Saltdal
Saltdal ist eine Kommune in der norwegischen Provinz Nordland. Das Zentrum der Kommune ist Rognan.
Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Kommunennummer: | 1840 | |
Provinz (fylke): | Nordland | |
Verwaltungssitz: | Rognan | |
Koordinaten: | 66° 52′ N, 15° 22′ O | |
Fläche: | 2.216,19 km² | |
Einwohner: | 4.671 (27. Feb. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2 Einwohner je km² | |
Sprachform: | Bokmål | |
Webpräsenz: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Rune Berg (Sp) (2015) | |
Lage in der Provinz Nordland | ||
![]() |
Saltdal liegt wenige Kilometer nördlich des Polarkreises. Die Kommune erstreckt sich vom Fjord bis in die Berge und hat eine Gesamtfläche von 2216 km². Davon sind etwa 1300 km² als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Gegend von Saltdal gehört zu den trockensten Gegenden Norwegens. 1999 wurden nur 99 mm Niederschlag gemessen.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Junkerdal ist ein Tal, das sich nach Osten erstreckt. Die Gegend wurde 2004 zum Nationalpark erklärt. Die Größe beträgt 682 km². Im Tal wachsen seltene Orchideen, die ansonsten nicht so weit nördlich vorkommen.
Saltdal Museum liegt etwa 1 km nördlich von Rognan. Das Museum ist um einen 1750 erbauten „Kapitänshof“ angeordnet. Von hier fuhr einmal im Jahr ein Frachtsegler beladen mit Fisch und Pelzen nach Bergen und kehrte mit Alltagswaren für die Bewohner des Saltdales wieder zurück. Neben dem „Kapitänshof“ wurden etwa 20 historische Gebäude aus der Gegend angeordnet und bilden damit ein kleines Freilichtmuseum.
Angeschlossen an das Saltdal Museum befindet sich das Blutwegmuseum. Es erinnert an das Schicksal der Kriegsgefangenen, die hier von 1942 bis 1945 während der deutschen Okkupation Norwegens Zwangsarbeit verrichten mussten. Die Zwangsarbeiter mussten das Straßenstück zwischen Saltnes und Saksenvik errichten. Aufgrund hoher Verluste wurde diese Straße als Blutweg bezeichnet.