Leichtathletik-Europameisterschaften 2022/Marathon der Frauen

Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2022 wurde am 15. August 2022 auf einem Rundkurs in der deutschen Stadt München ausgetragen. Start und Ziel lagen vor dem Hofgarten.

25. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Marathonlauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 63 Athletinnen aus 23 Ländern
Austragungsort Deutschland München
Wettkampfort Rundkurs durch München
Start und Ziel: Hofgarten
Wettkampfphase 15. August
Medaillengewinner Einzelwertung
Gold Gold Aleksandra Lisowska (Polen POL)
Silbermedaillen Silber Matea Parlov Koštro (Kroatien CRO)
Bronzemedaillen Bronze Nienke Brinkman (Niederlande NED)
Medaillengewinner Teamwertung
Gold Gold Deutschland Deutschland
Silbermedaillen Silber Spanien Spanien
Bronzemedaillen Bronze Polen Polen
Der Hofgarten München im Jahr 2021

Europameisterin wurde die Polin Aleksandra Lisowska. Sie gewann vor der Kroatin Matea Parlov Koštro. Bronze ging an die Niederländerin Nienke Brinkman.

Erstmals ging auch die Mannschaftswertung in die offizielle Medaillenzählung mit ein. Gewertet wurden die jeweils drei besten Läuferinnen eines Landes. Ihre Zeiten wurden addiert und führten so zum Resultat. Die Medaillen wurden unabhängig von der Zahl der jeweiligen Teilnehmer an das gesamte Team vergeben.

Teameuropameister wurde Deutschland mit Miriam Dattke, Domenika Mayer und Deborah Schöneborn sowie den darüber hinaus beteiligten Rabea Schöneborn, Katharina Steinruck und Kristina Hendel.
Silber ging an Spanien mit Marta Galimany, Irene Pelayo und Elena Loyo sowie der darüber hinaus beteiligten Laura Méndez.
Bronze gewann Polen mit Aleksandra Lisowska, Angelika Mach und Monika Jackiewicz sowie den darüber hinaus beteiligten Izabela Paszkiewicz und Katarzyna Jankowska.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten

Einzelwertung

Bearbeiten
Weltrekord 2:14:04 h Kenia  Brigid Kosgei Chicago, USA 13. Oktober 2019[1]
Europarekord 2:15:25 h Vereinigtes Konigreich  Paula Radcliffe London-Marathon, Großbritannien 13. April 2003[2]
Meisterschaftsrekord 2:25:14 h Frankreich  Christelle Daunay EM Zürich, Schweiz 16. August 2014

Anmerkung zu den Rekorden:
Im Marathonlauf der Frauen ist nicht ganz eindeutig, inwieweit solche Zeiten, die in gemischten Rennen mit Männern und Frauen, erzielt wurden, als bestenlistenreif gelten können. Bei den oben genannten Rekorden sind solche Leistungen miteinbezogen. Eine strengere Lesart hätte Auswirkungen auf den Welt- und auch den Europarekord.

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die Siegzeit der polnischen Europameisterin Aleksandra Lisowska von 2:28:36 min, lag um 3:22 min über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihr 13:11 min, zum Weltrekord 14:32 min.

Bestehender Rekord, Teamwertung

Bearbeiten
7:21:54 h Belarus  Belarus
(Wolha Masuronak – 2:26:22 h, Maryna Damanzewitsch – 2:27:44 h, Nastassja Iwanowa – 2:27:49 h)
EM Berlin, Deutschland 12. August 2018

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die Siegzeit der deutschen Europameisterinnen von 7:28:48 min, lag um 6:54 min über dem Rekord.

Durchführung

Bearbeiten

Hier gab es keine Vorrunde, alle 63 Läuferinnen traten gemeinsam zum entscheidenden Rennen an.

Vorbemerkung zu den Resultaten

Bearbeiten

Die Zeiten sind in den folgenden Tabellen wie üblich aufgeführt.

Zusätzlich ist eine Besonderheit mit einem Kürzel benannt:
DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Resultat

Bearbeiten
 
Vizeeuropameisterin Matea Parlov Koštro
 
Bronzemedaillengewinnerin Nienke Brinkman
 
Die viertplatzierte Miriam Dattke
 
Domenika Mayer – Rang sechs
 
Fionnuala McCormack wurde Siebte
 
Fabienne Schlumpf – Rang neun
 
Deborah Schöneborn erreichte Platz zehn
 
Rabea Schöneborn – Rang zwölf

15. August 2022, 10:30 Uhr MESZ

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Aleksandra Lisowska Polen  Polen 2:28:36
2 Matea Parlov Koštro Kroatien  Kroatien 2:28:42
3 Nienke Brinkman Niederlande  Niederlande 2:28:52
4 Miriam Dattke Deutschland  Deutschland 2:28:52
5 Giovanna Epis Italien  Italien 2:29:06
6 Domenika Mayer Deutschland  Deutschland 2:29:21
7 Fionnuala McCormack Irland  Irland 2:29:25
8 Hanne Verbruggen Belgien  Belgien 2:29:44
9 Fabienne Schlumpf Schweiz  Schweiz 2:30:17
10 Deborah Schöneborn Deutschland  Deutschland 2:30:35
11 Marta Galimany Spanien  Spanien 2:31:14
12 Rabea Schöneborn Deutschland  Deutschland 2:31:36
13 Mieke Gorissen Belgien  Belgien 2:31:48
14 Mélody Julien Frankreich  Frankreich 2:32:19
15 Katharina Steinruck Deutschland  Deutschland 2:32:41
16 Irene Pelayo Spanien  Spanien 2:33:15
17 Nóra Szabó Ungarn  Ungarn 2:34:49
18 Elena Loyo Spanien  Spanien 2:34:56
19 Angelika Mach Polen  Polen 2:35:03
20 Kristina Hendel Deutschland  Deutschland 2:35:14
21 Jill Holterman Niederlande  Niederlande 2:35:25
22 Alice Wright Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:35:33
23 Tereza Hrochová Tschechien  Tschechien 2:36:00
24 Marcela Joglová Tschechien  Tschechien 2:36:26
25 Naomi Mitchell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:36:44
26 Monika Jackiewicz Polen  Polen 2:37:15
27 Tetjana Gamera Ukraine  Ukraine 2:37:28
28 Maor Tiyouri Israel  Israel 2:38:04
29 Ann-Marie Mcglynn Irland  Irland 2:38:26
30 Hanna Lindholm Schweden  Schweden 2:38:44
31 Becky Briggs Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:39:02
32 Laura Méndez Spanien  Spanien 2:39:15
33 Astrid Verhoeven Belgien  Belgien 2:40:03
34 Aoife Cooke Irland  Irland 2:40:37
35 Rosie Edwards Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:40:47
36 Maria Sagnes Wågan Norwegen  Norwegen 2:40:58
37 Runa Skrove Falch Norwegen  Norwegen 2:41:08
38 Loreta Kančytė Litauen  Litauen 2:41:15
39 Nina Chydenius Finnland  Finnland 2:43:00
40 Moira Stewartová Tschechien  Tschechien 2:43:03
41 Sanna Mustonen Schweden  Schweden 2:43:23
42 Anna Incerti Italien  Italien 2:44:11
43 Karen Ehrenreich Danemark  Dänemark 2:44:28
44 Camilla Elofsson Schweden  Schweden 2:45:34
45 Marinela Nineva Bulgarien  Bulgarien 2:45:40
46 Suvi Miettinen Finnland  Finnland 2:47:15
47 Lilia Fisikovici Moldau Republik  Moldau 2:47:44
48 Zsófia Erdélyi Ungarn  Ungarn 2:48:03
49 Annemari Kiekara Finnland  Finnland 2:48:30
50 Susana Cunha Portugal  Portugal 2:51:14
51 Marina Nemchenko Ukraine  Ukraine 2:53:13
52 Bo Ummels Niederlande  Niederlande 3:00:56
DNF Miliza Mirtschewa Bulgarien  Bulgarien
Yevheniya Prokofyeva Ukraine  Ukraine
Ana Štefulj Kroatien  Kroatien
Alisa Vainio Finnland  Finnland
Izabela Paszkiewicz Polen  Polen
Viktoriia Kaliuzhna Ukraine  Ukraine
Sara Moreira Portugal  Portugal
Ruth van der Meijden Niederlande  Niederlande
Solange Jesus Portugal  Portugal
Pernilla Eugenie Epland Norwegen  Norwegen
Katarzyna Jankowska Polen  Polen
Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende 5-km-Zeit
5 km 18:03 min Alice Wright mit großer Gruppe 18:03 min
10 km 35:24 min Moira Stewartová mit 24köpfiger Führungsgruppe 17:21 min
15 km 53:14 min Alice Wright mit 22köpfiger Führungsgruppe 17:50 min
20 km 1:10:38 h00 Mélody Julien mit 17köpfiger Führungsgruppe 17:24 min
25 km 1:28:17 h00 Hanne Verbruggen mit 10köpfiger Führungsgruppe 17:39 min
30 km 1:46:01 h00 Hanne Verbruggen mit 10köpfiger Führungsgruppe 17:44 min
35 km 2:04:06 h00 Nienke Brinkman mit 9köpfiger Führungsgruppe 18:05 min
40 km 2:21:18 h00 Lisowska, Dattke, Brinkmann / Parlov Koštro 3 s zurück / Epis 6 s zurück / Verbruggen 18 s zurück / Mayer, McCormack 24 s zurück 17:12 min

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Deutschland  Deutschland 7:28:48
2 Spanien  Spanien 7:39:25
3 Polen  Polen 7:40:54
4 Belgien  Belgien 7:41:35
5 Irland  Irland 7:48:281
6 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 7:51:19
7 Tschechien  Tschechien 7:55:29
8 Niederlande  Niederlande 8:05:13
9 Schweden  Schweden 8:07:41
10 Finnland  Finnland 8:18:45
NM Ukraine  Ukraine
Norwegen  Norwegen
Portugal  Portugal
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 8. April 2023
  2. Track and Field Statistics, Records Progression - European Records, Women, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 8. April 2023