Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Belegfiktion

Bearbeiten

Da der Sachverhalt mittlerweile 4 Tage alt ist, ist das Ganze m.E. nicht mehr zulässig für VM (->Aktualität); daher hier. Sollte das als immer noch VM-möglich angesehen werden, bitte ich um kurze Nachricht.
Benutzer:Gabel1960 fügt im Artikel Taurus-Abhörfall mit diesem Edit Inhalt ein, der von ihm nicht belegt wird. Daraufhin wird er genau mit dieser Begründung Unbelegt revertiert. Im nächsten Edit macht Gabel1960 genau diesen Revert rückgängig, was formal der Beginn eines Editwars wäre. Da er aber ankündigt, dass der Beleg unmittelbar folgt, erachte ich das nur als reine Unfreundlichkeit; man hätte ja den Beleg direkt einarbeiten können. Danach meint er mit diesem Edit den Sachverhalt präzisieren zu können. Nach Rückfrage ergibt sich, dass der vermeintlich präzisierende Paragraph gar nicht im als Beleg genannten Spiegel enthalten ist. So etwas nenne ich Belegfiktion. Da das Themenfeld durchaus sensibel ist und Gabel1960 kein neuer Benutzer ist, bei dem das Arbeiten ohne Beleg, dafür aber mit Belegfiktion noch als läßliche Sünde durchgehen mag, erbiite ich administrative Abarbeitung des Sachverhaltes. In meinen Augen ist das Ganze so schwerwiegend, dass Gabel1960 die weitere Bearbeitung des Artikels untersagt werden sollte. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 14:27, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo LW-Pio, Danke, dass du die Diskussion hierher verlagert hast, da ich sie auf der Taurus-Seite nicht gesehen habe. Ich finde aber, dass deine Interpretation meines Verhaltens unangemessen ist. Es ist sicher richtig, dass eine andere Vorgehensweise zur nachträglichen Einfügung der Quelle zu dem Inhalt mögich wäre, sehe aber einen Revert mit der Angabe "Quelle wird nachgetragen" als ausreichend an. Deinen Schnellrevert wegen fehlender Quellenangabe fand ich auch etwas übertrieben, da die Einfügung als solche sehr schnell überprüfbar war, sie führte zu der Spiegelquelle. Man muss in diesen Fällen nicht sofort revertieren, zumal es sich um ein Detail, nicht um eine wesentliche Aussage handelt. Ich habe nach der Angabe der Quelle tatsächlich die Angaben etwas präzisiert, da dies die rechtliche Grundlage einer Disziplinarstrafe ist. Ich sehe darin keine Belegfiktion. Es wäre aber sinnvoller gewesen, diese Angabe in Klammern nachzusetzen, so dass deutlich wird, das der Paragraph selbst nicht im Spiegel genannt sondern im Sachverhalt impliziert wird. Die vorgeschlagene Maßnahme halte ich für überzogen und das Motiv unklar. Ich bin Hauptautor des Artikels und der Kläger meldet sich jetzt plötzlich mit weitreichenden Forderungen wegen einem im Höchstfall als Nachlässigkeit zu kennzeichnenden Unklarheit zu Wort. Ich bitte gerne um Entschuldigung für verletzte Gefühle wegen der nicht intendierten "Unfreundlichkeit" und verspreche ein höheres Maß an Achtsamkeit. Gruß -- --Gabel1960 (Diskussion) 18:17, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass du das Problem auf der Diskussionsseite des Artikels gar nicht angesprochen hast und gleich zur Beschwerdestelle gesprungen bist. Insofern nehme ich meinen Dank zurück und finde das ein bisschen voreilig, wenn auch sicher formell nicht inkorrekt. Man hätte sich schnell und sehr einfach einigen können, auch ohne mit Editwarklage oder "disziplinarischen Maßnahmen" :-) zu drohen. --Gabel1960 (Diskussion) 18:41, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du verstehst offensichtlich die Problemstellung nicht. Du hast keine als Nachlässigkeit zu kennzeichnende Unklarheit verursacht, sondern gegen Grundlagen des enzyklopädischen Arbeitens verstoßen. Die "Unfreundlichkeit" an sich wäre mir egal; da würde ich kein Fass aufmachen, auch wenn sich mir nicht erschließt, warum man erst auf den revert-Knopf drückt und dann die Quelle einfügt. Aber sei's drum. Du verstößt aber gegen WP:BEL und bei enger Auslegung gegen WP:TF und veröffentlichst damit falsche Inhalte. Und das muss ich auch nicht erst auf der Artikeldisk ausdiskutieren; wenn ich es früher hätte überprüfen können, wäre es eine VM geworden. Der Verstoß gegen WP:BEL ist durch das unbelegte Einfügen einer m.E. durchaus wesentlichen Aussage (und nicht wie von dir als Detail deklariert) gekennzeichnet. Mein Blitzrevert war übrigens ziemlich genau 2 h nach deinem Edit und ich habe diese ganzen zwei Stunden gewartet, dass da endlich eine Quelle auftaucht. Und mir ist es nicht begreiflich, warum man für einen einzigen Satz (wir reden hier nicht um Mammutwerke) nicht direkt die Quelle angeben kann. Irgendwo muss man ja die Info herhaben. Wenn ich das aus irgendwelchen Gründen nicht kann (bspw. aus technischen Gründen; ich editiere nicht per Smartphone, wenn ich Quellenangaben machen muß weil das eine Strafe Gottes ist aus technischer Sicht), dann mache ich den Edit eben nicht oder später. Aber belegt muss er sein. Und es ist nicht meine Pflicht als Leser, nachzuprüfen, woher die Quelle stammt, auch das ist in WP:BEL geregelt. Da du die Quelle aber nachgetragen hast, hätte man auch da das Fass zulassen können. Da du aber dann noch hingehst und etwas einfügst, was a) inhaltlich falsch ist (was dir ja mittlerweile auf der Artikeldisk verdeutlicht wurde) und b) so eingefügt wird, als ob es in dem angeführten Beleg stünde, was jedoch nachweislich nicht der Fall ist, ist das Belegfiktion in Verbindung mit Theoriefindung bzw. Original research. Und da ist dann eine rote Linie überschritten, weil dieses Editverhalten grundsätzlich dazu geeignet ist, die Integrität von Artikeln und letztendlich der ganzen Wikipedia zu beeinträchtigen. Es gibt ja schließlich einen Grund für die Belegpflicht. Fazit: Deine Belegarbeit ist in diesem Fall ungenügend und eine Einsicht ist nicht erkennbar (sinngemäße Erwiderung von dir: "ist ja nur ne Lappalie"). Und dieses Verhalten gehört sanktioniert, dabei ist die Hauptautoreneigenschaft, die du anführst irrelevant. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 13:51, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe auch früher schon mit Hinweis auf eine Quelleneinfügung revertiert und dann die Quelle eingefügt. Bisher hat das niemand so verstehen wollen wie du. Der Hintergrund ist ähnlich wie du vermutest. Ich habe 100 Seiten offen, ich springe von der Quelle zu dem Artikel, ich schreibe die Quintessenz hinein, ich will zurückspringen, um die Http-Adresse zu kopieren, ich finde die Seite nicht mehr etc. Ich denke, ich füge das mal ein, jeder Leser wird ahnen, dass es belegt ist, weil man es ja findet und trage die Quelle nach. Zack, hat es jemand revertiert, usw. usw. Dass du 2 Stunden wartest, tut mir leid, du hättest mich anpingen können, wenn es dir dringend erschien. Immerhin war ja inhaltlich alles korrekt, entsprechend der Quelle. Also wozu die Aufregung? Nun Punkt 2: Wenn es gesichert ist, dass jemand als Soldat eine Disziplinarstrafe in Form einer Geldbuße erhalten hat, dann setzt dies voraus, wenn es in einem Rechtsstaat geschehen ist, und in Deutschland, dass dies eine gesetzliche Grundlage hat. Darauf zu verweisen schafft keinen neuen Sachverhalt und gibt dem genannten auch keine andere Bedeutung, er erläutert diesen nur. Es wird etwas expliziert, was impliziert ist: Jede Geldbuße in einem Disziplinarverfahren fußt auf dem entsprechenden Paragraphen. Das ist allgemeines Wissen, allgemeines Wissen ist keine Forschung und daher auch nicht OF. Es ist außerdem unrichtig, dass ich nicht einsichtsfähig wäre, wie du unterstellst. Ich habe die Stelle geändert, habe mein Verhalten auf der Diskseite offengelegt und etwas inhaltlich Wichtiges durch die konstruktive Kritik eines anderen WPlers dazugelernt und aucghn dafraus dioe Konsequenzen gezogen. Die Formulierung und der Beleg stimmen nun formal mit allen Prinzipien der WP überein. Ich passe mich auch in Bereichen an, die ich persönlich vielleicht weniger schwerwiegend finde, da es nicht meine Absicht ist, Streit zu suchen, anderen das Leben schwer zu machen. Es ist ja auch nicht so, dass ich deinen Standpunkt für falsch halte, nur deine Reaktion für überzogen. Es handelt sich tatsächlich um einen Mangel an Klarheit, wenn man die Implikation expliziert und den Eindruck zulässt, dass auch die Explikation in der Quelle steht. Ich habe aus der Diskussion mitgenommen, dass ich keine Quellen mehr nachtragen und auch keine Implikationen vor die Quellenangabe setzen, wahrscheinlich auch nicht mehr als Hinweis in Klammern hinter die Quelle setzen werde. Trotzdem denke ich, es hätte einen wikifreundlicheren Weg gegeben, zu dieser Schlussfolgerung zu kommen. Auch ich gehe immer von guten Absichten aus und spreche den Regelbrecher erst einmal freundlich an. Du wärst am liebsten gleich zur Vandalismusklage geschritten und bringst das Ganze dann hierher, weil du vermeintlich zu lange gewartet hast. Das alles wirkt auf mich etwas unglücklich und übertrieben. Was ist denn dein eigentliches Anliegen mit unserem Wikipedia-Artikel und welche neue Qualität hatte die Aussage über die Disziplinarbuße erhalten, indem der Leser einen Hinweis auf den Gesetzestext erhielt oder dass er annehmen konnte, der Hinweis sei schon im Spiegelartikel zu finden? Gruß--Gabel1960 (Diskussion) 15:22, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fehlinformationen über Wahlergebnisse

Bearbeiten

Hallo miteinander, ich habe den Eindruck, als hätte sich die IP 2A02:6D40:2B25:A001:3106:40DB:F3CE:5BF4 gestern einen Spaß daraus gemacht, in zahlreiche Artikel über Gemeinden falsche Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen einzutragen. Die Prozentzahlen sind anscheinend frei geschätzt und Informationen über die Wahl von 2019 durch Überschreiben wie im Artikel Senheim zum Teil entfernt oder verkürzt. – Ändern wird sich an den Fehlinformationen wahrscheinlich nichts mehr oder nur noch wenig. Sie sollten aber vielleicht Anlass sein, im Kreis der Administratorinnen und Administratoren darüber nachzudenken, ob es nicht sinnvoll wäre, nicht angemeldete Benutzer von der aktiven Mitarbeit in Wikipedia auszuschließen. Gruß --Lothar Spurzem (Diskussion) 00:12, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aber haben wir nicht dafür das Instrument der Sichtung? --Brettchenweber (Diskussion) 00:15, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer aber soll diese Menge von Artikeln sichten? Abgesehen davon wissen wir, dass es manchen Sichtern genügt, wenn keine obszönen Wörter in den Beiträgen stehen. Dass im geschilderten Fall sich alle Sichter die Mühe machen zu prüfen, ob die genannten Prozentzahlen stimmen, halte ich für unwahrscheinlich. Abgesehen davon verlangen die Regeln für das Sichten es meines Wissens nicht, die Richtigkeit zu prüfen. Das kann sich inzwischen aber geändert haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:21, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
IPs generell auszuschließen ist mit Sicherheit nichts, was Admins entscheiden könnten. Dafür braucht es Minimum ein Meinungsbild mit 2/3-Mehrheit, wahrscheinlich aber eher einen Beschluss der WMF. --Orci Disk 00:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
(Im ersten Moment erinnerte mich die Beschreibung ein wenig an WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/06/13#Benutzer:2001:4BB8:180:6C7A:B9F0:6CBC:E64D:3115_(erl.), aber es ist wohl anders gelagert.)
Es geht, soweit ich es sehe, um 40 Edits, oder?
Drei Stichproben von mir:
Es scheint also kein Spaß zu sein, sondern ein systematischer (und vermutlich versehentlicher) Fehler.
Ich habe den User mal auf user talk:2A02:6D40:2B25:A001:3106:40DB:F3CE:5BF4 angesprochen. Vielleicht haben wir Glück und er bekommt es vor einem IP-Wechsel noch mit und korrigiert die Zahlen selbst.
Wenn nicht, muss es wohl die wikipedianische Schwarmintelligenz lösen. Administrativ würde ich da jedoch noch nicht eingreifen, sofern sich das nicht wiederholt.
-- seth (Diskussion) 01:54, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, seth, die „Schwarmintelligenz“ wird einiges zu tun haben; denn betroffen sind geschätzt mindestens 40 Artikel. Ob zum Beispiel im Artikel Alken (Untermosel) die Prozentzahl einigermaßen stimmt, ist aus dem mir vorliegenden Mitteilungsblatt nicht ersichtlich, aber es scheint so zu sein, dass der jetzige Bürgermeister nicht wiedergewählt, sondern erstmals gewählt wurde. Das Ergebnis von 2019 hat die IP hier wie auch in anderen Artikeln entfernt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:21, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Blick auf Spezial:Beiträge/2A02:6D40:2B25:A001:0:0:0:0/64 ist die Person inzwischen mit der IP Spezial:Beiträge/2A02:6D40:2B25:A001:F53F:2C57:23EA:421E aktiv. Wenn die Bearbeitungen fehlerhaft, aber wohl gut gemeint sind, könnte man natürlich über eine temporäre, partielle ANR-Sperre für die /64-Range nachdenken, um Kommunikation zu erzwingen (Ansprachen auf IP-Diskussionsseiten werden wegen wechselnder IPs ja leicht übersehen) --Johannnes89 (Diskussion) 11:00, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ich habe jetzt noch die andere IP-Adressen angesprochen (in der Hoffnung, dass eine der Ansprachen gesehen wird): user talk:2A02:6D40:2B25:A001:F53F:2C57:23EA:421E
Mir ist allerdings jetzt bei der Korrektur des Artikels Alken (Untermosel) aufgefallen, dass die Wahlergebnisse ja noch nicht die amtlichen sind und auch die Bürgermeister anscheinend noch nicht notwendig gewechselt haben, sondern erst noch wechseln werden. (Daher habe ich meine Korrektur im Alken-Artikel auch noch nicht gesichtet.)
Abhängig davon, wie lange es dauert, bis die amtlichen Ergebnisse da sind und umgesetzt werden, ist es meiner Ansicht sinnvoller die Änderungen zu korrigieren oder komplett zu revertieren.
-- seth (Diskussion) 11:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gut, dann setze alle Artikel auf den Stand von vor diesen IP-Bearbeitungen zurück, da sowohl die von der IP geschätzten Ergebnisse als auch die in den Mitteilungsblättern für die Verbandsgemeinden nicht amtlich sind. Abgesehen von diesen unsicheren Zahlen erscheint es mir auch nicht sinnvoll, die Ergebnisse von 2019 aus den Artikeln zu entfernen, wie es die IP machte und wie im Fall Alken den Eindruck zu erwecken, als sei der Bürgermeister wiedergewählt worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:40, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Wenn du die Änderungen revertierst, verweise am besten im Kommentar auf diese Diskussion hier. Das erhöht die Chancen auch weiter, dass der User das Problem mitbekommt. Ich werde heute im Laufe des Tages hin und wieder mal auf die Beiträge der Range schauen. Sollten die Änderungen weitergehen wie bisher, würde ich versuchen, zeitnah die aktuelle IP-Adresse anzusprechen. Wenn das nicht hilft, bin ich auch für die partielle (NS0-)Sperre.
-- seth (Diskussion) 12:21, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So, nächste IP-Adresse: [5], erneut angeschrieben, dieses mal nur 6 Minuten nach dem ersten Edit. Schauen wir mal. -- seth (Diskussion) 14:23, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sinnvollerweise ist solcher Wahlergebnisspam systematisch zu entfernen. In die Artikel gehören nur zeitüberdauernd relevante, mit dauerhaft zugänglichen Quellen belegte Informationen; mit wie viel Prozent der jeweils letzte Bürgermeister gewählt wurde, fällt nicht darunter. --Abderitestatos (Diskussion) 15:01, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Es geht eben nicht um Spam, sondern um (falsche) Updates von bereits bestehenden Informationen. Das heißt: Vor den Edits waren bereits die Infos zu den Wahlen enthalten. Allerdings gab es Anfang Juni neue Wahlen. Der User hat nur versucht, die Daten zu aktualisieren, hat sich dabei jedoch ungeschickt angestellt:
Zum Beispiel in [6]. Er fügte leider immer die Wahlbeteiligung statt der Wahlergebnisse ein, vgl. [7]. Und er gab keine Belege an. Teilweise hat er die Formulierungen angepasst (wie im verlinkten Artikel), teilweise nicht, was dann wie im Alken-Artikel zu falschen (aber leicht korrigierbaren) Aussagen führte. Und grundsätzliches Problem ist, dass die Daten noch zu neu sind. Die Bürgermeisterwechsel stehen erst noch an.
-- seth (Diskussion) 15:36, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hoffentlich kommen wir nicht noch zu dem Ergebnis, dass dem User hohe Anerkennung für seine Arbeit auszusprechen ist, ohne Rücksicht auf die vielen leicht von anderen zu berichtigenden kleinen (?) Flüchtigkeitsfehler (?) und die schwachen sprachlichen Leistungen in seinen Beiträgen. Inwieweit die Beiträge des Users zum Ansehen von Wikipedia beitragen, sei dahingestellt. Ich ärgere mich nur immer wieder, wie interessante und gute Artikel gelöscht werden, andererseits aber Blödsinn entweder von den Relevanz- und Qualitätshütern unbemerkt bleibt oder als nicht schlimm geduldet wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Selbstverständlich sollte man Anerkennung aussprechen, wenn jemand der Wikipedia helfen möchte. Der User, über den wir hier sprechen, versucht, seine Änderungen ja teilweise sogar tags drauf selbst zu verbessern, vgl. [8], es ist also nicht von absichtlichem Schaden auszugehen.
    Und wenn die Qualität wie im vorliegenden Fall nicht hoch genug ist, dann kann man auch das aussprechen und sollte ggf. sogar revertieren.
    Allerdings sollte die Kritik eben respektvoll sein und ohne verurteilende bis beleidigende Bezeichnungen wie "Spam" oder "Blödsinn" auskommen.
  • Wie lange dauert es denn nach einer Wahl normalerweise bis zum Amtsantritt? Da können vermutlich Monate vergehen, oder? In dem Fall macht meiner Ansicht nach Revertieren tatsächlich am meisten Sinn.
    Willst du, Lothar, das übernehmen oder soll ich?
-- seth (Diskussion) 16:10, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mach Du bitte, wenn Du es für überhaupt noch nötig hältst, nachdem es die IP doch so gut meinte. Ich sollte es mir abgewöhnen, auf die Richtigkeit und die sprachliche Qualität von Artikeln überhaupt noch zu achten. Im Grunde ist es doch egal, was in den Artikeln steht und wie es da steht; die meisten Leser glauben es und übernehmen es als Wissen. Warum soll ich mir da noch Ärger einhandeln und wie an anderer Stelle vorwerfen lassen, wertvolle neue Mitarbeiter zu vergraulen? Soll doch jeder schreiben, was ihm einfällt oder was er glaubt, irgendwo aufgeschnappt zu haben, und es wiedergeben, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:35, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht, woraus du diese Konsequenzen ableitest. Meine Bitte war lediglich, Leute respektvoll zu behandeln. Meine Bitte lautete nicht, auf die Einhaltung unserer Grundprinzipien zu verzichten.
Dass du hier auf dieser Seite auf die Edits hier aufmerksam gemacht hast, war vollkommen richtig.
Ich werde die Edits nun revertieren. -- seth (Diskussion) 18:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Lothar: Nur, um sicherzugehen, dass wir nicht an einem Punkt aneinander vorbeisprachen: In den Edits [9][10][11] hast du es meiner Ansicht nach in der Zusammenfassung genau richtig gemacht (nämlich per WP:AGF). Es ging mir oben wirklich nur um die Bezeichnung "Spam" (durch Abderitestatos) und "Blödsinn".
Die Edits habe ich nun alle revertiert, sofern es danach nicht bereits weitere, korrigierende Edits gab.
-- seth (Diskussion) 18:58, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aktuelle Angaben, die alle paar Jahren wieder aktualisiert werden, gehören grundsätzlich nicht in Wikipedia-Artikel, deshalb war Spam schon richtig, nicht nur für die neueingefügten Daten, sondern schon für die vorherigen. Wenn Wahlergebnisse aufgeführt werden, dann müssen sie langfristig im Artikel bleiben und auch entsprechend gut belegt sein, also nicht mit einer Gemeindewebseite, die dann nach einiger Zeit wieder geändert wird oder gar nicht mehr auffindbar ist, sondern mit stabilen, archivierten und langfristig zugänglichen Quellen, ansonsten sollen sie von Anfang an wieder raus, egal, ob sie stimmen oder nicht. --Abderitestatos (Diskussion) 20:43, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die überlegenswerte Frage könnte sein, wie weit zurück Wahlergebnisse in den Artikeln genannt werden sollten. Sie grundsätzlich oder in jedem Fall wegzulassen, halte ich nicht für gut – ist allerdings meine absolut unmaßgebliche Meinung. Wenn wir sie weglassen, müssten wir allerdings weiter fragen, was denn überhaupt noch geschrieben werden soll; denn es gibt fast nichts, das sich nicht ändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:07, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zunächst danke, Seth, für Deine Mühe. – Ja, der Ausdruck „Blödsinn“ kam von mir, und wenn ich mir manches in Wikipedia anschaue, ist er eher als zurückhaltende Wertung und weniger als Beleidigung zu verstehen. Ein Extrembeispiel war eine Information im Artikel Remagen, ganz am Anfang meiner Wikipedia-Zeit, an den ich im März unter der Überschrift Löschanträge erinnerte. Ich wusste damals noch nicht, dass ich den – ja, wie soll ich es nennen? – selbst hätte entfernen können, und wandte mich per E-Mail an Wikimedia. Es war insofern gut, als daraufhin der Beitrag so entfernt wurde, dass er auch aus der Versionsgeschichte verschwand. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:34, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+ 1, was den Dank an Seth für die hilfreiche Unterstützung angeht. Ansonsten möchte ich noch anmerken, dass die Kommunalpolitik Rheinland-Pfalz mein Steckenpferd ist und ich alle Ortsgemeinden und Ortsbezirke auf meiner Beo habe. Fehlerhafte Änderungen sollten mir daher i.d.R. auffallen und werden dann korrigiert. Komme jetzt direkt nach der Wahl nur nicht immer zeitnah hinterher, da die Änderungen zu massenhaft anfallen, und ich auch noch ein RL habe. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 22:44, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das zeigt einmal mehr, daß wir auch bei den Kommunalwahlergebnissen dazu kommen müssen, daß diese nur in Wikidaza (und dort en bloc) gepflegt werden. Vor allem zeigt sich mal wieder ein Miskonzept, das allerdings die WP seit ihren Anfängen durchzieht. Es ist mitnichten so, daß die neuesten Wahlergebnisse die letzten ersetzen sollten, sondern eigentlich sollte hier ergänzt werden. Ich trage mich mit dem Gedanken, hierzu bei der WikiCon einen Vortrag zu machen, und zwar anhand der USA, weil da die Überlegungen zumindest theoretisch am weitesten fortgeschritten sind. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:14, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, gerne, das ist eine gute Idee und ich bin dann auf dem WikiCon als Teilnehmer dabei, wenn keine höhere Gewalt mich daran hindert. Ansonsten ist hier m.E. der falsche Platz für inhaltliche Diskussionen. Dann also bis zum Oktober (wenn wir uns nicht vorher auf irgendeinem Stammtisch über den Weg laufen)... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 10:29, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2017

Bearbeiten

Bitte entsperren (Wartungsarbeiten) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:05, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Entsperrt.
-- seth (Diskussion) 02:30, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Unterseiten eines gesperrten Benutzers

Bearbeiten

Können wir die Unterseiten von dem durch das SG ausgeschlossen CommanderInDubio entweder löschen oder die brauchbaren in die Artikelwerkstatt verschieben? Im jetzigen BNR haben sie so jedenfalls keinen Sinn. Gruß, --Wsm Disk CVU 07:47, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Moin Wsm,
nur, damit keine Missverständnisse entstehen:
CommanderInDubio wurde nicht durch das SG ausgeschlossen. Stattdessen hat das SG die Sperre (und die darauf folgende Sperrprüfung) als letzte Instanz geprüft und entschieden, dass die Sperre verhältnismäßig war und nicht aufgehoben wird (2:5).
Das ist kein Projektausschluss, wie er bspw. hier vom SG ausgesprochen wurde. Das bedeutet, CommanderInDubio kann theoretisch seine Sperre umgehen und wird dann nicht gesperrt, solange eine Besserung erkennbar ist. Anders als bei Projektausschlüssen richten sich normale Sperren nur gegen den Benutzer, nicht aber gegen die Person hinter dem Konto.
LG, --TenWhile6 (Disk) 10:44, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Seiten kannst man in den ANR verschieben und weiter bearbeiten. --tsor (Diskussion) 10:58, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Man kann diesen Maschinenübersetzungsmüll auch einfach löschen, das lässt sich in 5 Minuten zu neu erstellen, indem man den englischen Artikel in deepl wirft. Der Benutzer wird nicht wiederkommen, und nachdem er mir heute eine beleidigende Mail geschrieben hat, in der er mir mit einer Strafanzeige gedroht hat, bin ich ehrlich gesagt auch strikt dagegen, dass irgendeiner seiner Arbeitsaufträge weiterbearbeitet wird. --Icodense 11:02, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke an TenWhile6 für die Korrektur. Die Übersetzung ist, wie Icodense bemerkt hat, als reine Maschinenübersetzung per deepl nicht wirklich hochwertig. Die Artikel weiterzubearbeiten halte ich auch nicht für sinnvoll. --Wsm Disk CVU 13:34, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:CommanderInDubio/Jane Froman ist mMn zum Löschen zu schade. Darum könnte ich mich kümmern. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:42, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist eine Deepl-Übersetzung von en:Jane Froman, in der mir schon auf den ersten Blick zahlreiche Fehler aufgefallen waren. Bitte hier nicht von der formalen Korrektheit und der Textmenge täuschen lassen, da muss im Prinzip alles überprüft werden. --Icodense 16:03, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie bereits bemerkt ist der Benutzer nicht gebannt, es wurde nur die Sperre des Kontos bestätigt. Üblicherweise werden Unterseiten im BNR nur in begründeten Ausnahemfällen gelöscht. Da diese unter CC-Lizenz veröffentlicht wurden, darf sie jeder Benutzer bearbeiten und verwenden, wenn etwas brauchbares dabei sein sollte. -- Perrak (Disk) 15:53, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich haben wir es eigentlich so gehalten, dass Seiten, die brauchbar waren, nicht gelöscht wurden. Wenn weitere gravierende Mängel vorhanden sind, dann löschen. Im Zweifel muss man es einzeln durchsehen. Wenn Brodkey sich für einen der Artikel bereitfindet, würde ich ihm den direkt in seinen BNR zur Überarbeitung schieben. Importe wurden gemacht, es sind auch nicht so viele, da sollte man einfach schauen, was wirdklich schlecht ist, was eben nicht. Viele Grüße --Itti 15:56, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Klar, wenn Entwürfe völlig unbrauchbar sind, insbesondere wenn sie formal brauchbar aussehen, dann wäre das ein Löschgrund. Wenn man das will, müsste man halt Löschanträge stellen. -- Perrak (Disk) 15:35, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer verifizieren oder Urheberrechtsverletzung auf Commons?

Bearbeiten

Es geht um diesen Account: Franziskavalmsick (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und um die Beschreibung "Selbstporträt der deutschen Cartoonistin Nadine Redlich" in Kombination mit Quelle "Eigenes Werk" in Datei:Nadineredlich.jpg auf Commons, das Bild ist in Nadine Redlich eingebunden.

Wenn das ein Selbstportrait ist und als "eigenes Werk" gekennzeichnet ist, dann sollte der Account dieser Kartonistin gehören und das sollte eventuell(!) verifiziert werden. Wenn der Account einer anderen Person gehört, dann ist das möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung, jedenfalls ist dann "eigenes Werk" nicht so ganz toll richtig. --Wurgl (Diskussion) 07:51, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Bildunterschrift "Selbstporträt der Künstlerin" stammt aber von Benutzer:Lino Wirag, nicht von Benutzer:Franziskavalmsick, vorher stand unter dem Bild "ist kein Werk sondern Portrait der Künstlerin". -- Perrak (Disk) 15:59, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
*seufz* Wie geht denn das bei Commons? Wenn die Versionsgeschichte angucke und die erste Version angucke, dann steht da "Quelle Eigenes Werk"? Bin ich zu doof für Commons? --Wurgl (Diskussion) 16:43, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo ist das Problem? Das Porträt ist im Stil der Künstlerin, das schließt aber doch nicht aus, dass es von jemand anders ist. "Eigenes Werk" bedeutet, dass es ein Werk des oder der Hochladenden ist. Überprüfbar ist das für uns kaum, das rechtliche Risiko, falls das gelogen ist, liegt beim Hochladenden. -- Perrak (Disk) 17:59, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für bedenklicher halte ich den Namen des hochladenden Accounts. --  Nicola kölsche Europäerin 18:04, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Beschwerde

Bearbeiten

 Info:Abschnittsüberschrift administrativ korrigiert. Bitte keine Benutzernamen in dieser Weise in Überschriften verwenden, danke. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:30, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist nicht mehr tragbar. Wieso schreitet niemand ein? Der Account zerstört Artikel um Artikel. Das kann doch nicht in unserem Interesse sein. Falls doch, gebt mir bitte Mitteilung. --Stephan Klage (Diskussion) 13:53, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe mich eben schon auf der VM dafür ausgesprochen, Benutzer:Wowo2008 die passiven Sichterrechte zu entziehen, um das Reparieren der von seinem Aktionismus betroffenen Artikel zu erleichtern. -- Stechlin (Diskussion) 14:06, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie in der VM vorgetragen, teile ich diese Ansicht von euch beiden. Vielleicht könnte hier eine Auflage helfen, dass Änderungen an Artikeln in den Kategorienbäumen Recht und Wirtschaft zunächst zur Diskussion gestellt werden müssen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:00, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die von dem Betroffenen vorgebrachten Wortschwalle (ist das der richtige Plural von Wortschwall?) sind auch im Rahmen einer Diskussion nicht zumutbar. Der vorgeschlagene Entzug der Sichterrecht würde den Unsinn aus den Artikeln heraushalten und die Arbeitskraft derer, die den Betroffenen überwachen müssen, nicht überfordern. -- Stechlin (Diskussion) 15:16, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei auch beim passiven Sichterrechteentzug immer noch zahlreiche Edits überprüft werden müssten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:22, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist Stephan Klage selbst, der mit seinen umfangreichen Löschungen (heute 31 % bei Allfinanz) Artikel zerstört und deren Informationswert verringert. Er ist kein Sachkenner in Wirtschaftsfragen und kann deshalb die Qualität dieser Artikel nicht sachgerecht beurteilen. Wie andere meine Artikel lobend erwähnen, ergibt sich aus meinem Mitteilungsspeicher und meiner Diskussionsseite. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 15:21, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auf Diskussion:Allfinanz finde ich keinen einzigen Beitrag von dir. Das wäre aber nötig, denn dieser Edit kann nach einem Revert nicht begründungslos wiederhergestellt werden, solange nicht sicher ist, dass die beiden Begriffe tatsächlich synonym sind. Bei Gabler sind es separate Lemmata [12] [13]. Also blase hier mal nicht so die Backen auf. Stefan64 (Diskussion) 15:33, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die von Dir hastig in 20 Minuten zusammen gegoogelten Quellen stellen keine repräsentative Quellenlage dar. Ich werde morgen/übermorgen zum Thema im Artikel den Diskussionsstand ausführlich darstellen. Die Zeit muss man sich nehmen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 16:39, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du bist für mich so etwas von raus. Ich finde meine Worte mehr. --Stephan Klage (Diskussion) 17:50, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da hier keine Einsicht seitens Wowo2008 erfolgt und ich der Meinung bin, dass ungesichtete Beiträge in Artikeln einfacher zu redigieren sind als gesichtete, werden bis auf Weiteres die Sichterrechte von Wowo2008 entzogen. Des Weiteren erfolgt die administrative Auflage, dass der Benutzer vor Änderungen an Artikeln im Kategorienbaum Recht und Wirtschaft seine Änderungwünsche auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite vorzutragen und auszudiskutieren hat. @Wowo2008: dieser administrativen Auflage ist ab sofort Folge zu leisten. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.17:58, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte Sichterrechte überprüfen

Bearbeiten

Der Benutzer:Nurnochgrandios hat automatisch passive Sichterrechte erhalten, beschäftigt sich aber monothematisch praktisch ausschließlich mit den RKI-Protokollen, wobei er aber leider nicht in der Lage ist, dabei NPOV zu beachten, weil es ihm offensichtlich ein Anliegen ist, den „größten Skandal unserer jüngeren Geschichte“ (seine Formulierung in der Disk) darzustellen. In ermüdenden Diskussionen hat er bisher keine bis sehr wenig Einsicht gezeigt. --Barbasca (Diskussion) 19:50, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte um Belege, wo keine Einsicht gezeigt wurde und wo NPOV nicht beachtet wurde. Als wir in der Diskussion bezüglich der Löschung eines Abschnitts diskutiert haben, hast Du nicht mehr auf meine Argumente reagiert (mindestens bei zwei unterschiedlichen Diskussionen und jeweils schon nach der ersten Antwort von mir), was schade ist. Dass Du das ermüdend findest, über ein kontroverses Thema und die Relevanz von Darstellungen in der WP zu diskutieren, halte ich persönlich für problematischer. Ich habe Dich gebeten, mir genau aufzuzeigen, wo NPOV von mir nicht beachtet wurde, was von Dir aber ignoriert wurde.

--Nurnochgrandios (Diskussion) 20:15, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe z.B. meine Bearbeitung hier. Mir scheint, dass du einfach nicht erkennen kannst, dass deine teils selektiven Bearbeitungen und Formulierungen nicht neutral sind. Ich bin nicht die einzige, die dir das gesagt hat. --Barbasca (Diskussion) 02:46, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin auf diesen Kommentar eingegangen habe mich zum Teil einsichtig gezeigt, zum Teil hatte ich kein Verständnis für Deine Anregungen/Kritikpunkte und habe nachgehakt - wie ich bemängelt habe: ohne Reaktion. Wiederhergestellt habe ich die Löschungen des Abschnitts (der zu 90% nicht von mir geschrieben wurde) bis heute nicht. Bei einer anderen Diskussion hast Du auch nicht auf meine Nachfragen reagiert. Der Wille zur Diskussion war von meiner Seite immer da - siehe meine Beitragshistorie, die zum großen Teil aus Diskussionsbeiträgen besteht. Deshalb finde ich es schwierig, Dein Verhalten hier gerade nachzuvollziehen. --Nurnochgrandios (Diskussion) 03:06, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anfrage von Journalistin zu Artikel-Entwurf von Steffen Fräbel

Bearbeiten

Liebes Administratoren-Team,

ich bin Zarah Ziadi und arbeite im Kommunikationsteam von WMDE. Mich hat eine Anfrage der Journalistin Daniela von Treuenfels von den Stadtrandnachrichten erreicht, die sich kritisch mit dem Fall Steffen Fräbel auseinandersetzt. Sie lässt fragen, ob es möglich wäre Zugriff auf den gelöchten Entwurf seines Artikels (ich glaube sogar von ihm selbst erstellt)zu erhalten? Hier ist auch eine aktuelle Veröffentlichung von ihr: https://www.stadtrand-nachrichten.de/kraftwerk-steglitz-vom-regen-in-die-traufe/

Gebt auf jeden Fall auch Bescheid, wenn ihr weitere Infos von mir oder der Journalistin benötigt.

Liebe Grüße Zarah --Zarah Ziadi (WMDE) (Diskussion) 13:32, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi @Zarah, ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob wir das in so einem Fall überhaupt dürfen, oder ob das ein unzulässiger Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Lemmaperson sein könnte. Ich würde der Journalistin empfehlen, sich die Logbücher der wiederholt erstellten Fräbel-Seiten anzuschauen [14][15] und dann einen Blick in den Google Cache zu werfen [16]. Das sind jeweils öffentliche Links, die schon genug weiterhelfen dürften. --Johannnes89 (Diskussion) 13:47, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab's in Deinem BNR wieder hergestellt: Benutzer:Zarah Ziadi (WMDE)/Steffen Fräbel. Der Artikel wurde wegen mangelnder Relevanz gelöscht, dürfte aber theoretisch in ein anderes Wiki exportiert werden. Bitte beachte, dass die Versionsgeschichte verschiedene Versionen aufweist. Bitte stelle einen Schnelllöschantrag, wenn Du den Artikel nicht mehr benötigst. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:50, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte VL prüfen

Bearbeiten

Bitte hier (nachträglich) VL prüfen. --Ankermast (Diskussion) 21:55, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Gemacht, danke. --Alraunenstern۞ 21:59, 18. Jun. 2024 (CEST)

Bitte Benutzer wieder sperren

Bearbeiten

Hallo, bitte Laitonix (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wieder sperren, nachdem die SG-Anfrage abgelehnt wurde. Danke und für das SG, --Ameisenigel (Diskussion) 22:20, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Holmium (d) 22:33, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Holmium (d) 22:33, 18. Jun. 2024 (CEST)

@Holmium: siehe VM, nicht erledigt. Viele Grüße --Itti 22:33, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anfrage nach Löschung eines Hinweises auf einer Wiki Seite

Bearbeiten

Liebe Administrator:innen,

ich möchte gern den Text <„Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.“> oben in der Kopfzeile beim Eintrag zu Edgar Geissner herausmachen. Wie würde das denn gehen?

Begründung: Es ist alles hinreichend mit Belegen und Verweisen hinterlegt und wiederholt überprüft. Inhaltliche Doppelungen wurden gecheckt und ggf. herausgenommen. Textliche Straffung ist erfolgt. Es sollte also nichts mehr fehlerhaft oder unvollständig sein. – Vielen Dank für Eure Unterstützung.

AeroheadLogan83 --AeroheadLogan83 (Diskussion) 00:25, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Solche inhaltlichen Entscheidungen sind etwas für das haben Admins kein Mandat aber ohne Adminhut sehe ich hier im Abschnitt „Wirken” komplett keine einzige Quelle. --codc senf 00:29, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So ist es - den Belege-Baustein zu entfernen ist es deutlich zu früh --Lutheraner (Diskussion) 01:06, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schon interessant, dass mit AeroheadLogan83 und Sarah Marie Müller, sich zwei Accounts ausschliesslich mit Herrn Geissner beschäftigen.--94.134.109.227 01:44, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten