Liste von Holocaustleugnern
Wikimedia-Liste
Die Liste von Holocaustleugnern führt Namen von Personen in alphabetischer Folge auf, die öffentlich mit Holocaustleugnung hervorgetreten sind. Sie umfasst Personen, deren Holocaustleugnung in reputablen Quellen zuverlässig belegt ist, nicht nur rechtswirksam verurteilte Straftäter.
Für gelistete Personen werden angeführt:
- Geburts- und ggf. Todesjahr,
- die wichtigsten bekannten Mitgliedschaften zur Zeit ihrer Leugnung (Wikilinks nur beim ersten Mal, dann abgekürzt),
- als Einzelnachweis formatierte Belege bei Namen ohne Wikipedia-Personenartikel,
- ein kursivierter Name bei Personen, die ihre Holocaustleugnung später zurückgenommen haben.
Einzelnachweise
- ↑ Holger Szymanski: Mitarbeiter der NPD-Fraktion Sachsen. Endstation Rechts, 3. November 2010
- ↑ Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus Band 5: Organisationen, Institutionen, Bewegungen. De Gruyter, Berlin 2015, S. 501
- ↑ Stephen E. Atkins: Holocaust Denial as an International Movement. ABC-Clio, London 2009, ISBN 0-313-34538-4, S. 218
- ↑ a b R.N. Bali: Perceptions of the Holocaust in Turkey. In: Günther Jikeli, Joëlle Allouche-Benayoun (Hrsg.): Perceptions of the Holocaust in Europe and Muslim Communities. Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 65f.
- ↑ Stephen Atkins: Holocaust Denial as an International Movement. London 2009, S. 216.
- ↑ Shaul Bartal, Nesya Rubinstein-Shemer: Hamas and Ideology: Sheikh Yūsuf al-Qaraḍāwī on the Jews, Zionism and Israel. Taylor & Francis, London 2017, ISBN 1-138-30039-X, S. 255
- ↑ Andrew E. Mathis: Holocaust, denial of. In: Peter Knight: Conspiracy Theories in American History: An Encyclopedia, Band 1. ABC-Clio, London 2003, ISBN 1-57607-812-4, S. 322
- ↑ a b c Jean-Yves Camus: Holocaust-Denial. In: Uwe Backes, Patrick Moreau: The Extreme Right in Europe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 3-525-36922-0, S. 243.
- ↑ Elke Mayer: Verfälschte Vergangenheit: Zur Entstehung der Holocaust-Leugnung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung rechtsextremer Publizistik von 1945 bis 1975. Peter Lang, 2003, ISBN 3-631-39732-1, S. 228
- ↑ YouTube: „Interviews“ mit Holocaustleugnerpärchen Mahler und Stolz von Mathias Brodkorb Endstation Rechts 24. September 2007
- ↑ Vor dem Verbot Schluss mit dem „Feldzug gegen die Offenkundigkeit des Holocaust“., von Anton Maegerle, Blick nach Rechts 28. Februar 2008
- ↑ Verkrachte Existenzen Antifa Infoblatt 10. April 2003
- ↑ a b Michael Shermer, Alex Grobman: Denying History, Los Angeles 2002, S. 42.
- ↑ Sara Breitner: Der Killer von Halle ist gefasst – die Chronologie des Anschlags auf Video. Newsnet, 10. Oktober 2019
- ↑ Rechtsextremist und Holocaustleugner: Wer ist Stephan B.? – Was wir bisher über den Attentäter aus Halle wissen. Leipziger Volkszeitung, 10. Oktober 2019
- ↑ Kerstin Kotlar, Kristina Kreisel: Rechtsterrorist Stephan Balliet: „Paranoider und labiler Eigenbrötler“: Das Psychogramm des Neonazi-Killers von Halle. Focus, 22. Juni 2020
- ↑ Brigitte Bailer-Galanda, Wolfgang Benz, Wolfgang Neugebauer: Die Auschwitzleugner. Elefanten Press, Berlin 1996, ISBN 3-88520-600-5, S. 322
- ↑ Fabian Klaus: Thüringer Studie untersucht AfD-Verbindungen zum Rechtsextremismus. Thüringer Allgemeine vom 5. Februar 2019
- ↑ a b c Jean-Yves Camus: Holocaust-Denial. In: Backes / Moreau: The Extreme Right in Europe, Göttingen 2011, S. 261
- ↑ a b Deborah Lipstadt: Betrifft: Leugnen des Holocaust. 1994, S. 29
- ↑ a b c d e Jean-Yves Camus: Holocaust-Denial. In: Backes / Moreau: The Extreme Right in Europe, Göttingen 2011, S. 255.
- ↑ Brigitte Bailer-Galanda et al.: Die Auschwitzleugner, Berlin 1996, S. 127 und 129, Fn. 42
- ↑ Jens Mecklenburg: Antifareader. Elefanten Press, Berlin 1996, S. 214
- ↑ David Aaronovitch: Voodoo Histories, Random House, London 2010, ISBN 0-224-07470-9, S. 205
- ↑ Anti-Semitic social media posts may hold clues in fatal Pittsburgh shooting. Reuters, 27. Oktober 2018
- ↑ Martin Langebach, Andreas Speit: Europas radikale Rechte: Bewegungen und Parteien auf Straßen und in Parlamenten. Orell-Füssli, 2013, ISBN 3-280-03766-2, S. 133ff.
- ↑ a b c d e f g h Brigitte Bailer-Galanda et al.: Die Auschwitzleugner. Berlin 1996, S. 327
- ↑ Stephen Atkins: Holocaust Denial as an International Movement. London 2009, S. 185
- ↑ Paul Jackson, A. Shekhovtsov: The Post-War Anglo-American Far Right: A Special Relationship of Hate. Palgrave McMillan, 2014, ISBN 978-1-137-39621-1, S. 31
- ↑ a b Juliane Wetzel: Did six Million really die? (Richard E. Harwood, 1974). In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus, Band 6: Publikationen. Berlin 2013, S. 154f.
- ↑ Stephen Atkins: Holocaust Denial as an International Movement. London 2009, S. 163–167
- ↑ a b Jean-Yves Camus: Holocaust-Denial. In: Backes / Moreau: The Extreme Right in Europe, Göttingen 2011, S. 258
- ↑ a b c d e Alvin H. Rosenfeld: Deciphering the New Antisemitism. Indiana 2015, S. 354
- ↑ Paul Behrens, Olaf Jensen, Nicholas Terry (Hrsg.): Holocaust and Genocide Denial: A Contextual Perspective. Taylor & Francis, London 2017, ISBN 1-138-67273-4, S. 39
- ↑ Hans Stutz: Rassistische Vorfälle in der Schweiz: eine Chronologie und eine Einschätzung. 6. Auflage, Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz, 2003, S. 76–78
- ↑ a b c Jean-Yves Camus: Holocaust-denial, in: Backes / Moreau (Hrsg.): The Extreme Right in Europe, Göttingen 2011, S. 250f.
- ↑ Günter Morsch, Astrid Ley (Hrsg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas: Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung. Metropol, Berlin 2011, ISBN 3-940938-99-8, S. 392
- ↑ Thomas Grumke, Bernd Wagner: Handbuch Rechtsradikalismus: Personen — Organisationen — Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Leske & Budrich, Opladen 2002, S. 260
- ↑ Stephen Atkins: Holocaust Denial as an International Movement. London 2009, S. 204
- ↑ Roger Griffin, Matthew Feldman (Hrsg.): Fascism: Critical Concepts in Political Science, Volume 5: Post War Fascisms. Routledge, London 2003, ISBN 0-415-29020-1, S. 124
- ↑ Philip Mendes: Jews and the Left: The Rise and Fall of a Political Alliance. Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-1-137-00830-5, S. 83.
- ↑ Ludovic Hennebel, Thomas Hochmann: Genocide Denials and the Law. Oxford University Press, 2011, ISBN 0-19-973892-0, S. 245
- ↑ Dennis Pesch: Das Ende des Nazipropagandatourismus. Zeit, 23. Dezember 2020
- ↑ Ulrich Chaussy: Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen: Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden. 3. erweiterte Auflage, Christoph Links, Berlin 2020, ISBN 9783862844876, S. 264
- ↑ Christopher Hodapp, Alice Von Kannon: Conspiracy Theories and Secret Societies For Dummies. John Wiley and Sons, Indianapolis 2008, ISBN 0-470-18408-6, S. 156
- ↑ „Revisionistische“ E-Mails: Neues von ganz rechts. DÖW, Juli 2011; „Pornojäger“ Martin Humer gestorben. Wienerzeitung, 1. August 2011
- ↑ Steven K. Baum: Antisemitism Explained. University Press of America, 2011, ISBN 0-7618-5578-5, S. 201
- ↑ Matti Steinitz: Leugnen bis zum letzten Atemzug. jungle-world, 17. März 2011
- ↑ „Reichsbürger“ in Hamburg. Belltower.News, 22. April 2008
- ↑ Brigitte Bailer-Galanda et al.: Wahrheit und "Auschwitzlüge", 1995, S. 40
- ↑ Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten. Springer VS, Wiesbaden 2009, S. 392
- ↑ Zentrum für Antisemitismusforschung: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Bände 13-14. Campus, Berlin 2004, S. 187
- ↑ Philipp Gessler: Steine des Anstoßes. taz, 8. Juni 2009
- ↑ Brian Doherty: Radicals for Capitalism: A Freewheeling History of the Modern American Libertarian Movement. PublicAffairs, 2007, S. 635.
- ↑ Alles wie gehabt Marzahn von gestern und vorgestern
- ↑ "Wo hatte ich vor 2 Jahren ...?"Das schlechte Gedächtnis eines Auschwitzleugners
- ↑ Die Esoterik der Verschwörung, Antifa Infoblatt 20. September 2007
- ↑ Robert Wistrich: Holocaust Denial: The Politics of Perfidy. Boston 2012, S. 187
- ↑ Konrad Kwiet, Jürgen Matthaus: Contemporary Responses to the Holocaust. Praeger, London 2004, ISBN 0-275-97466-9, S. 154
- ↑ David G. Dalin, John F. Rothmann: Icon of Evil: Hitler's Mufti and the Rise of Radical Islam. Random House, 2008, ISBN 1-4000-6653-0, S. 111
- ↑ Holocaust-Leugner in Gedenkstätte: Rechtsradikaler Youtuber "Volkslehrer" provoziert in Bergen-Belsen. dpa/ Schweriner Volkszeitung, 12. Februar 2019
- ↑ Michael Fischer: Horst Mahler. Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuchen deutscher Schuldabwehr. KIT Scientific Publishing, 2015, ISBN 3-7315-0388-3, S. 329.
- ↑ Jean-Yves Camus: Holocaust-Denial. In: Backes / Moreau: The Extreme Right in Europe, Göttingen 2011, S. 246.
- ↑ Brigitte Bailer-Galanda et al. (Hrsg.): Wahrheit und „Auschwitzlüge“: zur Bekämpfung „revisionistischer“ Propaganda. Deuticke, 1995, ISBN 3-216-30124-9, S. 31
- ↑ Iso Ambühl: Zürich reagierte prompt: Holocaust im Internet geleugnet. haGalil, 5. Dezember 1999
- ↑ Iso Ambühl: Archiv – Holocaust im Internet geleugnet. Zitiert aus SonntagsZeitung vom 5. Dezember 1999, Website von Aktion Kinder des Holocaust (undatiert)
- ↑ Cyprian Blamires, Paul Jackson (Hrsg.): World Fascism: A-K. ABC Clio, London 2006, ISBN 1-57607-940-6, S. 649.
- ↑ Stephen Atkins: Holocaust Denial as an International Movement. London 2009, S. 102.
- ↑ Grumke / Wagner (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus, Opladen 2002, S. 258–261
- ↑ Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus Band 6: Organisationen, Institutionen, Bewegungen. Berlin 2015, S. 111.
- ↑ Stephen Atkins: Holocaust Denial as an International Movement. London 2009, S. 139.
- ↑ Stephen Atkins: Holocaust Denial as an International Movement. London 2009, S. 167.
- ↑ a b Hans Stutz: Rassistische Vorfälle in der Schweiz: eine Chronologie und eine Einschätzung. 6. Auflage, Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz, 2003, S. 103
- ↑ Thomas Grumke, Bernd Wagner: Handbuch Rechtsradikalismus, Opladen 2002, S. 186.
- ↑ Jean-Yves Camus: Holocaust-denial, in: Backes / Moreau (Hrsg.): The Extreme Right in Europe, Göttingen 2011, S. 253
- ↑ Thomas Irmer: Roth, Heinz. In: Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus Band 2: Personen. De Gruyter, Berlin 2009, S. 696f.
- ↑ In der Welt der Holocaust-Leugner. 28. November 2018
- ↑ a b c Thomas Witzgall: Nürnberg - Demonstration für Holocaust-Leugner: Maximale Provokation, minimale Reaktion der Polizei. Endstation Rechts, 1. Juli 2018
- ↑ In der Welt der Holocaust-Leugner. 28. November 2018
- ↑ Simone Dinah Hartmann, Stephan Grigat: Iran im Weltsystem: Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung. StudienVerlag, 2016, ISBN 3-7065-5822-X, S. 257
- ↑ Rechtsextreme Musik Alex Schlimper Belltower.News, 4. Januar 2019
- ↑ Das mörderische Netz der Holocaustleugner, von Kai Budler, Störungsmelder 15. Juni 2018
- ↑ Peter H. Merkl, Leonard Weinberg: The Revival of Right Wing Extremism in the Nineties. Routledge, London 1997, ISBN 0-7146-4207-X, S. 237
- ↑ Jens Mecklenburg: Antifareader. Berlin 1996, S. 212.
- ↑ Ulrich Chaussy: Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen, Berlin 2020, S. 51
- ↑ Marvin Perry, Frederick M. Schweitzer: Antisemitic Myths: A Historical and Contemporary Anthology. Indiana University Press, 2008, ISBN 0-253-34984-2, S. 328
- ↑ Alvin H. Rosenfeld: Deciphering the New Antisemitism. Indiana 2015, S. 282.
- ↑ Rainer Erb: Stolz, Sylvia. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus, Band 8: Nachträge und Register. De Gruyter, Berlin 2018, S. 124
- ↑ 'My boo Hitler': Tila Tequila shocks with tribute to the Führer on his birthday... in epic Twitter rant about Jews, black people and gays. Daily Mail, 21. April 2016.
- ↑ Lars Rensmann, Julius H. Schoeps (Hrsg.): Politics and Resentment: Antisemitism and Counter-Cosmopolitanism in the European Union. Brill, Leiden 2010, ISBN 90-04-19046-5, S. 291.
- ↑ Deborah Lipstadt: Betrifft: Leugnen des Holocaust. 1994, S. 30
- ↑ Thomas Grumke, Bernd Wagner: Handbuch Rechtsradikalismus, Opladen 2002, S. 259.
- ↑ Stephan Braun et al. (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten, Wiesbaden 2009, S. 382
- ↑ ||"Hygiene-Demo" in Berlin: Juden angeblich Schuld an Corona, von Andrej Reisin & Martin Schneider, Panorama (Magazin) 6. Mai 2020
- ↑ Schuld an Corona? "Die Juden. Wer denn sonst?" 23. April 2020
- ↑ In der Welt der Holocaust-Leugner, Der Spiegel 28. November 2018
- ↑ Die bizarre Welt der Holocaustleugner, Der Spiegel 21. November 2019
- ↑ Antisemitische Demo in Berlin: "Tod, Tod, Israel" HaGalil 23. Juli 2006
- ↑ Fabian Fischer: Die konstruierte Gefahr: Feindbilder im politischen Extremismus. Nomos, 2018, ISBN 3-8452-9346-2, S. 122