Olympische Sommerspiele 2012/Radsport – Teamsprint Bahn (Männer)

Der Bahnrad-Teamsprint der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London fand am 2. August 2012 im Lee Valley VeloPark statt.

Sportart Radsport
Disziplin Teamsprint
Geschlecht Männer
Teilnehmer 30 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfort Lee Valley VeloPark
Wettkampfphase 2. August 2012
Medaillengewinner
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Frankreich Frankreich
Deutschland Deutschland
2008 2016
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2012
Straßenradsport
Straßenrennen Frauen Männer
Einzelzeitfahren Frauen Männer
Bahnradsport
Sprint Frauen Männer
Teamsprint Frauen Männer
Keirin Frauen Männer
Omnium Frauen Männer
Mannschaftsverfolgung Frauen Männer
Mountainbike
Rennen Frauen Männer
BMX
Rennen Frauen Männer

Olympiasieger wurde die Mannschaft aus Großbritannien. Silber gewannen die Franzosen, während die deutsche Delegation sich Bronze sicherte.

Ergebnisse

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten

Die acht schnellsten Mannschaften qualifizierten sich für die erste Runde.

Rang Nation Athleten Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Philip Hindes / Chris Hoy / Jason Kenny 43,065
2 Frankreich  Frankreich Grégory Baugé / Michaël D’Almeida / Kévin Sireau 43,097
3 Australien  Australien Matthew Glaetzer / Shane Perkins / Scott Sunderland 43,377
4 Russland  Russland Sergei Borissow / Denis Dmitrijew / Sergei Kutscherow 43,681
5 Deutschland  Deutschland René Enders / Robert Förstemann / Maximilian Levy 43,710
6 China Volksrepublik  China Cheng Changsong / Zhang Lei / Zhang Miao 43,751
7 Neuseeland  Neuseeland Edward Dawkins / Ethan Mitchell / Simon van Velthooven 44,175
8 Japan  Japan Seiichirō Nakagawa / Yudai Nitta / Kazunari Watanabe 44,324
9 Venezuela  Venezuela Hersony Canelón / César Marcano / Ángel Pulgar 44,654
10 Polen  Polen Maciej Bielecki / Damian Zieliński / Kamil Kuczyński 44,712

Erste Runde

Bearbeiten

Die Duelle setzten sich aus der Qualifikation wie folgt zusammen:

  • Lauf 1: 4. gegen 5.
  • Lauf 2: 3. gegen 6.
  • Lauf 3: 2. gegen 7.
  • Lauf 4: 1. gegen 8.

Die zwei schnellsten Gewinnermannschaften qualifizierten sich für das Rennen um Gold. Die anderen beiden für das Rennen um Bronze.

Rang Lauf Nation Athleten Zeit (s)
1 4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Philip Hindes / Chris Hoy / Jason Kenny 42,747
2 3 Frankreich  Frankreich Grégory Baugé / Michaël D’Almeida / Kévin Sireau 42,991
3 1 Deutschland  Deutschland René Enders / Robert Förstemann / Maximilian Levy 43,178
4 2 Australien  Australien Matthew Glaetzer / Shane Perkins / Scott Sunderland 43,261
5 3 Neuseeland  Neuseeland Edward Dawkins / Ethan Mitchell / Simon van Velthooven 43,495
6 2 China Volksrepublik  China Cheng Changsong / Zhang Lei / Zhang Miao 43,505
7 1 Russland  Russland Sergei Borissow / Denis Dmitrijew / Sergei Kutscherow 43,909
8 4 Japan  Japan Seiichirō Nakagawa / Yudai Nitta / Kazunari Watanabe 43,964
Rang Nation Athletinnen Zeit (s)
Rennen um Bronze
3 Deutschland  Deutschland René Enders / Robert Förstemann / Maximilian Levy 43,209
4 Australien  Australien Matthew Glaetzer / Shane Perkins / Scott Sunderland 43,355
Rennen um Gold
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Philip Hindes / Chris Hoy / Jason Kenny 42,600
2 Frankreich  Frankreich Grégory Baugé / Michaël D’Almeida / Kévin Sireau 43,013
Bearbeiten