Olympische Sommerspiele 2012/Kanu – Einer-Kajak 200 Meter (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2012

Der Kanuwettbewerb im Einer-Kajak 200 Meter der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 10. und 11. August 2012 auf dem Dorney Lake ausgetragen. 20 Athleten nahmen teil.

Sportart Kanu
Disziplin Einer-Kajak 200 Meter
Geschlecht Männer
Teilnehmer 20 Athleten aus 20 Ländern
Wettkampfort Dorney Lake
Wettkampfphase 10. bis 11. August 2012
Medaillengewinner
Vereinigtes Konigreich Ed McKeever (GBR)
Spanien Saúl Craviotto (ESP)
Kanada Mark de Jonge (CAN)
2016

Der Wettbewerb über 200 Meter ist neu im olympischen Programm und ersetzt das Kajakrennen über 500 Meter. Am 10. August wurden drei Vorläufe gestartet. Die jeweils ersten fünf Kanuten qualifizierten sich für das Halbfinale. Dazu kam noch der zeitschnellste Sechstplatzierte. Die übrigen Kanuten schieden aus.

Im Halbfinale qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten für das Finale A, die übrigen für das Finale B, mit dem die Plätze 9 bis 16 ermittelt wurden.

Die direkt qualifizierten Kanuten sind hellgrün, der zeitschnellste Sechstplatzierte hellblau unterlegt.

Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger - neu im olympischen Programm
Weltmeister Piotr Siemionowski (Polen  Polen) Szeged 2011

Vorläufe

Bearbeiten

10. August 2012

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Kanute Nation Zeit (s)
1 Mark de Jonge Kanada  Kanada 35,396
2 Piotr Siemionowski Polen  Polen 35,990
3 Momotarō Matsushita Japan  Japan 36,096
4 Egidijus Balčiūnas Litauen  Litauen 36,173
5 César de Cesare Ecuador  Ecuador 36,181
6 Murray Stewart Australien  Australien 37,202
7 Mohamed Mrabet Tunesien  Tunesien 38,291

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Kanute Nation Zeit (s)
1 Ed McKeever Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 35,087
2 Marko Novaković Serbien  Serbien 35,212
3 Miklós Dudás Ungarn  Ungarn 35,323
4 Jewgeni Salachow Russland  Russland 35,652
5 Maxime Richard Belgien  Belgien 36,125
6 Tim Hornsby Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 35,560
7 Mostafa Mansour Agypten  Ägypten 40,507

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Kanute Nation Zeit (s)
1 Saúl Craviotto Spanien  Spanien 35,552
2 Maxime Beaumont Frankreich  Frankreich 35,571
3 Kasper Bleibach Danemark  Dänemark 36,610
4 Ronald Rauhe Deutschland  Deutschland 36,817
5 Zhou Yubo China Volksrepublik  China 38,316
6 Joshua Utanga Cookinseln  Cookinseln 38,966

Halbfinale

Bearbeiten

10. August 2012

Platz Kanute Nation Zeit (s)
1 Mark de Jonge Kanada  Kanada 35,595
2 Saúl Craviotto Spanien  Spanien 35,597
3 Marko Novaković Serbien  Serbien 36,293
4 Jewgeni Salachow Russland  Russland 36,312
5 Kasper Bleibach Danemark  Dänemark 36,667
6 César de Cesare Ecuador  Ecuador 36,975
7 Momotarō Matsushita Japan  Japan 37,201
8 Zhou Yubo China Volksrepublik  China 39,042
Platz Kanute Nation Zeit (s)
1 Ed McKeever Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 35,619
2 Maxime Beaumont Frankreich  Frankreich 35,814
3 Miklós Dudás Ungarn  Ungarn 35,993
4 Ronald Rauhe Deutschland  Deutschland 36,183
5 Egidijus Balčiūnas Litauen  Litauen 36,495
6 Piotr Siemionowski Polen  Polen 36,507
7 Maxime Richard Belgien  Belgien 37,029
8 Tim Hornsby Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 37,660
 
Der erste Olympiasieger dieser Disziplin: Ed McKeever (GBR)
 
Saúl Craviotto (ESP) gewinnt Silber

11. August 2012

Finale B

Bearbeiten

Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 9 bis 16

Platz Kanute Nation Zeit (s)
9 Kasper Bleibach Danemark  Dänemark 37,802
10 Egidijus Balčiūnas Litauen  Litauen 37,995
11 Momotarō Matsushita Japan  Japan 38,040
12 César de Cesare Ecuador  Ecuador 38,075
13 Maxime Richard Belgien  Belgien 38,435
14 Piotr Siemionowski Polen  Polen 38,585
15 Tim Hornsby Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 39,370
16 Zhou Yubo China Volksrepublik  China 40,157

Finale A

Bearbeiten

Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 1 bis 8

Platz Kanute Nation Zeit (s)
1 Ed McKeever Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 36.246
2 Saúl Craviotto Spanien  Spanien 36,540
3 Mark de Jonge Kanada  Kanada 36,657
4 Maxime Beaumont Frankreich  Frankreich 36,688
5 Jewgeni Salachow Russland  Russland 36,825
6 Miklós Dudás Ungarn  Ungarn 36,830
7 Marko Novaković Serbien  Serbien 37,094
8 Ronald Rauhe Deutschland  Deutschland 37,553
Bearbeiten