Situation gab, als das Geburtsdatum offiziell im Netz stand, aber ich bin unsicher. Andere Meinungen? Danke und VG --Bicycle Tourer 12:21, 26. Mai 2024 (CEST)

Da hier keine Rückmeldungen kamen, habe ich es dringelassen mit Archivlink. VG --Bicycle Tourer 22:01, 27. Mai 2024 (CEST)
@Bicycle Tourer in meinen Augen sollte das gemäß WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre genau andersherum laufen: Nur weil eine Information irgendwann mal irgendwo im Internet stand, heißt das nicht automatisch, dass Wikipedia (mit unserer riesigen Reichweite) diese Information auch verbreiten darf. Dass die Information offensichtlich entfernt wurde und nur noch in irgendwelchen Webarchiven auffindbar ist, deutet erst recht darauf hin, dass hier eine Person ihr Recht auf Privatsphäre wahrnehmen möchte. Anders ist es natürlich bei einer Person des öffentlichen Lebens, aber sehr viele unserer Artikel über lebende Personen behandeln Menschen, die zwar enzyklopädisch relevant, aber eben keine Person des öffentlichen Lebens sind. --Johannnes89 (Diskussion) 08:15, 29. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bicycle Tourer 22:01, 27. Mai 2024 (CEST)

Neuer Artikel fehlt in Beobachtungsliste

Ich habe kürzlich einen neuen Artikel angelegt (aus dem BNR verschoben) und ihn meiner Beobachtungsliste hinzugefügt. Dort erscheint er in der Liste der letzten Bearbeitungen aber nicht (in der Übersicht "Beobachtungsliste bearbeiten" ist er drin). Ist das normal, weil ich bislang der einzige Bearbeiter des Artikels bin? Oder übersehe ich etwas Grundsätzliches? Oder stehe ich nur gerade auf dem Schlauch? Oder habe ich Wikipedia kaputt gemacht...? --Thoroe (Diskussion) 13:46, 26. Mai 2024 (CEST)

Hallo @Thoroe, kann es sein, dass du im großen Kasten „Aktive Filter“ einen Zeitraum festgesetzt hast, der die letzte Bearbeitung des Artikels nicht miteinschließt, oder, dass du so viele Seiten beobachtest, dass du nur eine bestimmte Anzahl (bspw. 250 Änderungen) angezeigt bekommst? Das kannst du über der Legende zu den Abkürzungen unten rechts sehen, siehst du den Kasten nicht, musst du oben links bei „Aktive Filter“ auf „Ausklappen“ klicken. Viele Grüße --Ankermast (Diskussion) 14:13, 26. Mai 2024 (CEST)
Was hast du denn im Kasten "Anzeigeoptionen" eingestellt?
Anzuzeigende Zeitperiode
Ausblenden/Einblenden: Registrierte Benutzer Anonyme Benutzer Meine Bearbeitungen Bots Kleine Bearbeitungen Seitenkategorisierung Wikidata Gesichtete Bearbeitungen
Vielleicht ist deine Zeitperiode so kurz eingstellt, dass du deine letzte Bearbeitung am Artikel vom 24. nicht siehst, oder du hast ein Häkchen gemacht bei „Ausblenden: Registrierte Benutzer“.
--Alraunenstern۞ 14:19, 26. Mai 2024 (CEST)
Meine Beobachtungsliste zeigt 1000 Änderungen der letzten 30 Tage an. Und meine Liste ist so klein, dass das aktuell 13 Stück sind. Auch bei den Filtern habe ich keine besonderen Einstellungen vorgenommen: "Aktuellste Version", "Seitenbearbeitungen", "Seitenerstellungen", "Logbucheinträge", "Benutzerkontenerstellungen" - das dürfte den Voreinstellungen entsprechen. Ich hatte auch bisher nie Probleme mit der Liste. Alle anderen beobachteten Seiten werden korrekt angezeigt. Euren Antworten entnehme ich, dass es zumindest kein erwartbares Verhalten bei neu angelegten Artikeln ist (wobei ich auch früher schon mal einen Artikel angelegt habe, bei dem es ja auch funktionierte). --Thoroe (Diskussion) 17:13, 26. Mai 2024 (CEST)
Da fehlt ja schonmal Meine Bearbeitungen, d.h. eigene Bearbeitungen werden in der Beobachtungsliste nicht angezeigt. Wenn du das aktivierst, solltest du den Artikel sehen können. -- hgzh 07:47, 27. Mai 2024 (CEST)
Leider nicht. Wenn ich das auswähle, werden mir nur die Änderungen, die nicht von mir stammen, ausgeblendet. Meine eigenen Änderungen an anderen Artikeln sehe ich auch jetzt schon. Nur der besagte Artikel taucht halt hat nicht auf. --Thoroe (Diskussion) 10:23, 27. Mai 2024 (CEST)
Ich hatte vor einiger Zeit auch so einen Fall. Hab einfach die Beobachtung des Artikels beendet und neu begonnen, dann war der wieder drinnen (mit den Reitern oben im Artikel, nicht durch Gewurstel in der Beobachtungsliste). Danach war alles okay und ich hab mich nicht weiter gekümmert. --Wurgl (Diskussion) 10:48, 27. Mai 2024 (CEST)
Das hatte ich zwischenzeitlich auch versucht, aber ohne Erfolg. Aber: Jetzt habe ich noch einmal den Artikel aus der Beobachtung raus- und wieder reingenommen, gleichzeitig hat @Ralf_Gartner einen Null-Edit des Artikels vorgenommen. Welche der beiden Maßnahmen auch immer zum Erfolg geführt hat - jetzt ist der Eintrag da. Danke für eure Bemühungen. Das Thema ist erledigt. --Thoroe (Diskussion) 11:05, 27. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 02:09, 28. Mai 2024 (CEST)

komischer Abschnitt auf WP:AUS

Ich wollte dort den momentan vorletzten Absatz editieren, der Editlink ist https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&action=edit&section=40 - ich lande aber beim "Pan-Am-Flug 708" und nicht bei "Spalt in Wand tragend aussteifen" Die beiden Absätze davor und dahinter haben die Nummer 39 bzw. 41 und funktionieren. Kann das jemand nachvollziehen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:08, 22. Mai 2024 (CEST)

Bei mir funktioniert es ganz normal. Vielleicht mal den Cache purgen, also ?action=purge an die URL anhängen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:12, 22. Mai 2024 (CEST)
Hast Recht. Danke. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:15, 23. Mai 2024 (CEST)
Das passiert immer wenn ein Absatz dazwischen geschoben oder gelöscht wurde. Intern werden die nur gezählt und das steht dann auch in der URL beim Bearbeiten. Hier jetzt "action=edit section=17" und nicht "komischer Abschnitt.." --Bahnmoeller (Diskussion) 14:21, 26. Mai 2024 (CEST)

Wikidata kann keinen Kontakt zu VIAF herstellen

Warning: Unable to load links. Looks like VIAF has dismissed an API service at the core of this gadget. We will try to patch it ASAP (2024.05.23).

Wo liegt der Fehler? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:14, 24. Mai 2024 (CEST)

(Da binnen einer Stunde noch niemand geantwortet hat:) Von welchem Link resp. Lemma aus kann die Meldung reproduziert werden? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:07, 24. Mai 2024 (CEST)
Siehe d:Special:diff/2162481608. Das Gagdet scheint nicht mehr zu funktionieren, weil sich irgendwas bei VIAF verändert hat. --D3rT!m (Diskussion) 20:10, 24. Mai 2024 (CEST)
Normalerweise werden dort die noch nicht genannten Normdaten automatisch vorgeschlagen. Also bei jeder Person. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:37, 24. Mai 2024 (CEST)
Die Funktionalität ist seit heute wieder verfügbar (version 2.0):
--M2k~dewiki (Diskussion) 19:31, 26. Mai 2024 (CEST)

Technische Probleme

Bei mir treten in den letzten Tagen andauernd technische Probleme auf. Ich kann nicht beurteilen, ob es mit dem zusammenhängt, was Martin weiter oben beschreibt. Kriege immer öfters die Meldung: "Änderungen wiederhergestellt. Deine ungespeicherten Änderungen wurden automatisch wiederhergestellt (...)". Und nein, die Änderungen waren nie ungespeichert: Ich arbeite an einem Artikel (teils auf meiner Unterseite, auf der nur ich Bearbeitungen vornehme), speichere die Änderung, logge mich aus, schliesse den Browser. Und beim nächsten Login, wenn ich den Artikel bearbeiten will, kommt diese Meldung. Passiert auch wenn ich den Computer wechsle. Spielt ausserdem keine Rolle, ob ich die Bearbeitung des gesamten Artikels aktiviere oder nur einen Abschnitt. Habe von meiner Seite aus verschiedenes ausprobiert: Browserupdate, Browser gewechselt, Browser-Cache gelöscht etc. Nichts hat was gebracht. --*Rectilinium 11:09, 26. Mai 2024 (CEST)

Möglicherweise hast du bei dir diese Funktion → Hilfe:Seite bearbeiten/Wiederherstellen aktiviert. Das soll verhindern, dass ungespeicherte Bearbeitungen durch einen plötzlichen Ausfall verloren gehen. Schau mal bitte in deinen Einstellungen nach. Es gibt eine solche Funktion auch schon länger beim VisualEditor, nur falls du den verwendest, ansonsten ist das „Wiederherstellen“ noch recht neu, also erst seit April hier aktiv. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:21, 26. Mai 2024 (CEST)

Gesperrte Artikel

Hi zusammen!
Welche Hierarchie-Stufe muss man sein, um in "extended-protected" Artikel schreiben zu können? (Bsp: [[3]]).
Und gelten Rechte auch sprachübergreifend?
Danke! :) [ DerLudonaut] [✉] 17:23, 26. Mai 2024 (CEST)

Wenn du beim Artikel auf das Schloss-Icon klickst, kommst du zu dieser Hilfeseite: en:Wikipedia:Protection_policy#extended --Magnus (Diskussion) 17:30, 26. Mai 2024 (CEST)
Die meisten Benutzerrechte gelten nicht sprachübergreifend, und trotz gleichem Namen in verschiedenen Sprachversionen sind die Rechte nicht unbedingt gleich definiert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:48, 26. Mai 2024 (CEST)

Ungesichtete Änderungen

Tach, im Artikel Frantschach-St. Gertraud gibt es eine ungesichtete Änderung an einer Vorlage. Wenn ich aber auf die Vorlagenänderungen klicke lande ich auf der Seiteninformation. Das is nicht tichtig, und früher war das nicht. Jetzt bitte nicht sichern, auch nicht die Vorlage:Imagemap Bezirk Wolfsberg. Das ist die mit der Änderung. Sonst kann sich ja niemand um den Bug kümmern. ○●○2003:DE:70F:33FB:9440:667E:FAC1:C2EC 15:36, 25. Mai 2024 (CEST)●○●

In der Seiteninformation findest du unter Transkludierte Seiten warten auf Überprüfung die ungesichtete Vorlage. Aber du hast natürlich recht, das sollte einfacher gehen. --D3rT!m (Diskussion) 15:43, 25. Mai 2024 (CEST)
Erstmal nur auf die Schnelle: Die Änderung erfolgte Ende April 2024 mit Gerrit:1023521. Die Begründung für die Änderung kann ich nicht nachvollziehen. Da dein Beispiel zwischenzeitlich doch schon gesichtet wurde, hier ein neues Beispiel: Alkehnen (Kreis Preußisch Eylau). --Raymond Disk. 16:16, 25. Mai 2024 (CEST)
Das war auch wieder gesichtet. Nächste Seite Honda Center ○●○2A01:599:31A:FCB8:E648:7615:189D:2E89 19:32, 25. Mai 2024 (CEST)●○●
Mir fällt auf, dass der Hilfe:URL-Parameter safemode auch nicht weiterhilft. Das deute ich als Hinweis auf ein Problem in mw:Extension:FlaggedRevs. In letzter Zeit wurden auch Änderungen an dieser Erweiterung vorgenommen (siehe mw:MediaWiki_1.42/Roadmap). Falls niemand das Problem aufklärt, würde ich eine Meldung bei Phabricator schreiben.--Kallichore (Diskussion) 22:32, 25. Mai 2024 (CEST)
Die Änderung um Mechanismus wird hier beschrieben (gehört zu mw:MediaWiki_1.43/wmf.3 vom 2. Mai 2024). Wie von D3rT!m bereits erwähnt: Man findet die zu sichtende Vorlage nun folgendermaßen: unter Seiteninformationen gibt es unten einen Punkt "Transkludierte Seiten warten auf Überprüfung", dort findet man die zu sichtende Vorlage. Ich halte das für eine deutliche Verschlechterung der Situation, da die Liste der zu sichtenden Vorlagen intuitiv kaum auffindbar ist. --Kallichore (Diskussion) 00:05, 26. Mai 2024 (CEST)
Danke für die Antworten. Kann jemand nun eine Meldung bei Phabricator schreiben? ○●○2003:DE:70F:3376:9440:667E:FAC1:C2EC 08:10, 26. Mai 2024 (CEST)●○●
Ich habe einen Beitrag hier ergänzt. Es ist aber inzwischen klar, dass keine Fehlfunktion vorliegt, sondern eine notwendige Veränderung durchgeführt wurde. --Kallichore (Diskussion) 22:26, 26. Mai 2024 (CEST)
@Kallichore: Danke für den Eintrag bei phabricator. Das wird sicher eine Weile dauern bis es es eine Antwort gibt. Ob etwas geändert wird ist fraglich. Es betrifft nur die Projekte mit gesichteten Artikeln und Vorlagen, da ist der Druck bei denen nicht so groß. Danke trotzdem. ○●○2003:DE:70F:335D:9440:667E:FAC1:C2EC 08:29, 27. Mai 2024 (CEST)●○□

Kennt jemand "Bearbeitungskonflikte, die nicht angezeigt werden"?

Gestern und heute bin ich über zwei Bearbeitungen gestolpert, die im ersten Blick im Diff so aussehen, als habe jemand eine Bearbeitung eines anderen überschrieben: Hier und hier. Scheinbar ist ein ähnlicher Fall wohl auch hier passiert. MBq äußerte dazu auf seiner BD einen konkreten Verdacht: "Ich habe den Verdacht, dass solche unsichtbaren Bearbeitungskonflikte vorkommen, wenn einer der User das Antworttool benutzt und der andere konventionell editiert.", was ich dann als Bug der Wikimedia-Software ansehen würde. Kennt jemand dieses Phänomen? Wie kann man hier nun sinnvoll vorgehen. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 23:15, 25. Mai 2024 (CEST)

Ich glaube, das gab es schon immer, die Suche im Phabricator mit „edit conflict not detected“ und „undetected edit conflict“ bringt viele Treffer, auch jahrealte, und sie scheinen alle keine Priorität zu haben. Wenn ich die Kommentare dort richtig verstehe, ist es eine Wettlaufsituation, die die Software manchmal nicht erkennt, es scheint sehr schwierig zu sein. Bisher trat es selten auf. Unsere Frage wäre, ob es in letzter Zeit zunimmt, vor allem auf Diskussionsseiten? —MBq Disk 06:45, 26. Mai 2024 (CEST)

Was mich betrifft, ist es mir das erste Mal aufgefallen und dann auch direkt zweimal an zwei Tagen hintereinander. Insofern wäre eine Häufung schon möglich. Ärgerlich ist es vor allem dann, wenn man es nicht kennt und einem Kollegen vorwirft, er habe Disk-Beiträge verfälscht. Denn danach sieht das ja im ersten Moment aus (Btw: Für den Vorwurf habe ich mich mit Verweis auf diese Diskussion aber auch mittlerweile entschuldigt). --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 20:32, 26. Mai 2024 (CEST)
In den Beispielen scheint wirklich das Antwortttol involviert zu sein, weil die überschriebenen Kommentare allesamt das Wort „Antwort“ enthalten, es aknn aber auch Zufall sein. Ich glaube allerdings, dass zusätzlich die neue Wiederherstellungsfunktion hineinspielt (siehe in den Einstellungen). — Speravir01:06, 27. Mai 2024 (CEST)
Die (potentielle) Erklärung von MBq mit Bearbeitungskonflikten als Ursache kann ich in diesem Fall nicht nachvollziehen, da in meinem ersten Beispiel (Diff dazu) ja zwischen meiner und der "verfälschenden" Bearbeitung über 1 1/2 Stunden Zeitversatz lagen. Im zweiten von mir aufgeführten Beispiel (hier) waren es zwar "nur" zwei Minuten lt. Protokollierung - aber bezüglich einer Konflikterkennung sollten für eine Software zwei Minuten schon eine halbe Ewigkeit darstellen. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 07:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Hi, kann mir mal jemand erklären, warum

Benutzer:Escla/Beitragszahl

in der Beo nicht farblich markiert wird, trotz

/* Hervorhebung meiner Wenigkeit für mich */

a[href$=":Escla"] { background:#FCFF82; }

Ansonsten funktioniert das. -- Escla ¿! 00:14, 26. Mai 2024 (CEST)

In meiner Beo finde ich das nicht, aber am Ende der Beitragsliste, für dich Benutzerbeiträge von „Escla“. Wenn du das meintest, dann ist der Grund der, dass einige der Links – nicht nur für die Beitragszahl – nicht dem Muster entsprechen, wie es der CSS-Selektor verlangt: Vor Deinem Namen soll ein Doppelpunkt stehen und nach Deinem Namen nichts mehr folgen, dieser soll also das Ende der Adresse darstellen. Off-topic: Anscheinend sind Deine monobook.css, vector.css und vector-2022.css identisch. Warum betreibst Du diesen Aufwand und machst Du es dir nicht viiiel einfacher, indem Du den Inhalt in die schon vorhandene common.css überträgst und die drei anderen Dateien leerst (oder sogar löschen lässt)? Speravir01:53, 26. Mai 2024 (CEST)
Das $ fordert, dass die URL damit enden muss.
  • Machte sie nicht wegen /Beitragszahl am Ende.
Schlauer und narrensicher wäre: a[href="/wiki/Benutzer:Escla"] (falls niemand beobachtet wird, dessen Nick auch mit Escla anfängt). Ansonsten geht:
/* Hervorhebung meiner Wenigkeit für mich */
a[href$=":Escla"],
a[href="/wiki/Benutzer:Escla/"]
{
   background:#FCFF82;
}
VG --PerfektesChaos 03:08, 26. Mai 2024 (CEST)
Ach so, es geht um die Benutzerseite Benutzer:Escla/Baustelle. Stimmt trotzdem, was PC und ich sagen. — Speravir00:17, 27. Mai 2024 (CEST)

Danke den Beteiligten! Ich glaub´, ich hab's durch den Austausch von "href$" durch "href*" wohl hinbekommen. Noch ne kurze Zusatzfrage: In welcher Reihenfolge werden die Einträge ausgewertet? Schlägt der letzte den ersten Eintrag in der *.css für einen Treffer oder umgekehrt? LG -- Escla ¿! 21:49, 29. Mai 2024 (CEST) PS: Hat sich wohl erledigt, die Frage:

/* Hervorhebung meiner Wenigkeit für mich */
a[href*=":Escla"] { background:#FCFF82; }

/* ... und Spezialseiten */
a[href$=".js"] { background:#B6FFFF; }
a[href$=".css"] { background:#B6FFFF; }

ergibt, dass Benutzer:Escla/vector.css im .css-Blau erscheint und nicht in Escla-Gelb.-- Escla ¿! 21:56, 29. Mai 2024 (CEST)

Generell hängt das nicht allein von der Reihenfolge ab, sondern von der Spezifität. Aber: bei gleicher Spezifität (wie bei deinen Link-Selektoren) erhält der zuletzt definierte Block den Vorzug. -- hgzh 21:54, 29. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Escla ¿! 22:07, 29. Mai 2024 (CEST)