Die Icechallenge, ist ein Eiskunstlauf-Wettbewerb, der seit 2008 in Graz stattfindet. Der internationale Eiskunstlauf Wettbewerb wurde als erster in allen olympischen Disziplinen und allen Altersklassen Nachwuchs bis Elite ausgeschrieben. Seit 2014 war er wiederholt Teil der ISU-Challenger-Serie. Veranstalter ist der Grazer Eislaufverein.

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahr 1971 richtete der Grazer Eislaufverein das erste „Leo-Scheu-Gedächtnislaufen“ in Gedenken an den Vereinsgründer Leo Scheu aus. Das klassische Leo-Scheu-Gedächtnislaufen war bis 2008 eines von jährlich drei bis vier Verbandsläufen des Österreichischen Eislaufverbandes und wurde in dieser Form insgesamt 34 Mal durchgeführt. In regelmäßigen Abständen wurde über das Leo-Scheu-Gedächtnislaufen und die Leistungen der Sportler in der internationalen Zeitschrift für Eissport und Rollsport, der Pirouette berichtet. 2008 wurde der Wettbewerb als internationaler Wettbewerb (Interclub) durchgeführt und dazu in „Icechallenge“ umbenannt. Die Icechallenge wurde 2009 erstmals in den Kalender der Internationalen Eislaufunion (ISU) aufgenommen, was den Teilnehmenden das Erwerben von Weltranglistenpunkten und damit die Qualifikation für die internationalen Meisterschaften sowie die Olympischen Spiele ermöglichte. Seit der olympischen Saison 2009/2010 ist die Icechallenge der einzige ISU-Wettbewerb, bei dem alle vier Disziplinen (Damen- und Herren-Einzellauf, Paarlaufen, Eistanzen) in den Altersklassen Novice, Junioren und Senioren ausgetragen werden.[1] 2012 liefen bei der Ice Challenge über 400 Eiskunstläufer aus 40 Nationen.[2] In den letzten Jahren nahmen pro Veranstaltung über 400 Sportler aus bis zu 30 Nationen an der Icechallenge teil.[1] Darunter waren auch international bekannte Eiskunstläufer wie Kerstin Frank (Österreich, 2013),[3] Miki Andō (Japan, 2013).[4], Mirai Nagasu (USA, 2015) und Jason Brown (USA, 2015),[5] Daniel Grassl (ITA 2017).

Bei der Gründung der ISU-Challenger-Serie zur Saison 2014/15 wurde die Icechallenge als einer ihrer zehn Wettbewerbe ausgewählt.[6] Sie gehörte auch in der folgenden Saison zur Challenger-Serie[7] und erhielt entsprechende Aufmerksamkeit als Wettbewerb von internationaler Bedeutung.[8] Im Herbst 2016 wurde die Icechallenge aufgrund der Renovierungsarbeiten des Merkur Eisstadions nicht veranstaltet.[5] Ab 2017 fand diese wieder statt.[9]

Nach einer Pause von 2018 (Bau der Merkur Eishalle B) bis 2020 (2019 und 2020 entfallen aufgrund von COVID-19) kehrte die Icechallenge 2021 in den ISU-Kalender zurück. Sie wurde erneut als Teil der Challenger-Serie benannt, diesmal unter dem Namen Cup of Austria by IceChallenge.[10] Die internationalen Wettbewerbe in den Altersklassen Junioren, Novizen und Nachwuchs, die nicht Teil der Challenger-Serie sind, werden weiterhin unter Icechallenge geführt. In der olympischen Saison 2021/22 trug der Cup of Austria für mehrere der Teilnehmenden zu ihrer Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2022 bei, darunter im Eistanz Olivia Smart/Adrián Díaz (Spanien)[11], Laurence Fournier Beaudry/Nikolaj Sørensen (Kanada) und Charlène Guignard/Marco Fabbri (Italien)[12] sowie im Einzellauf Wakaba Higuchi (Japan).[13]

2021 feierte der Grazer Eislaufverein im Zuge der 10. Icechallenge sein 100-jähriges Bestehen.[1][14] Seit 2008 kann die Icechallenge via Livestream verfolgt werden. Mittlerweile gibt es einen Youtube Channel auf dem die Icechallenge auch nachträglich angesehen werden kann.[15]

Medaillengewinner

Bearbeiten

(CS = in diesem Jahr Teil der ISU-Challenger-Serie)

Jahr Gold Silber Bronze Details
2009 Tschechien  Tomáš Verner Ukraine  Anton Kovalevski Frankreich  Alban Préaubert [16]
2010 Schweden  Alexander Majorov Vereinigte Staaten  Douglas Razzano Schweden  Kristoffer Berntsson [17]
2011 Vereinigte Staaten  Stephen Carriere Usbekistan  Misha Ge Osterreich  Viktor Pfeifer [18]
2012 Deutschland  Peter Liebers Vereinigte Staaten  Douglas Razzano Vereinigte Staaten  Armin Mahbanoozadeh [19]
2013 Kasachstan  Denis Ten Osterreich  Viktor Pfeifer Russland  Gordei Gorschkow [20]
2014 (CS) Vereinigte Staaten  Douglas Razzano Russland  Alexander Samarin Deutschland  Martin Rappe [21]
2015 (CS) Russland  Artur Dmitrijew Jr. Vereinigte Staaten  Jason Brown Russland  Mikhail Kolyada [22]
2017 Italien  Daniel Grassl Spanien  Javier Raya Frankreich  Adrien Tesson [23]
2021 (CS) Georgien  Nika Egadse Japan  Lucas Tsuyoshi Honda Vereinigte Staaten  Ilia Malinin [24]
2022 (CS) Vereinigte Staaten  Liam Kapeikis Schweden  Andreas Nordebäck Deutschland  Nikita Starostin [25]
Jahr Gold Silber Bronze Details
2009 Japan  Kanako Murakami Italien  Valentina Marchei Vereinigte Staaten  Amanda Dobbs [16]
2010 Frankreich  Lena Marrocco Ukraine  Natalia Popova Deutschland  Sarah Hecken [17]
2011 Vereinigte Staaten  Caroline Zhang Ukraine  Natalia Popova Schweden  Linnea Mellgren [18]
2012 Vereinigtes Konigreich  Jenna McCorkell Schweden  Isabelle Olsson Slowakei  Monika Simančíková [19]
2013 Vereinigte Staaten  Courtney Hicks Japan  Miki Ando Slowakei  Nicole Rajičová [20]
2014 (CS) Vereinigte Staaten  Hannah Miller Schweden  Isabelle Olsson Ungarn  Ivett Tóth
2015 (CS) Vereinigte Staaten  Mirai Nagasu Russland  Maria Artemieva Vereinigte Staaten  Tyler Pierce
2017 Slowenien  Daša Grm Italien  Giada Russo Osterreich  Natalie Klotz [23]
2021 (CS) Japan  Wakaba Higuchi Korea Sud  Park Yeon-jeong Estland  Niina Petrõkina [24]
2022 (CS) Italien  Anna Pezzetta Kanada  Kaiya Ruiter Schweiz  Kimmy Repond [25]
Jahr Gold Silber Bronze Details
2009 Vereinigte Staaten  Caitlin Yankowskas/John Coughlin Vereinigte Staaten  Chloe Katz/Joseph Lynch Italien  Stefania Berton/Ondřej Hotárek [16]
2010 Deutschland  Maylin Hausch/Daniel Wende Vereinigte Staaten  Tiffany Vise/Don Baldwin Korea Nord  Ji Hyang Ri/Won Hyok Thae [17]
2011 Vereinigte Staaten  Andrea Poapst/Chris Knierim Deutschland  Mari Vartmann/Aaron Van Cleave Israel  Danielle Montalbano/Evgeni Krasnopolski [18]
2012 Vereinigte Staaten  Marissa Castelli/Simon Shnapir Vereinigte Staaten  Gretchen Donlan/Andrew Speroff Israel  Danielle Montalbano/Evgeni Krasnopolski [19]
2013 Vereinigte Staaten  Gretchen Donlan/Andrew Speroff Deutschland  Maylin Wende/Daniel Wende Vereinigte Staaten  Tarah Kayne/Daniel O’Shea [20]
2014 (CS) Russland  Lina Fedorova/Maxim Miroshkin Osterreich  Miriam Ziegler/Severin Kiefer Deutschland  Mari Vartmann/Aaron Van Cleave [21]
2015 (CS) Vereinigte Staaten  Alexa Scimeca/Chris Knierim Deutschland  Mari Vartmann/Ruben Blommaert Italien  Nicole Della Monica/Matteo Guarise [22]
2017 Deutschland  Lena Kreitmeier/Anton Kempf Keine anderen Wettbewerber [23]
2021 Australien  Campbell Young/Lachlan Lewer Keine anderen Wettbewerber [26]
2022 Vereinigte Staaten  Ellie Kam/Daniel O’Shea Niederlande  Nika Osipova/Dmitry Epstein Ukraine  Wioletta Sjerowa/Iwan Chobta [25]
Jahr Gold Silber Bronze Details
2009 Ungarn  Nóra Hoffmann/Maxim Zavozin Vereinigte Staaten  Lynn Kriengkrairut/Logan Giulietti-Schmitt Deutschland  Christina Beier/William Beier [16]
2010 Vereinigtes Konigreich  Louise Walden/Owen Edwards Georgien  Allison Reed/Otar Japaridze Deutschland  Tanja Kolbe/Stefano Caruso [17]
2011 Vereinigte Staaten  Lynn Kriengkrairut/Logan Giulietti-Schmitt Vereinigte Staaten  Isabella Cannuscio/Ian Lorello Ukraine  Siobhan Heekin-Canedy/Dmitri Dun [18]
2012 Vereinigte Staaten  Lynn Kriengkrairut/Logan Giulietti-Schmitt Tschechien  Lucie Myslivečková/Neil Brown Schweiz  Ramona Elsener/Florian Roost [19]
2013 Vereinigte Staaten  Anastasia Cannuscio/Colin McManus Danemark  Laurence Fournier Beaudry/Nikolaj Sørensen Deutschland  Tanja Kolbe/Stefano Caruso [20]
2014 (CS) Vereinigte Staaten  Maia Shibutani/Alex Shibutani Danemark  Laurence Fournier Beaudry/Nikolaj Sørensen Osterreich  Barbora Silná/Juri Kurakin [21]
2015 (CS) Vereinigte Staaten  Danielle Thomas/Daniel Eaton Italien  Misato Komatsubara/Andrea Fabbri Finnland  Olesia Karmi/Max Lindholm [22]
2017 Finnland  Cecilia Törn/Jussiville Partanen Vereinigtes Konigreich  Lilah Fear/Lewis Gibson Finnland  Juulia Turkkila/Matthias Versluis [23]
2021 (CS) Italien  Charlène Guignard/Marco Fabbri Kanada  Laurence Fournier Beaudry/Nikolaj Sørensen Spanien  Olivia Smart/Adrián Díaz [24]
2022 (CS) Vereinigte Staaten  Emily Bratti/Ian Somerville Frankreich  Natacha Lagouge/Arnaud Caffa Kanada  Lily Hensen/Nathan Lickers [25]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Magazin zur 10. Icechallenge (PDF), abgerufen am 10. Mai 2022.
  2. Kufen-Akrobatik auf höchstem Niveau: Ab 6. November findet die Ice-Challenge statt., kleinezeitung.at, 30. Oktober 2012
  3. Sandra Mathelitsch: "Kleine Sünden sind erlaubt": Österreichs Nummer eins im Eiskunstlauf, Kerstin Frank (25), ist bei der "IceChallenge" in Graz zu Gast und spricht über Sotschi, Klischees und Eishockey., kleinezeitung.at, 23. November 2013
  4. Sandra Mathelitsch: ICECHALLENGE: Ando träumt nicht von Gold, Miki Ando (25) ist zweifache Eiskunstlauf-Weltmeisterin, Sport-Topstar - und seit April Mutter. Die Japanerin im Gespräch über die IceChallenge, ihre Platzierung und ihre "Doppelbelastung"., 24. November 2013
  5. a b Sandra Mathelitsch: Eiskunstlauf: Graz bewirbt sich für EM 2020, kleinezeitung.at, 15. Oktober 2016
  6. International Skating Union, Communication No. 1894: Challenger Series in Figure Skating, 26. August 2014, abgerufen am 10. Mai 2022.
  7. International Skating Union, Communication No. 1940: Announcement of International Single & Pair Skating, Ice Dance and Synchronized Skating Competitions 2015/16, 1. Mai 2015, abgerufen am 10. Mai 2022.
  8. Pirouette, Ausgaben Dezember 2014, Dezember 2015.
  9. Ice Challenge Graz 2017, hunskate.hu
  10. ISU Challenger Series for Figure Skating and Synchronized Skating 2021/22 Announced, Pressemitteilung der Internationalen Eislaufunion, 14. April 2021, abgerufen am 10. Mai 2022.
  11. Marta Martín: Olivia Smart y Adrián Díaz, bronce en la ISU Challenger Cup Austria. In: olympics.com. 14. November 2021, abgerufen am 17. Mai 2022 (spanisch).
  12. Fournier Beaudry, Sorensen capture ice dance silver medal at Cup of Austria. In: CBC Sports. 14. November 2021, abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch).
  13. Nick McCarvel: World champion Shcherbakova edges ahead of teammate Kostornaia at French Grand Prix; Papadakis/Cizeron lead dance. In: olympics.com. 19. November 2021, abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch).
  14. David Baumgartner: Die Ice Challenge sorgt in Graz für einen Hauch von Olympia: Die von heute bis Sonntag stattfindende Ice Challenge lockt internationale Stars an., kleinezeitung.at, 10. November 2021
  15. Livestreams & TV-Termine, auf eislauf-union.de, abgerufen am 8. Mai 2023
  16. a b c d 2009 Icechallenge. Austrian Figure Skating Association, archiviert vom Original am 24. März 2010; abgerufen am 21. April 2022.
  17. a b c d 2010 Icechallenge. Austrian Figure Skating Association, archiviert vom Original am 14. Mai 2011; abgerufen am 21. April 2022.
  18. a b c d 2011 Icechallenge. Austrian Figure Skating Association, archiviert vom Original am 4. November 2011; abgerufen am 21. April 2022.
  19. a b c d 2012 Icechallenge. Austrian Figure Skating Association, archiviert vom Original am 4. November 2012; abgerufen am 21. April 2022.
  20. a b c d 2013 Icechallenge. Austrian Figure Skating Association, archiviert vom Original am 21. November 2013; abgerufen am 21. April 2022.
  21. a b c 2014 Icechallenge. Austrian Figure Skating Association, archiviert vom Original am 13. November 2014; abgerufen am 21. April 2022.
  22. a b c 2015 Icechallenge. Austrian Figure Skating Association, archiviert vom Original am 28. Oktober 2015; abgerufen am 21. April 2022.
  23. a b c d Icechallenge 2017. International Skating Union, abgerufen am 21. April 2022.
  24. a b c 2021 Challenger Series Cup of Austria by Icechallenge. Austrian Figure Skating Association, abgerufen am 21. April 2022.
  25. a b c d 2022 Challenger Series Cup of Austria by Icechallenge. Austrian Figure Skating Association, abgerufen am 15. November 2022.
  26. Icechallenge 2021. Austrian Figure Skating Association;