Portal Diskussion:Schach/Archiv-2010-02

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von AndreasLangeSCK in Abschnitt Vorwarnung

WMs

Es fehlen noch zwei WM-Artikel, die schaffen wir noch bis zum Beginn der diesjährigen Weltmeisterschaft. Conspiration schreibt für den SW den Artikel zu 1935, wer übernimmt 1937? Στε Ψ 22:04, 2. Mär. 2010 (CET)

Grade bin ich noch bei der Kompositions-GM-Liste, aber bis nächste Woche sollte die fertig sein. Für 1937 fehlen mir leider Quellen. --Constructor 10:07, 4. Mär. 2010 (CET)
Ist die Liste dann nicht eine Doppelung zur Vorlage:Navigationsleiste Großmeister der Schachkomposition? Στε Ψ 11:11, 4. Mär. 2010 (CET)
Diese Frage stellte ich mir auch sofort. +1 --Gereon K. 12:05, 4. Mär. 2010 (CET)
Die Antwort jedoch war befriedigend. --Constructor 05:15, 6. Mai 2010 (CEST)

So viele Freiwillige für den Artikel? Naja, ich hab jetzt Reilinger gefragt, weil ich vermute, dass er hier nicht mitliest, und ansonsten übernehm ich die WM 1937 halt. Στε Ψ 21:37, 6. Mär. 2010 (CET)

Jetzt lese ich hier auch mit. (Und inzwischen habe ich den Artikel ja erstellt. Reilinger 23:37, 10. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Στε Ψ 20:26, 11. Mai 2010 (CEST)

Frage: Schachpartie

Eine evtl. ganz blöde Frage: Warum gibt es eigentlich kein Lemma Schachpartie oder Partie (Schach)? Sicher, das hat offenbar keiner angelegt, aber das fehlt doch irgendwie, oder habe ich was übersehen? Danke und Gruss --Toni am See 23:25, 17. Mär. 2010 (CET)

Vieles steht bereits in Schach. Was sollte zusätzlich in Schachpartie beschrieben werden? --tsor 23:49, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich habe in der BKL Partie (zweiter Punkt) einen expliziten Hinweis (als Beispiel) auf Schach hinzugefügt. Mehr fällt mir aber dazu auch nicht ein zu schreiben. Dem Brockhaus in den letzten 50 Jahren übrigens auch nicht. -- Talaris 23:55, 17. Mär. 2010 (CET)
Es gibt übrigens auch keinen Artikel Fußballspiel − vielleicht tut es ja eine Weiterleitung? --DaQuirin 01:44, 18. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise, alles sinnvoll! Ich glaube, damit ist die Frage beantwortet. Danke und Gruss -- Toni am See 07:44, 18. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Στε Ψ 20:27, 11. Mai 2010 (CEST)

Kategorie:Sachbuchautor (Schach)

Könnte man analog zur Kategorie:Sachbuchautor (Physik) anlegen. Denn dann bräuchten nicht mehr die ganzen Personenartikel in der nominellen "Bücher"-Kategorie:Sachbuch (Schach) stehen, --Rosenkohl 11:39, 28. Apr. 2010 (CEST)

Habe ich früher schon mal vorgeschlagen. Ich finde Sachbuchautor (Schach) ebenfalls wesentlich besser. --GFHund 13:20, 28. Apr. 2010 (CEST)
Im Prinzip dafür, aber wäre nicht umbenennen sinnvoller? Viel bliebe ja nicht mehr übrig an tatsächlichen "Büchern". Στε Ψ 14:29, 28. Apr. 2010 (CEST)
Das ist mir egal, aber wie funktioniert das Umbenennen? So, dass bei allen betroffenen Artikeln die Kategorie automatisch ausgetauscht wird. --GFHund 15:02, 28. Apr. 2010 (CEST)
Naja, um das Lehr- und Handbuch der Endspiele von Chéron werde ich mich früher oder später oder viel später kümmern, ist dann ein weitere Buch. --Constructor 15:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
Habe die Umbenennung hier vorgeschlagen. Στε Ψ 15:37, 28. Apr. 2010 (CEST)
So geht das nicht. Eine Kategorie kann man nicht umbenennen. Man muss in allen Artikeln die Kategorie Kategorie:Sachbuch (Schach) durch Kategorie:Sachbuchautor (Schach) ersetzen. Dabei wird Kategorie:Sachbuch (Schach) automatisch geleert und kann dann gelöscht werden. --tsor 15:49, 28. Apr. 2010 (CEST)
Meinst du, das weiß ich nicht? Wenn die Umbenennung auf der verlinken Seite angenommen wird, erledigt das ein Bot, wie immer. Στε Ψ 15:51, 28. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Στε Ψ 20:26, 11. Mai 2010 (CEST)

Europamannschaftsmeisterschaft 1961

Besteht Interesse, ein Artikel über die European Team Championship zu schreiben. Sie fand im Sommer 1961 in Oberhausen statt. Ich besitze 6 Farbfotos, die etliche Teilnehmer zeigen, wie zum Beispiel Botwinnik, Tal, Petrosjan und Keres. --GFHund 15:25, 4. Mär. 2010 (CET)

Die Fotos können Sie ja schonmal hochladen, die Artikel zu den Spielern würden sich über Bebilderung auch freuen :-) Prinzipiell hatte ich mir schon lange vorgenommen, Artikel zu den Mannschaftsweltmeisterschaften zu schreiben, aber bin nie dazu gekommen. Relevanz wäre jedenfalls meiner Meinung nach gegeben. Στε Ψ 15:54, 4. Mär. 2010 (CET)
Die sechs Bilder habe ich nach Commons hochgeladen und sie bei abgebildeten Schachspielern eingebaut. Siehe Bilder Oberhausen 1961 --GFHund 18:44, 4. Mär. 2010 (CET)
Außerdem erstellte ich heute den Artikel European Team Chess Championship 1961, wobei noch einige Wkilinks gesetzt werden müssen. --GFHund 14:42, 5. Mär. 2010 (CET)
In den kommenden Wochen werde ich die Bilder durch Fotos in wesentlich besserer Qualität ersetzen. --GFHund 14:52, 5. Mär. 2010 (CET)
Schon was jetzt an Bildern (Oberhausen 1961) eingestellt wurde, ist beeindruckend! --DaQuirin 17:32, 5. Mär. 2010 (CET)
Ich fand die Negative, ließ high-quality-Bilder auf CD schreiben und stellte etliche Köpfe nach Commons. Einige sollten in die zugehörigen Artikel eingefügt werden. --GFHund 13:02, 9. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 04:00, 12. Mai 2010 (CEST)

Bad Wörishofen

Ich sprach in Bad Wörishofen mit teilnehmenden GMs über die Zuordnung der Köpfe zu den Namen bei den Fotos von 1961 (Oberhausen, Europa-Mannschaftsmeisterschaft). Die Ungarn (Farago u.a.) versuchen den Mädchennamen von Eva Karakas zu klären. Welche Fragen soll ich noch ansprechen, da etliche Internationale Schiedsrichter und GMs in Bad Wörishofen diese Woche anwesend sind? Ich kann auch fehlende Fotos machen. --GFHund 19:34, 8. Mär. 2010 (CET)

Fotos wären super! Στε Ψ 19:35, 8. Mär. 2010 (CET)
Folgende Wikipedia-Artikel von Teilnehmern haben noch kein Foto: Wladimir Burmakin, Illja Nyschnyk, Lutz Espig und Stefan Bücker. --Gereon K. 22:54, 8. Mär. 2010 (CET)
Alle vier o.a. Fotos sind hochgeladen und in die zugehörigen Artikel eingefügt. --GFHund 19:06, 9. Mär. 2010 (CET)

Wegen Eva Karakas: Guckst Du hier --tsor 22:57, 8. Mär. 2010 (CET)

Da steht Eva Kertesz, in dem Artikel von Eva steht jedoch geborene Fürst, was ich stark anzweifele. Siehe Diskussion:Éva Karakas --GFHund 05:29, 9. Mär. 2010 (CET)
bitte ohne emotionen, es zählen nur fakten aus zuverlässigen quellen. --Reti 12:13, 9. Mär. 2010 (CET)
.Wie gesagt aus zuverlässigen Quellen, z.b. [Eva Karakas] und besonders meine Freunde aus Ungarn. --GFHund 12:38, 9. Mär. 2010 (CET)
leider nur leere versprechungen. --Reti 19:35, 9. Mär. 2010 (CET)
des schönen rückens? Es gibt eine Kurzbiografie zu [Fleming, Eva]. --GFHund 05:58, 10. Mär. 2010 (CET)
natürlich bei quellenauswertung berücksichtigt, und einiges mehr, aber leider steht mir in zürich keine umfangreiche ungarische schachbibliothek zu verfügung und ich war seit jahren nicht mehr in budapest --Reti 07:45, 10. Mär. 2010 (CET)
übrigens, eine von ihrer schülerinnen hat mir per email miteteilt, dass der geburtsname nicht allgemein bekannt ist, aber meine zwei quellen sehr klar und eindeutig sind --Reti 07:50, 10. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 03:58, 12. Mai 2010 (CEST)

Wassili Smyslow

Wassili Smyslow ist tot. [1]Dsds55 14:06, 27. Mär. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Στε Ψ 14:44, 27. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 03:54, 12. Mai 2010 (CEST)

Jugend-Weltmeisterschaft 1980

Auch hierzu habe ich Negative. Ich hoffe, dass sich eine Ergebnistabelle finden lässt. Die WM fand in Dortmund statt und wurde von Garri Kasparow gewonnen. --GFHund 16:13, 3. Apr. 2010 (CEST)

Z.B. hier. --Gereon K. 20:35, 3. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 03:52, 12. Mai 2010 (CEST)

Wüstes Durcheinander bei den Bilder-Kategorien in Commons

Dadurch funktieren unter anderem die commonscats nicht mehr! --GFHund 17:15, 9. Apr. 2010 (CEST)

Das Durcheinander ist schlimmer als befürchtet. Die Einteilung der mit Schach zusammenhängenden Kategorien scheint von einem Nicht-Schachspieler gemacht worden zu sein. --GFHund 17:53, 9. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 03:52, 12. Mai 2010 (CEST)

Artikel Schachturnier

Der Artikel Schachturnier wurde von jemandem gelöscht, so dass in sehr vielen Artikeln das Wort Schachturnier in roter Farbe erscheint. Man sollte solche gravierenden Löschungen vorher abstimmen bzw. die Artikelschreiber rechtzeitig darüber informieren. --GFHund 23:08, 11. Apr. 2010 (CEST)

Es war der Benutzer:Atamari, der von Schach offensichtlich null Ahnung hat! --GFHund 23:16, 11. Apr. 2010 (CEST)
Lieber Schachfreund Gerhard. Einen Artikel "Schachturnier" hat es nie gegeben. Unter dem Lemma befand sich eine Weiterleitung zur Liste der bedeutendsten Schachturniere. Dies beschrieb, wie Atamari korrekt im Löschkommentar bemerkte, in keiner Weise das Thema. Ein Artikel kann natürlich geschrieben werden. Gegeben hat es ihn in der Wikipedia noch nie. Bitte halte Dich also zurück mit Beschimpfungen des fleissigen Atamari über mehrere Seiten. :-) --Gereon K. 00:05, 12. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 03:50, 12. Mai 2010 (CEST)

Abmahnfalle

Aufgrund meiner Berichte zu Seniorenweltmeisterschaften geriet ich in eine Abmahnfalle von stadtplan.net, weil ich vor mehr als 10 Jahren eine Anfahrtbeschreibung zu einer Seniorenweltmeisterschaft ins Internet stellte. Bis zur Klärung dieses Problems kann ich leider nur noch sehr eingeschränkt bei Wikipedia mitarbeiten. --GFHund 10:18, 22. Apr. 2010 (CEST)

Wenn die nachweisen können, dass Sie das Bild von dort ohne Lizenzzahlung verwendet haben, wird eine Lizenzgebühr pro Bild von 650 Euro fällig, ist auf frag-einen-anwalt.de zu lesen. Insofern kann ich Ihnen leider keinen Mut machen. Zur miesen, aber leider legalen, Masche der Stadtplananbieter hier ein Link zu Telepolis. --Constructor 13:07, 22. Apr. 2010 (CEST)

Sollte das vor mehr als 10 Jahre geschehen, dann ist das Unsinn, weil die wahrscheinlich erst erstellt: 18.Juni 2002 ihre Geschäftsbedingungen geändert haben. --Reti 13:25, 22. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 03:48, 12. Mai 2010 (CEST)

Dagobert Kohlmeyer

Wir sollten einen Artikel über Dagobert Kohlmeyer schreiben, den weltweit bekannten Autor, Photograph, Journalist und Schachreporter. Siehe hierzu 60 Jahre Dagobert Kohlmeyer!. --GFHund 07:51, 29. Apr. 2010 (CEST)

Und gleich noch Artikel über Peter Krystufek, Claus Carstens und Martin Dissertori. Sind auch alles weltweit bekannte Rochade-Autoren.
Im Ernst: Ist der Genannte enzyklopädisch relevant? Außerhalb der Rochade-Leserschaft und der ChessbaseNews-Leser kennt ihn doch keiner.AndreasLangeSCK 10:54, 29. Apr. 2010 (CEST)
ich meine - er ist mit seinen selbst geschriebenen Bücher relevant, bei amazon.de gibts es 26 Treffer, 10x alleine. --Reti 10:57, 29. Apr. 2010 (CEST)
Formal könnte Kohlmeyer die Relevanzhürde nehmen, er hat ja ein paar Bücher herausgegeben. Ich wüsste jedoch nicht, was es darüberhinaus über ihn zu schreiben gäbe. Auf den Artikel Martin Dissertori wäre ich dagegen sehr gespannt. Wer diesen Artikel durch die Löschhölle bringen würde, müsste mit der Translightenergy persönlich im Bunde sein ;-) Gruß, Stefan64 11:00, 29. Apr. 2010 (CEST)
Wenn es nach der Anzahl der Bücher geht, will ich auch nen eigenen Eintrag haben :p -- Caissa66 11:06, 29. Apr. 2010 (CEST)
Solange ich nicht weiß, wer sich hinter Caissa66 verbirgt, kann ich nicht mitreden. --GFHund 11:40, 29. Apr. 2010 (CEST)
Es geht nicht um Rochade-Autoren, sondern Ihr müsst mal den oben aufgeführten Artikel über ihn von ChessBase lesen. Dort steht sehr viel, was genug Stoff für einen Wikipedia-Artikel hergibt. Ich könnte noch einiges hinzufügen, zum Beispiel Fotos (Dortmunder Schachtage, Schacholympiade in Dresden). --GFHund 11:38, 29. Apr. 2010 (CEST)

Dagobert Kohlmeyer ist Smyslow-Fachmann, -Übersetzer und -Herausgeber, erwähnenswert zudem die Erlebnisse in Jugoslawien '92 inklusive Gefangennahme, vergl. Artikel Jugoskandik, --Rosenkohl 13:38, 30. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 03:45, 12. Mai 2010 (CEST)

Thessaloniki 1984

Bei der Schacholympiade 1984 schoss ich viele Fotos, aber etliche Namen kann ich nicht zuordnen, wie zum Beispiel der junge Mann aus Deutschland (den ich kenne) und die abgebildete Frau aus Jugoslawien (siehe das Foto auf TeleSchach), eventuell Petrovic (Brett 1) oder Lazarevic (Brett 3) oder Mannschaftsführerin. Kann mir jemand die Namen nennen?

Inzwischen fand ich ein Foto von Milunka Lazarevic (WGM), als sie 1982 in Luzern spielte, und stellte es in Commons zur Verfügung. --GFHund 06:12, 24. Mär. 2010 (CET)
Außerdem klärte ich, wer die abgebildete Frau ist. Es handelt sich um Gordana Marković, deren Bild ich ebenfalls in Commons zur verfügung stellte. --GFHund 09:15, 24. Mär. 2010 (CET)

Heute klärte ich, wer der junge Mann ist. Es handelt sich um Lutz Ebbinghaus, der nicht nur bei der Schacholympiade 1984 geholfen hat, sondern auch bei der Juniorenweltmeisterschaft im Schach 1980 organisatorisch maßgeblich beteiligt war. --GFHund 20:47, 13. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 06:37, 15. Mai 2010 (CEST)

Unsinn auf der offiziellen WM-Seite

Zitat: Warning! It is absolutely prohibited the live broadcast of the moves or video during the game on other websites, media or software without the explicit permission of the organizers of the match.

Wie im Artikel Urheberrecht an Schachpartien (für den ich noch weitere Quellen brauche) dargelegt werden wird, unterliegen Schachpartien keinem urheberrechtlichen Schutz und somit auch nicht der sogenannte Live-Broadcast der Züge. --Constructor 15:43, 27. Apr. 2010 (CEST)

"Silvio Danailov, manager of Topalov and organizer in Sofia, told us that all media have to pay 15,000 Euros to transmit the games live. This also counts for big companies like Chessbase and ICC." Wahrscheinlich hat keiner Lust, sich mit deren Anwälten anzulegen ;-) Gruß, Stefan64 15:58, 27. Apr. 2010 (CEST)
Fast alle Veranstalter verbieten eine Live-Übertragung, wenn Sie nicht ausdrücklich genehmigt wurde. Um einen Betrug der Spieler zu verhindern, senden einige (zum Beispiel Dortmunder Schachtage) mit einer Verzögerung (15 min oder so ähnlich). Also aufpassen wegen eventueller Schadensersatzklagen! --GFHund 16:07, 27. Apr. 2010 (CEST)
Dann sollen die gegen ChessBase klagen, denen werfen sie schon so etwas vor. Interessant wird es auch, wenn jemand bei einem Chatroom/Blog/Twitter die Züge live postet. --Constructor 16:25, 27. Apr. 2010 (CEST)
{BK} Ich beziehe mich übrigens auf eine Übertragung von Zügen, nicht Bildern oder Ton. Da sieht es wahrscheinlich in der Tat so aus, dass eine Genehmigung nötig wäre. --Constructor 16:30, 27. Apr. 2010 (CEST)
Im offiziellen Videostream wird auf Bulgarisch kommentiert. Da ist es keinem zu verdenken, wenn er sich lieber bei Chessbase Yasser Seirawan oder Klaus Bischoff anhört... Gruß, Stefan64 16:28, 27. Apr. 2010 (CEST)
Zumal der englische Kommentator auch nicht sympathisch ist (siehe dazu den Artikel über ihn auf en). --Constructor 16:30, 27. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 06:45, 15. Mai 2010 (CEST)

Schacholympiade 1974

Ich habe zufällig bemerkt, dass in der Kategorie Schacholympiaden steht, ab 1972 seien Frauen- und Männerolympiaden parallel ausgetragen worden. Wenn ich nicht sehr irre, galt das aber erst ab 1976, oder? -- Rainer Osenberg 20:29, 4. Mai 2010 (CEST)

Was heißt parallel? Separate Schacholympiaden der Frauen gab es bereits ab 1957! Wenn irgendwo was anderes steht, sollte es korrigiert werden. Im FIDE Golden book sind ab Seite 37 auch die Frauenolympiaden (mit Ergebnissen) aufgeführt, und zwar die Schacholympiade 1980 in Malta war die 9. Frauenolympiade (24. Olympiade der Männer). Die achte fand 1978 in Buenos Aires, die siebte 1976 in Haifa, die sechste 1974 in Medellin, die fünfte 1972 in Skopje, die vierte 1969 in Lublin, die dritte 1966 in Oberhausen, die zweite 1963 in Split und die erste 1957 in Emmen statt. --GFHund 21:24, 4. Mai 2010 (CEST)
Hier mal die bisherige Navileiste:

Ist das so korrekt? Στε Ψ 21:31, 4. Mai 2010 (CEST)

Genau, sorry, diese Leiste meinte ich. Darin steht, ab 1972 hätten Frauen und Männer zusammen gespielt. 1972 stimmte das, nicht aber 1974. Erst ab 1976 war es dann endgültig zusammen. -- 91.52.166.162 22:16, 4. Mai 2010 (CEST)
Jetzt besser und richtig? Στε Ψ 22:22, 4. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Korrektur! --Constructor 23:01, 4. Mai 2010 (CEST)
So stimmt es, denke ich :) -- Rainer Osenberg 23:07, 4. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 06:48, 15. Mai 2010 (CEST)

Internationale Deutsche Einzelmeisterschaft 1981

Ich fand Negative zur IDEM 1981, wie zu Raymond Keene und anderen Teilnehmern. Gibt es irgendwo noch die Abschlusstabelle? Dann würde ich die Negative einem Fotolabor bringen, und wir könnten einen Artikel zur IDEM schreiben. --GFHund 15:51, 3. Apr. 2010 (CEST)

Inzwischen fand ich beim DSB die komplette Abschlusstabelle und zwei Nachweise (Quellen). Ich bringe dann kommende Woche die Negative zum Fotolabor. --GFHund 15:58, 3. Apr. 2010 (CEST)
Heute erstellte ich einen Artikel zur IDEM 1981, wobei ich nach Commons auch Gesamtansichten stellte (einsehbar über den Commonscat unten im Artikel). Sind bei den Zuschauern und Helfern Personen dabei, die für Wikipedia interessant wären? Ihr müsst Euch die 3000x2000-Pixel Versionen anschauen, wo viele Köpfe sehr gut zu erkennen sind. Ich könnte dann für die interessanten Köpfe separate Bilddateien erstellen und nach Commons bringen. --GFHund 22:46, 11. Apr. 2010 (CEST)
Sehr schöne Bilder wieder einmal. Ich selbst habe leider praktisch keine Köpfe im Hintergrund namentlich zuordnen können. PS: Wir benötigen endlich einmal einen eigenen Artikel Schachturnier, siehe en:Chess tournament. --DaQuirin 23:02, 11. Apr. 2010 (CEST)
Der englische Artikel ist nicht wirklich ein Vorbild, weil da alles zusammengewurschtelt ist, was irgendwie mit Turnieren zu tun hat. Στε Ψ 20:42, 11. Mai 2010 (CEST)
Siehe auch meinen Vorschlag einen neuen Baumstruktur im Abschnitt Turnier-Kategorien.--GFHund 20:56, 11. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 20:15, 26. Mai 2010 (CEST)

Unrechtmäßige Kopien unserer Artikel und Bilder bei Freenet

Soll jeder Einzelne gegen Freenet klagen? Oder sollen wir eine Sammelklage einreichen?--GFHund 15:29, 15. Mai 2010 (CEST)

Vor einer Klage würde ich erstmal eine Ansprache per Mail empfehlen. Siehe auch: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Gruß, Stefan64 15:54, 15. Mai 2010 (CEST)
Nenne bitte mal ein paar Links bei freenet. --tsor 16:02, 15. Mai 2010 (CEST)
Über den zufällig gefundenen Link Lexikon.Freenet kommt man an sehr viele Kopien unserer Schachartikel und Bilder aus der Wikipedia.--GFHund 16:30, 15. Mai 2010 (CEST)
Ergänzung: Da ich vor einer viertel Stunde eine E-Mail an zwei Adressen von Freenet sandte, scheint Freenet schnell reagiert zu haben. Kopien fast aller Schachartikel sind zwar noch zu finden, aber Kopien unserer Bilder kaum noch. Die Commonscat in unseren Artikeln sind in den Kopien vorhanden, weisen jedoch auf unsere Original-Bilddateien.--GFHund 16:42, 15. Mai 2010 (CEST)
Ist das nicht viel mehr ein Spiegel? Hier die Hauptseite. Στε Ψ 16:51, 15. Mai 2010 (CEST)
(BK) siehe auch Wikipedia:Weiternutzung#Mirrors/Forks --tsor 16:59, 15. Mai 2010 (CEST)
Was heißt Spiegel? Ist da alles erlaubt? Es sind keine Links auf Wikipediaseiten, sondern die Kopien befinden sich auf den Servern von Freenet! Bei den Bildern hat Freenet die Lizenzbestimmungen gleich mitkopiert, so dass man sehr indirekt die Urheber und die Rechte finden kann.--GFHund 17:04, 15. Mai 2010 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Spiegel#lexikon.freenet.de. Für Informationen zum Spiegel, siehe Mirror. Στε Ψ 17:07, 15. Mai 2010 (CEST)
Da steht nur, dass noch kein Ergebnis vorliegt! Oder ist Freenet eine Tochter (bzw. umgekehrt) von Wikipedia?--GFHund 17:14, 15. Mai 2010 (CEST)
Äh, nein :-) Freenet = kommerziell =/ frei = Wikipedia. Στε Ψ 17:17, 15. Mai 2010 (CEST)

Um das klarzustellen: Es hindert Sie niemand an einer Klage, allerdings ist der Ertrag im Verhältnis zum Aufwand ziemlich gering. Στε Ψ 17:19, 15. Mai 2010 (CEST)

Inzwischen ist bei Freenet ein großer Kuddelmuddel entstanden:

Fehler in der Datenbank. Es ist ein Datenbankfehler aufgetreten. Der Grund kann ein Timeout sein, der Ausfall eines Servers oder auch ein Programmierfehler. Die letzte Datenbankabfrage lautete: (SQL-Abfrage versteckt) aus der Funktion „Category::initialize“. MySQL meldete den Fehler „1146: Table 'dewikidb1.category' doesn't exist (192.168.101.10)“. Von „http://lexikon.freenet.de/Portal:Schach“. --GFHund 17:33, 15. Mai 2010 (CEST)

Ich scheine in ein Wespennest gestoßen zu haben. Es ändert sich ständig etwas bei Freenet!--GFHund 17:37, 15. Mai 2010 (CEST)
Hmm, ich kann den Artikel über Isabel Hund, den Du oben verlinkt hast, noch problemlos aufrufen. --tsor 17:40, 15. Mai 2010 (CEST)
Wenn man über den Spiegel (siehe oben) einsteigt, dann nach Sport und Schach verzweigt, kommt nichts richtiges mehr. Man scheint zunächst die Hauptlöcher zu stopfen. Solange jedoch noch einzelne Artikel (zum Thema Schach) bei Freenet gefunden werden, kommen die Leser wieder an alles, was noch auf den Servern von Freenet gespeichert ist.--GFHund 18:19, 15. Mai 2010 (CEST) :::Allerdings an teilweise sehr veraltete Versionen unserer Seiten.--GFHund 18:24, 15. Mai 2010 (CEST)
Sehe ich auch als mangelhafte Weiternutzung: Autorenangaben und Lizenz fehlen. --Constructor 05:59, 16. Mai 2010 (CEST)

Heute erhielt ich Antworten auf meine E-Mails an die zuständigen Stellen bei Freenet. Freenet bedauert es, möchte jedoch von uns wissen, welche unserer Seiten (die rechtlich gschützt sind) in Kopie auf ihren Servern liegen, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Ich schrieb, dass man weltweit über die oben genannte Seite an fast alle Seiten der Wikipedia kommt, die etwas mit Schach oder meinem Vater zu tun haben und in Kopie auf den Servern von Freenet liegen.--GFHund 14:45, 17. Mai 2010 (CEST)

Übrigens steht unsere Diskussion an erster Stelle (von fast 3000 gefundenen Seiten), wenn man bei Google nach dem Satz 'Unrechtmäßige Kopien unserer Artikel und Bilder bei Freenet' sucht, auch dann wenn er nicht in Anführungszeichen steht. D.h. Freenet muss reagieren!--GFHund 14:50, 17. Mai 2010 (CEST)

Hat jemand was dagegen, wenn wir auf dieser Seite die Google-Robots aussperren? Στε Ψ 17:37, 17. Mai 2010 (CEST)

M.E. macht das Sinn. -- Rainer Osenberg 17:51, 17. Mai 2010 (CEST)
Hab das jetzt gemacht, bei Bedarf einfach revertieren. Στε Ψ 18:27, 17. Mai 2010 (CEST)

Eben schrieb Freenet das Folgende an mich: "Eine Urhberrechtsverletzung liegt nicht vor. Wikipedia stellt eine frei nutzbare Enzyklopädie dar. Die Nutzung unter lexikon.freenet.de erfolgt im Rahmen der "GNU-Lizenz für freie Dokumentation". Insofern dürfen alle in Wikipedia eingestellten Artikel genutzt werden. Bitte nehmen Sie die entsprechende Fußnote mit dem entsprechenden Verweis auf die Lizenz am Fuß der Seite lexikon.freenet.de zur Kenntnis." Frage: Liegt Freenet da richtig?--GFHund 18:38, 17. Mai 2010 (CEST)

Ui, habe ich das vorgestern übersehen? Die Fussnote unter Isabel Hund entspricht unseren Gentlemens agreement. D.h. die Nutzung dieses Artikels ist in Ordnung. --tsor 18:46, 17. Mai 2010 (CEST)
Gilt das auch für die geschützten Bilder, die nur unter Namensnennung verwendet werden dürfen?--GFHund 19:10, 17. Mai 2010 (CEST)
Freenet hat vorsichtshalber alles auf ihre Server kopiert, inklusive der Versionsgeschichten (mit den Autoren) und die kompletten Unterlagen zu den Bildern (mit den Urhebern und deren Rechte). Heißt das, wenn man alles komplett kopiert, darf man es?--GFHund 19:20, 17. Mai 2010 (CEST)
Ob das vor einigen Tagen bereits so war, weiß ich nicht.--GFHund 19:23, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich vermute, dass der Hinweis in der Fussnote gestern oder heute nachgeschoben wurde. Vorgestern hatte ich nämlich so einen Hinweis gesucht. Kann mich da aber auch irren. --tsor 19:28, 17. Mai 2010 (CEST)
PS: Gib bitte mal einen Link für ein Bild. Bei Isabel Hund fehlt das Bild. --tsor 19:29, 17. Mai 2010 (CEST)
Bei Isabel kommt das Bild, wenn man rechts draufklickt, bei anderen Seiten, die von Isabels Seite aus aufgerufen werden können, kommen die Bilder meistens direkt (meine Seite, Seite meines Vaters und so weiter). Freenet hat nicht nur die Schachseiten kopiert, sondern die gesamte Wikipedia inklusive der Diskussionsseiten, den Versionsverläufen und den Bildern.--GFHund 20:46, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich sehe definitiv kein Bild. Im Artikel einen leeren Rahmen mit Link. Wenn ich da drauf klicke, dann kommt eine Seite mit den Lizenzangaben, aber auch kein Bild. Klicke ich auf den den jpg-Link, dann Datenbankfehler. (Datenbankfehler auch bei den Kategorien.) --tsor 21:02, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich sehe inzwischen bei Isabel auch kein Bild mehr, was ich kürzlich noch sah. Ich sprang dann zu einigen weiteren Seiten. Mitunter kommen die Bilder noch, mit unter kommt jedoch nur der Text, dass das Bild nicht mehr existiert. Freenet scheint der Reihe nach sämtliche Bilder zu löschen.--GFHund 21:13, 17. Mai 2010 (CEST)

Die Robots-Sperre bringt nicht viel, da wir ja bereits findbar sind, inklusive der allerneuesten Diskussionen.--GFHund 19:27, 17. Mai 2010 (CEST)

Was solls, die gesamte Welt kann ohnehin unsere sämtlichen Diskussionen mitlesen.--GFHund 19:30, 17. Mai 2010 (CEST)

Übrigens fand ich mein Photo vom FIDE-Präsidenten auch in Presseartikeln außerhalb von Freenet.--GFHund 19:33, 17. Mai 2010 (CEST)

Google hat ein etwas anderes Verfahren, aber auch dort sind innerhalb der Google-Seiten meine Bilder zu finden.--GFHund 19:53, 17. Mai 2010 (CEST)

Das bringt schon was, da bei der nächsten Indexierung die Seite nicht auf der Ergebnissseite auftaucht. Und der Hinweis auf die Lizenz bei freenet war vorgestern garantiert noch nicht, das hätte ich gesehen. Aber besser jetzt als nie. Στε Ψ 20:28, 17. Mai 2010 (CEST)

Inzwischen sehen unsere Artikel bei Freenet unmöglich aus, mal mit Bildern, mal ohne (aber mit Fehlernachrichten). Commonscats wurden teils entfernt, teils geändert in Links direkt auf die Wikipediaseiten. Untenstehende Links (Kategorien) funktionieren teilweise noch, z.B. zu den Großmeistern. Anderes läuft auf Fehlernachrichten.--GFHund 21:41, 17. Mai 2010 (CEST)

Darf ich einen Kommentar abgeben, ohne zynisch und/oder gleichgültig zu klingen? In der Wikipedia habe ich auch schon manchen Text entdeckt, den ich einst formulierte, mit Google fand ich ganze Kapitel meiner Bücher. Ich persönlich habe mir angewöhnt, in den meisten Fällen zu denken „Was soll's?“ Bei Wikipedia teilen wir freiwillig unser Wissen. Und wir wissen auch, dass im Internet ungeniert geklaut wird. Was soll's? -- Rainer Osenberg 22:04, 17. Mai 2010 (CEST)

Heute kam ein neues interessantes E-Mail von Freenet an mich: "Sehr geehrter Herr Hund. Alle Einstellungen bei Wikipedia unterliegen nicht dem Urheberrechtsschutz. Das gilt sowohl für Artikel wie auch für Fotos und Grafiken. Mit der Einstellung bei Wikipedia ist das Recht auf Urheberrechtsschutz aufgehoben, da es sich bei Wikipedia in vollem Umfang um ein Open Source Projekt handelt. Mit freundlichen Grüßen freenet.de Abuse Team

Ist das korrekt, dass meine Bilder ohne weiteres kopiert werden dürfen? Ich setzte obigen Text auch in die Wikipedia-Diskussion zu Urheberrechtsfragen.--GFHund 15:37, 18. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 20:22, 26. Mai 2010 (CEST)

Probleme bei Verschiebung unserer Artikel

Irgendjemand hat begonnen, unsere Artikel zu verschieben. Dadurch funktionieren die Wikilinks nicht mehr korrekt. Wie erfahren wir, dass diese Links einzeln berichtigt werden müssen? Was ist mit den Commonscats, die gegebenenfalls ebenfalls berichtigt werden müssen? Kann uns das auch mit den Kategorien passieren? Was ist mit Category bei den Bildern? Eigentlich müssten wir informiert werden, wenn wir die Ungereimtheiten wieder in Ordnung bringen müssen.--GFHund 03:57, 23. Mai 2010 (CEST)

Bitte nenne mal ein Beispiel für so einen verschobenen Artikel. --tsor 09:27, 23. Mai 2010 (CEST)
Ich denke er meint die Verschiebung von László Szabó (Schachspieler). Στε Ψ 11:32, 23. Mai 2010 (CEST)
Den verschiebenden Benutzer auf seiner Diskussionsseite ansprechen mit der Bitte, die Verlinkungen anzupassen (ist in diesem Falle geschehen und erledigt). --Gereon K. 13:04, 23. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 20:24, 26. Mai 2010 (CEST)

Fehlende Fotos und Bilder

Ich werde dieses Jahr zu verschiedenen Turnieren fahren und kann dort jeweils Fotos machen. Es sind dies zunächst das Fernschachtreffen, die Bayerische Seniorenmeisterschaft, Chess Classic in Mainz, Dortmunder Schachtage und das Seniorenturnier in Dresden. Wenn Ihr für Eure Artikel noch Fotos braucht, dann bitte rechtzeitig melden! Als Pressevertreter komme ich ziemlich gut an die Spieler. Vieleicht ergibt sich dann auch das eine oder andere Benutztreffen!? --GFHund 19:41, 28. Apr. 2010 (CEST)

Mich wirst Du (zum Fotosmachen) nur auf der Deutschen Senioreneinzel im August in Berlin treffen. Nach gegenwärtigem Stand der Dinge, aber nur an einem (Sonn-)Tag. An den anderen Tagen "arbeite" ich noch. --Frank Hoppe 09:00, 29. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 05:40, 8. Jun. 2010 (CEST)

Propagandasprache

Mich erschreckt die Propagandasprache im Schach. In der neuesten Ausgabe der gleichnamigen Zeitschrift ist vom totalen Remis zu lesen... --Constructor 18:59, 1. Apr. 2010 (CEST)

Schon mal was vom totalen Differential gehört? Στε Ψ 19:40, 1. Apr. 2010 (CEST)
Seit es Carlsen gibt, gibt es keine sicheren Remisen mehr ;)--Alexmagnus 19:50, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe trotzdem keine Angst vor der nächsten totalen Sonnenfinsternis ... aber bei solchen bemühten Formulierungen wie „totales Remis“ muss ich schon auch Zucken. --Caissa66 21:54, 1. Apr. 2010 (CEST)
Erinnert irgendwie an den „Propheten von Muggensturm“. --Constructor 03:04, 2. Apr. 2010 (CEST)
Es sind schon hübsche Beispiele dabei. Total Commander (war das nicht von einer holländischen Uni?), Totalordnung bzw. Totalbeschränktheit (jaja, die Mathematiker...)--Comm. makatau 21:27, 10. Apr. 2010 (CEST)

Kandidatenturniere - alle Ergebnisse in einem Artikel, das muss nicht sein

Unter Kandidatenturnier findet man im Detail die Ergebnisse aus den letzten Jahrzehnten. Das war sicher mal gerechtfertigt, als es noch keine Artikel zu den einzelnen WMs gab. Jetzt aber gibt es zu jeder WM seit 1951 (also seit es Kandidatenturniere überhaupt gibt) eigene Artikel. Und überall (außer 1954) ist das Ergebnis des Kandidatenturniers im WM-Artikel schon erwähnt (meist in einem eigenen Abschnitt "Qualifikation"); ab WM 1966, wo das K.O.-system eingeführt wurde, sogar mit komplettem Ergebnissen. Und das ist gut so, denn das ganze zeitliche Umfeld gehört zusammen. So wird es auch in den anderen Sportarten gemacht - z.B. bei der Fußballweltmeisterschaft 1974 (um mal ein Jahr willkürlich herauszugreifen). Zusammenfassung: In den Artikel "Kandidatenturnier" sollte nur Definition, Zweck, Modus im Wandel der Zeiten etc... Die detaillierte Ergebnissammlung sollte raus (mit dem generischen Hinweis auf die WM-Artikel, wo schon alles steht). Reilinger 23:37, 10. Apr. 2010 (CEST)

Gerne, bau die Informationen entsprechend ein und lösch sie dann in Kandidatenturnier raus. Στε Ψ 15:21, 13. Apr. 2010 (CEST)

Was zu feiern

Es gibt was zu feiern: Rechtzeitig vor Beginn der diesjährigen WM ist mit der Schachweltmeisterschaft 1935 die letzte fehlende WM mit einem Artikel versorgt worden! Στε Ψ 22:01, 14. Apr. 2010 (CEST)

das ist einfach sehr-sehr gut!!! danke --Reti 22:04, 14. Apr. 2010 (CEST)

ECO-Code

Ich hatte mich vor langer Zeit ein wenig um den Artikel bemüht, leider ließ dann mein Interesse an der WP im Allgemeinen nach, somit wurde der Artikel nicht der Generalüberholung unterzogen, die er benötigt hätte. Aber ich bin zurück! Ich möchte gleich hier für Mitstreiter werben, damit zu den mageren 4 informativen Listen (von denen zwei von Weltmeisterschaften handeln) noch eine dazukommt.

Dann mal das an den Pranger gestellt, wofür ich noch keine plausible Lösung habe:

Zum Abschnitt "Zur Systematik" ist mir noch keine stimmige Korrektur eingefallen. Aber so wies dasteht kann es nicht bleiben, denke ich. Jemand Vorschläge?

Aber nun zum Inhalt: der Schlüssel A00 sticht ins Auge, weil er sich vertikal extrem ausdehnt. Also: meine Variante (mit Kommas) oder lieber jede Eröffnung einzeln in einer Zeile aufschlüsseln? Das widerspricht aber eher dem Konzept der Liste.

Diagramme in der Tabelle werden schwierig, aber mit FEN kann die OMA auch nichts anfangen. Und "rnbqkbnr/pppppppp/8/8/3P4/8/PPP1PPPP/RNBQKBNR " sieht auch im Artikel komisch aus.

Noch ein Vorschlag: Wie wäre es, die Teile der Tabelle weiter abzugrenzen, bspw. mittels einer orangenen Zeile A0-? In etwa so?

ECO-Code Hauptreihen Namen
A0-
A00 1. a3
1. c3
1. d3
1. e3
1. f3
1. g3
1. h3
1. g4
1. b4
1. Sa3
1. Sc3
1. Sh3
seltene Eröffnungen wie Orang-Utan

PS: Kann man die Singularregelung für Lemmata hier geltend machen? Mir scheint die Bezeichnung "ECO-Codes" richtiger, da es sich hier um den kompletten Satz der ECO-Codes handelt, wie er vom Schachinformator herausgegeben wird.--Comm. makatau 21:19, 10. Apr. 2010 (CEST)

Da hast du dir aber was vorgenommen. Also: Der Artikel braucht ein sehr stabiles Quellenfundament, Zeitangaben, die den Stand der Theorie einordnen lassen, gründliche Ver- und Entlinkung der Eröffnungen, Weblinks zu Eröffnungsexplorern, sowie eine gute Einleitung. Die Farbe würde ich dagegen weglassen. Στε Ψ 15:26, 13. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: Im BNR entsteht jetzt eine Generalüberholung. Hat jemand eine Idee, wie man die Diagramme ordentlich in die Tabelle kriegt? Liegt das an der Vorlage oder an meiner Tabelle?--Comm. makatau 17:05, 15. Apr. 2010 (CEST)
Du willst da echt Diagramme einbauen? Da kann ich nur von abraten, das macht den Artikel zu groß, und wenn man auf die Eröffnung klickt hat man das Diagramm sofort. Mittlerweile denke ich übrigens, diese Liste passt besser nach Wikibooks und hier sollte nur eine kleine Liste mit den Eröffnungsnamen stehen. Στε Ψ 17:09, 15. Apr. 2010 (CEST)
Also ich finde, es "passt". Die Vorlage und Bildchen werden ja nur einmal geladen. Ich weiß ja nicht, wie es auf anderen Monitoren mit dem Platz aussieht - hat ja nicht jeder ne 1600x1200. Ich werde mich jetzt erstmal um die fachliche Seite (insbesondere die Links) kümmern - vielleicht fallen ja auch noch ein paar Artikel dabei ab. Bei Königsindisch im Anzug -> Königsindisch und Barcza-System -> Gedeon Barcza sträuben sich mir die Nackenhaare. Ich halte die Relevanz der Liste für gegeben - immerhin ist es nicht eine Klassifikation unter vielen, sondern die Eröffnungsklassifikation.

PS: Es soll nicht zu jeder Eröffnung ein Diagramm. Nur einige wenige zur Veranschaulichung.--Comm. makatau 19:55, 15. Apr. 2010 (CEST)

Georg Stein

Ich bin gerade über die Liste der Deutschen Meisterschaften im Schach gestolpert und sehe, dass beim DDR-Meister von 1951 der falsche Georg Stein (ein Zoologe) verlinkt ist. Hat jemand Informationen über den Schachspieler? Wenn ja, muss ein Artikel her - und der jetzige Stein muss entlinkt werden.Ich habe zu wenig für einen Artikel: geboren am 17. April 1909, DDR-Meister 1951, höchste Chessmetrics-Wertung 2433, höchstes Ranking in diesem System 214, Koblenzer Meister 1925 --Alexmagnus 12:41, 17. Apr. 2010 (CEST) P.S.Nicht mal das Todesdatum lässt sich finden. Der DSB schreibt lakonisch: "Über seinen Tod ist nur soviel bekannt, das er in den 1980er Jahren starb".--Alexmagnus 12:55, 17. Apr. 2010 (CEST)

Diese Angaben reichen, richtig aufbearbeitet, doch schon einmal für einen Artikel. --Gereon K. 13:38, 17. Apr. 2010 (CEST)
Muss in 10 Minuten zu einem Schachmannschaftskampf nach Wickede (Ruhr), sonst würde ich ihn schnell schreiben. --Gereon K. 13:47, 17. Apr. 2010 (CEST)

Georg Stein (Schachspieler). War das zumindest besser als mein Hammer-Versuch? :) --Alexmagnus 14:39, 17. Apr. 2010 (CEST)

Christian STEIN (Oberlehrer † 1956, verließ Anfang der 20er im Streit den Verein), Georg STEIN (Sohn v. Christian, 1909- 198?, erzielte mit der Meisterschaft der Ostzone 1948 und der DDR-Meisterschaft 1951 in Schwerin den vielleicht größten Einzelerfolg in der Vereinsgeschichte, erster Sieg in der Koblenzer Stadtmeisterschaft als sechszehnjähriger 1925, Siege gegen die GM UNZICKER und L. SCHMIDT als Teilnehmer bei gesamtdeutschen Meisterschaften 1949 in Essen als 12. (5,5 P.) und 1951 in Düsseldorf als 21. (6 P.), war bis 1962 beim SV 03[2]Dsds55 14:50, 17. Apr. 2010 (CEST)

Alexmagnus. Warum bereitest Du vor dem Veröffentlichen eines Artikels diesen nicht erst einmal in einem Textverarbeitungsprogramm auf einem Rechner vor? Wenn ich mir die 1. Version anschaue, so fehlen dort Personendaten, Kategorien und Belege. Diese sind ein Muss bei Biographien in der Wikipedia. Du arbeitest doch jetzt schon 4 Jahre in der Wikipedia, das müsste Dir doch schon mal aufgefallen sein. Ich verstehe das nicht. Das Deine Fassung einen Qualitätssicherungsantrag bekommen würde, war in der von Dir eingestellten Form doch unausweichlich ... Gruß, --Gereon K. 12:50, 18. Apr. 2010 (CEST)

Habe mir nie die Mühe gemacht zu schauen, wie das mit Personendaten und Kategorien geht (und die Infobox Schachspieler ist bei so spärlicher Datenlage wohl nicht angemessen). Und warum in einem Textverarbeitungsprogramm vorbereiten? Man kann doch auch so alles schreiben (das fehlende Leerzeichen zwischen "deutscher" und "Schachspieler" war durch die Klammerung verschuldet). Mit Belegen hast du natürlich Recht. Allerdings habe ich immer Zweifel an der "Enzyklopädiewürdigkeit" eines selbstgefundenen Belegs.--Alexmagnus 10:39, 19. Apr. 2010 (CEST)
Was ist mit selbst gefundenem Beleg gemeint? Ich lernte Georg Stein persönlich kennen, als er in Bad Klosterlausnitz bei der Ostzonenmeisterschaft 1949, die Wolfgang Pietzsch gewann, sehr gut abschnitt. Dies wird wohl auch der Grund sein, weshalb er 1950 bei der DDR-Meisterschaft mitspielen durfte. --GFHund 12:05, 19. Apr. 2010 (CEST)

Sofia-Regel

Was soll denn das für eine komische Regel sein? Da muss man ja die Partie bis zu den nackten Königen runterspielen, oder wie soll das sonst gehen bei verbotenen Remisangeboten? Ist das eine offzielle FIDE-Regel? Warum wurde sie nach Sofia benannt? Στε Ψ 10:55, 20. Apr. 2010 (CEST)

Siehe Remis#Reformversuche. Gruß, Stefan64 11:04, 20. Apr. 2010 (CEST)

Man sollte es nicht für möglich halten,

was für Falschinformationen sogar in seriösen Fernsehsendern wie 3sat und Sendungen wie scobel für Falschinformationen vermittelt werden: Ab ca. 53 Sekunden Thema "Schach". Στε Ψ 16:27, 23. Apr. 2010 (CEST)

Man beachte übrigens Alan Turings Verbindung zum Schach, besonders deutlich im Bletchley Park, wo er unter anderem mit mehreren Schachmeistern ENIGMA entschlüsselt hat (siehe auch Schacholympiade 1939 zur Vorgeschichte). --Constructor 00:59, 24. Apr. 2010 (CEST)

Artikel des Monats April - und WM in den Schachnachrichten.

Hi, ich hab' heut Nacht bemerkt dass ein Update "unseres" Artikel des Monats schon lange Überfällig war. Ich hab' mich deshalb recht spontan für den Deutschen Schachbund entschieden, bevor der Monat ganz rum ist. Ich hoffe das passt so. Außerdem hab ich mal die aktuelle WM in die Nachrichten eingetragen. Gruß --JuTa Talk 04:44, 25. Apr. 2010 (CEST)

Vielen Dank für deine Arbeit! Zur WM: Offensichtlich hat Anand 24.Sxf6 einfach übersehen. Aber so ein Zug ist dann auch ein taktischer (Un-)Glücksfall, der nicht einfach zu sehen ist. --Constructor 12:02, 25. Apr. 2010 (CEST)

Zentraler Militärklub

Um Mithilfe anlässlich der WM wird gebeten: Benutzer:Conspiration/Zentraler Militärklub --Constructor 06:43, 29. Apr. 2010 (CEST)

Die habe ich schon gesehen, aber ich kann kein bulgarisch und kann somit nicht die Quellen überprüfen. --Constructor 07:34, 29. Apr. 2010 (CEST)
Wenn man bei seinem Browser die Google-Toolbar installiert hat, kann man sich Wikipedia-Artikel ins Deutsche übersetzen lassen. --GFHund 07:55, 29. Apr. 2010 (CEST)
Die Google-Toolbar kommt bei mir nicht drauf. [Quatsch weggeschnitten, Con] --Constructor 08:01, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe die Toolbar seit Jahren installiert und schätze die Übersetzungsfunktion. Aber wo in Gottes Namen finde ich Autolink? Muß wohl damals ein Aprilscherz gewesen sein... --Frank Hoppe 09:12, 29. Apr. 2010 (CEST)

Sehr gute Ergänzungen, Reti! --Constructor 15:22, 29. Apr. 2010 (CEST)

In der Einleitung müsste noch kurz die Bedeutung dieses Gebäudes erwähnt werden, welche weiter unten ja ausführlich beschrieben ist. --tsor 15:34, 29. Apr. 2010 (CEST)

Ernst Heilmann

... ist Artikel des Tages in der Wikipedia am 3. April 2010. Der Mann ist zwar als Schachspieler nicht so groß hervorgetreten, aber immerhin ist Schach in seiner Vita. --Frank Hoppe 04:25, 3. Apr. 2010 (CEST)

Offener Brief 1976

1976 wurde ein offener Brief in der sowjetischen Zeitschrift Sovietski Sport veröffentlicht, in der Kortschnoi kritisiert und Maßnahmen der sowjeitschen Regierung gegen Kortschnoi gutgeheißen werden. Laut British Chess Magazine nach books.google ist der Brief von 31 sowjetischen Schachgroßmeistern unterzeichnet worden, von denen Juri Awerbach, Wladimir Antoschin, Efim Geller, Eduard Gufeld, Alexander Kotow, Nikolai Krogius, Tigran Petrosian, Lew Polugajewski, Wassili Smyslow, Mark Taimanow, Michail Tal, Salo Flohr und Ratmir Cholmow im British Chess Magazine namentlich genannt werden. Ein vollständiger Wortlaut und Liste der Unterzeichner des Briefes scheint online in einer westeuropäischen Sprache nicht erreichbar zu sein.

Nach anderen Quellen haben Anatoli Karpow, Michail Botwinnik und David Bronstein den Brief nicht unterzeichnet, wobei Karpov aber einen ebenfalls Kortschnoi- kritischen Leitartikel veröffentlicht haben soll.

Soweit ersichtlich wird dieser Brief bisher noch in keinem Artikel der deutschsprachigen Wikipedia erwähnt und dargestellt, --Rosenkohl 21:06, 1. Mai 2010 (CEST)

ich kenne diesen brief nicht genau, auch eine 30-minuten suche in russischen web war nicht erfolgreich, aber diesen brief soll nicht überbewertet werden, klar kortschnoi hat gegen mächtigen sovietunion auf sehr vielen fronten kämpfen müssen und war lange feind number one. grade die unsichtbaren schläge waren besonders heimtückisch. letzendlich ist er einer von wenigen, die auch heute vorbild sind. --Reti 01:54, 2. Mai 2010 (CEST)

Danke für Dein Interesse an dem Thema und Deine Recherche auf russischen Webseiten, --Rosenkohl 11:59, 2. Mai 2010 (CEST)

Der Brief in russischer Sprache. [3]Dsds55 12:13, 2. Mai 2010 (CEST)

  • meine uebersetzung:
    • Nichts, nur ein Gefühl der Empörung und Verachtung, ruft in uns das niederträchtige Vorgehen von V. Kortschnoi, der seine Heimat verkauft hat. Er ist als Überläufer auf dem Weg der Verleumdung und versucht ein schmutziges politisches Spiel aufzuziehen und so die Aufmerksamkeit auf seine Person zu ziehen, den Preis zu steigern bei den Liebhabern der billigen Sensationen.

Bei dem Spiel mit Kortschnoi am Schachbrett, haben viele von uns seine Arroganz und Taktlosigkeit spüren bekommen. Vieles ist Kortschnoi verziehen worden, sein krankhaften Selbstwertgefühl haben wir geduldet, und diese Toleranz war ihm selbstverständlich. Nun fordern er Schutz wegen den erfundenen Verfolgung bei der niederländischen Polizei, er versucht sein kleinliches Groll auf den Rang eines internationalen Probleme zu erheben.

Scharf verurteilen wir das Verhalten von Kortschnoi, voll und ganz unterstützen wir die Entscheidung der Schachverband der UdSSR - seine Disqualifikation und Aberkennung des Sportstiteln.

Averbach, Antoschin, Balaschow, Beljawskij, Boleslawskij, Waganjan, Wasjukow, Gaprindaschwili, Geller, Giplis, Gurgenidze, Gufeld, Kotov, Krogius, Kuzmin, Lutikov, Petrosjan, Polugajewskij, Romanischin, Savon, Smyslow. Suetin, Tajmanov, Tal, Tukmakow, Flor, Furman, Cholmow, Ceschkowskij

    • Karpows Brief:

Die Entscheidung V. Kortschnois seine Heimat zu wechseln, hat mich zutiefst überrascht und verärgert. Überrascht, weil, im Gegensatz zu aktuellen Aussagen von Kortschnoi, es gab keine Störung seiner Arbeit in dem Land, dem er verpflichtet war, sein Talent könnte sich voll entfalten. Im Gegenteil, jeder weiß, dass für ihn wie für alle sowjetischen Sportler die Voraussetzungen geschaffen worden sind, von denen unsere Kollegen im Westen nur träumen können. Wer etwas anderes sagt ist unehrlich.

Verärgert, weil der Schritt von Kortschnoi seine zukünftige kreative Tätigkeit gefährdet.

Ich teile die Empörung der sowjetischen Öffentlichkeit wegen dem Fehlverhalten von Kortschnoi, ich unterstütze die Entscheidung des Schachverbands der UdSSR über den Aberkennung seiner Sporttiteln und das Recht auf der Weltbühne die sowjetischen Schachschule zu vertreten. --Reti 14:09, 2. Mai 2010 (CEST)

Unser Artikel zu Karpow ist einfach viel zu positiv und unkritisch geschrieben. Στε Ψ 20:46, 2. Mai 2010 (CEST)
man sollte den abschnitt Engagements politiques von wp:fr übersetzen und ergänzen. --Reti 23:56, 2. Mai 2010 (CEST)

Falls jemand dieses Schach-KGB-Buch hat (ich habe es nicht), wird die Sache womöglich noch brisanter. Das ist dann aber nicht mehr mit unseren Richtlinien über lebende Personen vereinbar. --Constructor 00:29, 3. Mai 2010 (CEST)

natürlich muss das neutral verfasst sein, man braucht zuverlässige quellen und die privatsphäre muss man beachten, aber in diesem fall sind diese hürden leicht zu nehmen. --Reti 16:52, 3. Mai 2010 (CEST)

Schachprogramm als Lehrer?

Gibt es irgendwelche empfehlenswerte PC-Programme, die als Übungspartner zu empfehlen sind? Die auch mal Fehler machen und das hinterher mit dem menschlichen Spieler "nachbesprechen". Oder auf Anfrage den Spielverlauf etwas vordenken und dann dann abfragen, ob man den Zug wirklich machen möchte. Meine Schachkenntnisse sind leider rudimentär (ich kann die wesentlichen Regeln, spiele aber eigentlich nur spontan), aber meine Tochter will unbedingt was lernen. --Eingangskontrolle 11:42, 4. Mai 2010 (CEST)

Meine Empfehlung: Schicke sie in einen Schachverein. Fritz&Fertig soll als Software zum Lernen für Kinder nicht schlecht sein, habe ich gehört. --Gereon K. 12:34, 4. Mai 2010 (CEST)
Wenn die Englischkenntnisse gut sind, empfehle ich den Chessmaster 9000, der hat gutes Training mit Josh Waitzkin (oder googlen, ob es den auch auf deutsch gibt). Allerdings gibt es das mit Spielverlauf vordenken usw nicht. Die Fritz-Analysefunktion kann Partien kommentieren, aber das ist auch keine echte Nachbesprechung, zumal sich gelegentlich Quark einschleicht. Letztlich bleibt also, wie Gereon schon sagte, nur eine Schach-AG oder der Schachklub. --Constructor 16:20, 4. Mai 2010 (CEST)
Die Verstappen-Hefte sind auch nicht schlecht. Wenn Du mir eine E-Mail mit Deiner Post-Adresse schickst, kann ich Dir die ersten beiden Hefte mit der Verstappen-Methode leihen. --Gereon K. 18:28, 4. Mai 2010 (CEST)
Der örtliche Schachverein wird demnächst kontaktiert, die scheinen aktiv in dieser Richtung zu sein. --Eingangskontrolle 11:11, 5. Mai 2010 (CEST)

Schachbrettdarstellung

Bitte helft dem Benutzer, der mir hier geschrieben hat: Benutzer Diskussion:Conspiration#Schachbrett. Danke, --Constructor 22:51, 3. Mai 2010 (CEST)

Benutzer:Apostoloff schreibt selbst, dass in der aktuellen Dartstellungsvariante leicht Änderungen durchzuführen sind. Bei Bildern wäre das nicht der Fall. Die aktuelle Brettdarstellung wurde vor einigen Jahren zusammen mit anderssprachigen WPs verabschiedet. Damit haben wir ein einheitliches Aussehen. Änderungsvorschläge sollten daher auch international abgestimmt werden. Ich suche gleich noch einmal nach den entprechenden Links. --tsor 12:26, 4. Mai 2010 (CEST)
Hier kann man noch ein wenig lesen. Weiss aber nicht, ob das Apostoloff weiterhilft. --tsor 12:31, 4. Mai 2010 (CEST)
Der Link von Tsor führt zu Schachbrettdarstellungen, die auch bei Vergrößerung der Schrift ihre schöne ordentliche Form behalten, während in den Wikiartikeln (z. B. Gambit) die Schachbrettdarstellungen in häßliche kleine Kästchen zerfließt, wenn ich die Schriftgröße in meinem Firefox-Browser größer schalte. Warum? Soll das in der deutschen Wikipedia wirklich so bleiben? --Apostoloff 21:02, 4. Mai 2010 (CEST)
Also bei mir zerfließt da nichts, welchen Skin verwendest du denn? Στε Ψ 21:09, 4. Mai 2010 (CEST)
Standardskin (MonoBook). Das sieht dann so aus. Übrigens bleiben die Abstände unverändert bestehen, egal welche Schriftgröße ich mir einstelle. Das Ding ist ja nicht mal mehr quadratisch. --Apostoloff 23:25, 4. Mai 2010 (CEST)
Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich mit "Strg++" die Ansicht vergrössere, dann sieht alles völlig normal aus. Wie genau vergrößerst Du die Schrift? --tsor 05:04, 5. Mai 2010 (CEST)
Aha, jetzt sehe ich es. Wenn man "Extras - Einstellungen" die Schriftgröße ändert, dann wird das Schachbrett in der Tat unschön dargestellt. Das ist unschön. Kannst Du mit obiger Variante "Strg++" leben? --tsor 05:25, 5. Mai 2010 (CEST)
(Firefox 3.6.3 + Skin Monobook + Standard-Schriftart Times New Roman 16 pt) Wenn ich mit "Strg++" die Ansicht vergrößere, dann sieht auch bei mir alles normal aus. Wenn ich die Option Ansicht->Zoom->nur Text zoomen hinzuschalte, dann tritt das Darstellungsproblem auf. Der Grund ist vermutlich: Die Felder-Grafiken bleiben fix, während die Beschriftungen der Reihen von "1" bis "8" als Text vergrößert werden. Das passt nicht zusammen und es entstehen Leerräume(Leerzeilen) zwischen den Grafiken. -- Es ist wohl sinnvoll so zu zoomen, dass Grafiken und Text gleichermaßen vergrößert werden. Ich glaube, das wäre eine Lösung (wie schon von Tsor oben angegeben). -- Talaris 09:54, 5. Mai 2010 (CEST)
Ja, das ist die Lösung. Ich habe meine Schriftgröße von 24 auf 18 runtergestellt - das ist der größte Wert, bei dem die Darstellung des Schachbretts noch korrekt ist. Jetzt macht doch das Lesen von Schachartikeln viel mehr Spaß. Danke für die Hilfe! --Apostoloff 19:43, 6. Mai 2010 (CEST)

Kategorie:Sachbuch (Schach) und Schachbuchautor

Ich möchte auf diese vorzeitig abgebrochene Kategoriendiskussion hinweisen. Hier ist dem Administrator ein offenkundiger Fehler unterlaufen, der den jetzigen unbefriedigenden Zustand fortsetzt. Wie kann Abhilfe geschaffen werden? --DaQuirin 16:07, 6. Mai 2010 (CEST)

Vor Kurzem hat nun offenbar die weiter oben von mir neulich vorgeschlagene Kategorie:Sachbuchautor (Schach) das Licht der Welt erblickt. Wenn die Ansicht besteht, einem Administer sei bei einer Entscheidung ein Fehler unterlaufen ist es meines Erachtens richtig, diesen in der Entsprechenden Diskussion, oder auf der Benutzerdiskussion anzusprechen. Mit eigenmächtigen Schnellschüssen, die die Administer-Entscheidung unterlaufen ist m.E. weniger gedient ... --Rosenkohl 16:13, 6. Mai 2010 (CEST)
Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen. Schönen Gruß --Heiko 16:15, 6. Mai 2010 (CEST)
Eine Person ist nunmal kein Buch, da kann der Admin sagen was er will. Wer will, kann beim befüllen der Kategorie:Sachbuchautor (Schach) helfen. Στε Ψ 16:20, 6. Mai 2010 (CEST)
Prima, dass SteMicha "mutig" war. Der (schon etwas peinliche) Fehler des Administrators ist ja offensichtlich, weil es längst eine Kategorie:Spielebuchautor gibt und im übrigen auch, anders als von ihm behauptet, weitere zahlreiche Unterteilungen der Kategorie:Autor. Hier ist dem behandelnden Administrator ein Blackout unterlaufen, über den wir besser mit Nachsicht hinweggehen sollten. --DaQuirin 16:22, 6. Mai 2010 (CEST)
Bestimmt nicht, denn anstatt von einem Bot muss die Umkategorisierung jetzt manuell erledigt werden. Ich werde den Admin ansprechen. Στε Ψ 16:30, 6. Mai 2010 (CEST)

Deutschsprachige Emigranten in der NS-Zeit

Liebe Schachfreunde, bitte die Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus (Beschreibung dort) sowie Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus ergänzen, wo sie passt. Ich habe sie beim großdeutschen Olympiasiegerteam und zwei Komponisten eingefügt, weiß aber aus dem Stegreif keine weiteren. --Constructor 05:18, 7. Apr. 2010 (CEST)

Andor Lilienthal ist tot

hu:Lilienthal Andor -- Volcanus 11:58, 8. Mai 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Στε Ψ 12:13, 8. Mai 2010 (CEST)

Eure DWZ

[4]. :-) --Gereon K. 10:06, 10. Mai 2010 (CEST)

Klarer Verstoß gegen WP:KPA ;-) Stefan64 10:19, 10. Mai 2010 (CEST)
Soll P gelöscht werden?--GFHund 10:56, 10. Mai 2010 (CEST)

Was ist mit Anlagenberater R.M. (Nachweise, Relevanz)?--GFHund 10:56, 10. Mai 2010 (CEST)

Wofür ist [?] gedacht, was BN missbraucht?--GFHund 11:14, 10. Mai 2010 (CEST)

Der Link ist tricky, weil jeder auf seine eigene Benutzerseite kommt :) Στε Ψ 15:22, 10. Mai 2010 (CEST)

Aaron Schwartzman

Wir sollten einen Artikel über Aaron Schwartzman schreiben, bevor er den nächsten Zweikampf gegen Franz Benkö spielt. --Constructor 18:03, 10. Mai 2010 (CEST)

Bitte?! Στε Ψ 21:33, 10. Mai 2010 (CEST)
Ich beziehe mich darauf. --Constructor 21:53, 10. Mai 2010 (CEST)
Sags doch gleich ;-) Ich kann aber kein Spanisch. Στε Ψ 22:14, 10. Mai 2010 (CEST)
Schreib trotzdem den Artikel, Onkel Google hilft. --Constructor 22:33, 10. Mai 2010 (CEST)
Keine Zeit. Στε Ψ 07:22, 11. Mai 2010 (CEST)

Turnier-Kategorien

Vorschläge:

--Rosenkohl 19:41, 24. Apr. 2010 (CEST)

Kann man alles so machen. Gruß,--DaQuirin 13:40, 25. Apr. 2010 (CEST)
Achso, habe jetzt erst die Vorlage:Navigationsleiste Interzonenturniere, Vorlage:Navigationsleiste Kandidatenturniere im Schach und Vorlage:Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften der Senioren in den Artikeln entdeckt; diese Struktur sollte man natürlich möglichst nicht durch Kategorien und Navigationsleisten verdoppelt darstellen. --Rosenkohl 17:40, 25. Apr. 2010 (CEST)


Weitere Meinungen wären bei dieser Diskussion wünschenswert. Στε Ψ 16:41, 10. Mai 2010 (CEST)

Einiges hat jemand schon eingerichtet (siehe oben), aber wir sollten tatsächlich mal etwas Ordnung in die Schachkategorien (nicht nur Schachturniere) bringen. Ich habe bisher keine richtige Systematik erkennen können. Unbedeutendes hat separate Kategorien, anderes wird zusammengelegt. Wir sollten erstmal eine Baumstruktur gemeinsam überlegen und abstimmen. Meiner Meinung nach sind viele Kategorien zu flach angelegt. Ich werde mir mal etwas überlegen und zur Diskussion vorschlagen.--GFHund 17:28, 10. Mai 2010 (CEST)
Die schlechte Kategorienstruktur liegt imho teilweise auch daran, weil unsere Artikelstruktur nicht optimal ist. Viele Artikel fehlen noch oder sind in Sammelartikeln zusammengelegt. Στε Ψ 21:43, 10. Mai 2010 (CEST)

Was die gesamten Schachkategorien anbelangt, brauche ich noch etwas Zeit, aber einen Entwurf für die Kategorie Schachturnier stelle ich zur Diskussion (Entwurf, Texte noch abzustimmen):

Schachturnier
- Schachturnier (Welt)
  - Schachweltmeisterschaft
    - Männer
    - Frauen
    - Jugend
    - Senioren
    - Schacholympiade 
    - Fernschach
  - Internationales Schachturnier
    - ...
    - Dortmunder Schachtage
    - ...
- Schachturnier (Zone)
  - Zonenturnier
    - ...
  - Europameisterschaft
    - Männer
    - Frauen
    - Jugend
    - Senioren
    - Mannschaft
    - Fernschach
- Schachturnier (Land)
  - Schachturnier (Deutschland)
    - Deutsche Meisterschaft
      - Männer
      - Frauen
      - Jugend
      - Senioren
      - Mannschaft
    - Offenes Turnier
  - Schachturnier (Sowjetunion)
    - Sowjetische Meisterschaft
    - ...

--GFHund 11:11, 11. Mai 2010 (CEST)

Die Unterteilung von Kategorie Schachturnier in mehrere Kategorien gefällt mir nicht. Außerdem gehört Kategorie Schacholympiade nicht in Kategorie Schachweltmeisterschaft. Στε Ψ 14:18, 11. Mai 2010 (CEST)
Es ist keine Unterteilung in drei Kategorien, sondern die Drei sind Unterkategorien zur Kategorie Schachturnier. Die Schacholympiade ist eine Mannschaftsweltmeisterschaft!--GFHund 18:44, 11. Mai 2010 (CEST)
Da inzwischen die Olympiade zum Qualifikationsturnier zur Mannschafts-WM degradiert wurde, würde ich dieser Aussage nicht mehr zustimmen. -- Rainer Osenberg 20:08, 11. Mai 2010 (CEST)
Die heutige Einteilung ist eben nicht gerade sehr glücklich, da die Schacholympiade neben der Bundesliga im Mannschaftsschach einsortiert ist. Die Bundesliga gehört zum Mannschaftsschach innerhalb der Deutschen Meisterschaften, so wie die Schacholympiade zum Mannschaftsschach innerhalb der Weltmeisterschaften gehört.--GFHund 20:23, 11. Mai 2010 (CEST)
Zwischen Nationalmannschafts- und Vereinsmannschaftsturnieren sollte natürlich schon unterschieden werden. Ist wirklich nicht einfach, die Kategorisierung ... *heimlichnochschnelleinenpeinlichentippfehlerentfern* -- Rainer Osenberg 20:41, 11. Mai 2010 (CEST)

Erste IMs und WIMs

Laut Bill Wall wurden neben den 27 GMs 1950 weitere 94 IMs und 17 WIMs ernannt. Mich würde interessieren: Welche Spieler waren das? Στε Ψ 21:07, 7. Mai 2010 (CEST)

IMs auf Russisch sind hier. ru:Международный мастер Dsds55 21:41, 7. Mai 2010 (CEST)

Danke, sehr interessant, da lässt sich drauf aufbauen. Στε Ψ 21:56, 7. Mai 2010 (CEST)

Laut FIDE Golden Book waren es 1950 folgende WIMs: Edith Keller-Herrmann, Maria Teresa Mora, Ingrid Larsen, Sonja Graf-Stevenson, Gisela Gresser (born Kahn), Mona Karff, Mme. B. Chaude (born Chantal de Silans), Eileen Tranmer, Jozsa Langos, Clarice Benini, Fenny Heemskerk, Roza Maria Hermanowa, Nina Hruskova-Belska, Borisenko-Belowa, Elizaveta Bykova, Olga Rubtsova, Ludmila Rudenko. --GFHund 22:30, 7. Mai 2010 (CEST)

Besten Dank! Στε Ψ 22:31, 7. Mai 2010 (CEST)

Die russische Wikipedia spricht von 93 IMs, Bill Wall aber von 94. Wieviele werden im FIDE Golden Book aufgeführt? Στε Ψ 23:09, 7. Mai 2010 (CEST)

Im Golden Book stehen 93 IMs. --GFHund 01:10, 8. Mai 2010 (CEST)
Könnten Sie bitte die Liste unter Benutzer:SteMicha/Baustelle auf Fehler überprüfen? Στε Ψ 12:40, 8. Mai 2010 (CEST)
Mache ich! --GFHund 23:10, 8. Mai 2010 (CEST)

An alle: Wie kann man die Liste am besten im Artikelnamensraum verwerten? Στε Ψ 12:45, 8. Mai 2010 (CEST)

Was mir noch etwas unklar ist, weshalb vieles mehrfach in der Wikipedia stehen sollte. Das zwar erläuternde Texte in mehreren Sprachen angeboten werden müssen, ist klar, aber ...? Manchmal habe ich den Eindruck, dass sich die Autoren nur gegenseitig in der Güte ihrer Artikel überbieten wollen. Konkurrenz fördert natürlich das Geschäft, sprich die Güte der Artikel! --GFHund 08:51, 9. Mai 2010 (CEST)

In der russischen Liste stehen nur Name und Vorname (als 1 Buchstabe). Ich könnte die kompletten Vornamen, sowie zusaätzlich Land, Geburts- und Todesdaten liefern. Sind im Golden book ab Seite 87 aufgeführt. --GFHund 08:57, 9. Mai 2010 (CEST)
Moment! In der russischen Liste steht der komplette Vorname, allerdings "verschleiert", so dass man ihn erst durch draufklicken im folgenden Lemma sieht. Und in meiner "transkribierten" Liste stehen doch auch alle Vornamen. Lebensdaten und ähnliches kann man zwar ergänzen, aber bitte erst, wenn die Liste im Artikelnamensraum ist, da ich meine Unterseite nicht durch Verschieben in den ANR überführen kann (zugemüllte Versionsgeschichte). Dazu sollte aber erstmal geklärt sein, wo und in welcher Form man diese Liste hinpacken sollte. Στε Ψ 11:00, 9. Mai 2010 (CEST)
Ich werde also erst Namen und Vornamen abgleichen.--GFHund 09:26, 10. Mai 2010 (CEST)
Ok, danke, aber Milan Vidmar kann nicht IM geworden sein, der wurde nämlich 1950 Großmeister. Es muss also dessen Sohn oder eine andere Person gleichen Namens sein. Στε Ψ 15:19, 10. Mai 2010 (CEST)
OK, es ist J. R. Milan Vidmar, YUG, b-day 20.10.1925, +1986. Ist also ein anderer gewesen, vielleicht sein Sohn (muss aber nicht).--GFHund 16:30, 10. Mai 2010 (CEST)
Müsste eigentlich der Sohn sein. Für diesen werden in dem Artikel Milan Vidmar jedoch andere Lebensdaten genannt. Sonst gäbe es einen dritten Schachmeister Milan Vidmar... --DaQuirin 17:12, 10. Mai 2010 (CEST)
Er ist sein Sohn, en:Milan Vidmar, Jr. oder [5] Dsds55 17:18, 10. Mai 2010 (CEST)

Das Vidmar einen Sohn hatte, mag wohl sein. Jedoch die Angaben im englischen Artikel stimmen nicht im geringsten mit den Angaben im FIDE Golden book überein.--GFHund 06:58, 15. Mai 2010 (CEST)

Kategorie:Nationaler Meister (Schach)

Beißt sich mit dem neuen Artikel Nationaler Meister (Schach). Hab einen LA gestellt. Was meint ihr? Στε Ψ 18:37, 4. Mai 2010 (CEST)

Falsche Reihenfolge. Erst hier fragen, dann evtl. LA stellen. --Gereon K. 20:12, 4. Mai 2010 (CEST)
Wurde glücklich gelöst: Auf Gereons Antrag und mit Wikijunkies Zustimmung gab es die Verschiebung zu Kategorie:Nationaler Einzelmeister (Schach) --Constructor 06:07, 16. Mai 2010 (CEST)

Wettkampf Tschiburdanidse - Levitina (1984)

Wieviele Partien wurden gespielt? Hier steht 13 [6] und in dem Buch "Шахматы. Энциклопедический словарь" ISBN 5-85270-005-3 steht 14. -- Volcanus 21:59, 11. Mai 2010 (CEST)

Hat sich erledigt, also 14 ("Шахматы-86. Справочник любителя шахмат.") -- Volcanus 22:30, 11. Mai 2010 (CEST)
Die Auflösung würde mich aber auch interessieren. Laut Regeln reichten 8 Punkte, eine 14. Partie ist nicht zu finden ... woher nun die Gewissheit? -- Rainer Osenberg 23:30, 11. Mai 2010 (CEST)
Auf der Seite 50 steht, dass Wettkampf nach der 13 Partie entschieden war und in der letzten Partie ein kurzes Remis gab. -- Volcanus 00:08, 12. Mai 2010 (CEST)
Und Rainer Knaak ist damit einverstanden. [7] Dsds55 00:16, 12. Mai 2010 (CEST)
Im Zweifel hat immer Slowar recht. --Constructor 06:00, 16. Mai 2010 (CEST)

Dicker Fehler bei der FIDE

[8] Interessant, dass die FIDE Kramnik als Weltmeister bis 2006 ansieht, aber ärgerlich, dass sie das Match Kramnik-Leko kurzerhand in den Oktober 2006 datiert :-) Στε Ψ 23:05, 16. Mai 2010 (CEST)

Was für ein Kampf Kramnik-Leko ist gemeint? Im Herbst 2005 fand ein Weltmeisterschaftskampf der FIDE statt, den Topalov gewann (siehe mein Bericht). 2007 wurde dann Anand Weltmeister, als er gegen Kramnik gewann. Es gab damals ein riesiges Durcheinander, weil es zeitweilg mehrere Weltmeister parallel gab, aufgrund der von Kasparov initierten separaten Organisation, die sich von der FIDE abspaltete.--GFHund 06:36, 17. Mai 2010 (CEST)

Nunja, das kann man so und so sehen, ich für meinen Teil betrachte Topalow und seine FIDE-Vorgänger nicht als Weltmeister. Gemeint hatte ich die Schachweltmeisterschaft 2004, die Kramnik gewann. Στε Ψ 07:23, 17. Mai 2010 (CEST)
Die deutschsprachige WP scheint sich in ihrem Artikel Schachweltmeister Deinem Standpunkt, SteMicha, anzuschließen, indem sie kurzerhand und unbelegt den Begriff "Von der Mehrheit der Schachwelt anerkannte Weltmeister" einführt. Die Wahrheit ist wohl, da bin ich bei Herrn Hund, etwas differenzierter. --Zipferlak 08:48, 17. Mai 2010 (CEST)
Wir müssen unterscheiden zwischen der FIDE, der eigentlichen weltweiten Schach-Organisation, und den Absplitterungen. Ich sprach oben von der FIDE-Weltmeisterschaft, die 2005 Topalov gewann. Die separaten sogenannten Weltmeister (Fischer war auch bis zu seinem Tod Weltmeister) können im Sinne der FIDE nicht zählen, egal ob sie irgend jemand anerkennt oder nicht! Für mich zählt nur die FIDE.--GFHund 09:10, 17. Mai 2010 (CEST)
Über die Weltmeisterschaft 2004 habe ich ebenfalls berichtet (siehe WM 2004, wo Kramnik Weltmeister blieb.--GFHund 09:19, 17. Mai 2010 (CEST)
Nach der WM 2006 hatte selbst die FIDE zunächst ihre eigenen K.o.-Weltmeisterschaften zum „World Cup“ degradiert. Wenn man bedenkt, dass das Match Kramnik - Leko zum Prager Plan gehörte, also von der FIDE mit initiiert war, ist der o.g. Fehler noch ein bisschen peinlicher. -- Rainer Osenberg 10:38, 17. Mai 2010 (CEST)
Die FIDE musste sich der mehrheitlichen Auffassung der Schachwelt beugen und zur Wettkampfform zurückkehren. Im übrigen waren ja auch Steinitz und seine vier Nachfolger keine „FIDE-Weltmeister“. Letztlich wird − erfreulicherweise − dieser traditionsreiche Titel, „(klassischer) Schachweltmeister“, eben nur bedingt von einer sportpolitischen Organisation kontrolliert. Das ist eben eine Besonderheit im Schach. Der Titelträger behält auch unter den jetzigen Bedingungen eine ungewöhnlich starke Stellung, umgekehrt steht er unter sportlichem Druck, seine Legitimität auch zwischen den WM-Kämpfen (durch einen der führenden Plätze in der Weltrangliste) zu untermauern. --DaQuirin 13:10, 17. Mai 2010 (CEST)

@GFHund: Sehen sie dann auch Bogoljubow als Schachweltmeister der Jahre 1928 und 1929 an? Στε Ψ 17:39, 17. Mai 2010 (CEST)

Immer wieder das Bogo-Argument, das allerdings falsch ist, da die FIDE Bogoljubow nicht als Weltmeister, sondern als Champion der FIDE bezeichnete. Das Wort "Welt" tauchte da nicht auf. In diesem Sinne wird Bogoljubow zu unrecht unter "FIDE-Weltmeister" in "unserem" Artikel geführt.--Alexmagnus 18:47, 17. Mai 2010 (CEST)

Er war kein Weltmeister. Er hat zweimal gegen Alejechin verloren!--GFHund 18:54, 17. Mai 2010 (CEST)

Das Match gegen Euwe wurde damals als Meisterschaft des Weltschachbundes bezeichnet (s. Dt. Schachblätter 5/1928). Niemand würde deswegen auf die Idee kommen, Bogoljubow als Weltmeister anzusehen. Ebenso wenig wird jemand die K.o.-Weltmeister wie Kasimdzhanov ernsthaft als einen solchen bezeichnen, oder? -- Rainer Osenberg 18:56, 17. Mai 2010 (CEST)

Auf Seite 27 des 'FIDE Golden book' sind unter der Überschrift 'World Chess Championships' drei Rubriken aufgeführt. Erstens World Champions: Steinitz, Lasker, Capablanca, Aljechin, Euwe, Aljechin mit den zugehörigen Jahreszahlen. Zweitens 'Under the authority of FIDE': Botwinnik, Smyslow, Botwinnik, Tal, Botwinnik, Petrosian, Spasski, Fischer, Karpow, Kasparow, Karpow, Khalifman, Anand, Ponomariov. Drittens die Frauen. --GFHund 19:06, 17. Mai 2010 (CEST)

Nun, das Buch ist von 2002, als die Spaltung noch Bestand hatte. Heute wäre die Auflistung vllt etwas anders, aber naja, das Buch ist halt von der FIDE. Aber wer bitte sieht denn, außer der FIDE, Kasimjanow und Ponormariov als Weltmeister an?? Das waren zwei oder vier Partien pro K.-o.-Runde, Schnellschach at its best und Kasparow und Kramnik gar nicht mitdabei. Also bitte.
@Zipferlak: Für die Phrase "Von der Mehrheit der Schachwelt anerkannte Weltmeister" kann ich problemlos eine Quelle ergänzen, wenn du drauf bestehst. Στε Ψ 20:36, 17. Mai 2010 (CEST)
Bei allem Respekt, SteMicha: Wenn Deine Meinung gegen die der FIDE steht, solltest Du es niemandem übelnehmen, wenn er lieber der FIDE folgt. Alles andere wäre Hybris. Im Ernst: Ein Glaubensstreit auf dieser Diskussionsseite ist ebenso fruchtlos wie gegen das enzyklopädische Prinzip. Wie an allen anderen Stellen auch müssen reputable Quellen zitiert werden. --Zipferlak 21:57, 17. Mai 2010 (CEST) PS: Selbstverständlich sind Khalifman und Ponomariov FIDE-Exweltmeister. Da gibt es nun wirklich nichts zu diskutieren.
Ich nehme es auch gar niemandem übel, ich wundere mich nur. Und auf einer Diskussionsseite wird man wohl noch diskutieren dürfen ;-) Στε Ψ 22:07, 17. Mai 2010 (CEST)

Im Übriigen stimmt das mit 2-4 Partien nur bis zum Halbfinale. Chalifmans Finale war über 6 Partien, Ponomarjows gar über 8 (Pono gewann vorzeitig nach 7). Beide Finals wurden in regulären Partien entschieden, 2002 auch beide Halbfinals. --Alexmagnus 23:03, 17. Mai 2010 (CEST)

Früher dauerte eine WM regulär 24 Partien, jetzt nur noch die Hälfte, was ich schon zu wenig finde, aber sechs oder selbst acht Partien sind m. M. n. viel zu wenig. Hoffentlich wird Karpow FIDE-Präsident, dann kann er mal richtig aufräumen :-) Στε Ψ 23:07, 17. Mai 2010 (CEST)
Wäre alleine schon sinnvoll, damit wir uns nicht weiterhin durch die Wahnvorstellungen des Herrn I. lächerlich machen... --Constructor 01:24, 18. Mai 2010 (CEST)

Die FIDE ist eine demokratische (gewählte) Organisation, wir können nicht in eine Anarchie verfallen. Außerdem kann man es unmöglich dem Sieger einer Meisterschaft anlasten, dass bestimmte Personen nicht teilgenommen haben. Sonst wären unsere Listen sämtlich überflüssig. Man kann darüber diskutieren, wer der stärkste Spieler ist, aber auf keinen Fall, wer eine Meisterschaft gewonnen hat. Obwohl viele deutsche Großmeister bei der letzten Deutschen Meisterschaft nicht teilnahmen, ist Huschenbeth trotzdem der Gewinner.--GFHund 05:47, 18. Mai 2010 (CEST)

Ich habe versucht, den Abschnitt über die FIDE-Weltmeisterschaften in "Schachweltmeister" (Schachweltmeister#Die_Weltmeisterschaften_der_FIDE) etwas weniger einseitig darzustellen; könntet Ihr bitte mal drüber schauen ? --Zipferlak 09:11, 18. Mai 2010 (CEST)

Ist so ok. Ich löschte im Hauptartikel noch das Wort Ersatz.--GFHund 10:23, 18. Mai 2010 (CEST)

Am Artikel über diese WMs muss man auch arbeiten. Weltmeisterschaften waren es, ob der Autor es will oder nicht. Anführungszeichen sind da fehl am Platz. Weiterhin ist dieser Satz nicht ganz korrekt: "Er konnte bis 1999 seinen WM-Titel behaupten, verlor ihn aber beim K.o.-Turnier 1999 an Alexander Chalifman." Karpow nahm 1999 nicht teil. Übrigens, der Grund war nicht die Modusänderung, sondern, laut Karpow selbst, mangelnde Vorbereitungszeit (Karpow bat Iljumschinow, die WM etwas aufzuschieben damit er sich auf den neuen Modus vorbereiten kann - und bekam eine Absage). Kleines Trivia zu Chalifman: 1998 und 2000 wurde er von Anand eliminiert. 1999 nahm Anand nicht teil... --Alexmagnus 11:53, 18. Mai 2010 (CEST)

Nach meinen Unterlagen gibt es folgende Weltmeister der FIDE:
  • 1993 Karpov
  • 1999 Khalifman
  • 2000 Anand
  • 2002 Ponomariov
  • 2004 Kasimdzhanov
  • 2005 Topalov
  • 2007 Anand
  • 2009 Anand
  • 2010 Anand

--GFHund 12:58, 18. Mai 2010 (CEST)

1996 siegte noch Karpow gegen Kamsky in Elista, am gleichen Ort 2006 Kramnik gegen Topalow. Allerdings waren auch die WM 1948-1990 allesamt FIDE-Weltmeisterschaften. -- Rainer Osenberg 13:17, 18. Mai 2010 (CEST)
Das ist richtig!--GFHund 13:41, 18. Mai 2010 (CEST)
2009 fand keine WM statt, 2008 dagegen schon. Στε Ψ 17:22, 18. Mai 2010 (CEST)
War ein Tippfehler von mir, muss natürlich 2008 lauten.--GFHund 19:01, 18. Mai 2010 (CEST)

Es gibt übrigens auch Leute, die Anand erst als Weltmeister seit 2008 sehen, als er Kramnik in einem Zweikampf besiegte. [9], [10], [11][12]. Davon distaniziere ich mich aber ausdrücklich. Στε Ψ 17:26, 18. Mai 2010 (CEST)

Hauptstadtstudio

Weiss jemand, wann die heutige Podiumsdiskussion mit K+K ausgestrahlt wird ? --Zipferlak 09:56, 21. Mai 2010 (CEST)

Soweit ich weiss, ist eine Übertragung im TV nicht vorgesehen. Findet halt nur bei der ARD statt. -- Rainer Osenberg 10:01, 21. Mai 2010 (CEST)
Das überrascht mich jetzt. Hatte nicht gewusst, dass die ARD neben Rundfunk noch andere Dinge macht. --Zipferlak 10:06, 21. Mai 2010 (CEST)
Die sind sehr kreativ beim Verwenden von Rundfunkgebühren ;) Aber im Ernst: Das Studio kann für Veranstaltungen gemietet werden. Irgendwo las ich, dass ChessBase sich da eingemietet hat. Insofern dürfte es wohl eine Übertragung dort geben. -- Rainer Osenberg 11:22, 21. Mai 2010 (CEST)
Fritz anschmeissen und auf schach.de gucken geht laut chessbase.de --Gereon K. 12:11, 21. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mal wieder ein paar Fotos in die Commons hochgeladen. Leider nicht aus dem ARD-Hauptstadtstudio (habe keine Zeit), aber dafür von der Pressekonferenz am Mittag: Kasparow, Karpow, von Weizsäcker, I. Sokolov, Hjartarson, Friedel u.a. --Frank Hoppe 20:48, 21. Mai 2010 (CEST)
Wunderbar, vielen Dank! Στε Ψ 21:33, 21. Mai 2010 (CEST)

Ehren-GMs

Zufallsfund bei der FIDE von 2002: After long discussion the commission approved the draft with some corrections and clarifications. There was no unanimous decision on whether Honorary Grandmaster title should be added back to the list of titles. The opinion of commission members present was slightly in favour to include this title. . Etwas später heißt es: Insert “Honourary Grandmaster (HG),” in front of “Honorary Master” and correct “Honorary” to “Honourary”. For clarification, the Honourary Grandmaster title is intended solely for players who were active about half a century ago, not for currently or recently active players who failed to qualify for the GM title itself. Also war er zwischenzeitlich abgeschafft, oder wie darf man das verstehen? Στε Ψ 15:46, 19. Mai 2010 (CEST)

Nein, heisst nur, dass ab 2002 der Titel nicht mehr für noch aktive Fast-GMs vergeben werden soll, sondern nur für Spieler, die 50 Jahre vohrer eine gewisse Bedeutung hatten, aber nicht GM wurden. --Gereon K. 17:33, 19. Mai 2010 (CEST)
Also ich weiß nicht... Es heißt "should be added back to the list..." Das klingt schon nach einer Wiederaufnahme. --Thomas Binder, Berlin 18:08, 19. Mai 2010 (CEST)
Obiges ist Stand von 2002. Meine Informationen von Christian Krause sind neueren Datums. Wir können jedoch Christian Krause nochmals ansprechen. Er ist ja in den zuständigen Kommissionen.--GFHund 19:58, 19. Mai 2010 (CEST)
Jetzt muss ich nochmal nachfragen, weil ich es nicht mehr weiß: Werden im FIDE Golden Book aus dem Jahr 2002 die Ehren-Großmeister und Ehren-Meister ("Honorary Master") separat gelistet? Στε Ψ 22:11, 20. Mai 2010 (CEST)

Also wie Herr Hund mal sagte, werden im im Golden Book die HGMs als normale GMs aufgeführt. Das kann aber daran liegen, dass der HGM-Titel zwischenzeitlich abgeschafft war. Wie deren Status heute ist, ist unbekannt. Στε Ψ 20:18, 23. Mai 2010 (CEST)

Im Golden book gibt es keine separaten Listen für HGMs. Abgeschafft wurde der Titel erst später. Ich könnte Christian Krause fragen, was mit den HGMs passierte, als der Titel abgeschafft wurde.--GFHund 22:58, 23. Mai 2010 (CEST)
Wie aus dem obigen Link hervorgeht, war im Jahr 2002 die Diskussion bei der FIDE, den Titel wiedereinzuführen ("should be added back to the list..."), was wohl auch geschah, da er ja dann 2006 endgültig abgeschafft wurde. Er war also zum Zeitpunkt der Drucklegung des Golden Book abgeschafft. Krause können Sie natürlich trotzdem fragen. Στε Ψ 23:12, 23. Mai 2010 (CEST)

Edith Keller-Herrmann verstorben

Am 12. Mai 2010 verstarb Edith Keller-Herrmann im Alter von 88 Jahren in Ingolstadt. Kurzmitteilung vom 21. Mai bei http://www.zeitschriftschach.de/aktuell/aktuell.htm.AndreasLangeSCK 19:37, 27. Mai 2010 (CEST)

Drei Fragen: Wann hat Frau Keller geheiratet? Hieß ihr Ehemann Lutz oder Ludwig? Was ist der Titel Großmeisterin? Ist es der Titel Großmeister (GM) oder Großmeister der Frauen (WGM)? --Constructor 22:42, 27. Mai 2010 (CEST)
Geheiratet hat sie vermutlich 1951/52, denn 1951 hieß sie noch Keller und 1952 war Keller-Herrmann ihr Name. Ihr Ehemann hieß Ludwig. GM war sie nicht.--GFHund 06:17, 28. Mai 2010 (CEST)

Fritz Giegold

Wer kennt nähere Details über Fritz Giegold, den Rätselonkel? --Constructor 14:37, 28. Mai 2010 (CEST)

Den Artikel kenne ich schon, den habe ich größtenteils überarbeitet. --Constructor 15:44, 28. Mai 2010 (CEST)
Ziemlich chaotischer Artikel. Irgendwo habe ich gelesen, Giegold sei im 3. Reich ein bedeutender örtlicher Partei-Funktionär gewesen.134.100.172.24 18:38, 1. Jun. 2010 (CEST)

Erich Thiele

Falls jemand den Artikel machen möchte. Zusätzlich zum Nachruf von 2005 gibt es hier weitere Infos: [13]. --Frank Hoppe 20:08, 2. Jun. 2010 (CEST)

Extra für Sie --Constructor 17:31, 4. Jun. 2010 (CEST)
Zum Geburtsort: "stammt aus" ist nicht das selbe bzw. das gleiche wie "geboren in". Wenn zu Jessen nur diese eine Quelle herangezogen wurde, würde ich vorschlagen, es erst einmal nicht als Geburtsort zu verwenden. --Gereon K. 18:40, 4. Jun. 2010 (CEST)
In der DSB-Mitgliederdatenbank steht ebenfalls Jessen. --Frank Hoppe 22:56, 4. Jun. 2010 (CEST)
Dann ist es ok. Danke. --Gereon K. 23:09, 4. Jun. 2010 (CEST)

Каспаров.Ru

Gehört diese Webseite Kasparow? Jedenfalls ist sie kremlkritisch und trägt seinen Namen. Wenn ja, sollte sie meines Erachtens bei Garri Kimowitsch Kasparow in die Weblinks. --Constructor 16:47, 4. Jun. 2010 (CEST)

Das ist die alte Webseite von Kasparow, die neue steht unter kasparov.com. Siehe auch hier eine der obersten Meldungen. Στε Ψ 18:18, 4. Jun. 2010 (CEST)

Tools-Sammlung

en:Wikipedia:WikiProject Chess/Tools --Constructor 06:40, 1. Jun. 2010 (CEST)

Grauenvolle Qualität

Einige Schachartikel sind von grauenvoller Qualität, etwa Wanderkönig (Schach). Da müsste man einmal eine systematische Durchsicht vornehmen. --Constructor 11:28, 6. Jun. 2010 (CEST)

"einige" ist noch untertrieben :-( Στε Ψ 11:33, 6. Jun. 2010 (CEST)
Die meisten von vor der Portalgründung und einige danach. Besser so? --Constructor 12:13, 6. Jun. 2010 (CEST)
Oder auch die meisten von vor der Einführung der Quellenpflicht und einige danach ;-) Στε Ψ 12:16, 6. Jun. 2010 (CEST)
Lasst es uns angehen! Wir sollten uns die Arbeit etwas teilen. Ich könnte mich um Nachweise und eventuell noch fehlende Bilder kümmern. Jedoch auch die Gliederung etlicher Artikel sollte überarbeitet werden (z.B. Absätze zu zeitlichem Ablauf und den schachlichen Themen, d.h. bessere Lesbarkeit und ansprechendes Aussehen).--GFHund 06:36, 1. Jul. 2010 (CEST)

Hier würde eine Liste grauenvoller Schachbeiträge vermutlich helfen ;) -- Rainer Osenberg 13:49, 2. Jul. 2010 (CEST)

FIDE-Artikel

Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich den FIDE-Artikel demnächst ausbauen wollen, der ist mir persönlich bislang zu geschichtsorientiert. Aufbau und Aufgaben fehlen nahezu völlig. Ich könnte mir vorstellen, dass angesichts der in diesem Jahr zu erwartenden Schlagzeilen zum Thema „Fide“ der eine oder andere auf der Suche nach mehr Informationen sein könnte. Btw: kann man irgendwo sehen, wie oft Seiten frequentiert werden? (Nachtrag: wie kann man hier seinen Namen angeben wie z.B. Frank das tut, ohne noch einmal die Seite bearbeiten zu müssen? -- Rainer Osenberg/Caissa66 15:45, 29. Apr. 2010 (CEST)

Die Aufrufzahlen des Artikels kannst Du hier sehen. Gruß, Stefan64 15:50, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ich könnte ein Bild beisteuern zum FIDE-Artikel: Ilyumzhinov 2008 Dresden.jpg (steht bereits in Common). --GFHund 16:04, 29. Apr. 2010 (CEST)
Deine Signatur kannst du unter "Einstellungen" (rechts oben) ändern. Στε Ψ 16:30, 29. Apr. 2010 (CEST)

Sorry, hat ein bisserl länger gedauert und ist auch ein bisserl länger geworden. Da ich den bestehenden Artikel nicht einfach überschreiben wollte und es vermutlich ein paar Korrekturen und Anmerkungen gibt, ist der neue FIDE-Artikel auf meiner Benutzerseite Dort könnt Ihr also drüber herfallen :p --Rainer Osenberg 13:38, 6. Jul. 2010 (CEST)

Sieht sehr gut aus und eignet sich für die weitere Arbeit jedenfalls besser als der derzeitige Artikel. Meines Erachtens kann der bestehende Artikel durch den Neuentwurf ersetzt werden und vielleicht kann das auch ein Lesenswerter werden. --Zipferlak 13:46, 6. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Rainer, am besten ersetzt du den FIDE-Artikel gleich durch deinen Neuentwurf und dann arbeiten wir weiter daran. Ansonsten gibt es Probleme mit den Versionsgeschichten. Gruß, Stefan64 13:59, 6. Jul. 2010 (CEST)
Okay, erledigt. Dann auf in den Kampf ;) --Rainer Osenberg 18:58, 6. Jul. 2010 (CEST)

Archiv des Bletchley Park wird digitalisiert

Gerade bei Golem gesehen: http://www.golem.de/1006/75592.html - zur Erinnerung: Im Bletchley Park arbeitete unter anderem ein Teil der englischen Mannschaft der Schacholympiade 1939. --Constructor 00:10, 7. Jun. 2010 (CEST)

Vorwarnung

Ich arbeite an einer Liste der Schachpartien zwischen Kasparow und Kramnik. Da ich von einem Löschantrag darauf ausgehe, möchte ich euch hier schonmal informieren und um Argumentationsbeistand bitten :-) Στε Ψ 19:27, 13. Apr. 2010 (CEST)

Kein Beistand von mir, im Gegenteil: cui bono?AndreasLangeSCK 00:29, 28. Jul. 2010 (CEST)

Namensgebung von (Neben-)varianten, Quellen !?

Ab wann werden denn Nebenvarianten(namen) akzeptiert ? Der Versuch in der Aljechin-Verteidigung den Sämisch-Angriff unterzubringen ist zuerstmal gescheitert. Die Variante kommt in zwei meinen (alten) Eröffnungsbücher vor (1966 RolfSchwarz), allerdings ohne Nennung eines Variantennamen.

Die Bezeichnung Sämisch-Attack scheint aber weltweit bekannt zu sein =>

Ich habe auch den Verdacht dass die Programme und die SchachServer die gleiche Quelle benützen, weiß jmd zufällig woher man diese ECO-Datei erhalten kann ? Chrocus 08:42, 29. Jun. 2010 (CEST)