Das Turnier von Montaigu (französisch Tournoi de Montaigu) ist ein internationales Fußballturnier in der westfranzösischen Gemeinde Montaigu, welches 1973 ursprünglich für Vereinsmannschaften gegründet wurde, aber auch seit 1976 für U-16-Nationalmannschaften ausgetragen wird.

Turnier von Montaigu
Abkürzung Mondial Minimes
Gründung 1973
Erstaustragung 1973 (Verein)
1976 (U-16)
Mannschaften 8
Spielmodus 2 Gruppen à 4 Teams + Finalrundenspiele um Platz 1–8
Titelträger Argentinien Argentinien
FrankreichFrankreich OGC Nizza
Rekordsieger FrankreichFrankreich Frankreich (9 Titel)
FrankreichFrankreich FC Nantes (9 Titel)
Website www.footballclubmontaigu.com

Geschichte

Bearbeiten

Das Turnier wurde 1973 vom Niederländer André Van Den Brink erfunden, der zu dem Zeitpunkt Präsident des FC Montaigu war, einem unterklassigen französischen Verein. Das erste Turnier gewann der belgische Verein RSC Anderlecht, der im Finale gegen den FC Bayern München gewann. Den dritten Platz belegte Eintracht Frankfurt. 1976 wurde das Turnier mit U-16-Nationalmannschaften gemischt. Die französische U-16 sicherte sich im Finale gegen Eintracht Frankfurt den Titel. Seit 1977 wird das Turnier zwischen Vereins- und U-16-Mannschaften getrennt ausgetragen und fand seitdem jedes Jahr so statt, außer 1981, wo ausschließlich U-16-Nationalmannschaften das Turnier bestritten. 1981 (damals noch als BRD) und 2007 schaffte es die deutsche U-16 das Turnier zu gewinnen. Frankreich war das erste Land, was seinen Titel verteidigen konnte (1976, 1977). Beim Vereinsturnier schaffte der RSC Anderlecht das Turnier dreimal in Folge zu gewinnen (1973–1975).

Bisherige Gewinner

Bearbeiten

Nationalmannschaft

Bearbeiten
Jahr Gewinner Finalgegner Ergebnis
1976 Frankreich  Frankreich Deutschland Bundesrepublik  Eintracht Frankfurt 2:0
1977 Frankreich  Frankreich Israel  Israel 6:0
1978 England  England Israel  Israel 2:0
1979 Israel  Israel Deutschland Bundesrepublik  West-Deutschland n. E.
1980 Schottland  Schottland Frankreich  Frankreich 1:0
1981 Deutschland Bundesrepublik  West-Deutschland Irland  Irland 2:0
1982 Irland  Irland Italien  Italien 6:5 (n. E.)
1983 Frankreich  Frankreich Schottland  Schottland 4:0
1984 Brasilien 1968  Brasilien Frankreich  Frankreich 1:0
1985 Sowjetunion  Sowjetunion Schweiz  Schweiz 4:0
1986 Kamerun  Kamerun England  England 3:1
1987 Belgien  Belgien Ungarn 1957  Ungarn n. E.
1988 Mexiko  Mexiko Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:0
1989 Sowjetunion  Sowjetunion Belgien  Belgien 3:0
1990 Sowjetunion  Sowjetunion Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 2:1
1991 Sowjetunion  Sowjetunion Frankreich  Frankreich 3:1 (n. E.)
1992 Vereinigte Staaten  USA Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:0
1993 Kamerun  Kamerun Portugal  Portugal 3:0
1994 Kamerun  Kamerun Portugal  Portugal 3:1
1995 Kamerun  Kamerun Frankreich  Frankreich 2:0
1996 Frankreich  Frankreich Belgien  Belgien 1:0
1997 Frankreich  Frankreich Niederlande  Niederlande 3:0
1998 Frankreich  Frankreich Kamerun  Kamerun 4:3
1999 Italien  Italien Spanien  Spanien 1:0
2000 England  England Italien  Italien 4:2 (n. E.)
2001 Frankreich  Frankreich England  England 1:0
2002 Argentinien  Argentinien Frankreich  Frankreich 4:3 (n. E.)
2003 Italien  Italien Frankreich  Frankreich 5:1
2004 Japan  Japan Italien  Italien 4:1
2005 Frankreich  Frankreich Japan  Japan 6:1
2006 Frankreich  Frankreich Italien  Italien 2:1
2007 Deutschland  Deutschland England  England 2:0
2008 England  England Frankreich  Frankreich 5:4 (n. E.)
2009 England  England Deutschland  Deutschland 2:1 (n. E.)
2010 Portugal  Portugal England  England 3:1 (n. E.)
2011 England  England Frankreich  Frankreich 4:3 (n. E.)
2012 Portugal  Portugal Russland  Russland 3:1 (n. E.)
2013 Turkei  Türkei England  England 4:2 (n. E.)
2014 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste Korea Sud  Südkorea 2:1
2015 England  England Frankreich  Frankreich 3:1
2016 Vereinigte Staaten  USA Frankreich  Frankreich 3:2
2017 Portugal  Portugal Frankreich  Frankreich 3:1
2018 Portugal  Portugal Brasilien  Brasilien 4:4 (4:2 n. E.)
2019 Argentinien  Argentinien Mexiko  Mexiko
Jahr Gewinner Finalgegner
1973 Belgien  RSC Anderlecht Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München
1974 Belgien  RSC Anderlecht Deutschland Bundesrepublik  Eintracht Frankfurt
1975 Belgien  RSC Anderlecht Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München
1977 Belgien  RSC Anderlecht Frankreich  Frankreich
1978 Frankreich  FC Nantes Niederlande  Ajax Amsterdam
1979 Frankreich  Paris FC Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach
1980 Frankreich  Paris FC Belgien  RSC Anderlecht
1982 Frankreich  FC Nantes Belgien  RSC Anderlecht
1983 Italien  FC Turin Frankreich  Paris Saint-Germain
1984 Frankreich  Girondins Bordeaux Frankreich  FC Nantes
1985 Frankreich  AJ Auxerre Frankreich  Girondins Bordeaux
1986 Frankreich  Girondins Bordeaux Frankreich  Paris Saint-Germain
1987 Frankreich  Girondins Bordeaux Frankreich  RC Paris
1988 Frankreich  FC Nantes Frankreich  Auswahl Département Vendée
1989 Frankreich  Girondins Bordeaux Frankreich  Paris Saint-Germain
1990 Frankreich  FC Nantes Frankreich  AS Cannes
1991 Frankreich  FC Toulouse Frankreich  AS Cannes
1992 Frankreich  FC Nantes Spanien  Real Sociedad
1993 Frankreich  Paris Saint-Germain Frankreich  AJ Auxerre
1994 Frankreich  FC Nantes Frankreich  Paris Saint-Germain
1995 Frankreich  AJ Auxerre Frankreich  Olympique Lyon
1996 Frankreich  FC Nantes Frankreich  AJ Auxerre
1997 Frankreich  AS Saint-Étienne Frankreich  Stade Rennes
1998 Frankreich  AS Saint-Étienne Frankreich  Auswahl Département Vendée
1999 Frankreich  Stade Rennes Frankreich  AS Saint-Étienne
2000 Frankreich  Olympique Lyon Frankreich  AS Nancy
2001 Frankreich  Girondins Bordeaux Frankreich  Stade Rennes
2002 Frankreich  OSC Lille Frankreich  FC Nantes
2003 Frankreich  Stade Rennes Frankreich  RC Lens
2004 Frankreich  Olympique Lyon Frankreich  FC Nantes
2005 Frankreich  Girondins Bordeaux Frankreich  Olympique Marseille
2006 Frankreich  Olympique Marseille Frankreich  Stade Rennes
2007 Frankreich  AJ Auxerre Frankreich  Olympique Lyon
2008 Frankreich  AJ Auxerre Frankreich  AS Saint-Étienne
2009 Frankreich  AS Saint-Étienne Frankreich  Stade Rennes
2010 Frankreich  Stade Rennes Frankreich  AS Saint-Étienne
2011 Frankreich  FC Nantes Frankreich  Girondins Bordeaux
2012 Frankreich  Girondins Bordeaux Frankreich  AS Saint-Étienne
2013 Russland  Tschertanowo Moskau Frankreich  Le Mans FC
2014 Frankreich  Stade Rennes Frankreich  FC Nantes
2015 Frankreich  FC Nantes Frankreich  Olympique Marseille
2016 Frankreich  Stade Rennes Frankreich  Stade Reims
2017 Frankreich  Stade Rennes Frankreich  Olympique Marseille
2018 Frankreich  Stade Rennes Frankreich  Olympique Marseille
2019 Frankreich  OGC Nizza Frankreich  Racing Straßburg
Bearbeiten