Schacholympiade 1950
Die 9. Schacholympiade fand vom 20. August bis 11. September 1950 in Dubrovnik / Jugoslawien im heutigen Kroatien statt.
Übersicht
BearbeitenDie Schacholympiade 1950 war der erste derartige Bewerb seit der Schacholympiade 1939, nach welcher der Zweite Weltkrieg und die komplexe Organisation der Nachkriegszeit weitere Austragungen verhinderten. Es nahmen 16 Mannschaften teil, die in einem Rundenturnier den Olympiasieger ermittelten. Erstmals war Griechenland dabei. Die Sowjetunion und die übrigen Staaten des Ostblocks boykottierten den Bewerb als Protest gegen den Austragungsort Jugoslawien, das sich politisch dem Ostblock verweigerte und einen eigenständigen Weg verfolgte. Ebenfalls abwesend war England, das zeitgleich seine nationale Meisterschaft austrug. In Folge handelte es sich für Jahrzehnte um die letzte Schacholympiade mit einem realen Kampf um Gold – die Sowjetunion konnte die folgenden 12 Schacholympiaden klar für sich entscheiden.
84 Spieler beteiligten sich am Wettbewerb, davon vier Großmeister und 23 Internationale Meister. Mit Chantal Chaudé de Silans nahm zum ersten Mal eine Frau an einer Schacholympiade teil.[1] Das Turnier wurde mit Vierermannschaften ausgetragen, wobei bis zu zwei Ersatzspieler erlaubt waren. Gespielt wurde in der Kunsthalle von Dubrovnik. Hauptschiedsrichter war Hans Kmoch aus Österreich. Die Bedenkzeit betrug zweieinhalb Stunden für 40 Züge, danach eine Stunde für jeweils 16 Züge. Die Platzierungen wurden aufgrund der Brettpunkte (BP) ermittelt.
Endstand als Kreuztabelle
BearbeitenRg Mannschaft Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 BP MP + = - 1 Jugoslawien YUG ● 1½ 3 2 2½ 3 2 2 3½ 3 3 4 4 4 4 4 45½ 25 11 3 1 2 Argentinien ARG 2½ ● 2 1½ 1½ 4 3 3 2½ 2½ 3½ 3½ 4 3½ 3½ 3 43½ 25 12 1 2 3 BRD GER 1 2 ● 1½ 3 2½ 2½ 2½ 3 3 4 3 3 2 3½ 4 40½ 24 11 2 2 4 USA USA 2 2½ 2½ ● 2 2½ 2 3½ 2 2½ 2½ 3 3 2½ 4 3½ 40 26 11 4 0 5 Niederlande NED 1½ 2½ 1 2 ● 1½ 2½ 2½ 2 2 2 3½ 3½ 2½ 4 4 37 20 8 4 3 6 Belgien BEL 1 0 1½ 1½ 2½ ● 2½ 2 2 3 3½ 1½ 3½ 3 1½ 3 32 16 7 2 6 7 Österreich AUT 2 1 1½ 2 1½ 1½ ● 2½ 2 1½ 2½ 1½ 2 3 3½ 3½ 31½ 14 5 4 6 8 Chile CHI 2 1 1½ ½ 1½ 2 1½ ● 2 2½ 2 3 2½ 2½ 4 2 30½ 15 5 5 5 9 Frankreich FRA ½ 1½ 1 2 2 2 2 2 ● ½ 1 2½ 2½ 2 3½ 3½ 28½ 14 4 6 5 10 Finnland FIN 1 1½ 1 1½ 2 1 2½ 1½ 3½ ● ½ 3 1½ 2 3 2½ 28 12 5 2 8 11 Schweden SWE 1 ½ 0 1½ 2 ½ 1½ 2 3 3½ ● 1½ 2 3 2 3½ 27½ 12 4 4 7 12 Italien ITA 0 ½ 1 1 ½ 2½ 2½ 1 1½ 1 2½ ● 3 3½ 2 2½ 25 13 6 1 8 13 Dänemark DEN 0 0 1 1 ½ ½ 2 1½ 1½ 2½ 2 1 ● 2 3 3½ 22 9 3 3 9 14 Peru PER 0 ½ 2 1½ 1½ 1 1 1½ 2 2 1 ½ 2 ● 3 2 21½ 7 1 5 9 15 Norwegen NOR 0 ½ ½ 0 0 2½ ½ 0 ½ 1 2 2 1 1 ● 3½ 15 6 2 2 11 16 Griechenland GRE 0 1 0 ½ 0 1 ½ 2 ½ 1½ ½ 1½ ½ 2 ½ ● 12 2 0 2 13
Beste prozentuale Ergebnisse
BearbeitenBrett, Platz Name, Vorname Code BP Partien % Brett 1 1 Wolfgang Unzicker GER 11 14 78,6 1 Miguel Najdorf ARG 11 14 78,6 3 Samuel Reshevsky USA 8½ 11 77,3 Brett 2 1 Julio Bolbochán ARG 11½ 14 82,1 2 Lothar Schmid GER 9 12 75,0 2 Nicolas Rossolimo FRA 9 12 75,0 Brett 3 1 Petar Trifunović YUG 10 13 76,9 2 Lodewijk Prins NED 6½ 10 65,0 3 Gerhard Pfeiffer GER 7 11 63,6 Brett 4 1 Braslav Rabar YUG 9 10 90,0 2 Nicolaas Cortlever NED 8½ 11 77,3 3 Nils Bergkvist SWE 7½ 12 62,5 3 Héctor Rossetto ARG 7½ 12 62,5 Reserve 1 1 Herman Pilnik ARG 7½ 10 75,0 2 Hans Lambert AUT 8 12 66,7 3 George Kramer USA 7½ 12 62,5 3 Hans-Hilmar Staudte GER 7½ 12 62,5 Reserve 2 1 Larry Evans USA 9 10 90,0 2 Johannes Hendrikus Donner NED 4½ 8 56,3
Nur zwei Teilnehmer spielten mehr als die Hälfte der Partien am zweiten Reservebrett.
Team aus Jugoslawien (Olympiasieger)
BearbeitenBrett Name, Vorname BP Partien % Platz 1 Svetozar Gligorić 11 15 73,3 4. 2 Vasja Pirc 9½ 14 67,9 4. 3 Petar Trifunović 10 13 76,9 1. 4 Braslav Rabar 9 10 90,0 1. Res 1 Milan Vidmar junior 5 6 83,3 Res 2 Stojan Puc 1 2 50,0
Ergebnisse der westdeutschen Spieler (BRD)
BearbeitenBrett Name, Vorname BP Partien % Platz 1 Wolfgang Unzicker 11 14 78,6 1. 2 Lothar Schmid 9 12 75,0 2. 3 Gerhard Pfeiffer 7 11 63,6 3. 4 Ludwig Rellstab 6 11 54,5 7. Reserve Hans-Hilmar Staudte 7½ 12 62,5 3.
Mannschaftsaufstellungen
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- 9th Chess Olympiad: Dubrovnik 1950 auf Olimpbase (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Chantal Chaudé de Silans zum 100sten Geburtstag auf chessbase.de