Gokishichidō
Als Gokishichidō (jap. 五畿七道, „5 Provinzen von Kinai und 7 Fernstraßen“), auch: Kinai shichidō (畿内七道), wurden die Verwaltungseinheiten im alten Japan bezeichnet.
Nach dem Ritsuryō-System gegen Ende des 7. Jahrhunderts wurde in der Asuka-Zeit ein Verwaltungssystem mit fünf inneren Provinzen und sieben äußeren Regionen geschaffen. Als Vorbild diente die chinesische Verwaltung zur Zeit der Sui-Dynastie. In diese Regionen wurden die rund 60 Provinzen gruppiert.
Nach der Meiji-Restauration wurde das System unter Ergänzung der achten -dō Hokkaidō als Gokihachidō (五畿八道, „fünf hauptstadt[nahe Provinzen], acht Reichskreise“) nominell reaktiviert.
Innere ProvinzenBearbeiten
Die fünf inneren Provinzen (Kinai) in der Hauptstadtregion (Kinki) waren:
Sie umfassten etwa das Gebiet der heutigen Präfekturen Nara und Osaka sowie die Städte Kyōto und Kōbe und das Gebiet zwischen den Städten Kyōto und Nara.
Äußere RegionenBearbeiten
Die sieben äußeren Regionen waren:
- Tōkaidō (東海道): von Iga und Ise (heutige Präfektur Mie) entlang der Pazifikküste von Shima (mit der Shima-Halbinsel) bis Hitachi (Präfektur Ibaraki)
- Hokurikudō (北陸道): Küste am Japanischen Meer von Wakasa und Echizen (Präfektur Fukui) bis Echigo und Sado (Präfektur Niigata)
- Tōsandō (東山道): das Landesinnere zwischen obigen Regionen ab Ōmi (Präfektur Shiga) bis zum nordöstlichen Ende des Reiches, das sich bald auf ganz Tōhoku ausdehnte,
- San’indō (山陰道): Küste am Japanischen Meer westwärts von Tamba und Tango (Nordteil der Präfektur Kyōto) bis Iwami und Oki (Präfektur Shimane)
- San’yōdō (山陽道): ganze Inlandsee-Küste Honshūs von Harima (Hyōgo) bis Suō und Nagato (Präfektur Yamaguchi)
- Nankaidō (南海道): Kii (Kii-Halbinsel), Awaji (Awaji-shima) und die „Vier Provinzen“ (=Shikoku)
- Saikaidō (西海道): Die „Neun Provinzen“ (=Kyūshū) sowie Iki und Tsushima
Das -dō (道; vgl. chinesische Dao) bezeichnet in diesem Zusammenhang immer einen Verwaltungsbezirk, wenn auch die äußeren Regionen natürlich durch Fernstraßen (-dō) erschlossen wurden.
Startpunkt aller Straßen war die jeweilige Hauptstadt Japans: Zuerst Heijō-kyō (Nara), dann Heian-kyō (Kyōto).
In der Edo-Zeit wurden die Namen der Verwaltungsbezirke zwar weiter benutzt, das Straßensystem ging nun aber mit der Anlage der Gokaidō von Edo aus.