U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2020

Die vierte U-23-Fußball-Asienmeisterschaft (offiziell: 2020 AFC U-23 Championship) wurde vom 8. bis zum 26. Januar 2020 in Thailand ausgetragen. Es traten 16 Mannschaften zunächst in der Gruppenphase in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Titelverteidiger war Usbekistan, das Vierter wurde.

U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2020
2020 AFC U-23 Championship
Anzahl Nationen 16 (von 44 Bewerbern)
Asienmeister Korea Sud Südkorea (1. Titel)
Austragungsort Thailand Thailand
Eröffnungsspiel 8. Januar 2020
Endspiel 26. Januar 2020
Spiele 32
Tore 69 (⌀: 2,16 pro Spiel)
Zuschauer 107.402 (⌀: 3.356 pro Spiel)
Torschützenkönig Thailand Jaroensak Wonggorn (3 Tore)
Bester Spieler Korea Sud Won Du-jae
Gelbe Karten 97 (⌀: 3,03 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,06 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,06 pro Spiel)
← China 2018

Das Turnier diente als asiatische Qualifikation für das Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele 2020 in Japan. Die besten drei Mannschaften qualifizierten sich neben Japan dafür.[1] Südkorea gewann das Turnier durch einen 1:0-Sieg nach Verlängerung im Finale gegen Saudi-Arabien. Im Spiel um den dritten Platz konnte sich Australien mit 1:0 gegen Usbekistan durchsetzen. Torschützenkönig wurde der Thailänder Jaroensak Wonggorn, der drei Tore erzielte.[2] Zum besten Spieler des Turniers wurde der Südkoreaner Won Du-jae ernannt.[3]

Teilnehmer

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten

Von den 47 Mitgliedsverbänden der AFC meldeten sich 44 zur Teilnahme an. Die Auslosung der Gruppen fand am 7. November 2018 in Kuala Lumpur statt.[4] Die Mannschaften wurden dabei nach ihrer geographischen Lage in die Westregion, bestehend aus West-, Zentral- und Südasien, und die Ostregion, bestehend aus Südost- und Ostasien, verteilt. Die Westregion setzte sich aus sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften und die Ostregion aus fünf Gruppen mit jeweils vier Mannschaften zusammen.

Die Gruppen wurden vom 22. bis zum 26. März 2019 als Miniturniere ausgetragen,[4] bei denen je einer der Teilnehmer als Gastgeber einer Gruppe fungierte. Jede Mannschaft spielte einmal gegen jede andere ihrer Gruppe. Die elf Gruppensieger und die vier besten Zweitplatzierten qualifizierten sich für die Endrunde. Der Gastgeber aus Thailand nahm ebenfalls an der Qualifikation teil, war aber automatisch für die Endrunde gesetzt.

Von den Teilnehmern der ersten drei Austragungen konnten sich mit Australien, China, dem Irak, Japan, Jordanien, Nordkorea, Saudi-Arabien, Südkorea, Syrien und Usbekistan insgesamt zehn Mannschaften zum vierten Mal qualifizieren. Für den Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate ist es jeweils die erste Teilnahme nach 2016. Erstmals für die Endrunde qualifizieren konnte sich Bahrain. Auf der anderen Seite überstanden mit Malaysia, dem Oman und Palästina drei Teilnehmer von 2018 die Qualifikation nicht.

Auslosung

Bearbeiten

Die Gruppenauslosung fand am 26. September 2019 in der thailändischen Hauptstadt Bangkok statt.[5] Die Mannschaften wurden entsprechend ihren Platzierungen bei der letzten Austragung im Januar 2018 auf vier Lostöpfe verteilt und in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gelost. Gastgeber Thailand war bereits als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt.

  • Lostopf 1: Thailand, Usbekistan, Vietnam, Katar
  • Lostopf 2: Südkorea, Irak, Japan, Nordkorea
  • Lostopf 3: China, Australien, Jordanien, Saudi-Arabien
  • Lostopf 4: Syrien, Iran, Ver. Arab. Emirate, Bahrain

Die Auslosung ergab folgende Gruppeneinteilung:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Thailand  Thailand Katar  Katar Usbekistan  Usbekistan Vietnam  Vietnam
Irak  Irak Japan  Japan Korea Sud  Südkorea Korea Nord  Nordkorea
Australien  Australien Saudi-Arabien  Saudi-Arabien China Volksrepublik  China Jordanien  Jordanien
Bahrain  Bahrain Syrien  Syrien Iran  Iran Vereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate

Spielorte

Bearbeiten
 
U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2020 (Thailand)
Spielorte der U-23-Asienmeisterschaft 2020

Einen Tag vor der Gruppenauslosung im September 2018 wurden von der AFC vier Stadien in den vier Städten Bangkok, Buri Ram Songkhla und Tha Khlong als Spielorte genannt.[6] Das Eröffnungsspiel fand im Thammasat Stadium und das Endspiel im Rajamangala Stadium statt.

Drei der vier Stadien verfügten über eine Kapazität zwischen 30.000 und 50.000 Zuschauern. Das größte Stadion war das Rajamangala Stadium mit einer Kapazität von über 49.700 Zuschauern, das kleinste Stadion hingegen, das Thammasat Stadium, bot nur Platz für 22.000 Zuschauer.

Bangkok Buri Ram Tha Khlong Songkhla
Rajamangala Stadium
Kapazität: 49.722
Buriram Stadium
Kapazität: 32.600
Thammasat Stadium
Kapazität: 22.000
Tinsulanon Stadium
Kapazität: 45.000
       

Gruppenphase

Bearbeiten

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Viertelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:[7]

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Wenn nach der Anwendung der Kriterien 1 bis 3 immer noch mehrere Mannschaften denselben Tabellenplatz belegen, werden die Kriterien 1 bis 3 erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften. Sollte auch dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 5 bis 9 angewendet.
  5. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  6. Anzahl Tore in allen Gruppenspielen
  7. Wenn es nur um zwei Mannschaften geht und diese beiden auf dem Platz stehen, kommt es zwischen diesen zu einem Elfmeterschießen.
  8. Niedrigere Anzahl Punkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Punkt, Gelb-Rote und Rote Karte 3 Punkte, Gelbe Karte auf die eine direkte Rote Karte folgt 4 Punkte)
  9. Losziehung

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Australien  Australien  3  1  2  0 004:300  +1 05
 2. Thailand  Thailand  3  1  1  1 007:300  +4 04
 3. Irak  Irak  3  0  3  0 004:400  ±0 03
 4. Bahrain  Bahrain  3  0  2  1 003:800  −5 02
8. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Irak Australien 1:1 (0:0)
8. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Bangkok
Thailand Bahrain 5:0 (1:0)
11. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Bahrain Irak 2:2 (1:0)
11. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Bangkok
Australien Thailand 2:1 (1:1)
14. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Bangkok
Thailand Irak 1:1 (1:0)
14. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Australien Bahrain 1:1 (1:1)

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien  3  2  1  0 003:100  +2 07
 2. Syrien  Syrien  3  1  1  1 004:400  ±0 04
 3. Katar  Katar  3  0  3  0 003:300  ±0 03
 4. Japan  Japan  3  0  1  2 003:500  −2 01
9. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Katar Syrien 2:2 (2:1)
9. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Japan Saudi-Arabien 1:2 (0:0)
12. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Saudi-Arabien Katar 0:0
12. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Syrien Japan 2:1 (1:1)
15. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Bangkok
Katar Japan 1:1 (0:0)
15. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Saudi-Arabien Syrien 1:0 (0:0)

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Sud  Südkorea  3  3  0  0 005:200  +3 09
 2. Usbekistan  Usbekistan  3  1  1  1 004:300  +1 04
 3. Iran  Iran  3  1  1  1 003:300  ±0 04
 4. China Volksrepublik  China  3  0  0  3 000:400  −4 00
9. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Songkhla
Usbekistan Iran 1:1 (1:0)
9. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Songkhla
Südkorea China 1:0 (0:0)
12. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Songkhla
Iran Südkorea 1:2 (0:2)
12. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Songkhla
China Usbekistan 0:2 (0:1)
15. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Usbekistan Südkorea 1:2 (1:1)
15. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Songkhla
China Iran 0:1 (0:0)

Gruppe D

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate  3  1  2  0 003:100  +2 05
 2. Jordanien  Jordanien  3  1  2  0 003:200  +1 05
 3. Korea Nord  Nordkorea  3  1  0  2 003:500  −2 03
 4. Vietnam  Vietnam  3  0  2  1 001:200  −1 02
10. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Buri Ram
Vietnam Ver. Arab. Emirate 0:0
10. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Buri Ram
Nordkorea Jordanien 1:2 (0:1)
13. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Buri Ram
Ver. Arab. Emirate Nordkorea 2:0 (2:0)
13. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Buri Ram
Jordanien Vietnam 0:0
16. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Bangkok
Vietnam Nordkorea 1:2 (1:1)
16. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Buri Ram
Jordanien Ver. Arab. Emirate 1:1 (0:1)

Finalrunde

Bearbeiten

Spielplan

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
  Australien  Australien   011
  Syrien  Syrien   0  
  Australien  Australien   0
    Korea Sud  Südkorea   2  
  Korea Sud  Südkorea   2
  Jordanien  Jordanien   1  
  Korea Sud  Südkorea   011
    Saudi-Arabien  Saudi-Arabien   0
  Saudi-Arabien  Saudi-Arabien   1
  Thailand  Thailand   0  
  Saudi-Arabien  Saudi-Arabien   1 Spiel um Platz drei
    Usbekistan  Usbekistan   0  
  Vereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate   1   Australien  Australien   1
  Usbekistan  Usbekistan   5     Usbekistan  Usbekistan   0

1 Sieg nach Verlängerung

Viertelfinale

Bearbeiten
18. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Thailand  Thailand 1:0 (0:0)
18. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Bangkok
Australien  Australien Syrien  Syrien 1:0 n. V.
19. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Korea Sud  Südkorea Jordanien  Jordanien 2:1 (1:0)
19. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Bangkok
Vereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate Usbekistan  Usbekistan 1:5 (1:3)

Halbfinale

Bearbeiten
22. Januar 2020, 17:15 Uhr (11:15 Uhr MEZ) in Bangkok
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Usbekistan  Usbekistan 1:0 (0:0)
22. Januar 2020, 20:15 Uhr (14:15 Uhr MEZ) in Tha Khlong
Australien  Australien Korea Sud  Südkorea 0:2 (0:0)

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
25. Januar 2020, 19:30 Uhr (13:30 Uhr MEZ) in Bangkok
Australien  Australien Usbekistan  Usbekistan 1:0 (0:0)
Südkorea Saudi-Arabien
Südkorea 
Finale
26. Januar 2020 um 19:30 Uhr (13:30 Uhr MEZ) in Bangkok (Rajamangala Stadium)
Ergebnis: 1:0 n. V.
Zuschauer: 2.879
Schiedsrichter: Chris Beath (Australien  Australien)
Saudi-Arabien 


Song Bum-keunLee You-hyeon (73. Kim Dae-won, 116. Kim Tae-hyeon), Jeong Tae-wook, Lee Sang-min (C) , Kang Yoon-sungWon Du-jae, Kim Dong-hyunKim Jin-ya, Kim Jin-kyu (53. Lee Dong-gyeong), Jeong Woo-yeong (46. Lee Dong-jun) – Oh Se-hun
Cheftrainer: Kim Hak-beom
Mohammed al-RubaieSaud Abdulhamid, Hassan al-Tambakti (C)  (99. Abdulelah al-Amri), Abdulbasit Hindi, Khalid al-DubayshAli al-Hassan (105. Nasser al-Omran), Mukhtar AliHussain al-Eisa, Abdulrahman Ghareeb, Khalid al-Ghannam (60. Ayman Yahya) – Abdullah al-Hamdan (67. Firas al-Buraikan)
Cheftrainer: Saad al-Shehri
  1:0 Jeong T. (113.)
  Song (120.), Lee Dong-jun (120.+3')   Hindi (43.), Abdulhamid (64.), al-Dubaysh (110.)

Torschützenliste

Bearbeiten

Nachfolgend sind die besten Torschützen des Turnieres aufgeführt. Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler zunächst nach der Anzahl der Vorlagen und anschließend nach den Spielminuten sortiert.

Rang Nat Spieler Tore Vor­lagen Spiel­minuten
01 Thailand  Jaroensak Wonggorn 3 0 136
02 Irak  Mohammed Nassif 3 0 143
03 Vereinigte Arabische Emirate  Zayed al-Ameri 3 0 308
04 Australien  Nicholas D’Agostino 3 0 330
05 Usbekistan  Islom Kobilov 3 0 540
06 Korea Sud  Lee Dong-gyeong 2 2 257
07 Usbekistan  Nurillo Tukhtasinov 2 1 195
08 Syrien  Abdalrahman Barakat 2 1 390
09 Syrien  Alaa al-Dali 2 0 091
10 Korea Sud  Cho Gue-sung 2 0 180
11 Bahrain  Mohamed Marhoon 2 0 270
12 Korea Sud  Lee Dong-jun 2 0 313
13 Thailand  Suphanat Mueanta 2 0 311
14 Korea Sud  Oh Se-hun 2 0 409

Zu diesen besten Torschützen mit mindestens zwei Toren kommen 34 weitere mit je einem Tor sowie zwei Eigentore.

Schiedsrichter

Bearbeiten
 
Der australische Schiedsrichter Chris Beath leitete das Finale

Die AFC nominierte 34 Schiedsrichter sowie 26 Schiedsrichterassistenten für das Turnier. Jeweils vier Schiedsrichtern kamen aus Japan und Katar, je drei aus Südkorea und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie jeweils zwei aus Australien, China, dem Irak, Jordanien und Usbekistan. Je zwei Assistenten stammen aus Australien, Bahrain, China, dem Iran, Japan, Jordanien, Katar, dem Oman, Saudi-Arabien, Südkorea, Usbekistan und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sechs Schiedsrichter gehörten einem Verband an, dessen Mannschaft sich nicht für den Wettbewerb qualifizieren konnte.

Bereits bei der Weltmeisterschaft 2018 im Einsatz waren der Bahrainer Shukralla, der Iraner Faghani, der Japaner Satō und der Emirati Mohammed. Zusammen mit 22 weiteren Schiedsrichtern waren die vier auch bei der Asienmeisterschaft 2019 als Schiedsrichter aktiv. Für Ma Ning, Hettikamkanamge Perera und Mohammed Hassan Mohammed war es die insgesamt vierte U-22-/23-Asienmeisterschaft. Chris Beath, Liu Kwok Man, Ali Sabah, Mohanad Qasim Sarray, Alireza Faghani, Jumpei Iida, Ryūji Satō, Adham Makhadmeh, Abdulrahman al-Jassim, Ahmed al-Kaf und Muhammad Taqi nahmen zum dritten Mal sowie Nawaf Shukralla, Khamis al-Marri und Ko Hyung-jin zum zweiten Mal teil.

Insgesamt kamen 22 Schiedsrichterteams zur Leitung der 32 Spiele zum Einsatz. Von denen gab es 15 Schiedsrichterteams aus einem Land, alle weiteren Teams bildeten sich aus jeweils zwei Nationen zusammen. Die zunächst als Schiedsrichter nominierten Shaun Evans aus Australien, Liu Kwok Man aus Hongkong, Jumpei Iida und Minoru Tōjō aus Japan, Ahmed al-Ali aus Jordanien, Khamis al-Kuwari und Abdulla al-Marri aus Katar, Mohd Amirul Izwan Yaacob aus Malaysia, Kim Hee-gon und Kim Jong-hyeok aus Südkorea, Sivakorn Pu-udom aus Thailand, Valentin Kovalenko aus Usbekistan sowie Omar Mohamed al-Ali und Ammar al-Jeneibi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wurden nur als Torrichter eingesetzt.

Für das Eröffnungsspiel zwischen dem Irak und Australien war der chinesische Unparteiische Fu Ming verantwortlich, das Endspiel zwischen dem Südkorea und Saudi-Arabien pfiff der australische Schiedsrichter Chris Beath. Der Japaner Ryūji Satō weist mit vier Einsätzen die meisten Spielleitungen auf, während mit

Schieds­richter Land Assistent 1 Assistent 2 Spie­le      
Chris Beath Australien  Australien Ashley Beecham Anton Shchetinin 02 09 0 0
Nawaf Shukralla Bahrain  Bahrain Abdulla al-Rowaimi Mohamed Salman 02 04 0 0
Fu Ming China Volksrepublik  China Cao Yi Shi Xiang 02 04 0 0
Ma Ning China Volksrepublik  China Cao Yi Shi Xiang 01 06 0 0
Ali Sabah Irak  Irak Australien  Ashley Beecham Australien  Anton Shchetinin 01 02 0 0
Mohanad Qasim Sarray Irak  Irak Oman  Abu Bakar al-Amri Oman  Rashid al-Ghaithi 01 04 1 0
Alireza Faghani Iran  Iran Mohammadreza Abolfazl Mohammadreza Mansouri 01 01 0 0
Hiroyuki Kimura Japan  Japan Hiroshi Yamauchi Jun Mihara 01 01 0 0
Ryūji Satō Japan  Japan Hiroshi Yamauchi Jun Mihara 04 13 0 0
Adham Makhadmeh Jordanien  Jordanien Ahmad al-Roalle Mohammad al-Kalaf (1)
Sri Lanka  Palitha Hemathunga (1)
02 07 0 0
Abdulrahman al-Jassim Katar  Katar Taleb al-Marri Saud al-Maqaleh 02 05 0 0
Khamis al-Marri Katar  Katar Taleb al-Marri Saud al-Maqaleh 01 02 0 0
Ahmed al-Kaf Oman  Oman Abu Bakar al-Amri Rashid al-Ghaithi 02 07 0 0
Turki al-Khudhayr Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Mohammed al-Abakry Khalaf al-Shammari 01 04 0 0
Muhammad Taqi Singapur  Singapur Ronnie Koh Min Kiat Japan  Hiroshi Yamauchi (1)
China Volksrepublik  Shi Xiang (1)
02 08 0 1
Hettikamkanamge Perera Sri Lanka  Sri Lanka Usbekistan  Timur Gaynullin Usbekistan  Andrey Tsapenko 01 03 1 0
Ko Hyung-jin Korea Sud  Südkorea Yoon Kwang-yeol Park Sang-jun 01 03 0 0
Hanna Hattab Syrien  Syrien Katar  Taleb al-Marri Katar  Saud al-Maqaleh 01 03 0 0
Ilgiz Tantashev Usbekistan  Usbekistan Timur Gaynullin Andrey Tsapenko 01 04 0 0
Mohammed Abdullah Hassan Mohammed Vereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate Mohamed al-Hammadi Hasan al-Mahri 03 07 0 1
Gesamt 32 97 2 2
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FA Thailand proposed as 2020 AFC U23 Championship host. In: The-AFC.com. 30. August 2018, abgerufen am 11. Oktober 2018.
  2. Korea Republic's Song named Best Goalkeeper, Thailand's Wonggorn wins Top Scorer Award. In: The-AFC.com. 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  3. Korea Republic's Won named Thailand 2020 MVP. In: The-AFC.com. 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  4. a b Journey to Thailand 2020 begins. In: The-AFC.com. 7. November 2018, abgerufen am 11. November 2018.
  5. Thailand 2020: Draw produces exciting groups. In: The-AFC.com. 26. September 2019, abgerufen am 26. September 2019.
  6. Four stadiums confirmed for 2020 AFC U23 Championship to be held in Thailand. In: FoxSportsAsia.com. 25. September 2019, archiviert vom Original am 5. Dezember 2019; abgerufen am 26. September 2019.
  7. AFC U-23 Championship Thailand 2020 Competition Regulations. (PDF) In: The-AFC.com. S. 19f, abgerufen am 26. September 2019.