Portal Diskussion:Fußball/Abstimmung Infobox Alter & Länder

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Informationswiedergutmachung in Abschnitt Beispiel Julius Hirsch (Fußballspieler) (benötigt Phantasie)

Nachfrage

Bearbeiten
Roland Dickgießer
Personalia
Geburtstag 9. November 1960
Geburtsort BruchsalDeutschland  Deutschland
Größe 180 cm
Position Abwehr
Junioren
Jahre Station
0000–1976 Deutschland  TSV Bad Langenbrücken
1976–1978 Deutschland  SV Waldhof Mannheim
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1978–1994 Deutschland  SV Waldhof Mannheim 462 (18)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1975–1976 Deutschland  Deutschland U-15 3 0(0)
1976–1977 Deutschland  Deutschland U-16 3 0(0)
1979 Deutschland  Deutschland Amateure 5 0(0)
1981–1982 Deutschland  Deutschland U-21 4 0(0)
1983–1984 Deutschland  Olympia-Auswahlmannschaft 7 0(0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1995–1996 Deutschland  SV Waldhof Mannheim
2004–2005 Deutschland  TSG Hoffenheim II
2005 Deutschland  TSG Hoffenheim (interim)
2007–2011 Deutschland  FC-Astoria Walldorf
2016– Deutschland  FC-Astoria Walldorf (sportl. Leiter)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Otto Kaller
Personalia
Geburtstag 28. Juni 1907
Sterbedatum April 1985
Position Außenläufer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1925–1948 Osterreich Deutsches Reich NS Osterreich First Vienna FC
1948– Osterreich Landstraßer AC
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1926–1945 Österreich 8 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Nur zum Verständnis bzgl. Abstimmungsteil Länderflagge: Wenn ein Spieler, wie das selbst heute überwiegend noch der Fall ist (dass bis in die 1980er Auslandswechsel ohnehin eine Rarität waren, geschenkt), seine komplette Karriere in seinem Mutterland verbracht hat, dann wird dieser Artikel durchgehend mit ein und derselben Flagge beglückt? Völlig willkürliches Beuspiel rechts anbei. --Ureinwohner uff 17:48, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es besteht nur die Absicht Länderflaggen für Teamstationen einzubinden. Nicht für Geburtsorte (da steht ja der Ländername dahinter) und auch nicht bei der Nationalauswahl, wo auch der Ländername bereits steht.--MacOrcas (Diskussion) 20:45, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Selbst nur für Teamstationen wäre im nebenstehenden Beispiel bei den Trainerstationen absoluter Overkill. Und welcher Leser der deutschsprachigen Wikipedia weiß nicht, dass Mannheim in Deutschland liegt? 2003:C9:6F22:A300:B10F:92BC:63C4:DB6A 12:41, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zwei weitere: 1) Spieler kickt für Hansa Rostock von 1989 bis 1992? und 2) Swansea City: UK, Wales oder England? Also: Staat, Landesteil/Teilstaat oder Verband? --Roger (Diskussion) 18:16, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Für den Spezialfall GB ist immer die Flagge des nationalen Verbandes zu wählen.--MacOrcas (Diskussion) 20:45, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Historische Flaggen oder aktuelle? --Ureinwohner uff 18:19, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Frage ist berechtigt, es sollten schon die historischen Flaggen verwendet werden. Wir bearbeiten ja durchaus mal etwas ältere Spieler.--MacOrcas (Diskussion) 20:45, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht als Kompromiss: Flagge grunds. nur bei Klubs außerhalb des Heimatlandes? -- SFfmL (Diskussion) 21:56, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine "beflaggte" Infobox für Otto Kaller angehängt. Bei deutschen Spieler à la Fritz Walter würde so eine kunterbunte Flaggendarstellung ebenfalls zutreffen. Und soll Julius Hirsch für seine Station beim Turnclub Karlsruhe (1934-1935) ernsthaft die Hakenkreuzflagge erhalten? Soll sowas Wirklichkeit werden? --Vexillum (Diskussion) 11:26, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vereinslogo (oder beides)

Bearbeiten

Das Vereinslogo war nicht in Betracht gezogen worden? Vielleicht sogar besser beides: Vereinslogo und Länderflagge? Denn wie im Beispiel im Abschnitt oben wäre bei Karriere in einem einzigen Land nicht wirklich ein großer Informationsgewinn drin. Sicher, die Vereinssymbole kennt nicht jeder - Fußballfans aber durchaus (und auch Laien dürften mehrmaliges Vorkommen des selben Logos erkennen). --StYxXx 18:14, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Da wär ich mal dagegen. Ein Logo transportiert dem Leser runterskaliert auf ein paar Pixel keine Information, die der Vereinsname nicht auch bringt. Aber wir haben sie nicht alle in unserem Repertoire, teils aus rechtlichen Gründen (wobei viele Einzelfälle umstritten sein dürften). … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:30, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es soll nur über Länderflaggen abgestimmt werden. Beide Flaggen wäre etwas fiel und gibt es auch nicht bei allen Klubs.--MacOrcas (Diskussion) 20:39, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung

Bearbeiten

@MacOrcas: Diese Abstimmung wurde unter Umfrage eingetragen. Wollt ihr dies als Umfrage laufen lassen? Das irritiert mich etwas, denn bei Umfragen werden keine allgemeine Stimmberechtigungen benötigt. Funkruf   WP:CVU 18:27, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn es woanders besser aufgehoben wäre, bitte um einen Tipp. Ich mache dieses hier zum ersten Mal.--MacOrcas (Diskussion) 20:38, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@MacOrcas:Also wenn ich es richtig sehe, ist das eine Umfragenabstimmung von euren Fachportal Fußball. Richtig? Wenn ja, brauchst du keine Stimmberechtigung. Darum geht es mir. Du kannst es schon unter Umfrage laufen lassen. Aber ich sehe auch, dass es Leyo war, der es als Umfrage eingetragen hat. Daher die Frage: Darf es als Umfrage laufen? Dann nehme ich nämlich die SB raus, die brauchen wir nicht. Funkruf   WP:CVU 19:14, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Umfragen-Infobox eingesetzt. Dürfte jetzt nun alles passen. Funkruf   WP:CVU 22:42, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Sinnerfassendes Lesen...

Bearbeiten

...ist anscheinend nicht jedermanns Sache, wenn ich mir so manche Kommentare vorne ansehe. Nur nochmal zur Klarstellung: Die Frage vorne zielt auf Flaggen vor Vereinsnamen in Infoboxen ab. Was da Kommentare bzgl. Nazifähnchen vor Herberger o.a. Personen zu suchen haben, erschließt sich dem aufmerksamen Leser nicht. Aber mal Hauptsache keine Flaggen mehr... Sinnerfassendes Lesen, um was es in der Abstimmung vorne geht, gehört anscheinend nicht zu genauem Arbeiten dazu, oder? Wer die Abstimmung vorne nicht versteht, sollte lieber zweimal lesen und vor allem nicht blind abstimmen... Stimmungsmache bzgl. Nazifähnchen vor Herberger etc. ist nur blanker Populismus, weiter leider nichts, nicht mal eine qualifizierte Meinung! Denn darum geht´s vorne in der Abstimmung nämlich gar nicht. Wurde aber hier weiter oben auch schon mal erklärt... siehe erster Abschnitt --DonPedro71 (Diskussion) 23:57, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte lies nochmal genau nach, worum es geht. --Roger (Diskussion) 00:14, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Äh ja, steht ja vorne klar und deutlich, ist ja sogar ne Infobox als Beispiel da. Es geht um Länderflaggen vor Vereinen in einer Infobox, ganz klar. --DonPedro71 (Diskussion) 00:29, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, der aufmerksame Leser, das wunderbare Wesen. Ich sah in bereits einmal, er war eher links, der olle Zottel. So ein langhaariger Hippie. Popolismus halt. Wer zu dämlich zum Klicken ist, der hat eine Flagge dann dort. Na ja, nicht jeder kennt jede Flagge, aber wenigstens kennt jeder das Hakenkreuz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:17, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Im übrigen ist das hier eine Umfrage, sollte also jemand auf die Idee kommen, sofern die Mehrheit der Abstimmenden für das Klickibunti inklusive Hakenkreuzflagge stimmt, so wird eben munter zurückgesetzt. Denn eine Umfrage ist schlicht nicht bindend. Auf fröhliche zukünftige Edit-Wars, VM und sinnlose Diskussionen mit den Flaggenfans. Helau. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:22, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du drohst hier offen mit Editwars? Na das ist doch mal eine Ansage! Gute Nacht und weiter fröhliches POV-Pushing ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 00:29, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Rabulistik kann ich besser. @Haster2: Zur Info. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:33, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Lösung(en)?

Bearbeiten

Vielleicht ist es in solchen Bereichen wie hier auch einfach an der Zeit, dem Nutzer die Wahl zu lassen. Technisch sollte es realisierbar sein, dass ich z. B. die Flaggen angezeigt bekomme (da ich es als absolute Zusatzinformation ansehe, schnell zu erfassen in welchen Ländern/Ligen sich ein Spieler so rumtreibt. Und dazu möchte ich keinen Fließtext lesen, Links anklicken oder Atlas wälzen müssen - ein paar kleine Flaggen genügen mir ... und nur weil andere die nicht erkennen, ist es für mich kein Grund, sie nicht zu kennen.
Die Puristen, die sich die Daten zu Spielern gerne per Lynx auf der Konsole anschauen, könnten das entweder weiter tun oder aber in ihrem Profil anklicken, dass sie kein "Klickibunti" mögen. Mir egal.
Statt uns in Umfragen und MB mit solchen Geschmacksfragen zu beschäftigen, sollten wir vielleicht vermehrt den Entwicklern auf den Keks gehen, dass solche Dinge auswählbar sind?! --mirer (Diskussion) 02:30, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eine technische Lösung, eine Infobox anzeigen zu lassen oder nicht, wäre eventuell sinnvoll. Eine technische Lösung, für jeden Inhalt einer Infobox ja oder nein zu sagen, wäre zwar vermutlich möglich, aber ziemlich sicher nicht sinnvoll. -- Perrak (Disk) 16:05, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, für die Gegner von Infoboxen, solle eine generelle Abschaltmöglichkeit vorgesehen werden. Ob Piktogramme und berechnete Funktionen angezeigt werden, könnte man auch extra entscheiden. Ebenso, ob Daten von Wikidata angezeigt werden sollen. --mirer (Diskussion) 23:56, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Flaggen

Bearbeiten

Wer kennt schon alle Flaggen? Inwieweit wird hier sinnvolle Information transportiert, wenn vor einem Verein, den man nicht kennt, eine Flagge steht, die man auch nicht kennt? Es ist zu beachten, dass mehr als die Hälfte der Zugriffe auf Wikipedia mit mobilen Geräten erfolgen, und da gibt es eine Funktion wie "Mouseover" nicht, insofern ist die Flagge und der Alternativtext nutzlos. 2003:C9:6F22:A300:B10F:92BC:63C4:DB6A 12:43, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die meisten Fußball-Fans werden die meisten Flaggen der typischen Fußball-Nationen kennen, vermute ich. Und wenn man eine unbekannte Flagge sieht, weiß man immerhin so viel. Hindert ja nicht am Klick auf den Vereinsnamen. Wenn die Information in 90% aller Fälle hilft, hilft sie immerhin dann. -- Perrak (Disk) 16:07, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Flaggen von Guinea-Bissau, Guatemala, Singapur oder den Salomonen dürften sicherlich den allermeisten Betrachtern wenig weiterhelfen. Aber man darf davon ausgehen dass den meisten Lesern die Flaggen beispielsweise von Belgien, Portugal, Schweden oder der Schweiz geläufig sind. Ebenso darf man davon ausgehen dass wohl nicht jeder Fußballfreund Germinal Beerschot, Vitoria Setubal, Halmstads BK oder Yverdon-Sport so einfach einem Land zuordnen kann. Insofern ist so eine Flagge für viele Leser durchaus hilfreich.--Steigi1900 (Diskussion) 16:31, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Einfache Mehrheit

Bearbeiten

Bei solchen Massenänderungen nur eine einfache Mehrheit? Nachher entscheidet sich das wegen einer Stimme. Das sollte man nochmal nach oben schrauben, um Konflikte zu vermeiden. Um eine verbindliche Regelung zu erreichen, muss eh ein Meinungsbild erstellt werden. Das ist nur eine lose Umfrage. --HSV1887 (Diskussion) 16:24, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich denke man sollte das auf eine 2/3-Mehrheit rauf schrauben.--MacOrcas (Diskussion) 16:27, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nach dem Start einer Umfrage dann noch die Modalitäten ändern? Finde ich jetzt etwas unpassend.--Steigi1900 (Diskussion) 16:32, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist nur eine Umfrage, und deren Ergebnis ist nicht bindend, nur zur Erinnerung. Wenn ihr das wikipediafest machen wollt, also ohne anschließende Streitereien, dann macht das MB vorher (da gibt es genügend Streit), aber dann habt ihr Sicherheit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
Macht doch einfach ein Meinungsbild nach der Umfrage, wenn sie dessen Erfolg erwarten lässt. -- Peter Gröbner -- 17:26, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Sollten hier 400 Leute abstimmen mit einer überwältigenden Mehrheit für eine Frage, dann wäre ein MB eher unnötig. Da das aber eher nicht zu erwarten ist, wäre ein MB vermutlich sicherer. -- Perrak (Disk) 17:47, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bisher galten (und sollte weiterhin gelten): sowas wird per MB geklärt, damit Argumente ausgetauscht werden können und zwar nicht im Hinterstübchen des Portal:Fußball, sondern allgemein, den das betrifft die ganze Wikipedia. Das ist wie in der Redaktion:Medizin, die hintertürig entschieden haben, das Artikel zu Markennamen aus dem Bereich der Medizin generell unerwünscht sind, Stichwort Iberogast + LP: ...Konsens der Fachredaktion Medizin hinweggesetzt, die Markennamen von Arzneimitteln generell für unerwünscht hält. Auch das betrifft die ganze Wikipedia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:05, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Sind Nutzer, die in anderen Bereichen arbeiten, überhaupt darüber informiert worden? Ich denke nicht. Selbst im Fußballportal steht das nur als eingerückter Kommentar.--HSV1887 (Diskussion) 19:44, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich las es in der Vorlage:Beteiligen, die ich auf meiner BEO habe. -- Peter Gröbner -- 20:15, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hier geht es um die Ergänzung einer Tabellenzeile sowie um ein Symbol bei Auflistungseinträgen in den Infoboboxen zu Personenartikeln in einer von vielen Sportarten in einem Projekt, das eine Allgemeinenzyklopädie sein möchte. Ich seh da keine Notwendigkeit für ein MB, das Problem ist mir zu sehr Nische. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:49, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Zumindestens auf der Seite Wikipedia:Autorenportal steht es. Und Fußball und Sportler Nische? Hallo? Das mag ja für Österreich gelten, aber nicht für Deutschland. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:51, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wir haben knapp 165.000 Biografien in der Kategorie:Sportler und knapp 57.000 davon sind Fußballspieler. Und massig Infoboxen zu Sportlern, siehe Kategorie:Vorlage:Infobox Sport und Spiel. Also Nische geht anders, z.B solche Nischen-MB wie Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin oder Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:56, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Mir geht es um das Verhältnis ein paar bunte Pixel bzw. die Berechnung eines Lebensalters in exakt einer Vorlage vs. das große Ganze des Projekts bzw. der Community. Porno und Nische? Der war gut. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:38, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Pornodarsteller hat 846 Einträge. Und für die wurde ein MB initiiert. Nische, aber sowas von. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:16, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es gilt immer noch "Sei mutig!" Wenn die Umfrage eine sehr große Mehrheit ergäbe, wäre ein MB vermutlich eher unnötig, da sich kaum jemand gegen die Änderung wehren würde. Würde ich bei der Altersangabe so sehen, wenn das Endergebnis dem Zwischenstand entspräche. Die Flaggen scheinen deutlich mehr Emotionen zu wecken, selbst wenn sich am Ende eine knappe Mehrheit dafür ergäbe, wäre hier ein MB vermutlich sinnvoller, da sonst Edit Wars vorprogrammiert sind. -- Perrak (Disk) 11:37, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Zum Zeitpunkt Deiner Wortmeldung sehe ich bei der Altersangabe 30:24 ≙ 56 %. Ist das eine „sehr große Mehrheit“? -- Peter Gröbner -- 10:41, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja. Muss aber derjenige versuchen abzuschätzen, der das ohne MB umsetzt. Die Altersangabe scheint mir auf jeden Fall deutlich weniger emotional umstritten zu sein. -- Perrak (Disk) 14:07, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Einführung NAZI-Flaggen

Bearbeiten

Was für eine tolle Gelegenheit, durch die Hintertür NAZI-Flaggen einzuführen (Die Leute wollten das so!) --Jbergner (Diskussion) 08:30, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zudem behauptet das bei Spielern mit anderer Nationalität als der des Vereins, dass er für diese und nicht seine Nationalität antritt. Also ein Holländer beim HSV bekommt die deutsche Fahne des HSV, obwohl er sonst in der Nationalmannschaft der Niederlande antritt. --Jbergner (Diskussion) 13:23, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Unbunte Autokennzeichen statt Flaggen (für Laien wie mich, welche die Vereine nicht kennen)? -- Peter Gröbner -- 13:45, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wieso sollte die Flagge etwas darüber aussagen, ob der Spieler für eine Nation antritt? Es ist doch recht einfach zu sehen, dass sich die Flaggen auf die Vereine beziehen, nicht auf den Spieler. Man muss unsere Leser nicht für blöd halten.
Was die Naziflaggen betrifft: Die muss man nicht einführen, die Nazis sind Teil der unrühmlichen Geschichte meines Heimatlandes. Zur Auseinandersetzung damit gehört, sie dort zu verwenden, wo das angemessen ist, nicht den Kopf in den Sand zu stecken und so zu tun, als gehe einen das nichts an - das war unter Adenauer schon falsch. -- Perrak (Disk) 14:11, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Man muss den Leser nicht für blöd halten, aber gleichzeitig muss man ihn für so blöd halten, dass er nicht auf den Vereinsnamen klicken kann, um festzustellen, in welchem Land sein Verein spielt? Entschuldige, Perrak, aber du widersprichst dir da deutlich. Und zu deinem Zur Auseinandersetzung damit gehört, sie dort zu verwenden, wo das angemessen ist,. Ja, aber bei Fußballern und deren Vereinen nicht. Das weitergesponnen würde bedeuten, dass alle Biografien mal infoboxisiert werden und länderbeflaggt. Mir graut vor dieser Vorstellung: dann werden alle NS-Opfer hakenkreuzisiert, denn sie sind ja im 1.000-jährigen Reich gestorben? Eine Hakenkreuzflagge in einer Infobox bei Sophie Scholl? Mir graust vor der Vorstellung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:19, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
„auf den Vereinsnamen klicken“ ist mühsam, wenn man viele Vereine nicht kennt. Mit Flaggen oder auch Kennzeichen sieht man den spielerischen Lebenslauf in geographischer Hinsicht auf einen Blick. -- Peter Gröbner -- 15:27, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und bei Rudolf Höß taucht gar keine Naziflagge auf, weil der ja weder im Dritten Reich geboren oder gestorben ist? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:23, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bei Höß taucht keine Flagge auf, weil er kein Sportler war, dito bei Scholl.
Natürlich kann man auf den Vereinsnamen klicken, wenn man zusätzliche Infos will. Aber warum sollte man das tun müssen, wenn man nur wissen will, in welchem Land der Verein spielt, und diese Information einfach durch eine Flagge gekennzeichnet werden kann?
Um Naziflaggen geht es hier übrigens nicht in erster Linie. Die wenigsten Sportler, die häufiger für Vereine unterschiedlicher Nationen gespielt haben, waren zu der Zeit schon aktiv, als die Flagge offiziell war. -- Perrak (Disk) 14:44, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dir ist aber schon aufgefallen, dass ich von zukünftigen Infoboxen rede? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:30, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Warum aber überhaupt eine Zuordnung von Vereinen zu Nationen? Wenn Nationalmannschaften spielen, werden Nationalflaggen gezeigt, aber beim Aufeinandertreffen von Vereinen werden Vereinsflaggen gezeigt. Gerade bei Spielen der Champions League versammeln sich in den Vereinsmannschaften Spieler unterschiedlichster Nationen, warum die jetzt hier in Wikipedia (und nirgendwo sonst) mit einer Flagge des Landes in dem der Verein sitzt bedacht werden soll, bleibt fraglich. Da wäre selbst die Flagge der Stadt sinnvoller: BVB ist Dortmund und nicht Deutschland, Ajax ist Amsterdam und nicht Niederlande, Benfica ist Lissabon und nicht Portugal.--RLbBerlin (Diskussion) 17:30, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
„Warum aber überhaupt eine Zuordnung von Vereinen zu Nationen?“ Weil Laien wie ich nicht jeden Verein kennen, es aber für sie interessant sein könnte, auf einen Blick zu wissen, ob ein Spieler innerhalb seines Landes gewechselt hat oder international tätig ist. -- Peter Gröbner -- 18:02, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn die Nationen keine Bedeutung für die Vereine hätten, warum gibt es dann eine Bundesliga? -- Peter Gröbner -- 15:35, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Mit einem Klick wäre die Antwort ja erreichbar - ob die Bequemlichkeit, die außerhalb von Wikipedia unübliche Verwendung der Länderflagge bei Vereinen rechtfertigt, glaube ich nicht. Wir sollten uns schon an die Welt da draußen halten, die hier abgebildet wird und nicht eigene Wünsche bevorzugen.--RLbBerlin (Diskussion) 18:26, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, wenn der Spieler in fünf verschiedenen Vereinen rund um die Welt gespielt hat bräuchte es schon deutlich mehr Klicks, fünf flaggen erfasst man mit zwei Blicken. Klar, Städte oder auch Vereinswappen wären eigentlich passender, aber die Stadtwappen kennen nur die wenigsten Menschen und die Vereinslogos sind nicht imer frei. Die Flaggen der wichtigsten Staaten sind hingegen vielen Menschen bekannt, und neben der politischen bieten sie auch eine grobe geographische Einordnung.
Und nicht die Spieler sollen mit Flaggen bedacht werden, sondern die Vereine, für die der Spieler jeweils gespielt hat. -- Perrak (Disk) 18:32, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und trotzdem prangt die Flagge im Spielerartikel und nicht im Vereinsartikel. Und warum steht der Geburtsort drin, aber nicht die Nationalität, am besten noch mit der Flagge? Nicht jeder Fußballer, der in Land X geboren wurde ist Nationalspieler für Y. Für den doofen Leser, der den Eingangssatz nicht lesen kann, sollte man es auch einfacher machen, nicht? Ümit Davala, Ilhan Mansiz: in Deutschland geboren und türkische Nationalspieler, so als Beispiel. Diese ganze Beflaggung von Spielerartikeln ist an sich schon überflüssiges Klickibunti, und wenn Hakenkreuzflaggen in Spielerartikel auftauchen auch noch banalisierend. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:30, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Altersangabe

Bearbeiten

Bitte den Hinweis von Dostojewskij beachten. Das Alter in Tagen (wie bei Flinder Boyd) ist alleine schon deshalb Blödsinn, weil sich diese Angabe durch unterschiedliches Verhalten des Cachings unangemeldet von angemeldet unterscheidet. Momentan bei mir: Angemeldet klassische und mobile Ansicht: (39 Jahre und 180 Tage) und unangemeldet klassische Ansicht: (39 Jahre und 179 Tage), unangemeldet mobile Ansicht: (39 Jahre und 180 Tage). Die Wikipedia-App schreibt sogar (39 Jahre und 171 Tage). Also 5 verschiedene Arten dies anzugucken mit (aktuell) 3 verschiedenen Daten in der Anzeige. --Wurgl (Diskussion) 08:54, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das Alter in Jahren reicht völlig. 2003:C9:6F22:A300:18D0:5C3A:3012:CCCD 10:45, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ist manchmal ganz angenehm, muss man nicht selber rechnen. Doch auch da passt es einige Tage nach dem Geburtstag nicht – bis eben der Cache sich erneuert. Mit Purge oder so ist wohl nix zu erreichen. Es gab in der Richtung vor kurzem eine Diskussion mit einem kürzlich Verstorbenen, wo in der Beitragsvorschau immer noch "ist" statt "war" stand, ich finde das nur nicht mehr. --Wurgl (Diskussion) 10:56, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Oder man wächst aus dem Grundschulalter raus und beherrscht somit elementares Kopfrechnen. Dann ist man auch nicht auf Cache-Aktualisierungen angewiesen. Interessant wird es dann auch bei Sportlern, deren Todesdatum man nicht kennt und deren Alter man dann künstlich mitschleppen muss, obwohl es seit Ewigkeiten gar kein Lebenszeichen mehr von ihnen gibt. --RonaldH (Diskussion) 00:29, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Man könnte ja die Altersangabe auf das mutmaßliche Ende der aktiven Laufbahn (45?) beschränken. -- Peter Gröbner -- 12:40, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Fußballfans und Altersangabe

Bearbeiten

Schau ich mir die Vorderseite so an, dann scheinen wir bei Wikipedia davon auszugehen, dass Fußballfans nicht in der Lage sind, kopfzurechnen, also das Alter des Spielers aus seinem Geburtsjahr abzuleiten. Bei Kunst- oder Politikinteressierten dagegen nehmen wir diese Fähigkeit an. Sollten wir das enzyklopädisch zu einer Regel machen: Bei Listen von Youtubern oder Rappern mit automatischer Altersangabe, bei Listen von SPD- oder CDU-Politikern ohne automatische Altersangabe? *etwas hilfslos kuck* --Jbergner (Diskussion) 11:15, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bei Politikern oder Künstlern ist das exakte Alter eher von nebensächlichem Interessen, bei Sportlern ist es eher wichtig. Aber in erster Linie liegt der Unterscheid im Vorhandensein von Infoboxen: Wenn man diese befürwortet, sollten sie auch möglichst informativ sein. -- Perrak (Disk) 11:25, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Beispiel Julius Hirsch (Fußballspieler) (benötigt Phantasie)

Bearbeiten
Julius Hirsch
Personalia
Geburtstag 7. April 1892
Geburtsort AchernDeutsches Reich
Sterbedatum 8. Mai 1945 für tot erklärt
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1902–1909 Karlsruher FV
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1909–1913 Karlsruher FV
1913–1919 SpVgg Fürth
1919–1925 Karlsruher FV
1934–1935 Turnclub 03 Karlsruhe
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1911–1913 Deutschland 7 (4)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1933–1934 F.A. Illkirch-Graffenstaden
1934–1938 Turnclub 03 Karlsruhe
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Liebe Mitstreiter, ich schrecke vor dem Undenkbaren zurück, bitte habt Verständnis, dass ihr selbst die Phantasie aufbringen müsst.

Julius Hirsch (* 7. April 1892 in Achern; † zum 8. Mai 1945 für tot erklärt), auch „Juller“ genannt, war ein deutscher Fußballspieler.“ „Als Jude wurde er im März 1943 von den Nationalsozialisten nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ermordet. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt; er wurde 1950 rückwirkend zum 8. Mai 1945 für tot erklärt.“

Und jetzt stellt euch bitte diesen „Informationsmehrwert“ rechts mit anderen und ab 1934 Nazi-Fähnchen vollgekleistert vor. DAS ist die Folge, wenn wir vorn in der Abstimmung naiv und unbedarft FÜR Fähnchen abstimmen. --Jbergner (Diskussion) 13:47, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, warum? Erstens hat er nie woanders gespielt als in Deutschland, Flaggen wären in diesem Fall daher unnötig. Zweitens war die Hakenkreuzflagge erst ab 1935 offiziell, nur die letzte Station als Trainer würde also eine derartige Flagge erhalten, wenn man denn welche setzen will.
Dass die Naziflagge zehn Jahre lang die offizielle Flagge Deutschlands war ist unerträglich, ja. Aber das ändert sich nicht dadurch, dass man so tut, als sei es nicht so gewesen. Aber wie schon anderswo geschrieben, bei Sportlern, die nie in einem anderen Land gespielt haben, sind die Flaggen ohnehin unnötig. Insofern stellt sich das Problem hier nicht. -- Perrak (Disk) 14:16, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Jbergner, du fragst nach dem „Informationsmehrwert“, wenn in der Box zu den Stationen der sportlichen Tätigkeit zusätzlich die Länderflaggen angezeigt würden: Was würden wir dann hier sehen? Die Flagge des deutschen Kaisserreichs, die der Weimarerer Republik, die französische, und für die Stationen ab 1935 (dem Jahr ihrer Einführung) die Hakenkreuzfahne als Symbol für Nazi-Deutschland. Letzteres beträfe den Turnclub 03 Karlsruhe, einen jüdischen Sportverein, der leider ohne eigenen Artikel ist und 1938 mit dem Reichsbund jüdischer Frontsoldaten, zu dem er wohl gehörte, verboten wurde. Insofern würden diese kleinen Flaggen/Symbole doch geradezu sinnbildlich die Lebensstationen dieses Fußballers veranschaulichen - inklusive der Tatsache, dass er 1933 seinen Arbeitsplatz als Geschäftsführer in einer Flaggenfabrik (!) verlor und fortan, obwohl ehemaliger Nationalspieler, als Jude nach 1933 keine Trainerstelle in Deutschland mehr fand und zeitweise im seinerzeit französischen Elsass arbeitete. (Ohne ein Ländersymbol ist das nicht so leicht erkennbar). Und man sähe ebenfalls sofort, dass Hirsch danach nochmal nach Deutschland, in den NS-Staat, zurückkehrte. Natürlich kann man das alles dem Artikel entnehmen, die Piktogramme veranschaulichen diese Umbrüche aber zusätzlich.
Ich fürchte, du nimmst an, dass die Abbildung jedweder Flagge in einem Lexikonartikel eine ideologische Nähe zur Person oder zum Verein suggerieren würde, aber das ist doch gar nicht so. Die Flaggen zeigen schlicht das Land der sportlichen Tätigkeit, in diesem Beispiel machen sie jedoch zusätzlich den Wechsel der politischen Systeme in Deutschland sichtbar. Wenn das Land, in dem er lebte, je für irgendeinen Fußballer oder Trainer eine Bedeutung hatte, dann doch für Hirsch, denn er wurde in einem Konzentrationslager ermordet, eine schrecklichere Bedeutung kann der Staat (und mithin dessen Fahne) für eine Biografie doch nicht haben. Ich verstehe nicht, warum dieser Bezug nicht auch in der Infobox auf den ersten Blick erfassbar sein darf.--Mangomix 🍸 15:17, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(Zwischenschieb) @Mangomix: Na dann wirst du uns hier am Beispiel sicherlich mal vorführen, wie das dann aussehen wird. Oder traust du dich nicht nach deiner eloquenten Ansage, uns die Konsequenzen deiner Entscheidung zu illustrieren? --Jbergner (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wie ich weiter oben gesagt habe: bei zu erwartenden Infoboxen für jede Personen würde jeder Widerstandskämpfer, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde, mit einen Hakenkreuzflagge verschandelt. Ausgerechnet mit dem Symbol, gegen das sie gekämpft haben. Wehret den Anfängen, hier der Banalisierung und der Infantilisierung: eine Flagge ist ein Symbol ist ein Sinnbild und diese Flagge transportiert vor allem ein, mal ausnahmsweise ordinär: scheiße. Und außerdem ist der Bezug nicht erfassbar: war einer nun für oder gegen den Nationalsozialismus? Das kann man am bloßen Vorhandensein der Flage eben nicht ablesen. Sie soll kontextfrei zur Klickibuntisierung beitragen, mehr nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:39, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Sie soll kontextfrei eine schnelle Erstinformation liefern. Es ist unnötig, das immer wieder als "Klickibunti" zu verunglimpfen. Wenn das das einzige Argument wäre, wäre es zu wenig, das heißt nämlich nur "mag ich nicht". -- Perrak (Disk) 15:54, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Hakenkreuzflagge ist nicht zur kontextfreien Erstinformation geeignet, denn wenn man genau sein will, dann müßte man bis zum 15. September 1935 (Verkündung des Reichsflaggengesetz auf dem Reichsparteitag der Freiheit) die schwarz-weiß-rote Nationalflagge nehmen. Erst danach wurde das Symbol der Schande zur deutschen Nationalflagge hochstilisiert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:58, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
IBTD. -- Perrak (Disk) 16:03, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
IBTD?? Was heißt das? --Jbergner (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
I hoab a ander' Meinung (=I beg to differ). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:16, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich mußte nicht lange suchen: Rolf Geiger (* 16. Oktober 1934 in Marbach am Neckar) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Welche Flagge darf es denn bei seinem Geburtsort sein? Schwarz-weiß-rot? Oder Hakenkreuz? Oder Lothar Weise (Fußballspieler)? Der wird dann mit allen Flaggen bedacht? Hakenkreuz/Schwarz-weiß-rot + Schwarz-rot-gold + Schwarz-Rot-Gold-DDR? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:16, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der hat tatsächlich schon mit einem Jahr als Profi gespielt? Echt jetzt? -- Perrak (Disk) 23:33, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Perrak:  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Wenn ich es nicht besser wüßte... warum veralberst du dich selber? Es geht um die Flaggisierung beim Geburtsland, siehe oben. Manch einem sollte man Artikel dann doch besser vorlesen... :<scnr> --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:02, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, um Flaggen beim Geburtsland geht es nicht, nur um die Vereine. Ich zitiere mal von der Vorderseite: "Fragestellung: Soll es in der Infobox Fußballspieler eine beschriftete Länderflagge vor den Vereinsnamen geben?" Wenn man das auf das Geburtslöand ausweitet, ist das eine Phantomdiskussion: Das ist nicht gefragt, Argumente, die dagegen sprechen (oder dafür) sind bezüglich dieser Umfrage unerheblich. -- Perrak (Disk) 18:06, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wir phantomdiskutieren hier eh mittlerweile. Die Zahl der Sag-Nein-zu-Klickibunti-Stimmer ist höher als die der Brauche-dringend-notwendig-Bilder-um-zu-Verstehen-Stimmer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:08, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Perrak: So rein informativ noch: man dürfte die Deppenflagge (also die mit dem Hakenkreuz) eh erst ab September 1935 verwenden, da sie Arschdolf erst im September diese Jahres von der Partei- zur Staatsflagge erniedrigt hat. Guxxu mal Bremen-Zwischenfall. Da wird es dann völlig absurd, im oben genannten Beispiel bei den Trainerstationen: einmal Schwarz-Weiß-Rot bei der ersten Trainerstation und dann bei der zweiten auch + die GröFaZ-Flagge? Echt, braucht das die Wikipedia, damit die Klickibuntifraktion befriedigt wird? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:34, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, was Du noch willst. "Klicki-Bunti" ist kein valides Argument, und die paar Hakenkreuzflaggen sind doch die absoluten Ausnahmen. Die sollten das Abstimmungsverhalten nicht beeinflussen - also ich lasse mir von den Nazis nicht vorschreiben, was ich mache. Aber es ist doch inzwischen egal, die Abstimmung ist gelaufen, ich denke nicht, dass da jemand ein MB aufsetzen wird. -- Perrak (Disk) 09:46, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Perrak: ...ich lasse mir von den Nazis nicht vorschreiben, was ich mache.? Wie darf man das jetzt verstehen? Ein Spieler, der von 1933 bis 1934 bei einem Verein im Deutschen Reich war bekäme dann in seiner Infobox für diese beiden Jahre vor seinen Verein eine Hakenkreuzflagge, obwohl damals noch Schwarz-Weiß-Rot Staatsflagge war? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:19, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Sollte heißen: Nur deshalb, weil das unter Umständen dazu führt, dass Naziflaggen, die leider eine Zeit lang offiziell waren, in enigen wenigen Boxen auftauchen, werde ich nicht gegen etwas stimmen, was ich für sinnvoll halte. -- Perrak (Disk) 20:23, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Gegenbeispiel Darryl Roberts. Ich habe vom internationalen Fußball keine Ahnung, bin durch seine Herkunft auf das Lemma gestoßen. Es wäre für mich als Leser schön, auf Anhieb zu sehen, zu welchen Ländern die in der Infobox gelisteten Vereine gehören. Ich kann mich durch die Vereine klicken und Rotlinks googeln - viel einfacher wär's, eine Flagge stände davor. Alternativ von mir aus auch das Länderkürzel nach ISO 3166. Aber hier liegt mal einer der ganz wenigen Fälle vor, wo eine Länderflagge Sinn macht, weil sie recht essenzielle Informationen in 20 Pixeln transportiert, die ausgeschrieben die Box sprengen würden. Dann, und nur dann, ist Klickibunti meines Erachtens hilfreich statt nervig. Viele Grüße, Grueslayer 11:50, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ein Vorschlag für die Leute, die Angst vor Symbolen haben: Man könnte immer die aktuellste Flagge des Staates angeben und bei Staaten, die einen Nachfolgestaat haben, würde die Flagge des Nachfolgestaates angegeben. Dann würde anstatt der NS-Flagge die Deutschland-Flagge gezeigt werden. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:44, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(Ad hominem entfernt.) Klar, wir könnten auch allen Vereinen von Staaten, die EU-Mitglied sind, die EU-Flagge dranhängen. Klickibunti für jedermann. Und wtf hat das mit Angst vor Symbolen zu tun? Bitte keine Antwort. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:56, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
1. Wenn du keine Antwort willst, solltest du keine Fragen stellen. Wer Fragen stellt, muss auch mit Antworten rechnen.
2. Ja, wtf hat "Klickibunti" mit "Angst vor Symbolen" zu tun? Es gibt umseitig zwei verschiedene Argumente, die nichts miteinander zu tun haben:
1. Argument: Böse Symbole sind gefährlich, falls sie in der Wikipedia gezeigt werden.
2. Argument: Klickibunti ist böse und sollte in der Wikipedia vermieden werden.
Ich habe mich jetzt an die Fraktion gerichtet, die sich auf das 1. Argument bezieht. Das hat nichts mit dem 2. Argument zu tun. Du beziehst dich in deinem Post jedoch nur auf das 2. Argument.
Ja, theoretisch könnte man auch EU-Flaggen einfügen. Aber welchen Vorteil hätte man davon? Ich kenne viele Leute, die Antipathien gegen die NS-Flagge haben. Aber ich kenne niemanden, der Antipathien gegen die aktuellen Flaggen hat. Insofern würde ein Ersetzen durch die EU-Flagge nichts bringen. Zudem wäre das sogar ein Nachteil, da die örtliche Information, wo gespielt wird, verloren geht. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:20, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Rhetorische Frage ist das sprachliche Stilmittel, geht auch schriftlich. Weil ich so eine unsinnige Antwort erwarte habe. Quod erat demonstrandum. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:25, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Antwort ist nicht unsinnig. Wenn du die Antwort für unsinnig hältst, liegt das wahrscheinlich daran, dass du sie nicht verstanden hast.
Das Hauptproblem ist, dass ich über "Angst vor Symbolen" spreche und du die ganze Zeit an "Klickibunti" denkst. Das sind zwei komplett unterschiedliche Sachen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:28, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Antwort auf meine von vornherein als unsinnig gestellte Frage ist Unsinn, das hast du halt nicht kapiert. Und hör auf anderen zu erläutern, ob sie nun Angst haben vor Symbolen oder ob sie dann an Klickibunti denken oder ob sie Antworten nicht verstehen. Aber umgkehrt gilt: das gibt es bei deiner Antwort nichts zu verstehen: weil sie eben Unsinn ist, ebenso wie meine Frage. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:19, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal: Meine Antwort ist nicht unsinnig. Du hältst sie für unsinnig. Das liegt daran, dass du meine Antwort nicht verstanden hast. Das sieht man auch wunderbar an deiner jetzigen Antwort: Ich will Leuten nicht erläutern, ob sie Angst vor Symbolen haben oder ob sie an Klickibunti denken. Die Welt ist nicht eindimensional. Es wird dich erstaunen, aber es gibt beides: Es gibt einerseits Leute, die haben Angst vor Symbolen. Und es gibt andererseits Leute, die denken an Klickibunti. Es gibt beides!
Aber auf die Klickibunti-Denker bin ich nicht eingegangen. Diese Leute existieren, aber zu diesen habe ich nichts gesagt. Ich habe etwas zu der anderen Personengruppe geschrieben: Zu den Leuten, die nicht an Klickibunti denken, sondern Angst vor Symbolen haben.
Wenn du selber deine Frage ("Und wtf hat das mit Angst vor Symbolen zu tun?") für unsinnig hältst, wieso stellst du sie dann? Auch rhetorische Fragen stellt man nur, wenn man sie für sinnvoll hält. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:41, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast Recht und ich meine Ruhe. Amen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:26, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Warum das Extrem?

Bearbeiten

Ich bitte schon mal um Entschuldigung, falls der Vorschlag zu doof ist oder bereits ausdiskutiert: Warum benutzt man die (ja informativen) Länderflaggen nicht nur bei Mannschaften der Nationen, in denen der Spieler "im Ausland" gespielt hat? Sowohl bei den Beispielen Dickgießer wie Hirsch wären dann die Icons völlig unnötig (wie wohl bei den allermeisten Spielern vor 1960 oder so). Man muss ja nicht im Extremfall 10mal die gleiche Flagge verlinken. Bei den meisten heutzutage (und gesternzutage) Aktiven böte das aber schon einen Mehrwert. --2003:C1:F02:5456:36:6B3A:6112:CE17 01:10, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten