Olympische Sommerspiele 1972/Reiten – Vielseitigkeit Einzel

Die Einzelwettbewerbe im Vielseitigkeitsreiten bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurden vom 29. August bis 1. September im Reitstadion Riem ausgetragen.

Sportart Reiten
Disziplin Vielseitigkeitsreiten
Geschlecht Offen
Teilnehmer 73 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort Reitstadion Riem
Wettkampfphase 3. September 1972
Medaillengewinner
Vereinigtes Konigreich Richard Meade (GBR)
Italien Alessandro Argenton (ITA)
Schweden Jan Jönsson (SWE)
1968 1976
Reitwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1972
Dressurreiten
Einzel Mannschaft
Springreiten
Einzel Mannschaft
Vielseitigkeitsreiten
Einzel Mannschaft

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Pferd Nation Punkte
1 Richard Meade Laurieston Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 57,73
2 Alessandro Argenton Woodland Italien  Italien 43,33
3 Jan Jönsson Sarajevo Schweden  Schweden 39,67
4 Mary Gordon-Watson Cornishman V Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 30,27
5 Kevin Freeman Good Mixture Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 29,87
6 Bill Roycroft Warrathoola Australien  Australien 29,60
7 Richard Sands Depeche Australien  Australien 24,87
8 Bruce Davidson Plain Sailing Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 24,47
9 Harry Klugmann Christopher Robert Deutschland BR  BR Deutschland 8,00
10 Bridget Parker Cornish Gold Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 7,53
11 Rudolf Beerbohm Ingolf Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 3,80
12 Sergei Muchin Reisfeder Sowjetunion 1955  Sowjetunion −0,13
13 Ludwig Gössing Chikago Deutschland BR  BR Deutschland −0,40
14 Paul Hürlimann Grand Times Schweiz  Schweiz −11,03
15 Anton Bühler Wukari Schweiz  Schweiz −19,87
16 Karl Schultz Pisco Deutschland BR  BR Deutschland −25,60
17 Michel Robert Vandale Frankreich  Frankreich −27,13
18 Jacek Wierzchowiecki Gniew Polen 1944  Polen −30,47
19 Walentin Gorelkin Rok Sowjetunion 1955  Sowjetunion −34,93
20 John Michael Plumb Free and Easy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten −43,53
21 Ferdinand Croy Etruska Osterreich  Österreich −54,27
22 William Buller Benka Irland  Irland −56,13
23 Jens Niehls Big-Ben Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR −60,00
24 Ronnie McMahon San Carlos Irland  Irland −67,33
25 Joachim Brohmann Uranio Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR −71,73
26 Helmut Gille Pflicht Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR −74,20
27 Brian Schrapel Wakool Australien  Australien −82,33
28 Patrick Connolly-Carew Tawney Port Irland  Irland −95,95
29 Dino Costantini Lord Jim Italien  Italien −98,18
30 James Wofford Kilkenny Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten −99,83
31 Marek Małecki Signor Polen 1944  Polen −109,00
32 Jim Henry Harper Kanada  Kanada −124,67
33 Alfred Schwarzenbach Big Boy Schweiz  Schweiz −125,53
34 Armand Bigot Valseur D Frankreich  Frankreich −133,80
35 Mark Phillips Great Ovation Vereinigtes Konigreich  Großbritannien −134,33
36 Jan Skoczylas Wandal Polen 1944  Polen −142,13
37 Mario Turner Forgotten Fred Italien  Italien −148,73
38 István Szabácsy Adonisz Ungarn 1957  Ungarn −153,13
39 Wladimir Lanjugin Zimar Sowjetunion 1955  Sowjetunion −155,00
40 Friedrich Resch Felhoes Osterreich  Österreich −172,80
41 Jordan Iwanow Liberia Bulgarien 1971  Bulgarien −173,75
42 Dominique Bentejac Trou Normand Frankreich  Frankreich −177,63
43 François Fabius Ut Majeur Frankreich  Frankreich −205,40
44 Wendy Irving High Wind Kanada  Kanada −248,60
45 Wolf-Dieter Rihs Wieland Osterreich  Österreich −258,53
46 Clarke Roycroft Furtive Australien  Australien −296,12
47 Gerardo Jáuregui Constanza Argentinien  Argentinien −301,32
48 Piet van der Schans Eminent Niederlande  Niederlande −309,13
Horst Karsten Sioux Deutschland BR  BR Deutschland DNF
Manuel Mendívil Polo Mexiko  Mexiko DNF
Robin Hahn Lord Jim Kanada  Kanada DNF
Wojciech Mickunas Tenor Polen 1944  Polen DNF
Eddy Stibbe Autumn Flash Niederlande  Niederlande DNF
Bill McLernon Ballingarry Irland  Irland DNF
Max Hauri Red Baron Schweiz  Schweiz DNF
Stefano Angioni Sauvage Italien  Italien DNF
Boris Stefanow Artek Bulgarien 1971  Bulgarien DNF
Maríano Bucio Tango Mexiko  Mexiko DNF
Mamadschan Ismailow Trest Sowjetunion 1955  Sowjetunion DNF
József Horváth Dariusz Ungarn 1957  Ungarn DNF
József Varró Abasar Ungarn 1957  Ungarn DNF
Rüdiger Wassibauer Sans Peur Osterreich  Österreich DNF
Ramón Mejía Varello Mexiko  Mexiko DNF
José Eugenio Acosta Saxofón Argentinien  Argentinien DNF
Carlos Alberto Alvarado Rastreador Argentinien  Argentinien DNF
Alejandro Guglielmi Aguilucho Argentinien  Argentinien DNF
David Bárcena Kornbrand Mexiko  Mexiko DNF
János Krizsán Dervis Ungarn 1957  Ungarn DNF
Gotscho Milew Gondola Bulgarien 1971  Bulgarien DNF
Hans Brugman Alfie Niederlande  Niederlande DNF
Clint Banbury Paladin Kanada  Kanada DNF
Nikola Dimitrow Garona Bulgarien 1971  Bulgarien DNF
Maarten Jurgens Tamerlane Niederlande  Niederlande DNF
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)